EP2657612A2 - Luftleitvorrichtung für eine Heizeinrichtung - Google Patents

Luftleitvorrichtung für eine Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2657612A2
EP2657612A2 EP13165105.1A EP13165105A EP2657612A2 EP 2657612 A2 EP2657612 A2 EP 2657612A2 EP 13165105 A EP13165105 A EP 13165105A EP 2657612 A2 EP2657612 A2 EP 2657612A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
guiding device
air
air guiding
chamber door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13165105.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2657612A3 (de
EP2657612B1 (de
Inventor
Karl Stefan Riener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2657612A2 publication Critical patent/EP2657612A2/de
Publication of EP2657612A3 publication Critical patent/EP2657612A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2657612B1 publication Critical patent/EP2657612B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/025Supply of secondary air for completing combustion of fuel

Definitions

  • the invention relates to an air-guiding device for a heating device comprising a housing with a combustion chamber door which can be opened as required in a side wall of the housing, a combustion chamber arranged inside the housing and accessible via the combustion chamber door and at least one outlet opening in the combustion chamber, via which an air supply duct, in particular for secondary air, is connected to the combustion chamber such that an air supplied flows along an inner side of a transparent window in the combustion chamber door.
  • the at least one outlet opening for the scavenging air which scavenging air is typically subsequently also used as secondary air for maintaining the combustion process in the heating device, arranged in the region of the inside of the visor, that the purging air emerging from the at least one outlet opening flows along the inside of the lens and forms the protective air curtain.
  • deposits of combustion residues or streaks on the inside of the viewing window still persist in some cases, so that the viewing window is primarily after a longer period Operating time becomes blind.
  • the present invention is therefore based on the object to improve the supply of scavenging air to the inside of the lens of the heater, so that a deposition of combustion residues on the inside of the lens, especially after a longer period of operation, is practically impossible.
  • the object of the invention is achieved with an air guiding device for a heating device of the type mentioned above, which air guiding device is formed from an air-impermeable material, in particular metal, and which air guiding device is arranged next to the at least one outlet opening in the combustion chamber and the supplied air or scavenging air a planar front side of the air guiding device flows along, which has front side projections, in particular knobs.
  • the at least one outlet opening is arranged in an upper region of the combustion chamber and if, with the combustion chamber door closed, the preferably vertically oriented front side of the air guiding device is arranged opposite the inner side of the combustion chamber door above the viewing window.
  • the supplied scavenging air basically drops by itself from the upper region of the combustion chamber into a lower region of the combustion chamber, since the scavenging air supplied is colder and thus heavier than the heated air already present in the combustion chamber.
  • the supplied scavenging air flows while doing along the inside of the lens and flushes them or protects them by forming an air curtain from the deposition of combustion residues or soot particles.
  • the provided with the projections front of the spoiler due to the arrangement of the spoiler relative to an inside of the combustion chamber door over the visor and not about an inside of the visor from the outside through the lens is not visible and the spoiler thus covers no part of the lens ,
  • a distance between the tip or end regions of the projections and the inside of the combustion chamber door is less than 1.5 cm, in particular less than 1 cm, preferably approximately 0.5 cm. In this way, on the one hand a sufficient equalization of the air flow is ensured and on the other hand, due to the remaining flow cross section for the supplied air sufficient supply of the heater with purging air or secondary air ensured.
  • the air guiding device is fixed to the rigid part of the housing, in which part of the combustion chamber is housed, and is covered or covered by the closed combustion chamber door.
  • an increase in the weight of the combustion chamber door is avoided, which would occur if the spoiler was fixed to the combustion chamber door.
  • a difficult handling or operability of the combustion chamber door is avoided due to the increased weight.
  • the air guiding device extends at least over an entire width of the viewing window of the combustion chamber door. In this way, a comprehensive or complete flushing of the inside of the lens and thus a complete protection of the inside of the lens is ensured against deposits of combustion residues.
  • the air guiding device extends at least over an entire width of the combustion chamber.
  • the projections on the front side of the air guiding device have a height of approximately 0.5 cm. In this way, both a sufficient equalization of the supplied scavenging air flow and a sufficiently large passage cross-section for the supply of sufficient scavenging air or secondary air is ensured in the combustion chamber.
  • the projections are arranged at the front of the spoiler in at least three horizontal rows, wherein the projections are arranged offset in two superimposed rows to each other is particularly advantageous.
  • the staggered arrangement of the projections in superimposed rows means, in particular, the arrangement of an overlying or underlying protrusion just above or below the space between two protrusions in the row below or above. In this way, a particularly good homogenization or mixing of the different flows in the supplied purging air is ensured.
  • the front of the spoiler has a height of about 7 cm. In this way, on the one hand sufficient space for the arrangement of the projections is present, thus ensuring a sufficient homogenization of the supplied scavenging air or secondary air and on the other hand, by no great resistance to the flow of the rinsing or secondary air is generated.
  • the air guiding device is formed with the projections of a one-piece casting.
  • a very cost-producible air deflector is created, which also has a very stable structure. This is particularly advantageous in connection with an arrangement of the air guiding device in the region of the combustion chamber door of the heating device, since possibly more or less heavy logs are introduced into the combustion chamber through the open combustion chamber door, during which process the air guiding device can be exposed to corresponding forces. Due to the stable design of the spoiler damage the same are avoided.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a heater 1 in the form of a stove for burning wood logs in a combustion chamber 2 of the heater 1.
  • the invention in heaters 1 for a variety of fuels, such as pellets or wood chips, can be used.
  • a housing 3 of the heating device 1 comprising four side walls and an upper and a lower end wall has, in a front side wall 4, a combustion chamber door 6 with a transparent viewing pane 7 which can be opened or locked via a handle 5 as required.
  • the housing 3 of the heater 1 rests with its lower end wall on a lower support level 8, which is usually formed by a foot or ground.
  • the flue gases which form during combustion can escape from the combustion chamber 2 via an outlet opening 13 formed in an upper region 12 of the combustion chamber 2 into a chimney pipe (not shown).
  • the air supply can be controlled or regulated in the combustion chamber 2.
  • the illustrated embodiment of the heater 1 comprises three outlet openings 18, 19, 20 for the transfer of the secondary air 16 from the air supply duct 17 into the combustion chamber 2 of the heater 1.
  • the amount of supplied air or the primary air 15 and secondary air 16 fed into the heater 1 can be adjusted with an actuator 21.
  • an air guiding device 22 is arranged, which is formed of an air-impermeable material, in particular metal.
  • the spoiler 22 is formed together with the projections 25 by a one-piece casting.
  • the spoiler 22 extends at least over an entire width 26 of the combustion chamber 2, so that a uniform and sufficient supply of the combustion chamber 2 is ensured with secondary air 16.
  • the spoiler 22 is wider than the combustion chamber 2 executed.
  • the spoiler 22 is at least so wide that it extends over an entire width 27 of the window 7 of the combustion chamber door 6. This ensures that the scavenging air curtain, which is made even more uniform by the air guiding device 22, flows over the complete area in the region or on an inner side 28 of the transparent viewing window 7 in the combustion chamber door 6 and avoids contamination of the inner side 28 of the viewing window 7 by combustion residues.
  • a particularly advantageous embodiment with a closed combustion chamber door 6 the preferably vertically oriented front side 24 of the spoiler 22 with the projections 25 against an inner side 29 of the combustion chamber door 6 in an area above the lens 7 is arranged.
  • a through-channel 30 for the supplied air 23 is formed between the inner side 29 of the combustion chamber door 6 and the front side 24 of the air-guiding device 22, in which through-channel 30 the projections 25 ensure a mixing or equalization of the supplied air 23.
  • the viewing window in particular as flat as possible and / or to arrange the inner side 28 of the viewing window 7 in a direct or vertical line as far as possible under or below the through-channel 30, so that the uniformized flushing outlet emerging from the through-passage 30 or secondary air 16 flows as close as possible to the inside 28 of the lens 7.
  • a distance 31 between the tip or end regions 32 of the projections 25 and the inner side 29 of the combustion chamber door 6 with the combustion chamber door 6 closed is less than 1.5 cm, in particular less than 1 cm, preferably approximately 0.5 cm.
  • the projections 25 on the front side 24 of the air guiding device 22 have a height 33 of approximately 0.5 cm. Furthermore, the projections 25 are arranged on the front side 24 of the spoiler 22 in three horizontal rows, wherein the projections 25 are arranged offset in two superimposed rows to each other "gap".
  • the front side 24 of the spoiler 22 has a height 34 of approximately 7 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftleitvorrichtung (22) für eine Heizeinrichtung (1) umfassend ein Gehäuse (3) mit einer Brennraumtür (6), einen über die Brennraumtür (6) zugänglichen Brennraum (2) und zumindest eine Auslassöffnung (18, 19, 20) im Brennraum (2), über die ein Luftzuleitungskanal derart mit dem Brennraum (2) verbunden ist, dass eine zugeführte Luft an einer Innenseite (28) einer Sichtscheibe (7) in der Brennraumtür (6) entlangströmt. Wesentlich ist dabei, dass die aus einem luftundurchlässigen Material, insbesondere Metall, gebildete Luftleitvorrichtung (22) anschließend an die zumindest eine Auslassöffnung (18, 19, 20) im Brennraum (2) angeordnet ist und die zugeführte Luft (23) an einer ebenen Vorderseite (24) der Luftleitvorrichtung (22) entlangströmt, welche Vorderseite (24) Vorsprünge (25), insbesondere Noppen, aufweist. Dadurch ist eine Luftleitvorrichtung (22) für eine Heizeinrichtung (1) geschaffen, welche die Zufuhr von Spülluft an die Innenseite (28) der Sichtscheibe (7) der Heizeinrichtung (1) verbessert, sodass eine Ablagerung von Verbrennungsrückständen an der Innenseite (28) der Sichtscheibe (7), insbesondere auch nach einer längeren Betriebsdauer, praktisch ausgeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleitvorrichtung für eine Heizeinrichtung umfassend ein Gehäuse mit einer bedarfsweise öffenbaren Brennraumtür in einer Seitenwand des Gehäuses, einen im Inneren des Gehäuses angeordneten und über die Brennraumtür zugänglichen Brennraum und zumindest eine Auslassöffnung im Brennraum, über die ein Luftzuleitungskanal, insbesondere für Sekundärluft, derart mit dem Brennraum verbunden ist, dass eine zugeführte Luft an einer Innenseite einer transparenten Sichtscheibe in der Brennraumtür entlangströmt.
  • Bei modernen Heizeinrichtungen, welche in den zu beheizenden Wohn- bzw. Arbeitsräumen aufgestellt sind, welche vorzugsweise mit Holz, insbesondere mit Pellets, Hackschnitzel und/oder Scheitholz betrieben werden können und welche Heizeinrichtungen relativ große, transparente Sichtscheiben vorzugsweise in der Brennraumtür der Heizeinrichtung aufweisen, ist es bekannt, dass zur Verhinderung von Rußablagerungen auf der Innenseite der Sichtscheibe diese Innenseite während des Verbrennungsvorgangs mit einem Luftvorhang aus Frischluft, welche Frischluft auch als Spülluft bezeichnet wird, geschützt wird, sodass die Rußpartikel bzw. Verbrennungsrückstände die Innenseite der Sichtscheibe nicht erreichen bzw. sich dort ablagern können. Zu diesem Zweck ist die zumindest eine Auslassöffnung für die Spülluft, welche Spülluft typischerweise in weiterer Folge auch als Sekundärluft für die Aufrechterhaltung des Verbrennungsvorgangs in der Heizeinrichtung Verwendung findet, derart im Bereich der Innenseite der Sichtscheibe angeordnet, dass die aus der zumindest einen Auslassöffnung austretende Spülluft an der Innenseite der Sichtscheibe entlang strömt und den schützenden Luftvorhang bildet. Jedoch kommt es bei den bekannten Spülluftsystemen insbesondere aufgrund eines ungleichmäßigen Austritts der Spülluft aus der zumindest einen Auslassöffnung im Brennraum in manchen Fällen immer noch zu einer Ablagerung von Verbrennungsrückständen bzw. zu einer Schlierenbildung auf der Innenseite der Sichtscheibe, sodass die Sichtscheibe vor allem nach einer längeren Betriebsdauer blind wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Zufuhr von Spülluft an die Innenseite der Sichtscheibe der Heizeinrichtung zu verbessern, sodass eine Ablagerung von Verbrennungsrückständen an der Innenseite der Sichtscheibe, insbesondere auch nach einer längeren Betriebsdauer, praktisch ausgeschlossen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Luftleitvorrichtung für eine Heizeinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche Luftleitvorrichtung aus einem luftundurchlässigen Material, insbesondere Metall, gebildet ist und welche Luftleitvorrichtung anschließend an die zumindest eine Auslassöffnung im Brennraum angeordnet ist und die zugeführte Luft bzw. Spülluft an einer ebenen Vorderseite der Luftleitvorrichtung entlangströmt, welche Vorderseite Vorsprünge, insbesondere Noppen, aufweist.
  • Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Verteilung bzw. Vergleichmäßigung der zugeführten Spülluft erreicht, sodass der durch die Spülluft gebildete Luftvorhang die Innenseite der Sichtscheibe möglichst vollflächig vor einer Verschmutzung durch Verbrennungsrückstände bzw. Rußablagerungen schützt. Die Vorsprünge an der Vorderseite der Luftleitvorrichtung werden dabei von der zugeführten Spülluft umströmt bzw. die Spülluft tritt in den Zwischenräumen zwischen den Vorsprüngen hindurch, bei welchem Vorgang die Spülluft homogenisiert und gleichmäßig über die gesamte Ausdehnung der Luftleitvorrichtung verteilt wird, sodass die Spülluft nach dem Passieren der Luftleitvorrichtung gleichmäßig über die gesamte Breite der Luftleitvorrichtung verteilt aus dieser austritt. Darüber hinaus kann eine solche Luftleitvorrichtung konstruktiv auf besonders einfache Art und Weise hergestellt und in der Heizeinrichtung integriert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
  • Günstig ist es, wenn die zumindest eine Auslassöffnung in einem oberen Bereich des Brennraums angeordnet ist und wenn bei geschlossener Brennraumtür die vorzugsweise senkrecht orientierte Vorderseite der Luftleitvorrichtung gegenüber einer Innenseite der Brennraumtür über der Sichtscheibe angeordnet ist. Bei einer solchen vorteilhaften Anordnung der zumindest einen Auslassöffnung sinkt die zugeführte Spülluft grundsätzlich von selbst aus dem oberen Bereich des Brennraums in einen unteren Bereich des Brennraums, da die zugeführte Spülluft kälter und damit schwerer ist als die im Brennraum bereits vorhandene, aufgeheizte Luft. Bei diesem gewissermaßen natürlichen Absinkvorgang der zugeführten Spülluft strömt diese dabei entlang der Innenseite der Sichtscheibe und spült diese bzw. schützt diese durch Bildung eines Luftvorhangs vor der Ablagerung von Verbrennungsrückständen bzw. Rußpartikeln. Weiters ist die mit den Vorsprüngen versehene Vorderseite der Luftleitvorrichtung aufgrund der Anordnung der Luftleitvorrichtung gegenüber einer Innenseite der Brennraumtür über der Sichtscheibe und nicht etwa gegenüber einer Innenseite der Sichtscheibe von außen durch die Sichtscheibe hindurch nicht sichtbar und die Luftleitvorrichtung deckt somit auch keinen Teil der Sichtscheibe ab.
  • Günstig ist es auch, wenn ein Abstand zwischen Spitzen- bzw. Endbereichen der Vorsprünge und der Innenseite der Brennraumtür weniger als 1,5 cm, insbesondere weniger als 1 cm, bevorzugt ungefähr 0,5 cm beträgt. Auf diese Weise ist einerseits eine ausreichende Vergleichmäßigung des Luftstroms sichergestellt und andererseits ist aufgrund des verbleibenden Durchflussquerschnitts für die zugeführt Luft eine ausreichende Versorgung der Heizeinrichtung mit Spülluft bzw. Sekundärluft sichergestellt.
  • Günstig ist es weiterhin, wenn die Luftleitvorrichtung am starren Teil des Gehäuses, in welchem Teil der Brennraum untergebracht ist, fixiert ist und von der geschlossenen Brennraumtür abgedeckt bzw. überdeckt wird. Auf diese Weise wird eine Erhöhung des Gewichts der Brennraumtür vermieden, welche eintreten würde, wenn die Luftleitvorrichtung an der Brennraumtür fixiert wäre. Somit wird eine erschwerte Handhabbarkeit bzw. Bedienbarkeit der Brennraumtür aufgrund des erhöhten Gewichts vermieden. Durch die Abdeckung bzw. Überdeckung, insbesondere der Vorderseite der Luftleitvorrichtung mit den Vorsprüngen, durch die bei Bedarf wegbewegbare Brennraumtür wird eine einfache und schnelle Zugreifbarkeit und damit eine einfache und schnelle Reinigung der Luftleitvorrichtung ermöglicht.
  • Günstig ist es zudem, wenn sich die Luftleitvorrichtung zumindest über eine gesamte Breite der Sichtscheibe der Brennraumtür erstreckt. Auf diese Weise ist eine umfassende bzw. vollständige Spülung der Innenseite der Sichtscheibe und damit ein vollständiger Schutz der Innenseite der Sichtscheibe vor Ablagerungen von Verbrennungsrückständen sichergestellt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich die Luftleitvorrichtung zumindest über eine gesamte Breite des Brennraums erstreckt. Damit ist neben der Bildung eines Luftvorhangs vor der Innenseite der Sichtscheibe auch eine gleichmäßige und umfassende Zufuhr von Sekundärluft in den Brennraum bzw. zum Brandherd sichergestellt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Vorsprünge auf der Vorderseite der Luftleitvorrichtung eine Höhe von ungefähr 0,5 cm aufweisen. Auf diese Weise ist sowohl eine ausreichende Vergleichmäßigung des zugeführten Spülluftstroms als auch ein ausreichend großer Durchgangsquerschnitt zur Zufuhr von genügend Spülluft bzw. Sekundärluft in den Brennraum sichergestellt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorsprünge an der Vorderseite der Luftleitvorrichtung in zumindest drei horizontalen Reihen angeordnet sind, wobei die Vorsprünge in zwei übereinander liegenden Reihen zueinander versetzt angeordnet sind. Mit der versetzten Anordnung der Vorsprünge in übereinander liegenden Reihen ist insbesondere die Anordnung eines darüber- bzw. darunterliegenden Vorsprungs genau über bzw. unter dem Zwischenraum zwischen zwei Vorsprüngen in der darunter bzw. darüber liegenden Reihe gemeint. Auf diese Weise ist eine besonders gute Vergleichmäßigung bzw. Vermischung der unterschiedlichen Strömungen in der zugeführten Spülluft sichergestellt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Vorderseite der Luftleitvorrichtung eine Höhe von ungefähr 7 cm aufweist. Auf diese Weise ist einerseits ausreichend Platz zur Anordnung der Vorsprünge vorhanden und damit eine ausreichende Vergleichmäßigung der zugeführten Spülluft bzw. Sekundärluft sichergestellt und andererseits wird dadurch kein zu großer Widerstand gegenüber dem Durchfluss der Spül- bzw. Sekundärluft erzeugt.
  • Günstig ist es schließlich, wenn die Luftleitvorrichtung mit den Vorsprüngen aus einem einteiligen Gussteil gebildet ist. Auf diese Weise ist eine sehr kostengünstig herstellbare Luftleitvorrichtung geschaffen, welche darüber hinaus einen sehr stabilen Aufbau aufweist. Dies ist besonders im Zusammenhang mit einer Anordnung der Luftleitvorrichtung im Bereich der Brennraumtür der Heizeinrichtung von großem Vorteil, da durch die geöffnete Brennraumtür gegebenenfalls mehr oder weniger schwere Holzscheite in den Brennraum eingebracht werden, bei welchem Vorgang die Luftleitvorrichtung entsprechenden Kräften ausgesetzt sein kann. Durch die stabile Ausführung der Luftleitvorrichtung werden Beschädigungen derselben vermieden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Vorderansicht der Heizeinrichtung mit geöffneter Brennraumtür; und
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Heizeinrichtung mit geschlossener Brennraumtür entlang der in Fig. 1 angedeuteten Schnittebene II.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung 1 in Form eines Kaminofens zur Verbrennung von Holzscheiten in einem Brennraum 2 der Heizeinrichtung 1. Grundsätzlich ist die Erfindung bei Heizeinrichtungen 1 für unterschiedlichste Brennstoffe, wie beispielsweise auch Pellets oder Hackschnitzel, einsetzbar.
  • Ein Gehäuse 3 der Heizeinrichtung 1 umfassend vier Seitenwände und eine obere und eine untere Abschlusswand weist in einer vorderen Seitenwand 4 eine bei Bedarf über einen Griff 5 öffenbare bzw. verriegelbare Brennraumtür 6 mit einer transparenten Sichtscheibe 7 auf. Das Gehäuse 3 der Heizeinrichtung 1 ruht mit seiner unteren Abschlusswand auf einer unteren Aufstandsebene 8, welche üblicherweise durch einen Fuß- oder Erdboden gebildet ist.
  • Wie am besten in der Schnittdarstellung der Heizeinrichtung 1 mit geschlossener Brennraumtür 6 in Fig. 2 ersichtlich ist, bildet den unteren Abschluss des Brennraums 2 ein über einen Hebel 9 beweglicher Drehrost 10, auf welchem das zu verbrennende Scheitholz positioniert wird. Die bei der Verbrennung anfallende Asche bzw. andere Verbrennungsrückstände können bei entsprechender Stellung des Drehrosts 10 in die darunter angeordnete Aschenlade 11 gelangen, welche Aschenlade 11 bei geöffneter Brennraumtür 6 aus der Heizeinrichtung 1 herausgezogen und entleert werden kann.
  • Die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase können über eine in einem oberen Bereich 12 des Brennraums 2 ausgebildete Austrittsöffnung 13 in ein nicht dargestelltes Kaminrohr aus dem Brennraum 2 entweichen. Über eine aktive oder passive Luftregelvorrichtung 14 kann die Luftzufuhr in den Brennraum 2 gesteuert bzw. geregelt werden. Dies betrifft im vorliegenden Ausführungsbeispiel einerseits die Zufuhr von Primärluft 15 an der Aschenlade 11 vorbei durch den Drehrost 10 hindurch von unten an das Brennmaterial im Brennraum 2 heran und andererseits betrifft es die Zufuhr von Sekundärluft 16 über einen Luftzuleitungskanal 17 und durch zumindest eine Auslassöffnung 18 im oberen Bereich 12 des Brennraums 2 hindurch im Wesentlichen von oben an das Brennmaterial im Brennraum 2 heran.
  • Wie am besten in Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel der Heizeinrichtung 1 drei Auslassöffnungen 18, 19, 20 zur Überleitung der Sekundärluft 16 vom Luftzuleitungskanal 17 in den Brennraum 2 der Heizeinrichtung 1. Die Menge der zugeführten Luft bzw. der zugeführten Primärluft 15 und Sekundärluft 16 in die Heizeinrichtung 1 kann mit einer Betätigungsvorrichtung 21 eingestellt werden.
  • Wie am besten in Fig. 1 ersichtlich, ist im Brennraum 2 vor bzw. unter den Auslassöffnungen 18, 19, 20 für die Spülluft bzw. Sekundärluft 16 eine Luftleitvorrichtung 22 angeordnet, welche aus einem luftundurchlässigen Material, insbesondere Metall gebildet ist. Die über die Auslassöffnungen 18, 19, 20 in den Brennraum 2 zugeführte Luft 23, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Spülluft bzw. Sekundärluft 16 ident ist, wird an einer ebenen Vorderseite 24 der Luftleitvorrichtung 22 vorbeigeleitet, welche ebene Vorderseite 24 mehrere Vorsprünge 25, insbesondere Noppen, aufweist. Dadurch erfolgt eine Vergleichmäßigung bzw. Homogenisierung der zugeführten Luft 23 auf der gesamten Breite der Luftleitvorrichtung 22. In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist die Luftleitvorrichtung 22 zusammen mit den Vorsprüngen 25 durch ein einteiliges Gussteil gebildet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Luftleitvorrichtung 22 zumindest über eine gesamte Breite 26 des Brennraums 2, sodass eine gleichmäßige und hinreichende Versorgung des Brennraums 2 mit Sekundärluft 16 sichergestellt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Luftleitvorrichtung 22 im Übrigen breiter als der Brennraum 2 ausgeführt.
  • Konkret ist die Luftleitvorrichtung 22 zumindest so breit ausgeführt, dass sie sich über eine gesamte Breite 27 der Sichtscheibe 7 der Brennraumtür 6 erstreckt. Damit ist sichergestellt, dass der durch die Luftleitvorrichtung 22 vergleichmäßigte Spülluftvorhang im Bereich bzw. an einer Innenseite 28 der transparenten Sichtscheibe 7 in der Brennraumtür 6 vollflächig entlangströmt und eine Verschmutzung der Innenseite 28 der Sichtscheibe 7 durch Verbrennungsrückstände vermeidet.
  • Wie am besten in Fig. 2 zu erkennen, ist gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform bei einer geschlossenen Brennraumtür 6 die vorzugsweise senkrecht orientierte Vorderseite 24 der Luftleitvorrichtung 22 mit den Vorsprüngen 25 gegenüber einer Innenseite 29 der Brennraumtür 6 in einem Bereich über der Sichtscheibe 7 angeordnet. Dadurch wird bei geschlossener Brennraumtür 6 zwischen der Innenseite 29 der Brennraumtür 6 und der Vorderseite 24 der Luftleitvorrichtung 22 ein Durchgangskanal 30 für die zugeführte Luft 23 gebildet, in welchem Durchgangskanal 30 die Vorsprünge 25 für eine Vermischung bzw. Vergleichmäßigung der zugeführten Luft 23 sorgen.
  • Besonders zweckmäßig ist es auch, die Sichtscheibe insbesondere möglichst flach bzw. eben auszubilden und die Innenseite 28 der Sichtscheibe 7 möglichst in einer direkten bzw. vertikalen Linie nach bzw. unter dem Durchgangskanal 30 anzuordnen, sodass die aus dem Durchgangskanal 30 austretende, vergleichmäßigte Spül- bzw. Sekundärluft 16 möglichst nahe an der Innenseite 28 der Sichtscheibe 7 entlangströmt.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform beträgt ein Abstand 31 zwischen Spitzen- bzw. Endbereichen 32 der Vorsprünge 25 und der Innenseite 29 der Brennraumtür 6 bei geschlossener Brennraumtür 6 weniger als 1,5 cm, insbesondere weniger als 1 cm, bevorzugt ungefähr 0,5 cm.
  • Überdies ist es besonders zweckmäßig, die Luftleitvorrichtung 22 am starren Teil des Gehäuses 3, genauer gesagt an einem vorderen Mantelabschnitt des Gehäuses 3, in welchem Teil des Gehäuses 3 der Brennraum 2 untergebracht ist, zu fixieren und derart anzuordnen, dass die geschlossene Brennraumtür 6 die Luftleitvorrichtung 22 abdeckt bzw. überdeckt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Vorsprünge 25 auf der Vorderseite 24 der Luftleitvorrichtung 22 eine Höhe 33 von ungefähr 0,5 cm auf. Weiters sind die Vorsprünge 25 an der Vorderseite 24 der Luftleitvorrichtung 22 in drei horizontalen Reihen angeordnet, wobei die Vorsprünge 25 in zwei übereinander liegenden Reihen zueinander "auf Lücke" versetzt angeordnet sind.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform weist die Vorderseite 24 der Luftleitvorrichtung 22 eine Höhe 34 von ungefähr 7 cm auf.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Heizeinrichtung () diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Heizeinrichtung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1 Heizeinrichtung
    2 Brennraum
    3 Gehäuse
    4 Seitenwand
    5 Griff
    6 Brennraumtür
    7 Sichtscheibe
    8 Aufstandsebene
    9 Hebel
    10 Drehrost
    11 Aschenlade
    12 Oberer Bereich
    13 Austrittsöffnung
    14 Luftregelvorrichtung
    15 Primärluft
    16 Sekundärluft
    17 Luftzuleitungskanal
    18 Auslassöffnung
    19 Auslassöffnung
    20 Auslassöffnung
    21 Betätigungsvorrichtung
    22 Luftleitvorrichtung
    23 Zugeführte Luft
    24 Vorderseite
    25 Vorsprünge
    26 Breite
    27 Breite
    28 Innenseite
    29 Innenseite
    30 Durchgangskanal
    31 Abstand
    32 Endbereiche
    33 Höhe
    34 Höhe

Claims (10)

  1. Luftleitvorrichtung (22) für eine Heizeinrichtung (1) umfassend ein Gehäuse (3) mit einer bedarfsweise öffenbaren Brennraumtür (6) in einer Seitenwand (4) des Gehäuses (3), einen im Inneren des Gehäuses (3) angeordneten und über die Brennraumtür (6) zugänglichen Brennraum (2) und zumindest eine Auslassöffnung (18, 19, 20) im Brennraum (2), über die ein Luftzuleitungskanal (17), insbesondere für Sekundärluft (16), derart mit dem Brennraum (2) verbunden ist, dass eine zugeführte Luft (23) an einer Innenseite (28) einer transparenten Sichtscheibe (7) in der Brennraumtür (6) entlangströmt, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem luftundurchlässigen Material, insbesondere Metall, gebildete Luftleitvorrichtung (22) anschließend an die zumindest eine Auslassöffnung (18, 19, 20) im Brennraum (2) angeordnet ist und die zugeführte Luft (23) an einer ebenen Vorderseite (24) der Luftleitvorrichtung (22) entlangströmt, welche Vorderseite (24) Vorsprünge (25), insbesondere Noppen, aufweist.
  2. Luftleitvorrichtung (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Auslassöffnung (18, 19, 20) in einem oberen Bereich (12) des Brennraums (2) angeordnet ist und dass bei geschlossener Brennraumtür (6) die vorzugsweise senkrecht orientierte Vorderseite (24) der Luftleitvorrichtung (22) gegenüber einer Innenseite (29) der Brennraumtür (6) über der Sichtscheibe (7) angeordnet ist.
  3. Luftleitvorrichtung (22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (31) zwischen Spitzen- bzw. Endbereichen (32) der Vorsprünge (25) und der Innenseite (29) der Brennraumtür (6) weniger als 1,5 cm, insbesondere weniger als 1 cm, bevorzugt ungefähr 0,5 cm beträgt.
  4. Luftleitvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (22) am starren Teil des Gehäuses (3), in welchem Teil der Brennraum (2) untergebracht ist, fixiert ist und von der geschlossenen Brennraumtür (6) abgedeckt bzw. überdeckt wird.
  5. Luftleitvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftleitvorrichtung (22) zumindest über eine gesamte Breite (27) der Sichtscheibe (7) der Brennraumtür (6) erstreckt.
  6. Luftleitvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftleitvorrichtung (22) zumindest über eine gesamte Breite (26) des Brennraums (2) erstreckt.
  7. Luftleitvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (25) auf der Vorderseite (24) der Luftleitvorrichtung (22) eine Höhe (33) von ungefähr 0,5 cm aufweisen.
  8. Luftleitvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (25) an der Vorderseite (24) der Luftleitvorrichtung (22) in zumindest drei horizontalen Reihen angeordnet sind, wobei die Vorsprünge (25) in zwei übereinander angeordneten Reihen zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Luftleitvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (24) der Luftleitvorrichtung (22) eine Höhe (34) von ungefähr 7 cm aufweist.
  10. Luftleitvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (22) aus einem einteiligen Gussteil gebildet ist.
EP13165105.1A 2012-04-27 2013-04-24 Heizeinrichtung Active EP2657612B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA512/2012A AT512815B1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Luftleitvorrichtung für eine Heizeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2657612A2 true EP2657612A2 (de) 2013-10-30
EP2657612A3 EP2657612A3 (de) 2017-10-04
EP2657612B1 EP2657612B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=48190186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165105.1A Active EP2657612B1 (de) 2012-04-27 2013-04-24 Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2657612B1 (de)
AT (1) AT512815B1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6019975Y2 (ja) * 1982-08-31 1985-06-15 株式会社共立 エンジンの混合気通孔
NL8303452A (nl) * 1983-10-07 1985-05-01 Paul Johan Kerkemeyer Kachel.
JPS60147749U (ja) * 1984-03-09 1985-10-01 マツダ株式会社 エンジンの排気還流装置
US4683868A (en) * 1986-04-09 1987-08-04 Vermont Castins, Inc. Wood burning stove having glass cleaning system
DE9401949U1 (de) * 1993-02-16 1994-03-31 Riener, Karl Stefan, Micheldorf Lüftungsvorrichtung für eine Heizvorrichtung
US5603312A (en) * 1994-08-12 1997-02-18 The Majestic Products Company Direct vent wood burning fireplace
AT407915B (de) * 1994-10-24 2001-07-25 Riener Karl Stefan Luftleitvorrichtung für die zuluft von heizeinrichtungen
DE19534041A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Wodtke Gmbh Ofen für feste Brennstoffe
EP1278024A4 (de) * 2000-04-27 2005-11-23 Maekawa Seisakusho Kk Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines aus einem schlitz austretenden flüssigkeitsstrahles
DE102006011252B4 (de) * 2006-03-10 2008-08-14 Karl Stefan Riener Brennofen
AT504892B1 (de) * 2007-10-04 2008-09-15 Windhager Zentralheizung Techn Raumheizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2657612A3 (de) 2017-10-04
AT512815A1 (de) 2013-11-15
EP2657612B1 (de) 2019-03-06
AT512815B1 (de) 2014-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617996A5 (de)
DE3428537C2 (de)
EP2312953B1 (de) Backofen mit schwadenapparat
DE2109269A1 (de) Backofen oder sonstiger Ofen fur den
DE2363611B2 (de) Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen
DE69908009T2 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verdünnen von Abgas von einem Militärfahrzeug
EP2657612B1 (de) Heizeinrichtung
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
EP3124869B1 (de) Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen
DE202007006228U1 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE202020100883U1 (de) Feuerrohr für den Betrieb mit Holzpellets
DE4403615B4 (de) Verteilungsvorrichtung für Sekundärluft in einer Heizeinrichtung
EP0043504B1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE102008031220A1 (de) Hybridkühlturm
DE9401949U1 (de) Lüftungsvorrichtung für eine Heizvorrichtung
DE3322882C2 (de) Brennkammer für feste Brennstoffe
CH685356A5 (de) Zuluftregelvorrichtung für eine Heizeinrichtung.
DE3104956C2 (de) Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen
DE1953889C3 (de) Windschutzhaube für einen Außenwandofen
DE2350846A1 (de) Gas-luft-gemisch-brenner, insbesondere fuer erdgas
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
EP3376107B1 (de) Biomasseofen
DE102018005192B3 (de) Brennervorrichtung
DE102012002804A1 (de) Abzug mit verbesserter Einsaugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24B 5/02 20060101AFI20170828BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180404

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1105051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012340

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 11