EP2679358A2 - Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung - Google Patents

Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2679358A2
EP2679358A2 EP13002892.1A EP13002892A EP2679358A2 EP 2679358 A2 EP2679358 A2 EP 2679358A2 EP 13002892 A EP13002892 A EP 13002892A EP 2679358 A2 EP2679358 A2 EP 2679358A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
choke
throttle
starting position
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13002892.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679358B1 (de
EP2679358A3 (de
Inventor
Carel Karrar
Helmut Zimmermann
Werner Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP2679358A2 publication Critical patent/EP2679358A2/de
Publication of EP2679358A3 publication Critical patent/EP2679358A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2679358B1 publication Critical patent/EP2679358B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • B27B17/083Devices for arresting movement of the saw chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools

Definitions

  • the invention relates to a working device with a braking device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a power saw which has a braking device.
  • the mode selector of the chainsaw is connected via a Bowden cable with a lever part, which acts on the band brake of the chainsaw. If the mode selector is set to the starting position, the band brake of the chain saw is inserted. For inserting and releasing the band brake comparatively large operating forces are required, so that the operation of the mode selector for the user is unergonomic.
  • the invention has for its object to provide a working device of the generic type, which has a high ease of use and a simple structure and in which the braking device is always actuated when the Startanreich ceremoniess adopted is in a starting position.
  • a locking device can be easily prevented that the starting position can be engaged by the operator when the braking device is not actuated.
  • An insertion of the starting position denotes an adjustment of the Startanreich réelles promoted in a starting position in which the Startanreich réelles promoted without external action, ie after releasing a Radioartstellers or the like remains. If the starting position can not be engaged, the operator knows that the braking device must first be inserted before the starting position can be inserted. As a result, accidental insertion of the starting position during operation is prevented because the braking device is not active during operation.
  • About the mode selector only the usual, relatively low operating forces must be applied to insert the starting position.
  • the locking device can also be operated with low operating forces. This allows a simple construction of the working device.
  • the start enrichment device has a valve element which is adjustable between an operating position and at least one starting position.
  • two start positions namely a hot start position and a cold start position are provided so that the implement can be started adapted to the ambient conditions and the temperature of the internal combustion engine.
  • the valve element is advantageously held by a fixing device in the starting position.
  • the locking device prevents fixation of the valve element by the fixing device in the starting position.
  • the valve element is advantageously spring-mounted in the direction of its operating position and, when the valve element is not fixed by the fixing device, is returned to its operating position by the spring force as soon as the operator releases the mode selector.
  • a valve element is in particular a choke element connected to a choke lever. If the choke element can not be adjusted to its starting position, usually no starting of the internal combustion engine is possible.
  • a valve element is advantageously a throttle element connected to a throttle lever. It has been found that it is sufficient to avoid adjusting a throttle element to its starting position, ie usually a slightly open position, in order to ensure that the internal combustion engine can not be started.
  • the choke element and the throttle element are advantageously adjusted to a starting position.
  • the free flow cross-section of an intake duct of the internal combustion engine, which releases the throttle element in the starting position, is advantageously greater than the released in the unactuated position of the throttle element flow cross-section.
  • the choke element advantageously does not significantly reduce the flow cross-section of the intake duct in the operating position.
  • the free flow cross section of the intake duct is advantageously reduced very clearly by the choke element.
  • the throttle lever acts to fix a starting position of at least one valve element with the choke lever together. This results in a simple structure.
  • the throttle lever and the choke lever are advantageously arranged in the usual manner on the outside of a carburetor of the working device.
  • the locking device advantageously prevents a fixation of a valve element in a starting position.
  • the locking device prevents in particular an engagement of the throttle lever on the choke lever. Due to the fact that the throttle lever can not engage the choke lever and fix the choke lever in the starting position of the choke element, the choke element does not remain in the starting position.
  • the choke element can therefore be adjusted to the starting position, but advantageously returns to the operating position after releasing the mode selector. Insertion of the starting position, that is to say an adjustment of the start enrichment device to a starting position in which the start enrichment device remains without external action, is not possible.
  • a fixation of the throttle element in its starting position can be prevented, in particular when the mode selector acts on the throttle element.
  • the throttle element is advantageously not fixed in its starting position, but returns after releasing the mode selector back to its operating position, so that the starting position can not be engaged, so the throttle element does not remain without external action in the starting position.
  • a simple structure is achieved when the choke lever is mounted on a choke shaft and the throttle lever on a throttle shaft.
  • the choke lever is rotatably held on the choke shaft and the throttle lever against rotation of the throttle shaft.
  • at least one of the levers is slidably mounted on its shaft in the longitudinal direction of its pivot axis.
  • the locking device advantageously has a displacement contour which moves at least one of the levers in the longitudinal direction of its pivot axis. This can be achieved in a simple way that the levers can not interfere with each other.
  • an already inserted starting position is advantageously also released again when the braking device is released.
  • the displacement of the lever is advantageously against the force of a spring.
  • the spring is advantageously a torsion spring which biases the respective lever in its unactuated position.
  • the throttle lever is spring-loaded in the direction of the fully closed position of the throttle element and the choke lever in the direction of the fully open position of the choke element.
  • a simple construction can also be achieved if the locking device prevents movement of the valve element into the starting position. This can be done in a simple manner in that the locking device extends in the path of movement of one of the moving during insertion of the starting position components.
  • a simple structure is achieved when the valve element is to be actuated via a coupling rod of the mode selector and the locking device is arranged in the adjustment path of the coupling rod.
  • the locking device blocks the path of movement of the mode selector, for example by blocking the shift gate.
  • the path of movement of a lever connected to the valve element in particular a choke lever or throttle lever can be blocked by the locking device.
  • the valve element is spring-loaded in the direction of its operating position and pivots back when releasing the mode selector due to the spring force in its operating position.
  • the locking device has an actuating contour that releases the start enrichment device from the starting position when the braking device is released while the start enrichment device is in the starting position. This can be avoided that an operator first adjust the start enrichment device in the starting position and then release the brake can. In this case, the starting position of the start enrichment device is also solved.
  • the actuating device for the braking device is advantageously a hand guard.
  • the working device is in particular a hand-held implement, advantageously a power saw.
  • a simple construction is achieved when the braking device comprises a differential belt brake.
  • a differential band brake has a self-reinforcing effect and can be operated with minimal operating forces. This results in an ergonomic operation.
  • Fig. 1 shows as an exemplary embodiment of an implement a hand-held power saw 1.
  • the power saw 1 has a housing 2 to which a rear handle 3 and a handle tube 4 are fixed.
  • the rear handle 3 and the handle tube 4 are of a arranged in the housing 2 internal combustion engine 11 (FIG. Fig. 2 ) vibration decoupled.
  • a throttle lever 8 and a throttle lever lock 9 are pivotally mounted.
  • Adjacent to the rear handle 3, a mode selector 10 projects out of the housing 2.
  • a guide rail 6 protrudes from the housing 2 to the front.
  • On the guide rail 6, a saw chain 7 is arranged circumferentially, which is driven by the engine 11.
  • a hand guard 5 is arranged, which is pivotally mounted on the housing 2.
  • Fig. 2 shows the structure of the drive of the power saw 1 in detail.
  • the internal combustion engine 11 has a cylinder 16 in which a piston 18 is reciprocated.
  • the piston 18 drives via a connecting rod 19 a rotatably mounted in a crankcase 17 crankshaft 12.
  • the internal combustion engine 11 is advantageously a single-cylinder engine, in particular a two-stroke engine.
  • a fan 20 is set, which serves to promote cooling air for the engine 11.
  • a starting device 21 is arranged, which serves to crank the internal combustion engine 11.
  • the starting device 21 is advantageously a manually operated picking device, such as a pull starter. However, the starting device 21 may also be electrically operated.
  • centrifugal clutch 13 At the side facing away from the fan 20 of the engine 11, a centrifugal clutch 13 is fixed to the crankshaft 12.
  • the centrifugal clutch 13 has a clutch drum 14, which at the same time as a brake drum for a braking device 55 (FIG. Fig. 3 ) serves.
  • the brake device 55 is a band brake and has one around the clutch drum 14 looped brake band 15.
  • On the clutch drum 14, a drive pinion 22 is fixed, which serves to drive the saw chain 7 to the guide rail 6.
  • the operator When starting the internal combustion engine 11, the operator must use the braking device 55 (FIG. Fig. 3 ), so insert the brake, so that the brake band 15 rests against the clutch drum 14 and the saw chain 7 brakes.
  • the braking device 55 is to be operated via the hand guard 5.
  • the hand guard 5 As Fig. 3 shows, the hand guard 5 is pivotally mounted about a pivot axis 31.
  • the hand guard 5 has a bearing portion 34 adjacent to which a first arm 25 of a toggle mechanism 24 extends.
  • the first arm 25 is connected via a second arm 26 with a pivot lever 27.
  • the pivot lever 27 forms with a brake spring 28 and the toggle mechanism 24 a trigger mechanism 23 for the braking device 55.
  • the bearing section 34 takes on a movement of the hand guard 5 in the direction of the arrow 32, ie in the direction of the saw chain 7 forward, the first arm 25th the toggle mechanism 24 with.
  • the toggle mechanism 24 is thereby guided over its dead center.
  • the brake spring 28 can pivot the pivot lever 27 in the direction of the arrow 33 and thereby move a first end 29 of the brake band 15 away from the clutch drum 14.
  • a second end 30 of the brake band 15 is fixedly mounted on the housing 2.
  • the hand guard 5 is pivoted in the opposite direction to the arrow 32, the hand guard 5 is thus pulled in the direction of the handle tube 4.
  • the bearing portion 34 takes the first arm 25 in the in Fig. 3 shown position with.
  • the brake spring 28 is tensioned, and the toggle mechanism 24 is guided over its dead center, so that the force exerted by the brake spring 28 via the toggle mechanism 24 is intercepted.
  • the hand guard 5 returns after actuation in the direction of arrow 32 or after pressing in the opposite direction always back to its original position.
  • a return spring not shown, is provided.
  • Another braking device 55 may be advantageous for the power saw 1.
  • the structure of the braking device 55 is independent of the hereinafter described construction of a locking device for the start enrichment device of the power saw 1.
  • Fig. 4 schematically shows a carburetor 35 of the engine 11.
  • the carburetor 35 has a carburetor housing 45, in which an intake passage section 36 is formed, via which the engine 11, fuel / air mixture is supplied.
  • a throttle valve 37 is mounted with a throttle shaft 39 pivotally about a pivot axis 84.
  • a choke flap 38 with a choke shaft 40 is mounted pivotably about a pivot axis 85 upstream of the throttle flap 37.
  • other choke elements or throttle elements for example, cylindrical choke or throttle elements may be provided.
  • a throttle lever 41 is fixed to the throttle shaft 39 and a choke lever 42 on the choke shaft 40.
  • the intake passage section 36 is in Fig. 4 shown cut and throttle lever 41 and choke lever 42 in side view.
  • the throttle lever 41 is rotatably connected to the throttle shaft 39 and the choke lever 42 rotatably connected to the choke shaft 40.
  • Throttle lever 41 and throttle shaft 39 and choke lever 42 and choke shaft 40 may, however, also be mutually rotatable, advantageously a constructive predetermined, small angle, for example Compensation of manufacturing tolerances.
  • the choke flap 38 can be actuated via a coupling rod 46 suspended on the choke lever 42, ie pivoted about the pivot axis 85.
  • the coupling rod 46 is connected to the mode selector 10 in conjunction.
  • the coupling rod 46 is mounted on the mode selector 10.
  • the mode selector 10 together with the coupling rod 46, the choke lever 42 and the choke flap 38, forms a start enrichment device of the internal combustion engine 11.
  • the throttle lever 41 is also part of the start enrichment device. In order to set a start position 48 of the start enrichment device, first the throttle lever 41 has to be pivoted out of the swivel range of the choke lever 42. For this purpose, an operator must have the in Fig. 1 Press the throttle lever 8 shown.
  • Fig. 5 shows the carburetor 35 in starting position 48.
  • the in Fig. 5 shown start position 48 is a warm start position.
  • a cold start position can also be provided.
  • start position 48 of the throttle lever 41 fixes the choke lever 42.
  • the throttle lever 41 is located on a shoulder 49 of the choke lever 42 at.
  • the throttle 37 is spring loaded towards its fully closed position and the choke flap 38 is toward its fully open position.
  • the throttle lever 41 and the choke lever 42 fix each other.
  • the throttle valve 37 is slightly open.
  • the choke flap 38 is partially closed.
  • the choke flap 38 may, for example, at an angle of about 30 ° to 60 ° relative to the in Fig. 4 shown operating position 83 to be pivoted.
  • the choke flap 38 reduces the free flow cross section through the intake passage section 36 the start position 48 the mode selector 10 ( Fig. 1 ) let go. Throttle 37 and choke flap 38 remain in their starting positions 82 and 86 stand. This allows the operator with the free hand, the starting device 21 ( Fig. 2 ) and at the same time hold the chainsaw 1 on the handle tube 4.
  • Fig. 6 shows a first embodiment of a barrier means 56 for the start enrichment device.
  • the braking device 55 is not inserted.
  • a control lever 52 is connected via not shown, which is also pivotally mounted about the pivot axis 31. If the hand guard 5 was actuated in the direction of the arrow 51, that is to say attracted to the grip tube 4, then the adjusting lever 52 is in the position shown in FIG Fig. 6 shown position.
  • the braking device 55 is not actuated, so the brake band 15 so not tightly wrapped around the clutch drum 14.
  • an actuating element 53 is fixed, which acts on a blocking element 57.
  • the actuator 53 is a coupling rod, but it can also be another, also a multi-part actuator 53 may be provided.
  • the blocking element 57 is guided over guides, not shown, on the housing 2, which are advantageous in Fig. 6 are arranged in front of the plane of the drawing.
  • the blocking element 57 is designed as a slide.
  • Another design of the locking member 57 for example as a pivot lever or the like, may be advantageous.
  • the blocking element 57 is arranged adjacent to the carburetor housing 45 and projects into the region of the choke lever 42. In the side view in FIG Fig. 6 the throttle lever 41 is covered by the blocking element 57.
  • Fig. 6 is also the structure of the mode selector 10 shown in detail.
  • the mode selector 10 is pivotally mounted about a pivot axis 54 on the housing 2 and has an operating section 58 which protrudes from the housing 2 and can be operated by the operator.
  • a spring 63 is held, which serves as a contact spring for an ignition device of the internal combustion engine 11.
  • the spring 63 is applied to a short-circuit contact and short-circuits the ignition of the internal combustion engine 11, so that the internal combustion engine 11 stops.
  • the spring 63 can simultaneously define detent positions of the mode selector 10.
  • Fig. 6 shows the internal combustion engine 11 and the carburetor 35 are covered by a hood 59 of the housing 2.
  • the blocking element 57 has a displacement contour 47, which in the in FIGS. 6 and 7 shown blocking position 80 laterally displaces the throttle lever 41 in the direction of the carburetor housing 35.
  • the choke lever 42 and the throttle lever 41 are arranged in staggered planes and can not come into engagement with each other.
  • the throttle lever 41 has been displaced against the force of a spring 61 in the longitudinal direction of the pivot axis 84.
  • the spring 61 is a torsion spring that biases the throttle 37 toward its fully closed position.
  • the choke lever 42 and the choke flap 38 are spring-loaded by a spring 50 in the direction of the fully open position of the choke flap 38.
  • a spring 50 in the direction of the fully open position of the choke flap 38.
  • the blocking element 57 acts on the choke lever 42 and shifts the choke lever 42 laterally out of the swiveling range of the throttle lever 41 in order to prevent the choke lever 42 and throttle lever 41 from becoming engaged.
  • FIGS. 9 to 11 show the locking device 56 in the release position 81.
  • the operator To adjust the locking device 56 from the blocking position 80 in the release position 81, the operator must the hand guard 5 in the direction of arrow 62 in Fig. 9 pivot, ie in the direction of the saw chain 7.
  • the braking device 55 is actuated and the brake band 15 tightened around the clutch drum 14.
  • the hand guard 5 takes the lever 52 in the direction of arrow 65 in Fig. 9 With.
  • the blocking element 57 is pulled away from the choke lever 42 and throttle lever 41 in the direction of the hand guard 5.
  • Fig. 10 shows the displacement contour 47 thereby disengaged from the throttle lever 41.
  • FIG. 11 shows the throttle lever 41 was thereby pressed by the spring 61 away from the carburetor housing 45 and placed in the same plane in which the choke lever 42 is arranged. If the mode selector 10 in the direction of arrow 60 ( Fig. 9 ), after the throttle lever 8 has been operated for pivoting the throttle lever 41, the in Fig. 5 shown starting position 48 or a cold start position, not shown, to reach the mode selector 10 must be pressed even further in the direction of arrow 60, are set. In the in the FIGS. 9 to 11 Accordingly, the operator can set the starting position 48 and then release the mode selector 10 due to the fixation of the choke lever 42 by the throttle lever 41. As a result, the operator has a hand free to start the starting device 21 (FIG. Fig. 2 ) too Press and can start the engine 11 so. Due to the blocking device 56, starting of the internal combustion engine 11 is possible only when the braking device 55 is in its actuated position and the saw chain 7 is braked.
  • FIGS. 12 to 15 show a locking device 66 in a blocking position 80.
  • the same reference numerals as in the preceding figures indicate corresponding components.
  • the locking device 66 has a blocking element 67, on which the actuating element 53 acts.
  • the blocking element 67 can also be guided on the housing 2.
  • In the blocking position 80 shown is an in Fig. 13 shown locking contour 70 is arranged in the path of movement of the coupling rod 46.
  • the coupling rod 46 may not or only slightly in the direction of in Fig. 13 shown arrow 68 are pivoted.
  • the coupling rod 46 can not be pivoted until the choke flap 38 reaches the starting position 48.
  • the operator can not actuate the mode selector 10 or not far enough in the direction of the arrow 60, and inserting a starting position 48 is not possible.
  • a pivoting of the choke lever 42 about the pivot axis 85 is blocked by the locking contour 70.
  • the throttle lever 41 and the choke lever 42 are in the same plane, the throttle lever 41 can not fix the choke lever 42 in a start position 48 since the choke lever 42 can not be pivoted sufficiently far about the pivot axis 85.
  • the blocking contour 70 prevents a pivoting of the throttle lever 41. Even if the throttle valve 37 is not in its starting position 86, starting the internal combustion engine 9 is usually not possible.
  • FIGS. 16 to 18 show the locking device 66 in the release position 81.
  • the release position 81 is by pivoting the hand guard 5 in the direction of arrow 62 in Fig. 16 inserted.
  • the braking device 55 is actuated and the brake is engaged.
  • the adjusting lever 52 pivots in the direction of the arrow 65 about the pivot axis 31, whereby the blocking element 67 is moved with the locking contour 70 from the pivoting range of the coupling rod 46.
  • Characterized in that the locking contour 70 is not arranged in the pivoting range of the coupling rod 46 can the mode selector 10 in the direction of arrow 60 ( Fig. 16 ) is pivoted until reaching the starting position 48 and thereby the starting position 48 (FIG. Fig. 5 ) be inserted.
  • FIGS. 19 to 21 show an embodiment of a locking device 76 having a blocking element 77.
  • the blocking element 77 has both a displacement contour 47 and a blocking contour 70.
  • blocking position 80 is a pivoting of the mode selector 10 is not possible because the locking contour 70 ( Fig. 21 ) is arranged in Verschwenkweg the coupling rod 46 and thereby prevents an adjustment of the mode selector 10.
  • a coupling between throttle lever 41 and choke lever 42 is not possible because the displacement contour 47 has the throttle lever 41 against the force of the spring 61 laterally disengaged and moved from the pivoting range of the choke lever 42. As a result, latching of throttle lever 41 and choke lever 42 is not possible.
  • the locking device 76 is shown in the release position 81.
  • the displacement contour 47 is no longer in engagement with the throttle lever 41, so that throttle lever 41 and choke lever 42 are arranged in the same plane and can engage with each other.
  • the locking contour 70 has moved out of the pivoting region of the coupling rod 46, so that the choke lever 42 can be pivoted via the coupling rod 46 by pivoting the operating mode actuator 10. This allows the in Fig. 5 shown start position 48 inserted and then the mode selector 10 are released. Due to the locking between choke lever 42 and throttle lever 41, the mode selector 10 stops in the starting position 48.
  • the choke lever 42 in addition to or alternatively to the throttle lever 41, can also be displaced in the longitudinal direction of its pivot axis 85 to place choke lever 42 and throttle lever 41 in staggered planes and to prevent the levers 41, 42 from engaging with each other can come.
  • the locking devices 66 and 76 have on the blocking element 67 and on the blocking element 77 an actuating contour 64, which in Fig. 13 and Fig. 19 is shown in detail.
  • the actuating contour 64 is formed as a slope.
  • the actuating contour 64 returns the choke lever 42 to the operating position 83 of the choke flap 38 when the brake device 55 is released while the start enrichment device is in the start position 48.
  • the starting position 48 is achieved in the locking devices 56 and 66 via the displacement contour 47, which disengages the throttle lever 41 laterally when the braking device 55 is released. This ensures that an inserted starting position 48 is released when the braking device 55 is placed in the released position of the brake.
  • the throttle lever 41 may consist of an elastic material, such as a plastic.
  • Fig. 25 shows an alternative embodiment for a braking device 90.
  • the braking device 90 has a differential belt brake 91, which includes the brake band 15 and the clutch drum 14.
  • the same reference numerals as in the preceding figures designate corresponding elements.
  • the clutch drum 14 rotates in operation in a rotational direction 97 about a rotation axis 98.
  • the differential band brake 91 has a pivot lever 92, on which the hand guard 5 acts.
  • the braking device 91 is shown in the braked position in which the brake band 15 tightly wraps around the clutch drum 14.
  • the pivot lever 91 is pivotally mounted about a pivot axis 93 and biased by a spring 96 in the direction of the unactuated, unbraked position of the differential belt brake 91.
  • the brake band 15 has a first end 94 and a second end 95.
  • the two ends 94 and 95 of the brake band are fixed at different distances from the pivot axis 93 on the pivot lever 92.
  • the first end 94 has the pivot axis 93 at a distance a, which is significantly smaller than a distance b of the second end 95 to the pivot axis 93.
  • the distances a and b are measured perpendicular to the longitudinal direction of the ends 94 and 95.
  • the distance b may advantageously be about 2 times to about 20 times the distance a.
  • the direction of rotation 97 is directed on the outer circumference of the clutch drum 14 from the first end 94 to the second end 95. As a result, the differential band brake acts self-reinforcing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsgerät mit einem Werkzeug und einem Verbrennungsmotor (11) zum Antrieb des Werkzeugs besitzt eine Startanreicherungseinrichtung für den Verbrennungsmotor (11), die mindestens eine Startstellung (48) besitzt und über einen Betriebsartensteller (10) zu betätigen ist. Das Arbeitsgerät besitzt eine Bremseinrichtung (55, 90), die in betätigter Stellung das Werkzeug bremst und in unbetätigter Stellung das Werkzeug freigibt, sowie eine Betätigungseinrichtung für die Bremseinrichtung (55, 90). Um sicherzustellen, dass die Startstellung (48) nur eingelegt werden kann, wenn die Bremseinrichtung (55, 90) betätigt ist, ist vorgesehen, dass das Arbeitsgerät eine Sperreinrichtung (56, 66, 76) besitzt, die in einer Sperrstellung (80) ein Einlegen der Startstellung (48) verhindert. Die Bremseinrichtung (55, 90) ist mit der Sperreinrichtung (56, 66, 76) derart gekoppelt, dass die Sperreinrichtung (56, 66, 76) bei unbetätigter Stellung der Bremseinrichtung (55, 90) in Sperrstellung (80) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 33 08 400 A1 ist eine Motorsäge bekannt, die eine Bremseinrichtung besitzt. Der Betriebsartensteller der Motorsäge ist über einen Bowdenzug mit einem Hebelteil verbunden, das auf die Bandbremse der Motorsäge wirkt. Wird der Betriebsartensteller in die Startstellung gestellt, so wird die Bandbremse der Motorsäge eingelegt. Zum Einlegen und Lösen der Bandbremse werden vergleichsweise große Bedienkräfte benötigt, so dass die Betätigung des Betriebsartenstellers für den Benutzer unergonomisch ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einen hohen Bedienkomfort und einen einfachen Aufbau besitzt und bei dem die Bremseinrichtung immer betätigt ist, wenn die Startanreicherungseinrichtung in einer Startstellung steht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Über eine Sperreinrichtung kann auf einfache Weise verhindert werden, dass die Startstellung vom Bediener eingelegt werden kann, wenn die Bremseinrichtung nicht betätigt ist. Ein Einlegen der Startstellung bezeichnet dabei ein Verstellen der Startanreicherungseinrichtung in eine Startstellung, in der die Startanreicherungseinrichtung ohne äußere Einwirkung, also auch nach Loslassen eines Betriebsartenstellers oder dergleichen, verbleibt. Kann die Startstellung nicht eingelegt werden, so weiß der Bediener, dass zunächst die Bremseinrichtung eingelegt werden muss, bevor die Startstellung eingelegt werden kann. Dadurch ist auch ein versehentliches Einlegen der Startstellung im Betrieb verhindert, da die Bremseinrichtung im Betrieb nicht aktiv ist. Über den Betriebsartensteller müssen nur die üblichen, vergleichsweise geringen Bedienkräfte zum Einlegen der Startstellung aufgebracht werden. Die Sperreinrichtung kann ebenfalls mit geringen Bedienkräften betätigt werden. Dadurch wird ein einfacher Aufbau des Arbeitsgeräts ermöglicht.
  • Vorteilhaft besitzt die Startanreicherungseinrichtung ein Ventilelement, das zwischen einer Betriebsstellung und mindestens einer Startstellung verstellbar ist. Vorteilhaft sind zwei Startstellungen, nämlich eine Warmstartstellung und eine Kaltstartstellung vorgesehen, so dass das Arbeitsgerät an die Umgebungsbedingungen und die Temperatur des Verbrennungsmotors angepasst gestartet werden kann. Das Ventilelement wird vorteilhaft von einer Fixiereinrichtung in der Startstellung gehalten. Vorteilhaft verhindert die Sperreinrichtung eine Fixierung des Ventilelements durch die Fixiereinrichtung in der Startstellung. Das Ventilelement ist vorteilhaft in Richtung auf seine Betriebsstellung gefedert gelagert und wird, wenn das Ventilelement nicht durch die Fixiereinrichtung fixiert wird, von der Federkraft in seine Betriebsstellung zurückgestellt, sobald der Bediener den Betriebsartensteller loslässt. Dadurch kann auf einfache Weise ein Einlegen der Startstellung, also eine Fixierung des Ventilelements in der Startstellung, verhindert werden.
  • Ein Ventilelement ist insbesondere ein mit einem Chokehebel verbundenes Chokeelement. Kann das Chokeelement nicht in seine Startstellung verstellt werden, ist in der Regel kein Starten des Verbrennungsmotors möglich. Ein Ventilelement ist vorteilhaft ein mit einem Drosselhebel verbundenes Drosselelement. Es hat sich gezeigt, dass es ausreichend ist, ein Verstellen eines Drosselelements in seine Startstellung, also üblicherweise eine leicht geöffnete Stellung, zu vermeiden, um zu erreichen, dass der Verbrennungsmotor nicht gestartet werden kann.
  • Vorteilhaft werden beim Einlegen der Startstellung das Chokeelement und das Drosselelement in eine Startstellung verstellt. Der freie Strömungsquerschnitt eines Ansaugkanals des Verbrennungsmotors, den das Drosselelement in Startstellung freigibt, ist vorteilhaft größer als der in unbetätigter Stellung des Drosselelements freigegebene Strömungsquerschnitt. Das Chokeelement verringert den Strömungsquerschnitt des Ansaugkanals in Betriebsstellung vorteilhaft nicht wesentlich. In Startstellung wird der freie Strömungsquerschnitt des Ansaugkanals durch das Chokeelement vorteilhaft sehr deutlich verringert. Vorteilhaft wirkt der Drosselhebel zur Fixierung einer Startstellung von mindestens einem Ventilelement mit dem Chokehebel zusammen. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau. Der Drosselhebel und der Chokehebel sind vorteilhaft in üblicher Weise an der Außenseite eines Vergasers des Arbeitsgeräts angeordnet.
  • Vorteilhaft verhindert die Sperreinrichtung eine Fixierung eines Ventilelements in einer Startstellung. Die Sperreinrichtung verhindert insbesondere einen Eingriff des Drosselhebels am Chokehebel. Dadurch, dass der Drosselhebel nicht am Chokehebel eingreifen und den Chokehebel in Startstellung des Chokeelements fixieren kann, bleibt das Chokeelement nicht in der Startstellung stehen. Das Chokeelement kann demnach bis zur Startstellung verstellt werden, stellt sich jedoch nach Loslassen des Betriebsartenstellers vorteilhaft wieder in die Betriebsstellung zurück. Ein Einlegen der Startstellung, also ein Verstellen der Startanreicherungseinrichtung in eine Startstellung, in der die Startanreicherungseinrichtung ohne äußere Einwirkung verbleibt, ist nicht möglich. Alternativ kann eine Fixierung des Drosselelements in seiner Startstellung verhindert werden, insbesondere, wenn der Betriebsartensteller auf das Drosselelement wirkt. Das Drosselelement wird vorteilhaft in seiner Startstellung nicht fixiert, sondern stellt sich nach Loslassen des Betriebsartenstellers wieder in seine Betriebsstellung zurück, so dass die Startstellung nicht eingelegt werden kann, das Drosselelement also nicht ohne äußere Einwirkung in der Startstellung verbleibt. Ein einfacher Aufbau wird erreicht, wenn der Chokehebel an einer Chokewelle gelagert ist und der Drosselhebel an einer Drosselwelle. Vorteilhaft ist der Chokehebel drehfest an der Chokewelle gehalten und der Drosselhebel drehfest an der Drosselwelle. Vorteilhaft ist mindestens einer der Hebel in Längsrichtung seiner Schwenkachse verschiebbar auf seiner Welle gelagert. Die Sperreinrichtung besitzt vorteilhaft eine Verschiebekontur, die mindestens einen der Hebel in Längsrichtung seiner Schwenkachse bewegt. Dadurch kann auf einfache Weise erreicht werden, dass die Hebel nicht miteinander in Eingriff kommen können. Durch die Verschiebekontur wird vorteilhaft auch eine bereits eingelegte Startstellung wieder gelöst, wenn die Bremseinrichtung gelöst wird. Das Verschieben des Hebels erfolgt vorteilhaft entgegen der Kraft einer Feder. Die Feder ist dabei vorteilhaft eine Drehfeder, die den jeweiligen Hebel in seine unbetätigte Stellung vorspannt. Dabei ist der Drosselhebel in Richtung auf die vollständig geschlossene Stellung des Drosselelements und der Chokehebel in Richtung auf die vollständig geöffnete Stellung des Chokeelements federbelastet. Dadurch, dass der Hebel entgegen der Kraft einer Feder verstellt wird, wird der Hebel beim Zurückstellen der Sperreinrichtung, also wenn die Bremseinrichtung betätigt wird, in seine nicht ausgerückte Stellung verstellt und kann so wieder mit dem anderen Hebel in Eingriff kommen.
  • Ein einfacher Aufbau kann auch erreicht werden, wenn die Sperreinrichtung eine Bewegung des Ventilelements in die Startstellung verhindert. Dies kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass die Sperreinrichtung sich in den Bewegungsweg eines der sich beim Einlegen der Startstellung bewegenden Bauteile erstreckt. Ein einfacher Aufbau wird erreicht, wenn das Ventilelement über eine Koppelstange von dem Betriebsartensteller zu betätigen ist und die Sperreinrichtung im Verstellweg der Koppelstange angeordnet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Sperreinrichtung den Bewegungsweg des Betriebsartenstellers blockiert, beispielsweise durch Blockieren der Schaltgasse. Auch der Bewegungsweg eines mit dem Ventilelement verbundenen Hebels, insbesondere eines Chokehebels oder Drosselhebels kann durch die Sperreinrichtung gesperrt werden. Vorteilhaft ist das Ventilelement in Richtung auf seine Betriebsstellung federbelastet und schwenkt beim Loslassen des Betriebsartenstellers aufgrund der Federkraft in seine Betriebsstellung zurück.
  • Um sicherzustellen, dass die Startanreicherungseinrichtung aus der Startstellung gelöst wird, wenn die Bremseinrichtung gelöst wird, ist vorgesehen, dass die Sperreinrichtung eine Betätigungskontur besitzt, die die Startanreicherungseinrichtung aus der Startstellung löst, wenn die Bremseinrichtung gelöst wird, während die Startanreicherungseinrichtung in Startstellung steht. Dadurch kann vermieden werden, dass ein Bediener zunächst die Startanreicherungseinrichtung in die Startstellung verstellen und anschließend die Bremse lösen kann. In diesem Fall wird auch die Startstellung der Startanreicherungseinrichtung gelöst. Die Betätigungseinrichtung für die Bremseinrichtung ist vorteilhaft ein Handschutzbügel. Das Arbeitgerät ist insbesondere ein handgeführtes Arbeitsgerät, vorteilhaft eine Motorsäge. Ein einfacher Aufbau wird erreicht, wenn die Bremseinrichtung eine Differenzialbandbremse umfasst. Eine Differenzialbandbremse wirkt selbstverstärkend und kann mit geringen Bedienkräften betätigt werden. Dadurch ergibt sich eine ergonomische Bedienung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Motorsäge,
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt durch die Motorsäge aus Fig. 1,
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt durch die Motorsäge im Bereich der Bremseinrichtung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Vergasers der Motorsäge aus Fig. 1 in Betriebsstellung,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Vergasers aus Fig. 4 in Startstellung,
    Fig. 6
    eine teilgeschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Motorsäge aus Fig. 1,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    den Ausschnitt VIII aus Fig. 7 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 9
    die Motorsäge aus Fig. 6 bei gelöster Sperreinrichtung,
    Fig. 10
    eine Draufsicht in Richtung des Pfeils X in Fig. 9,
    Fig. 11
    den Ausschnitt XI aus Fig. 10 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 12
    eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Motorsäge aus Fig. 1,
    Fig. 13
    den Ausschnitt XIII aus Fig. 12 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XIV in Fig. 12,
    Fig. 15
    den Ausschnitt XV aus Fig. 14 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 16
    die Motorsäge aus Fig. 12 bei gelöster Sperreinrichtung,
    Fig. 17
    eine Draufsicht in Richtung des Pfeils XVII in Fig. 16,
    Fig. 18
    den Ausschnitt XVIII aus Fig. 17 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 19
    eine teilgeschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Motorsäge,
    Fig. 20
    eine Draufsicht in Richtung des Pfeils XX in Fig. 19,
    Fig. 21
    den Ausschnitt XXI aus Fig. 20 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 22
    die Motorsäge aus Fig. 19 mit gelöster Sperreinrichtung,
    Fig. 23
    eine Draufsicht in Richtung des Pfeils XXIII in Fig. 22,
    Fig. 24
    den Ausschnitt XXIV aus Fig. 23 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 25
    eine Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Bremseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein Arbeitgerät eine handgeführte Motorsäge 1. Die Motorsäge 1 besitzt ein Gehäuse 2, an dem ein hinterer Handgriff 3 und ein Griffrohr 4 festgelegt sind. Der hintere Handgriff 3 und das Griffrohr 4 sind von einem im Gehäuse 2 angeordneten Verbrennungsmotor 11 (Fig. 2) schwingungsentkoppelt. Am hinteren Handgriff 3 sind ein Gashebel 8 sowie eine Gashebelsperre 9 schwenkbar gelagert. Benachbart zum hinteren Handgriff 3 ragt ein Betriebsartensteller 10 aus dem Gehäuse 2. An der dem hinteren Handgriff 3 abgewandten Seite ragt eine Führungsschiene 6 vom Gehäuse 2 nach vorne. An der Führungsschiene 6 ist eine Sägekette 7 umlaufend angeordnet, die von dem Verbrennungsmotor 11 angetrieben ist. An der der Sägekette 7 zugewandten Seite des Griffrohrs 4 ist ein Handschutzbügel 5 angeordnet, der am Gehäuse 2 schwenkbar gelagert ist.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau des Antriebs der Motorsäge 1 im Einzelnen. Der Verbrennungsmotor 11 besitzt einen Zylinder 16, in dem ein Kolben 18 hin- und hergehend gelagert ist. Der Kolben 18 treibt über ein Pleuel 19 eine in einem Kurbelgehäuse 17 drehbar gelagerte Kurbelwelle 12 an. Der Verbrennungsmotor 11 ist vorteilhaft ein Einzylindermotor, insbesondere ein Zweitaktmotor. An der Kurbelwelle 12 ist ein Lüfterrad 20 festgelegt, das zur Förderung von Kühlluft für den Verbrennungsmotor 11 dient. An der dem Verbrennungsmotor 11 abgewandten Seite des Lüfterrads 20 ist eine Starteinrichtung 21 angeordnet, die zum Anwerfen des Verbrennungsmotors 11 dient. Die Starteinrichtung 21 ist vorteilhaft eine von Hand zu betätigende Anwerfvorrichtung, wie beispielsweise ein Seilzugstarter. Die Starteinrichtung 21 kann jedoch auch elektrisch betätigt sein. An der dem Lüfterrad 20 abgewandten Seite des Verbrennungsmotors 11 ist an der Kurbelwelle 12 eine Fliehkraftkupplung 13 festgelegt. Die Fliehkraftkupplung 13 besitzt eine Kupplungstrommel 14, die gleichzeitig als Bremstrommel für eine Bremseinrichtung 55 (Fig. 3) dient. Die Bremseinrichtung 55 ist eine Bandbremse und besitzt ein um die Kupplungstrommel 14 geschlungenes Bremsband 15. An der Kupplungstrommel 14 ist ein Antriebsritzel 22 festgelegt, das zum Antrieb der Sägekette 7 um die Führungsschiene 6 dient.
  • Beim Starten des Verbrennungsmotors 11 muss der Bediener die Bremseinrichtung 55 (Fig. 3) betätigen, also die Bremse einlegen, so dass das Bremsband 15 an der Kupplungstrommel 14 anliegt und die Sägekette 7 bremst. Die Bremseinrichtung 55 ist über den Handschutzbügel 5 zu betätigen. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Handschutzbügel 5 um eine Schwenkachse 31 schwenkbar gelagert. Der Handschutzbügel 5 besitzt einen Lagerabschnitt 34, benachbart zu dem ein erster Arm 25 eines Kniehebelmechanismus 24 verläuft. Der erste Arm 25 ist über einen zweiten Arm 26 mit einem Schwenkhebel 27 verbunden. Der Schwenkhebel 27 bildet mit einer Bremsfeder 28 und dem Kniehebelmechanismus 24 einen Auslösemechanismus 23 für die Bremseinrichtung 55. Der Lagerabschnitt 34 nimmt bei einer Bewegung des Handschutzbügels 5 in Richtung des Pfeils 32, also in Richtung auf die Sägekette 7 nach vorne, den ersten Arm 25 des Kniehebelmechanismus 24 mit. Der Kniehebelmechanismus 24 wird dadurch über seinen Totpunkt geführt. Dadurch kann die Bremsfeder 28 den Schwenkhebel 27 in Richtung des Pfeils 33 verschwenken und dadurch ein erstes Ende 29 des Bremsbands 15 von der Kupplungstrommel 14 weg bewegen. Ein zweites Ende 30 des Bremsbands 15 ist fest am Gehäuse 2 gelagert. Dadurch wird beim Verschwenken des Schwenkhebels 27 in Richtung des Pfeils 33 das Bremsband 15 fest um die Kupplungstrommel 14 gezogen und die Bremse dadurch eingelegt. Zum Lösen der Bremseinrichtung 55 wird der Handschutzbügel 5 in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 32 verschwenkt, der Handschutzbügel 5 wird also in Richtung auf das Griffrohr 4 gezogen. Dabei nimmt der Lagerabschnitt 34 den ersten Arm 25 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung mit. Dadurch wird die Bremsfeder 28 gespannt, und der Kniehebelmechanismus 24 wird über seinen Totpunkt geführt, so dass die von der Bremsfeder 28 ausgeübte Kraft über den Kniehebelmechanismus 24 abgefangen wird. Der Handschutzbügel 5 kehrt nach Betätigung in Richtung des Pfeils 32 oder nach Betätigung in Gegenrichtung immer wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Hierfür ist eine nicht gezeigte Rückstellfeder vorgesehen. Auch eine andere Bremseinrichtung 55 kann für die Motorsäge 1 vorteilhaft sein. Der Aufbau der Bremseinrichtung 55 ist unabhängig von dem nachfolgend beschriebenen Aufbau einer Sperreinrichtung für die Startanreicherungseinrichtung der Motorsäge 1.
  • Fig. 4 zeigt schematisch einen Vergaser 35 des Verbrennungsmotors 11. Der Vergaser 35 besitzt ein Vergasergehäuse 45, in dem ein Ansaugkanalabschnitt 36 ausgebildet ist, über den dem Verbrennungsmotor 11 Kraftstoff/Luft-Gemisch zugeführt wird. Im Ansaugkanalabschnitt 36 ist eine Drosselklappe 37 mit einer Drosselwelle 39 schwenkbar um eine Schwenkachse 84 gelagert. Bezogen auf die Strömungsrichtung des Kraftstoff/Luft-Gemischs im Vergaser 35 ist stromauf der Drosselklappe 37 eine Chokeklappe 38 mit einer Chokewelle 40 um eine Schwenkachse 85 schwenkbar gelagert. Anstatt der Drosselklappe 37 und der Chokeklappe 38 können auch andere Chokeelemente oder Drosselelemente, beispielsweise walzenförmige Choke- oder Drosselelemente vorgesehen sein. Außerhalb des Vergasers 35 ist an der Drosselwelle 39 ein Drosselhebel 41 festgelegt und an der Chokewelle 40 ein Chokehebel 42. Der besseren Übersicht halber ist der Ansaugkanalabschnitt 36 in Fig. 4 geschnitten gezeigt und Drosselhebel 41 und Chokehebel 42 in Seitenansicht. Der Drosselhebel 41 ist drehfest mit der Drosselwelle 39 verbunden und der Chokehebel 42 drehfest mit der Chokewelle 40. Drosselhebel 41 und Drosselwelle 39 bzw. Chokehebel 42 und Chokewelle 40 können jedoch auch zueinander drehbar sein, vorteilhaft um einen konstruktiv vorgegebenen, kleinen Winkelbetrag, beispielsweise zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen.
  • Die Chokeklappe 38 kann über eine am Chokehebel 42 eingehängte Koppelstange 46 betätigt, also um die Schwenkachse 85 verschwenkt werden. Die Koppelstange 46 steht mit dem Betriebsartensteller 10 in Verbindung. Im Ausführungsbeispiel ist die Koppelstange 46 am Betriebsartensteller 10 gelagert. Der Betriebsartensteller 10 bildet mit der Koppelstange 46, dem Chokehebel 42 und der Chokeklappe 38 eine Startanreicherungseinrichtung des Verbrennungsmotors 11. Auch der Drosselhebel 41 ist Teil der Startanreicherungseinrichtung. Um eine Startstellung 48 der Startanreicherungseinrichtung einzustellen, muss zunächst der Drosselhebel 41 aus dem Schwenkbereich des Chokehebels 42 verschwenkt werden. Hierzu muss ein Bediener den in Fig. 1 gezeigten Gashebel 8 drücken. Dadurch verschwenkt der Drosselhebel 41 in Richtung des Pfeils 43 in Fig. 4. Anschließend kann der Bediener den Betriebsartensteller 10 in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeils 60 betätigen. Dadurch verschwenkt der Chokehebel 42 in Richtung des Pfeils 44 in Fig. 4, und die Chokeklappe 38 stellt sich im Ansaugkanalabschnitt 36 quer und verringert dadurch den freien Strömungsquerschnitt des Ansaugkanalabschnitts 36.
  • Fig. 5 zeigt den Vergaser 35 in Startstellung 48. Die in Fig. 5 gezeigte Startstellung 48 ist eine Warmstartstellung. Zusätzlich kann auch eine Kaltstartstellung vorgesehen sein. In Startstellung 48 fixiert der Drosselhebel 41 den Chokehebel 42. Hierzu liegt der Drosselhebel 41 an einer Schulter 49 des Chokehebels 42 an. Die Drosselklappe 37 ist in Richtung auf ihre vollständig geschlossene Stellung federbelastet und die Chokeklappe 38 in Richtung auf ihre vollständig geöffnete Stellung. Dadurch fixieren sich der Drosselhebel 41 und der Chokehebel 42 gegenseitig. In der in Fig. 5 gezeigten Startstellung 48 ist die Drosselklappe 37 leicht geöffnet. Die Chokeklappe 38 ist teilweise geschlossen. Die Chokeklappe 38 kann beispielsweise um einen Winkel von etwa 30° bis 60° gegenüber der in Fig. 4 gezeigten Betriebsstellung 83 verschwenkt sein. In Fig. 5 ist die Chokeklappe 38 in einer Startstellung 82 angeordnet und die Drosselklappe 37 in einer Startstellung 86. In ihrer Startstellung 82 verringert die Chokeklappe 38 den freien Strömungsquerschnitt durch den Ansaugkanalabschnitt 36. Aufgrund der Verrastung des Drosselhebels 41 mit dem Chokehebel 42 kann der Bediener nach dem Einstellen der Startstellung 48 den Betriebsartensteller 10 (Fig. 1) loslassen. Drosselklappe 37 und Chokeklappe 38 bleiben in ihren Startstellungen 82 und 86 stehen. Dadurch kann der Bediener mit der freien Hand die Starteinrichtung 21 (Fig. 2) betätigen und gleichzeitig die Motorsäge 1 am Griffrohr 4 festhalten.
  • Fig. 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sperreinrichtung 56 für die Startanreicherungseinrichtung. In Fig. 6 ist die Bremseinrichtung 55 nicht eingelegt. Mit dem Handschutzbügel 5 ist über nicht gezeigte Mitnehmer ein Stellhebel 52 verbunden, der ebenfalls um die Schwenkachse 31 schwenkbar gelagert ist. Wurde der Handschutzbügel 5 in Richtung des Pfeils 51 betätigt, also zum Griffrohr 4 hingezogen, so steht der Stellhebel 52 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung. Die Bremseinrichtung 55 ist nicht betätigt, das Bremsband 15 also nicht fest um die Kupplungstrommel 14 geschlungen. Am Stellhebel 52 ist ein Stellelement 53 festgelegt, das auf ein Sperrelement 57 wirkt. Im Ausführungsbeispiel ist das Stellelement 53 eine Koppelstange, es kann jedoch auch ein anderes, auch ein mehrteiliges Stellelement 53 vorgesehen sein. Das Sperrelement 57 ist über nicht gezeigte Führungen am Gehäuse 2 geführt, die vorteilhaft in Fig. 6 vor der Zeichnungsebene angeordnet sind. Das Sperrelement 57 ist als Schieber ausgeführt. Auch eine andere Gestaltung des Sperrelements 57, beispielsweise als Schwenkhebel oder dergleichen, kann vorteilhaft sein. Das Sperrelement 57 ist benachbart zum Vergasergehäuse 45 angeordnet und ragt bis in den Bereich des Chokehebels 42. In der Seitenansicht in Fig. 6 ist der Drosselhebel 41 vom Sperrelement 57 verdeckt. In Fig. 6 ist auch der Aufbau des Betriebsartenstellers 10 im Einzelnen gezeigt. Der Betriebsartensteller 10 ist um eine Schwenkachse 54 schwenkbar am Gehäuse 2 gelagert und besitzt einen Bedienabschnitt 58, der aus dem Gehäuse 2 ragt und vom Bediener betätigt werden kann. Am Betriebsartensteller 10 ist eine Feder 63 gehalten, die als Kontaktfeder für eine Zündeinrichtung des Verbrennungsmotors 11 dient. In Aus- oder Stoppstellung des Betriebsartenstellers 10 liegt die Feder 63 an einem Kurzschlusskontakt an und schließt die Zündung des Verbrennungsmotors 11 kurz, so dass der Verbrennungsmotor 11 stoppt. Die Feder 63 kann gleichzeitig Raststellungen des Betriebsartenstellers 10 definieren. Wie Fig. 6 zeigt, sind der Verbrennungsmotor 11 und der Vergaser 35 von einer Haube 59 des Gehäuses 2 abgedeckt.
  • Wie Fig. 7 zeigt, besitzt das Sperrelement 57 eine Verschiebekontur 47, die in der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Sperrstellung 80 den Drosselhebel 41 seitlich in Richtung auf das Vergasergehäuse 35 verschiebt. Wie die vergrößerte Darstellung in Fig. 8 zeigt, sind der Chokehebel 42 und der Drosselhebel 41 in zueinander versetzten Ebenen angeordnet und können nicht in Eingriff miteinander kommen. Der Drosselhebel 41 wurde entgegen der Kraft einer Feder 61 in Längsrichtung der Schwenkachse 84 verschoben. Die Feder 61 ist eine Drehfeder, die die Drosselklappe 37 in Richtung auf ihre vollständig geschlossene Stellung vorspannt. Der Chokehebel 42 und die Chokeklappe 38 sind von einer Feder 50 in Richtung auf die vollständig geöffnete Stellung der Chokeklappe 38 federbelastet. In der in den Figuren 6 bis 8 gezeigten Sperrstellung 80 kann der Betriebsartensteller 10 in Richtung des in Fig. 6 gezeigten Pfeils 60 verschwenkt und der Chokehebel 42 verschwenkt werden, bis die Chokeklappe 38 in der in Fig. 5 gezeigten Startstellung 82 steht. Eine Verrastung des Chokehebels 42 mit dem Drosselhebel 41 ist jedoch aufgrund des seitlichen Versatzes zwischen den beiden Hebeln 41 und 42 nicht möglich, so dass der Chokehebel 42 und die Chokeklappe 38 in die in Fig. 4 gezeigte Betriebsstellung 83 zurückschwenken, sobald der Betriebsartensteller 10 losgelassen wird. Dadurch ist ein Einlegen der Startstellung, also eine Fixierung der Chokeklappe 38 in Startstellung 82, nicht möglich. Der Bediener kann dadurch den hinteren Handgriff 3 zum Betätigen der Starteinrichtung 21 nicht loslassen und den Verbrennungsmotor 11 nicht starten.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Sperrelement 57 auf den Chokehebel 42 wirkt und den Chokehebel 42 seitlich aus dem Schwenkbereich des Drosselhebels 41 verschiebt, um ein Verrasten von Chokehebel 42 und Drosselhebel 41 zu verhindern.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen die Sperreinrichtung 56 in Freigabestellung 81. Um die Sperreinrichtung 56 aus der Sperrstellung 80 in die Freigabestellung 81 zu verstellen, muss der Bediener den Handschutzbügel 5 in Richtung des Pfeils 62 in Fig. 9 verschwenken, also in Richtung auf die Sägekette 7. Dadurch wird die Bremseinrichtung 55 betätigt und das Bremsband 15 um die Kupplungstrommel 14 festgezogen. Beim Verschwenken des Handschutzbügels 5 nimmt der Handschutzbügel 5 den Stellhebel 52 in Richtung des Pfeils 65 in Fig. 9 mit. Dadurch wird das Sperrelement 57 vom Chokehebel 42 und vom Drosselhebel 41 weg in Richtung auf den Handschutzbügel 5 gezogen. Wie Fig. 10 zeigt, gelangt die Verschiebekontur 47 dadurch außer Eingriff mit dem Drosselhebel 41. Wie Fig. 11 zeigt, wurde der Drosselhebel 41 dadurch von der Feder 61 vom Vergasergehäuse 45 weg nach außen gedrückt und in die gleiche Ebene gestellt, in der auch der Chokehebel 42 angeordnet ist. Wird der Betriebsartensteller 10 in Richtung des Pfeils 60 (Fig. 9) betätigt, nachdem der Gashebel 8 zum Verschwenken des Drosselhebels 41 betätigt wurde, kann die in Fig. 5 gezeigte Startstellung 48 oder eine nicht gezeigte Kaltstartstellung, zu deren Erreichen der Betriebsartensteller 10 noch weiter in Richtung des Pfeils 60 gedrückt werden muss, eingestellt werden. In der in den Figuren 9 bis 11 gezeigten Freigabestellung 81 kann der Bediener die Startstellung 48 demnach einstellen und aufgrund der Fixierung des Chokehebels 42 durch den Drosselhebel 41 den Betriebsartensteller 10 anschließend loslassen. Dadurch hat der Bediener eine Hand frei, um die Starteinrichtung 21 (Fig. 2) zu betätigen und kann so den Verbrennungsmotor 11 starten. Aufgrund der Sperreinrichtung 56 ist ein Starten des Verbrennungsmotors 11 nur dann möglich, wenn die Bremseinrichtung 55 in ihrer betätigten Stellung steht und die Sägekette 7 gebremst ist.
  • Die Figuren 12 bis 15 zeigen eine Sperreinrichtung 66 in einer Sperrstellung 80. Gleiche Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Figuren kennzeichnen dabei einander entsprechende Bauteile. Die Sperreinrichtung 66 besitzt ein Sperrelement 67, auf das das Stellelement 53 wirkt. Auch das Sperrelement 67 kann am Gehäuse 2 geführt sein. In der gezeigten Sperrstellung 80 ist eine in Fig. 13 gezeigte Sperrkontur 70 im Bewegungsweg der Koppelstange 46 angeordnet. Die Koppelstange 46 kann nicht oder nur geringfügig in Richtung des in Fig. 13 gezeigten Pfeils 68 verschwenkt werden. Die Koppelstange 46 kann nicht verschwenkt werden, bis die Chokeklappe 38 die Startstellung 48 erreicht. Aufgrund der Sperrkontur 70 kann der Bediener den Betriebsartensteller 10 nicht oder nicht weit genug in Richtung des Pfeils 60 betätigen, und ein Einlegen einer Startstellung 48 ist nicht möglich. Ein Verschwenken des Chokehebels 42 um die Schwenkachse 85 ist durch die Sperrkontur 70 gesperrt. Wie die Figuren 14 und 15 zeigen, liegen der Drosselhebel 41 und der Chokehebel 42 zwar in der gleichen Ebene, der Drosselhebel 41 kann den Chokehebel 42 jedoch nicht in einer Startstellung 48 fixieren, da der Chokehebel 42 nicht ausreichend weit um die Schwenkachse 85 verschwenkt werden kann. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Sperrkontur 70 ein Verschwenken des Drosselhebels 41 verhindert. Auch wenn die Drosselklappe 37 nicht in ihrer Startstellung 86 steht, ist ein Starten des Verbrennungsmotors 9 üblicherweise nicht möglich.
  • Die Figuren 16 bis 18 zeigen die Sperreinrichtung 66 in Freigabestellung 81. Die Freigabestellung 81 wird durch Verschwenken des Handschutzbügels 5 in Richtung des Pfeils 62 in Fig. 16 eingelegt. Dadurch wird die Bremseinrichtung 55 betätigt und die Bremse eingelegt. Der Stellhebel 52 verschwenkt in Richtung des Pfeils 65 um die Schwenkachse 31, wodurch das Sperrelement 67 mit der Sperrkontur 70 aus dem Schwenkbereich der Koppelstange 46 bewegt wird. Dies ist auch in den Figuren 17 und 18 gezeigt. Dadurch, dass die Sperrkontur 70 nicht im Schwenkbereich der Koppelstange 46 angeordnet ist, kann der Betriebsartensteller 10 in Richtung des Pfeils 60 (Fig. 16) bis zum Erreichen der Startstellung 48 verschwenkt und dadurch die Startstellung 48 (Fig. 5) eingelegt werden.
  • Die Figuren 19 bis 21 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Sperreinrichtung 76, die ein Sperrelement 77 besitzt. Das Sperrelement 77 besitzt sowohl eine Verschiebekontur 47 als auch eine Sperrkontur 70. In der in den Figuren 19 bis 21 gezeigten Sperrstellung 80 ist ein Verschwenken des Betriebsartenstellers 10 nicht möglich, da die Sperrkontur 70 (Fig. 21) im Verschwenkweg der Koppelstange 46 angeordnet ist und dadurch ein Verstellen des Betriebsartenstellers 10 verhindert. Auch eine Kopplung zwischen Drosselhebel 41 und Chokehebel 42 ist nicht möglich, da die Verschiebekontur 47 den Drosselhebel 41 entgegen der Kraft der Feder 61 seitlich ausgerückt und aus dem Verschwenkbereich des Chokehebels 42 bewegt hat. Dadurch ist auch ein Verrasten von Drosselhebel 41 und Chokehebel 42 nicht möglich.
  • In Figuren 22 bis 24 ist die Sperreinrichtung 76 in Freigabestellung 81 gezeigt. In dieser Stellung ist die Verschiebekontur 47 nicht mehr in Eingriff mit dem Drosselhebel 41, so dass Drosselhebel 41 und Chokehebel 42 in der gleichen Ebene angeordnet sind und miteinander in Eingriff kommen können. Gleichzeitig hat sich die Sperrkontur 70 aus dem Verschwenkbereich der Koppelstange 46 bewegt, so dass der Chokehebel 42 über die Koppelstange 46 durch Verschwenken des Betriebsartenstellers 10 verschwenkt werden kann. Dadurch kann die in Fig. 5 gezeigte Startstellung 48 eingelegt und anschließend der Betriebsartensteller 10 losgelassen werden. Aufgrund der Verrastung zwischen Chokehebel 42 und Drosselhebel 41 bleibt der Betriebsartensteller 10 in der Startstellung 48 stehen.
  • Bei den Sperreinrichtungen 56 und 76 kann zusätzlich oder alternativ zum Drosselhebel 41 auch der Chokehebel 42 in Längsrichtung seiner Schwenkachse 85 verschoben werden, um Chokehebel 42 und Drosselhebel 41 in zueinander versetzte Ebenen zu stellen und zu verhindern, dass die Hebel 41, 42 in Eingriff miteinander kommen können.
  • Die Sperreinrichtungen 66 und 76 besitzen am Sperrelement 67 bzw. am Sperrelement 77 eine Betätigungskontur 64, die in Fig. 13 und Fig. 19 im Einzelnen gezeigt ist. Die Betätigungskontur 64 ist als Schräge ausgebildet. Die Betätigungskontur 64 stellt den Chokehebel 42 zurück in Betriebsstellung 83 der Chokeklappe 38, wenn die Bremseinrichtung 55 gelöst wird, während die Startanreicherungseinrichtung in Startstellung 48 steht. Die Startstellung 48 wird bei den Sperreinrichtungen 56 und 66 auch über die Verschiebekontur 47 gelöst, die den Drosselhebel 41 seitlich ausrückt, wenn die Bremseinrichtung 55 gelöst wird. Dadurch ist sichergestellt, dass eine eingelegte Startstellung 48 gelöst wird, wenn die Bremseinrichtung 55 in die gelöste Stellung der Bremse gestellt wird. Damit ein Lösen der Verrastung zwischen Drosselhebel 41 und Chokehebel 42 über die Betätigungskontur 64 möglich ist, kann der Drosselhebel 41 aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Kunststoff bestehen.
  • Fig. 25 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine Bremseinrichtung 90. Die Bremseinrichtung 90 besitzt eine Differenzialbandbremse 91, die das Bremsband 15 und die Kupplungstrommel 14 umfasst. Gleiche Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Figuren bezeichnen sich entsprechende Elemente. Die Kupplungstrommel 14 dreht sich im Betrieb in einer Drehrichtung 97 um eine Drehachse 98. Die Differenzialbandbremse 91 besitzt einen Schwenkhebel 92, auf den der Handschutzbügel 5 wirkt. In Fig. 25 ist die Bremseinrichtung 91 in gebremster Stellung gezeigt, in der das Bremsband 15 die Kupplungstrommel 14 fest umschlingt. Der Schwenkhebel 91 ist um eine Schwenkachse 93 schwenkbar gelagert und von einer Feder 96 in Richtung auf die unbetätigte, ungebremste Stellung der Differenzialbandbremse 91 vorgespannt. Das Bremsband 15 besitzt ein erstes Ende 94 und ein zweites Ende 95. Die beiden Enden 94 und 95 des Bremsbands sind mit unterschiedlichen Abständen zur Schwenkachse 93 am Schwenkhebel 92 festgelegt. Das erste Ende 94 besitzt zur Schwenkachse 93 einen Abstand a, der deutlich kleiner als ein Abstand b des zweiten Endes 95 zur Schwenkachse 93 ist. Die Abstände a und b sind dabei senkrecht zur Längsrichtung der Enden 94 und 95 gemessen. Der Abstand b kann vorteilhaft etwa das 2fache bis etwa das 20fache des Abstands a betragen. Die Drehrichtung 97 ist am Außenumfang der Kupplungstrommel 14 vom ersten Ende 94 zum zweiten Ende 95 gerichtet. Dadurch wirkt die Differenzialbandbremse selbstverstärkend.
  • Die Reibung zwischen Bremsband 15 und Kupplungstrommel 14 führt zu einem resultierenden Moment am Schwenkhebel 92 in Betätigungsrichtung. Sobald das Bremsband 15 an der Kupplungstrommel 14 anliegt, verstärkt sich die Bremswirkung, und das Bremsband 15 zieht sich selbsttätig an die Kupplungstrommel 14. Dadurch werden zum Einlegen der Differenzialbandbremse 91 nur sehr geringe Betätigungskräfte benötigt.

Claims (15)

  1. Arbeitsgerät mit einem Werkzeug, mit einem Verbrennungsmotor (11), der zum Antrieb des Werkzeugs dient, mit einer Startanreicherungseinrichtung für den Verbrennungsmotor (11), die mindestens eine Startstellung (48) besitzt und die über einen Betriebsartensteller (10) zu betätigen ist, mit einer Bremseinrichtung (55, 90), die in betätigter Stellung das Werkzeug bremst und in unbetätigter Stellung das Werkzeug freigibt, und mit einer Betätigungseinrichtung für die Bremseinrichtung (55, 90),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät eine Sperreinrichtung (56, 66, 76) besitzt, die in einer Sperrstellung (80) ein Einlegen der Startstellung (48) verhindert, wobei die Bremseinrichtung (55, 90) mit der Sperreinrichtung (56, 66, 76) derart gekoppelt ist, dass die Sperreinrichtung (56, 66, 76) bei unbetätigter Stellung der Bremseinrichtung (55, 90) in Sperrstellung (80) steht.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Startanreicherungseinrichtung mindestens ein Ventilelement besitzt, das zwischen einer Betriebsstellung (83) und einer Startstellung (82, 86) verstellbar ist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement von einer Fixiereinrichtung in der Startstellung (82, 86) gehalten wird und dass die Sperreinrichtung (56, 66, 76) eine Fixierung des Ventilelements in der Startstellung (82, 86) verhindert.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilelement ein Chokeelement ist, das mit einem Chokehebel (42) verbunden ist.
  5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilelement ein Drosselelement ist, das mit einem Drosselhebel (41) verbunden ist.
  6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselhebel (41) zur Fixierung einer Startstellung (82, 86) mindestens eines Ventilelements mit dem Chokehebel (42) zusammenwirkt.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (56, 76) einen Eingriff des Drosselhebels (41) am Chokehebel (42) verhindert.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Chokehebel (42) an einer Chokewelle (40) gelagert ist, und dass der Drosselhebel (41) an einer Drosselwelle (39) gelagert ist, wobei mindestens einer der Hebel (41, 42) in Längsrichtung seiner Schwenkachse (84, 85) verschiebbar gelagert ist.
  9. Arbeitsgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (56, 76) eine Verschiebekontur (47) besitzt, die mindestens einen der Hebel von Drosselhebel (41) und Chokehebel (42) in Richtung seiner Schwenkachse (84, 85) bewegt.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (66, 76) eine Bewegung eines Ventilelements in die Startstellung (82, 86) verhindert.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsartensteller (10) das Ventilelement über eine Koppelstange (46) verstellt, und dass die Sperreinrichtung (66, 76) im Verstellweg der Koppelstange (46) angeordnet ist.
  12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement in Richtung auf seine Betriebsstellung (83) federbelastet ist.
  13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (66, 76) eine Betätigungskontur (64) besitzt, die die Startanreicherungseinrichtung aus der Startstellung (48) löst, wenn die Bremseinrichtung (55, 90) in Startstellung (48) der Startanreicherungseinrichtung gelöst wird.
  14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung für die Bremseinrichtung (55, 90) ein Handschutzbügel (5) ist.
  15. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (90) eine Differenzialbandbremse (91) umfasst.
EP13002892.1A 2012-06-28 2013-06-05 Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung Active EP2679358B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012799.5A DE102012012799A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2679358A2 true EP2679358A2 (de) 2014-01-01
EP2679358A3 EP2679358A3 (de) 2014-12-17
EP2679358B1 EP2679358B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=48625683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002892.1A Active EP2679358B1 (de) 2012-06-28 2013-06-05 Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9470143B2 (de)
EP (1) EP2679358B1 (de)
CN (1) CN103527326B (de)
DE (1) DE102012012799A1 (de)
RU (1) RU2629107C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012801A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
DE102012012827A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Startsicherheitsschaltung in einem Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE102012012798B4 (de) 2012-06-28 2014-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
US10125696B2 (en) * 2015-04-14 2018-11-13 Walbro Llc Charge forming device with throttle valve adjuster
JP6583436B2 (ja) * 2016-01-30 2019-10-02 工機ホールディングス株式会社 チェンソー
DE102018002964A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US20200269409A1 (en) * 2017-09-28 2020-08-27 Walbro Llc Power tool including a light-duty combustion engine
US11499506B2 (en) * 2019-03-05 2022-11-15 Honda Motor Co., Ltd. Opening/closing mechanism of intake member
US12064894B2 (en) 2020-09-04 2024-08-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Chainsaw

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7526726U (de) * 1975-08-23 1975-12-11 Stihl A Maschinenfabrik Vorrichtung zum Bremsen einer motorgetriebenen Handsäge, insbesondere Kettensäge
DE3308400A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 EMAB Electrolux Motor AB, 56124 Huskvarna Startsteuerungsvorrichtung
DE202004004467U1 (de) * 2004-03-22 2004-05-27 JENN FENG INDUSTRIAL CO., LTD., Ping Chang Sicherheitseinrichtung zur Aktivierung eines Elektrowerkzeuges
EP1571310A2 (de) * 2004-03-03 2005-09-07 Honda Motor Co., Ltd. Steuersystem für die Starterklappe eines Vergasers
DE102009011684A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226312A (en) 1977-06-23 1980-10-07 Zindler Hugh Alan Clutch and brake mechanism
DE3027221A1 (de) 1980-07-18 1982-02-18 Dolmar Maschinen-Fabrik Gmbh & Co, 2000 Hamburg Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege
US4717207A (en) 1985-06-03 1988-01-05 Nissan Motor Co., Ltd. Booster unit for moving a vehicle on a slope and method of controlling the same
DE3607376A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Metabowerke Kg Tragbare motorkettensaege mit einer reibungsbremse zum abbremsen der saegekette
US4936429A (en) 1989-05-11 1990-06-26 Caterpillar Inc. Indexing device for a vehicular steering assembly
SE500639C2 (sv) * 1989-09-12 1994-08-01 Electrolux Ab Reglage, exempelvis gasreglage för motorsåg
DE4125846A1 (de) 1991-08-03 1993-02-04 Fichtel & Sachs Ag Bandbremse fuer aggregate, die mit verbrennungsmotoren angetrieben werden
US5235943A (en) 1992-06-12 1993-08-17 Briggs & Stratton Corporation Starting system for internal combustion engines
US5774993A (en) 1994-10-29 1998-07-07 Andreas Stihl Hand-held working tool, especially trimmer or edge cutter
US6012420A (en) 1997-12-30 2000-01-11 Briggs & Stratton Corporation Automatic air inlet control system for an engine
CA2366930A1 (en) 2001-01-05 2002-07-05 Joseph P. Fariz Neutral safety switch
US6591817B2 (en) 2001-03-21 2003-07-15 Motorola, Inc. Dual fuel method and system
US6536747B2 (en) 2001-07-20 2003-03-25 Walbro Corporation Carburetor vent control
US6990969B2 (en) 2003-07-30 2006-01-31 Briggs And Stratton Corporation Automatic choke for an engine
US7275508B2 (en) * 2004-09-27 2007-10-02 Walbro Engine Management, L.L.C. Combustion engine pull-starter
WO2007043916A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Husqvarna Ab Carburettor choke mechanism
CN101042076B (zh) * 2006-03-23 2011-04-20 安德烈亚斯·斯蒂尔两合公司 内燃机的汽化装置
CN200961516Y (zh) 2006-08-16 2007-10-17 无锡威孚集团有限公司 喷油泵用自动起动加浓和怠速加载型调速器
JP4868523B2 (ja) 2007-04-04 2012-02-01 京都電機器株式会社 エンジンにおけるオートチョーク装置
DE102007025376A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
JP2008303911A (ja) 2007-06-05 2008-12-18 Toyota Motor Corp 変速制御装置及び車両制御装置
DE102008007786A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102010009915B4 (de) * 2009-03-21 2017-09-14 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung
DE102009014347B4 (de) * 2009-03-21 2018-01-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung
DE102009036372A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragbares Arbeitsgerät
CN102548814B (zh) 2009-10-09 2014-10-29 丰田自动车株式会社 车辆控制装置
DE102011105159B4 (de) * 2011-06-17 2021-12-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102012012801A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
DE102012012798B4 (de) 2012-06-28 2014-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE102012012827A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Startsicherheitsschaltung in einem Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE102013009154A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE102013009891A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7526726U (de) * 1975-08-23 1975-12-11 Stihl A Maschinenfabrik Vorrichtung zum Bremsen einer motorgetriebenen Handsäge, insbesondere Kettensäge
DE3308400A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 EMAB Electrolux Motor AB, 56124 Huskvarna Startsteuerungsvorrichtung
EP1571310A2 (de) * 2004-03-03 2005-09-07 Honda Motor Co., Ltd. Steuersystem für die Starterklappe eines Vergasers
DE202004004467U1 (de) * 2004-03-22 2004-05-27 JENN FENG INDUSTRIAL CO., LTD., Ping Chang Sicherheitseinrichtung zur Aktivierung eines Elektrowerkzeuges
DE102009011684A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN103527326A (zh) 2014-01-22
EP2679358B1 (de) 2016-02-03
EP2679358A3 (de) 2014-12-17
RU2629107C2 (ru) 2017-08-24
RU2013127179A (ru) 2014-12-27
US20140000542A1 (en) 2014-01-02
CN103527326B (zh) 2017-08-11
US9470143B2 (en) 2016-10-18
DE102012012799A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679358B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE102010009915B4 (de) Vergaseranordnung
EP2679851B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
EP2808529B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
EP2813702B1 (de) Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
EP2957391B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE102005039926B4 (de) Vergaser
DE4041250C3 (de) Dekompressionseinrichtung für eine mittels Seilzugstarter anzulassende Brennkraftmaschine
WO2006050689A1 (de) Anlaufbremse für eine heckenschere
DE19617639C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE3929441C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE3430840A1 (de) Motorkettensaege
DE19624873C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE19617640C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE3932137C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes
DE102011105159B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE4314427C2 (de) Freischneidegerät
DE19624872C2 (de) Handhebelvorrichtung
EP3372348B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
EP2743478B1 (de) Arbeitsgerät
DE10256175B4 (de) Tragbarer Trimmer
EP3315273B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
EP3315262A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor
DE102010036301A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer Betätigung eines Fahrpedals in eine Betätigung einer Drosselklappe
DE4405313A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Dekompressionsventil in einem Verbrennungsmotor mit Seilzugstarter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02D 11/02 20060101ALI20141110BHEP

Ipc: B27B 17/08 20060101AFI20141110BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150603

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150818

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001866

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160605

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 773435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11