EP2683663A1 - Pegeleinrichtung zum ausformen eines külbels in einer form einer glasmaschine - Google Patents

Pegeleinrichtung zum ausformen eines külbels in einer form einer glasmaschine

Info

Publication number
EP2683663A1
EP2683663A1 EP11710685.6A EP11710685A EP2683663A1 EP 2683663 A1 EP2683663 A1 EP 2683663A1 EP 11710685 A EP11710685 A EP 11710685A EP 2683663 A1 EP2683663 A1 EP 2683663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
level
guide sleeve
mold
mould
parison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11710685.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verallia Deutschland AG
Original Assignee
Saint Gobain Oberland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Oberland AG filed Critical Saint Gobain Oberland AG
Publication of EP2683663A1 publication Critical patent/EP2683663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/16Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds
    • C03B9/165Details of such machines, e.g. guide funnels, turn-over mechanisms

Definitions

  • Leveling device for shaping a parison in a mold of a glass machine
  • the invention relates to a level device in a form of a glass machine, with a cover ring, which is arranged at the lower end of the mold and by means of which a mouth region of the parison is formed, a level which is movable into and out of the mold, and a guide sleeve which is movable toward and away from the underside of the cover ring arranged on the mold, through which the level can be moved into and out of the mold and by means of which the level can be guided.
  • the present invention seeks to provide a level device for molding a parison in a form of a glass machine, in which the mouth region of the parison can be formed over a sufficiently long period, moreover at earlier than off
  • the level devices known from the prior art can be started with the pre-blowing process.
  • the level of the level device is designed as a level peak
  • the guide sleeve has a projecting towards the upper section, which protrudes in the upper end position of the guide sleeve through the cover ring in the form and a glass contacting level side wall forms, and through the through in the upper end position of the guide sleeve when set back in the downward direction level peak, the mold with blown air can be acted upon.
  • the level device according to the invention can be advantageously designed, if adjoins the level peak a hollow cylinder section having a larger diameter than the level peak and is guided in a extending to the upper portion of the guide sleeve cylinder bore of the guide sleeve.
  • the supply of blown air during Vorblasvorgang can be accomplished advantageously when between the level peak and the hollow cylinder section blown air breakthroughs are arranged, through which blowing air from an interior of the hollow cylinder portion in the cylinder bore of the guide sleeve, past the retracted into the cylinder bore level peak and through the passage the level peak serving opening surface of the upper end portion of the guide sleeve is blown into the mold.
  • An embodiment of a leveling device 1 according to the invention shown in the single figure with respect to its essential components for the present invention serves to form a parison in a form 2 of a glass machine which is merely indicated in the figure.
  • the level device 1 is associated with a cover ring 3, which is arranged at the lower end of the mold 2 in the figure when the parison is formed in the mold 2.
  • a cover ring 3 By means of the cover ring 3 or by means of the correspondingly shaped upper side of the cover ring 3, an opening region of the parison can be formed.
  • To the level device 1 includes a guide sleeve 4 which is movable in relation to the form or the cover ring 3 in the vertical direction, along an axis indicated in phantom in the figure 5 axis. In its shown in the figure Operating position is the guide sleeve 4 against the underside of the cover ring 3. On the upper side of the guide sleeve 4, a protruding in the direction of the upper section 6 is formed, which protrudes in the shown in the figure operating position of the guide sleeve 4 through the cover ring 3 into the mold 2.
  • the upper portion 6 of the guide sleeve 4 has a cylinder bore 7, which on the one hand extends into a lower region of the guide sleeve 4 and on the other hand, that opens at the upper end of the upper portion 6 of the guide sleeve 4, via an opening surface 8 in the mold.
  • the wall of the upper portion 6 of the guide sleeve 4 forms a level side wall 9, which protrudes into the mold 2 and has glass contact during the molding of the parison.
  • a level peak 10 of the level device 1 is arranged within the guide sleeve 4 .
  • the actual level tip 10 is movable within the cylinder bore 7 of the upper section 6 or the guide sleeve 4 and can be inserted into and out of the mold 2 through the opening surface 8 of the upper section 6 of the guide sleeve 4.
  • the level tip 10 merges at its unte ⁇ ren in FIG end portion into a hollow cylinder section 11, the diameter of that of the cylinder bore 7 of the guide sleeve 4 and the upper portion 6 corresponds, so that a precise guidance of the peak level 10 up in the up and down - Is guaranteed movement.
  • blown air openings 12 are formed, through which blowing air for the blowing in the mold 2 acting blowing process through an interior 13 of the hollow cylinder section 11 into the cylinder bore 7 and through the opening surface the same is inflatable in the mold 2.
  • the pre-blowing process it is possible for the pre-blowing process to be started very early.
  • the molding process in the mouth region of the parison can be continued for a long time, even if the Vorblasvorgang is already initiated or running.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Eine Pegeleinrichtung zum Ausformen eines Külbels in einer Form (2) einer Glasmaschine hat einen Deckring (3), der am unteren Ende der Form (2) angeordnet und mittels dem ein Mündungsbereich des Külbels ausformbar ist, einen Pegel, der in die Form (2) hinein und aus dieser heraus bewegbar ist, und eine Führungshülse (4), die zur Unterseite des an der Form (2) angeordneten Deckrings hin und von dieser Unterseite weg bewegbar ist, durch die hindurch der Pegel in die und aus der Form (2) heraus bewegbar und mittels der der Pegel führbar ist. Um den Mündungsbereich des Külbels über einen ausreichend langen Zeitraum ausformen zu können und um früher als bei aus dem Stand der Technik bekannten Pegeleinrichtungen mit dem Vorblasvorgang beginnen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Pegel als Pegelspitze (10) ausgebildet ist, dass die Führungshülse (4) einen in Richtung zur Form (2) vorstehenden oberen Abschnitt (6) aufweist, der in der oberen Endstellung der Führungshülse (4) durch den Deckring (3) in die Form (2) vorsteht und eine in Glaskontakt stehende Pegelseitenwandung (9) ausbildet, und durch den hindurch in der oberen Endstellung der Führungshülse (4) bei in abwärtiger Richtung zurückgestellter Pegelspitze (10) die Form (2) mit Blasluft beaufschlagbar ist.

Description

„Pegeleinrichtung zum Ausformen eines Külbels in einer Form einer Glasmaschine"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pegeleinrichtung in einer Form einer Glasmaschine, mit einem Deckring, der am unteren Ende der Form angeordnet und mittels dem ein Mündungsbereich des Külbels ausformbar ist, einem Pegel, der in die Form hinein und aus dieser heraus bewegbar ist, und einer Führungshülse, die zur Unterseite des an der Form angeordneten Deckrings hin und von dieser weg bewegbar ist, durch die hindurch der Pegel in die und aus der Form heraus bewegbar und mittels der der Pegel führbar ist.
Um in einem an der Glasmaschine in der Form durchzuführenden Blas-Blas-Prozeß ein möglichst homogenes Külbel zu erzeugen, ist es erforderlich, möglichst frühzeitig mit dem Vorblasvorgang zu beginnen. Hierzu steht im Widerspruch, dass die Mündung des Külbels einen längeren Zeitraum benötigt, um ausgeformt zu werden, bevor der Vorblasvorgang eingeleitet werden kann .
Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Pegeleinrichtung zum Ausformen eines Külbels in einer Form einer Glasmaschine zu schaffen, bei der der Mündungsbereich des Külbels über einen ausreichend langen Zeitraum ausgeformt werden kann, wobei darüber hinaus früher bei als aus dem Stand der Technik bekannten Pegeleinrichtungen mit dem Vorblasvorgang begonnen werden kann.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Pegel der Pegeleinrichtung als Pegelspitze ausgebildet ist, dass die Führungshülse einen in Richtung zur Form vorstehenden oberen Abschnitt aufweist, der in der oberen Endstellung der Führungshülse durch den Deckring in die Form vorsteht und eine in Glaskontakt stehende Pegelseitenwandung ausbildet, und durch den hindurch in der oberen Endstellung der Führungshülse bei in abwärtiger Richtung zurückgestellter Pegelspitze die Form mit Blasluft beaufschlagbar ist. Durch die erfindungsgemäße Zweiteilung der die eigentliche Pegelfunktion ausführenden Bauteile der Pegeleinrichtung in die Pegelspitze einerseits und die durch den oberen Abschnitt der Führungshülse ausgebildete Pegelseitenwandung andererseits wird erreicht, dass die Pegelseitenwandung vergleichsweise lange in der Form bzw. im Glas verbleiben kann, wohingegen die Pegelspitze bei noch in der Form bzw. im Glas befindlicher Pegelseitenwandung bereits in die Führungshülse zurückgezogen sein kann und Blasluft durch die Führungshülse und die zurückgezogene Pegelspitze bereits in die Form hinein geblasen werden kann. Der Vorblasvorgang kann somit bereits laufen, während die durch die Führungshülse ausgebildete Pegelseitenwandung noch in der Form bzw. im Glas steht.
In technisch-konstruktiv wenig aufwendiger Weise lässt sich die erfindungsgemäße Pegeleinrichtung vorteilhaft ausgestalten, wenn sich an die Pegelspitze ein Hohlzylinderabschnitt anschließt, der einen größeren Durchmesser als die Pegelspitze aufweist und in einer sich bis in den oberen Abschnitt der Führungshülse erstreckenden Zylinderbohrung der Führungshülse geführt ist. Die Zuführung von Blasluft beim Vorblasvorgang kann vorteilhaft bewerkstelligt werden, wenn zwischen der Pegelspitze und dem Hohlzylinderabschnitt Blasluftdurchbrüche angeordnet sind, durch die hindurch Blasluft aus einem Innenraum des Hohlzylinderabschnitts in die Zylinderbohrung der Führungshülse, vorbei an der in die Zylinderbohrung eingezogenen Pegelspitze und durch eine dem Durchtritt der Pegelspitze dienende Öffnungsfläche des oberen Endabschnitts der Führungshülse in die Form einblasbar ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Teile einer erfindungsgemäßen Pegeleinrichtung zum Ausformen eines Külbels in einer Form einer Glasmaschine gezeigt sind.
Eine hinsichtlich ihrer für die vorliegende Erfindung wesentlichen Bestandteile in der einzigen Figur gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pegeleinrichtung 1 dient dazu, einen Külbel in einer in der Figur lediglich angedeuteten Form 2 einer Glasmaschine auszuformen.
Der Pegeleinrichtung 1 ist ein Deckring 3 zugeordnet, der beim Ausformen des Külbels in der Form 2 am in der Figur un- teren Ende der Form 2 angeordnet ist. Mittels des Deckrings 3 bzw. mittels der entsprechend gestalteten Oberseite des Deckrings 3 ist ein Mündungsbereich des Külbels ausformbar.
Zu der Pegeleinrichtung 1 gehört eine Führungshülse 4, die in Bezug auf die Form bzw. den Deckring 3 in Vertikalrichtung verfahrbar ist, und zwar längs einer in der Figur strichpunktiert angedeuteten Achse 5. In ihrer in der Figur gezeigten Betriebsstellung liegt die Führungshülse 4 gegen die Unterseite des Deckrings 3 an. Auf der Oberseite der Führungshülse 4 ist ein in Richtung zur Form vorstehender oberer Abschnitt 6 ausgebildet, der in der in der Figur gezeigten Betriebs- Stellung der Führungshülse 4 durch den Deckring 3 hindurch in die Form 2 vorsteht. Der obere Abschnitt 6 der Führungshülse 4 weist eine Zylinderbohrung 7 auf, die sich einerseits bis in einen unteren Bereich der Führungshülse 4 erstreckt und andererseits, d.h. am oberen Ende des oberen Abschnitts 6 der Führungshülse 4, über eine Öffnungsfläche 8 in die Form öffnet .
In der in der einzigen Figur gezeigten Betriebsstellung der Führungshülse 4 bildet die Wandung des oberen Abschnitts 6 der Führungshülse 4 eine Pegelseitenwandung 9, die in die Form 2 vorsteht und beim Ausformen des Külbels Glaskontakt hat .
Innerhalb der Führungshülse 4 ist verschieblich zu dieser und zum Deckring 3 - und zwar ebenfalls längs der Achse 5 - eine Pegelspitze 10 der Pegeleinrichtung 1 angeordnet. Die eigentliche Pegelspitze 10 ist innerhalb der Zylinderbohrung 7 des oberen Abschnitts 6 bzw. der Führungshülse 4 beweglich und durch die Öffnungsfläche 8 des oberen Abschnitts 6 der Füh- rungshülse 4 in die Form 2 einführ- und aus dieser herausziehbar. Die Pegelspitze 10 geht an ihrem in der Figur unte¬ ren Endabschnitt in einen Hohlzylinderabschnitt 11 über, dessen Durchmesser demjenigen der Zylinderbohrung 7 der Führungshülse 4 bzw. des oberen Abschnitts 6 entspricht, so dass eine exakte Führung der Pegelspitze 10 bei deren auf- und ab- wärtiger Bewegung gewährleistet ist. Im Übergangsbereich zwischen der Pegelspitze 10 einerseits und dem Hohlzylinderabschnitt 11 andererseits sind Blasluft- durchbrüche 12 ausgebildet, durch die hindurch Blasluft für den den in der Form 2 befindlichen Külbel beaufschlagenden Blasvorgang durch einen Innenraum 13 des Hohlzylinderabschnitts 11 in die Zylinderbohrung 7 und durch die Öffnungsfläche 8 derselben in die Form 2 einblasbar ist.
Mit dem Einblasen von Blasluft in die Form 2 der Glasmaschine kann im Falle der vorstehend geschilderten Pegeleinrichtung 1 bereits begonnen werden, sobald die Pegelspitze 10 aus ihrer Betriebsstellung, in der sie durch die Öffnungsfläche 8 in die Form vorsteht, in ihre in der einzigen Figur gezeigte Position zurückgestellt ist. In dieser Position kann die Wan- dung im Mündungsbereich des Külbels durch die mittels des o- beren Abschnitts 6 der Führungshülse 4 ausgebildete Pegelseitenwandung 9 weiterhin gestützt werden.
Mit der vorstehend geschilderten Pegeleinrichtung ist es ei- nerseits möglich, dass der Vorblasvorgang sehr früh begonnen wird. Andererseits kann der Ausformvorgang im Mündungsbereich des Külbels für längere Zeit fortgesetzt werden, auch wenn der Vorblasvorgang bereits eingeleitet ist bzw. läuft.

Claims

A T E N T A N S P R Ü C H E : Pegeleinrichtung zum Ausformen eines Külbels in einer Form (2) einer Glasmaschine, mit einem Deckring (3), der am unteren Ende der Form (2) angeordnet und mittels dem ein Mündungsbereich des Külbels ausformbar ist, einem Pegel, der in die Form (2) hinein und aus dieser heraus bewegbar ist, und einer Führungshülse (4), die zur Unterseite des an der Form (2) angeordneten Deckrings hin und von dieser Unterseite weg bewegbar ist, durch die hindurch der Pegel in die und aus der Form (2) heraus bewegbar und mittels der der Pegel führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegel als Pegelspitze (10) ausgebildet ist, dass die Führungshülse (4) einen in Richtung zur Form (2) vorstehenden oberen Abschnitt (6) aufweist, der in der oberen Endstellung der Führungshülse (4) durch den Deckring (3) in die Form (2) vorsteht und eine in Glaskontakt stehende Pegelseitenwandung (9) ausbildet, und durch den hindurch in der oberen Endstellung der Führungshülse (4) bei in abwärtiger Richtung zurückgestellter Pegelspitze (10) die Form (2) mit Blasluft beaufschlagbar ist. Pegeleinrichtung nach Anspruch 1, bei der sich an die Pegelspitze (10) ein Hohlzylinderabschnitt (11) anschließt, der einen größeren Durchmesser als die Pegelspitze (10) aufweist und in einer sich bis in den oberen Abschnitt
(6) der Führungshülse (4) erstreckenden Zylinderbohrung
(7) der Führungshülse (4) geführt ist. Pegeleinrichtung nach Anspruch 2, bei der zwischen der Pegelspitze (10) und dem Hohlzylinderabschnitt (11) Blas- luftdurchbrüche (12) angeordnet sind, durch die hindurch Blasluft aus einem Innenraum (13) des Hohlzylinderabschnitts (11) in die Zylinderbohrung (7) der Führungshülse (4), vorbei an der in die Zylinderbohrung (7) eingezogene Pegelspitze (10) und durch eine dem Durchtritt der Pegelspitze (10) dienende Öffnungsfläche (8) des oberen Abschnitts (6) der Führungshülse (4) in die Form (2) ein- blasbar ist.
EP11710685.6A 2011-03-11 2011-03-11 Pegeleinrichtung zum ausformen eines külbels in einer form einer glasmaschine Withdrawn EP2683663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/001211 WO2012122991A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Pegeleinrichtung zum ausformen eines külbels in einer form einer glasmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2683663A1 true EP2683663A1 (de) 2014-01-15

Family

ID=43844615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11710685.6A Withdrawn EP2683663A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Pegeleinrichtung zum ausformen eines külbels in einer form einer glasmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2683663A1 (de)
RU (1) RU2551608C2 (de)
UA (1) UA110052C2 (de)
WO (1) WO2012122991A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2097380A (en) * 1981-04-29 1982-11-03 Rockware Glass Ltd Manufacture of necked containers, particularly glass bottles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU97073A1 (ru) * 1950-07-20 1953-11-30 А.Е. Котляр Втулка плунжерного кольца форм дл изготовлени стеклотарных изделий
US2648168A (en) * 1950-11-10 1953-08-11 Emhart Mfg Co Suction settle and counterblowing process and apparatus
US3272612A (en) * 1963-06-03 1966-09-13 Lynch Corp Parison mold with finish pin and plunger construction for glassware forming machines
SU566780A1 (ru) * 1974-01-04 1977-07-30 Сюгинский Стекольный Завод "Свет" Устройство дл формовани горла стеклоиздели
GB2093827A (en) * 1981-02-27 1982-09-08 Emhart Uk Ltd Control of the temperature of a plunger in a glassware forming machine
US4662928A (en) * 1985-11-04 1987-05-05 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for forming a glass bottle finish
FR2691647B1 (fr) * 1992-05-26 1994-10-21 Saint Gobain Emballage Procédé et dispositif de formage d'objets en verre creux, objets obtenus.
JP3040333B2 (ja) * 1995-08-18 2000-05-15 東洋ガラス株式会社 ガラスびん成形装置及びそのプランジャ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2097380A (en) * 1981-04-29 1982-11-03 Rockware Glass Ltd Manufacture of necked containers, particularly glass bottles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012122991A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013145491A (ru) 2015-04-20
RU2551608C2 (ru) 2015-05-27
UA110052C2 (uk) 2015-11-10
WO2012122991A1 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlgläsern nach dem Blas-Blas-Verfahren
DE102009001276B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils
DE202013001933U1 (de) Speisereinsatz
WO2012122991A1 (de) Pegeleinrichtung zum ausformen eines külbels in einer form einer glasmaschine
DE2417694C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des konstantbleibenden Anfangsabstandes eines Schneidbrenneraggregates
DE202009016860U1 (de) Pegeleinrichtung zum Ausformen eines Külbels in einer Form einer Glasmaschine
DE1261638B (de) Vorrichtung zum Formen eines Bodens an Ampullen od. dgl.
EP0066671B1 (de) Vorrichtung zum Ausblasen von Hohlglaskörpern in einer Form
DE664056C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geblasener Hohlglaskoerper
DE10023518A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen
EP4186876B1 (de) Is-maschine zur herstellung von glasbehältern und verfahren zum betreiben einer solchen is-maschine
DE213466C (de)
WO1991012103A1 (de) Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
AT77239B (de) Gasblasemaschine mit Pumpe zum Einsaugen des Glases in die Kopfform und zum Vorblasen.
DE315996C (de)
DE853798C (de) Verfahren zur Herstellung von Tropfflaschen
AT159352B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geblasener Hohlglaskörper mit anschließendem vollen Glasteil.
DE630468C (de) Blasbehaelter an Sandblaseformmaschinen
DE102004041282B4 (de) Blaskopf und Blaskopfarm für eine Glasbehälterformmaschine
DE270013C (de)
DE291778C (de)
DE896545C (de) Verfahren zur Herstellung von OEffnungen bzw. rohrfoermigen Ansaetzen an Gefaessen aus Glas
DE212847C (de)
DE1054670B (de) Kuelbelblasvorrichtung
DE2017096B2 (de) Vorrichtung zum austrag von glas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191127