EP2670569A1 - Verfahren und einrichtung zum bestücken eines mehrlagigen vollholz-verbundbauteiles - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum bestücken eines mehrlagigen vollholz-verbundbauteiles

Info

Publication number
EP2670569A1
EP2670569A1 EP12705049.0A EP12705049A EP2670569A1 EP 2670569 A1 EP2670569 A1 EP 2670569A1 EP 12705049 A EP12705049 A EP 12705049A EP 2670569 A1 EP2670569 A1 EP 2670569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boards
layer
board
nailed
feed conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12705049.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Schmidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Weinig AG
Original Assignee
Michael Weinig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Weinig AG filed Critical Michael Weinig AG
Publication of EP2670569A1 publication Critical patent/EP2670569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/003Nailing or stapling machines provided with assembling means

Definitions

  • the invention relates to a method for equipping a multilayer solid wood composite component according to the preamble of claim 1 and to a device for equipping a multilayer solid wood composite component according to the preamble of claim 11.
  • Such solid wood composite components are known from DE 20 2006 005 108 U 1 for prefabricated houses, namely for use as roof, ceiling and in particular wall elements.
  • a layer of adjacent, mutually falzverbundenen boards is held together by means of a first attacking alongside clamping device and then another layer of parallel to each other and falzverbundenen, held together by a second such tensioning boards transversely to the directly below located board layer on this; whereupon a bridge equipped with a nailing machine travels longitudinally in the direction of the larger board length above this topmost layer in order to connect it to the underlying board layer at predetermined positions by means of holding pins. This repeats for at least a third board position.
  • headlamp pins are at least used for connecting the respective two uppermost board layers with longitudinally staggered along their shafts circumferential beads.
  • the present invention is based on the technical problem of being able to manufacture solid wood composite components of the generic type in a technologically problem-free manner and even with significantly increased cycle rate even in considerably larger dimensions; at the same time at least reduced accumulation of hazardous waste, preferably completely avoided.
  • This object is achieved in the generic method according to the invention with the characterizing features of claim 1 and in the generic device according to the invention with the characterizing features of claim 1 1.
  • a first (complete) layer of boards is transferred to the assembly table. It can be moved programmatically in its plane and, if necessary, also transversely to its plane up and down to be movable.
  • the boards of this first layer may be held together in the transverse direction of the board by means of a tensioning device, or may already be joined to one another in a material-locking or form-fitting manner to form a single-layered board element, for example glued or folded.
  • the transfer of the position of the boards is also to be understood that the boards passed to the assembly table and with them the location is formed on the assembly table.
  • the first board of a second board layer is applied to the assembled assembly table, pivoted in relation to the orientation of the boards of the first layer.
  • the assembly table moves so far below the delivery edge of the feed conveyor that it applies the first board of the next layer on its existing position on its delivery edge, for example postpones or attract attention.
  • the boards of the next layer are pivoted, i. at an angle to the boards of the first layer.
  • the angular position of this board opposite the boards of the underlying layer is adjustable by the orientation of the delivery edge;
  • the board layers are orthogonal to each other, so that successively come the boards of a layer in a conventional manner each transverse to the boards of the previous situation to each other.
  • the thus applied first board of the current situation to be created is nailed to the already below previous location by means of pins, nails, staples or staples.
  • the portal In order not to have to accelerate the large mass of a nailer portal along approximately the longitudinal extension of the board just applied and to slow down position exactly, the portal is stationary.
  • the assembled assembly table step by step in the longitudinal direction of this board - with a sufficiently wide board in the transverse direction - under the Nagler portal proceeding parallel to the delivery edge, preferably installed directly next to the delivery edge of the feeder stationary and with at least one stationary or along the portal movable nailing machine including its reservoir is equipped.
  • this currently applied board is nailed to the hitherto uppermost layer, it is advantageous if the assembly table is moved with respect to the delivery edge of the feed conveyor according to the width of the next board at a distance from the board just applied. The next board is then placed next to the board just nailed to the top of the mounting table and then pushed under the stationary nail portal; and so on, until the previous top layer one after the other with the boards of this currently formed location completely covered and nailed.
  • the supply of the boards can be made from a material buffer by means of a longitudinal feed to the delivery edge for transfer to the topmost position on the assembly table and is - as is common in the technology of joinery - even with very long boards in their longitudinal direction in extremely high clock rate possible , Due to the lack of turning requirements and sagging of the longitudinally supported boards, there are no kinetic problems that slow down the working cycle. Therefore, the length of the planks is now practically no longer limited, at least with more than twelve meters at least twice as large as they can be until after max. procedure was manageable.
  • the Nagier-Portai or the travel of his nails machine extends over at least the length of the longest of the applied boards.
  • the width of the board now to be applied can be measured by means of photocells or laser scanning for each required positioning of the assembly table below the delivery edge of the feeder before, whereby the currently nachzuarriessornde board again just alongside against the previously nailed board of the currently created boards Position in attachment device.
  • At least one support stop is provided on the mounting table. This stops the transverse displacement of a complete layer of boards or the first board of the respective follow-up situation.
  • the respective follow-up board of this situation then runs with its kinetic transfer energy against the previously rigidly positioned by his nailing board, which is already guaranteed the required tight packing in the board position without the need of a tensioning device.
  • a stationary straightening stop is set up below the delivery edge or at the nail portal, the correspondingly lowered assembly table can be moved forward with the board that has just been applied, in order to make it directly accessible. bar in front of his nostrils additionally intimately alongside to nude the previously nailed board.
  • the assembly table is reduced to take over a meanwhile provided next, now again complete situation. He can be lowered by the strength of the previously formed board position to easily postpone the next board situation without handling problems on the previously formed location can.
  • This new, complete layer can now be nailed to the underlying board position. This can be done over the entire surface of this situation by the assembly table is moved under the nail portal, for example in zigzag from one to the next board, before again using the delivery edge just loading with the board sequence for the next layer.
  • a chop saw is installed in the course of the longitudinal feed conveyor for loading the delivery edge, which firstly performs an end cut on the board delivered from the material buffer in the longitudinal direction. leads and then trims the board to the length or length, which is determined by the length of the composite component.
  • this dimension corresponds to the length of the wall of vorverbundenen so-called vertical or vertical boards and is thus determined by the number of boards of known width. Since in such used as a wall element composite components, the first and then the third layer of vertical boards, these layers are hereinafter referred to as odd.
  • the length of such a wall also corresponds to the length of the so-called horizontal or horizontal boards applied successively to such odd-numbered layers and through-nailed in the layers referred to below as even-numbered.
  • a long side to be supplied from the material buffer on the longitudinal feed conveyor to the delivery edge board does not reach this predetermined length, then it is expediently nachgeschoben a part board of at least the required additional length after his trimming cut to the delivery edge after trimming. This then passes frontally adjacent sub-boards simultaneously on the odd-numbered, currently topmost position on the mounting table, so that this position is occupied again over its entire length, now assembled on the front side, for example, two partial boards.
  • the longitudinal feed conveyor is in the region of its delivery edge expediently equipped with a positioning device.
  • This can be realized immaterial as position control on the longitudinal feed conveyor, or material as about adjustable end or positioning stop against which the first part board an Arthur and is supported when starting the subsequent second part board before then both sub-boards coaxially positioned simultaneously over the Delivery edge on the currently top (odd) board location on the assembly table to be passed.
  • the individual with a full wall length corresponding length zuge felicitten horizontal boards can come to rest on this positioning stop and thus accurately positioned are applied to the previous, odd-numbered position.
  • the longitudinal feeder partial boards are provided in longitudinal alignment now not on impact, but on the gap at the delivery edge and transferred to the current upper, odd-numbered position. These gaps are (viewed in the longitudinal direction of the boards of the even layers) each as long as predetermined by the respective width of the recess in the odd-numbered position.
  • these positioning devices of the aforementioned type along the feed area are provided approximately as staggered material positioning stops.
  • the nail portal can also be equipped with processing units, such as with a swivel saw or with a tool change receiver for drills or about milling cutters, the latter to rework the inner edges of door and window openings in a wall element; the accumulation of chips is correspondingly low, in particular no hazardous waste is generated.
  • processing units are expediently at the Installed side facing away from the Nageiautomaten side of the portal, on the one hand not to limit traversing movements of the automatic nailer along the boards of the topmost layer and on the other hand to be able to be moved along the stationary portal.
  • the delivery of the board for the second layer can also be done via a longitudinal feed conveyor still downstream cross-feed conveyor.
  • This has the advantage of buffering several boards of the current even-numbered layer to a certain extent and then to be able to transfer as a group to the uppermost, odd-numbered position.
  • the mounting table is moved back relative to the delivery edge of the feed conveyor according to the width of the group of boards at a distance to the just last applied board
  • intermediate layers of other materials can be introduced between the individual even-numbered and odd-numbered board layers and joined together, in particular nailed, to the board layers.
  • Such intermediate layers may for example also be full-surface, ie formed in one piece and plate-shaped and serve for thermal insulation. Necessary recesses for window or door openings are advantageously also already taken into account and cut out or cut out in the intermediate layers.
  • the liners can, for example, from other wood or h'oizersatzwerkstoffen, plywood, chipboard, polystyrene or other plastics.
  • a in this example case already equipped with window and door recesses 1 1 and possibly already alongside molded or cohesively interconnected lamellae or boards 12n prefabricated, odd-numbered board layer 13.n (starting with n 1) of a multi-layer solid wood composite component 14 is spent by means of a transport unit 15 in the form of about a sliding or roller table or a transfer bridge by gripping means in a transfer direction 17 lying on a mounting table 16. So that the board position 13.n comes to lie in the transfer direction 17 in an exact position on the mounting table 16, an unillustrated support stop in the travel path of the boards 13.n be present. The positioning can also be done programmatically.
  • the assembly table 16 is program-controlled continuously or discontinuously movable in its plane and transverse to its plane.
  • the assembly table 16 has been moved back to a position which is at least the width of the boards 12 m behind the delivery edge 22 of the transverse feed conveyor 21.
  • This preferably has a sliding bed 23 under at least one, preferably as outlined below a plurality of mutually adjacent, circumferential driving belt 24.
  • the sliding bed 23 is inclined from the higher level of the transverse feeder 21 in the direction of the lower support level of the mounting table 16. Due to its kinetic energy, the first of the boards 12m moves over the layer 13.1 until it rests against the support stops 19.
  • this board 12m is positioned by means of the program-controlled assembly table 16 under a parallel to the delivery edge 22 stationarily provided portal 25, with at least one here called nailing machine 26 together with reservoir 27 for his pins (nails) or staples (staples) over the entire length of the board 12m can be moved longitudinally.
  • the nailing machines 26 are thus moved along the stationary portal 25 and thus along the positioned underneath, currently nailing board 12m programmatically.
  • the mounting table 16 can also move the board 12m forwards or backwards if, for example with a wide board 12m, an additional nail track is to be pulled parallel to the previous one. So the board will be 12m at all pre-programmed position NEN with the underlying odd-numbered layer 13.n, positively and non-positively connected buckling safe.
  • the assembly table 16 is then moved into the position corresponding to the width of the boards 12m behind the delivery edge 22, ie. H. around a path that corresponds to the width of the next of the boards 12m.
  • This next of the boards 12m is supported longitudinally against the board just nailed down 12m and can be additionally pressed alongside it by approaching the directional stops 18 before it, as described above, is nailed under the portal 25; and so on.
  • movable Richtanange for example in the form of adjustable by means of pneumatic cylinder ruler can be used, press the last applied board against the just nailed board 12m with a fixed mounting table the last applied board.
  • the individual boards 12m of the even-numbered layers 13m are successively transferred, for example from a material buffer 28, to a longitudinal feed conveyor 29 and guided past a chop saw 30, in order to achieve a clean frontal cut to that predetermined by the odd-numbered layers 13.n. Length to trim, ie cut to length.
  • the boards are cut 12m successively, still stable on the longitudinal feed conveyor 29 resting, in the longitudinal direction up to a in and opposite feed direction of the boards adjustable positioning stop 31 at the end of the feed area 32 to the cross-feed conveyor 21 advances.
  • this board is 12m - if necessary, after initial cross-pulse by means of a vibrator or a ruler - on the delivery edge 22 'of the longitudinal feed conveyor 29 on the belt 24 of the transverse feed conveyor 21 and as described on the delivery edge 22 away on the odd-numbered layer thirteenth .n passed. It is also possible to buffer a plurality of boards 12 m initially on the transverse feed conveyor 21 and then pass them directly successively onto the uppermost odd-numbered board layer 13. n, in order to then be nailed one after the other. On the other hand, can be dispensed with for reasons of saving on required installation space on the intermediate transverse feeder 21. Then the nailer portal 25 moves directly parallel to the delivery edge 22 'at the feed area 32 to the longitudinal feed conveyor 29 zoom.
  • the boards supplied there can be pushed, for example, by one or more tactile or adjustable rulers from the longitudinal feed conveyor 29 via its delivery edge 22 'on the mounting table 16 and the topmost layer provided thereon.
  • the sub-boards are 12 mm deported via the delivery edge 22 'on the mounting table 16.
  • the movement of the nailing machines 26 is then controlled so that they reach 12mm under the portal 25 only over the lengths of the sub-boards to the effect.
  • At least one further pair of layers 13n-13m can be applied.
  • the composite member 14 finished from the predetermined, usually odd number of plies 13n + 13m + 13n is then delivered to possibly only allow easy finishing of the inner edges of the recesses 11, e.g. to learn by means of a milling robot.
  • Such further processing can also take place at the portal 25, when the processing unit 33 shown only schematically in the drawing is equipped in addition to the at least one automatic nailer 26, such as a swivel circular saw and / or with a tool change head, such as drill and cutter.
  • the processing unit 33 shown only schematically in the drawing is equipped in addition to the at least one automatic nailer 26, such as a swivel circular saw and / or with a tool change head, such as drill and cutter.
  • the currently board 12m to be boarded - and later the next adopted odd numbered position 13n + 2 at the position of a board 12m to be applied - by means of the mounting table 16th Move under the longitudinally of the board 13m movable nailing machine 26 of the stationary portal 25.
  • the boards are milled 12m for the even layers 13m corresponding to the total length of the wall element, the width and position of the recesses and simultaneously as a successive, aligned with each other and correspondingly spaced Part boards 12mm applied by the transverse feed conveyor 21 to the current odd-numbered layer 13.n.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum Bestücken eines mehrlagigen Vollholz-Verbundbauteiles
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestücken eines mehrlagigen Vollholz-Verbundbauteils nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Einrichtung zum Bestücken eines mehrlagigen Vollholz-Verbundanteils nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 1.
Derartige Vollholz-Verbundbauteile sind aus der DE 20 2006 005 108 U 1 für den Fertighausbau bekannt, nämlich zum Einsatz als Dach-, Decken- und insbesondere Wandelemente. Eine Lage von nebeneinander liegenden, untereinander falzverbundenen Brettern wird mittels einer ersten längsseits angreifenden Spanneinrichtung zusammengehalten und dann eine weitere Lage von ebenfalls zueinander parallelen und untereinander falzverbundenen, mittels einer zweiten derartigen Spanneinrichtung zusammengehaltenen Brettern quer zu der direkt darunter gelegenen Bretter-Lage auf diese aufgepresst; woraufhin eine mit einem Nagelautomaten bestückte Brücke in Richtung der größeren Bretterlänge über dieser aktuell obersten Lage längsverfährt, um sie mit der darunter gelegenen Bretter-Lage an vorbestimmten Positionen mittels Haltestiften zu verbinden. Das wiederholt sich für mindestens eine dritte Bretterlage. Weil ein abschließendes Glatthobeln der Oberfläche des so erstellten Verbundbauteiles die Köpfe von Nägeln abscheren und dadurch die Verbindung destabilisieren könnte, werden, jedenfalls zum Verbinden der jeweils beiden obersten Bretter-Lagen miteinander, kopflose Stifte mit längs ihren Schäften versetzt umlaufenden Wülsten eingesetzt.
Apparativ problematisch ist das Beherrschen der Durchbiegungen und der Schwingungen beim programmgesteuerten Handhaben der einzelnen nach-
BESTÄTIGUNGSKOPIE einander zu einer Lage nebeneinander abzulegenden langen Bretter. Sie müssen dafür nacheinander einem Materialpuffer entnommen und vor ihrem positionsgenauen Absetzen auf die aktuell oberste Lage deren Brettern gegenüber jeweils noch um definiert 90° verschwenkt werden. Abgesehen vom Zeitbedarf für das Hantieren der langen Bretter beschränkt deren Schwingungsproblematik in der Praxis die Höhe beziehungsweise Länge solcher Vollholz-Verbundbauteile auf typisch eine Größenordnung von bis zu maximal sechs Metern. Zum Zusammenfügen einer Lage sind noch längere Bretter so nicht mehr handhabbar; für beispielsweise längere Wände müssen solche Verbundbauteile deshalb am Montageort erst noch aufwändig mit weiteren solchen Verbundbauteilen zusammengesetzt werden. Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, dass die jeweils, zum Vernageln der beiden aktuell ober-sten Bretter-Lagen miteinander, über das Verbundbauteil in Richtung dessen größerer Abmessung zu verfahrende Brücke mit ihrem Nagelautomaten samt dessen Nagel-Vorratsbehälter eine sehr große Masse darstellt, weshalb die Brücke zum rechnergesteuerten Anfahren vorgegebener Nagelpositionen nicht besonders schnell beschleunigt und positionsgenau wieder abgebremst werden kann. Das beschränkt den Fertigungstakt zusätzlich zu den Handhabungsproblemen langer Bretter. Ein besonderes Problem stellt es darüber hinaus dar, dass beim Freischneiden von Fenstern und Türen aus derartigen, etwa als Außenwände einzusetzenden Verbundbauteilen erhebliche Mengen an mit Stiften durchsetztem Restholz anfallen. Dieses darf deshalb nicht einfach verbrannt werden; das ist Sondermüll, den der Bauherr (oder der Fabrikant) kostenaufwändig entsorgen muss.
In Erkenntnis derartiger Probleme liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, Vollholz-Verbundbauteile gattungsgemäßer Art technologisch problemlos und selbst bei gesteigerter Taktrate auch noch in wesentlich größeren Abmessungen herstellen zu können; wobei zugleich Anfall an Sondermüll wenigstens reduziert, vorzugsweise ganz vermieden werden soll. Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und bei der gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine erste (komplette) Lage aus Brettern dem Montagetisch übergeben. Er kann programmgesteuert in seiner Ebene verschiebbar und gegebenenfalls auch quer zu seiner Ebene auf- und ab bewegbar sein. Die Bretter dieser ersten Lage können in Bretter- Querrichtung mittels einer Spanneinrichtung zusammengehalten oder schon jeweils längsseitig miteinander stoff- oder formschlüssig zu einem einlagigen Plattenelement verbunden, etwa verklebt oder verfalzt, sein. Die Übergabe der Lage der Bretter ist auch so zu verstehen, dass die Bretter an den Montagetisch übergeben und mit ihnen die Lage auf dem Montagetisch gebildet wird. Auf den so bestückten Montagetisch wird, verschwenkt gegenüber der Ausrichtung der Bretter der ersten Lage, das erste Brett einer zweiten Bretter-Lage aufgebracht. Dazu fährt der Montagetisch so weit unter die Ablieferungskante des Zuförderers, dass er über seine Ablieferungskante das erste Brett der nächsten Lage auf die vorhandene Lage aufbringt, etwa aufschiebt oder auffallen lässt. Die Bretter der nächsten Lage liegen verschwenkt, d.h. unter einem Winkel zu den Brettern der ersten Lage. Die Winkellage dieses Brettes gegenüber den Brettern der darunter gelegenen Lage ist über die Ausrichtung der Ablieferungskante einstellbar; üblicherweise sind die Bretter-Lagen orthogonal zueinander orientiert, so dass nacheinander die Bretter der einen Lage in an sich bekannter Weise jeweils quer zu den Brettern der vorherigen Lage aufeinander zu liegen kommen.
Das so aufgebrachte erste Brett der aktuell zu erstellenden Lage wird mit der schon darunter gelegenen vorherigen Lage mittels Stiften, Nägeln, Krampen oder Klammern vernagelt. Um dazu nicht die große Masse eines Nagler-Portals längs etwa der Längserstreckung des gerade aufgebrachten Brettes beschleunigen und positionsgenau wieder abbremsen zu müssen, ist das Portal stationär angeordnet. Dann kann beispielsweise zum Verna- gein dieses gerade aufgebrachten Bretts der bestückte Montagetisch programmgesteuert schrittweise in Längsrichtung dieses Brettes - bei einem hinreichend breiten Brett auch in dessen Querrichtung - unter das Nagler- Portal verfahren, das parallel zur Ablieferungskante, vorzugsweise unmittelbar neben der Ablieferungskante des Zuförderers stationär installiert und mit mindestens einem stationären oder längs des Portals verfahrbaren Nagelautomaten einschließlich dessen Vorratsbehälter bestückt ist.
Kinetisch zweckmäßiger ist es, einen danach dann stillstehenden Montagetisch mit dem aktuell aufgebrachten Brett unter das Nagler-Portal zu positionieren und nur wenigstens einen Nagelautomaten längs des parallel zu den Brettern der zweiten Lage stationär installierten Portals zu verfahren, also längs des aktuell aufgebrachten und mit der darunter gelegenen Lage zu vernagelnden Brettes.
Wenn dieses aktuell aufgebrachte Brett so mit der bisher obersten Lage vernagelt ist, ist es vorteilhaft, wenn der Montagetisch bezüglich der Ablieferungskante des Zuförderers gemäß der Breite des nächstfolgenden Brettes auf Abstand zum soeben aufgebrachten Brett verfahren wird. Das nächste Brett wird dann neben das soeben vernagelte Brett auf die auf dem Montagetisch zuoberst vorhandene Lage aufgebracht und dann unter das stationäre Nagel-Portal geschoben; und so fort, bis die zuvor oberste Lage nacheinander mit den Brettern dieser aktuell gebildeten Lage komplett belegt und jeweils vernagelt ist.
Die Zufuhr der Bretter kann aus einem Materialpuffer mittels eines Längs- Zuförderers zur Ablieferungskante zwecks Übergabe auf die aktuell oberste Lage auf den Montagetisch erfolgen und ist - wie aus der Technologie der Abbundanlagen geläufig - selbst bei sehr langen Brettern in ihrer Längsrichtung in außerordentlich hoher Taktrate möglich. Mangels Wendeerfordernissen und Durchhängens der längsseits aufliegend geförderten Bretter treten keine die Arbeitstaktfolge bremsenden kinetischen Probleme auf. Deshalb ist die Bretterlänge nun auch praktisch nicht mehr begrenzt, jedenfalls mit über zwölf Metern mindestens doppelt so groß, wie sie maximal nach bishe- rigen Verfahren handhabbar war. Das Nagier-Portai beziehungsweise der Verfahrweg seiner Nagelautomaten erstreckt sich über wenigstens die Länge der längsten der aufzubringenden Bretter. Da außerdem zum Vernageln des jeweiligen Brettes an steuerungstechnisch vorgegebenen Positionen nun nur der Montagetisch oder gar nur der wenigstens eine Nagelautomat bewegt werden muss, aber jedenfalls nicht die große Masse des Portals mit seiner Nagler-Bestückung, können die nacheinander beigebrachten Bretter für die nun oberste Lage in überaus hoher Taktrate aufgebracht und mit der darunterliegenden Bretter-Lage vernagelt werden.
Die programmgesteuert schrittweise Bewegung des belegten Montagetisches unter die Ablieferungskante des Zuförderers in eine Position, in der das nächste Brett vor das soeben festgenagelte Brett abgeliefert wird, führt ohne besondere Handhabungserfordernisse unmittelbar dazu, dass das nächste Brett schon in die vernagelungsgerechte Position längsseits direkt neben das soeben vernagelte Brett zu liegen kommt. Bei Brettern unterschiedlicher Breite kann für die jeweils erforderliche Positionierung des Montagetisches unter der Ablieferungskante des Zuförderers zuvor die Breite des nun aufzubringenden Brettes etwa mittels Photozellen oder Laserabtastung vermessen werden, wodurch das aktuell nachzuliefernde Brett wieder gerade längsseits gegen das zuvor aufgenagelte Brett der aktuell zu erstellenden Bretter-Lage in Anlage gerät.
Zweckmäßigerweise ist am Montagetisch wenigstens ein Stütz-Anschlag vorgesehen. Dieser stoppt die Querverschiebung einer kompletten Lage aus Brettern oder des ersten Brettes der jeweiligen Folgelage. Das jeweilige Folgebrett dieser Lage läuft dann mit seiner kinetischen Übergabeenergie gegen das zuvor durch seine Vernagelung starr positionierte Brett an, wodurch ohne Erfordernis einer Spanneinrichtung bereits die wünschenswert dichte Packung in der Bretterlage gewährleistet ist. Wenn etwa unter der Ablieferungskante oder beim Nagel-Portal ein stationärer Richt-Anschlag eingerichtet ist, kann der entsprechend abgesenkte Montagetisch mit dem gerade aufgebrachten Brett dagegen vorgefahren werden, um es unmittel- bar vor seinem Vernagein zusätzlich noch inniger längsseits an das vorangehend vernagelte Brett anzuschmiegen.
Nachdem so auch das letzte Brett der aktuellen Lage mit der darunter gelegenen Lage vernagelt ist, wird der Montagetisch zur Übernahme einer unterdessen bereitgestellten nächsten, jetzt wiederum kompletten Lage zurückgefahren. Dabei kann er um die Stärke der zuvor gebildeten Bretterlage abgesenkt werden, um die nächste Bretterlage ohne Handhabungsprobleme einfach über die zuvor gebildete Lage aufschieben zu können.
Diese neue, komplette Lage kann nun mit der darunter gelegenen Bretter- Lage vernagelt werden. Das kann über die gesamte Fläche dieser Lage erfolgen, indem der Montagetisch unter dem Nagel-Portal beispielsweise im Zickzack von einem zum nächsten Brett verfahren wird, ehe wieder über die Ablieferungskante das soeben beschriebene Beschicken mit der Bretterfolge für die nächste Lage einsetzt.
Kinematisch günstiger ist es jedoch, die komplette Lage mit der darunter gelegenen Lage immer nur längs desjenigen Brettes zu vernageln, das gerade für die aktuell zu bildende Lage über die Ablieferungskante aufgebracht wurde. Allerdings müssten eigens dafür Stifte oder Klammern doppelter Eindring-Länge eingeschleust werden, wenn dieses Vernageln durch das aktuelle Brett und die zuvor aufgebrachte komplette Lage hindurch in die darunter liegende Lage hinein erfolgen sollte. Deshalb wird bevorzugt an der späteren Position des nächsten Brettes der aktuell im Entstehen begriffenen Lage zunächst noch die zuvor aufgebrachte komplette Lage mit der darunter gelegenen Lage vernagelt; und erst auf diese Nagelspur in der zuvor aufgebrachten kompletten Lage wird dann das Brett für die aktuell zu bildende Lage wie vorstehend beschrieben aufgebracht sowie mit jener vernagelt.
Vorteilhafterweise ist im Verlaufe des Längs-Zuförderers zum Beschicken der Ablieferungskante eine Kappsäge installiert, die am aus dem Materialpuffer in Längsrichtung angelieferten Brett zunächst einen Stirnschnitt aus- führt und das Brett dann auf die Länge trimmt bzw. ablängt, die durch die Länge des Verbundbauteiles vorgegeben ist. Wenn das Verbundbauteil als Wandelement eingesetzt wird , dann entspricht diese Abmessung der Länge der Wand aus vorverbundenen sogenannten stehenden oder Vertikal-Brettern und ist also durch die Anzahl an Brettern bekannter Breite bestimmt. Da bei solchen als Wandelement eingesetzten Verbundbauteilen die erste und dann wieder die dritte Lage aus Vertikal-Brettern besteht, werden diese Lagen nachfolgend als ungeradzahlig bezeichnet. Die Länge einer solchen Wand entspricht auch der Länge der auf solche ungeradzahligen Lagen nacheinander aufgebrachten und durchgenagelten sogenannten liegenden oder Horizontal-Bretter in den nachfolgend als geradzahlig bezeichneten Lagen.
Wenn ein längsseits aus dem Materialpuffer über den Längs-Zuförderer der Ablieferungskante zuzuführendes Brett diese vorgegebene Länge noch nicht erreicht, dann wird zweckmäßigerweise nach dem Trimmschnitt gleich ein Teilbrett von wenigstens der erforderlichen Ergänzungslänge nach seinem Trimmschnitt an die Ablieferungskante nachgeschoben. Diese übergibt dann stirnseitig aneinandergrenzende Teilbretter gleichzeitig auf die ungeradzahlige, aktuell oberste Lage auf dem Montagetisch, so dass diese Lage wieder über ihre gesamte Länge belegt wird, nun stirnseitig zusammengesetzt aus beispielsweise zwei Teilbrettern.
Damit der stirnseitig bündige Stoß des nun aus Teilbrettern zusammengesetzten Längsbrettes und dessen Positionierung sichergestellt sind, ist der Längs-Zuförderer im Bereich seiner Ablieferungskante zweckmäßigerweise mit einer Positioniereinrichtung ausgestattet. Diese kann immateriell als Positionsregelung am Längs-Zuförderer realisiert sein, oder materiell etwa als einstellbarer End- oder Positionier-Anschlag, gegen den das erste Teilbrett anfährt und sich beim Anlaufen des nachfolgenden zweiten Teilbrettes abstützt, ehe dann beide Teilbretter so koaxial positioniert gleichzeitig über die Ablieferungskante auf die aktuell oberste (ungeradzahlige) Bretter-Lage auf dem Montagetisch übergeben werden. Selbstverständlich können auch die einzelnen mit einer der vollen Wandlänge entsprechenden Länge zugeförderten Horizontal-Bretter an diesem Positionier-Anschlag zur Anlage kommen und damit lagegenau auf die vorherige, ungeradzahlige Lage aufgebracht werden.
Wenn die ungeradzahligen Lagen, wie insbesondere bei vorverbundenen stehenden Brettern anzutreffen, mit Aussparungen oder dergleichen Öffnungen für das zu erstellende Verbundbauteil, etwa für Fenster oder Türen in Wandbauteilen, auf den Montagetisch angeliefert werden, dann werden diese Aussparungen zweckmäßigerweise auch gleich in den geradzahligen Lagen freigespart. Dazu werden vom Längs-Zuförderer Teilbretter in Längsflucht nun nicht auf Stoß, sondern auf Lücke bei der Ablieferungskante bereitgestellt und auf die aktuelle obere, ungeradzahlige Lage übergeben. Diese Lücken sind (in Längsrichtung der Bretter der geradzahligen Lagen betrachtet) jeweils so lang, wie von der jeweiligen Breite der Aussparung in der ungeradzahligen Lage vorgegeben. Für das gegenseitige Positionieren dieser Teilbretter sind mehrere Positioniereinrichtungen vorerwähnter Art längs des Zuführbereiches etwa als versetzte materielle Positionier- Anschläge vorgesehen. Diese können bei aufeinander folgendem Zulauf der getrimmten Teilbretter zur Ablieferungskante programmgesteuert in den Zuführbereich des Längs-Zuförderers hinein bewegt werden. So werden Lücken vorgegebener Längen zwischen axial aufeinanderfolgenden Teilbrettern zu deren gleichzeitiger Übergabe über die Ablieferungskante hervorgerufen, bis gegebenenfalls wieder Bretter über die gesamte Länge der ungeradzahligen Lage nachfolgen.
Das Nagel-Portal kann zusätzlich mit Bearbeitungsaggregaten, wie mit einer Schwenksäge oder mit einer Werkzeugwechselaufnahme für Bohrer oder etwa für Fräser ausgestattet sein, letzteres um bei einem Wandelement die Innenränder von Türen- und Fensteröffnungen nachzuarbeiten; der Anfall an Spänen ist entsprechend gering, insbesondere fällt dabei kein Sondermüll an. Solche Bearbeitungsaggregate sind zweckmäßigerweise an der vom Nageiautomaten abgewandten Seite des Portals installiert, um einerseits Verfahrbewegungen der Nagelautomaten längs der Bretter der obersten Lage nicht einzuschränken und andererseits ihrerseits längs des stationären Portals verfahren werden zu können. Während der lichte Abstand des Portals über der jeweils obersten Bretterlage auf dem absenkbaren Montagetisch zweckmäßigerweise den Bedürfnissen der Naglerfunktion angepasst ist, sind für das Ausrichten und Haltern der Werkzeuge auf der anderen Seite des Portals dann etwa Roboter-Schwenkarme, Teleskope oder dergleichen installiert.
Es kann aber auch vorgesehen sein, ein bereits mit Öffnungen erstelltes Verbundbauteil für solches Nacharbeiten an einen gesondert betriebenen Werkzeugroboter zu übergeben, um den Montagetisch möglichst rasch wieder zur Aufnahme der ersten Lage des nächstfolgenden Wandelementes oder dergleichen Verbundbauteiles verfügbar zu haben.
Das Abliefern des Brettes für die zweite Lage kann auch über einen dem Längs-Zuförderer noch nachgeschalteten Quer-Zuförderer erfolgen. Das hat den Vorteil, darauf mehrere Bretter der aktuellen geradzahligen Lage gewissermaßen puffern und dann gleich als Gruppe auf die oberste, ungeradzahlige Lage übergeben zu können. In diesem Fall wird der Montagetisch bezüglich der Ablieferungskante des Zuförderers gemäß der Breite der Gruppe der Bretter auf Abstand zum soeben zuletzt aufgebrachten Brett zurückgefahren
Zwischen den einzelnen geradzahligen und ungeradzahligen Bretterlagen können je nach Ausbildung des mehrlagigen Vollholz-Verbundbauteils Zwischenlagen aus anderen Materialien eingebracht werden und zusammen mit den Bretterlagen verbunden, insbesondere vernagelt werden. Solche Zwischenlagen können beispielsweise auch vollflächig, d.h. einstückig und plattenförmig ausgebildet sein und zur Wärmeisolierung dienen. Notwendige Aussparungen für Fenster- oder Türöffnungen sind vorteilhaft ebenfalls bereits berücksichtigt und in den Zwischenlagen ausgespart bzw. ausgeschnitten. Die Zwischenlagen können beispielsweise aus anderen Holz- oder h'oizersatzwerkstoffen, Sperrholz, Spanplatte, Styropor oder anderen Kunststoffen bestehen.
Zusätzliche Abwandlungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch hinsichtlich deren Vorteile, aus nachstehender Beschreibung eines bevorzugten Realisierungsbeispieles zum Erstellen eines mehrlagigen Wandelementes als dem Vollholz-Verbundbauteil. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt, unmaßstäblich auf das Funktionswesentliche abstrahiert skizziert, das Belegen einer aus so genannten Vertikal-Brettern vorgefertigten durchbrochenen ungeradzahligen Bretter-Lage mit den Horizontal-Brettern einer geradzahligen Lage unter Aussparen der von der ersten (untersten) Lage vorgegebenen Öffnungen.
Eine in diesem Beispielsfalle bereits mit Fenster- und Türen-Aussparungen 1 1 ausgestattete und eventuell schon längsseits form- oder stoffschlüssig miteinander verbundenen Lamellen oder Brettern 12n vorgefertigte, ungeradzahlige Bretter-Lage 13.n (beginnend mit n = 1 ) eines mehrlagigen Vollholz-Verbundbauteiles 14 wird mittels einer Transporteinheit 15 in Form etwa eines Gleit- oder Rollentisches oder einer Übergabebrücke mittels Greifeinrichtungen in einer Übergaberichtung 17 auf einen Montagetisch 16 liegend verbracht. Damit die Bretter-Lage 13.n in der Übergaberichtung 17 in exakter Position auf dem Montagetisch 16 zu liegen kommt, kann ein nicht dargestellter Stützanschlag im Verfahrweg der Bretter-Lage 13.n vorhanden sein. Die Positionierung kann auch programmgesteuert erfolgen. Der Montagetisch 16 ist in seiner Ebene und quer zu seiner Ebene programmgesteuert kontinuierlich oder diskontinuierlich verfahrbar. Er fährt quer zur Übergaberichtung 17 mit der aufliegenden ersten, ungeradzahligen Bretter- Lage 13.n (n = 1 ) gegen wenigstens einen stationären Richt-Anschlag 18 unter einer rückwärtigen Ablieferungskante 22 eines Quer-Zuförderers 21 vor, um diese vorgefertigte Lage 13.n, dieser Vorbewegung entgegen, gegen montagetischfeste Stütz-Anschläge 19 anzudrücken und damit definiert auf dem Montagetisch 16 auszurichten. Daraufhin wird erforderlichenfalls der Montagetisch 16 um die Bretterstärke dieser Bretter-Lage 13.n abgesenkt. Das erste Brett 12m der jetzt folgenden nächsten Lage 13. m (beginnend mit m = 2 d.h.13.2) wird in diesem Beispielsfalle mittels des Quer-Zuförderers 21 über dessen rückwärtige Ablieferungskante 22 hinaus, quer zu den Brettern 12n der ersten Lage 13.1 orientiert, auf jene ungerade Lage 13.1 aufgebracht. Der Montagetisch 16 ist dafür in eine Position zurückgefahren, die um wenigstens die Breite der Bretter 12m hinter der Ablieferungskante 22 des Quer-Zuförderers 21 liegt. Dieser weist bevorzugt ein Gleitbett 23 unter wenigstens einem, vorzugsweise wie skizziert unter mehreren einander benachbarten, umlaufenden Mitnahme-Riemen 24 auf. Das Gleitbett 23 ist von der höheren Ebene des Quer- Zuförderers 21 in Richtung auf die niedrigere Auflageebene des Montagetisches 16 geneigt. Aufgrund seiner kinetischen Energie bewegt das erste der Bretter 12m sich über die Lage 13.1 hinweg bis zur Anlage gegen die Stütz- Anschläge 19. Das kann durch einen vorübergehend nach rückwärts geneigten Montagetisch 16 gefördert werden; zweckmäßiger kann es aber sein, die exakte Ausrichtung dieses ersten der Bretter 12m erforderlichenfalls dadurch sicherzustellen, dass der Montagetisch 16 nun mit diesem ersten Brett 12m einmal gegen die stationären Richt-Anschläge 18 vor- und dann zum Vernageln des Brettes 12m mit der darunter gelegenen Lage 13. n wieder zurückgefahren wird.
Dazu wird dieses Brett 12m mittels des programmgesteuerten Montagetisches 16 unter ein parallel zur Ablieferungskante 22 stationär vorgesehenes Portal 25 positioniert, das mit wenigstens einem hier sogenannten Nagelautomaten 26 samt Vorratsbehälter 27 für seine Stifte (Nägel) oder Klammern (Krampen) über die gesamte Länge des Brettes 12m längsverfahrbar bestückt ist. Die Nagelautomaten 26 werden also längs des stationären Portals 25 und somit längs des darunter positionierten, aktuell zu vernagelnden Brettes 12m programmgesteuert verfahren. Der Montagetisch 16 kann das Brett 12m auch vor- oder zurückbewegen, wenn, etwa bei einem breiten Brett 12m, eine zusätzliche Nagelspur parallel zur vorangegangenen gezogen werden soll. So wird das Brett 12m an allen vorprogrammierten Positio- nen mit der darunter gelegenen ungeradzahligen Lage 13.n, form- und kraftschlüssig verwölbungssicher verbunden.
Zur Aufnahme des nächstfolgenden der über den Quer-Zuförderer 21 nachgelieferten der Bretter 12m wird der Montagetisch 16 sodann in die der Breite der Bretter 12m entsprechende Stellung hinter der Ablieferungskante 22 gefahren, d. h. um einen Weg, der der Breite des nachfolgenden der Bretter 12m entspricht. Dieses nächste der Bretter 12m stützt sich längsseitig gegen das soeben vernagelte Brett 12m ab und kann durch Anfahren gegen die Richt-Anschläge 18 zusätzlich längsseits angepresst werden, ehe es, wie zuvor beschrieben, unter dem Portal 25 vernagelt wird; und so fort.
Anstelle der stationären Richtanschläge 18, gegen welche das aufgebrachte Brett mit dem Montagetisch gefahren wird, können auch verfahrbare Richtanschläge beispielsweise in Form eines mittels Pneumatikzylinder verstellbaren Lineals eingesetzt werden, die bei feststehendem Montagetisch das zuletzt aufgebrachte Brett gegen das soeben vernagelte Brett 12m pressen.
Die einzelnen Bretter 12m der geradzahligen Lagen 13. m werden nacheinander, etwa aus einem Materialpuffer 28, vereinzelt auf einen Längs-Zuförderer 29 übergeben und an einer Kappsäge 30 vorbeigeführt, um sie nach einem sauberen Stirnschnitt auf die von den ungeradzahligen Lagen 13.n vorgegebene Länge zu trimmen, d. h. abzulängen. So zugeschnitten werden die Bretter 12m nacheinander, weiterhin stabil auf dem Längs-Zuförderer 29 aufliegend, in Längsrichtung bis zu einem in und entgegen Zuführrichtung der Bretter einstellbaren Positionier-Anschlag 31 am Ende des Zufuhrbereiches 32 zum Quer-Zuförderer 21 vorbewegt. Dort wird dieses Brett 12m - erforderlichenfalls nach einleitendem Querimpuls mittels eines Rüttlers oder eines Lineals - über die Ablieferungskante 22' des Längs-Zuförderers 29 hinweg auf die Riemen 24 des Quer-Zuförderers 21 und wie beschrieben über dessen Ablieferungskante 22 hinweg auf die ungeradzahlige Lage 13.n übergeben. Es können auch mehrere Bretter 12m zunächst auf dem Quer-Zuförderer 21 gepuffert und dann unmittelbar aufeinanderfolgend auf die oberste ungeradzahlige Bretterlage 13.n übergeben werden, um dann gleich nacheinander vernagelt zu werden. Andererseits kann aus Gründen der Ersparnis an erforderlichem Installationsraum auch auf den zwischengeschalteten Quer- Zuförderer 21 verzichtet werden. Dann rückt das Nagler-Portal 25 direkt parallel zur Ablieferungskante 22' beim Zuführbereich 32 an den Längs- Zuförderer 29 heran.
Die dort zugeführten Bretter können beispielsweise durch ein oder mehrere takt- oder verstellbare Lineale von dem Längs-Zuförderer 29 über dessen Ablieferungskante 22' auf den Montagetisch 16 und die darauf bereitgestellte oberste Lage geschoben werden.
In der Zeichnungsskizze ist berücksichtigt, dass in den Brettern 12n der ungeradzahligen Lagen 13.n etwa eines Wandelementes freigesparte Aussparungen 11 nicht durch darüber zu nagelnde Bretter 12m der nächsten Lage 13m wieder verschlossen werden sollen. Deshalb werden die entsprechenden Bretter 12m nicht einstückig aufgebracht, sondern als, mittels der Kappsäge 30 getrimmte (abgelängte) zueinander axial distanzierte Teilbretter 12mm. Der der Breite einer Aussparung 1 1 entsprechende lichte Abstand zwischen axial einander benachbarten Teilbrettern 12mm wird durch programmgesteuert in den Zufuhrbereich 32 zum Quer-Zuförderer 21 hineinragende weitere Positionier-Anschläge 31 gewährleistet. Die so zueinander distanzierten Teilbretter 12mm werden dann gleichzeitig von den Riemen 24 des Quer-Zuförderers 21 erfasst und auf die Lage 13. n übergeben. Bei Verzicht auf den Quer-Zuförderer 21 werden die Teilbretter 12 mm über die Ablieferungskante 22'auf den Montagetisch 16 abgeschoben. Die Bewegung der Nagelautomaten 26 wird dann so gesteuert, dass sie nur über die Längen der Teilbretter 12mm unter dem Portal 25 zur Wirkung gelangen.
Wenn so die Lage 13.2 aus Brettern 12m nacheinander über die Ablieferungskante 22 beziehungsweise 22' auf die vorgefertigt übernommene Lage 13.1 aufgebracht und unter dem Nagelportal 25 mit ihr verbunden ist, fährt der Montagetisch 16 ganz zurück, um die unterdessen gefertigte nächste ungeradzahlige Lage 13.n+2 = 13.3 auf die soeben erstellte Lage 13. m (m = 2) zu übernehmen. Daraufhin wird wieder unter das Portal 25 querverfahren. Dort wird diese neue ungeradzahlige Lage 13.3 mit der vorangehenden geradzahligen Lage 13.2 verbunden, nach den eingangs bereits beschriebenen unterschiedlichen Verfahrensweisen, vorzugsweise in dem Bereich, in dem dann gleich anschließend das erste Brett 12m der nächsten Lage 13.m (m = 4) aufgebracht und mit der Lage 13.3 vernagelt wird; und so fort, bis beide Lagen 13.3 und 13.4 vernagelt und fertiggestellt sind.
In gleicher Weise kann wenigstens ein weiteres Paar von Lagen 13n-13m aufgebracht werden. Das aus der vorgegebenen, gewöhnlich ungeradzahligen Anzahl von Lagen 13n+13m +13n fertiggestellte Verbundbauteil 14 wird dann abgeliefert, um eventuell lediglich noch eine leichte Fertigbearbeitung der Innenränder der Aussparungen 1 1 z.B. mittels eines Fräsroboters zu erfahren.
Solche Weiterbearbeitung kann aber auch gleich beim Portal 25 erfolgen, wenn das in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Bearbeitungsaggregat 33 zusätzlich zu dem wenigstens einen Nagelautomaten 26 entsprechend ausgestattet ist, etwa mit einer Schwenkkreissäge und/oder mit einem Werkzeugwechselkopf, etwa für Bohrer und Fräser.
Um beim Erstellen eines Vollholz-Verbundbauteiles 14, wie insbesondere eines Fertighaus-Wandelementes, den Problemen bei der Handhabung langer Bretter 12m, die verschwenkt, d.h. unter einem Winkel gegenüber den Brettern 12n einer schon erstellten Bretter-Lage 13.n auf diese aufzubringen sind, zu entgehen, wird eine ungeradzahlige Lage 13.n aus vorzugsweise schon längsseits untereinander vorverbundenen, sogenannten stehenden Brettern 12n von dem dreiachsig bewegbaren Montagetisch 16 übernommen und unter den Quer-Zuförderer 21 für die sogenannten liegenden Bretter 12m der nächsten, nun geradzahligen Lage 13.m verfahren, die nacheinander auf die vorhandene Lage 13.n aufgebracht und jeweils sogleich mit ihr vernagelt werden. Um die Probleme beim Bewegen großer Massen, wie einer mit ageiautomaten 26 samt ihren Vorratsspeichern 27 bestückten verfahrbaren Brücke zu entgehen, wird das aktuell zu vernagelnde Brett 12m - und später auch die nächste übernommene ungeradzahlige Lage 13.n+2 an der Position eines aufzubringenden Brettes 12m - mittels des Montagetisches 16 unter die längs des Brettes 13m verfahrbaren Nagelautomaten 26 des stationären Portals 25 verfahren. Wo in der ungeradzahligen Lage 13.n Aussparungen 1 1 vorgegeben sind, werden die Bretter 12m für die geradzahligen Lagen 13.m entsprechend der Gesamtlänge des Wandelementes, der Breite und Lage der Aussparungen abgelängt und gleichzeitig als aufeinanderfolgende, fluchtend zueinander und entsprechend auf Abstand liegende Teilbretter 12mm vom Quer-Zuförderer 21 auf die aktuelle ungeradzahlige Lage 13.n aufgebracht. Das Beschicken des Quer-Zuförderers 21 mit den Brettern 12m beziehungsweise mit der Folge von Teilbrettern 12mm für die geradzahligen Lagen 13.m erfolgt ohne Wendeerfordernisse in der ausgereiften Transport- und Positionierungstechnologie der Abbundanlagen mittels des mit der Kappsäge 30 bestückten Längs-Zuförderers 29. So lassen sich aufgrund der beschriebenen Maßnahmen Vollholz-Verbundbauteile 14 praktisch beliebig großer Abmessungen in überaus schneller Taktrate fertigen, und das ohne Anfall von Sondermüll für ein nachträgliches Einbringen von Fenster- und Türen-Aussparungen 1.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Bestücken eines mehrlagigen Vollholz-Verbundbauteiles (14) mit mindestens einer Lage (13. m) untereinander parallel orientierter, gegenüber den Brettern (12n) der vorangehenden Lage (13.n) verschwenkter Bretter (12m) unter Verbinden der Bretterlagen (13.1 + 13.2, 13.2+13.3) miteinander mittels wenigstens eines Nagelautomaten (26), dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage (13. n; n = 1 , 3, ... ) aus Brettern (12n) auf einen Montagetisch (16) übergeben und dieser unter eine Ablieferungskante (22 oder 22') wenigstens eines Zuförderers (21 oder 29) für verschwenkt gegenüber den Brettern (12n) orientierte Bretter (12m) einer nächsten Bretter-Lage
(13.m) verfahren wird, welche nacheinander auf die oberste Lage (13. n) aufgebracht und jeweils mit dieser oder der unter dieser liegenden Lage an einem stationären Portal (25) vernagelt werden, bis eine Lage (13. m; m = 2, 4, ... ) erreicht ist, auf weiche die nächstfolgende Lage (13.n+2 = 13.3) aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (12m) dieser nächsten Lage (13.3) auf die vernagelte oberste Lage (13.2) aufgenagelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagetisch (16) jeweils mit einer Lage (13.n) und dann mit den aufeinanderfolgenden Brettern (12m) der nächstfolgenden Lage (13. m) gegen wenigstens einen stationären Richt-Anschlag (18) angefahren wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Lage (13.n) und danach das erste darauf ver- brachte der Bretter (12m) der nächstfolgenden Lage (13.m) gegen wenigstens einen montagetischfesten Stütz-Anschlag (19) zurückgeschoben werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagetisch (16) mit den schon auf die bereits gebildete Lage (13. n) genagelten Brettern (12m) der aktuell zu bildenden Lage (13.m) zur Aufnahme des nächstfolgenden der Bretter (12m) um einen Weg zurückgefahren wird, der der Breite des vor das zuvor aufgenagelte Brett (12m) aufzubringenden Folgebrettes (12m) entspricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsvorschub des Brettes (12m) mittels eines Längs- Zuförderers (29) bis zur Ablieferungskante (22, 22') gegen wenigstens einen materiellen oder immateriellen Positionier-Anschlag (31 ) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mehrere, stirnseitig aufeinanderfolgende Teilbretter (12mm) über die Ablieferungskante (22, 22') auf die aktuell obere Lage (13.n) aufgebracht werden..
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig aufeinanderfolgende Teilbretter (12mm) mittels im Zuführbereich (32) selektiv aktivierbarer materieller oder immaterieller Positionier-Anschläge (31 ) unter gegenseitigen axialen Abständen über die Ablieferungskante (22, 22') auf die aktuell obere Lage (13.n) aufgebracht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagetisch (16) jeweils um die Brettstärke der zuletzt gebildeten Lage (13. m, 13. n) abgesenkt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (13. n) in dem Bereich mit der darunter gelegenen Lage (13. m) vernagelt wird, auf den sodann ein Brett (12m) der nächstfolgenden Lage 13.m) aufgebracht und vernagelt wird.
1 1. Einrichtung zum Bestücken eines Vollholz-Verbundbauteiles (14) mit Lagen (13.m) aus untereinander parallel orientierten Brettern (12m), die unter einem Winkel gegenüber der jeweils vorangehenden Lage (13. n) aus untereinander parallel orientierten Brettern (12n) liegen, und zum Verbinden der Bretter-Lagen (13. n, 13. m) miteinander, gekennzeichnet durch einen bewegbaren Montagetisch (16) zum Aufnehmen der Bretter-Lagen (13 m, 13n), durch einen Längs-Zuförderer (29) für die Bretter (12m) einer über eine Ablieferungskante (22, 22') auf die jeweilige Lage ( 3.n) nacheinander aufzubringenden Bretter (12m) einer nächsten Lage (13. m), sowie durch ein parallel zur Ablieferungskante (22, 22') installiertes, mit wenigstens einem Nagelautomaten (26) bestückten stationären Portal (25).
12. Einrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am
Montagetisch (16) wenigstens ein Stütz-Anschlag (19) für die Bretter und bei der Ablieferungskante (22, 22') wenigstens ein Richt- Anschlag (18) für die Bretter vorgesehen sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
dass der Richt-Anschlag (18) ortsfest angeordnet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Richt-Anschlag (18) verstellbar ist.
15. Einrichtung nach einem Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Materialpuffer (28) für die mittels des Längs-Zuförderers (29) transportierten Bretter (12m) und der Abiiefe- rungskante (22, 22') wenigstens eine Kappsäge (30) vorgesehen ist.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Portal (25) dem wenigstens einen Nagelautomaten (26) gegenüber versetzt mit wenigstens einem Bearbeitungsaggregat (33) ausgestattet ist.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Längs-Zuförderer (29) und der Ablieferungskante (22) wenigstens ein Quer-Zuförderer (21 ) vorgesehen ist.
EP12705049.0A 2011-02-04 2012-02-04 Verfahren und einrichtung zum bestücken eines mehrlagigen vollholz-verbundbauteiles Withdrawn EP2670569A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011783 2011-02-04
DE201110122687 DE102011122687A1 (de) 2011-02-04 2011-12-30 Verfahren und Einrichtung zum Bestücken eines mehrlagigen Vollholz-Verbundbauteiles mit einer jeweils geradzahligen Bretter-Lage
PCT/EP2012/000502 WO2012104100A1 (de) 2011-02-04 2012-02-04 Verfahren und einrichtung zum bestücken eines mehrlagigen vollholz-verbundbauteiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2670569A1 true EP2670569A1 (de) 2013-12-11

Family

ID=46547136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12705049.0A Withdrawn EP2670569A1 (de) 2011-02-04 2012-02-04 Verfahren und einrichtung zum bestücken eines mehrlagigen vollholz-verbundbauteiles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2670569A1 (de)
DE (1) DE102011122687A1 (de)
WO (1) WO2012104100A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106393308A (zh) * 2016-08-30 2017-02-15 福建明鑫机器人科技有限公司 自动打钉设备
DE102023116006B3 (de) 2023-06-19 2024-05-23 Minda Industrieanlagen Gmbh Verfahren zum Herstellen von mit Ausschnitten versehenen Brettsperrholzplatten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU560514B2 (en) * 1981-12-23 1987-04-09 Pitters Pty. Ltd. Nailing machine
JPH09248805A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 Sekisui Chem Co Ltd 自動釘打装置
DE29706060U1 (de) * 1997-04-05 1997-07-24 Terwort, Roland, 48565 Steinfurt Holzpaletten-Deckelnagelmaschine
US6058601A (en) * 1998-07-27 2000-05-09 Dekoning; Hubertus C. M. Apparatus for automatic fence panel assembly
DE10224912A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-18 Hans Hundegger Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen mehrschichtiger Panele, sowie derartige Panele
DE202006005108U1 (de) 2006-03-30 2006-07-06 Hundegger, Hans Verbundbauteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012104100A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012104100A1 (de) 2012-08-09
DE102011122687A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018410B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Feder in eine Nut
EP2143524B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Werkstücks
AT8276U1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen
EP2618972B1 (de) Verfahren zur herstellung von flächigen tafelelementen
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
EP2100704B1 (de) Simultane Bearbeitung mehrerer Werkstücke
EP2681371B1 (de) Verfahren zum fortlaufenden herstellen von verbundschalungs-plattenelementen
DE69832551T2 (de) Gerät zum Bohren und Setzen von Stiften in Stossflächen von Panelen
DE3203025C2 (de)
EP2670569A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestücken eines mehrlagigen vollholz-verbundbauteiles
WO2002090044A1 (de) Vorrichtung zur rückführung von werkstücken
EP0561227B1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
EP3045278A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten und/oder blöcken aus holz
EP1369214B1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen mehrschichtiger Panele
EP1764177B1 (de) Ablängvorrichtung für Glasleisten oder entsprechende Stabprofile und Verfahren zum Ablängen von Glasleisten oder entsprechenden Stabprofilen
AT504611B1 (de) Verfahren zur herstellung von über keilzinkenverbindungen zusammengesetzten werkstücken bestehenden bauelementen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1395378B1 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE202004010298U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzwerkstücken
EP2740575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten
DE102018205073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von werkstoffplatten
DE102023116006B3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Ausschnitten versehenen Brettsperrholzplatten
EP0808700A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen einer Holzplatte aus Restholz
DE1962320A1 (de) Verfahren zum Herstellen in kontinuierlichem Fluss von Schalungsplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie mit dem neuen Verfahren hergestellte Schalungsplatte
EP1026109B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuteilen von Werkstücken in vorgegebenen Abständen
DE2354465C3 (de) Vorrichtung zum Beleimen und Zusammenfügen von Möbelteilen zu einem Möbelkorpus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150204

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MICHAEL WEINIG AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150616