EP1026109B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuteilen von Werkstücken in vorgegebenen Abständen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Zuteilen von Werkstücken in vorgegebenen Abständen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1026109B1 EP1026109B1 EP19990102006 EP99102006A EP1026109B1 EP 1026109 B1 EP1026109 B1 EP 1026109B1 EP 19990102006 EP19990102006 EP 19990102006 EP 99102006 A EP99102006 A EP 99102006A EP 1026109 B1 EP1026109 B1 EP 1026109B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workpieces
- boards
- rails
- workpiece
- transporters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 23
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 11
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 241000219758 Cytisus Species 0.000 description 1
- 235000010495 Sarothamnus scoparius Nutrition 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/0013—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
- B27M3/0073—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by nailing, stapling or screwing connections
Description
- Figur 1: Eine Ansicht einer erfingungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht und Draufsicht.
- Figur 2: Einen Querschnitt durch erfindungsgemäße Transporter [10] im Ablegebereich, welcher eine Möglichkeit des Ablegens der Werkstücke, nämlich durch Abwerfen, zeigt.
- Figuren 3 bis 5: Eine bevorzugte Vereinzelungs- und Ausrichtvorrichtung [7] innerhalb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, dargestellt in drei verschiedenen Positionen während eines Förderzyklus.
- Figur 6: einen Querschnitt durch eine Holzpaletten-Decklage, auf die im Ablegebereich ein Niederhalter [27] derart gedrückt wird, daß die Deckbretter [24] fest an die Querbretter [23] gepreßt werden.
- Figuren 7 bis 10: Querschnitte durch erfindungsgemäße Transporter [10] im Ablagebereich der Werkstücke, dargestellt in vier verschiedenen Positionen während eines Ablegezyklus.
- Figur 11: Einen Querschnitt durch erfindungsgemäße Transporter [10] im Ablegebereich, welcher eine andere Möglichkeit des Ablegens der Werkstücke, nämlich durch Absenken der Trägerschiene [11], zeigt.
- Figuren 12 bis 14: Eine Abwandlung der in den Figuren 7 bis 10 gezeigten Teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Trägerschienen [11] nur abschwenkbar und die Rückhalteschienen [20] als Abschieber [32] ausgebildet sind.
Claims (16)
- Verfahren zum Zuteilen von Werkstücken, insbesondere von Holzwerkstücken wie Brettern, in vorgegebenen Abständen voneinander durch Fördern und Vereinzeln von Werkstücken, insbesondere von länglichen Werkstücken, durch Ausrichten der Werkstücke in ihrer Längsachse quer zur Förderrichtung, durch Weiterfördern der ausgerichteten Werkstücke bis oberhalb einer vorgegebenen Unterlage und durch Ablegen der Werkstücke auf der Unterlage, wobei man eine vorgegebene Anzahl aufeinanderfolgender Werkstücke jeweils nach dem Ausrichten, bezogen auf die Längsachse der Werkstücke, quer zu ihrer Längsachse auf zwei bezüglich der Transportrichtung synchron gekoppelten, in der Transportrichtung hin und herfahrbaren Transportern [10], die als Wagen (14) oder als Schlitten ausgebildet sind, und die mit quer zur Transportrichtung verschiebbaren oder abschwenkbaren oder linear absenkbaren Trägerschienen [11] versehen sind, um eine vorbestimmte Distanz weiterfördert, bis eine vorbestimmte Decklage zusammengestellt ist, die Decklage bis oberhalb der Unterlage transportiert und ablegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Bretter zur Herstellung von Holzpaletten verarbeitet, wobei die vorbestimmte Distanz größer ist als die Breite des Brettes.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Bretter zur Herstellung von Stapeln verarbeitet, wobei die vorbestimmte Distanz gleich groß ist wie die Breite des Brettes.
- Vorrichtung zum Zuteilen von Werkstücken, insbesondere von Holzwerkstücken wie Brettern, in vorgegebenen Abständen voneinander, enthaltend mindestens ein Werkstückmagazin [5] oder eine andere Werkstückzuführung, eine Fördereinrichtung [4], welche die Werkstücke von dem/den Magazin (-en) [5] oder der anderen Werkstückzuführung bis zu Anschlägen [6] fördert, eine Vereinzelungs- und Ausricht-Vorrichtung [7], eine Transportvorrichtung, welche die vereinzelten und ausgerichteten Werkstücke als Decklage weiterfördert, und eine Ablegvorrichtung, wobei als Transportvorrichtung zwei bezüglich der Transportrichtung synchron gekoppelte, in der Transportrichtung hin- und herfahrbare Transporter [10] mit quer zur Transportrichtung verschiebbaren oder abschwenkbaren oder linear absenkbaren Trägerschienen [11] vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporter (10) als Wagen oder Schlitten ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungs- und Ausricht-Vorrichtung [7] als anheb- und absenkbare Rampen [9] mit je einem Anschlag [8] an ihren unteren Enden ausgebildet ist, wobei die Werkstückanlegeseiten der Anschläge [8] eine gedachte Bezugslinie [13] bilden, so daß die Werkstücke mit ihrer Vorderkante bündig zu dieser Bezugslinie [13] abgelegt werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampen [9] an ihrer Oberseite gegebenenfalls angetriebene Rollen [31] aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungs- und Ausricht-Vorrichtung [7] als Förderer mit je einem Anschlag [8] an ihren unteren Enden ausgebildet ist, wobei die Werkstückanlegeseiten der Anschläge [8] eine gedachte Bezugslinie [13] bilden, so daß die Werkstücke mit ihrer Vorderkante bündig zu dieser Bezugslinie [13] abgelegt werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer horizontal angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporter [10] Wagen [14] sind, die mit ihren oben angeordneten Laufwerken [15] auf Laufschienen [2] bezw. Führungsschienen [3] laufen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporter [10] Schlitten sind, die mit ihren Kufen auf den Laufschienen [2] bezw. Führungsschienen [3] gleiten.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung [4] ein Kettenförderer, ein Riemenförderer oder ein Bandförderer ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine elektronisch gesteuerte Positioniervorrichtung zur Einstellung der gewünschten vorgegebenen Abstände der Werkstücke voneinander oder verstellbare Schaltnocken zu diesem Zwecke aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschienen [11] hinter die Laufschienen [2] und/oder Führungsschienen [3] zum Ablegen der Decklage quer zur Laufrichtung des Transporters [10] zurückziehbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschienen [11] mit Hilfe einer Hebelmechanik oder eines anderen geeigneten Systems im Ablagebereich absenkbar ausgestaltet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschienen (11) nach dem Ablegen der Werkstücke unterhalb des Auflageniveaus des Fördereinrichtung (4) in die Ausgangsposition zurückgefahren werden können.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor an einem der Träger [1] in Höhe der Magazine [5] vorgesehen ist, der die Einstellung des Abstandes der beiden Träger voneinander in Abhängigkeit von der Werkstücklänge automatisch steuert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE59906499T DE59906499D1 (de) | 1999-02-01 | 1999-02-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuteilen von Werkstücken in vorgegebenen Abständen |
EP19990102006 EP1026109B1 (de) | 1999-02-01 | 1999-02-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuteilen von Werkstücken in vorgegebenen Abständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19990102006 EP1026109B1 (de) | 1999-02-01 | 1999-02-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuteilen von Werkstücken in vorgegebenen Abständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1026109A1 EP1026109A1 (de) | 2000-08-09 |
EP1026109B1 true EP1026109B1 (de) | 2003-08-06 |
Family
ID=8237493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19990102006 Expired - Lifetime EP1026109B1 (de) | 1999-02-01 | 1999-02-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuteilen von Werkstücken in vorgegebenen Abständen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1026109B1 (de) |
DE (1) | DE59906499D1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114850053A (zh) * | 2022-04-20 | 2022-08-05 | 广州艮业信息科技有限公司 | 一种供包台上件方法及上件装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1556119C3 (de) * | 1967-12-29 | 1974-09-19 | Maschinenfabrik Esterer Ag, 8262 Altoetting | Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Lagen zueinander paralleler Bretter mit vorgegebener wählbarer Lagengesamtbreite |
DE2452144C2 (de) * | 1974-11-02 | 1983-11-03 | Wurster u. Dietz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7400 Tübingen | Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Brettern o.dgl. |
DE2551859A1 (de) * | 1975-11-19 | 1977-06-02 | Ind Planungs Ges Mbh | Verfahren und vorrichtung zum zwischenraumstapeln von brettern |
DE3804703C2 (de) * | 1988-02-15 | 1996-09-19 | Salzgitter Maschinenbau | Brettaufgabe- und -zuführvorrichtung zur Palettenherstellung |
-
1999
- 1999-02-01 EP EP19990102006 patent/EP1026109B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-01 DE DE59906499T patent/DE59906499D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1026109A1 (de) | 2000-08-09 |
DE59906499D1 (de) | 2003-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008015278B4 (de) | Palettiervorrichtung | |
AT13828U1 (de) | Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern | |
DE102011088849B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von Artikellagen auf einem Stapelplatz | |
EP0132635B1 (de) | Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände | |
DE2332988A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln | |
DE2824304C2 (de) | Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine | |
EP0453806B1 (de) | Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten | |
DE4135727A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen und verleimen von einzelnen holzelementen | |
DE2840677C2 (de) | Einrichtung zum Abstapeln einzelner Platten von einem Plattenstapel und zu deren Weitertransport | |
DE10101233A1 (de) | Vorrichtung für das Zusammenlegen von Folien zu einem Schichtpaket | |
EP2025631B1 (de) | Stapelzelle | |
DE19651933C1 (de) | Verfahren zum Einschalen von Betonfertigteil-Formen mit einem Schalungsroboter | |
EP1026109B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuteilen von Werkstücken in vorgegebenen Abständen | |
EP1180487B1 (de) | Vorrichtung zum orientierten Ablegen von Stapeln aus Druckerzeugnissen auf Paletten | |
WO2022106581A1 (de) | Entladestation für eine bearbeitungsmaschine sowie bearbeitungsmaschine zum schneidenden bearbeiten von rohr- oder stangenförmigen werkstücken | |
DE2558340C2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von blockförmigen Gütern | |
DE102008061351B4 (de) | Plattentransportvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung | |
EP1749627A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung furnierter Platten | |
DE2106091B2 (de) | Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut | |
DE19534954A1 (de) | Hochspeicher für Werkstücke und Verfahren zum Betreiben eines Hochspeichers | |
DE2231496B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken | |
DE19839923C2 (de) | Vorrichtung zur Abnahme von Folien von einem Folienstapel in einer Stapelstation und zur Ablage der abgenommenen Folien in einer Zusammenlegestation | |
EP3369663A1 (de) | Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken | |
AT410660B (de) | Stapelgerät | |
DE1246227B (de) | Pressstrasse zur Herstellung von Spanplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010111 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE FR GB IT NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010403 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59906499 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030911 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20031128 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20040507 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050118 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060228 Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20080325 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080313 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20090901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20091030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090302 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130221 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59906499 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59906499 Country of ref document: DE Effective date: 20140902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140902 |