EP2659816A2 - Düse für ein Bodenreinigungsgerät - Google Patents

Düse für ein Bodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2659816A2
EP2659816A2 EP13165523.5A EP13165523A EP2659816A2 EP 2659816 A2 EP2659816 A2 EP 2659816A2 EP 13165523 A EP13165523 A EP 13165523A EP 2659816 A2 EP2659816 A2 EP 2659816A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
latching structure
latching
floor cleaning
cleaning roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13165523.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2659816A3 (de
EP2659816B1 (de
Inventor
Michael Back
Thomas GÖPPNER
Thomas Rissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2659816A2 publication Critical patent/EP2659816A2/de
Publication of EP2659816A3 publication Critical patent/EP2659816A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2659816B1 publication Critical patent/EP2659816B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0455Bearing means therefor

Definitions

  • Embodiments relate to a nozzle for a floor cleaning device, such as a vacuum cleaner.
  • nozzle for example, in a vacuum cleaner, but also in other floor cleaning devices in which a cleaning effect is based at least partially on a suction or blowing off by means of an air or gas flow, appropriate brush rollers used in their nozzles.
  • nozzle for example, in a vacuum cleaner, but also in other floor cleaning equipment, an essay, which is brought into contact with the soil to be cleaned and over which the corresponding air or gas stream is passed.
  • nozzles are also referred to as suction cups, vacuum cleaner nozzles or cleaning heads.
  • nozzles have such brush rollers, they can be set in rotation by means of different approaches.
  • a brush mounted in the region of the nozzle electric motor, the brush roller directly or indirectly, for example via a transmission driven.
  • the brush roller can also be driven solely by the relative movement of the nozzle to the ground to be cleaned.
  • turbo nozzles are used in which the brush roller with the help of a turbine and the already existing air or gas flow set in rotation.
  • the WO 2011/107766 A1 describes such a cleaning head for a vacuum cleaner, in which a brush is accessible.
  • the DE 41 39 693 A1 Finally refers to a vacuum cleaner mouthpiece with a replaceable arranged and rotatably mounted by means of an axle or shaft roller body.
  • An easy replacement of the roller body is made possible in that the axle or shaft mounted at least on one side in a semicircular recess of a housing-fixed bearing element and the axle or shaft end is held in the recess by a releasable locking element.
  • the DE 10 2005 024 748 A1 refers to a sweeper with removable roller brush.
  • at least one locking element is provided, which rotatably fixes the roller brush in a working position in a working position and which releases the roller brush for removal in an open position. The user can switch the locking element between the locking position and the open position.
  • the brush roller is typically covered with bristles or brushes, which improve the dust and fiber absorption.
  • bristles or brushes which improve the dust and fiber absorption.
  • these include animal hair in particular.
  • a nozzle for example a vacuum cleaner, comprises a nozzle housing with an inlet opening at least partially arranged on a side surface and a bottom cleaning roller removable from the nozzle housing via the insertion opening and reinsertable into the nozzle housing via the insertion opening, wherein the floor cleaning roller essentially comprises having cylindrical roller body portion and a rotatably mounted to the roller body portion closure structure for the insertion opening.
  • the closure structure has a first latching structure and a second latching structure substantially opposite the first latching structure.
  • the nozzle housing comprises a first counter latching structure associated with the first latching structure and a second counter latching structure associated with the second latching structure, which are designed to enable a releasable and reproducible positive connection between the nozzle housing and the latching structure.
  • a nozzle according to an exemplary embodiment is thus based on the finding that the bottom cleaning roller of the nozzle can be removed and reused more simply by arranging the respective latching structures in such a way that they lie substantially opposite one another.
  • the two form-locking latching structures are therefore designed so that they can be opened by means of a pressure on each other.
  • this corresponds to just a natural grip movement of the hand, which is why the removal, handling and reinserting the floor cleaning roller can be simplified.
  • the floor cleaning roller is firmly connected to the closure structure substantially via a rotatable mounting. It thus represents an assembly or a component which can be operated with one hand.
  • the first latching structure, the second latching structure, the first counter latching structure and the second counter latching structure may be configured and arranged to release the floor cleaning roller by pressing together substantially opposed unlocking sections on an outer surface of the latching structure.
  • the handling of the floor cleaning roller can optionally be further simplified, since not only the release or re-creating the positive connection between the respective Verrastungs Modellen is possible by this configuration, the floor cleaning roller can also due to a positive connection between the fingers of a user and the corresponding surfaces the closure structure can be easily removed from the nozzle housing. An embrace can be spared if necessary. Likewise, an additional or alternative unnatural movement can be prevented.
  • first latching structure and the first counter latching structure as well as the second latching structure and the second counter latching structure may engage behind each other in a locked state such that movement of the floor cleaning roller to the nozzle housing along a withdrawal direction is inhibited.
  • the first latching structure and the second latching structure may be brought into an unlocked state by moving them along an unlocking path substantially perpendicular to the extraction direction so that the floor cleaning roller is movable toward the nozzle housing along the extraction direction.
  • the first latching structure and / or the first counter latching structure may be U-shaped. It can therefore have a groove or bead which is formed by two corresponding sections of the latching structure or counter latching structure. In this way, if appropriate, a mechanically more stable and possibly in two directions positive connection between the floor cleaning roller and the nozzle housing can be created.
  • the first latching structure may be arranged on a tongue of the closure structure. This may have a length along the withdrawal direction that is greater than its width substantially perpendicular to the withdrawal direction and the Entriegelungspfads.
  • a mechanically comparatively soft and therefore clearly depressible latching can be achieved, via which the user is clearly signaled that he is just removing the floor cleaning roller from the nozzle housing. This may thus possibly allow a more intuitive operation of the nozzle.
  • the nozzle housing may have a sliding structure, which is designed and arranged such that upon insertion of the floor cleaning roller, the tongue of the closure structure is guided along this before the first latching structure with the first Jacobverrastungs Modell locked.
  • the sliding structure can for example optionally be formed by two webs.
  • the second latching structure may be disposed on a further tongue of the shutter structure having a length along the extraction direction that is smaller than its width substantially perpendicular to the extraction direction and the unlocking path. In this way, therefore, a catch can be created, which has a lower mechanical flexibility. As a result, it may be possible on the one hand to save installation space so that it is arranged, for example, in the area of an underside of the nozzle, which typically faces the floor to be cleaned during operation of the floor cleaning appliance and the nozzle. Moreover, however, the second latching structure may also be used to provide additional mechanical connection of the floor cleaning roller to the nozzle housing, without, however, being immediately realized by the user. This also makes it possible, if appropriate, supplementarily or alternatively, a handling of the nozzle can be made more intuitive.
  • the closure structure may have at least one guide groove or a guide pin in the region of the second latching structure, wherein the nozzle housing has a guide pin or a guide groove in the region of the second counter-latching structure.
  • the guide groove may have a recess which forms the second latching structure or the second counter latching structure, and wherein the guide pin forms the second counter latching structure and the second latching structure, respectively.
  • the floor cleaning roller may further comprise a guide structure tapering away from the closure structure.
  • the nozzle housing may further comprise a leading edge, wherein the guide structure and the leading edge are formed so that they allow for insertion of the floor cleaning roller in the nozzle housing a guide and / or centering of the floor cleaning roller to the nozzle housing.
  • the guide structure and the leading edge are formed so that they allow for insertion of the floor cleaning roller in the nozzle housing a guide and / or centering of the floor cleaning roller to the nozzle housing.
  • the guide structure may be made in one or more segments.
  • the guide structure may be made substantially conical.
  • the guide structure may extend overall about an angle of at least 90 ° and at most 359 ° around a removal direction, wherein the floor cleaning roller can be removed from the nozzle housing along the removal direction.
  • the closure structure may be made in one piece with a substantially constant material thickness. Additionally or alternatively, it may be made of an injection-moldable material, for example in the context of an injection molding process. As a result, not only a production of the nozzle or its closure structure can be simplified, it may optionally be achieved in connection with the previously defined geometries of the tongue and the other tongue easier adjustment of the elastic properties of these components due to their widths and lengths.
  • Fig. 1 shows a plan view of a nozzle 100 according to an embodiment of a floor cleaning device, more precisely in the present case for a vacuum cleaner for household use.
  • the nozzle 100 is therefore sometimes referred to as a cleaning head, suction head or vacuum cleaner mouthpiece.
  • the nozzle 100 in this case has a nozzle housing 110 and a floor cleaning roller 120, of which, however, in the in Fig. 1 selected representation only a closure structure 130 is visible.
  • the closure structure 130 is just designed such that it covers and closes an insertion opening 140 of the nozzle housing 110 on one of its side faces 150.
  • the closure structure 130 can be made, for example, from an injection-moldable material, for example an injection-moldable plastic. It may thus be an injection-molded part, that is to say a component which was produced as part of an injection molding process.
  • the closure structure 130 because it also serves to lock the floor cleaning roller 120, also referred to as a roller latching.
  • the closure structure 130 in this case has a first and a second latching structure, which are correspondingly associated with a first and a second counter latching structure, which are designed as part of the nozzle housing 110, that is included in this.
  • the closure structure 130 has in each case an unlocking section 160 for operating the corresponding latching structures, from which in FIG Fig. 1 only one unlocking section 160-1 can be seen.
  • This is on the one hand for identification and on the other hand to improve a frictional connection between the closure structure 130 and a finger of a user of the nozzle 100 provided with a surface structure 170, which in the present case comprises a plurality of semi-circular grooves and an arrow, wherein the arrow denotes a removal direction 180 ,
  • the nozzle housing 110 and the floor cleaning roller 120 are now just designed such that via the insertion opening 140, which in Fig. 1 is closed or covered by the closure structure 130, the floor cleaning roller 120 with a corresponding roller body along the removal direction 180 can be removed by releasing the aforementioned Verrastungs Modellen and then reinserted in the opposite direction.
  • the unlocking section 160-1 shows a position of the first latching structure (not shown in FIG Fig. 1 ), So a component of Walzenverrastung.
  • the nozzle 100 is a so-called turbo nozzle, in which a turbine moves or drives a turbine through a corresponding drive mechanism, which may include, for example, pulleys, timing belts, and other components, as described in US Pat Fig. 1 also not shown roller body of the floor cleaning roller 120 drives.
  • the air flow is in this case generated by a blower of the household appliance, which is not part of the nozzle 100 or disposed in the nozzle housing 110.
  • a blower of the household appliance which is not part of the nozzle 100 or disposed in the nozzle housing 110.
  • an electric motor for driving the floor cleaning roller 120 can be used as part of the nozzle 100 itself or in its immediate vicinity.
  • a different transmission for example via gears, belts or other power transmission methods for transmitting the mechanical movement to the floor cleaning roller 120 can be used.
  • a corresponding drive of the floor cleaning roller 120 may also be completely dispensed with if it is driven, for example, by a movement of the nozzle 100 over the floor to be cleaned itself.
  • a simpler Removal and easier replacement of the floor cleaning roller 120 which is also referred to as a brush roller, allow in the nozzle 100.
  • Fig. 2 shows a side view of the nozzle 100, wherein the closure structure 130 has been removed together with the floor cleaning roller 120. So shows Fig. 2 a view through the insertion opening 140 into an interior of the nozzle housing 110 in a designated as suction 190 area in which the aforementioned roller body of the floor cleaning roller 120 during operation of the nozzle 100 and while the floor cleaning roller 120 is inserted into the nozzle housing 110, respectively is.
  • the floor cleaning roller 120 is in this case introduced in the context of insertion through the insertion opening 140 in an insertion region 200, which includes, for example, on a side facing away from the side surface 150 of the nozzle housing 110 a corresponding receiving and guiding the roller body of the floor cleaning roller 120.
  • FIG. 2 shows Fig. 2 a first Jacobverrastungs Congress 210 of the nozzle housing 110, which is associated with the previously mentioned, but not yet shown in detail first Verrastungs Quilt the floor cleaning roller 120 and its closure structure 130.
  • the first counter-latching structure 210 in this case comprises a projection 220 which is engaged behind by the U-shaped first latching structure of the latching structure 130.
  • the first Jacobverrastungs Quilt 210 has a recess 230.
  • the first counter-latching structure 210 has a sliding structure 240, which in the present case comprises two webs 250.
  • the webs 250 of the sliding structure 240 are here - starting from the side surface 150 of the nozzle housing 110 - arranged in front of the projection 220, so that upon insertion of the bottom cleaning roller 120, a tongue of the closure structure can be guided along the sliding structure 210 before the first latching structure with the latched first Jacobverrastungs Quilt 210 and so creates the positive connection.
  • two second Jacobsetterungs Modellen 260-1, 260-2 which are executed in the present case as guide grooves 270-1, 270-2 and also due to their associated with Fig. 4 described in more detail Structure also serve the Walzenverrastung.
  • less than two counter latch structures 260 but also more than two corresponding second counter latch structures 260 may be used in other embodiments.
  • the second Jacobverrastungs Modellen essentially identical - except for a mirror image arrangement - are executed.
  • more than one counter-locking structure 210 can also be implemented, provided that these are likewise executed essentially identically.
  • the nozzle housing 110 further has a guide edge 280, which is designed and arranged in such a way that, together with a tapered guide structure of the floor cleaning roller 120, this causes a guide during insertion into the nozzle housing 110.
  • the guide edge 280 is designed in the present case substantially circular segment-shaped and has an angle of about 270 °, with respect to which it extends around the removal direction 180 symmetrical to the position of the first counter-latching structure 210 on both sides.
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of the nozzle housing 110 and the floor cleaning roller 120 in a state inserted into the nozzle housing 110.
  • Fig. 3 1 shows a cross-sectional plane in which the first counter latching structure 210 and the first latching structure 290 associated therewith of the closure structure 130 of the floor cleaning roller 120 are shown. Due to the in Fig. 2 shown lateral displacement of the two second Jacobverrastungs Modellen 260, these are in Fig. 3 not shown.
  • the first latching structure 290 has a substantially U-shaped structure, with which it engages behind the projection 220 of the first counter latching structure 210.
  • the first latching structure 290 is arranged on a tongue 300, which along the withdrawal direction 180 has a greater length than a width perpendicular to the withdrawal direction 180 and perpendicular to an unlocking path 310. This results in a mobility of the first latching structure 290 by pressing on the unlocking section 160-1 and the corresponding surface structures 170 along the unlocking path 310, so that the engaging behind the U-shaped first latching structure 290 and the corresponding first Counter latching structure 210 is dissolved in the form of the projection 220.
  • the corresponding geometric configuration is further supported by the fact that the closure structure 130 is made in one piece with a substantially constant material thickness. This makes it possible to determine the mechanical properties of the unlocking section 160-1 substantially by the geometric configuration of the tongue 300.
  • the tongue 300 in the region of its transition to the rest of the closure structure 130, has a groove-shaped depression 320, by means of which the mobility of the tongue 300 is additionally improved.
  • the depression 320 defines a type of pivot around which the tongue 300 can be moved.
  • the tongue 300 together with the first latching structure 290 essentially moves on an arc-shaped unlocking path 310.
  • first latching structure 290 and its associated first counter latching structure 210 are also referred to as upper latching, since these are arranged on an upper side of the nozzle housing 110.
  • Fig. 3 also shows the leading edge 270 of the nozzle housing 110 and the previously mentioned, but not shown guide structure 330, which is formed so that this at least partially leads together with the guide edge 270 upon insertion of the floor cleaning roller 120.
  • the guide structure 330 is in this case designed as a cone, which is why this is also referred to as a guide cone. It extends in this case by an angle of at least 90 ° and at most 359 °, in order to avoid possible incorrectly oriented introduction of the floor cleaning roller 120.
  • the guide structure 330 in this case tapers away from the closure structure 130. In the exemplary embodiment shown here, the guide structure 330 extends approximately at an angle of a total of 270 ° about the removal direction 180 symmetrically on both sides of the first latching structure 290 and the first counter latching structure 210.
  • Fig. 3 also at least partially shows a bearing 340, with the in Fig. 3 not shown roller body of the floor cleaning roller 120 is rotatably mounted in the suction chamber 190.
  • a further unlocking section 160-2 which also has a corresponding surface structure 170, to make him as the unlocking 160 mark.
  • the unlocking portion 160-2 may have, for example, a plurality of grooves formed as a concentric ring.
  • the unlocking section 160 can in this case also be arranged on a further tongue 350 which, however, has a different ratio of its length along the withdrawal direction 180 and its width perpendicular to this and the unlocking path 310 in comparison to the tongue 300.
  • the further tongue 350 may have a smaller length than a width, so that it has a greater rigidity than the tongue 300.
  • the tongue 300 together with the first latching structure 290 will travel a greater distance along the unlocking path 310 than in the case of the second latching structures, which are also mechanically connected to the further tongue 350, will be the case. So it will be with a corresponding interpretation of the second latching structure, as related to Fig. 4 Although the latching of the second latching structures and their corresponding second counter latching structures 260 will be solved, a user will essentially be under the impression of having separated only the first latching structure 290 and its corresponding first latching structure 210 from each other. As a result, it may possibly be possible to jeopardize the mechanical stability by providing a plurality of latching structures without compromising the intuitive operation of the closure structure 130.
  • FIG. 3 essentially a front view of the nozzle 100 in section with the upper roller lock, ie the first latching structure 290 and the first Counter latching structure 210 has shown Fig. 4 a corresponding sectional view of the nozzle 100 with a parallel to the cutting plane Fig. 3 shifted cut plane, in which the second counter latching structure 260 and one of the two implemented here second latching structures 360 of the closure structure 130 is shown. Only for the sake of completeness it should be pointed out at this point that due to the parallel displacement of the two cutting planes from the 3 and 4 To each other, the guide structure 330, so the guide cone, along a different cutting plane is also shown, which is why this in the present illustration of the Fig. 4 thicker and appears in a different position.
  • the second latching structures 360 which are also referred to as lower latching, and their corresponding second counter latching structures 260 are configured differently from the first latching structure 290 and the first counter latching structure 210.
  • the second Schmidtverrastungs Quilt 260 configured as a guide groove 270.
  • the second counter-latching structures 260 and the guide grooves 270 have two sections 370, 380, between which a section 390 of the second latching structure 360 is moved during insertion of the floor cleaning roller 120.
  • the section 390 thus represents a pin 400 which is moved by the guide groove 270 formed by the two sections 370, 380.
  • the second counter latching structure 260 has a projection 410 which is inserted into a recess 420 in the journal 400 and the corresponding section 390 of the second latching structure 360, respectively.
  • the two second latching structures 360 have a significantly smaller overlapping area with their corresponding second counter latching structures 260 than in the case of the first latching structure 290 and the first counter latching structure 210.
  • the second latching structures 360 therefore serve, not least, to additionally secure or support the securing of the closure structure 130 against slipping out.
  • the floor cleaning roller 120 which is also referred to as a brush roller for short, can be removed laterally through the insertion opening 140 essentially with one handle.
  • the user of the nozzle 100 presses the closure structure 130, which is also referred to as roll locking, by means of the thumb and another finger and can subsequently pull the floor cleaning roll 120 out of the nozzle 100 or its nozzle housing 110.
  • the brush roller is in this case rotatably connected to the closure structure 130 and is thereby pulled out with.
  • the guide structure 330 Upon reinserting the floor cleaning roller 120 into the substantially circular lead-in area 200 on the side of the nozzle 100, the guide structure 330 embodied as a guide cone contributes to the fact that the closure structure can only latch in one position. As a result, the latching structures are essentially self-contained and a risk of incorrect orientation thereof, that is to say a possibility of incorrectly locking the relevant latching structures together, is significantly reduced.
  • the guide structure 330 (guide cone) runs along the guide edge 270 and in this case centers the closure structure 130.
  • the guide structure is - as explained above - designed in a circle over an angle of approximately 270 ° of the insertion region 200 in the embodiment shown here.
  • the two guide grooves 270 in which two guides of the closure structure 130 are introduced.
  • two locking points which engage in two recesses or recesses 420 of the closure structure 130, are provided. These latching points form the lower latchings, that is to say the second latching structures 360.
  • the first latching structure 290 designed as a U-latching mechanism is implemented, which engages in a nose or projection 220 in the nozzle housing 110. This forms the upper latching of the closure structure 130. Together, these two catches ensure that the floor cleaning roller 120 can not fall laterally out of the nozzle 100 during working.
  • the two form-locking latches are designed so that they can be opened by pressure on each other, which corresponds to a natural grip movement of the hand. This may make it possible to remove the bottom cleaning roller 120 of the nozzle 100 easier and easier to reinsert than is the case with conventional nozzles.
  • An embodiment of a nozzle 100 thus enables brush roller locking of a turbo nozzle or other nozzle 100 by self-alignment or self-locating.
  • Exemplary embodiments can thus make it possible to improve a removal or insertion operation of the floor cleaning roller from or into the nozzle of a floor cleaning appliance, that is, for example, a vacuum cleaner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Eine Düse (100) gemäß einem Ausführungsbeispiel für ein Bodenreinigungsgerät, beispielsweise einen Staubsauger, umfasst ein Düsengehäuse (110) mit einer an einer Seitenfläche (150) wenigstens teilweise angeordneten Einführöffnung (140) und eine dem Düsengehäuse (110) über die Einführöffnung (140) entnehmbaren und über die Einführöffnung (140) in das Düsengehäuse (110) wieder einsetzbaren Bodenreinigungswalze (120), wobei die Verschlussstruktur (130) eine erste Verrastungsstruktur (290) und eine der ersten Verrastungsstruktur (290) im Wesentlichen gegenüberliegende zweite Verrastungsstruktur (360) aufweist, und wobei das Düsengehäuse (110) eine der ersten Verrastungsstruktur (290) zugeordnete erste Gegenverrastungsstruktur (210) und eine der zweiten Verrastungsstruktur (360) zugeordnete zweite Gegenverrastungsstruktur (260) umfasst, die derart ausgebildet sind, um eine lösbare und wieder schaffbare formschlüssige Verbindung zwischen dem Düsengehäuse (110) und der Verschlussstruktur (130) zu ermöglichen. Ausführungsbeispiele können so eine Verbesserung eines Entnahme- bzw. Einsatzvorgangs der Bodenreinigungswalze (120) aus der oder in die Düse (100) eines Bodenreinigungsgeräts, also beispielsweise eines Staubsauger, ermöglichen.

Description

  • Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Düse für ein Bodenreinigungsgerät, beispielsweise einen Staubsauger.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich der Bodenreinigungsgeräte, also beispielsweise von Staubsaugern, begegnen Anwender häufig hartnäckigen Verschmutzungen, die schon frühzeitig den Wunsch geweckt haben, diese nicht nur mittels Saugwirkung von dem betreffenden Boden zu entfernen, sondern diese ebenfalls durch den Einsatz von Bürsten vor dem entsprechenden Einsaugen wenigstens anzulösen. So werden beispielsweise zur Reinigung öffentlicher Flächen Kehrmaschinen eingesetzt, bei denen eine entsprechende Bürstenwalze Verunreinigungen von dem zu reinigenden Boden "abkehrt".
  • Aber auch in anderen Bereichen der Bodenreinigung ergeben sich ähnliche Herausforderungen, weshalb auch dort rotierende Bürstenwalzen eingesetzt werden, um beispielsweise Schmutz, Staub und Dreck, jedoch auch andere faserartige oder partikelartige Verunreinigungen mechanisch abzulösen, bevor diese beispielsweise mithilfe eines Staubsaugers eingesaugt werden.
  • So werden beispielsweise bei Staubsaugern, aber auch bei anderen Bodenreinigungsgeräten, bei denen eine Reinigungswirkung zumindest teilweise auf einem Absaugen bzw. Abblasen mittels eines Luft- oder Gasstroms beruht, entsprechende Bürstenwalzen im Rahmen ihrer Düsen eingesetzt. So bezeichnet der Begriff "Düse" beispielsweise bei einem Staubsauger, aber auch bei anderen Bodenreinigungsgeräten, einen Aufsatz, der mit dem zu reinigenden Boden in Kontakt gebracht wird und über den der entsprechende Luft- oder Gasstrom geleitet wird. So werden Düsen beispielsweise auch als Saugköpfe, Staubsaugermundstücke oder Reinigungsköpfe bezeichnet.
  • Weisen entsprechende Düsen solche Bürstenwalzen auf, können diese mittels unterschiedlicher Ansätze in Rotation versetzt werden. So kann beispielsweise über einen im Bereich der Düse angebrachten Elektromotor die Bürstenwalze unmittelbar oder mittelbar, beispielsweise über ein Getriebe, angetrieben werden. Darüber hinaus kann die Bürstenwalze ebenso allein durch die Relativbewegung der Düse zu dem zu reinigenden Boden angetrieben werden. Darüber hinaus werden sogenannte Turbodüsen eingesetzt, bei denen die Bürstenwalze mithilfe einer Turbine und der ohnehin vorhandenen Luft-oder Gasströmung in Rotation versetzt.
  • Unabhängig davon, welche Antriebstechnologie für eine solche Bürstenwalze verwendet wird, kann es jedoch beim Einsaugen von langen Fasern und/oder Haaren dazu kommen, dass diese sich um den entsprechenden Walzenkörper der Bürstenwalze wickeln. Um diese wieder zu säubern, kann es daher ratsam sein, die Bürstenwalze entsprechend so auszulegen, dass diese aus der entsprechenden Düse entnehmbar und in diese nach einer entsprechenden Reinigung wieder einsetzbar ist. Bei anderen Reinigungsköpfen kann es gegebenenfalls auch ausreichend sein, wenn die betreffenden Bürstenwalzen lediglich derart zugänglich sind, dass diese von den besagten langen Fasern, beispielsweise den bereits erwähnten Haaren von Menschen oder Tieren, wieder gereinigt werden können.
  • Die WO 2011/107766 A1 beschreibt so einen Reinigungskopf für einen Staubsauger, bei dem eine Bürste zugänglich ist.
  • Die DE 41 39 693 A1 bezieht sich schließlich auf ein Staubsaugermundstück mit einem austauschbar angeordneten und mittels einer Achse oder Welle drehbar gelagerten Walzenkörper. Ein leichter Austausch des Walzenkörpers wird dadurch ermöglicht, dass die Achse oder Welle mindestens auf einer Seite in einer halbkreisförmigen Ausnehmung eines gehäusefesten Lagerelements gelagert und das Achsen- bzw. Wellenende in der Ausnehmung durch ein lösbares Rastelement gehalten ist.
  • Die DE 10 2005 024 748 A1 bezieht sich auf eine Kehrmaschine mit entnehmbarer Walzenbürste. In einer solchen Kehrmaschine ist zumindest ein Verriegelungselement vorgesehen, das in einer Verriegelungsstellung die Walzenbürste in einer Arbeitsposition drehbar fixiert und das in einer Öffnungsstellung die Walzenbürste zur Entnahme freigibt. Der Benutzer kann das Verriegelungselement zwischen der Verriegelungsstellung und der Öffnungsstellung umschalten.
  • Die Bürstenwalze ist hierbei typischerweise mit Borsten oder Bürsten besteckt, die die Staub- und Faseraufnahme verbessern. Zu diesen zählen neben menschlichen Haaren und anderen faserartigen Partikeln insbesondere auch Tierhaare.
  • Gerade die faserartigen Partikel tendieren jedoch dazu, sich mit einer höheren Wahrscheinlichkeit an den Bürstenwalzen festzusetzen, sich gegebenenfalls um diese sogar herumzuwickeln. Es kann daher notwendig oder zumindest ratsam sein, diese teilweise zu Reinigungszwecken entnehmbar auszugestalten. Hierzu ist es häufig nötig, die Bürstenwalze bei konventionellen Düsen zunächst mithilfe eines Werkzeugs oder mit mehreren, gegebenenfalls komplizierten Handgriffen aus der entsprechenden Düse zu entnehmen. Anders ausgedrückt wird häufig zum Entnehmen bei konventionellen Düsen mehr als ein Handgriff, gegebenenfalls sogar der Einsatz von Werkzeug benötigt.
  • Bei diesen Konstruktionen stellen sich jedoch die Reinigung bzw. die hierzu notwendige Entnahme und der nach der Reinigung durchzuführende Einsetzvorgang als vergleichsweise kompliziert heraus.
  • Der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
  • So besteht ein Bedarf, eine Verbesserung eines Entnahme- bzw. Einsatzvorgangs einer Bodenreinigungswalze in eine Düse für ein Bodenreinigungsgerät, also beispielsweise einen Staubsauger, zu schaffen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diesem Bedarf trägt eine Düse für ein Bodenreinigungsgerät, also beispielsweise einen Staubsauger, gemäß Patentanspruch 1 Rechnung. Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Eine Düse gemäß einem Ausführungsbeispiel für ein Bodenreinigungsgerät, beispielsweise einen Staubsauger, umfasst ein Düsengehäuse mit einer an einer Seitenfläche wenigstens teilweise angeordneten Einführöffnung und einer dem Düsengehäuse über die Einführöffnung entnehmbaren und über die Einführöffnung in das Düsengehäuse wieder einsetzbare Bodenreinigungswalze, wobei die Bodenreinigungswalze einen im Wesentlichen zylinderförmigen Walzenkörperabschnitt und eine zu dem Walzenkörperabschnitt drehbar gelagerte Verschlussstruktur für die Einführöffnung aufweist. Die Verschlussstruktur weist hierbei eine erste Verrastungsstruktur und eine der ersten Verrastungsstruktur im Wesentlichen gegenüberliegende zweite Verrastungsstruktur auf. Das Düsengehäuse umfasst eine der ersten Verrastungsstruktur zugeordnete erste Gegenverrastungsstruktur und eine der zweiten Verrastungsstruktur zugeordnete zweite Gegenverrastungsstruktur, die derart ausgebildet sind, um eine lösbare und wieder schaffbare formschlüssige Verbindung zwischen dem Düsengehäuse und der Verschlussstruktur zu ermöglichen.
  • Einer Düse gemäß einem Ausführungsbeispiel liegt so die Erkenntnis zugrunde, dass die Bodenreinigungswalze der Düse dadurch einfacher entnommen und wieder eingesetzt werden kann, indem die betreffenden Verrastungsstrukturen gerade so angeordnet sind, dass diese sich im Wesentlichen gegenüberliegen. Die beiden formschlüssigen Verrastungsstrukturen sind daher so ausgelegt, dass diese sich mittels eines Drucks aufeinander zu öffnen lassen. Dies entspricht aber gerade einer natürlichen Griffbewegung der Hand, weshalb das Entnehmen, das Handhaben und das Wiedereinsetzen der Bodenreinigungswalze vereinfacht werden können.
  • Hierbei ist die Bodenreinigungswalze mit der Verschlussstruktur im Wesentlichen über eine drehbare Lagerung fest verbunden. Sie stellt somit eine Baugruppe bzw. ein Bauteil dar, welches mit einer Hand bedienbar ist.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Bei einer Düse gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die erste Verrastungsstruktur, die zweite Verrastungsstruktur, die erste Gegenverrastungsstruktur und die zweite Gegenverrastungsstruktur derart ausgebildet und angeordnet sein, dass diese die Bodenreinigungswalze durch ein Drücken aneinander im Wesentlichen gegenüberliegenden Entriegelungsabschnitten an einer Außenfläche der Verschlussstruktur freigeben. Hierdurch kann die Handhabung der Bodenreinigungswalze gegebenenfalls weiter vereinfacht werden, da durch diese Ausgestaltung nicht nur das Lösen bzw. wieder Schaffen der formschlüssigen Verbindung zwischen den betreffenden Verrastungsstrukturen möglich wird, die Bodenreinigungswalze kann auch aufgrund einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Fingern eines Benutzers und den entsprechenden Oberflächen der Verschlussstruktur mühelos aus dem Düsengehäuse entfernt werden. Ein Umgreifen kann so gegebenenfalls erspart werden. Ebenso kann ergänzend oder alternativ ein unnatürlicher Bewegungsablauf verhindert werden.
  • Bei einer Düse gemäß einem Ausführungsbeispiel können die erste Verrastungsstruktur und die erste Gegenverrastungsstruktur sowie die zweite Verrastungsstruktur und die zweite Gegenverrastungsstruktur einander in einem verriegelten Zustand derart hintergreifen, dass ein Bewegen der Bodenreinigungswalze zu dem Düsengehäuse entlang einer Entnahmerichtung unterbunden wird. Die erste Verrastungsstruktur und die zweite Verrastungsstruktur können durch ein Bewegen derselben entlang eines im Wesentlichen senkrecht zu der Entnahmerichtung verlaufenden Entriegelungspfads in einen unverriegelten Zustand gebracht werden, sodass die Bodenreinigungswalze zu dem Düsengehäuse entlang der Entnahmerichtung bewegbar ist.
  • Bei einer solchen Düse kann die erste Verrastungsstruktur und/oder die erste Gegenverrastungsstruktur U-förmig ausgestaltet sein. Sie kann also eine Nut oder Sicke aufweisen, die von zwei entsprechenden Abschnitten der Verrastungsstruktur bzw. Gegenverrastungsstruktur gebildet wird. Hierdurch kann gegebenenfalls eine mechanisch stabilere und gegebenenfalls in zwei Richtungen formschlüssige Verbindung zwischen der Bodenreinigungswalze und dem Düsengehäuse geschaffen werden.
  • Bei einer solchen Düse kann die erste Verrastungsstruktur an einer Zunge der Verschlussstruktur angeordnet sein. Diese kann eine Länge entlang der Entnahmerichtung aufweisen, die größer als ihre Breite im Wesentlichen senkrecht zu der Entnahmerichtung und des Entriegelungspfads ist. So kann eine mechanisch vergleichsweise weiche und damit deutlich eindrückbare Verrastung erzielt werden, über die dem Benutzer klar signalisiert wird, dass dieser gerade die Bodenreinigungswalze aus dem Düsengehäuse entnimmt. Dies kann somit gegebenenfalls eine intuitivere Bedienung der Düse ermöglichen. Darüber hinaus kann ergänzend oder alternativ auch im Falle einer U-förmig ausgestalteten Verrastungsstruktur oder Gegenverrastungsstruktur eine mechanische Stabilität derselben verbessert werden, da aufgrund der weichen Ausgestaltung der ersten Verrastungsstruktur diese beim Bewegen entlang des Entriegelungspfads einen größeren Weg zurücklegt, sodass die einander hintergreifenden Abschnitte entlang des Entriegelungspfads länger ausgeführt werden können. Hierdurch kann also eine mechanische Stabilität der Verrastung gegebenenfalls verbessert werden.
  • Bei einer solchen Düse gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Düsengehäuse eine Gleitstruktur aufweisen, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass bei einem Einführen der Bodenreinigungswalze die Zunge der Verschlussstruktur an dieser entlang geführt wird, bevor die erste Verrastungsstruktur mit der ersten Gegenverrastungsstruktur verrastet. Hierdurch kann gegebenenfalls im Falle eines Einführens der Bodenreinigungswalze, etwa nach einem Reinigen derselben, eine unbeabsichtigte Belastung der Zunge gegebenenfalls unterbunden werden. Die Gefahr einer Beschädigung der Zunge kann dadurch gegebenenfalls reduziert oder sogar vermieden werden. Bei einer solchen Düse kann die Gleitstruktur beispielsweise optional durch zwei Stege gebildet werden.
  • Bei einer Düse gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die zweite Verrastungsstruktur an einer weiteren Zunge der Verschlussstruktur angeordnet sein, die eine Länge entlang der Entnahmerichtung aufweist, die kleiner als ihre Breite im Wesentlichen senkrecht zu der Entnahmerichtung und des Entriegelungspfads ist. Hierdurch kann also eine Verrastung geschaffen werden, die eine geringere mechanische Flexibilität aufweist. Hierdurch kann es möglich sein, einerseits Bauraum einzusparen, sodass diese beispielsweise im Bereich einer Unterseite der Düse, welche während des Betriebs des Bodenreinigungsgeräts und der Düse typischerweise dem zum reinigenden Boden zugewandt ist, angeordnet werden. Darüber hinaus kann jedoch ebenso die zweite Verrastungsstruktur dazu verwendet werden, eine zusätzliche mechanische Verbindung der Bodenreinigungswalze mit dem Düsengehäuse zu schaffen, ohne dass dies jedoch von dem Benutzer sofort realisiert wird. Auch hierdurch kann also gegebenenfalls ergänzend oder alternativ eine Handhabung der Düse intuitiver ausgestaltet werden.
  • Bei einer Düse gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Verschlussstruktur im Bereich der zweiten Verrastungsstruktur wenigstens eine Führungsnut oder einen Führungszapfen aufweisen, wobei das Düsengehäuse im Bereich der zweiten Gegenverrastungsstruktur entsprechend einen Führungszapfen bzw. eine Führungsnut aufweist. Hierdurch kann eine zusätzliche Stabilisierung gegenüber weiteren Kraftkomponenten, die auf die Verschlussstruktur, das Düsengehäuse und/oder die Bodenreinigungswalze einwirken, gegebenenfalls zusätzlich zu den entsprechenden Verrastungsstrukturen aufgenommen werden.
  • Bei einer solchen Düse gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Führungsnut eine Ausnehmung aufweisen, die die zweite Verrastungsstruktur oder die zweite Gegenverrastungsstruktur bildet, und wobei der Führungszapfen entsprechend die zweite Gegenverrastungsstruktur bzw. die zweite Verrastungsstruktur bildet. Hierdurch kann also eine kompaktere Bauweise erzielbar sein, indem die gleichen Strukturen zur Schaffung der zweiten Verrastung und zur Aufnahme der zusätzlichen Kräfte verwendet werden.
  • Bei einer Düse gemäß einem Ausführungsbeispiel kann selbstverständlich auch eine Mehrzahl von zweiten Verrastungsstrukturen, eine Mehrzahl von zweiten Gegenverrastungsstrukturen und/oder eine Mehrzahl entsprechender Führungen mit jeweils einer Führungsnut und einem Führungszapfen implementiert werden.
  • Bei einer Düse gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Bodenreinigungswalze ferner eine sich von der Verschlussstruktur weg verjüngende Führungsstruktur umfassen. Bei dieser kann das Düsengehäuse ferner eine Führungskante umfassen, wobei die Führungsstruktur und die Führungskante derart ausgebildet sind, dass diese bei einem Einführen der Bodenreinigungswalze in das Düsengehäuse eine Führung und/oder eine Zentrierung der Bodenreinigungswalze zu dem Düsengehäuse ermöglichen. Hierdurch kann gegebenenfalls eine Gefahr einer falschen Verrastung bzw. auch einer Verkantung der Bodenreinigungswalze und des Düsengehäuses reduziert werden. Ebenso kann gegebenenfalls das Einführen der Bodenreinigungswalze in das Düsengehäuse aufgrund der beschriebenen Wechselwirkung der Führungsstruktur und der Führungskante zueinander verbessert und damit vereinfacht werden.
  • Bei einer solchen Düse gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Führungsstruktur einteilig oder mehrsegmentig ausgeführt sein. Alternativ oder ergänzend kann die Führungsstruktur im Wesentlichen konisch ausgeführt sein. Ebenso alternativ oder ergänzend kann sich die Führungsstruktur insgesamt über einen Winkel von wenigstens 90° und höchstens 359° um eine Entnahmerichtung herum erstrecken, wobei die Bodenreinigungswalze aus dem Düsengehäuse entlang der Entnahmerichtung entnehmbar ist. Durch diese Ausgestaltungen so nicht nur das Einführen bzw. Entnehmen der Bodenreinigungswalze aus dem Düsengehäuse verbessert werden, es kann vielmehr aufgrund der mehrsegmentigen und/oder nicht durchgängigen Ausführung der Führungsstruktur ein fehlerhaftes Einsetzen der Bodenreinigungswalze in das Düsengehäuse gegebenenfalls frühzeitig unterbunden werden.
  • Bei einer Düse gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Verschlussstruktur einteilig mit einer im Wesentlichen konstanten Materialstärke ausgeführt sein. Ergänzend oder alternativ kann sie hierbei aus einem spritzgießfähigen Material, beispielsweise im Rahmen eines Spritzgießverfahrens, gefertigt sein. Hierdurch kann nicht nur eine Herstellung der Düse bzw. ihrer Verschlussstruktur vereinfacht werden, es kann gegebenenfalls im Zusammenhang mit den zuvor definierten Geometrien der Zunge und der weiteren Zunge eine leichtere Einstellung der elastischen Eigenschaften dieser Komponenten aufgrund ihrer Breiten und Längen erzielbar sein.
  • Hierbei kommt eine kraftschlüssige oder reibschlüssige Verbindung durch Haftreibung, eine stoffschlüssige Verbindung durch molekulare oder atomare Wechselwirkungen und Kräfte und eine formschlüssige Verbindung durch eine geometrische Verbindung der betreffenden Verbindungspartner zustande. Die Haftreibung setzt somit insbesondere eine Normalkraftkomponente zwischen den beiden Verbindungspartnern voraus. Ausführungsbeispiele können so eine Verbesserung eines Entnahme- bzw. Einsatzvorgangs der Bodenreinigungswalze aus der oder in die Düse eines Bodenreinigungsgeräts, also beispielsweise eines Staubsauger, ermöglichen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Düse gemäß einem Ausführungsbeispiel für ein Bodenreinigungsgerät, beispielsweise einen Staubsauger;
    • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht der Düse 100 mit entfernter Bodenreinigungswalze;
    • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Querschnittsdarstellung durch die Düse entlang einer Schnittebene, welche die erste Verrastungsstruktur und die erste Gegenverrastungsstruktur näher zeigt; und
    • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Düse entlang einer Schnittebene, welche die zweite Verrastungsstruktur und die zweite Gegenverrastungsstruktur näher zeigt.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren, die Ausführungsbeispiele zeigen, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Zeichnung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Düse 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel für ein Bodenreinigungsgerät, genauer gesagt im vorliegenden Fall für einen Staubsauger für den Haushaltsbereich. Die Düse 100 wird daher manchmal auch als Reinigungskopf, Saugkopf oder Staubsaugermundstück bezeichnet.
  • Die Düse 100 weist hierbei ein Düsengehäuse 110 und eine Bodenreinigungswalze 120 auf, von der jedoch bei der in Fig. 1 gewählten Darstellung lediglich eine Verschlussstruktur 130 sichtbar ist. Die Verschlussstruktur 130 ist hierbei gerade so ausgebildet, dass diese eine Einführöffnung 140 des Düsengehäuses 110 an einer seiner Seitenflächen 150 abdeckt und verschließt.
  • Die Verschlussstruktur 130 kann hierbei beispielsweise aus einem spritzgießfähigen Material, beispielsweise einem spritzgießfähigen Kunststoff, gefertigt sein. Es kann sich so um ein Spritzgießteil handeln, also um ein Bauteil, welches im Rahmen eines Spritzgießverfahrens hergestellt wurde. Die Verschlussstruktur 130 wird, da sie auch zur Verrastung der Bodenreinigungswalze 120 dient, auch kurz als Walzenverrastung bezeichnet.
  • Wie die nachfolgende Erörterung noch zeigen wird, weist die Verschlussstruktur 130 hierbei eine erste und eine zweite Verrastungsstruktur auf, denen entsprechend eine erste und eine zweite Gegenverrastungsstruktur zugeordnet sind, die als Teil des Düsengehäuses 110 ausgeführt, also in diesem umfasst sind. Die Verschlussstruktur 130 weist zum Bedienen der entsprechenden Verrastungsstrukturen jeweils einen Entriegelungsabschnitt 160 auf, von dem in Fig. 1 lediglich ein Entriegelungsabschnitt 160-1 zu sehen ist. Dieser ist einerseits zur Kenntlichmachung und andererseits zur Verbesserung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Verschlussstruktur 130 und einem Finger eines Benutzers der Düse 100 mit einer Oberflächenstruktur 170 versehen, die im vorliegenden Fall eine Mehrzahl halbkreisförmiger Riefen und einen Pfeil umfasst, wobei der Pfeil eine Entnahmerichtung 180 kennzeichnet.
  • Das Düsengehäuse 110 und die Bodenreinigungswalze 120 sind nun gerade derart ausgestaltet, dass über die Einführöffnung 140, welche in Fig. 1 von der Verschlussstruktur 130 verschlossene bzw. verdeckt wird, die Bodenreinigungswalze 120 mit einem entsprechenden Walzenkörper entlang der Entnahmerichtung 180 durch Lösen der zuvor erwähnten Verrastungsstrukturen entnehmbar und anschließend in entgegengesetzter Richtung wieder einführbar ist.
  • Der Entriegelungsabschnitt 160-1 zeigt hierbei eine Lage der ersten Verrastungsstruktur (nicht gezeigt in Fig. 1), also einer Komponente der Walzenverrastung an.
  • Bei der Düse 100 handelt es sich genauer gesagt um eine sogenannte Turbodüse, bei der mittels einer Luftströmung eine Turbine bewegt oder angetrieben wird, die über einen entsprechenden Antriebsmechanismus, der beispielsweise Zahnriemenscheiben, Zahnriemen und andere Komponenten umfassen kann, den in Fig. 1 ebenfalls nicht gezeigten Walzenkörper der Bodenreinigungswalze 120 antreibt. Der Luftstrom wird hierbei von einem Gebläse des Haushaltsgeräts erzeugt, welches jedoch nicht Teil der Düse 100 bzw. in dem Düsengehäuse 110 angeordnet ist. Selbstverständlich können auch andere Antriebstechnologien als der Einsatz einer Turbine, die im vorliegenden Fall im Inneren des Düsengehäuses 110 angeordnet ist, herangezogen werden. So kann beispielsweise ein Elektromotor zum Antrieb der Bodenreinigungswalze 120 im Rahmen der Düse 100 selbst oder in ihrer unmittelbaren Nähe eingesetzt werden. Ebenso kann anstelle der zuvor beschriebenen Kraftübertragung über Zahnriemen eine andere Übertragung, beispielsweise über Zahnräder, Riemen oder andere Kraftübertragungsmethoden zum Übertragen der mechanischen Bewegung auf die Bodenreinigungswalze 120 herangezogen werden. Darüber hinaus kann gegebenenfalls auch ein entsprechender Antrieb der Bodenreinigungswalze 120 vollständig entfallen, wenn diese beispielsweise durch eine Bewegung der Düse 100 über den zu reinigenden Boden selbst angetrieben wird. Hierbei kann gegebenenfalls unter Einsatz einer entsprechenden Unter- oder Übersetzung, also durch den Einsatz eines entsprechenden Getriebes, diese schneller oder langsamer gedreht werden, als dies der Bewegung der Düse über den Boden entsprechen würde.
  • Wie nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 4 noch erläutert wird, kann die Verwendung einer Düse 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel eine einfachere Entnahme und ein einfacheres Wiedereinsetzen der Bodenreinigungswalze 120, die auch als Bürstenwalze bezeichnet wird, in die Düse 100 ermöglichen.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Düse 100, wobei die Verschlussstruktur 130 zusammen mit der Bodenreinigungswalze 120 entfernt wurde. So zeigt Fig. 2 einen Einblick durch die Einführöffnung 140 in ein Inneres des Düsengehäuses 110 in einen auch als Saugraum 190 bezeichneten Bereich, in dem der zuvor erwähnte Walzenkörper der Bodenreinigungswalze 120 während des Betriebs der Düse 100 bzw. während die Bodenreinigungswalze 120 in das Düsengehäuse 110 eingesetzt ist, angeordnet ist.
  • Die Bodenreinigungswalze 120 wird hierbei im Rahmen des Einführens durch die Einführöffnung 140 in einen Einführungsbereich 200 eingeführt, welcher beispielsweise auf einer der Seitenfläche 150 abgewandten Seite des Düsengehäuses 110 eine entsprechende Aufnahme und Führung des Walzenkörpers der Bodenreinigungswalze 120 umfasst.
  • Darüber hinaus zeigt Fig. 2 eine erste Gegenverrastungsstruktur 210 des Düsengehäuses 110, der die bereits zuvor erwähnte, jedoch bisher noch nicht im Detail gezeigte erste Verrastungsstruktur der Bodenreinigungswalze 120 bzw. ihrer Verschlussstruktur 130 zugeordnet ist. Die erste Gegenverrastungsstruktur 210 umfasst hierbei einen Vorsprung 220, welcher von der U-förmig ausgestalteten ersten Verrastungsstruktur der Verschlussstruktur 130 hintergriffen wird. Um diese Hintergreifung zu ermöglichen, weist die erste Gegenverrastungsstruktur 210 eine Ausnehmung 230 auf. Darüber hinaus weist die erste Gegenverrastungsstruktur 210 eine Gleitstruktur 240 auf, die im vorliegenden Fall zwei Stege 250 umfasst. Die Stege 250 der Gleitstruktur 240 sind hierbei - ausgehend von der Seitenfläche 150 des Düsengehäuses 110 - vor dem Vorsprung 220 angeordnet, sodass bei einem Einführen der Bodenreinigungswalze 120 eine Zunge der Verschlussstruktur an der Gleitstruktur 210 entlang geführt werden kann, bevor die erste Verrastungsstruktur mit der ersten Gegenverrastungsstruktur 210 verrastet und so die formschlüssige Verbindung schafft.
  • Darüber hinaus weist das Düsengehäuse 110 zwei zweite Gegenverrastungsstrukturen 260-1, 260-2 auf, die im vorliegenden Fall als Führungsnuten 270-1, 270-2 ausgeführt sind und ebenfalls aufgrund ihrer im Zusammenhang mit Fig. 4 näher beschriebenen Struktur ebenfalls der Walzenverrastung dienen. Selbstverständlich können bei anderen Ausführungsbeispielen auch weniger als zwei Gegenverrastungsstrukturen 260, jedoch auch mehr als zwei entsprechende zweite Gegenverrastungsstrukturen 260 zum Einsatz kommen. Hierbei ist zu beachten, dass die zweiten Gegenverrastungsstrukturen im Wesentlichen identisch - abgesehen von einer spiegelbildlichen Anordnung - ausgeführt sind. Grundsätzlich kann auch mehr als eine Gegenverrastungsstruktur 210 implementiert werden, sofern diese ebenfalls im Wesentlichen identisch ausgeführt werden.
  • Das Düsengehäuse 110 weist darüber hinaus eine Führungskante 280 auf, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass diese zusammen mit einer sich verjüngenden Führungsstruktur der Bodenreinigungswalze 120 eine Führung derselben beim Einführen in das Düsengehäuse 110 bewirkt. Die Führungskante 280 ist im vorliegenden Fall im Wesentlichen kreissegmentförmig ausgestaltet und weist einen Winkel von etwa 270° auf, bezüglich dessen sie sich um die Entnahmerichtung 180 symmetrisch zu der Lage der ersten Gegenverrastungsstruktur 210 zu beiden Seiten erstreckt.
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Düsengehäuses 110 und der Bodenreinigungswalze 120 in einem in das Düsengehäuse 110 eingesetzten Zustand. Fig. 3 zeigt hierbei eine Querschnittsebene, in der die erste Gegenverrastungsstruktur 210 und die ihr zugeordnete erste Verrastungsstruktur 290 der Verschlussstruktur 130 der Bodenreinigungswalze 120 dargestellt sind. Aufgrund der in Fig. 2 gezeigten lateralen Versetzung der beiden zweiten Gegenverrastungsstrukturen 260 sind diese in Fig. 3 nicht dargestellt.
  • Wie bereits zuvor im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wurde, weist die erste Verrastungsstruktur 290 eine im Wesentlichen U-förmige Struktur auf, mit der sie den Vorsprung 220 der ersten Gegenverrastungsstruktur 210 hintergreift. Die erste Verrastungsstruktur 290 ist hierbei an einer Zunge 300 angeordnet, welche entlang der Entnahmerichtung 180 eine größere Länge als eine Breite senkrecht zu der Entnahmerichtung 180 und senkrecht zu einem Entriegelungspfad 310 aufweist. Hierdurch ergibt sich durch ein Drücken auf den Entriegelungsabschnitt 160-1 und die entsprechende Oberflächenstrukturen 170 entlang des Entriegelungspfads 310 eine Beweglichkeit der ersten Verrastungsstruktur 290, sodass das Hintergreifen der U-förmig ausgestalteten ersten Verrastungsstruktur 290 und der entsprechenden ersten Gegenverrastungsstruktur 210 in Form des Vorsprungs 220 aufgelöst wird. Die entsprechende geometrische Ausgestaltung wird hierbei dadurch weiter unterstützt, dass die Verschlussstruktur 130 einteilig mit einer im Wesentlichen konstanten Materialstärke ausgeführt ist. Hierdurch ist es möglich, die mechanischen Eigenschaften des Entriegelungsabschnitts 160-1 im Wesentlichen durch die geometrische Ausgestaltung der Zunge 300 zu bestimmen. Darüber hinaus weist die Zunge 300 im Bereich ihres Übergangs zu dem Rest der Verschlussstruktur 130 eine rillenförmige Vertiefung 320 auf, durch welche die Beweglichkeit der Zunge 300 zusätzlich verbessert wird. Durch die Vertiefung 320 wird eine Art Drehpunkt definiert, um den die Zunge 300 bewegt werden kann.
  • Selbstverständlich bewegt sich hierbei die Zunge 300 zusammen mit der ersten Verrastungsstruktur 290 im Wesentlichen auf einem kreisbogenförmigen Entriegelungspfad 310. Da jedoch die Strecke, um die sich die erste Verrastungsstruktur 290 entlang des Entriegelungspfads 310 bewegt, nur gering ist, kann dieser in guter Näherung als gerade Linie angenommen werden, wie dies auch in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass die erste Verrastungsstruktur 290 und ihre zugehörige erste Gegenverrastungsstruktur 210 auch als obere Verrastung bezeichnet werden, da diese an einer Oberseite des Düsengehäuses 110 angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt darüber hinaus die Führungskante 270 des Düsengehäuses 110 sowie die bereits zuvor erwähnte, jedoch noch nicht gezeigte Führungsstruktur 330, welche derart ausgebildet ist, dass diese zusammen mit der Führungskante 270 bei einem Einführen der Bodenreinigungswalze 120 diese wenigstens teilweise führt. Die Führungsstruktur 330 ist hierbei als Konus ausgeführt, weshalb diese auch als Führungskonus bezeichnet wird. Sie erstreckt sich hierbei um einen Winkel von wenigstens 90° und höchstens 359°, um möglichst eine falsch orientierte Einführung der Bodenreinigungswalze 120 zu vermeiden. Die Führungsstruktur 330 verjüngt sich hierbei von der Verschlussstruktur 130 weg. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Führungsstruktur 330 etwa um einen Winkel von insgesamt 270° um die Entnahmerichtung 180 zu beiden Seiten der ersten Verrastungsstruktur 290 bzw. der ersten Gegenverrastungsstruktur 210 symmetrisch.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sie an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass Fig. 3 ebenso wenigstens teilweise ein Lager 340 zeigt, mit dem der in Fig. 3 nicht gezeigte Walzenkörper der Bodenreinigungswalze 120 drehbar in dem Saugraum 190 gelagert ist.
  • An einer dem Entriegelungsabschnitt 160-1 abgewandten bzw. gegenüberliegenden Seite der Verschlussstruktur 130 zeigt Fig. 3 darüber hinaus einen weiteren Entriegelungsabschnitt 160-2, der ebenfalls eine entsprechende Oberflächenstruktur 170 aufweist, um ihn als Entriegelungsabschnitt 160 kenntlich zu machen. Der Entriegelungsabschnitt 160-2 kann hierbei beispielsweise eine Mehrzahl von als konzentrischen Ring ausgeführten Rillen aufweisen. Auch der Entriegelungsabschnitt 160 kann hierbei an einer weiteren Zunge 350 angeordnet sein, die jedoch im Vergleich zu der Zunge 300 ein abweichendes Verhältnis ihrer Länge entlang der Entnahmerichtung 180 und ihrer Breite senkrecht zu dieser und dem Entriegelungspfad 310 aufweist. So kann die weitere Zunge 350 beispielsweise eine geringere Länge als eine Breite aufweisen, sodass diese eine größere Steifigkeit als die Zunge 300 aufweist. Wird so eine Kraft von dem Benutzer auf die beiden Entriegelungsabschnitte 160 in entgegengesetzter Richtung, aber entlang des Entriegelungspfads 310 ausgeübt, wird die Zunge 300 zusammen mit der ersten Verrastungsstruktur 290 einen größeren Weg entlang des Entriegelungspfads 310 zurücklegen, als dies im Falle der zweiten Verrastungsstrukturen, welche ebenfalls mit der weiteren Zunge 350 mechanisch verbunden sind, der Fall sein wird. So wird es bei einer entsprechenden Auslegung der zweiten Verrastungsstruktur, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 4 noch näher beschrieben werden wird, zwar zu einem Lösen der Verrastung der zweiten Verrastungsstrukturen und ihrer entsprechenden zweiten Gegenverrastungsstrukturen 260 kommen, ein Benutzer wird jedoch im Wesentlichen den Eindruck gewinnen, lediglich die erste Verrastungsstruktur 290 und ihre entsprechende erste Gegenverrastungsstruktur 210 voneinander getrennt zu haben. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, ohne eine intuitive Bedienung der Verschlussstruktur 130 zu gefährden, die mechanische Stabilität durch das Vorsehen mehrerer Verrastungsstrukturen zu verbessern.
  • Während Fig. 3 im Wesentlichen eine Vorderansicht der Düse 100 im Schnitt mit der oberen Walzenverrastung, also der ersten Verrastungsstruktur 290 und der ersten Gegenverrastungsstruktur 210, gezeigt hat, zeigt Fig. 4 eine entsprechende Schnittdarstellung der Düse 100 mit einer parallel zu der Schnittebene aus Fig. 3 versetzten Schnittebene, bei der die zweite Gegenverrastungsstruktur 260 und eine der beiden hier implementierten zweiten Verrastungsstrukturen 360 der Verschlussstruktur 130 gezeigt ist. Lediglich der Vollständigkeit halber soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass aufgrund der parallelen Versetzung der beiden Schnittebenen aus den Fig. 3 und 4 zueinander die Führungsstruktur 330, also der Führungskonus, entlang einer abweichenden Schnittebene ebenfalls gezeigt ist, weshalb dieser in der vorliegenden Darstellung der Fig. 4 dicker und an einer anderen Position erscheint.
  • Die auch als untere Verrastung bezeichneten zweiten Verrastungsstrukturen 360 und ihre entsprechenden zweiten Gegenverrastungsstrukturen 260 sind hierbei abweichend von der ersten Verrastungsstruktur 290 und der ersten Gegenverrastungsstruktur 210 ausgeführt. Wie bereits die Darstellung der Fig. 2 gezeigt hat, sind die zweiten Gegenverrastungsstrukturen 260 als Führungsnut 270 ausgestaltet. Entsprechend weisen die zweiten Gegenverrastungsstrukturen 260 bzw. die Führungsnuten 270 zwei Abschnitte 370, 380 auf, zwischen denen ein Abschnitt 390 der zweiten Verrastungsstruktur 360 beim Einführen der Bodenreinigungswalze 120 hindurchbewegt wird. Der Abschnitt 390 stellt hierbei also einen Zapfen 400 dar, welcher durch die Führungsnut 270, gebildet durch die beiden Abschnitte 370, 380, bewegt wird.
  • Um die Verrastung der zweiten Verrastungsstruktur 360 und ihrer entsprechenden zweiten Gegenverrastungsstruktur 260 zu ermöglichen, weist die zweite Gegenverrastungsstruktur 260 einen Vorsprung 410 auf, welcher in eine Ausnehmung 420 in dem Zapfen 400 bzw. dem entsprechenden Abschnitt 390 der zweiten Verrastungsstruktur 360 eingebracht ist. Entlang des Entriegelungspfads 310 weisen daher die beiden zweiten Verrastungsstrukturen 360 eine deutlich geringere Überlappfläche mit ihren entsprechenden zweiten Gegenverrastungsstrukturen 260 auf, als dies im Falle der ersten Verrastungsstruktur 290 und der ersten Gegenverrastungsstruktur 210 der Fall ist. Die zweiten Verrastungsstrukturen 360 dienen daher nicht zuletzt der zusätzlichen Sicherung bzw. der Unterstützung der Sicherung der Verschlussstruktur 130 gegenüber einem Herausrutschen.
  • Bei einer Düse 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel kann so die Bodenreinigungswalze 120, die kurz auch als Bürstenwalze bezeichnet wird, seitlich durch die Einführöffnung 140 im Wesentlichen mit einem Handgriff entnommen werden. Hierfür drückt der Benutzer der Düse 100 die Verschlussstruktur 130, die auch als Walzenverrastung bezeichnet wird, mittels Daumen und einem weiteren Finger zusammen und kann anschließend die Bodenreinigungswalze 120 aus der Düse 100 bzw. ihrem Düsengehäuse 110 heraus ziehen. Die Bürstenwalze ist hierbei mit der Verschlussstruktur 130 drehbar verbunden und wird dabei mit herausgezogen.
  • Bei dem erneuten Einsetzen der Bodenreinigungswalze 120 in den im Wesentlichen rund ausgeführten Einführungsbereich 200 an der Seite der Düse 100 trägt die als Führungskonus ausgeführte Führungsstruktur 330 dazu bei, dass die Verschlussstruktur nur in einer Position einrasten kann. Hierdurch finden sich die Verrastungsstrukturen im Wesentlichen selbstständig und eine Gefahr einer falschen Orientierung derselben, also eine Möglichkeit, die betreffenden Verrastungsstrukturen falsch miteinander zu verrasten, wird signifikant verringert. Die Führungsstruktur 330 (Führungskonus) läuft hierbei an der Führungskante 270 entlang und zentriert hierbei die Verschlussstruktur 130. Die Führungsstruktur ist - wie zuvor erläutert wurde - bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel kreisförmig über einen Winkel von etwa 270° des Einführungsbereichs 200 gestaltet. Zusätzlich hierzu sitzen im unteren Bereich des Einführungsbereichs 200 die zwei Führungsnuten 270, in die zwei Führungen der Verschlussstruktur 130 eingeführt werden. In diesen Führungsnuten 270 sind zwei Rastpunkte, die in zwei Aussparungen bzw. Ausnehmungen 420 der Verschlussstruktur 130 einrasten, vorgesehen. Diese Rastpunkte bilden die unteren Verrastungen, also die zweiten Verrastungsstrukturen 360.
  • Im oberen Bereich der Verschlussstruktur 130 ist die als U-Rastung ausgeführte erste Verrastungsstruktur 290 implementiert, die in eine Nase bzw. einen Vorsprung 220 im Düsengehäuse 110 einrastet. Diese bildet die obere Verrastung der Verschlussstruktur 130. Beide Verrastungen sorgen zusammen dafür, dass die Bodenreinigungswalze 120 während des Arbeitens nicht seitlich aus der Düse 100 herausfallen kann. Die beiden formschlüssigen Verrastungen sind hierbei so ausgelegt, dass sich diese mittels Druck aufeinander zu öffnen lassen, was einer natürlichen Griffbewegung der Hand entspricht. Hierdurch kann es möglich sein, die Bodenreinigungswalze 120 der Düse 100 einfacher zu entnehmen und einfacher wieder einzusetzen, als dies im Fall konventioneller Düsen der Fall ist. Ein Ausführungsbeispiel einer Düse 100 ermöglicht so eine Bürstenwalzenverrastung einer Turbodüse oder einer anderen Düse 100 durch eine Selbstausrichtung bzw. Selbstfindung.
  • Ausführungsbeispiele können so eine Verbesserung eines Entnahme- bzw. Einsatzvorgangs der Bodenreinigungswalze aus der oder in die Düse eines Bodenreinigungsgeräts, also beispielsweise eines Staubsauger, ermöglichen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein. Bezugszeichenliste
    100 Düse
    110 Düsengehäuse
    120 Bodenreinigungswalze
    130 Verschlussstruktur
    140 Einführöffnung
    150 Seitenfläche
    160 Entriegelungsabschnitt
    170 Oberflächenstruktur
    180 Entnahmerichtung
    190 Saugraum
    200 Einführungsbereich
    210 erste Gegenverrastungsstruktur
    220 Vorsprung
    230 Ausnehmung
    240 Gleitstruktur
    250 Steg
    260 zweite Gegenverrastungsstruktur
    270 Führungsnut
    280 Führungskante
    290 erste Verrastungsstruktur
    300 Zunge
    310 Entriegelungspfad
    320 Vertiefung
    330 Führungsstruktur
    340 Lager
    350 weitere Zunge
    360 zweite Verrastungsstruktur
    370 Abschnitt
    380 Abschnitt
    390 Abschnitt
    400 Zapfen
    410 Vorsprung
    420 Ausnehmung

Claims (12)

  1. Düse (100) für ein Bodenreinigungsgerät, beispielsweise einen Staubsauger, mit folgenden Merkmalen:
    einem Düsengehäuse (110) mit einer an einer Seitenfläche (150) wenigstens teilweise angeordneten Einführöffnung (140); und
    einer dem Düsengehäuse (110) über die Einführöffnung (140) entnehmbaren und
    über die Einführöffnung (140) in das Düsengehäuse (110) wieder einsetzbaren Bodenreinigungswalze (120),
    wobei die Bodenreinigungswalze (120) einen im Wesentlichen zylinderförmigen Walzenkörperabschnitt und eine zu dem Walzenkörperabschnitt drehbar gelagerte Verschlussstruktur (130) für die Einführöffnung (140) aufweist,
    wobei die Verschlussstruktur (130) eine erste Verrastungsstruktur (290) und eine der ersten Verrastungsstruktur (290) im Wesentlichen gegenüberliegende zweite Verrastungsstruktur (360) aufweist; und
    wobei das Düsengehäuse (110) eine der ersten Verrastungsstruktur (290) zugeordnete erste Gegenverrastungsstruktur (210) und eine der zweiten Verrastungsstruktur (360) zugeordnete zweite Gegenverrastungsstruktur (260) umfasst, die derart ausgebildet sind, um eine lösbare und wieder schaffbare formschlüssige Verbindung zwischen dem Düsengehäuse (110) und der Verschlussstruktur (130) zu ermöglichen.
  2. Düse (100) nach Anspruch 1, bei der die erste Verrastungsstruktur (290), die zweite Verrastungsstruktur (360), die erste Gegenverrastungsstruktur (210) und die zweite Gegenverrastungsstruktur (260) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass diese die Bodenreinigungswalze (120) durch ein Drücken an einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Entriegelungsabschnitten (160) an einer Außenfläche der Verschlussstruktur (130) freigeben.
  3. Düse (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Verrastungsstruktur (290) und die erste Gegenverrastungsstruktur (210) sowie die zweite Verrastungsstruktur (360) und die zweite Gegenverrastungsstruktur (260) einander in einem verriegelten Zustand derart hintergreifen, dass ein Bewegen der Bodenreinigungswalze (120) zu dem Düsengehäuse (110) entlang einer Entnahmerichtung (180) unterbunden wird, wobei die erste Verrastungsstruktur (290) und die zweite Verrastungsstruktur (360) durch ein Bewegen derselben entlang eines im Wesentlichen senkrecht zu der Entnahmerichtung (180) verlaufenden Entriegelungspfads (310) in einen unverriegelten Zustand gebracht werden können, sodass die Bodenreinigungswalze (120) zu dem Düsengehäuse (110) entlang der Entnahmerichtung (180) bewegbar ist.
  4. Düse (100) nach Anspruch 3, bei der die erste Verrastungsstruktur (290) und/oder die erste Gegenverrastungsstruktur (210) U-förmig ausgestaltet sind.
  5. Düse (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei der die erste Verrastungsstruktur (290) an einer Zunge (300) der Verschlussstruktur (130) angeordnet ist, die eine Länge entlang der Entnahmerichtung (180) aufweist, die größer als ihre Breite im Wesentlichen senkrecht zu der Entnahmerichtung (180) und des Entriegelungspfads (310) ist.
  6. Düse (100) nach Anspruch 5, bei der das Düsengehäuse (110) eine Gleitstruktur (240) aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass bei einem Einführen der Bodenreinigungswalze (120) die Zunge (300) der Verschlussstruktur (130) an dieser entlang geführt wird, bevor die erste Verrastungsstruktur (290) mit der ersten Gegenverrastungsstruktur (210) verrasten.
  7. Düse (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der die zweite Verrastungsstruktur (360) an einer weiteren Zunge (350) der Verschlussstruktur (130) angeordnet ist, die eine Länge entlang der Entnahmerichtung (180) aufweist, die kleiner als ihre Breite im Wesentlichen senkrecht zu der Entnahmerichtung (180) und des Entriegelungspfads (310) ist.
  8. Düse (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Verschlussstruktur (130) im Bereich der zweiten Verrastungsstruktur (360) wenigstens eine Führungsnut (270) oder einen Führungszapfen aufweist, wobei das Düsengehäuse (110) im Bereich der zweiten Gegenverratungsstruktur (260) entsprechend einen Führungszapfen (400) bzw. eine Führungsnut aufweist.
  9. Düse (100) nach Anspruch 8, bei der die Führungsnut (400) eine Ausnehmung (420) aufweist, die die zweite Verrastungsstruktur (360) oder die zweite Gegenverrastungsstruktur (260) bildet, und wobei der Führungszapfen (400) entsprechend die zweite Gegenverrastungsstruktur (260) bzw. die zweite Verrastungsstruktur (360) bildet.
  10. Düse (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Bodenreinigungswalze (120) ferner eine sich von der Verschlussstruktur (130) weg verjüngende Führungsstruktur (330) umfasst, und bei der das Düsengehäuse (110) eine Führungskante (280) umfasst, wobei die Führungsstruktur (330) und die Führungskante (280) derart ausgebildet sind, dass diese bei einem Einführen der Bodenreinigungswalze (120) in das Düsengehäuse (110) eine Führung und/oder eine Zentrierung der Bodenreinigungswalze (120) zu dem Düsengehäuse (110) ermöglicht.
  11. Düse (100) nach Anspruch 10, bei der die Führungsstruktur (330) einteilig oder mehrsegmentig ausgeführt ist, bei der die Führungsstruktur (330) im Wesentlichen konisch ausgeführt ist, und/oder bei der sich die Führungsstruktur (330) insgesamt über einen Winkel von wenigsten 90° und höchstens 359° um eine Entnahmerichtung (180) herumerstreckt, wobei die Bodenreinigungswalze (120) aus dem Düsengehäuse (110) entlang der Entnahmerichtung (180) entnehmbar ist.
  12. Düse (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verschlussstruktur (130) einteilig mit einer im Wesentlichen konstanten Materialstärke, beispielsweise im Rahmen eines Spritzgießverfahrens, ausgeführt ist, und/oder aus einem spritzgießfähigen Material gefertigt ist.
EP13165523.5A 2012-05-03 2013-04-26 Düse für ein Bodenreinigungsgerät Active EP2659816B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207356A DE102012207356A1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Düse für ein Bodenreinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2659816A2 true EP2659816A2 (de) 2013-11-06
EP2659816A3 EP2659816A3 (de) 2017-08-30
EP2659816B1 EP2659816B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=48190268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165523.5A Active EP2659816B1 (de) 2012-05-03 2013-04-26 Düse für ein Bodenreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2659816B1 (de)
DE (1) DE102012207356A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133009A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager
WO2023152163A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
DE102022133006A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank mit zwei Bereichen
DE102022133004A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Bodenkopf mit Wandung
WO2024170089A1 (de) 2023-02-16 2024-08-22 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit basismodul und reinigungsmodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201350A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorsatzgerät für einen Staubsauger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139693A1 (de) 1991-12-02 1993-06-03 Siemens Ag Staubsaugermundstueck
DE102005024748A1 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Leifheit Ag Kehrmaschine mit leicht entnehmbarer Walzenbürste
WO2011107766A1 (en) 2010-03-04 2011-09-09 Dyson Technology Limited A vacuum cleaning head

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6226832B1 (en) * 1998-04-23 2001-05-08 Matsushita Home Appliance Corporation Of America Easy maintenance vacuum cleaner
ATE269657T1 (de) * 1999-12-10 2004-07-15 Tecnica Internat S R L Reinigungsvorrichtung mit auswechselbarer bürste
IT1310795B1 (it) * 1999-12-10 2002-02-22 Vidoni Mario Apparecchio di pulizia con spazzola intercambiabile
DE102004046383B4 (de) * 2004-09-24 2009-06-18 Stein & Co Gmbh Vorrichtung für Bürstwalze von Bodenpflegegeräten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139693A1 (de) 1991-12-02 1993-06-03 Siemens Ag Staubsaugermundstueck
DE102005024748A1 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Leifheit Ag Kehrmaschine mit leicht entnehmbarer Walzenbürste
WO2011107766A1 (en) 2010-03-04 2011-09-09 Dyson Technology Limited A vacuum cleaning head

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133009A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager
WO2023152163A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
DE102022133006A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank mit zwei Bereichen
DE102022133004A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Bodenkopf mit Wandung
WO2024126142A1 (de) 2022-12-12 2024-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit bodenkopf mit wandung
WO2024126122A1 (de) 2022-12-12 2024-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit schmutzfluid-tank mit zwei bereichen
WO2024170089A1 (de) 2023-02-16 2024-08-22 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit basismodul und reinigungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2659816A3 (de) 2017-08-30
DE102012207356A1 (de) 2013-11-07
EP2659816B1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659816A2 (de) Düse für ein Bodenreinigungsgerät
EP2659817B1 (de) Düse für ein Bodenreinigungsgerät
DE10051177B4 (de) Turbinenbetriebene Staubsaugerdüse
AT390556B (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen
DE60114147T2 (de) Steuervorrichtung speziell für haushalts- und/oder industriestaubsauger
EP2875765B1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102017109595B4 (de) Staubsauger und Bodendüse für einen Staubsauger
DE102014208080A1 (de) Staubsaugerdüse
EP0956255A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
WO2005082220A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
EP3491988A1 (de) Klick-düse
DE102008022995A1 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
EP0688529B1 (de) Saugmundstück für Staubsauger
DE102017104965A1 (de) Reinigungsgerät mit Einlasslippe und Abziehlippe
EP3795047B1 (de) Universalstaubsaugerbodendüse
EP2705785A2 (de) Staubfilterbeutel
DE102021112010A1 (de) Staubsaugerdüse
DE102007036227A1 (de) Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
EP1925248A1 (de) Gerätestiel
EP3944801B1 (de) Selbstfahrendes bodenreinigungsgerät
LU502126B1 (de) Staubsaugerkopf, insbesondere zur Bodenreinigung
EP0787460A2 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger
EP2534991B1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
DE102015100556A1 (de) Saugdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/04 20060101AFI20170726BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1411805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1411805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 12