EP2100704B1 - Simultane Bearbeitung mehrerer Werkstücke - Google Patents

Simultane Bearbeitung mehrerer Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP2100704B1
EP2100704B1 EP08004660A EP08004660A EP2100704B1 EP 2100704 B1 EP2100704 B1 EP 2100704B1 EP 08004660 A EP08004660 A EP 08004660A EP 08004660 A EP08004660 A EP 08004660A EP 2100704 B1 EP2100704 B1 EP 2100704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work pieces
processing
workpieces
processing machine
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08004660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2100704A1 (de
Inventor
Reinhard Heimann
Thomas Daumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weeke Bohrsysteme GmbH
Original Assignee
Weeke Bohrsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weeke Bohrsysteme GmbH filed Critical Weeke Bohrsysteme GmbH
Priority to EP08004660A priority Critical patent/EP2100704B1/de
Priority to DE502008002068T priority patent/DE502008002068D1/de
Priority to AT08004660T priority patent/ATE492381T1/de
Publication of EP2100704A1 publication Critical patent/EP2100704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2100704B1 publication Critical patent/EP2100704B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C3/00Drilling machines or drilling devices; Equipment therefor
    • B27C3/06Drilling machines or devices for making dowel holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/04Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a plurality of working spindles

Definitions

  • the invention relates to a processing machine for processing preferably plate-shaped workpieces, which preferably at least partially made of wood, wood materials, plastic or the like, according to the preamble of claim 1, and a method using the processing machine according to the invention, according to the preamble of claim 10.
  • a such a machine and such a method are from the document DE 2010 5219 U1 known.
  • plate-shaped workpieces are machined and refined in various ways, e.g. Furniture fronts, carcass parts and the like produce.
  • a variety of processing machines is known, which can be roughly distinguished in continuous and stationary machines.
  • stationary machines where the respective workpieces are substantially stationary during processing, the workpieces must be placed on a chuck table of the machine either manually or by suitable loading means.
  • the DE 201 05 219 U1 discloses a system for the production of cable drums, in which two diametrically opposed riveting machines are provided to first loosely staple juxtaposed wooden boards before they are finally nailed in the circumferential direction.
  • the object of the present invention is to increase the number of identical or similar workpieces to be produced in a processing machine with feed device. In this way, lead time and the cost per finished component can be reduced.
  • the present invention is based on the finding that in known methods for simultaneous machining of multiple workpieces high non-productive times arise in that the feeding and connecting the preferably plate-shaped workpieces manually, without coordination with other conveyors or a subsequent processing machine.
  • a processing machine according to the preamble of claim 1 is further characterized a connecting device is provided for the detachable or non-detachable connection of at least two of the preferably plate-shaped workpieces in accordance with the subsequent processing.
  • the connecting device is attached to a guide device and can be moved with the guide device.
  • the connecting device is either rigidly attached to the guide device, or in at least one direction independently of the guide device movable.
  • it may also be provided to attach the connecting device to another element of the processing machine / conveyor.
  • it can be provided to provide the connecting device independently of the processing machine / conveying device in its vicinity, without the functionality of the claimed method being restricted thereby. It is only important that the connecting device are relatively and the workpieces to be joined relative to each other.
  • the connecting device operates in a direction perpendicular to the workpiece surface and / or in the plane of the workpiece surface. In this way, the connecting device can engage from all sides to the workpieces to be joined, ie laterally and / or from above or below. A combined engagement of the connecting device to the workpieces to be joined is also conceivable.
  • the pre-processing device is preferably a drilling device with the aid of which the workpieces to be joined are drilled.
  • a drilling device is useful if, for example, pins or screws are used to connect the workpieces.
  • connection methods are used, however according to other pre-processing facilities conceivable. If the connection is brought about, for example, with a film, a pre-processing device could clean the workpiece surfaces to be joined and / or pretreat, pattern, and / or apply an adhesive to the workpiece surface.
  • the connecting device in and / or on a certain number of workpieces at least one connecting element and / or attaches to connect the workpieces to be machined with each other.
  • a connection device is used when the workpieces to be joined are connected by means of connecting elements.
  • the fasteners may be, for example, nails, pins, screws, dowels or brackets.
  • the connecting device would introduce the connecting elements in the workpieces.
  • the connector would serve to apply the film / glue / adhesive to the workpieces.
  • a supply device for the connecting elements should be provided correspondingly to the connecting device, which is designed in accordance with the design of the connecting elements.
  • heat deformable dowels eg made of a plastic
  • Heat deformable dowels eg made of a plastic
  • Heat deformable dowels are introduced into already prepared holes in the workpieces and then melted. In this way, a connection between at least two workpieces is produced.
  • Heat can also be used in other connection methods, eg by means of glue or foil.
  • heating of the connecting elements and / or the workpieces can be both optional and mandatory for the connection method.
  • To introduce the heat is a provide appropriate heating unit in the connection unit.
  • the connecting device of an embodiment can be set up to connect the workpieces to be joined by means of the so-called "Wood Welding method".
  • a plastic dowel is brought into contact with a workpiece and pressed against the workpiece during an oscillating ultrasonic movement.
  • the plastic connecting element melts and then penetrates in the feed direction into the pores of the workpieces to be joined.
  • the penetrated material of the plastic dowel cools relatively quickly, and thus eliminates a longer curing time as usual adhesives, whereby the cycle time per workpiece can be significantly reduced.
  • the connection positions can be located both in the good part and in the reject part or even in the intersection volume.
  • connection device when executing the connection device, it must be noted how the workpieces to be joined are conveyed and supplied.
  • a horizontal and vertical feed of the workpieces is possible.
  • the connecting elements could be applied or introduced during conveying: For example, an adhesive could be transferred via a roller system to at least one of the workpieces to be joined.
  • connection means as an adhesive transfer device which, in accordance with the subsequent processing on at least one of connecting workpieces a connecting element (ie, for example, a glue) applies.
  • connection device may also be provided to connect workpieces without additional connecting elements.
  • Possible methods would be the friction welding or the electrostatic connection of the workpieces. In friction welding, methods are known in which bonding substances are produced from the wood material itself. In other processes, adjuvants are to be used.
  • the connecting device and any pre-processing devices shall be designed according to the connection method.
  • the present machine before the promotion and before the connection provides a device with which the workpieces aligned can be. Since the described processing machine allows a supply in both the horizontal and vertical directions, such an alignment device would be carried out depending on the conveying direction and conveying method. In the preferred case, workpieces are fed vertically from below via a scissor lift table. Thus, already at the introduction of the Workpiece plates take place in the conveyor by means of stops aligning. Adapted shaped stops would also be provided if the conveyance in the horizontal direction, eg via a roller system, would take place. In a pliers system for feeding the processing machine claimed here, the alignment of the workpieces can be carried out with the help of the pliers system itself. If appropriate, this could also only be a pre-alignment of the workpieces to be processed.
  • a method for conveying preferably plate-shaped workpieces could be carried out, comprising the following steps: conveying the preferably plate-shaped workpieces horizontally or vertically, then joining at least two workpieces at positions in accordance with the subsequent processing, further Conveying the at least two connected workpieces into a processing area, as well as simultaneously subsequently processing the at least two connected workpieces.
  • the processing in the processing machine can be done in various ways.
  • a machining for example drilling, sawing or milling, but also an ultrasonic machining is conceivable.
  • the machining in the machine tool also includes the attachment of other elements to the workpieces, such as hinges, fittings or additional surface elements.
  • the positions at which the workpieces to be joined are connected are determined by means of a control unit, in order to bring about a tuning of the connecting device and of the processing unit in this way.
  • This control unit is at least in contact with the processing machine and the connection device.
  • the specific positions can be provided depending on the final product and customer request in good and / or reject part. It is provided that when used at the selected positions fasteners, these are not later in the volume to be processed. For example, in wood pencils, but it would also be possible to edit the fasteners partially or completely with. In this case, for example, pockets can be milled into the connected workpieces.
  • the connecting element can thus be machined in its longitudinal extent and / or laterally.
  • fasteners may be nails, screws, staples, pins, dowels, foils or glue as mentioned above.
  • fasteners may be nails, screws, staples, pins, dowels, foils or glue as mentioned above.
  • fasteners may be nails, screws, staples, pins, dowels, foils or glue as mentioned above.
  • it is important not to damage any further workpieces located in the environment by the connection process or the connecting element.
  • connection methods such as nailing, screwing, stapling, inserting pins or glues
  • connection methods such as nailing, screwing, stapling, inserting pins or glues
  • the joining method known in the art "Wood Welding" in a processing machine according to the present invention is suitable for joining one or more workpieces.
  • a plastic dowel is applied to one of the workpieces to be joined, and moves during an oscillating ultrasonic movement in the direction of the workpieces to be joined (feed direction).
  • the connection position may be preprocessed in this method.
  • the method is also applicable to non-preprocessed workpieces.
  • the plastic dowel heats up and penetrates into the pores of the workpieces to be joined and connects them.
  • the joining of workpieces by means of at least one film is known. This is inserted between the workpieces and ensures adhesion to the workpieces. It is conceivable to bring such a film over a large area, but also selectively between the workpieces to be joined.
  • connection methods it may be preferable to implement in the course of the connection a method for speeding up the connection process. This would be the additional supply of heat or heat in fasteners such as glue, foil or plastic dowels.
  • provision may be made for using a pre-machining direction in addition to the connecting device in order to pre-work the workpieces to be joined, for example by drilling.
  • a pre-machining direction in addition to the connecting device in order to pre-work the workpieces to be joined, for example by drilling.
  • the pre-processing refers to the cleaning or structuring of the surface of the workpieces to be joined.
  • the connecting element could be provided in the good part. In this case, it would be preferable to leave the joined good parts after processing in the connection state. Should the non-detachable connection occur in the region of the reject part, the good parts can be separated again during machining.
  • the connecting elements in the volume to be machined later.
  • the connecting element consists of a machinable material, which exposes the cutting tool as possible not much higher wear than the workpieces themselves. If the wear is higher, care must be taken to change the cutting tools accordingly earlier.
  • the considerations are based on the respective method. A partial machining of connecting elements would be conceivable if pockets are introduced into the connected workpieces.
  • the machine is for processing workpieces 2 which are at least partially made of wood, wood-based materials, plastic or the like, which are often used in the furniture industry, although the present invention is not limited thereto.
  • a machine bed 10 On the processing machine 1, a machine bed 10 is provided which has a workpiece support surface 11. This workpiece support surface 11 is adapted to support a workpiece 2 or more workpieces and optionally to hold.
  • a conveyor 40 Next is in the vicinity of the machine bed 10, a conveyor 40, which is intended in the present embodiment for the vertical feeding of the workpieces 2 to be machined.
  • This conveyor 40 may be connected to the machine bed 10 or may be provided independently therefrom.
  • a guide means 20 is provided, which is in communication with the machine bed and / or the conveyor, and extends in a first direction and is movable in a second direction.
  • the guide device 20 is designed in cantilever form.
  • gripping elements 22 suction cups
  • These gripping elements 22 can be movable in the Z direction and assume an alignment function.
  • a processing device 30 which is executed in the present embodiment in gantry design above the machine bed 10 and a rail system 12 in the X direction on the machine bed 10 is movable.
  • the processing machine 30 may have further elements connected to it, for example a gripping element 31 for gripping and optionally holding the workpieces to be processed.
  • the processing device itself can have a wide variety of processing units.
  • the workpieces to be machined can be sawed, drilled, milled or provided with a kind of coating. It is also possible in the course of processing to apply additional elements such as fittings or hinges on the connected workpieces at this point.
  • the processing machine for processing preferably plate-shaped workpieces 2 is provided with a connecting device 50 which is adapted to releasably or non-detachably connect at least two of the preferably plate-shaped workpieces 2 in accordance with the subsequent processing.
  • the connecting device 50 is attached to the guide device 20, wherein in the guide device 20, a conveyor 21 is provided to move the connecting device 50 in the Y direction on the guide device 20.
  • Said connecting device 50 is designed in the present embodiment as a so-called stapler or nailer. With the help of the stapler or nailer, a certain number of workpieces to be joined are connected at positions that are in accordance with the subsequent processing. In this case, the head 51 of the connecting device 50 moves in the Z direction to a Insert connecting element in the workpieces 2 to be joined.
  • a pre-processing device 60 which is attached to the connecting device 50 and with the aid of which connection holes can be pre-drilled. Further, for example, dowels can be used in these predrilled holes. To carry out the drilling operation, the preprocessing device 60 can be moved in the Z direction.
  • a pre-processing of the workpieces to be joined is not mandatory.
  • the connection method takes place without a pre-processing of the workpieces to be joined. It is important in the use of a stapler / nailer according to the embodiment of Fig. 2 in that all further workpieces not to be connected are not damaged by the connecting device.
  • the stapler / nailer 50 is movable on the guide device 20 in the Y direction.
  • the guide device 20 itself, which is configured in the present embodiment as a cantilever, is movable in the X direction.
  • the head 51 of the connecting device 50 is movable in the Z direction. In this way, any connection position can be approached in all three spatial directions.
  • a certain number of workpieces 2 can be connected by means of the connecting device 50, wherein after connecting gripping elements 22, the connected workpieces 2 engage and convey along the X-direction to the processing space.
  • the connected workpieces 2 are conveyed further in the X direction by a gripper element 31, processed by means of the processing device 30 and subsequently conveyed further out of the processing space in the negative X direction.
  • the joined workpieces 2 are transferred in a region between the guide device 20 and the processing device 30, received by the gripping element 31 and further conveyed. Subsequently, a processing by the processing device 30 takes place, after which the machined workpieces 2 are conveyed out of the processing space.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von bevorzugt plattenförmigen Werkstücken, die bevorzugt zumindest teilweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Verfahren unter Einsatz der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine, nach dem Oberbegriff von Anspruch 10. Eine solche Maschine und ein solches Verfahren sind aus dem Dokument DE 2010 5219 U1 bekannt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beispielsweise im Bereich der Möbelindustrie werden plattenförmige Werkstücke auf unterschiedliche Weise spanend bearbeitet sowie veredelt, um z.B. Möbelfronten, Korpusteile und dergleichen herzustellen. Für diese Bearbeitung ist eine Vielzahl von Bearbeitungsmaschinen bekannt, die sich grob in Durchlaufmaschinen und Stationärmaschinen unterscheiden lassen. Bei Stationärmaschinen, bei denen die jeweiligen Werkstücke während der Bearbeitung im Wesentlichen stationär sind, müssen die Werkstücke manuell oder über geeignete Beschickungseinrichtungen auf einen Spanntisch der Maschine gebracht werden.
  • Bei Durchlaufmaschinen kann die Stückzahl im Vergleich zu Stationärmaschinen deutlich erhöht werden, da die Zuführung von zu bearbeitenden Werkstücken über eine Fördereinrichtung automatisiert erfolgt. Jedoch gelangen derartige Durchlaufmaschinen an Kapazitätsgrenzen, denen durch kombinierte Förder-/Bearbeitungsverfahren begegnet wird.
  • Die DE 201 05 219 U1 offenbart eine Anlage zur Herstellung von Kabeltrommeln, bei der zwei diametral gegenüberliegende Nietmaschinen vorgesehen sind, um nebeneinander angeordnete Holzbretter zunächst lose zu heften, bevor sie in Umfangsrichtung endgültig vernagelt werden.
  • Als weiterer Stand der Technik ist die WO 00/48804 bekannt.
  • DARSTELLUNG DER EFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Bearbeitungsmaschine mit Zuführeinrichtung die Stückzahl bei gleichen oder ähnlichen zu fertigenden Werkstücken zu erhöhen. Auf diese Weise können Durchlaufzeit sowie die Kosten pro fertiges Bauteil gesenkt werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Bearbeitungsmaschine gelöst, die die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, sowie einem Verfahren nach Anspruch 10.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei bekannten Verfahren für Simultanbearbeitung mehrerer Werkstücke hohe Nebenzeiten dadurch entstehen, dass das Zuführen sowie Verbinden der bevorzugt plattenförmigen Werkstücke manuell erfolgt, ohne Abstimmung mit weiteren Fördereinrichtungen oder einer nachfolgenden Bearbeitungsmaschine. Vor diesem Hintergrund ist es vorgesehen, dass eine Bearbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 weiter dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Verbindungseinrichtung zum lösbaren oder nichtlösbaren Verbinden von zumindest zwei der bevorzugt plattenförmigen Werkstücke in Übereinstimmung mit der nachfolgenden Bearbeitung vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine integrative Förder-/Bearbeitungsmaschine bereitgestellt, die die Stückzahl zu bearbeitender Werkstücke deutlich erhöht, indem übereinander liegende, gezielt miteinander verbundene Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden.
  • Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung an einer Führungseinrichtung angebracht und mit der Führungseinrichtung verfahrbar ist. Weiter ist die Verbindungseinrichtung entweder starr an der Führungseinrichtung angebracht, oder in zumindest einer Richtung unabhängig von der Führungseinrichtung verfahrbar. In anderen Ausführungsformen kann es allerdings auch vorgesehen sein, die Verbindungseinrichtung an einem anderen Element der Bearbeitungsmaschine/Fördereinrichtung anzubringen. In einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, die Verbindungseinrichtung unabhängig von der Bearbeitungsmaschine/Fördereinrichtung in deren Nähe vorzusehen, ohne dass die Funktionalität des beanspruchten Verfahrens damit eingeschränkt wäre. Wichtig ist lediglich, dass die Verbindungseinrichtung relativ und die zu verbindenden Werkstücken relativ zueinander sind.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung in einer zur Werkstückfläche senkrechten Richtung und/oder in der Ebene der Werkstückfläche arbeitet. Auf diese Weise kann die Verbindungseinrichtung von allen Seiten an die zu verbindenden Werkstücke angreifen, also seitlich und/oder von oben oder unten. Ein kombiniertes Angreifen der Verbindungseinrichtung an die zu verbindenden Werkstücke ist ebenfalls denkbar.
  • Weiter kann es bevorzugt sein, in der Nähe der Verbindungseinrichtung eine Vorbearbeitungseinrichtung vorzusehen, um die zumindest zwei zu verbindenden Werkstücke vor dem Verbinden vorzubearbeiten. Dabei handelt es sich bei der Vorbearbeitungseinrichtung bevorzugt um eine Bohreinrichtung, mit deren Hilfe die zu verbindenden Werkstücke gebohrt werden. Eine Bohreinrichtung ist dann sinnvoll, wenn z.B. Stifte oder Schrauben zum Verbinden der Werkstücke verwendet werden. Sollten andere Verbindungsmethoden angewandt werden, sind jedoch entsprechend andere Vorbearbeitungseinrichtungen denkbar. Sollte die Verbindung beispielsweise mit einer Folie herbeigeführt werden, könnte eine Vorbearbeitungseinrichtung die zu verbindenden Werkstückoberflächen reinigen und/oder die Werkstückoberfläche vorbehandeln, strukturieren, und/ oder ein Haftmittel aufzutragen.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die Verbindungseinrichtung in und/oder an eine bestimmte Anzahl von Werkstücken zumindest ein Verbindungselement ein- und/oder anbringt, um die zu bearbeitenden Werkstücke miteinander zu verbinden. Eine derartige Verbindungseinrichtung kommt dann zum Einsatz, wenn die zu verbindenden Werkstücke mit Hilfe von Verbindungselementen verbunden werden. Bei den Verbindungselementen kann es sich beispielsweise um Nägel, Stifte, Schrauben, Dübel oder Klammern handeln. In diesem Fall würde die Verbindungseinrichtung die Verbindungselemente in die Werkstücke einbringen. Sollte als Verbindungselement eine Folie oder ein Leim oder ein ähnliches Haftmittel verwendet werden, so würde die Verbindungseinrichtung dazu dienen, die Folie/den Leim/das Haftmittel an die Werkstücke aufzubringen. Demnach wäre an der Verbindungseinrichtung entsprechend eine Zuführeinrichtung für die Verbindungselemente vorzusehen, die entsprechend der Ausführung der Verbindungselemente ausgebildet ist.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden durch Hitze verformbare Dübel (z.B. aus einem Kunststoff) in bereits vorgearbeitete Bohrungen in den Werkstücken eingeführt und anschließend aufgeschmolzen. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen zumindest zwei Werkstücken hergestellt. Wärme kann auch bei anderen Verbindungsverfahren, z.B. mittels Leim oder Folie, zum Einsatz kommen. Dabei kann ein Erwärmen der Verbindungselemente und/oder der Werkstücke sowohl optional als auch obligatorisch für das Verbindungsverfahren sein. Zur Einbringung der Wärme ist eine entsprechende Erwärmungseinheit im Bereich der Verbindungseinheit vorzusehen.
  • Im Speziellen kann die Verbindungseinrichtung einer Ausführungsform eingerichtet sein, die zu verbindenden Werkstücke mit Hilfe des so genannten "Wood Welding-Verfahrens" zu verbinden. Dabei wird ein Kunststoffdübel mit einem Werkstück in Verbindung gebracht und während einer oszillierenden Ultraschallbewegung gegen das Werkstück gedrückt. Das Verbindungselement aus Kunststoff schmilzt und dringt dann in Vorschubrichtung in die Poren der zu verbindenden Werkstücke ein. Das eingedrungene Material des Kunststoffdübels kühlt relativ schnell ab, und so entfällt eine längere Aushärtezeit wie bei üblichen Haftmitteln, wodurch die Durchlaufzeit pro Werkstück deutlich reduziert werden kann. Wie bei konventionell bekannten und zuvor genannten Verbindungsverfahren können sich die Verbindungspositionen sowohl im Gutteil, als auch im Ausschussteil oder gar im Schnittvolumen befinden.
  • Weiter muss bei der Ausführung der Verbindungseinrichtung beachtet werden, auf welche Weise die zu verbindenden Werkstücke gefördert und zugeführt werden. Dabei ist, wie unten detaillierter beschrieben, eine horizontale und vertikale Zuführung der Werkstücke möglich. Im Falle einer horizontalen Zuführung, was beispielsweise einer Rollenförderung oder Greifzangenförderung entsprechen würde, könnten die Verbindungselemente während des Förderns aufgebracht oder eingebracht werden: Beispielsweise könnte ein Haftmittel über ein Rollensystem auf zumindest eines der zu verbindenden Werkstücke übertragen werden.
  • Somit wäre es in bestimmten Ausführungsformen denkbar, die Verbindungseinrichtung als eine HaftmittelÜbertragungsvorrichtung vorzusehen, die in Übereinstimmung mit der nachfolgenden Bearbeitung auf zumindest einem der zu verbindenden Werkstücke ein Verbindungselement (also auch beispielsweise einen Leim) aufträgt.
  • Für die Übertragung eines Haftmittels auf zumindest eines der zu verbindenden Werkstücke sind unterschiedliche Verfahren denkbar. Ohne den Umfang der Erfindung zu beschränken, sollte an dieser Stelle ein Aufsprühen oder ein Übertragen über ein Rollensystem genannt werden. Auch haftbeschleunigende Verfahren, wie mittels Wärme, können während des Verbindungsverfahrens zum Einsatz kommen.
  • Weiter kann es auch vorgesehen sein, Werkstücke ohne zusätzliche Verbindungselemente zu verbinden. In diesen Fällen wäre es vorgesehen, die zu verbindenden Werkstücke mittels einer Verbindungskraft aneinander zu fügen. Mögliche Verfahren wären das Reibverschweißen oder auch die elektrostatische Verbindung der Werkstücke. Beim Reibverschweißen sind Verfahren bekannt, bei denen Verbindungssubstanzen aus dem Holzmaterial selbst erzeugt werden. In anderen Verfahren sind Hilfsstoffe zu verwenden. Die Verbindungseinrichtung sowie eventuelle Vorbearbeitungseinrichtungen sind entsprechend dem Verbindungsverfahren auszulegen.
  • Auch wenn es im üblichen Verkehr mit plattenförmigen Werkstücken gängig ist, dass diese bereits ausgerichtet verpackt in eine Bearbeitungsmaschine eingebracht werden, so ist es auch möglich, dass die vorliegende Bearbeitungsmaschine vor der Förderung und vor dem Verbinden eine Vorrichtung vorsieht, mit der die Werkstücke zueinander ausgerichtet werden können. Da die beschriebene Bearbeitungsmaschine eine Zuführung sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung gestattet, wäre eine solche Ausrichtvorrichtung je nach Förderrichtung und Förderverfahren auszuführen. Im bevorzugten Fall werden Werkstücke über einen Scherenhubtisch vertikal von unten zugeführt. Somit könnte bereits beim Einbringen der Werkstückplatten in die Fördereinrichtung mittels Anschlägen ein Ausrichten stattfinden. Angepasst ausgeformte Anschläge wären ebenfalls vorzusehen, wenn die Förderung in horizontaler Richtung, also z.B. über ein Rollensystem, erfolgen würde. Bei einem Zangensystem zur Beschickung der hier beanspruchten Bearbeitungsmaschine kann die Ausrichtung der Werkstücke bereits mit Hilfe des Zangensystems selbst durchgeführt werden. Dies könnte gegebenenfalls aber auch nur eine Vorausrichtung der zu bearbeitenden Werkstücke sein.
  • Unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung einer Bearbeitungsmaschine könnte ein Verfahren zum Fördern von bevorzugt plattenförmigen Werkstücken durchgeführt werden, das die folgenden Schritte aufweist: horizontales oder vertikales Fördern der bevorzugt plattenförmigen Werkstücke, anschließendes Verbinden zumindest zweier Werkstücke an Positionen in Übereinstimmung mit der nachfolgenden Bearbeitung, weiteres Fördern der zumindest zwei verbundenen Werkstücke in einen Bearbeitungsbereich, sowie gleichzeitiges anschließendes Bearbeiten der zumindest zwei verbundenen Werkstücke.
  • Das Bearbeiten in der Bearbeitungsmaschine kann auf verschiedenste Arten erfolgen. Bevorzugt ist eine spanende Bearbeitung, beispielsweise Bohren, Sägen oder Fräsen, aber auch eine Ultraschallbearbeitung ist denkbar. Die Bearbeitung in der Bearbeitungsmaschine schließt auch das Anbringen von weiteren Elementen an den Werkstücken ein, wie zum Beispiel Scharniere, Beschläge oder zusätzliche Oberflächenelemente.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Positionen, an denen die zu verbindenden Werkstücke verbunden werden, mit Hilfe einer Steuereinheit bestimmt werden, um auf diese Weise eine Abstimmung der Verbindungseinrichtung und des Bearbeitungsaggregat herbeizuführen. Diese Steuereinheit ist zumindest mit der Bearbeitungsmaschine und der Verbindungseinrichtung in Kontakt. Die bestimmten Positionen können je nach Endprodukt und Kundenwunsch im Gutteil und/oder Ausschussteil vorgesehen sein. Es ist zwar vorgesehen, dass wenn an den gewählten Positionen Verbindungselemente verwendet werden, diese später nicht in dem zu bearbeitenden Volumen liegen. Beispielsweise bei Holzstiften wäre es aber auch denkbar, die Verbindungselemente teilweise oder ganz mit zu bearbeiten. Dabei können beispielsweise Taschen in die verbundenen Werkstücke eingefräst werden. Das Verbindungselement kann also in seiner Längserstreckung und/oder seitlich mitbearbeitet werden. Falls Verbindungselemente verwendet werden, können diese wie oben erwähnt Nägel, Schrauben, Klammern, Stifte, Dübel, Folien oder Leim sein. Wichtig ist allerdings beim Zusammenfügen der zu verbindenden Werkstücke, jedes weitere in der Umgebung befindliche Werkstück nicht durch den Verbindungsvorgang oder das Verbindungselement zu beschädigen.
  • In den bereits hinlänglich bekannten Verbindungsverfahren, wie dem Nageln, Schrauben, Klammern, Einbringen von Stiften oder Leimen, sollten an dieser Stelle im Besonderen folgende Verbindungsverfahren beschrieben werden:
  • Zum einen ist das unter dem Fachbegriff "Wood Welding" bekannte Verbindungsverfahren in einer Bearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zum Verbinden von einem oder mehreren Werkstücken geeignet. Dabei wird ein Kunststoffdübel auf eines der zu verbindenden Werkstücke aufgebracht, und während einer oszillierenden Ultraschallbewegung in Richtung der zu verbindenden Werkstücke bewegt (Vorschubrichtung). Die Verbindungsposition kann bei diesem Verfahren vorbearbeitet sein. Allerdings ist das Verfahren auch bei nicht vorbearbeiteten Werkstücken anwendbar. Während des Oszillierens und der Vorschubbewegung erhitzt sich der Kunststoffdübel (das Verbindungselement) und dringt in die Poren der zu verbindenden Werkstücke ein und verbindet diese.
  • Als weiteres Verfahren ist das Verbinden von Werkstücken mittels zumindest einer Folie bekannt. Diese wird zwischen die Werkstücke eingebracht und sorgt für eine Haftung bezüglich der Werkstücke. Es ist denkbar, eine solche Folie großflächig, aber auch punktuell zwischen die zu verbindenden Werkstücke einzubringen.
  • Weiter kann es bei bestimmten Verbindungsverfahren bevorzugt sein, im Zuge des Verbindens ein Verfahren zum Beschleunigen des Verbindungsvorgangs zu implementieren. Dies wäre bei Verbindungselementen wie Leim, Folie oder auch Kunststoffsdübeln die zusätzliche Zuführung von Wärme oder Hitze.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, zusätzlich zur Verbindungseinrichtung eine Vorbearbeitungsrichtung zu verwenden, um die zu verbindenden Werkstücke beispielsweise durch Bohren vorzubearbeiten. In diesem Fall wäre es denkbar, beispielsweise einen Dübel vor dem Verbinden einzusetzen. Im Falle einer Folie oder von Leim bezieht sich die Vorbearbeitung auf die Säuberung oder Strukturierung der Oberfläche der zu verbindenden Werkstücke.
  • In einem alternativen Verfahren kann es vorgesehen sein, beim Verbinden der Werkstücke keine zusätzlichen Verbindungselemente zu verwenden. In diesem Fall würden die zu verbindenden Werkstücke mittels beispielsweise Reibschweißen oder elektrostatischer Haftung relativ zueinander befestigt.
  • Somit wäre,es auch gewährleistet, dass die beanspruchte Bearbeitungsmaschine, sowie das beanspruchte Verfahren, Werkstücke vor der Bearbeitung sowohl lösbar als auch nicht-lösbar verbindet. So ist es in einer Verfahrensvariante denkbar, Werkstücke im Bereich des Gutteils mit Verbindungselementen zu verbinden, diese Verbindung aber nach der Bearbeitung wieder zu lösen. In diesem Fall könnte die Verbindungsstelle mit oder ohne zusätzlicher nachträglicher Bearbeitung eine bestimmte Funktion am fertigen Werkstück übernehmen.
  • Bei nicht-lösbarer Verbindung von Werkstücken könnte das Verbindungselement im Gutteil vorgesehen sein. In diesem Fall wäre es bevorzugt, die verbundenen Gutteile nach der Bearbeitung im Verbindungszustand zu belassen. Sollte die nicht-lösbare Verbindung im Bereich des Ausschussteils auftreten, werden die Gutteile im Zuge der Bearbeitung wieder voneinander trennbar.
  • In einer speziellen Verfahrensvariante kann es auch vorgesehen sein die Verbindungselemente im später zu zerspanenden Volumen anzuordnen. Voraussetzung hierfür wäre, dass das Verbindungselement aus einem zerspanbaren Material besteht, welches das Zerspanungswerkzeug möglichst nicht viel höherem Verschleiß aussetzt als die Werkstücke selbst. Ist der Verschleiß höher, muss beachtet werden, die Zerspanungswerkzeuge entsprechend früher zu wechseln. Bei anderen Verfahren richten sich die Überlegungen nach dem jeweiligen Verfahren. Ein teilweises Zerspanen von Verbindungselementen wäre dann denkbar, wenn in die verbundenen Werkstücke Taschen eingebracht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird verständlicher, wenn die angefügten Figuren beachtet werden, bei denen:
  • Fig. 1
    eine Bearbeitungsmaschine gemäß einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei als Verbindungseinrichtung ein Hefter und zusätzlich eine Vorbearbeitungseinrichtung (Bohrer) vorgesehen ist;
    Fig. 2
    eine Detailansicht einer bevorzugten Ausführungsform ohne zusätzliche Vorbearbeitungseinrichtung ist;
    AUFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die angefügten Figuren beschrieben. Dabei ist eine Bearbeitungsmaschine 1 als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. In der vorliegenden Ausführungsform dient die Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken 2, die zumindest teilweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen, wie sie im Bereich der Möbelindustrie häufig zum Einsatz kommen, obgleich die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist.
  • An der Bearbeitungsmaschine 1 ist ein Maschinenbett 10 vorgesehen, das eine Werkstückstützfläche 11 aufweist. Diese Werkstückstützfläche 11 ist dazu geeignet, ein Werkstück 2 oder mehrere Werkstücke zu stützen und gegebenenfalls zu halten. Weiter befindet sich in der Nähe des Maschinenbetts 10 eine Fördereinrichtung 40, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum vertikalen Zuführen der zu bearbeitenden Werkstücke 2 gedacht ist. Diese Fördereinrichtung 40 kann mit dem Maschinenbett 10 verbunden sein, oder aber als unabhängig hiervon bereitgestellt sein. Weiter ist eine Führungseinrichtung 20 vorgesehen, die mit dem Maschinenbett und/oder der Fördereinrichtung in Verbindung steht, und sich in einer ersten Richtung erstreckt und in einer zweiten Richtung verfahrbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Führungseinrichtung 20 in Auslegerform ausgeführt. An der Führungseinrichtung 20 sind Greifelemente 22 (Saugnäpfe) vorgesehen, um ein zu förderndes Werkstück oder mehrere Werkstücke zu greifen und anschließend zu fördern. Diese Greifelemente 22 können in Z-Richtung beweglich sein und eine Ausrichturgsfunktion übernehmen.
  • In einiger Entfernung zu Fördereinrichtung 40 befindet sich eine Bearbeitungseinrichtung 30, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Portalbauweise über dem Maschinenbett 10 ausgeführt und über ein Schienensystem 12 in X-Richtung auf dem Maschinenbett 10 verfahrbar ist. Die Bearbeitungsmaschine 30 kann weitere mit ihr verbundene Elemente aufweisen, beispielsweise ein Greifelement 31 zum Greifen und gegebenenfalls Halten der zu bearbeitenden Werkstücke. Die Bearbeitungseinrichtung selbst kann verschiedenste Bearbeitungsaggregate aufweisen. So können die zu bearbeitenden Werkstücke gesägt, gebohrt, gefräst oder mit einer Art Beschichtung versehen werden. Auch ist es im Zuge der Bearbeitung möglich, auf die verbundenen Werkstücke an dieser Stelle zusätzliche Elemente wie beispielsweise Beschläge oder Scharniere aufzubringen.
  • Weiter ist die Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von bevorzugt plattenförmigen Werkstücken 2 mit einer Verbindungseinrichtung 50 versehen, die eingerichtet ist, zumindest zwei der bevorzugt plattenförmigen Werkstücke 2 in Übereinstimmung mit der nachfolgenden Bearbeitung lösbar oder nicht-lösbar zu verbinden. Die Verbindungseinrichtung 50 ist an der Führungseinrichtung 20 angebracht, wobei in der Führungseinrichtung 20 eine Fördereinrichtung 21 vorgesehen ist, um die Verbindungseinrichtung 50 in Y-Richtung auf der Führungseinrichtung 20 zu verfahren. Die genannte Verbindungseinrichtung 50 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als so genannter Hefter oder Nagler ausgeführt. Mit Hilfe des Hefters oder Naglers wird eine bestimmte Anzahl von zu verbindenden Werkstücken an Positionen verbunden, die in Übereinstimmung mit der nachfolgenden Bearbeitung stehen. Dabei bewegt sich der Kopf 51 der Verbindungseinrichtung 50 in Z-Richtung, um ein Verbindungselement in die zu verbindenden Werkstücke 2 einzubringen.
  • Weiter sieht das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 eine Vorbearbeitungsvorrichtung 60 vor, die an der Verbindungseinrichtung 50 angebracht ist und mit deren Hilfe Verbindungslöcher vorgebohrt werden können. Weiter können in diese vorgebohrten Löcher beispielsweise Dübel eingesetzt werden. Zum Durchführen des Bohrvorgangs ist die Vorarbeitungseinrichtung 60 in Z-Richtung verfahrbar.
  • Jedoch ist eine Vorbearbeitung der zu verbindenden Werkstücke nicht zwingend erforderlich. Wenn beispielsweise ein Hefter/Nagler als Verbindungseinrichtung 50, wie in Fig. 2 gezeigt, verwendet wird, findet das Verbindungsverfahren auch ohne eine Vorbearbeitung der zu verbindenden Werkstücke statt. Wichtig ist bei der Verwendung eines Hefters/Naglers gemäß der Ausführungsform aus Fig. 2, dass alle weiteren nicht zu verbindenden Werkstücke durch die Verbindungseinrichtung nicht beschädigt werden.
  • Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 ist zu erkennen, dass der Hefter/Nagler 50 auf der Führungseinrichtung 20 in Y-Richtung verfahrbar ist. Die Führungseinrichtung 20 selbst, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Ausleger ausgestaltet ist, ist in der X-Richtung verfahrbar. Um nun Klammern, Nägel oder Stifte in die zu verbindenden Werkstücke 2 einzubringen, ist der Kopf 51 der Verbindungseinrichtung 50 in Z-Richtung beweglich. Auf diese Weise kann jegliche Verbindungsposition in allen drei Raumrichtungen angefahren werden.
  • Auf diese Weise kann mit der vorliegenden Ausführungsform eine bestimmte Anzahl von Werkstücken 2 mit Hilfe der Verbindungseinrichtung 50 verbunden werden, wobei nach dem Verbinden Greifelemente 22 die verbundenen Werkstücke 2 greifen und entlang der X-Richtung zum Bearbeitungsraum fördern.
  • Im Bearbeitungsraum werden die verbundenen Werkstücke 2 von einem Greifelement 31 weiter in X-Richtung befördert, mit Hilfe der Bearbeitungseinrichtung 30 bearbeitet und anschließend weiter in negativer X-Richtung aus dem Bearbeitungsraum gefördert.
  • Wie in Verbindung mit den Figuren leicht ersichtlich, werden alle zuvor beschriebenen Bearbeitungs- und Förderaggregate mittels einer nicht dargestellten Steuereinheit koordiniert. Auf diese Weise ist es möglich, die Fördereinrichtung 40, die Verbindungseinrichtung 50, die Vorbearbeitungseinrichtung 60, die Führungseinrichtung 20 sowie die Bearbeitungseinrichtung 30 aufeinander abzustimmen. Es wird folglich die benötigte Anzahl an Werkstücken 2 zugeführt, diese vorbestimmte Anzahl von Werkstücken 2 gegebenenfalls mittels der Vorbearbeitungseinrichtung 60 vorbearbeitet (Fig.1), die Werkstücke 2 mittels der Verbindungseinrichtung 50 gezielt miteinander verbunden, die verbundenen Werkstücke 2 mit Hilfe der Greifelemente 22 durch die Führungseinrichtung 20 in Richtung des Bearbeitungsraums gefördert (-X-Richtung). Anschließend werden die verbundenen Werkstücke 2 in einem Bereich zwischen der Führungseinrichtung 20 und der Bearbeitungseinrichtung 30 übergeben, mittels dem Greifelement 31 aufgenommen und weiter gefördert. Anschließend findet eine Bearbeitung durch die Bearbeitungseinrichtung 30 statt, wonach die bearbeiteten Werkstücke 2 aus dem Bearbeitungsraum herausgefördert werden.

Claims (10)

  1. Bearbeitungsmaschine (1) zum Bearbeiten von bevorzugt plattenförmigen Werkstücken (2), die bevorzugt zumindest teilweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen, aufweisend:
    ein Maschinenbett (10), das eine Werkstückstützfläche (11) zum Stützen und gegebenenfalls Halten der zu bearbeitenden Werkstücke (2) aufweist,
    eine Fördereinrichtung (40) zum horizontalen und/ oder vertikalen Zuführen der zu bearbeitenden Werkstücke (2),
    eine Führungseinrichtung (20), die sich in einer ersten Richtung (Y) erstreckt und in einer zweiten Richtung (X) verfahrbar ist,
    eine Bearbeitungseinrichtung (30)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    weiter eine Verbindungseinrichtung (50) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, zumindest zwei der bevorzugt plattenförmigen, übereinander liegenden Werkstücke (2) in Übereinstimmung mit der nachfolgenden Bearbeitung lösbar oder nicht-lösbar zu verbinden.
  2. Bearbeitungsmaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (50) an der Führungseinrichtung (20) angebracht ist und mit der Führungseinrichtung (20) verfahrbar ist, und die Verbindungseinrichtung entweder starr an der Führungseinrichtung angebracht ist, oder in zumindest einer Richtung (X, Y, Z) unabhängig von der Führungseinrichtung verfahrbar ist.
  3. Bearbeitungsmaschine (1) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung in einer zur Werkstückfläche senkrechten Richtung (Z-Richtung) und/ oder in der Ebene der Werkstückfläche (X-, Y-Richtung) arbeiter.
  4. Bearbeitungsmaschine (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Verbindungseinrichtung (50) weiter eine Vorbearbeitungseinrichtung (60) vorgesehen ist, um die zumindest zwei zu verbindenden Werkstücke (2) vor dem Verbinden zu bearbeiten, wobei die Vorbearbeitungseinrichtung (60) bevorzugt eine Bohreinrichtung ist.
  5. Bearbeitungsmaschine (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (50) in und/ oder an eine bestimmte Anzahl von Werkstücken (2) Verbindungselemente ein- und/oder anbringt, um die zu bearbeitenden Werkstücke (2) miteinander zu verbinden, wobei die Verbindungseinrichtung (50) bevorzugt eine Nagler- oder Heftereinrichtung ist, mit der bevorzugt Nägel, Stifte, Schrauben oder Klammern in die Werkstücke (2) eingebracht werden, und/ oder die Werkstücke (2) mit zumindest einer Folie, Leim oder Einbringung eines Dübels verbunden werden.
  6. Bearbeitungsmaschine (1) gemäß den Ansprüchen 1-4,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungseinrichtung (50) eine Haftmittelübertragungsvorrichtung vorgesehen ist, die in Übereinstimmung mit der nachfolgenden Bearbeitung auf zumindest einem der zu verbindenden Werkstücke (2) ein Haftmittel aufträgt.
  7. Bearbeitungsmaschine (1) gemäß den Ansprüchen 1-4,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungseinrichtung (50) eine Vorrichtung zum Verbinden von Werkstücken (2) ohne Verbindungselemente ist, wobei die Verbindungskraft bevorzugt mittels Reibschweißen oder elektrostatischer Verbindung der Werkstücke (2) aufgebracht wird.
  8. Bearbeitungsmaschine (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiter eine Ausrichtvorrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, die zu bearbeitenden Werkstücke (2) zueinander und/ oder zur Bearbeitungsmaschine (1) auszurichten.
  9. Bearbeitungsmaschine (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiter eine Steuereinheit (70) vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Verbindungspositionen mit der nachfolgenden Bearbeitung abgestimmt werden können.
  10. Verfahren zum Fördern von plattenförmigen Werkstücken (2), das den folgenden Schritt aufweist:
    horizontales oder vertikales Fördern der bevorzugt plattenförmigen Werkstücke (2), wobei sich das Verfahren dadurch kennzeichnet, dass es weiter die folgenden Schritte aufweist. Verbinden zumindest zweier übereinander liegender Werkstücke (2) an zumindest einer Verbindungsposition,
    Fördern der zumindest zwei verbundenen Werkstücke (2) in einen Bearbeitungsbereich,
    Bearbeiten der zumindest zwei verbundenen Werkstücke (2).
EP08004660A 2008-03-13 2008-03-13 Simultane Bearbeitung mehrerer Werkstücke Not-in-force EP2100704B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08004660A EP2100704B1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Simultane Bearbeitung mehrerer Werkstücke
DE502008002068T DE502008002068D1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Simultane Bearbeitung mehrerer Werkstücke
AT08004660T ATE492381T1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Simultane bearbeitung mehrerer werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08004660A EP2100704B1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Simultane Bearbeitung mehrerer Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2100704A1 EP2100704A1 (de) 2009-09-16
EP2100704B1 true EP2100704B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=39364065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004660A Not-in-force EP2100704B1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Simultane Bearbeitung mehrerer Werkstücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2100704B1 (de)
AT (1) ATE492381T1 (de)
DE (1) DE502008002068D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032159B4 (de) * 2008-07-08 2019-11-07 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile
DE102009025816B4 (de) * 2009-05-16 2018-01-04 Bernd Butzer Vorrichtung zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
IT1399150B1 (it) * 2009-06-23 2013-04-11 Biesse Spa Macchina per la lavorazione di componenti di legno o simili
DE102014219070A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
CN105666595A (zh) * 2016-04-13 2016-06-15 成都梓楠家具有限公司 一种便于收料的板材加工装置
CN105729583A (zh) * 2016-04-13 2016-07-06 成都梓楠家具有限公司 一种避免板材磕碰的加工工装
CN111941233A (zh) * 2020-08-10 2020-11-17 安徽宏润工艺品有限公司 一种用于木制家具加工中的木板去毛刺设备及工作方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906278C1 (de) 1999-02-15 2000-02-24 Tech Anlagen Wamhoff Gmbh & Co Verfahren zur Durchlauf-Bearbeitung von plattenförmigen Produkten aus Holz, Holzwerkstoffen oder artverwandten Werkstoffen
DE20105219U1 (de) 2001-03-24 2001-08-02 Tekno Srl Anlage zur Herstellung von Kabeltrommeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008002068D1 (de) 2011-02-03
EP2100704A1 (de) 2009-09-16
ATE492381T1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100704B1 (de) Simultane Bearbeitung mehrerer Werkstücke
EP2243619B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
EP1688227B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine
EP2340147B1 (de) Bearbeitungsmaschine für sechsseitige bearbeitung
EP3296576B1 (de) Fügeverfahren und mittel zur durchführung des verfahrens
EP3028806B1 (de) Bearbeitungsverfahren
DE102005020477A1 (de) Bearbeitungseinheit an einer im Durchlauf arbeitenden Holzbearbeitungsmaschine
WO2017207618A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bauteilen sowie herstellungsverfahren
EP3713727B1 (de) Verfahren zum verarbeiten plattenförmiger werkstücke
EP3819076A1 (de) Werkzeugmaschine mit wechselvorrichtung für befestigungsaggregate
EP0311916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl.
DE102013102143B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Möbeln
EP3922422B1 (de) Verfahren zum verarbeiten plattenförmiger werkstücke
DE19601331C1 (de) Maschine zum Bohren, Nuten, Fräsen und Kantenbearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder ähnlichen Werkstoffen
EP2100705B1 (de) Vorrichtung zum Beschlagsetzen und Beleimen von Möbelteilen
EP1645379B1 (de) Verfahren und Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP1724080B1 (de) Möbelkorpus-Montagelinie
EP2670569A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestücken eines mehrlagigen vollholz-verbundbauteiles
EP3356111B1 (de) Vorrichtung zum ausbilden von anbauteilen
EP0808700A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen einer Holzplatte aus Restholz
DE102020115230B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten plattenförmiger Werkstücke
EP2740575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten
EP4103373A1 (de) Verfahren und werkzeugmaschine zur bearbeitung einer holzwerkstoffplatte
DE3241073A1 (de) Einrichtung zum automatischen befestigen von leisten, vorrangig auf flaechigen moebelteilen
AT18156U1 (de) Anlage zur Bearbeitung zumindest eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100311

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002068

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110322

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110402

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

BERE Be: lapsed

Owner name: WEEKE BOHRSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20110331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

26N No opposition filed

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002068

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120313

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 492381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210316

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220313