EP2682544A1 - Schließvorrichtung mit Zylinderschloss - Google Patents

Schließvorrichtung mit Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2682544A1
EP2682544A1 EP12005005.9A EP12005005A EP2682544A1 EP 2682544 A1 EP2682544 A1 EP 2682544A1 EP 12005005 A EP12005005 A EP 12005005A EP 2682544 A1 EP2682544 A1 EP 2682544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking device
stop
snap
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12005005.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682544B1 (de
Inventor
Eberhard Bartholdi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Original Assignee
Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eldomat Innovative Sicherheit GmbH filed Critical Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Priority to PL12005005T priority Critical patent/PL2682544T3/pl
Priority to EP12005005.9A priority patent/EP2682544B1/de
Priority to ES12005005T priority patent/ES2700511T3/es
Publication of EP2682544A1 publication Critical patent/EP2682544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682544B1 publication Critical patent/EP2682544B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them

Definitions

  • the present invention relates to a locking device with a locking element and with a latch element whose movements between a closed position and an open position in automatic mode are each automatically triggered.
  • the object of the present invention is therefore to develop a device provided for automatic closing device of the type mentioned in such a way that it can also be opened by hand.
  • the object is achieved in that in addition a manual operation is provided, in which an actuating device interacts with the locking element and the latch member and triggers the movements between the closed position and the open position in its manual operation.
  • the locking device With the locking device according to the invention, it is therefore possible to combine an automatic operation, in which an opening and closing operation is triggered completely automatically, with a manual operation, in which the opening operation is triggered manually by means of an actuating device.
  • the user can thus open, for example, a door provided with the closing device according to the invention even if an automatic operation is not possible. This is the case, for example, when the user has forgotten a buzzer for an electromagnetic door opener. In this case, the user can just press the control.
  • the actuator may, for example, be a lock cylinder cooperating with a predetermined key.
  • Another advantage of the present invention is that the actuator in manual operation when operating for an opening operation first cooperates via a release lever with an unlocking of the locking element and then via a snap-action lever with the latch member.
  • the timing of the unlocking device and the latch member causes first the locking element enters the open position and immediately after the latch element reaches the open position. This avoids that, when the trap is already retracted, it is still blocked by a locking element that has not yet been retracted.
  • Another advantage of the present invention is that the unlocking device is blocked in automatic mode in the closed position on a stop and is released in manual mode for the opening process of the stop.
  • Another advantage of the present invention is that the actuator engages when actuated in manual mode for the opening operation on the release lever to the unlocking device. This makes it possible that the release lever releases the unlocking directly from the stop.
  • a further advantage of the present invention is that the latching lever engages the latching element upon actuation of the actuating device for the opening operation. This also makes it possible for the snap-action lever to retract the latch element directly from the closed position into the open position.
  • release lever has a free trigger lever end that separates the release device from the stop when operating the actuator in the manual operation for the opening operation.
  • Another advantage of the present invention is that the separation of the unlocking device from the stop causes the locking element to be moved to the open position. It is particularly advantageous that the locking element is biased in the closed position is and automatically moves when disconnecting the unlocking of the stop in the open position.
  • a bias voltage can be generated for example by a compression spring, which causes the opening process. The opening process is thus triggered only by the separation of the unlocking of the stop and does not have to be supported by hand until the open position.
  • the unlocking device has a pivot axis and upon actuation of the actuator pivots about the pivot axis and separates from the stop.
  • the rotatable mounting of the unlocking device about the pivot axis leads to a structural simplification of the release mechanism.
  • the snap-action lever has a free Schnperperhebelende attacking the actuator upon actuation of the latch member and this retracts. Also with respect to the snap-action lever, it is favorable to form a free Schnapperhebelende for the attack on the trap element, which is not in contact with the actuator.
  • the snap-action lever is biased in the closed position.
  • the closed position of the trap element is supported and the release or the withdrawal only possible against a low resistance. This significantly facilitates the operation of the locking device according to the invention.
  • the actuating device has an end piece which engages when actuated at least on the free Schnapperhebelende and causes a rotation of the snap lever.
  • the actuating device has an extension piece, which acts on actuation at least at a second free Schnapperhebelende and causes a rotation of the latch lever, such that the first free Schnapperende retracts the latch member.
  • the actuator has an extension which, when actuated, engages at least a second free trip lever end and causes rotation of the trip lever such that the first free trip lever end separates the unlatching device from the stop.
  • the actuator is a lock cylinder.
  • the locking device according to the invention not only with a signaler, but also be operated with a simple key.
  • FIG. 1 is shown schematically and in side view a main side of a locking device 1 according to the present invention in all details.
  • FIG. 1 serves to obtain an overall impression of the closing device 1.
  • the present invention relates to a closing device 1 and the components which substantially contribute to the manual triggering of an opening operation when an automatic opening should not be intended and should not be possible.
  • these essential components of manual operation are designated by "H".
  • Locking device 1 shown can be installed in a wall opening for closing components, such as in the moving part of a door.
  • the locking device 1 is shown in a closed position.
  • "closing device” also means a device which is meant for the opening process. The opening occurs in reverse of the closing process. In the following, therefore, is spoken exclusively by locking device ", even if this locking device is used for opening.
  • Fig. 2 the part of the locking device 1 is also in the closed position Fig. 1 shown.
  • a locking element 3 and a latch member 5 In the closed position engage in the present embodiment, a locking element 3 and a latch member 5 through associated openings 7 in a faceplate 9 through and into corresponding recesses (not shown) of a striking plate (not shown) to a wall opening or a door frame (not shown)
  • a compression spring 11 is shown in a compressed state.
  • the locking element 3 located in the closed position is biased by the compression spring 11 in a closed position, so that the locking element 3 can move automatically after the initiation of an opening operation in the open position.
  • an opening operation is triggered by an electromagnetic door opener (not shown). This causes the release of an unlocking device 13 from a stop 14 and thereby the release of the spring action of the compression spring 11 and thus the withdrawal of the locking element 3 in the open position ( Fig. 3 ).
  • an actuating device 15 which represents a cylinder lock in the present embodiment.
  • a movement of the locking element 3 between the closed position and the open position can be triggered manually.
  • the actuating device 15 on an extension piece 17.
  • a release lever 19 is pivotally mounted.
  • a snap lever 21 is pivotally mounted.
  • the trigger lever 19 is in the present embodiment in the in Fig. 2 formed side view T-shaped and has a resting near the endpiece 17 first free release lever end 19.1.
  • the release lever 19 has a second free release lever end 19.2, which rests in the vicinity of the unlocking device 13.
  • the snap-action lever 21 has a first free Schnapperhebelende 21.1, which also rests in the vicinity of the extension piece 17.
  • the snap-action lever 21 also has a second free Schnapperhebelende 21.2, which rests in the vicinity of the latch member 5 and engages in particular in the latch member 5.
  • the extension piece 17 in Fig. 2 Upon actuation of the actuator 15, for example by turning a key in the cylinder lock, the extension piece 17 in Fig. 2 turned up (clockwise rotation), while the extension piece 17 abuts the first free release lever end 19.1 and the first free Schnapperhebelende 21.1 and presses the pivoting release lever 19 and the pivotable snap-action lever 21 in Fig. 1 up. It is irrelevant to the timing, to which the two aforementioned ends by the extension piece 17 first abuts. It can constructively also knock on both ends at the same time. In fact, the end piece thus abuts at least one of the two ends. It is also conceivable that the extension first abuts one of the ends and then abuts this abutted end in turn to the other of the two ends. The important thing is that the lug 17 provides the impetus for a movement of the trigger lever 19 and the latch lever 21.
  • the unlocking device 13 is pivotally mounted about an axis 23 and is in the closed position of the locking device 1 is an edge 13.1 on the stop 14 blocked.
  • the impetus of the second free release lever end 19.2 takes place in the vicinity of the edge 13.1, so that the second free release lever end 19.2 when triggered against the unlocking device 13, the edge 13.1 in Fig. 2 pushes up.
  • the unlocking device 13 is thereby caused to pivot about the axis 23. This leads to a separation of the edge 13.1 from the stop 14th
  • the locking element 3 can be freely withdrawn and by means of the compression spring 11 in the open position.
  • the opening movements of the locking element 3 and the latch element 5 are indicated by arrows in FIG Fig. 2 shown.
  • the snap lever 21 is by a spring means 25 in the open position ( Fig. 3 ), so that a movement in the closed position by the spring device 25 is supported.
  • Fig. 3 the locking device 1 according to the invention is shown in the open position.
  • the extension 17 of the actuator 15 has the first free release lever end 19.1 and the first free Schnapperhebelende pressed 21.1 upwards so that they now rest next to each other.
  • the compression spring 11 is relaxed and the locking element 3 is completely withdrawn. Also, the trapping element 5 is completely withdrawn.
  • the unlocking device 13 is made of the in Fig. 2 shown, slightly oblique locking position, pivoted into a nearly horizontal position and separated with its edge 13.1 from the stop 14.
  • the spring device 25 is tensioned.
  • a subsequent closing operation by the trap is carried out either in the automatic mode by an electromagnetic door opener or in manual mode by the actuator 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Schließvorrichtung mit einem Riegelelement und mit einem Fallenelement, deren Bewegungen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung im Automatikbetrieb jeweils automatisch auslösbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Handbetrieb vorgesehen ist, in welchem eine Betätigungseinrichtung mit dem Riegelelement und dem Fallenelement zusammenwirkt und bei seiner manuellen Betätigung die Bewegungen zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung auslöst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Riegelelement und mit einem Fallenelement, deren Bewegungen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung im Automatikbetrieb jeweils automatisch auslösbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind mechanische Schließvorrichtungen, zum Beispiel Türschlösser, bekannt, die automatisch betätigt werden. Die automatische Betätigung erfolgt regelmäßig mithilfe eines fernbedienbaren elektromagnetischen Türöffners. Im normalen Automatikbetrieb ist für das Öffnen des Türschlosses ein Zylinderschloss mit einem entsprechenden Schlüssel nicht erforderlich. Das Öffnen solcher Türschlösser erfolgt automatisch ohne Verwendung eines Zylinderschlosses mit passendem Schlüssel.
  • Der Nachteil eines solchen Türschlosses besteht darin, dass diese nicht mit Verwendung eines Zylinderschlosses zur alternativen Betätigung mittels Schlüssel verwendet werden können.
  • Es ist aber häufig erwünscht, dass automatisch verriegelnde und öffnende Schlösser, insbesondere Türschlösser, alternativ auch mithilfe eines Schlüssels und einem zu dem Schlüssel passenden Zylinderschloss geöffnet und geschlossen werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine für den Automatikbetrieb vorgesehene Schließvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass diese auch per Hand geöffnet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zusätzlich ein Handbetrieb vorgesehen ist, in welchem eine Betätigungseinrichtung mit dem Riegelelement und dem Fallenelement zusammenwirkt und bei seiner manuellen Betätigung die Bewegungen zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung auslöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ist es demnach möglich, einen Automatikbetrieb, in welchem ein Öffnungs- und Schließvorgang ganz automatisch ausgelöst wird, mit einem Handbetrieb zu kombinieren, in welchem der Öffnungsvorgang mithilfe einer Betätigungseinrichtung manuell ausgelöst wird. Der Benutzer kann also zum Beispiel eine mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung versehene Tür auch dann öffnen, wenn ein Automatikbetrieb nicht möglich ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Benutzer einen Signalgeber für einen elektromagnetischen Türöffner vergessen hat. In diesem Fall kann der Benutzer einfach die Betätigungseinrichtung betätigen. Die Betätigungseinrichtung kann zum Beispiel ein Schließzylinder sein, der mit einem vorbestimmten Schlüssel zusammenwirkt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Betätigungseinrichtung im Handbetrieb bei Betätigung für einen Öffnungsvorgang zuerst über einen Auslösehebel mit einer Entriegelungseinrichtung des Riegelelements und dann über einen Schnapperhebel mit dem Fallenelement zusammenwirkt. Die zeitliche Steuerung der Entriegelungseinrichtung und des Fallenelements führt dazu, dass zuerst das Riegelelement in die Öffnungsstellung gelangt und unmittelbar darauf erst das Fallenelement in die Öffnungsstellung gelangt. Dadurch wird vermieden, dass bei bereits zurückgezogener Falle noch eine Blockierung durch ein noch nicht zurückgezogenes Riegelelement erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Entriegelungseinrichtung im Automatikbetrieb in der Schließstellung an einem Anschlag blockiert ist und im Handbetrieb für den Öffnungsvorgang von dem Anschlag gelöst ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Betätigungseinrichtung bei Betätigung im Handbetrieb für den Öffnungsvorgang über den Auslösehebel an die Entriegelungseinrichtung angreift. Dadurch ist es möglich, dass der Auslösehebel die Entriegelungseinrichtung direkt vom Anschlag löst.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Schnapperhebel bei Betätigung der Betätigungseinrichtung für den Öffnungsvorgang an das Fallenelement angreift. Auch dadurch ist es möglich, dass der Schnapperhebel das Fallenelement direkt aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung zurückzieht.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Auslösehebel ein freies Auslösehebelende aufweist, das bei Betätigung der Betätigungseinrichtung im Handbetrieb für den Öffnungsvorgang die Entriegelungseinrichtung vom Anschlag trennt.
  • Dadurch ist es möglich, den Auslösehebel so zu gestalten, dass dieser an einem nicht mit der Betätigungseinrichtung in Kontakt stehenden freien Ende an die Entriegelungseinrichtung angreifen kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Trennung der Entriegelungseinrichtung vom Anschlag bewirkt, dass das Riegelelement in die Öffnungsstellung bewegbar ist. Von besonderem Vorteil ist, dass das Riegelelement in der Schließstellung vorgespannt ist und sich bei Trennung der Entriegelungseinrichtung vom Anschlag selbsttätig in die Öffnungsstellung bewegt. Eine solche Vorspannung kann zum Beispiel durch eine Druckfeder erzeugt werden, die den Öffnungsvorgang bewirkt. Der Öffnungsvorgang wird also nur durch die Trennung der Entriegelungseinrichtung vom Anschlag ausgelöst und muss nicht bis in die Öffnungsstellung per Hand unterstützt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Entriegelungseinrichtung eine Schwenkachse aufweist und bei Betätigung der Betätigungseinrichtung um die Schwenkachse schwenkt und sich vom Anschlag trennt. Die drehbare Lagerung der Entriegelungseinrichtung um die Schwenkachse führt zu einer konstruktiven Vereinfachung der Auslösemechanik.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Schnapperhebel ein freies Schnapperhebelende aufweist, das bei Betätigung der Betätigungseinrichtung an das Fallenelement angreift und dieses zurückzieht. Auch in Bezug auf den Schnapperhebel ist es günstig, ein freies Schnapperhebelende für den Angriff an das Fallenelement auszubilden, das nicht in Kontakt mit der Betätigungseinrichtung steht.
  • Es ist ebenfalls von Vorteil, dass der Schnapperhebel in der Schließstellung vorgespannt ist. Dadurch wird die Schließstellung des Fallenelements unterstützt und die Freigabe bzw. der Rückzug nur gegen einen geringen Widerstand möglich. Das erleichtert die Bedienung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung wesentlich.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Betätigungseinrichtung ein Ansatzstück aufweist, das bei Betätigung wenigstens an das freie Schnapperhebelende angreift und eine Verdrehung des Schnapperhebels bewirkt. Ebenso ist es von Vorteil, dass die Betätigungseinrichtung ein Ansatzstück aufweist, das bei Betätigung wenigstens an ein zweites freies Schnapperhebelende angreift und eine Verdrehung des Schnapperhebels bewirkt, derart, dass das erste freie Schnapperende das Fallenelement zurückzieht.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Betätigungseinrichtung ein Ansatzstück aufweist, das bei Betätigung wenigstens an ein zweites freies Auslösehebelende angreift und eine Verdrehung des Auslösehebels bewirkt, derart, dass das erste freie Auslösehebelende die Entriegelungseinrichtung vom Anschlag trennt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Betätigungseinrichtung ein Schließzylinder ist. Dadurch kann die erfindungsgemäße Schließvorrichtung nicht nur mit einem Signalgeber, sondern auch mit einem einfachen Schlüssel betätigt werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung von einer Hauptseite aus zur Übersicht;
    Fig. 2
    eine schematische Detailansicht der für die Erfindung wesentlichen Bauteile der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung aus Fig. 1 in Schließstellung; und
    Fig. 3
    eine schematische Detailansicht der wesentlichen Bauteile aus Fig. 2 in Öffnungsstellung.
  • In Fig.1 ist schematisch und in Seitenansicht eine Hauptseite einer Schließvorrichtung 1 gemäß vorliegender Erfindung in allen Details dargestellt. Figur 1 dient dazu, einen Gesamteindruck der Schließvorrichtung 1 zu erhalten. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung 1 und die Bauteile, die im Wesentlichen zur manuellen Auslösung eines Öffnungsvorgangs beitragen, wenn eine automatische Öffnung nicht gewollt und nicht möglich sein sollte. In Fig. 1 sind diese wesentlichen Bauteile des Handbetriebs mit "H" bezeichnet.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schließvorrichtung 1 kann in eine Wandöffnung für schließende Bauelemente eingebaut sein, wie zum Beispiel in den beweglichen Teil einer Tür. In Fig. 1 ist die Schließvorrichtung1 in einer Schließstellung dargestellt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist mit "Schließvorrichtung" auch eine Vorrichtung gemeint, die für den Öffnungsvorgang gemeint ist. Die Öffnung erfolgt in Umkehrung des Schließvorgangs. Im Folgenden wird daher ausschließlich von Schließvorrichtung" gesprochen, auch wenn diese Schließvorrichtung zum Öffnen verwendet wird.
  • In Fig. 2 ist der Teil der Schließvorrichtung 1 ebenfalls in der Schließstellung aus Fig. 1 dargestellt. In der Schließstellung greifen in der vorliegenden Ausführungsform ein Riegelelement 3 und ein Fallenelement 5 durch zugeordnete Öffnungen 7 in einer Stulpschiene 9 hindurch und in entsprechende Ausnehmungen (nicht dargestellt) eines Schließblechs (nicht dargestellt) an einer Wandöffnung bzw. einer Türzarge (nicht dargestellt) ein. In Fig. 2 ist eine Druckfeder 11 in einem komprimierten Zustand dargestellt. Das sich in der Schließstellung befindliche Riegelelement 3 wird durch die Druckfeder 11 in einer Schließstellung vorgespannt, so dass sich das Riegelelement 3 nach Auslösung eines Öffnungsvorgangs selbsttätig in die Öffnungsstellung bewegen kann.
  • Im Automatikbetrieb wird ein Öffnungsvorgang durch einen elektromagnetischen Türöffner (nicht dargestellt) ausgelöst. Dieser bewirkt die Freigabe einer Entriegelungseinrichtung 13 von einem Anschlag 14 und dadurch die Freigabe der Federwirkung der Druckfeder 11 und somit den Rückzug des Riegelelements 3 in die Öffnungsstellung (Fig. 3).
  • Für einen Handbetrieb der Schließvorrichtung 1 ist eine Betätigungseinrichtung 15 vorgesehen, die in der vorliegenden Ausführungsform ein Zylinderschloss darstellt. Mithilfe der Betätigungseinrichtung 15 kann eine Bewegung des Riegelelements 3 zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung manuell ausgelöst werden.
  • Dazu weist in der vorliegenden Ausführungsform die Betätigungseinrichtung 15 ein Ansatzstück 17 auf. Zwischen der Betätigungseinrichtung 15 und der Entriegelungseinrichtung 13 ist ein Auslösehebel 19 schwenkbar angeordnet. Zwischen der Betätigungseinrichtung 15 und dem Fallenelement 5 ist ein Schnapperhebel 21 schwenkbar angeordnet. Der Auslösehebel 19 ist in der vorliegenden Ausführungsform in der in Fig. 2 dargestellten Seitenansicht T-förmig ausgebildet und weist ein in der Nähe des Ansatzstücks 17 ruhendes erstes freies Auslösehebelende 19.1 auf. Der Auslösehebel 19 weist ein zweites freies Auslösehebelende 19.2 auf, das in der Nähe der Entriegelungseinrichtung 13 ruht.
  • Der Schnapperhebel 21 weist ein erstes freies Schnapperhebelende 21.1 auf, das ebenfalls in der Nähe des Ansatzstückes 17 ruht. Zudem weist auch der Schnapperhebel 21 ein zweites freies Schnapperhebelende 21.2 auf, das in der Nähe des Fallenelements 5 ruht und insbesondere in das Fallenelement 5 eingreift.
  • Bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung 15, zum Beispiel durch Drehen eines Schlüssels im Zylinderschloss, wird das Ansatzstück 17 in Fig. 2 nach oben gedreht (Drehung im Uhrzeigersinn), dabei stößt das Ansatzstück 17 an das erste freie Auslösehebelende 19.1 und an das erste freie Schnapperhebelende 21.1 an und drückt den schwenkbaren Auslösehebel 19 und den schwenkbaren Schnapperhebel 21 in Fig. 1 nach oben. Es ist unerheblich für die zeitliche Steuerung, an welches der beiden vorgenannten Enden durch das Ansatzstück 17 zuerst anstößt. Es kann konstruktiv auch an beide Enden gleichzeitig anstoßen. Tatsächlich stößt das Ansatzstück also an wenigstens eines der beiden Enden an. Denkbar ist auch, dass das Ansatzstück zuerst an eines der Enden anstößt und dann dieses angestoßene Ende wiederum an das andere der beiden Enden anstößt. Wichtig ist nur, dass das Ansatzstück 17 den Anstoß für eine Bewegung des Auslösehebels 19 und für des Schnapperhebels 21 gibt.
  • Durch die ausgelöste Bewegung nach oben (in Fig. 2), stößt zuerst das zweite freie Auslösehebelende 19.2 an die Entriegelungseinrichtung 13. Die Entriegelungseinrichtung 13 ist um eine Achse 23 schwenkbar gelagert und ist in der Schließstellung der Schließvorrichtung 1 ist einer Kante 13.1 am Anschlag 14 blockiert. Der Anstoß des zweiten freien Auslösehebelendes 19.2 erfolgt in der Nähe der Kante 13.1, so dass das zweite freie Auslösehebelende 19.2 beim Anstoß an die Entriegelungseinrichtung 13 die Kante 13.1 in Fig. 2 nach oben drückt. Die Entriegelungseinrichtung 13 wird dadurch zu einer Schwenkbewegung um die Achse 23 veranlasst. Dies führt zu einer Trennung der Kante 13.1 vom Anschlag 14.
  • Sobald die Blockierung auf zwischen Entriegelungseinrichtung 13 und Anschlag 14 aufgehoben ist kann das Riegelelement 3 ungehindert und mithilfe der Druckfeder 11 in die Öffnungsstellung zurückgezogen werden. Unmittelbar danach führt die Bewegung des Schnapperhebels 21 in Fig. 2 nach oben ebenfalls dazu, dass auch das Fallenelement 5 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung zurückgezogen wird. Dabei greift das zweite freie Schnapperhebelende 21.2 in dem Fallenelement 5 an eine Anschlagfläche 24 an. Die Öffnungsbewegungen des Riegelelements 3 und des Fallenelements 5 sind durch Pfeile in Fig. 2 dargestellt.
  • Der Schnapperhebel 21 ist durch eine Federeinrichtung 25 in der Öffnungsstellung (Fig. 3) vorgespannt, so dass eine Bewegung in die Schließstellung durch die Federeinrichtung 25 unterstützt wird.
  • In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Schließvorrichtung 1 in der Öffnungsstellung dargestellt. Das Ansatzstück 17 der Betätigungseinrichtung 15 hat das erste freie Auslösehebelende 19.1 und das erste freie Schnapperhebelende 21.1 nach oben gedrückt, so dass diese nun nebeneinander ruhen. Die Druckfeder 11 ist entspannt und das Riegelelement 3 ganz zurückgezogen. Auch das Fallenelement 5 ist ganz zurückgezogen. Die Entriegelungseinrichtung 13 ist aus der in Fig. 2 gezeigten, leicht schrägen Verriegelungsstellung, in eine nahezu horizontale Stellung geschwenkt und mit ihrer Kante 13.1 vom Anschlag 14 getrennt. Die Federeinrichtung 25 ist gespannt.
  • Ein nachfolgender Schließvorgang durch die Falle wird entweder im Automatikbetrieb durch einen elektromagnetischen Türöffner oder im Handbetrieb durch die Betätigungseinrichtung 15 durchgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließvorrichtung
    3
    Riegelelement
    5
    Fallenelement
    7
    Öffnungen
    9
    Stulpschiene
    11
    Druckfeder
    13
    Entriegelungseinrichtung
    13.1
    Kante
    14
    Anschlag
    15
    Betätigungselement
    17
    Ansatzstück
    19
    Auslösehebel
    19.1
    erstes freies Auslösehebelende
    19.2
    zweites freies Auslösehebelende
    21
    Schnapperhebel
    21.1
    erstes freies Schnapperhebelende
    21.2
    zweites freies Schnapperhebelende
    23
    Achse
    24
    Anschlagfläche
    25
    Federeinrichtung

Claims (14)

  1. Schließvorrichtung (1) mit einem Riegelelement (3) und mit einem Fallenelement (5), deren Bewegungen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung im Automatikbetrieb jeweils automatisch auslösbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich ein Handbetrieb vorgesehen ist, in welchem eine Betätigungseinrichtung (15) mit dem Riegelelement (3) und dem Fallenelement (5) zusammenwirkt und bei seiner manuellen Betätigung die Bewegungen zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung auslöst.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (15) im Handbetrieb bei Betätigung für einen Öffnungsvorgang zuerst über einen Auslösehebel (19) mit einer Entriegelungseinrichtung (13) des Riegelelements (3) und dann über einen Schnapperhebel (21) mit dem Fallenelement (5) zusammenwirkt.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entriegelungseinrichtung (13) im Automatikbetrieb in der Schließstellung an einem Anschlag (14) blockiert ist und im Handbetrieb von dem Anschlag (14) gelöst ist.
  4. Schließvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (15) bei Betätigung im Handbetrieb für den Öffnungsvorgang über den Auslösehebel (19, 19.2) an die Entriegelungseinrichtung (13) angreift.
  5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schnapperhebel (21, 21.2) bei Betätigung für den Öffnungsvorgang der Betätigungseinrichtung (15) an das Fallenelement (5) angreift.
  6. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslösehebel (19) ein zweites freies Auslösehebelende (19.2) aufweist, das bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (15) im Handbetrieb, zur Auslösung des Öffnungsvorgangs, die Entriegelungseinrichtung (13) vom Anschlag (14) trennt.
  7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennung der Entriegelungseinrichtung (13) vom Anschlag (14) bewirkt, dass das Riegelelement (3) in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
  8. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelelement (3) in der Schließstellung vorgespannt ist und sich bei Trennung der Entriegelungseinrichtung (13) vom Anschlag (14) selbsttätig in die Öffnungsstellung bewegt.
  9. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entriegelungseinrichtung (13) eine Schwenkachse (23) aufweist und bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (15) um die Schwenkachse (23) schwenkt und sich mit einer Kante (13.1) vom Anschlag (14) trennt.
  10. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schnapperhebel (21) ein zweites freies Schnapperhebelende (21.1) aufweist, das bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (15) an das Fallenelement (5) angreift und dieses zurückzieht.
  11. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schnapperhebel (21) in der Schließstellung vorgespannt ist.
  12. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (15) ein Ansatzstück (17) aufweist, das bei Betätigung wenigstens an ein erstes freies Schnapperhebelende (21.1) angreift und eine Verdrehung des Schnapperhebels (21) bewirkt.
  13. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (15) ein Ansatzstück (17) aufweist, das bei Betätigung wenigstens an ein erstes freies Auslösehebelende (19.1) angreift und eine Verdrehung des Auslösehebels (19) bewirkt.
  14. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (15) ein Schließzylinder ist.
EP12005005.9A 2012-07-05 2012-07-05 Schließvorrichtung mit Zylinderschloss Active EP2682544B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12005005T PL2682544T3 (pl) 2012-07-05 2012-07-05 Urządzenie zamykające z zamkiem bębenkowym
EP12005005.9A EP2682544B1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Schließvorrichtung mit Zylinderschloss
ES12005005T ES2700511T3 (es) 2012-07-05 2012-07-05 Dispositivo de cierre con cerradura de cilindro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12005005.9A EP2682544B1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Schließvorrichtung mit Zylinderschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2682544A1 true EP2682544A1 (de) 2014-01-08
EP2682544B1 EP2682544B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=46642309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005005.9A Active EP2682544B1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Schließvorrichtung mit Zylinderschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2682544B1 (de)
ES (1) ES2700511T3 (de)
PL (1) PL2682544T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144537A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 ASSA ABLOY Nederland B. V. Schloss für tür oder fenster
CN105442956A (zh) * 2015-12-16 2016-03-30 王力安防产品有限公司 一种安全门锁
CN106013969A (zh) * 2016-07-27 2016-10-12 永康市三多工贸有限公司 无极斜舌触发机构
CN109057573A (zh) * 2018-09-07 2018-12-21 衡水奇佳停车设备有限公司 一种垂直升降门门锁装置
CN110374424A (zh) * 2019-08-12 2019-10-25 中国重汽集团济南动力有限公司 一种新型的防雷锁装置
US11214982B2 (en) * 2015-09-18 2022-01-04 Abloy Oy Lock body

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028176A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
WO2008031528A2 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Eldomat Schliess- und öffnungsanlage zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes öffnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028176A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
WO2008031528A2 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Eldomat Schliess- und öffnungsanlage zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes öffnen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144537A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 ASSA ABLOY Nederland B. V. Schloss für tür oder fenster
US11214982B2 (en) * 2015-09-18 2022-01-04 Abloy Oy Lock body
CN105442956A (zh) * 2015-12-16 2016-03-30 王力安防产品有限公司 一种安全门锁
CN106013969A (zh) * 2016-07-27 2016-10-12 永康市三多工贸有限公司 无极斜舌触发机构
CN106013969B (zh) * 2016-07-27 2018-06-26 永康市三多工贸有限公司 无极斜舌触发机构
CN109057573A (zh) * 2018-09-07 2018-12-21 衡水奇佳停车设备有限公司 一种垂直升降门门锁装置
CN109057573B (zh) * 2018-09-07 2023-10-03 衡水奇佳停车设备有限公司 一种垂直升降门门锁装置
CN110374424A (zh) * 2019-08-12 2019-10-25 中国重汽集团济南动力有限公司 一种新型的防雷锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2700511T3 (es) 2019-02-18
EP2682544B1 (de) 2018-10-17
PL2682544T3 (pl) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2682544B1 (de) Schließvorrichtung mit Zylinderschloss
EP3109384A1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
EP2474692B1 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
DE202012007312U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP3071770B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011000553A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit Panikfunktion
DE202011108234U1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE102011051952A1 (de) Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
EP2673434B1 (de) Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung einer riegelbewegung
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP2441905A1 (de) Schloss
EP1936073A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
DE102019127470B3 (de) Schaltschrank mit einem in eine Offenstellung vorgespannten Schließelement
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP2677098A1 (de) Schliessvorrichtung mit Notöffnung
EP3655601B1 (de) Schloss
DE102007010437B4 (de) Komfortöffnungs-Schloss
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
WO2015010670A1 (de) Schliessvorrichtung mit notöffnung
DE3810403A1 (de) Automatische tuerschlossfallenverriegelung und entriegelung
DE102011017072A1 (de) Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012013616

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0015100000

Ipc: E05B0063000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/00 20060101AFI20180322BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20180322BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALN20180322BHEP

Ipc: E05B 63/24 20060101ALN20180322BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20180322BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20180323BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101AFI20180323BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALN20180323BHEP

Ipc: E05B 63/24 20060101ALN20180323BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20180323BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013616

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1054217

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2700511

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120705

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 12