AT512815A1 - Luftleitvorrichtung für eine Heizeinrichtung - Google Patents

Luftleitvorrichtung für eine Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT512815A1
AT512815A1 ATA512/2012A AT5122012A AT512815A1 AT 512815 A1 AT512815 A1 AT 512815A1 AT 5122012 A AT5122012 A AT 5122012A AT 512815 A1 AT512815 A1 AT 512815A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion chamber
air
guiding device
air guiding
chamber door
Prior art date
Application number
ATA512/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512815B1 (de
Inventor
Karl Stefan Riener
Original Assignee
Karl Stefan Riener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Stefan Riener filed Critical Karl Stefan Riener
Priority to ATA512/2012A priority Critical patent/AT512815B1/de
Priority to EP13165105.1A priority patent/EP2657612B1/de
Publication of AT512815A1 publication Critical patent/AT512815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512815B1 publication Critical patent/AT512815B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/025Supply of secondary air for completing combustion of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftleitvorrichtung (22) für eine Heizeinrichtung (1) umfassend ein Gehäuse (3) mit einer Brennraumtür (6), einen über die Brennraumtür (6) zugänglichen Brennraum (2) und zumindest eine Auslassöffnung (18,19, 20) im Brennraum (2), über die ein Luftzuleitungskanal derart mit dem Brennraum (2) verbunden ist, dass eine zugeführte Luft an einer Innenseite (28) einer Sichtscheibe (7) in der Brennraumtür (6) entlangströmt. Wesentlich ist dabei, dass die aus einem luftundurchlässigen Material, insbesondere Metall, gebildete Luftleitvorrichtung (22) anschließend an die zumindest eine Auslassöffnung (18,19, 20) im Brennraum (2) angeordnet ist und die zugeführte Luft (23) an einer ebenen Vorderseite (24) der Luftleitvorrichtung (22) entlangströmt, welche Vorderseite (24) Vorsprünge (25) in Art von Noppen aufweist. Dadurch ist eine Luftleitvorrichtung (22) für eine Heizeinrichtung (1) geschaffen, welche die Zufuhr von Spülluft an die Innenseite (28) der Sichtscheibe (7) der Heizeinrichtung (1) verbessert, sodass eine Ablagerung von Verbrennungsrückständen an der Innenseite (28) der Sichtscheibe (7), insbesondere auch nach einer längeren Betriebsdauer, praktisch ausgeschlossen ist.

Description

25 09:56:02 27-04-2012 5/22 * · ΡΦ · 4 *4* «»·· * Φ » ·
1
Die Erfindung betrifft eine Luftleitvorrichtung für eine Heizeinrichtung umfassend ein Gehäuse mit einer bedarfsweise öfenbaren Brennraumtür in einer Seitenwand des Gehäuses, einen im Inneren des Gehäuses angeordneten und über die Brennraumtür zugänglichen Brennraum und zumindest eine Ausfassöffnung im Brennraum, über die ein Luftzuleitungskanal, insbesondere für Sekundärluft, derart mit dem Brennraum verbunden ist dass eine zugeführte Luft an einer Innenseite einer transparenten Sichtscheibe in der Brennraumtür entlangströmt
Bei modernen Heizeinrichtungen, welche in den zu beheizenden Wohn- bzw. Arbeitsräumen aufgestellt sind, welche vorzugsweise mit Holz, insbesondere mit Pellets, Hackschnitzei und/oder Scheitholz betrieben werden können und welche Heizeinrichtungen relativ große, transparente Sichtscheiben vorzugsweise in der Brennraumtür der Heizeinrichtung aufweisen, ist es bekannt, dass zur Verhinderung von Rußablagerungen auf der Innenseite der Sichtscheibe diese Innenseite während des Verbrennungsvorgangs mit einem Luftvorhang aus Frischluft weiche Frischluft auch als Spülluft bezeichnet wild, geschützt wird, sodassdie Rußpartikel bzw. Verbrennungsrückstände die Innenseite der Sichtscheibe nicht erreichen bzw. sich dort ablagem können. Zu diesem Zweck ist die zumindest eine Auslass-Öffnung für die Spülluft, weiche Spüliuft typischerweise in weiterer Folge auch als Sekundärluft für die Aufrechterhaltung des Verbrennungsvorgangs in der Heizeinrichtung Verwendung findet derart im Bereich der Innenseite der Sichtscheibe angeordnet, dass die aus der zumindest einen Auslassöffnung austretende Spülluft an der Innenseite der Sichtscheibe entlang strömt und den schützenden Luft-vorhang bildet Jedoch kommt es bei den bekannten Spülluftsystemen insbesondere aufgrund eines ungleichmäßigen Austritts der Spüluft aus der zumindest einen Auslassöffnung im Brennraum in manchen Fällen immer noch zu eher Abla- 27/04/2012 09:58 Nr.: R051
UiMMIffMCim P. 005/022 • I ··* * «*» 25 09:56:42 27-04-2012 6/22 * · · a «ata *·«» « · ···· • · · » · a a * · aa a« a · 4· « 2 gerung von Verbrennungsrückständen bzw. zu einer Schlierenbildung auf der Innenseite der Sichtscheibe, sodass die Sichtscheibe vor allem nach einer längeren Betriebsdauer blind wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Zufuhr von Spülluft an die Innenseite der Sichtscheibe der HeizeEnrichtung zu verbessern, sodass eine Ablagerung von Verbrennungsrückständen an der Innenseite der Sichtscheibe, insbesondere auch nach einer längeren Betriebsdauer, praktisch ausgeschlossen ist.
Die Aulgabe der Erfindung wird mit einer LufHe'itvorrichtung für eine Heizeinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche Luftleitvorrichtung aus einem luftundurchlässigen Material, insbesondere Metall, gebildet Ist und welche Luftleitvorrichtung anschließend an die zumindest eine Auslassöffnung im Brennraum angeordnet ist und die zugeführte Luft bzw. Spülluft an einer ebenen Vorderseite der Luftleitvorrichtung entlangströmt, welche Vorderseite Vorsprünge, insbesondere Noppen, aufweist.
Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Verteilung bzw. Vergleichmäßigung der zugeführten Spülluft erreicht, sodass der durch die Spülluft gebildete Luftvorhang die Innenseite der Sichtscheibe möglichst vollflächig vor einer Verschmutzung durch Verbrennungsrückstände bzw. Rußablagerungen schützt. Die Vorsprünge an der Vorderseite der Luftleitvorrichtung werden dabei von der zugeführten Spül· luft umströmt bzw. die Spülluft tritt in den Zwischenräumen zwischen den Vorsprüngen hindurch, bei welchem Vorgang die Spülluft homogenisiert und gleichmäßig über die gesamte Ausdehnung der Luftleitvorrichtung verteilt wird, sodass die Spülluft nach dem Passieren der Luftleitvorrichtung gleichmäßig über die gesamte Breite der Luftleitvorrichtung verteilt aus dieser austritt. Darüber hinaus kann eine solche Luftleitvorrichtung konstruktiv auf besonders einfache Art und Weise hergestellt und in der Heizeinrichtung integriert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren. N2012/01900 27/04/2012 09:59
Nr.: R051 P.006/022 3 25 «· * 09:57:23 27-04-2012 7/22 • * * « * « Günstig ist es, wenn die zumindest eine Auslassöffnung in einem oberen Bereich des Brennraums angeordnet ist und wenn bei geschlossener Brennraumtür die vorzugsweise senkrecht orientierte Vorderseite der Luftleitvorrichtung gegenüber einer Innenseite der Brennraumtür über der Sichtscheibe angeordnet ist. Bei einer solchen vorteilhaften Anordnung der zumindest einen Auslassöffnung sinkt die zugeführte 3püllufl grundsätzlich von selbst aus dem oberen Bereich des Brennraums in einen unteren Bereich des Brennraums, da die zugefühlte Spülluft kälter und damit schwerer ist als die im Brennraum bereits vorhandene, aufgeheizte Luft. Bei diesem gewissermaßen natürlichen Absinkvorgang der zugeführten Spülluft strömt diese dabei entlang der Innenseite der Sichtscheibe und spült diese bzw. schützt diese durch Bildung eines Luftvorhangs vor der Ablagerung von Verbrennungsrückständen bzw. Rußpartikeln. Weiters ist die mit den Vorsprüngen versehene Vorderseite der Luftleitvorrichtung aufgrund der Anordnung der Luftleitvorrichtung gegenüber einer Innenseite der Brennraumtür über der Sichtscheibe und nicht etwa gegenüber ein»' Innenseite der Sichtscheibe von außen durch die Sichtscheibe hindurch nicht sichtbar und die Luftleitvorrichtung deckt somit auch keinen Teil der Sichtscheibe ab. Günstig ist es auch, wenn ein Abstand zwischen Spitzen- bzw. End bereichen der Vorsprünge und der Innenseite der Brennraumtür weniger als 1,5 cm, insbesondere weniger als 1 cm, bevorzugt ungefähr 0,5 cm beträgt. Auf diese Weise ist einerseits eine ausreichende Veigleichmäßigung des Luftstroms sichergestellt und andererseits ist aufgrund des verbleibenden Durchflussquerschnitts für die zugeführt Luft eine ausreichende Versorgung der Heizeinrichtung mit Spülluft bzw. Sekundärluft sichergestellt. Günstig ist es weiterhin, wenn die Luftleitvorrichtung am starren Teil des Gehäuses, in welchem Teil der Brennraum untergebracht ist, fixiert ist und von der geschlossenen Brennraumtür abgedeckt bzw. überdeckt wird. Auf diese Weise wird eine Erhöhung des Gewichts der Brennraumtür vermieden, welche eintreten würde, wenn die Luftleitvorrichtung an der Brennraumtür fixiert wäre. Somit wird eine erschwerte Handhabbarkeit bzw. Bedienbarkeit der Brennraumtür aufgrund des erhöhten Gewichts vermieden. Durch die Abdeckung bzw. Überdeckung, insbe- N2012/01900 27/04/2012 09:59
Nr.: R051 P.007/022 25 09:58:07 27-04-2012 8/22 * · f* · < ιι · ♦*··· l * I t • * · ··#««» <#«# • * ♦ »MM «Μ» I «··*« * * * · m ιι* * ** m * 0 | μ » 4 sondere der Vorderseite der Luftleitvorrichtung mit den Vorsprüngen, durch die bei Bedarf wegbewegbare Brennraumtür wird eine einfache und schnelle Zugreifbarkeit und damit eine einfache und schnelle Reinigung der Luftleitvorrichtung ermöglicht. Günstig ist es zudem, wenn sich die Luftleitvorrichtung zumindest über eine gesamte Breite der Sichtscheibe der Brennraumtür erstreckt. Auf diese Weise ist eine umfassende bzw. vollständige Spülung der Innenseite der Sichtscheibe und damit ein vollständiger Schutz der Innenseite der Sichtscheibe vor Ablagerungen von Verbrennungsrückständen sichergestellt.
Vorteilhaft ist es, wenn sich die Luftleitvorrichtung zumindest über eine gesamte Breite des Brennraums erstreckt Damit ist neben der Bildung eines Luftvorhangs vor der Innenseite der Sichtscheibe auch eine gleichmäßige und umfassende Zufuhr von Sekundärluft in den Brennraum bzw. zum Brandherd sichergestellt
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Vorsprünge auf der Vorderseite der Luftieltvor-richtung eine Höhe von ungefähr 0,5 cm aufweisen. Auf diese Weise ist sowohl eine ausreichende Vergleichmäßigung des zugeführten SpQRuftstroms als auch ein ausreichend großer Durchgangsquerschnitt zur Zuftjhr von genügend Spülluft bzw. Sekundäriuft in den Brennraum sichergestellt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorsprünge an der Vorderseite der Luftleit-vorrichtung in zumindest drei horizontalen Reihen angeordnet sind, wobei die Vorsprünge in zwei übereinander liegenden Reihen zueinander versetzt angeordnet sind. Mit der versetzten Anordnung der Vorsprünge in übereinander liegenden Reihen ist insbesondere die Anordnung eines darüber- bzw. darunteriiegenden Vorsprungs genau über bzw. unter dem Zwischenraum zwischen zwei Vorsprüngen in der darunter bzw. darüber liegenden Reihe gemeint Auf diese Weise ist eine besonders gute Vergleichmäßigung bzw. Vermischung der unterschiedlichen Strömungen in der zugeführten Spülluft sicheigestellt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Vorderseite der Luftleitvorrichtung eine Höhe von ungefähr 7 cm aufweist. Auf diese Weise ist einerseits ausreichend Platz zur Anord- N2012/01900 27/04/2012 10:00
Nr.: R051 P.008/022 25 09:58:48 27-04-2012 9/22 Μ «·* « Μ ft
« · I · · « « II • ·* · 4 * fl · ft ||# • · · * *··* ···· 4 « ι·9ΐ • * * * * 4 14 · *# # * * Φ «· * 5 nung der Vorsprünge vorhanden und damit eine ausreichende Vergleichmäßigung der zugeführten Spülluft bzw. Sekundärluft sichergestellt und andererseits wird dadurch kein zu großer Widerstand gegenüber dem Durchfluss der Spül- bzw. Sekundäriuft erzeugt. Günstig Ist es schließlich, wenn die Luftleitvomchtung mit den Vorsprüngen aus einem einteiligen Gussteil gebildet ist Auf diese Weise ist eine sehr kostengünstig herstellbare Luftteitvorrichtung geschaffen, welche darüber hinaus einen sehr stabilen Aufbau aufweist Dies ist besonders im Zusammenhang mit einer Anordnung der Luftleitvorrichtung im Bereich der Brennraumtür der Heizeinrichtung von großem Vorteil, da durch die geöffnete Brennraumtür gegebenenfalls mehr oder weniger schwere Holzscheite in den Brennraum eingebracht werden, bei welchem Vorgang die Luftleitvorrichtung entsprechenden Kräften ausgesetzt sein kann. Durch die stabile Ausführung der Luftteitvorrichtung werden Beschädigungen derselben vermieden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht der Heizeinrichtung mit geöffneter Brennraumtür; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Heizeinrichtung mit geschlossener Brennraumtür entlang der in Fig. 1 angedeuteten Schnittebene II.,
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. N2012/01900 27/04/2012 10:01
Nr.: R051 P.009/022 25 09:59:29 27-04-2012 10/22 • «· · i ft i ·
« · · · « I #•4*« < ·««« • * · t ft ·« · 6
Fig. 1 zeigt ein Ausfährungsbeispiel einer Helzeinrichtung 1 in Form eines Kaminofens zur Verbrennung von Holzscheiten in einem Brennraum 2 der Helzeinrich-tung 1. Grundsätzlich ist die Erfindung bei Heizeinrichtungen 1 für unterschiedlichste Brennstoffe, wie beispielsweise auch Pellets oder Hackschnitzel, einsetz-bar.
Ein Gehäuse 3 der Heizeinrichtung 1 umfassend vier Seitenwände und eine obere und eine untere Abschlusswand weist in einer vorderen Seitenwand 4 eine bei Bedarf über einen Griff 5 öffenbare bzw. verriegelbare Brennraumtür 6 mit einer transparenten Sichtscheibe 7 auf. Das Gehäuse 3 der Heizeinrichtung 1 ruht mit seiner unteren Abschlusswand auf einer unteren Aufstandsebene 8, welche üblicherweise durch einen Fuß- oder Erdboden gebildet Ist.
Wie am besten in der SchnittdarsteJiung der Heizeinrichtung 1 mit geschlossener Brennraumtür 6 in Fig. 2 ersichtlich ist, bildet den unteren Abschluss des Brennraums 2 ein über einen Hebel 9 beweglicher Drehrost 10, auf welchem das zu verbrennende Scheitholz positioniert wird. Die bei der Verbrennung anfallende Asche bzw. andere Verbrennungsrückstände können bei entsprechender Stellung des Drehrosts 10 in die darunter angeordnete Aschenlade 11 gelangen, welche Aschenlade 11 bei geöffneter Brennraumtür 6 aus der Heizeinrichtung 1 herausgezogen und entleert werden kann.
Die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase können übereine in einem oberen Bereich 12 des Brennraums 2 ausgebildete AustrittsöRhung 13 in ein nicht dargestelltes Kaminrohr aus dem Brennraum 2 entweichen. Über eine aktive oder passive Luftregelvorrichtung 14 kann die Luftzufuhr in den Brennraum 2 gesteuert bzw. geregelt werden. Dies betrifft im vorliegenden Ausfährungsbeispiel einerseits die Zufuhr von Primärluft 15 an der Aschenlade 11 vorbei durch den Drehrost 10 hindurch von unten an das Brennmaterial im Brennraum 2 heran und andererseits betrifft es die Zufuhr von Sekundäriuft 16 übereinen Luftzuleitungskanal 17 und durch zumindest eine Auslassöffhung 18 im oberen Bereich 12 des Brennraums 2 hindurch im Wesentlichen von oben an das Brennmaterial im Brennraum 2 heran. N2012/01900 27/04/2012 10:01
Nr.: ROS1 P.010/022 25 10:00:10 27-04-2012 11122
7
Wie am besten in Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst das dargesteiite Ausführungsbeispiel der Heizeinrichtung 1 drei Auslassöffnungen 18,19,20 zur Überleitung der Sekundäriuft 16 vom Luftzuleftungskanal 17 in den Brennraum 2 der Heizeinrichtung 1. Die Menge der zugeführten Luft bzw. der zugeführten Primärluft 15 und Sekundärluft 16 in die Heizeinrichtung 1 kann mit einer Betätigungsvorrichtung 21 eingestellt werden.
Wie am besten in Fig. 1 ersichtlich, ist im Brennraum 2 vor bzw. unter den Aus-lassöffnungen 18,19,20 für die Spülluft bzw. Sekundärluft 16 eine Luftleitvorrich-tung 22 angeordnet, welche aus einem luftundurchlässigen Material, insbesondere Metall gebildet ist. Die über die Auslassöffnungen 18,19,20 in den Brennraum 2 zugeführte Luft 23, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel mit der SpQiluft bzw. Sekundärluft 16 ident ist, wird an einer ebenen Vorderseite 24 der Lufüeitvorrich-tung 22 vorbeigeleitet, welche ebene Vorderseite 24 mehrere Vorsprünge 25, insbesondere Noppen, aufweist Dadurch erfolgt eine Vergleichmäßigung bzw. Homogenisierung der zugeführten Luft 23 auf der gesamten Breite der LufHejtvomch-tung 22. In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist die Luftleitvonich-tung 22 zusammen mit den Vorsprüngen 25 durch ein einteiliges Gussteil gebildet
Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Luftleitvorrichtung 22 zumindest über eine gesamte Breite 26 des Brennraums 2, sodass eine gleichmäßige und hinreichende Versorgung des Brennraums 2 mit Sekundärluft 16 sichergestellt ist Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Luftleitvomchtung 22 im Übrigen breiter als der Brennraum 2 ausgeführt
Konkret ist die Luftleitvorrichtung 22 zumindest so breit ausgeführt, dass sie sich über eine gesamte Breite 27 der Sichtscheibe 7 der Brennraumtür 6 erstreckt. Damit ist sichergestellt dass der durch die Luftleitvorrichtung 22 vergleichmäßigte Spülluftvorhang im Bereich bzw. an einer Innenseite 28 der transparenten Sichtscheibe 7 in der Brennraumtür 6 vollflächig entiangströmt und eine Verschmutzung der Innenseite 28 der Sichtscheibe 7 durch Verbrennungsrückstände vermeidet. N2012/01900 27/04/2012 10:02
Nr.: R051 P.011/022 25 10:00:52 27-04-2012 12122 ·» » m t • * 8
Wie am besten in Fig. 2 zu erkennen, ist gemäß einer besonders zweckmäßigen AusfQhrungsform bei einer geschlossenen Brennraumtür 6 die vorzugsweise senkrecht orientierte Vorderseite 24 der Luftleitvorrichtung 22 mit den Vorsprüngen 25 gegenüber einer Innenseite 29 der Brennraumtür 6 in einem Bereich über der Sichtscheibe 7 angeordnet Dadurch wird bei geschlossener Brennraumtür 6 zwischen der Innenseite 29 der Brennraumtür 6 und der Vorderseite 24 der Luftleitvorrichtung 22 ein Durchgangskanal 30 für die zugeführte Luft 23 gebildet, in welchem Durchgangskanal 30 die Vorsprünge 25 für eine Vermischung bzw. Vergleichmäßigung der zugeführten Luft 23 sorgen.
Besonders zweckmäßig ist es auch, die Sichtscheibe insbesondere möglichst flach bzw. eben auszubilden und die Innenseite 28 der Sichtscheibe 7 möglichst in einer direkten bzw. vertikalen Linie nach bzw. unter dem Durchgangskanal 30 an-zuordnen, sodass die aus dem Durchgangskanal 30 austretende, vergleichmäßigte Spül- bzw. Sekundäriuft 16 möglichst nahe an der Innenseite 28 der Sichtscheibe 7 entlangströmt.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform beträgt ein Abstand 31 zwischen Spitzen- bzw. Endbereichen 32 der Vorsprünge 25 und der Innenseite 29 der Brennraumtür 6 bei geschlossener Brennraumtür 6 weniger als 1,5 cm, insbesondere weniger als 1 an, bevorzugt ungefähr 0,5 cm. Überdies ist es besonders zweckmäßig, die Luftleitvomchtung 22 am starren Teil des Gehäuses 3, genauer gesagt an einem vorderen Mantelabschnitt des Gehäuses 3, in welchem Teil des Gehäuses 3 der Brennraum 2 untergebracht ist, zu fixieren und derart anzuordnen, dass die geschlossene Brennraumtür 6 die Luftleitvorrichtung 22 abdeckt bzw. überdeckt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Vorsprünge 25 auf der Vorderseite 24 der Luftteitvorrichtung 22 eine Höhe 33 von ungefähr 0,5 cm auf. Weitem sind die Vorsprünge 25 an der Vorderseite 24 der Luftleitvomchtung 22 in drei horizontalen Reihen angeordnet, wobei die Vorsprünge 25 in zwei übereinander Hegenden Reihen zueinander „auf Lücke“ versetzt angeordnet sind. 27/04/2012 10:03
Nr.: R051 P. 012/022 25 10:01:33 27-04-2012 13/22 25 10:01:33 27-04-2012 13/22 ·· ·
*« I I
♦ * * · * I • · · ···«· • · * *+···»»« • * · · ι # • * *· ι · 9
Gemäß einer besonders zweckmäßigen AusfDhrungsform weist die Vorderseite 24 der Luftleitvorrichtung 22 eine Höhe 34 von ungefähr 7 cm auf.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Heizeinrichtung () diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Heizeinrtch-tung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die dieS-
ΝΖΟΙ BDieOO 27/04/2012 10:03
Nr.: R051 P.013/022 ·· V 25 10:02:14 27-04-2012 14/22
• * • « « • · · ♦ * • ··%.·* ··♦ • * » « *
10 bezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. 27/04/2012 10:04
Nr.: ROS1 N2012/01900 P.014/022 10:04:05 27-04-2012 18/22
Bezugs Zeichenaufstellung
Heizeinrichtung
Brennraum
Gehäuse
Seitenwand
Griff
BrennraumtQr
Sichtscheibe
Aufstandsebene
Hebel
Drehrost
Aschenlade Oberer Bereich Austrittsöffnung Luftregelvorrichtung Primärluft
Sekundärluft
Luftzuleitungskanal
Auslassöffnung
Auslassöffnung
Auslassöffnung
Betätigungsvorrichtung Luftleitvorrichtung Zugeführte Luft Vorderseite Vorsprünge
Breite
Breite
Innenseite
Innenseite
Durchgangskanal
Abstand End bereiche Höhe Höhe iiirni rtJA4 rnn P.018/022 27/04/2012 10:06 Nr.: R051

Claims (10)

  1. 25 25 15/22 10:02:34 27-04-2012 «· ·· · · ·♦ · «·*·· · ··· · · · «»!· ···> « ι ·»·· • » · · · · * · ♦ ·· «· I * ·· · 1 Patentansprüche 1. Luftleitvorrichtung (22) für eine Heizeinrichtung (1) umfassend ein Gehäuse (3) mit einer bedarfsweise öffenbaren Brennraumtür (6) in einer Seitenwand (4) des Gehäuses (3), einen im Inneren des Gehäuses (3) angeordneten und über die Brennraumtür (6) zugänglichen Brenmaum (2) und zumindest eine Auslassöffnung (18,19,20) im Brennraum (2), über die ein Luftzuleitungskanal (17), insbesondere für Sekundärluft (16), derart mit dem Brennraum (2) verbunden ist, dass eine zugeführte Luft (23) an einer Innenseite (28) einer transparenten Sichtscheibe (7) in der Brennraumtür (0) enUangstrOmt, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem luftundurchlässigen Material, insbesondere Metall, gebildete Luftleitvorrichtung (22) anschließend an die zumindest eine Auslassöffnung (18,19,20) im Brennraum (2) angeordnet ist und die zugeführte Luft (23) an einer ebenen Vorderseite (24) der Luftleitvorrichtung (22) entlangströmt, weiche Vorderseite (24) Vorsprünge (25), insbesondere Noppen, aufweist
  2. 2. Luftleitvorrichtung (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Auslassöffnung (18,19,20) In einem oberen Bereich (12) des Brennraums (2) angeordnet ist und dass bei geschlossener Brennraumtür (6) die vorzugsweise senkrecht orientierte Vorderseite (24) der Luftleitvorrichtung (22) gegenüber einer Innenseite (29) der Brennraumtür (6) über der Sichtscheibe (7) angeordnet ist.
  3. 3. Luftleitvorrichtung (22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (31) zwischen Spitzen- bzw. Endbereichen (32) der Vorsprünge (25) und der Innenseite (29) der Brennraumtür (6) weniger als 1,5 cm, insbesondere weniger als 1 cm, bevorzugt ungefähr 0,5 cm beträgt
  4. 4. Luftleitvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (22) am starren Tel des Ge- N2012/01900 27/04/2012 10:04 Nr.: R051 P.015/022 25 10:03:12 27-04-2012 16/22 25 10:03:12 27-04-2012 16/22 • ·· · « · « · • t ·· · + ♦ · * * • · · t I • · ♦ i * • · · · ♦ * ·· • * * ···· • * · i • · ♦ * 2 häuses (3), in welchem Teil der Brennraum (2) untergebracht ist, fixiert ist und von der geschlossenen Brennraumtür (6) abgedeckt bzw. überdeckt wird.
  5. 5. Luftleitvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftleitvorrichtung (22) zumindest über eine gesamte Breite (27) der Sichtscheibe (7) der Brennraumtür (6) erstreckt.
  6. 6. Luftleitvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftleitvorrichtung (22) zumindest über eine gesamte Breite (26) des Brennraums (2) erstreckt.
  7. 7. Luftleitvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (25) auf der Vorderseite (24) der Luftleitvorrichtung (22) eine Höhe (33) von ungefähr 0,5 cm aufweisen.
  8. 8. Luftleitvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (25) an der Vorderseite (24) der Luftleitvofrichtung (22) in zumindest drei horizontalen Reihen angeordnet sind, wobei die Vorsprünge (25) in zwei übereinander angeordneten Reihen zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. 9. Luftfeitvorrichhing (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (24) der Luftleitvorrichtung (22) eine Höhe (34) von ungefähr 7 cm aulweist. 27/04/2012 10:05 Nr.: R051 N2012/01900 P .016/022 25 10:03:44 27-04-2012 17/22 i« «« > · ♦· · « · « * · · · · · • « e *«···* «·· t » ft > **·» *«·* « i ···* ♦ · · · · · · » · ♦ » ·» ♦ · M » 3
  10. 10. Luftleitvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (22) aus einem einteiligen Gussteil gebildet ist.
    ArtWälte Bürger & Partner Rechtsanwalt GmbH Riener Kart Stefan durch. N2D12I019DO 27/04/2012 10:05 Nr.: R051 P.017/022
ATA512/2012A 2012-04-27 2012-04-27 Luftleitvorrichtung für eine Heizeinrichtung AT512815B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA512/2012A AT512815B1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Luftleitvorrichtung für eine Heizeinrichtung
EP13165105.1A EP2657612B1 (de) 2012-04-27 2013-04-24 Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA512/2012A AT512815B1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Luftleitvorrichtung für eine Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512815A1 true AT512815A1 (de) 2013-11-15
AT512815B1 AT512815B1 (de) 2014-02-15

Family

ID=48190186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA512/2012A AT512815B1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Luftleitvorrichtung für eine Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2657612B1 (de)
AT (1) AT512815B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5898460U (ja) * 1982-08-31 1983-07-04 株式会社共立 エンジンの混合気通孔
JPS60147749U (ja) * 1984-03-09 1985-10-01 マツダ株式会社 エンジンの排気還流装置
DE3711849A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Vermont Castings Holzofen mit glasreinigungssystem
EP1278024A1 (de) * 2000-04-27 2003-01-22 Mayekawa Mfg Co.Ltd. Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines aus einem schlitz austretenden flüssigkeitsstrahles
EP1832814A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Karl Stefan Riener Brennofen mit Sekundärlufteinlass
AT504892B1 (de) * 2007-10-04 2008-09-15 Windhager Zentralheizung Techn Raumheizeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303452A (nl) * 1983-10-07 1985-05-01 Paul Johan Kerkemeyer Kachel.
DE9401949U1 (de) * 1993-02-16 1994-03-31 Riener, Karl Stefan, Micheldorf Lüftungsvorrichtung für eine Heizvorrichtung
US5603312A (en) * 1994-08-12 1997-02-18 The Majestic Products Company Direct vent wood burning fireplace
AT407915B (de) * 1994-10-24 2001-07-25 Riener Karl Stefan Luftleitvorrichtung für die zuluft von heizeinrichtungen
DE19534041A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Wodtke Gmbh Ofen für feste Brennstoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5898460U (ja) * 1982-08-31 1983-07-04 株式会社共立 エンジンの混合気通孔
JPS60147749U (ja) * 1984-03-09 1985-10-01 マツダ株式会社 エンジンの排気還流装置
DE3711849A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Vermont Castings Holzofen mit glasreinigungssystem
EP1278024A1 (de) * 2000-04-27 2003-01-22 Mayekawa Mfg Co.Ltd. Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines aus einem schlitz austretenden flüssigkeitsstrahles
EP1832814A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Karl Stefan Riener Brennofen mit Sekundärlufteinlass
AT504892B1 (de) * 2007-10-04 2008-09-15 Windhager Zentralheizung Techn Raumheizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2657612A3 (de) 2017-10-04
EP2657612A2 (de) 2013-10-30
EP2657612B1 (de) 2019-03-06
AT512815B1 (de) 2014-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617996A5 (de)
DE2109269A1 (de) Backofen oder sonstiger Ofen fur den
DE2651152A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen und Ableiten von Rauch
EP2657612B1 (de) Heizeinrichtung
DE69908009T2 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verdünnen von Abgas von einem Militärfahrzeug
DE202007006228U1 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE9401949U1 (de) Lüftungsvorrichtung für eine Heizvorrichtung
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE202020100883U1 (de) Feuerrohr für den Betrieb mit Holzpellets
DE102008031220A1 (de) Hybridkühlturm
DE1953889C3 (de) Windschutzhaube für einen Außenwandofen
DE3104956C2 (de) Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen
DE2947452C2 (de) Geschlossener Heizkamin für Holzfeuerung
DE2253147A1 (de) Vorrichtung zum lenken der gasstroeme im eingang eines kamins und zur regulierung des zuges
DE102012002804A1 (de) Abzug mit verbesserter Einsaugung
DE2350846A1 (de) Gas-luft-gemisch-brenner, insbesondere fuer erdgas
EP0043504A1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
EP3376107B1 (de) Biomasseofen
DE4403615A1 (de) Verteilungsvorrichtung für Sekundärluft in einer Heizvorrichtung
AT403201B (de) Zuluftleitvorrichtung für die sekundärluft einer heizeinrichtung
DE2822966A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer auspuffvorrichtungen von brennkraftmaschinen, insbesondere von brennkraftmaschinenangetriebenen handarbeitsgeraeten
DE202010003345U1 (de) Vorrichtung für das automatisierbare Zuführen von Scheitholz und ähnlichen Brennstoffen zu einem Verbrennungsofen
DE102018005192B3 (de) Brennervorrichtung
EP2564948B1 (de) Abzug und Verfahren zum Reduzieren der Schadstoffkonzentration
DE202010008836U1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Laserschutzkabine