EP2678640A1 - Sensoreinheit für ein fahrzeug - Google Patents

Sensoreinheit für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP2678640A1
EP2678640A1 EP12701247.4A EP12701247A EP2678640A1 EP 2678640 A1 EP2678640 A1 EP 2678640A1 EP 12701247 A EP12701247 A EP 12701247A EP 2678640 A1 EP2678640 A1 EP 2678640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
arrangement according
elastic cap
sensor unit
sensor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12701247.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang-Michael Mueller
Williamson Sy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2678640A1 publication Critical patent/EP2678640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments

Definitions

  • the invention relates to a sensor arrangement for a vehicle according to the preamble of independent claim 1.
  • a sensor arrangement for a vehicle according to the preamble of independent claim 1.
  • the encapsulation of the sensor units as protection against environmental influences is usually carried out by encapsulation of a sensor core, which has at least one sensor element and a holding element for holding the sensor element, wherein the sensor element can be electrically contacted via a connecting cable with at least one connecting core or connected to a control unit.
  • protection against environmental influences is usually a plastic, in the cured state, on the temperature influences and
  • the published patent application DE 10 2008 005 315 A1 describes, for example, a method and a device for producing a sensor unit.
  • the sensor unit described is as a magnetic field sensor, in particular as a speed and / or direction of rotation sensor for detecting the wheel rotation and / or for detecting rotational movements in the drive train of a motor vehicle carried out.
  • the sensor unit comprises a sensor core, which has a sensor element with evaluation electronics and a holding element for holding the sensor element, wherein the sensor element can be electrically contacted via a connecting cable with at least one connecting wire.
  • the sensor core and the end of the connection cable are encased or encapsulated by injection molding with plastic, wherein the plastic coating is often made of a polyamide and glass fibers.
  • a fastening tab for attaching the sensor unit is molded onto the motor vehicle.
  • a metallic fastening bushing is preferably injected into the fastening lug.
  • the sensor unit is attached to the motor vehicle.
  • the published patent application DE 10 2006 050 177 A1 describes a magnetic field sensor in the form of a speed and / or direction of rotation sensor for a vehicle wheel, in which a magnetic field-sensitive sensor element is encapsulated with plastic together with its holding element.
  • the plastic casing also encloses the end of a connecting cable and is designed so that the Spritzverguss forms a fastening tab with a mounting socket for mounting the sensor.
  • the sensor arrangement according to the invention for a vehicle with the features of independent claim 1 has the advantage that a cost reduction in the manufacture of the sensor arrangement is made possible because only one injection process is necessary for the production of the basic carrier designed as a housing and the housing of an elastic Cap sealed and fastened without screws in the vehicle.
  • the elastic cap advantageously takes over the sealing of the installation location relative to the environment, ie the installation location of the sensor arrangement on a wheel or a gear or a motor is sealed by the elastic cap to the environment.
  • the elastic cap has means for screwless attachment of the sensor unit in the installed position and an internal seal of the sensor unit relative to the wheel or the gear or the motor.
  • Embodiments of the present invention provide a sensor assembly for a vehicle that includes a sensor unit and a cable assembly.
  • the sensor unit comprises a base carrier and an electronic part connected to the base carrier with a sensor element.
  • the electronic part via at least one contact with the cable assembly is electrically contacted, which comprises at least one individual wire.
  • the base support is designed as an open housing, which has at least one insertion opening for receiving the at least one contact and a receiving pocket for at least partially receiving the electronic part, wherein an elastic cap is provided with means for fixing the sensor unit in the vehicle, which at least partially over the designed as a housing base carrier is pushed and the receiving pocket seals.
  • the base support is designed as a plastic injection molded part with a positioning nose. This advantageously makes possible a simple positionally correct mounting of the sensor arrangement at the installation location in the vehicle.
  • the at least one contacting comprises at least one first contact point for contacting the electronic part and at least one second contact point for contacting the cable arrangement.
  • the at least one first contact point for example, as a welded connection and / or the at least one second contact point can be designed as a crimp connection.
  • the at least one contact with one end of a corresponding individual wire is inserted into an associated insertion opening, wherein the associated insertion opening is sealed by a single wire seal applied axially to the single wire.
  • Cables with a jacket or individual wires which are injected into a sensor housing, harbor the risk that moisture along the lines or individual wires can penetrate into the interior of the sensor unit, which can lead to corrosion or malfunction.
  • the use of individual cables with single-wire seals advantageously prevents such penetration of moisture via line longitudinal leakage. Should a sheathed cable nevertheless become necessary due to strength or protection requirements, then the sheath is arranged and fixed around the individual cores only at a sufficient distance from the sensor unit.
  • the fastening means of the elastic cap on a stop surface, which rests in the installed state at an edge of an installation opening of a mounting area.
  • the fastening means of the elastic cap may have an outwardly open receiving groove, which surrounds an edge of an installation opening in the installed area in the installed state.
  • the elastic cap has an inner sealing surface which forms an inner sealing region with a sealing bead arranged on the base carrier in order to seal the sensor arrangement against the installation location and to advantageously prevent moisture from entering the receiving pocket of the basic carrier ,
  • the elastic cap has an outer sealing lip which forms an outer sealing area with a corresponding surface of an installation opening in order to seal the installation location from the environment and to advantageously prevent a leakage on the vehicle assembly forms, in which the sensor assembly is installed.
  • the electronic part is designed with the sensor element and a permanent magnet as an active sensor in the form of an application-specific integrated circuit with a Hall element and / or a magnetoresistive element and an evaluation circuit or as a passive inductive sensor with a coil and a pole piece, wherein at least one contact web is provided for contacting the corresponding sensor element.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional representation of a first exemplary embodiment of a sensor arrangement according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a cable arrangement for the sensor unit according to the invention from FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the cable arrangement from FIG. 2 with the plug mounted.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a basic carrier for the sensor unit according to the invention according to FIG. 1.
  • FIG. 5 shows a schematic front view of the basic carrier from FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of individual components of the sensor arrangement according to the invention from FIG. 1 before assembly.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of the sensor arrangement according to the invention prior to the assembly of an elastic cap.
  • FIG. 8 shows a schematic sectional representation of a second exemplary embodiment of a sensor arrangement according to the invention.
  • FIG. 9 shows a schematic sectional view of a first installation area for the exemplary embodiments of a sensor arrangement according to the invention from FIG. 1 or 8.
  • 10 shows a schematic sectional representation of a second installation area for the exemplary embodiments of a sensor arrangement according to the invention from FIG. 1 or 8.
  • the illustrated first exemplary embodiment of a sensor arrangement 1 according to the invention for a vehicle comprises a sensor unit 10, a plug 40 and a cable arrangement 50.
  • the sensor unit 10 comprises a base support 12 and one connected to the base support 12 Electronic part 30 with a sensor element 34.
  • the electronic part 30 is electrically contacted via at least one contact 37, 53 with the cable assembly 50, which has at least one single core 52, 54.
  • the base support 12 is designed as an open housing, which has at least one insertion opening 14 for receiving the at least one contact 37, 53 and a receiving pocket 16 for at least partially receiving the electronic part 30.
  • an elastic cap 20 is provided with means 24 for fastening the sensor unit 10 in the vehicle, which is at least partially pushed or pressed over the base carrier 12 designed as a housing and the receiving pocket 16 sealingly closes.
  • the base support 12 is designed as a plastic injection molded part with a positioning nose 18, which allows a correct position mounting of the sensor assembly 1 in the vehicle.
  • the electronics part 30 of the sensor arrangement 1 is designed as an active sensor in the form of an application-specific integrated circuit (ASIC) 34 with a sensor element designed as a Hall element with integrated evaluation circuit for processing the measurement signals and the measured value output.
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • the magnetic field for generating the measurement signals is provided by a cylindrical permanent magnet 38, which is arranged according to the requirements of the magnetic circuit immediately adjacent to the ASIC module 34.
  • Two interconnects designed as contact webs 36 are bridged by a capacitor 32 for breaking down signal peaks and by the at least one contacting 37, 53 with the individual cores
  • the electronics part 30 of the first embodiment of the sensor arrangement 1 as an ASIC module 34 with two-line interface 37, 53 executed.
  • the ASIC module 34 is fastened by means of a "hot dip melting process", so that a hot dip melting spot 39 fixes the ASIC module 34 to the base carrier 12 designed as an open housing.
  • the permanent magnet 38 incorporated is preferably in the form of NdFeB Magnet (Neodyne Iron Boron Magnet) executed.
  • the contacting in the illustrated embodiment comprises two first contact points 37 for contacting the electronic nikteils 30 and two second contact points 53 for contacting the cable assembly 50, wherein the two first contact points 37 as a welded joint and the two second contact points 53 are designed as Crimpthetic.
  • the contact webs 36 and crimp terminals 55 of the second contact points 53 preferably have the same material thickness, so that the ASIC component 34 is welded directly onto the crimp terminals 55 via the contact webs 36.
  • the contacts 37, 53 are each inserted with one end of a corresponding individual wire 52, 54 in an associated insertion opening 14 of the base support 12 wherein the associated insertion opening 14 is sealed by a single wire 52, 54 axially applied single-wire seal 58.
  • the other ends of the individual wires 52, 54 are connected via crimp connections 53 to corresponding crimp terminals 55 and inserted and latched into corresponding insertion openings 44 in a housing 42 of the plug 40.
  • the individual wires 52, 54 via axially mounted individual wire seals 58 in the insertion
  • the individual cores 52, 54 of the cable arrangement 50 are twisted and surrounded by a sheath 56 shown in dashed lines, which has a sufficiently large distance from the sensor unit 10 and the plug 40 in order to prevent moisture from penetrating into the sensor unit 10.
  • the elastic cap 20 has an inner sealing surface 23 which, with a sealing bead 19 arranged on the base support 12, forms an inner sealing region D1 in order to prevent the penetration of moisture into the receiving pocket 16.
  • the fastening means 24 of the elastic cap 20 have a stop surface 24.1 which, when installed, rests against an edge of an installation opening 5.1 of a mounting region 5 and forms a fastening region B, as can be seen in FIG.
  • the elastic cap 20 has an outer sealing lip 22, which forms an outer sealing area D2 with a corresponding surface of a mounting opening 5.1.
  • the installation area 5 shown in FIG. 9, for example, represents the installation location on a vehicle wheel or vehicle engine.
  • the second sealing region D2 thus seals the vehicle wheel or the vehicle engine against the environment.
  • the fastening means 24 of the elastic cap 20 may have an outwardly open receiving groove 28 which in the installed state encompasses an edge of a mounting opening 5.1 'in the installation area 5' and forms a fastening area B ', as can be seen in FIG.
  • the outwardly open receiving groove 28 with corresponding surfaces of the installation opening 5.1 ' forms an outer sealing region D2'.
  • the installation area 5 illustrated in FIG. 10, for example, represents the installation location on a vehicle transmission.
  • the second sealing region D2 'thus seals the transmission from the environment.
  • Embodiments of the present invention advantageously enable a simple, inexpensive production process, which will be described below with reference to FIGS. 2 to 7.
  • Crimp connections 53 Analogously, individual cable seals 58 are arranged on the individual cores 52, 54 of the cable arrangement 50 at the sensor-side end of the cable arrangement 50. Then, the crimping of the female crimp terminals 55 and the sensor-side ends of the individual wires 52, 54 of the cable assembly 50 for the production of corresponding crimp 53 occurs. As is apparent from Fig. 3, the male crimp terminals 55 are inserted for mounting the connector plug 40 in the insertion holes 44 in the housing 42 of the plug 40 and locked. As is further apparent from FIGS. 4 and 5, the base support 12 of the sensor unit 10, which is designed as an open housing, has two insertion openings 14, the sealing bead 19, the positioning nose 18 and the receiving pocket 16.
  • the permanent magnet 38 is mounted by being pressed into a corresponding receptacle in the base support 12.
  • Assembly of the cable assembly 50 in the base support 12 is carried out by inserting the cable ends of the individual wires 52, 54 with the contacts 53 and Crimpan- connections 55 in corresponding insertion openings 14 in the base support 12, the cable ends are inserted so far into the insertion holes 14 until they are through the Single-wire seals 58 are sealed. This is followed by the
  • the sensor unit 10 is closed in a fluid-tight manner by pushing or pressing on of the elastic cap 30, which is embodied, for example, as a rubber cap, on the base support 12 designed as an open housing.
  • the elastic cap 30 which is embodied, for example, as a rubber cap, on the base support 12 designed as an open housing.
  • the sensor unit 10 ' comprises a base support 12' and a base support 12 '. connected electronics part 60 with a sensor element 64.
  • the electronic part 60 is electrically contacted via at least one contact 67, 53 with the cable assembly 50, which has at least one single core 52, 54.
  • the base support 12 ' is designed as an open housing, which at least one insertion opening 14' for receiving the at least one
  • an elastic cap 20 'with means 24' for fastening the sensor unit 10 'in the vehicle is also provided in the second embodiment, which is at least partially pushed or pressed over the base carrier 12' designed as a housing and the receiving pocket 16 'sealing closes.
  • the base support 12 ' is also designed as a plastic injection molded part with a positioning nose 18', which allows a correct position assembly of the sensor assembly 1 'in the vehicle.
  • the electronic part 60 of the sensor arrangement 1 ' is designed as a passive inductive sensor, which comprises a sensor element embodied as a coil 64 with a pole piece 62 and a permanent magnet 68.
  • a sensor element embodied as a coil 64 with a pole piece 62 and a permanent magnet 68.
  • two contact webs 66 enable the electrical connection of the coil 64 with the individual wires 52, 54 of the cable arrangement 50.
  • the built-in permanent magnet 68 is likewise preferably in the form of an NdFeB magnet (neodymium magnet).
  • the contacting in the illustrated second exemplary embodiment analogously to the first exemplary embodiment comprises two first contact points 67 for contacting the electronic part 60 and two second contact points 53 for contacting the cable arrangement 50, wherein the two first contact points 67 also serve as welded connection and the two second contact points 53 are designed as crimped connection.
  • the contact webs 66 and crimp terminals 55 of the second contact points 53 have the same material thickness, so that the wires of the coil 64 are directly connected via the contact webs 66 to the
  • Crimp connections 55 are welded. A strain relief is already integrated into the crimp terminals 55, so that the loads are reduced at the welding points.
  • the cable assembly 50 and the plug 40 correspond in construction, operation and mounting substantially the embodiments of the first embodiment, so that will not be discussed in detail here.
  • the elastic cap 20 ' has an inner sealing surface 23' which, analogously to the first exemplary embodiment, forms an inner sealing region D1 with a sealing bead 19 'arranged on the base support 12' in order to prevent moisture from penetrating into it Receiving pocket 16 ' prevent. Furthermore, the elastic cap 20 'has an internal splice 26' to which the pole piece 62 is bonded to the elastic cap 20 '.
  • the fastening means 24 'of the elastic cap 20' have a stop face 24.1 'which, when installed, rests against an edge of a mounting opening 5.1 of a mounting area 5 and forms a fastening area B, as shown in FIG 9 can be seen.
  • the elastic cap 20 ' has an outer sealing lip 22', which forms an outer sealing region D2 with a corresponding surface of an installation opening 5.1.
  • the second sealing region D2 thus seals the vehicle wheel or the vehicle engine against the environment even in the second embodiment.
  • the fastening means 24 'of the elastic cap 20' have an outwardly open receiving groove 28, which in the installed state a
  • Edge of an installation opening 5.1 'in the installation area 5' surrounds and forms a mounting portion B ', as shown in FIG. 10 can be seen.
  • the outwardly open receiving groove 28 with corresponding surfaces of the installation opening 5.1 ' forms an outer sealing region D2'.
  • the second sealing region D2 'thus seals the gearbox analogously to the first exemplary embodiment
  • Embodiments of the present invention use simple components already available on the market.
  • a housing is used for the sensor unit, which requires only one injection process for the production.
  • the contacting takes place by a welding process, which welds corresponding contact webs of the sensor element directly onto the crimp terminals.
  • So busbars for electrical connection between the sensor element and cable assembly or connector can be avoided in an advantageous manner.
  • the length compensation for variants with different functional lengths is carried out by the line within the sensor unit.
  • single-core seals are used, whereby the risk of moisture penetrating via line longitudinal leakage into the sensor unit can be avoided.
  • Embodiments of the present invention allow a cost reduction in the manufacture of the sensor assembly through the use of simplest manufacturing processes and joining techniques.
  • embodiments of the present invention provide a sensor assembly which can be advantageously fabricated in a simple, low-cost production process and mounted to the vehicle manufacturer without a screwdriver in the vehicle through a simple assembly process.
  • embodiments of the present invention use a package that requires only one shot and inexpensive sub-assemblies from mass production.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung (1) für ein Fahrzeug mit einer Sensoreinheit (10) und einer Kabelanordnung (50), wobei die Sensoreinheit (10) einen Grundträger (12) und einen mit dem Grundträger (12) verbundenen Elektronikteil (30) mit einem Sensorelement (34) umfasst, wobei der Elektronikteil (30) über mindestens eine Kontaktierung (37, 53, 67) mit der Kabelanordnung (50) elektrisch kontaktierbar ist, welche mindestens eine Einzelader (52, 54) umfasst. Erfindungsgemäß ist der Grundträger (12) als offenes Gehäuse ausgeführt, welches mindestens eine Einführöffnung (14) zur Aufnahme der mindestens einen Kontaktierung (37, 53, 67) und eine Aufnahmetasche (16) zur mindestens teilweisen Aufnahme des Elektronikteils (30) aufweist, wobei eine elastische Kappe (20) mit Mitteln (24) zur Befestigung der Sensoreinheit (10) im Fahrzeug vorgesehen ist, welche zumindest teilweise über den als Gehäuse ausgeführten Grundträger (12) schiebbar ist und die Aufnahmetasche (16) dichtend abschließt.

Description

Beschreibung
Titel
Sensoreinheit für ein Fahrzeug Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Sensoranordnung für ein Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1. Derzeit werden bei Zwei- und Vierradfahrzeugen im Bereich von Rädern angeordnete Sensoranordnungen, welche beispielsweise zur Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung verwendet werden, mit einem Kunststoff ummantelt bzw. verkapselt und über metallische als Befestigungsbuchsen ausgeführte Einlegeteile am Fahrzeug montiert. Das Verkapseln der Sensoreinheiten als Schutz gegen Umwelteinflüsse erfolgt üblicherweise durch Umspritzen eines Sensorkerns, der zumindest ein Sensorelement und ein Halteelement zur Halterung des Sensorelements aufweist, wobei das Sensorelement über ein Anschlusskabel mit mindestens einer Anschlussader elektrisch kontaktiert bzw. mit einem Steuergerät verbunden werden kann. Als Schutz gegen Umwelteinflüsse dient in der Regel ein Kunststoff, der in ausgehärtetem Zustand, auf die Temperatureinflüsse und
Medieneinflüsse beständiger und dadurch über die vorgeschriebene Lebensdauer der Sensorelemente hinaus wirkt. Diese Art der Verkapselung von speziellen Sensorelementen findet ihren Einsatz bei statisch, dynamisch und/oder stoßartig belasteten Verbindungen, wie beispielsweise bei Drehzahlsensoreinheiten im Kraftfahrzeug.
In der Offenlegungsschrift DE 10 2008 005 315 A1 werden beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Sensoreinheit beschrieben. Die beschriebene Sensoreinheit ist als Magnetfeldsensor, insbesondere als Drehzahl- und/oder Drehrichtungssensor zur Erfassung der Raddrehung und/oder zur Erfassung von Drehbewegungen im Triebstrang eines Kraftfahr- zeugs ausgeführt. Die Sensoreinheit umfasst einen Sensorkern, der ein Sensorelement mit Auswerteelektronik und ein Halteelement zur Halterung des Sensorelements aufweist, wobei das Sensorelement über ein Anschlusskabel mit mindestens einer Anschlussader elektrisch kontaktiert werden kann. Der Sensorkern und das Ende des Anschlusskabels werden durch Spritzgießen mit Kunststoff umhüllt bzw. verkapselt, wobei die Kunststoffummantelung häufig aus einem Polyamid und Glasfasern besteht. An die Kunststoffummantelung wird eine Befestigungslasche zur Befestigung der Sensoreinheit am Kraftfahrzeug angespritzt. In diesem zweiten Spritzvorgang wird vorzugsweise eine metallische Befestigungs- buchse in die Befestigungslasche eingespritzt. Über diese Befestigungsbuchse wird die Sensoreinheit am Kraftfahrzeug befestigt.
Weiterhin wird in der Offenlegungsschrift DE 10 2006 050 177 A1 ein als Drehzahl- und/oder Drehrichtungssensor für ein Fahrzeugrad ausgebildeter Magnet- feldsensor beschrieben, bei dem ein magnetfeldempfindliches Sensorelement zusammen mit seinem Halteelement mit Kunststoff umspritzt sind. Die Kunststoffummantelung umschließt dabei auch das Ende eines Anschlusskabels und ist so gestaltet, dass der Spritzverguss eine Befestigungslasche mit einer Befestigungsbuchse für die Montage des Sensors ausbildet.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Sensoranordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Kostenreduzierung bei der Herstellung der Sensoranordnung ermöglicht wird, da zur Herstellung des als Gehäuse ausgeführten Grundträgers nur ein Spritzpro- zess erforderlich ist und das Gehäuse von einem elastischen Kappe dichtend abgeschlossen und ohne Schrauben im Fahrzeug befestigt ist. Hierbei übernimmt die elastische Kappe in vorteilhafter Weise die Abdichtung des Einbauortes gegenüber der Umgebung, d.h. der Einbauort der Sensoranordnung an einem Rad bzw. einem Getriebe bzw. einem Motor wird durch die elastische Kappe zur Umgebung hin abgedichtet. Zudem weist die elastische Kappe Mittel zur schraubenlosen Befestigung der Sensoreinheit in der Einbauposition sowie eine interne Abdichtung der Sensoreinheit gegenüber dem Rad bzw. dem Getriebe bzw. dem Motor auf. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Sensoranordnung für ein Fahrzeug zur Verfügung, welche eine Sensoreinheit und eine Kabelanordnung umfasst. Die Sensoreinheit umfasst einen Grundträger und einen mit dem Grundträger verbundenen Elektronikteil mit einem Sensorelement. Hierbei ist der Elektronikteil über mindestens eine Kontaktierung mit der Kabelanordnung elektrisch kontaktierbar, welche mindestens eine Einzelader umfasst. Erfindungsgemäß ist der Grundträger als offenes Gehäuse ausgeführt, welches mindestens eine Einführöffnung zur Aufnahme der mindestens einen Kontaktierung und eine Aufnahmetasche zur mindestens teilweisen Aufnahme des Elektronikteils aufweist, wobei eine elastische Kappe mit Mitteln zur Befestigung der Sensoreinheit im Fahrzeug vorgesehen ist, welche zumindest teilweise über den als Gehäuse ausgeführten Grundträger schiebbar ist und die Aufnahmetasche dichtend abschließt.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Sensoranordnung für ein Fahrzeug möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass der Grundträger als Kunststoffspritzteil mit einer Positionierungsnase ausgeführt ist. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine einfache lagerichtige Montage der Sensoranordnung am Einbauort im Fahrzeug.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung umfasst die mindestens eine Kontaktierung mindestens eine erste Kontaktstelle zur Kontaktierung des Elektronikteils und mindestens eine zweite Kontaktstelle zur Kontaktierung der Kabelanordnung. Hierbei kann die mindestens eine erste Kontaktstelle beispielsweise als Schweißverbindung und/oder die mindestens eine zweite Kontaktstelle als Crimpverbindung ausgeführt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung ist die mindestens eine Kontaktierung mit einem Ende einer korrespondierenden Einzelader in eine zugehörige Einführöffnung eingeführt, wobei die zugehörige Einführöffnung über eine auf die Einzelader axial aufgebrachte Einzeladerdichtung abgedichtet ist. Leitungen mit einem Mantel oder Einzeladern, welche in ein Sensorgehäuse eingespritzt werden, bergen die Gefahr, dass Feuchtigkeit längs der Leitungen bzw. Einzeladern in das Innere der Sensoreinheit eindringen kann, wodurch es zu Korrosion oder Fehlfunktionen kommen kann. Die Verwendung von Einzelleitungen mit Einzeladerdichtungen verhindert in vorteilhafter Weise ein solches Eindringen von Feuchtigkeit über Leitungslängsleckage. Sollte aufgrund von Festigkeit- bzw. Schutzanforderungen dennoch eine Mantelleitung er- forderlich werden, dann wird der Mantel erst in einer ausreichenden Entfernung von der Sensoreinheit um die Einzeladern angeordnet und fixiert.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung weisen die Befestigungsmittel der elastischen Kappe eine Anschlagfläche auf, welche im eingebauten Zustand an einem Rand einer Einbauöffnung eines Einbaubereichs anliegt. Zusätzlich oder alternativ können die Befestigungsmittel der elastischen Kappe eine nach außen offene Aufnahmenut aufweisen, welche im eingebauten Zustand einen Rand einer Einbauöffnung im Einbaubereich umgreift.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung weist die elastische Kappe eine innere Dichtfläche auf, welche mit einem am Grundträger angeordneten Dichtungswulst einen inneren Dichtbereich ausbildet, um die Sensoranordnung gegen den Einbauort abzudichten und in vorteilhafter Weise zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Aufnahmetasche der Grundträgers gelangt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung weist die elastische Kappe eine äußere Dichtlippe auf, welche mit einer korres- pondierenden Oberfläche einer Einbauöffnung einen äußeren Dichtbereich ausbildet, um den Einbauort gegen die Umgebung abzudichten und in vorteilhafter Weise zu verhindern, dass sich eine Leckage am Fahrzeugaggregat bildet, in welches die Sensoranordnung eingebaut ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung ist der Elektronikteil mit dem Sensorelement und einem Permanentmagneten als aktiver Sensor in Form einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung mit einem Hallelement und/oder einem magnetoresistiven Element und einer Auswerteschaltung oder als passiver induktiver Sensor mit einer Spule und einem Polstück ausgeführt, wobei mindestens ein Kontaktsteg zur Kontaktierung des korrespondierenden Sensorelements vorgesehen ist. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbei- spiels einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Kabelanordnung für die erfindungsgemäße Sensoreinheit aus Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Kabelanordnung aus Fig. 2 mit montiertem Stecker.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Grundträgers für die erfindungsgemäße Sensoreinheit gemäß Fig. 1.
Fig. 5 zeigt eine schematische Vorderansicht des Grundträgers aus Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung von einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Sensoranordnung aus Fig. 1 vor der Montage.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung vor der Montage einer elastischen Kappe.
Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbei- spiels einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung.
Fig. 9 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Einbaubereichs für die Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung aus Fig. 1 oder 8. Fig. 10 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Einbaubereichs für die Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung aus Fig. 1 oder 8. Ausführungsformen der Erfindung
Wie aus Fig. 1 bis 7 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung 1 für ein Fahrzeug eine Sensoreinheit 10, einen Stecker 40 und eine Kabelanordnung 50. Die Sensor- einheit 10 umfasst einen Grundträger 12 und einen mit dem Grundträger 12 verbundenen Elektronikteil 30 mit einem Sensorelement 34. Der Elektronikteil 30 ist über mindestens eine Kontaktierung 37, 53 mit der Kabelanordnung 50 elektrisch kontaktiert, welche mindestens eine Einzelader 52, 54 aufweist. Erfindungsgemäß ist der Grundträger 12 als offenes Gehäuse ausgeführt, welches mindestens eine Einführöffnung 14 zur Aufnahme der mindestens einen Kontaktierung 37, 53 und eine Aufnahmetasche 16 zur mindestens teilweisen Aufnahme des Elektronikteils 30 aufweist. Zudem ist eine elastische Kappe 20 mit Mitteln 24 zur Befestigung der Sensoreinheit 10 im Fahrzeug vorgesehen, welche zumindest teilweise über den als Gehäuse ausgeführten Grundträger 12 geschoben bzw. gepresst ist und die Aufnahmetasche 16 dichtend abschließt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundträger 12 als Kunststoffspritzteil mit einer Positionierungsnase 18 ausgeführt, welche eine lagerichtige Montage der Sensoranordnung 1 im Fahrzeug ermöglicht.
Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist der Elektronikteil 30 der Sensoranordnung 1 als aktiver Sensor in Form einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) 34 mit einem als Hallelement ausgeführten Sensorelement mit integrierter Auswerteschaltung für die Aufbereitung der Messsignale und die Messwertausgabe ausgeführt. Das Magnetfeld zur Erzeugung der Messsignale wird von einem zylindrischen Permanentmagneten 38 bereitgestellt, welcher entsprechend den Anforderungen des Magnetkreises unmittelbar benachbart zu dem ASIC-Baustein 34 angeordnet ist. Zwei als Kontaktstege 36 ausgeführte Leiterbahnen sind zum Abbau von Signalspitzen durch einen Kondensator 32 über- brückt und durch die mindestens eine Kontaktierung 37, 53 mit den Einzeladern
52, 54 der Kabelanordnung 50 elektrisch verbunden. Somit ist der Elektronikteil 30 des ersten Ausführungsbeispiels der Sensoranordnung 1 als ASIC-Baustein 34 mit Zweileitungsschnittstelle 37, 53 ausgeführt. Die Befestigung des ASIC- Bausteins 34 erfolgt über einen„hot dip melting process", so dass ein hot dip melting spot 39 den ASIC-Baustein 34 an dem als offenes Gehäuse ausgeführ- ten Grundträger 12 befestigt. Der eingebaute Permanentmagnet 38 ist vorzugsweise als NdFeB-Magnet (Neodyn-Eisen-Bor-Magnet) ausgeführt.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, umfasst die Kontaktierung im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei erste Kontaktstellen 37 zur Kontaktierung des Elektro- nikteils 30 und zwei zweite Kontaktstellen 53 zur Kontaktierung der Kabelanordnung 50, wobei die beiden ersten Kontaktstellen 37 als Schweißverbindung und die beiden zweiten Kontaktstellen 53 als Crimpverbindung ausgeführt sind. Die Kontaktstege 36 und Crimpanschlüsse 55 der zweiten Kontaktstellen 53 weisen vorzugsweise die gleiche Materialdicke auf, so dass der ASIC-Baustein 34 über die Kontaktstege 36 direkt auf die Crimpanschlüsse 55 geschweißt sind. Eine
Zugentlastung ist bereits in die Crimpanschlüsse 55 integriert, so dass die Belastungen an den Schweißpunkten reduziert sind. Die Kontaktierungen 37, 53 sind jeweils mit einem Ende einer korrespondierenden Einzelader 52, 54 in eine zugehörige Einführöffnung 14 des Grundträgers 12 eingeführt wobei die zugehörige Einführöffnung 14 über eine auf die Einzelader 52, 54 axial aufgebrachte Einzeladerdichtung 58 abgedichtet ist. Analog sind die anderen Enden der Einzeladern 52, 54 über Crimpverbindungen 53 mit entsprechenden Crimpanschlüssen 55 verbunden und in korrespondierende Einführöffnungen 44 in einem Gehäuse 42 des Steckers 40 eingeführt und verrastet. Auch steckerseitig sind die Einzeladern 52, 54 über axial aufgebrachte Einzeladerdichtungen 58 in den Einführöffnungen
44 im Gehäuse 42 des Steckers 40 abgedichtet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Einzeladern 52, 54 der Kabelanordnung 50 verdrillt und von einem gestrichelt dargestellten Mantel 56 umgeben, welcher einen ausreichend großen Abstand zur Sensoreinheit 10 und zum Stecker 40 aufweist, um ein Ein- dringen von Feuchtigkeit in die Sensoreinheit 10 zu vermeiden.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, weist die elastische Kappe 20 eine innere Dichtfläche 23 auf, welche mit einem am Grundträger 12 angeordneten Dichtungswulst 19 einen inneren Dichtbereich D1 ausbildet, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Aufnahmetasche 16 zu verhindern. Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, weisen die Befestigungsmittel 24 der elastischen Kappe 20 eine Anschlagfläche 24.1 auf, welche im eingebauten Zustand an einem Rand einer Einbauöffnung 5.1 eines Einbaubereichs 5 anliegt und einen Befestigungsbereich B ausbildet, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist. Zudem weist die elastische Kappe 20 eine äußere Dichtlippe 22 auf, welche mit einer korrespondierenden Oberfläche einer Einbauöffnung 5.1 einen äußeren Dichtbereich D2 ausbildet. Der in Fig. 9 dargestellte Einbaubereich 5 repräsentiert beispielsweise den Einbauort an einem Fahrzeugrad oder einem Fahrzeugmotor. Der zweite Dichtbereich D2 dichtet somit das Fahrzeugrad bzw. den Fahrzeugmotor gegen die Umgebung ab.
Alternativ können die Befestigungsmittel 24 der elastischen Kappe 20 eine nach außen offene Aufnahmenut 28 aufweisen, welche im eingebauten Zustand einen Rand einer Einbauöffnung 5.1 ' im Einbaubereich 5' umgreift und einen Befesti- gungsbereich B' ausbildet, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist. Gleichzeitig bildet die nach außen offene Aufnahmenut 28 mit korrespondierenden Oberflächen der Einbauöffnung 5.1 ' einen äußeren Dichtbereich D2' aus. Der in Fig. 10 dargestellte Einbaubereich 5 repräsentiert beispielsweise den Einbauort an einem Fahrzeuggetriebe. Der zweite Dichtbereich D2' dichtet somit das Getriebe gegen die Umgebung ab.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen in vorteilhafter Weise einen einfachen kostengünstigen Produktionsprozess, welcher nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 7 beschrieben wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, werden für den Zusammenbau der verdrillten Kabelanordnung 50 Einzelkabeldichtungen 58 auf den Einzeladern 52, 54 am ste- ckerseitigen Ende der Kabelanordnung 50 angeordnet. Dann erfolgt das Crimpen der männliche Crimpanschlüsse 55 und den steckerseitigen Enden der Einzel- ädern 52, 54 der Kabelanordnung 50 zur Herstellung von korrespondierenden
Crimpverbindungen 53. Analog werden am sensorseitigen Ende der Kabelanordnung 50 Einzelkabeldichtungen 58 auf den Einzeladern 52, 54 der Kabelanordnung 50 angeordnet. Dann erfolgt das Crimpen der weiblichen Crimpanschlüsse 55 und der sensorseitigen Enden der Einzeladern 52, 54 der Kabelanordnung 50 zur Herstellung von korrespondierenden Crimpverbindungen 53. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, werden die männlichen Crimpanschlüsse 55 zur Montage des Anschlusssteckers 40 in die Einführöffnungen 44 im Gehäuse 42 des Steckers 40 eingeführt und verrastet. Wie aus Fig. 4 und 5 weiter ersichtlich ist, weist der als offenes Gehäuse ausgeführte Grundträger 12 der Sensoreinheit 10 zwei Einführöffnungen 14, den Dichtungswulst 19, die Positionierungsnase 18 und die Aufnahmetasche 16 auf.
Wie aus Fig. 6 weiter ersichtlich ist, wird der Permanentmagnet 38 durch Ein- pressen in eine korrespondierende Aufnahme im Grundträger 12 montiert. Die
Montage der Kabelanordnung 50 im Grundträger 12 erfolgt durch Einführen der Kabelenden der Einzeladern 52, 54 mit den Kontaktierungen 53 und Crimpan- schlüssen 55 in entsprechende Einführöffnungen 14 im Grundträger 12, wobei die Kabelenden so weit in die Einführöffnungen 14 eingeführt werden, bis diese durch die Einzeladerdichtungen 58 abgedichtet werden. Anschließend erfolgt das
Platzieren des umgebogenen ASIC-Bausteins 34 mit abgelängten Kontaktstegen 36 in einer korrespondierenden Aufnahmetasche 16 und Befestigen des ASIC- Bausteins 34 durch einen Warmverstemmprozess (hot dip melting process). Zudem werden die Kontaktstege 36 des ASIC-Bausteins 36 mit den weiblichen Crimpanschlüssen 55 verschweißt.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, wird die Sensoreinheit 10 durch Aufschieben bzw. Aufpressen der elastischen Kappe 30, welche beispielsweise als Gummikappe ausgeführt ist, auf den als offenes Gehäuses ausgeführten Grundträger 12 fluid- dicht abgeschlossen.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung 1 ' für ein Fahrzeug eine Sensoreinheit 10', einen Stecker 40 und eine Kabelanordnung 50. Die Sensoreinheit 10' umfasst einen Grundträger 12' und einen mit dem Grundträger 12' verbundenen Elektronikteil 60 mit einem Sensorelement 64. Der Elektronikteil 60 ist über mindestens eine Kontaktierung 67, 53 mit der Kabelanordnung 50 elektrisch kontaktiert, welche mindestens eine Einzelader 52, 54 aufweist. Auch im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Grundträger 12' als offenes Gehäuse ausgeführt, welches mindestens eine Einführöffnung 14' zur Aufnahme der mindestens einen
Kontaktierung 67, 53 und eine Aufnahmetasche 16' zur mindestens teilweisen Aufnahme des Elektronikteils 60 aufweist. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel ist auch im zweiten Ausführungsbeispiel eine elastische Kappe 20' mit Mitteln 24' zur Befestigung der Sensoreinheit 10' im Fahrzeug vorgesehen, welche zumindest teilweise über den als Gehäuse ausgeführten Grundträger 12' ge- schoben bzw. gepresst ist und die Aufnahmetasche 16' dichtend abschließt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundträger 12' ebenfalls als Kunststoffspritzteil mit einer Positionierungsnase 18' ausgeführt, welche eine lagerichtige Montage der Sensoranordnung 1 ' im Fahrzeug ermöglicht. Im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist der Elektronikteil 60 der Sensoranordnung 1 ' als passiver induktiver Sensor ausgeführt, welcher ein als Spule 64 mit Polstück 62 ausgeführtes Sensorelement und einen Permanentmagnet 68 umfasst. Hierbei ermöglichen zwei Kontaktstege 66 die elektrische Verbindung der Spule 64 mit den Einzeladern 52, 54 der Kabelanordnung 50. Der eingebaute Permanentmagnet 68 ist ebenfalls vorzugsweise als NdFeB-Magnet (Neodyn-
Eisen-Bor-Magnet) ausgeführt.
Wie aus Fig. 8 weiter ersichtlich ist, umfasst die Kontaktierung im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel analog zum ersten Ausführungsbeispiel zwei erste Kontaktstellen 67 zur Kontaktierung des Elektronikteils 60 und zwei zweite Kontaktstellen 53 zur Kontaktierung der Kabelanordnung 50, wobei die beiden ersten Kontaktstellen 67 ebenfalls als Schweißverbindung und die beiden zweiten Kontaktstellen 53 als Crimpverbindung ausgeführt sind. Die Kontaktstege 66 und Crimpanschlüsse 55 der zweiten Kontaktstellen 53 weisen die gleiche Materialdi- cke auf, so dass die Drähte der Spule 64 über die Kontaktstege 66 direkt auf die
Crimpanschlüsse 55 geschweißt sind. Eine Zugentlastung ist bereits in die Crimpanschlüsse 55 integriert, so dass die Belastungen an den Schweißpunkten reduziert sind. Die Kabelanordnung 50 und der Stecker 40 entsprechen in Aufbau, Funktionsweise und Montage im Wesentlichen den Ausführungen des ersten Ausführungsbeispiels, so dass hier nicht mehr im Detail darauf eingegangen wird.
Wie aus Fig. 8 weiter ersichtlich ist, weist die elastische Kappe 20' eine innere Dichtfläche 23' auf, welche analog zum ersten Ausführungsbeispiel mit einem am Grundträger 12' angeordneten Dichtungswulst 19' einen inneren Dichtbereich D1 ausbildet, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Aufnahmetasche 16' zu ver- hindern. Des Weiteren weist die elastische Kappe 20' eine innere Klebestelle 26' auf, an welcher das Polstück 62 mit der elastischen Kappe 20' verklebt ist.
Wie aus Fig. 8 weiter ersichtlich ist, weisen die Befestigungsmittel 24' der elasti- sehen Kappe 20' eine Anschlagfläche 24.1 ' auf, welche im eingebauten Zustand an einem Rand einer Einbauöffnung 5.1 eines Einbaubereichs 5 anliegt und einen Befestigungsbereich B ausbildet, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist. Zudem weist die elastische Kappe 20' eine äußere Dichtlippe 22' auf, welche mit einer korrespondierenden Oberfläche einer Einbauöffnung 5.1 einen äußeren Dichtbereich D2 ausbildet. Der zweite Dichtbereich D2 dichtet somit auch beim zweiten Ausführungsbeispiel das Fahrzeugrad bzw. den Fahrzeugmotor gegen die Umgebung ab.
Alternativ können die Befestigungsmittel 24' der elastischen Kappe 20' eine nach außen offene Aufnahmenut 28 aufweisen, welche im eingebauten Zustand einen
Rand einer Einbauöffnung 5.1 ' im Einbaubereich 5' umgreift und einen Befestigungsbereich B' ausbildet, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist. Gleichzeitig bildet die nach außen offene Aufnahmenut 28 mit korrespondierenden Oberflächen der Einbauöffnung 5.1 ' einen äußeren Dichtbereich D2' aus. Der zweite Dichtbereich D2' dichtet somit analog zum ersten Ausführungsbeispiel das Getriebe gegen die
Umgebung ab.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwenden einfache, bereits auf dem Markt verfügbare Komponenten. So wird für die Sensoreinheit ein Gehäuse verwendet, das zur Herstellung nur einen Spritzprozess erfordert. Des Weiteren erfolgt die Kontaktierung durch einen Schweißvorgang, welcher entsprechende Kontaktstege des Sensorelements direkt auf die Crimpanschlüsse schweißt. So können Stromschienen zur elektrischen Verbindung zwischen Sensorelement und Kabelanordnung bzw. Stecker in vorteilhafter Weise vermieden werden. Der Längenausgleich für Varianten mit unterschiedlichen Funktionslängen erfolgt durch die Leitung innerhalb der Sensoreinheit. Zur Abdichtung der Leitungen gegenüber dem Sensorgehäuse werden Einzeladerabdichtungen verwendet, wodurch die Gefahr von eindringender Feuchtigkeit über Leitungslängsleckage in die Sensoreinheit vermieden werden kann. Die elastische Kappe übernimmt die Abdichtung des Motors, Getriebes bzw. Rads gegenüber der Umgebung, die Befestigung der Sensoreinheit in der Einbauposition ohne Schraube und eine inter- ne Abdichtung der Sensoreinheit gegenüber dem Motor, Getriebe bzw. Rad. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine Kostenreduzierung bei der Herstellung der Sensoranordnung durch die Verwendung einfachster Fertigungsprozesse und Verbindungstechniken. Somit stellen Ausführungs- formen der vorliegenden Erfindung eine Sensoranordnung zur Verfügung, welche in vorteilhafter Weise in einem einfachen kostengünstigen Produktionsprozess hergestellt werden kann und durch einen einfachen Montageprozess beim Fahrzeughersteller ohne Schraubendreher im Fahrzeug montiert werden kann. Zudem verwenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse, für das nur ein Spritzvorgang erforderlich ist, und günstige Subkomponenten aus der Massenproduktion.

Claims

Ansprüche
1. Sensoranordnung für ein Fahrzeug mit einer Sensoreinheit (10, 10') und einer Kabelanordnung (50), wobei die Sensoreinheit (10, 10') einen Grundträger (12, 12') und einen mit dem Grundträger (12, 12') verbundenen Elektronikteil (30, 60) mit einem Sensorelement (34, 64) umfasst, wobei der Elektronikteil (30, 60) über mindestens eine Kontaktierung (37, 53, 67) mit der Kabelanordnung (50) elektrisch kontaktierbar ist, welche mindestens eine Einzelader (52, 54) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (12, 12') als offenes Gehäuse ausgeführt ist, welches mindestens eine Einführöffnung (14, 14') zur Aufnahme der mindestens einen Kontaktierung (37, 53, 67) und eine Aufnahmetasche (16, 16') zur mindestens teilweisen Aufnahme des Elektronikteils (30, 60) aufweist, wobei eine elastische Kappe (20, 20') mit Mitteln (24, 24') zur Befestigung der Sensoreinheit (10, 10') im Fahrzeug vorgesehen ist, welche zumindest teilweise über den als Gehäuse ausgeführten Grundträger (12, 12') schiebbar ist und die Aufnahmetasche (16, 16' ) dichtend abschließt.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (12, 12') als Kunststoff spritzteil mit einer Positionierungsnase (18) ausgeführt ist.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kontaktierung mindestens eine erste Kontaktstelle (37, 67) zur Kontaktierung des Elektronikteils (30, 60) und mindestens eine zweite Kontaktstelle (53) zur Kontaktierung der Kabelanordnung (50) umfasst.
4. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Kontaktstelle (37, 67) als Schweißverbindung ausgeführt ist und/oder die mindestens eine zweite Kontaktstelle (53) als Crimpverbin- dung ausgeführt ist. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kontaktierung (37, 53, 67) mit einem Ende einer korrespondierenden Einzelader (52, 54) in eine zugehörige Einführöffnung (14, 14') eingeführt ist, wobei die zugehörige Einführöffnung (14, 14') über eine auf die Einzelader (52, 54) axial aufgebrachte Einzeladerdichtung (58) abgedichtet ist.
Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (24, 24') der elastischen Kappe (20, 20') eine Anschlagfläche (24.1 , 24.1 ') aufweisen, welche im eingebauten Zustand an einem Rand einer Einbauöffnung (5.1) eines Einbaubereichs (5) anliegt.
Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (24, 24') der elastischen Kappe (20, 20') eine nach außen offene Aufnahmenut (28, 28') aufweisen, welche im eingebauten Zustand einen Rand einer Einbauöffnung (5.1 ') im Einbaubereich (5') umgreift.
Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Kappe (20, 20') eine innere Dichtfläche (23, 23') aufweist, welche mit einem am Grundträger (12, 12') angeordneten Dichtungswulst (19, 19') einen inneren Dichtbereich (D1) ausbildet.
Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Kappe (20, 20') eine äußere Dichtlippe (22, 22') aufweist, welche mit einer korrespondierenden Oberfläche einer Einbauöffnung (5.1) einen äußeren Dichtbereich (D2) ausbildet. 10. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronikteil (30, 60) mit dem Sensorelement (34, 64) und einem Permanentmagneten (38, 69) als aktiver Sensor in Form eines anwendungsspezifischen integrierten Schaltungsbausteins (ASIC-Bausteins) (34) mit einem Hallelement und/oder einem magnetoresistiven Element und einer Auswerteschaltung oder als passiver induktiver Sensor mit einer Spule (64) und einem Polstück (62) ausgeführt ist, wobei mindestens ein Kontaktsteg (36, 66) zur Kontaktierung des korrespondierenden Sensorelements (34, 64) vorgesehen ist.
EP12701247.4A 2011-02-21 2012-01-18 Sensoreinheit für ein fahrzeug Withdrawn EP2678640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004447A DE102011004447A1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Sensoreinheit für ein Fahrzeug
PCT/EP2012/050717 WO2012113592A1 (de) 2011-02-21 2012-01-18 Sensoreinheit für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2678640A1 true EP2678640A1 (de) 2014-01-01

Family

ID=45531869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12701247.4A Withdrawn EP2678640A1 (de) 2011-02-21 2012-01-18 Sensoreinheit für ein fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9513306B2 (de)
EP (1) EP2678640A1 (de)
JP (1) JP5698389B2 (de)
CN (1) CN103392113B (de)
BR (1) BR112013021227A2 (de)
DE (1) DE102011004447A1 (de)
WO (1) WO2012113592A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012002174T5 (de) * 2011-07-01 2014-02-27 Borgwarner Inc. Positionssensor-Modul
DE102012005545A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelabschlusseinrichtung
DE102012109580A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Prüftechnik Dieter Busch AG Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
DE102012224075A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor zum Erfassen einer Position eines Geberelements
HUE030885T2 (en) * 2013-04-26 2017-06-28 Grieshaber Vega Kg sensor Unit
DE102014208425A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Herstellen eines Sensors
CN203637813U (zh) * 2013-12-30 2014-06-11 博世汽车部件(苏州)有限公司 轮速传感装置及其感应单元及使用该轮速传感装置的车辆
DE102014202192A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit für ein Fahrzeug
DE102014216069A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Drosselklappenventil
JP6838306B2 (ja) * 2016-07-08 2021-03-03 日立金属株式会社 車載用検出装置
LU93151B1 (en) * 2016-07-15 2018-01-23 Luxembourg Inst Science & Tech List Hall Probe
US10203228B2 (en) * 2016-07-20 2019-02-12 Veoneer Us, Inc. Crash sensor assembly
JP7031607B2 (ja) * 2016-12-15 2022-03-08 日本精機株式会社 移動体検出装置
DE102017209413A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zum Überwachen zumindest einer Batteriezelle
ES2862195T3 (es) * 2018-09-06 2021-10-07 Frauscher Sensortechnik GmbH Disposición de sensor
CN113036527A (zh) * 2019-12-25 2021-06-25 伊利诺斯工具制品有限公司 一种卡扣连接组件
DE102020100356B4 (de) * 2020-01-09 2023-08-17 Audi Aktiengesellschaft Raddrehzahlsensorgehäuse für ein Kraftfahrzeug mit einem Hülsenelement und einem angespritzten Rasthaken, Verfahren sowie Anordnung
CN112081457A (zh) * 2020-09-15 2020-12-15 杭州利艾智能科技有限公司 一种锁扣盒以及应用于公共厕所的门锁
DE102021109404A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 Endress+Hauser Flowtec Ag Schutzhaube für ein Feldgerät und Feldgerät der Mess-/Automatisierungstechnik

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548780A (en) * 1981-01-27 1985-10-22 Elmwood Sensors Limited Sensing devices for mounting in chamber walls and a method of manufacture
JP3223769B2 (ja) 1995-10-11 2001-10-29 三菱電機株式会社 回転センサとその製造方法
WO1998011356A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 The Timken Company Bearing with sensor module
JP3484036B2 (ja) * 1997-02-25 2004-01-06 三菱電機株式会社 磁気センサ
JP4193504B2 (ja) * 2003-02-03 2008-12-10 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置の取付構造
EP1605149A4 (de) * 2003-02-20 2009-04-22 Mikuni Kogyo Kk Sensormoduleinheit und drosselvorrichtung damit
EP1718937B1 (de) 2004-02-24 2012-06-13 Prettl, Rolf Sensorhalter und verfahren zu dessen herstellung
CN1934410A (zh) * 2004-06-15 2007-03-21 麻电子工业株式会社 位置检测装置及系统
JP3840489B1 (ja) 2005-04-28 2006-11-01 Tdk株式会社 移動物体検出装置
JP2006342860A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Ntn Corp 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
DE102006023464B4 (de) * 2006-05-18 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Sensorbaugruppe mit einem an einer Wand montierbaren Gehäuse
DE102006050177A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Magnetfeldsensor
JP2009058261A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Jtekt Corp 車輪速度検出装置及び車輪用転がり軸受装置
DE102008005315A1 (de) 2008-01-21 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetfeldsensors
JP2010008329A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Bosch Corp シールリングを用いる取り付け機構を有するセンサ及びその取り付け構造

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012113592A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014505888A (ja) 2014-03-06
DE102011004447A1 (de) 2012-08-23
US20140165727A1 (en) 2014-06-19
US9513306B2 (en) 2016-12-06
JP5698389B2 (ja) 2015-04-08
CN103392113B (zh) 2015-11-25
BR112013021227A2 (pt) 2020-10-27
CN103392113A (zh) 2013-11-13
WO2012113592A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678640A1 (de) Sensoreinheit für ein fahrzeug
EP2235551B1 (de) Magnetfeldsensor
EP2211396B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors
EP1864090A1 (de) Magnetfeldsensor
EP2223125B1 (de) Magnetfeld-sensorelement
EP3378143B1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische maschine
DE102014202192A1 (de) Sensoreinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit für ein Fahrzeug
EP3052828B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung
DE102008061926B4 (de) Langgestrecktes Metallelement zur Einspritzung in ein Bauteil
WO2016096192A1 (de) Sensoreinrichtung
DE102013215365A1 (de) Elektrische Getriebesteuervorrichtung und Herstellungsverfahren
EP2504677B1 (de) Drehmomentsensor
DE102018202226B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation
DE102021108659A1 (de) Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit
WO2008049690A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102011006392A1 (de) Anschlusselement und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusselements
EP3685124B1 (de) Halter für eine sensoreinheit
DE102010063614B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe
DE102022202559A1 (de) Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit
WO2011009658A1 (de) Vorrichtung mit einem halbleiterbauelement und einem gehäuse und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE102021108660A1 (de) Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit
DE102021108661A1 (de) Redundante Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit
DE102021108663A1 (de) Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit
DE102021110681B3 (de) Steckverbindung für Airbag-Zündsysteme
DE102018120560A1 (de) Elektrische Maschine, Verfahren zur Montage der elektrischen Maschine sowie Hybridmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20171102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180313