EP2564948B1 - Abzug und Verfahren zum Reduzieren der Schadstoffkonzentration - Google Patents

Abzug und Verfahren zum Reduzieren der Schadstoffkonzentration Download PDF

Info

Publication number
EP2564948B1
EP2564948B1 EP12162789.7A EP12162789A EP2564948B1 EP 2564948 B1 EP2564948 B1 EP 2564948B1 EP 12162789 A EP12162789 A EP 12162789A EP 2564948 B1 EP2564948 B1 EP 2564948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
flue
deflection device
supply air
air inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12162789.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2564948A1 (de
Inventor
Norbert Widmann
Michael Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Original Assignee
GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH filed Critical GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Publication of EP2564948A1 publication Critical patent/EP2564948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2564948B1 publication Critical patent/EP2564948B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories

Definitions

  • the present invention further relates to a corresponding method for reducing the, in particular at a laboratory workstation or the like, existing pollutant concentration by means of at least one such deduction.
  • the European standard DIN EN 14175 places particular demands on all new fume cupboards (with the exception of the so-called fumigant and fume hoods in accordance with DIN 12924 Parts 2 and 3).
  • the most important requirements of DIN EN 14175 relate to the retention capacity, according to which deductions prevent any resulting pollutants from escaping and must retain them in the fume hood.
  • external influences such as a draft or the movement of persons, must not affect the performance of the fume cupboard.
  • the present invention has the object, a deduction of the type mentioned and a method of the type mentioned in such a way that the energy consumption is as low as possible.
  • the trigger according to the present invention is particularly intended for a laboratory workstation or the like and has a box-shaped housing, through which a chamber-shaped working space is limited.
  • this housing can be placed on a cabinet and form a structural unit with this. In other embodiments, however, can also be dispensed with such a cabinet.
  • the side of the fume hood, at which an opening for accessing the working chamber or the working space is provided referred to as the front side.
  • the remaining sides of the housing may nonetheless be configured with transparent walls, so that a view of the interior of the working chamber or of the working space is possible from each side including the back. In other embodiments, observation of the working chamber or working space may be possible only from a front side.
  • the front of the facing region of the bottom of the working chamber or the working space is associated with at least one Luftumlenk noticed for injection of supply air into the working chamber or in the working space.
  • the Heilschsch issued at least two mutually spaced Heileinströmötechnischen, which allows an energy-saving manner an individual and selective control and regulation of the supply of fresh air or supply air into the working chamber or in the working space.
  • the Beerumlenk issued is not a hollow airfoil part, that is not designed as a hollow profile; Also, the trigger according to the present invention on the side walls no hollow airfoil parts, that is no hollow profile.
  • each, air inlet is associated with at least one fan for acting on the Luftumlenk pain with air, which allows an energy-saving manner an individual and selective control and regulation of the supply of fresh air or supply air into the working chamber or in the working space.
  • the intensity of supply of each air inlet opening with supply air is thus selectively controllable and / or controllable, because the air supply for the injection is not centrally, but by means of the respective at least one decentralized fan at the respective inflow or on respective blowing slot.
  • the method according to the present invention is based on the fact that the fresh air or supply air is blown into the working chamber or into the working space by means of at least two spaced-apart air inflow openings.
  • the trigger not only a rear, but a spatial, in particular also lateral suction.
  • the suction is therefore not limited to the rear or rear wall of the trigger, which has the effect of energy-saving effect, as less injection is required, namely only at the edge of the table or work table, but not on the side walls of the trigger.
  • the injection can be linked to the trigger control, so that the Discharge can be operated with the lowest possible amount of air, which is pleasing in terms of energy conservation.
  • the suction extending also on the side walls can be spatially controlled and / or controlled, for example as a function of or in cooperation with the blowing-in which is selective by means of the decentralized fans.
  • the intensity of the supply of each air inlet opening with supply air is expediently selectively controllable and / or controllable, for example as a function of the degree and / or the spatial distribution of the exhaust air extraction.
  • the present invention relates to the use of at least one trigger of the kind set out above and / or a method of the kind set forth above for reducing the pollutant concentration at a laboratory workstation or the like.
  • Fig. 1 to Fig. 3 illustrate the basic operation of the present invention, which is intended to reduce the pollutant concentration at a laboratory workstation and in principle based on an attachable to the user facing edge 22 of a worktop 20 Zu Kunststoffprofil 50.
  • Fig. 1 shown deduction 100 is placed on a cabinet 10 with foot 12 and forms with this a structural unit.
  • a lower cabinet 10 can be dispensed with.
  • the trigger 100 has on the lower cabinet 10 a box-shaped housing which limits a working chamber or a working space 14. At least one connection for a suction device is provided in the rear region of the working chamber or of the working chamber 14, wherein the suction opening 40 in accordance with FIG Fig. 1 is arranged behind a baffle 24.
  • a head cover is provided, which does not extend over the entire height of the working chamber or the working space 14, so that the trigger 100 on the front 32 has an opening which is defined by at least one, preferably two or three, Sliding window 34 can be opened and closed is / are.
  • the opening of the front sliding window (s) 34 is limited to half a meter.
  • the sash is intentionally unlocked by the user, for example by means of the grip element 36.
  • the housing of the trigger 100 is at least one, preferably two or three, in particular vertically displaceable window elements 34.
  • groove guides 38 can be provided, in which the window elements 34 are displaceably mounted.
  • the window elements 34 are preferably displaceable in such a way that all the window elements 34 in a central region of the trigger 100 can be pushed against each other at least partially overlapping. This makes it possible for a user to move the window elements 34 in the central region and move his arms through an access opening thus obtained in the interior of the working space or the working chamber.
  • the suction is therefore not limited to the rear or rear wall 26 of the trigger 100; this has energy-saving effect, as less injection is required, namely only on the table edge 22 of the work table or floor 20th
  • the area of the working surface or the base 20 facing the front side 32 is assigned an air deflection device 50 designed as a supply air profile for injecting supply air Z into the working space or into the working chamber 14.
  • a non-bent base member 52 connects, the exemplary in Fig. 2B, Fig. 2C has five spaced air inlet openings 56, wherein according to the detailed view in Fig. 3
  • Each of the five inflow openings 56 has, by way of example, seven inflow slots 58 of different lengths.
  • the Zu povertyprofil 50 in its non-bent base part 52 in particular in the remote from the deflecting 60 free end portion of the base member 52, at least two, by way of example in Fig. 2B, Fig. 2C six recesses or holes for attachment of the Zu Kunststoffprofils 50 on the table edge 22 of the work table or floor 20.
  • the inflow openings 56 are uniformly spaced from one another in the region of the base part 52 facing the deflecting part 60 (cf. Fig. 2B, Fig. 2C ), and the two outer inlet openings 56 have the same distance to the respective side wall 28 of the trigger 100 as the inlet openings 56 with each other (see. Fig. 2B, Fig. 2C ).
  • each of these five inlet openings 56 is in each case a ventilator 70 (cf. Fig. 1 ) assigned to the Heilumlenk Republic 50 with air; by the action of these fans 70, the total injection is realized.
  • the intensity of the supply of each air inlet opening 56 with supply air Z is selectively controllable and / or controllable; More specifically, the extraction of the exhaust air is controlled and / or controlled as a function of or in cooperation with the injection of the incoming air Z, which is positive in terms of energy saving.

Landscapes

  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abzug, insbesondere für einen Laborarbeitsplatz oder dergleichen, mit einem einen kammerförmigen Arbeitsraum begrenzenden kastenförmigen Gehäuse, das
    • einen als Arbeitsfläche fungierenden Boden,
    • eine Rückwand,
    • zwei Seitenwände,
    • eine Decke,
    • eine Frontseite, der mindestens ein zur Arbeitsfläche hin öffenbares und schließbares Fensterelement zugeordnet ist, und
    • im hinteren Bereich des Gehäuses sowie im seitlichen Bereich des Gehäuses angeordnete Absaugöffnungen zur Absaugung von Abluft
    aufweist, wobei dem der Frontseite zugewandten Bereich des Bodens mindestens eine Luftumlenkeinrichtung zur Einblasung von Zuluft in den Arbeitsraum zugeordnet ist,
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein entsprechendes Verfahren zum Reduzieren der, insbesondere an einem Laborarbeitsplatz oder dergleichen vorhandenen, Schadstoffkonzentration mittels mindestens eines derartigen Abzugs.
  • Stand der Technik
  • Die Arbeit mit gesundheitsgefährdenden Substanzen in Labor und Lehrsaal ist von vielen Vorschriften geregelt, die - nach Stand von Wissenschaft und Technik - immer wieder geändert oder anders interpretiert werden.
  • Um unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben den Schutz von Mitarbeitern und Lernenden zu garantieren und dabei die effiziente Arbeit auch mit kritischen Stoffen zu optimieren, werden Abzüge der eingangs genannten Art (vgl. zum Beispiel Druckschrift US 2 649 727 oder Druckschrift DE 10 2008 030 029 A1 aus dem Stand der Technik; vgl. zum technologischen Hintergrund von Abzügen zum Beispiel auch die Druckschriften DE 103 38 284 A1 oder DE 103 38 287 aus dem Stand der Technik) stetig weiterentwickelt. Die Druckschrift US 2649727 offenbart ebenfalls einen Abzug für einen Laborarbeitsplatz.
  • So stellt die europäische Abzugs-DIN-Norm EN 14175 als eine der maßgeblichen gesetzlichen Anforderungen besondere Ansprüche an alle neuen Abzüge (mit Ausnahme der sogenannten Abrauch- und Durchreicheabzüge gemäß DIN 12924 Teil 2 und 3). Die wichtigsten Anforderungen der DIN EN 14175 beziehen sich auf das Rückhaltevermögen, wonach Abzüge alle entstehenden Schadstoffe am Austreten hindern und im Abzug zurückhalten müssen. In Bezug auf die Robustheit der Strömungsfunktion dürfen Einflüsse von außen, wie zum Beispiel ein Luftzug oder Bewegungen von Personen, die Leistung des Abzugs nicht relevant beeinflussen.
  • Um diese gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, ist der Energieverbrauch derartiger Abzüge aufgrund des Erfordernisses einer starken Einblasung in Verbindung mit einer leistungsfähigen Absaugung hoch, was angesichts steigender Energiepreise und eines wachsenden Umweltbewusstseins als nicht mehr zeitgemäß empfunden wird.
  • Darstellung der vorliegenden Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Abzug der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass der Energieverbrauch möglichst niedrig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Abzug mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen , durch ein Verfahren mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Verwendung mit den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der Abzug gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbesondere für einen Laborarbeitsplatz oder dergleichen vorgesehen und weist ein kastenförmiges Gehäuse auf, durch das ein kammerförmiger Arbeitsraum begrenzt ist.
  • Optionalerweise kann dieses Gehäuse auf einen Unterschrank aufgesetzt sein und mit diesem eine bauliche Einheit bilden. In anderen Ausführungsformen kann jedoch auch auf einen derartigen Unterschrank verzichtet werden.
  • Das Gehäuse begrenzt einen kammerförmigen Arbeitsraum und weist hierzu
    • einen als Arbeitsfläche fungierenden Boden,
    • eine Rückwand, der optionalerweise mindestens eine Prallwand vorgelagert sein kann,
    • zwei Seitenwände,
    • einen Deckenbereich,
    • eine Frontseite, der mindestens ein zur Arbeitsfläche hin öffenbares und schließbares Fensterelement zugeordnet ist, und
    • im hinteren Bereich des Gehäuses sowie im seitlichen Bereich des Gehäuses angeordnete Absaugöffnungen zur Absaugung von Abluft
    auf.
  • Hierbei wird in Bezug auf die vorliegende Erfindung diejenige Seite des Laborabzugs, an der eine Öffnung zum Zugriff auf die Arbeitskammer oder auf den Arbeitsraum vorgesehen ist, als Frontseite bezeichnet. Die verbleibenden Seiten des Gehäuses können jedoch dessen ungeachtet mit durchsichtigen Wänden ausgestaltet sein, so dass ein Blick auf das Innere der Arbeitskammer oder des Arbeitsraums von jeder Seite einschließlich der Rückseite möglich ist. In anderen Ausführungsformen kann eine Beobachtung der Arbeitskammer oder des Arbeitsraums lediglich von einer Frontseite aus möglich sein.
  • Dem der Frontseite zugewandten Bereich des Bodens der Arbeitskammer oder des Arbeitsraums ist mindestens eine Luftumlenkeinrichtung zur Einblasung von Zuluft in die Arbeitskammer oder in den Arbeitsraum zugeordnet. Erfindungsgemäß weist die Luftümlenkeinrichtung mindestens zwei zueinander beabstandete Lufteinströmöffnungen auf, was in energiesparender Art und Weise eine individuelle und selektive Steuerung und Regelung der Zufuhr von Frischluft oder Zuluft in die Arbeitskammer oder in den Arbeitsraum ermöglicht.
  • Die Luftumlenkeinrichtung ist hierbei nicht als hohles Strömungsprofilteil, das heißt nicht als Hohlprofil ausgebildet; auch weist der Abzug gemäß der vorliegenden Erfindung an den Seitenwänden keine hohlen Strömungsprofilteile, das heißt kein Hohlprofil auf.
  • Vielmehr erstreckt sich die Luftumlenkeinrichtung in vorteilhafter Weise
    • über zumindest einen Abschnitt, insbesondere über die gesamte, der durch den Abstand der beiden Seitenwände zueinander definierten Gehäusebreite und/oder
    • im Wesentlichen parallel zur der Frontseite zugewandten Kante der Arbeitsfläche,
    was für sich genommen oder in Kombination eine gleichmäßige und konstante Einblasung der Zuluft in die Arbeitskammer oder in den Arbeitsraum gewährleistet.
  • Die Luftumlenkeinrichtung ist als Profil
    • mit einem nicht gebogenen Basisteil und
    • mit einem gebogenen, die Zuluft umlenkenden Umlenkteil
    ausgebildet.
  • Die Lufteinströmöffnungen sind im Basisteil, insbesondere im dem Umlenkteil zugewandten Bereich des Basisteils, angeordnet. Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit
    • können die Lufteinströmöffnungen im Wesentlichen gleichmäßig zueinander beabstandet sein und/oder
    • können die der Seitenwand nächstgelegenen Lufteinströmöffnungen gleichmäßig von dieser Seitenwand beabstandet sein,
    um eine gleichverteilte Einblasung der Zuluft in die Arbeitskammer oder in den Arbeitsraum zu gewährleisten.
  • In bevorzugter Weise ist der, insbesondere jeder, Lufteinströmöffnung mindestens ein Ventilator zur Beaufschlagung der Luftumlenkeinrichtung mit Luft zugeordnet, was in energiesparender Art und Weise eine individuelle und selektive Steuerung und Regelung der Zufuhr von Frischluft oder Zuluft in die Arbeitskammer oder in den Arbeitsraum ermöglicht.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Intensität der Versorgung jeder Lufteinströmöffnung mit Zuluft also selektiv steuerbar und/oder regelbar, denn die Luftversorgung für die Einblasung erfolgt nicht zentral, sondern mittels des jeweils mindestens einen dezentralen Ventilators an der jeweiligen Einströmung bzw. am jeweiligen Einblasschlitz.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beruht darauf, dass die Frischluft oder Zuluft mittels mindestens zweier zueinander beabstandeter Lufteinströmöffnungen in die Arbeitskammer oder in den Arbeitsraum eingeblasen wird.
  • In energiesparender Art und Weise kann die Absaugung der Abluft in Abhängigkeit von oder im Zusammenwirken mit der Einblasung der Zuluft geregelt und/oder gesteuert werden, zum Beispiel dergestalt,
    • dass bei verstärkter Absaugung die Intensität der Einblasung herabgesetzt wird oder
    • dass bei verminderter Absaugung die Intensität der Einblasung gesteigert wird.
  • In bevorzugter Weise weist der Abzug nicht nur eine rückwärtige, sondern eine räumliche, insbesondere auch seitliche Absaugung auf. Die Absaugung ist also nicht auf die Hinterseite oder Rückwand des Abzugs beschränkt, was insofern energiesparende Wirkung hat, als weniger Einblasung erforderlich ist, nämlich nur an der Tischkante des Bodens oder Arbeitstisches, nicht jedoch an den Seitenwänden des Abzugs.
  • Auf diese Weise kann die Einblasung mit der Abzugsregelung verknüpft werden, so dass der Abzug mit einer möglichst geringen Luftmenge betrieben werden kann, was unter dem Aspekt der Energieeinsparung erfreulich ist.
  • In bevorzugter Weise kann die sich auch auf die Seitenwände erstreckende Absaugung räumlich geregelt und/oder gesteuert werden, zum Beispiel in Abhängigkeit von oder im Zusammenwirken mit der mittels der dezentralen Ventilatoren selektiven Einblasung. Hierbei ist zweckmäßigerweise die Intensität der Versorgung jeder Lufteinströmöffnung mit Zuluft selektiv steuerbar und/oder regelbar, zum Beispiel in Abhängigkeit vom Grad und/oder von der räumlichen Verteilung der Abluftabsaugung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich die Verwendung mindestens eines Abzugs der vorstehend dargelegten Art und/oder eines Verfahrens der vorstehend dargelegten Art zum Reduzieren der Schadstoffkonzentration an einem Laborarbeitsplatz oder dergleichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 sowie dem Anspruch 10 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter Anderem anhand des durch Fig. 1 bis Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Abzugs gemäß der vorliegenden Erfindung, der nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet;
    Fig. 2A
    eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der als Zuluftprofil ausgebildeten Luftumlenkeinrichtung des Abzugs aus Fig. 1;
    Fig. 2B
    eine Aufsicht auf das Zuluftprofil aus Fig. 2A;
    Fig. 2C
    eine perspektivische Ansicht des Zuluftprofils aus Fig. 2A, Fig. 2B in vergrößerter Darstellung mit exemplarischen Winkelangaben (in Grad) sowie mit exemplarischen Bemessungsangaben (in Millimeter);
    Fig. 2D
    eine vergrößerte Seitenansicht des Zuluftprofils aus Fig. 2A, Fig. 2B, Fig. 2C;
    Fig. 3
    eine stark vergrößerte Detailansicht eines Ausführungsbeispiels der Einströmschlitze des Zuluftprofils aus Fig. 2A, Fig. 2B, Fig. 2C, Fig. 2D.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in Fig. 1 bis Fig. 3 mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bester Weg zur Ausführung der vorliegenden Erfindung
  • Fig. 1 bis Fig. 3 verdeutlichen die prinzipielle Funktionsweise der vorliegenden Erfindung, die zum Reduzieren der Schadstoffkonzentration an einem Laborarbeitsplatz vorgesehen ist und grundsätzlich auf einem an der dem Nutzer zugewandten Kante 22 einer Arbeitsplatte 20 anbringbaren Zuluftprofil 50 beruht.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Abzug 100 ist auf einen Unterschrank 10 mit Fußteil 12 aufgesetzt und bildet mit diesem eine bauliche Einheit. In anderen Ausführungsformen kann auf einen Unterschrank 10 verzichtet werden.
  • Der Abzug 100 weist auf dem Unterschrank 10 ein kastenförmiges Gehäuse auf, das eine Arbeitskammer oder einen Arbeitsraum 14 begrenzt. Im hinteren Bereich der Arbeitskammer oder des Arbeitsraums 14 ist mindestens ein Anschluss für eine Absaugeinrichtung vorgesehen, wobei die Absaugöffnung 40 im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 hinter einer Prallwand 24 angeordnet ist.
  • An der Frontseite 32 des Gehäuses ist eine Kopfblende vorgesehen, die sich jedoch nicht über die gesamte Höhe der Arbeitskammer oder des Arbeitsraums 14 erstreckt, so dass der Abzug 100 an der Frontseite 32 eine Öffnung aufweist, die durch mindestens ein, vorzugsweise zwei oder drei, Schiebefenster 34 öffenbar und verschließbar ist/sind.
  • Hierbei ist zu bedenken, dass im Sinne der Frontschieberbegrenzung gemäß DIN-Norm EN 14175 das Öffnen des/r Frontschiebefenster(s) 34 bei einem halben Meter begrenzt wird. Zum weiteren Öffnen ist der Frontschieber durch den Nutzer bewusst zu entriegeln, zum Beispiel mittels des Griffelements 36.
  • In der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 weist das Gehäuse des Abzugs 100 also mindestens ein, vorzugsweise zwei oder drei, insbesondere vertikal verschiebbare Fensterelemente 34 auf. Zum Verschieben der Fensterelemente 34 können Nutenführungen 38 vorgesehen sein, in denen die Fensterelemente 34 verschieblich gelagert sind.
  • Die Fensterelemente 34 sind hierbei vorzugsweise derart verschieblich, dass alle Fensterelemente 34 in einem mittleren Bereich des Abzugs 100 einander zumindest teilweise überdeckend geschoben werden können. Hierdurch ist es für einen Nutzer möglich, die Fensterelemente 34 in den mittleren Bereich zu verschieben und seine Arme durch eine so gewonnene Zugriffsöffnung in das Innere des Arbeitsraums oder der Arbeitskammer zu bewegen.
  • Der Körper des Nutzers bleibt hierbei trotz Zugriff auf den Innenraum durch die im mittleren Bereich angeordneten Fensterelemente 34 geschützt. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen ein mittlerer Bereich durch Verschieben der Fensterelemente 34 zugänglich gemacht wird.
  • Bei einem teilweisen Öffnen durch Verschieben einzelner Fensterelemente 34 ist es besonders vorteilhaft, dass ein Schadstoffausbruch an den Seitenwänden 28 durch die im seitlichen Bereich angeordneten Abluft-Absaugöffnungen 42 sicher verhindert wird, denn der Abzug 100 gemäß Fig. 1 weist auch in den Seitenwänden 28 eine Absaugung 42 auf.
  • Die Absaugung ist also nicht auf die Hinterseite oder Rückwand 26 des Abzugs 100 beschränkt; dies hat insofern energiesparende Wirkung, als weniger Einblasung erforderlich ist, nämlich nur an der Tischkante 22 des Arbeitstisches oder Bodens 20.
  • Zudem ist durch die seitliche Absaugung 42 gewährleistet, dass eine Ansammlung von Schadstoffen im Gehäuse nicht nur am Boden 20 der Arbeitskammer oder des Arbeitsraums 14, sondern auch den Seitenwänden 28 in zuverlässiger Weise verhindert wird.
  • Dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist des Weiteren entnehmbar, dass dem der Frontseite 32 zugewandten Bereich der Arbeitsfläche oder des Bodens 20 eine als Zuluftprofil ausgestaltete Luftumlenkeinrichtung 50 zur Einblasung von Zuluft Z in den Arbeitsraum oder in die Arbeitskammer 14 zugeordnet ist.
  • Dieses sich nahezu über die gesamte (durch den Abstand der beiden Seitenwände 28 zueinander definierte) Gehäusebreite erstreckende, parallel zur der Frontseite 32 zugewandten Kante 22 der Arbeitsfläche verlaufende Zuluftprofil 50 ist nicht als Hohlprofil ausgebildet, sondern als gebogenes, also die Zuluft Z umlenkendes Profil ausgebildet (vgl. nicht nur Fig. 1, sondern insbesondere auch das Umlenkteil 60 in Fig. 2C, Fig. 2D).
  • An dieses gebogene Umlenkteil 60 schließt sich ein nicht gebogenes Basisteil 52 an, das exemplarisch in Fig. 2B, Fig. 2C fünf zueinander beabstandete Lufteinströmöffnungen 56 aufweist, wobei gemäß der Detailansicht in Fig. 3 jede der fünf Einströmöffnungen 56 exemplarisch jeweils sieben unterschiedlich lange Einströmschlitze 58 aufweist.
  • Des Weiteren weist das Zuluftprofil 50 in seinem nicht gebogenen Basisteil 52, insbesondere im vom Umlenkteil 60 abgewandten freien Endbereich des Basisteils 52, zumindest zwei, exemplarisch in Fig. 2B, Fig. 2C sechs Ausnehmungen oder Löcher zur Anbringung des Zuluftprofils 50 an der Tischkante 22 des Arbeitstisches oder Bodens 20 auf.
  • Die Einströmöffnungen 56 sind im dem Umlenkteil 60 zugewandten Bereich des Basisteils 52 gleichmäßig zueinander beabstandet (vgl. Fig. 2B, Fig. 2C), und die beiden äußeren Einströmöffnungen 56 weisen den gleichen Abstand zur jeweiligen Seitenwand 28 des Abzugs 100 auf wie die Einströmöffnungen 56 untereinander (vgl. Fig. 2B, Fig. 2C).
  • Im Sinne einer dezentralen Versorgung der Arbeitskammer oder des Arbeitsraums 14 mit Frisch- oder Zuluft ist jeder dieser fünf Einströmöffnungen 56 jeweils ein Ventilator 70 (vgl. Fig. 1) zur Beaufschlagung der Luftumlenkeinrichtung 50 mit Luft zugeordnet; durch die Wirkung dieser Ventilatoren 70 ist insgesamt die Einblasung realisiert.
  • Die Intensität der Versorgung jeder Lufteinströmöffnung 56 mit Zuluft Z ist selektiv steuerbar und/oder regelbar; im Spezielleren wird die Absaugung der Abluft in Abhängigkeit von oder im Zusammenwirken mit der Einblasung der Zuluft Z geregelt und/oder gesteuert, was positiv im Sinne der Energieeinsparung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Abzug
    10
    Unterschrank
    12
    Fußteil des Unterschranks 10
    14
    Arbeitskammer oder Arbeitsraum
    20
    Arbeitsplatte oder Boden
    22
    vordere Kante der Arbeitsplatte oder des Bodens 20
    24
    Prallwand
    26
    Hinterseite oder Rückwand
    28
    Seitenwand
    30
    Decke oder Deckenbereich
    32
    Frontseite mit Kopfblende
    34
    Fensterelement, insbesondere Schiebefenster
    36
    Griff des Fensterelements 34
    38
    Führungsnut für Fensterelement 34
    40
    Absaugöffnung im hinteren Bereich
    42
    Absaugöffnung im seitlichen Bereich
    50
    Luftumlenkeinrichtung oder Zuluftprofil
    52
    Basisteil der Luftumlenkeinrichtung oder des Zuluftprofils 50
    54
    Ausnehmung oder Bohrung oder Loch des Basisteils 52
    56
    Lufteinströmöffnung des Basisteils 52
    58
    Einströmschlitze der Lufteinströmöffnung 56
    60
    Umlenkteil der Luftumlenkeinrichtung oder des Zuluftprofils 50
    70
    Ventilator
    Z
    Frischluft oder Zuluft

Claims (13)

  1. Abzug (100), insbesondere für einen Laborarbeitsplatz oder dergleichen, mit einem einen kammerförmigen Arbeitsraum (14) begrenzenden kastenförmigen Gehäuse, das
    - einen als Arbeitsfläche fungierenden Boden (20),
    - eine Rückwand (26),
    - zwei Seitenwände (28),
    - eine Decke (30),
    - eine Frontseite (32), der mindestens ein zur Arbeitsfläche hin öffenbares und schließbares Fensterelement (34) zugeordnet ist, und
    - im hinteren Bereich des Gehäuses sowie im seitlichen Bereich des Gehäuses angeordnete Absaugöffnungen (40; 42) zur Absaugung von Abluft
    aufweist, wobei dem der Frontseite (32) zugewandten Bereich des Bodens (20) mindestens eine Luftumlenkeinrichtung (50) zur Einblasung von Zuluft (Z) in den Arbeitsraum (14) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftumlenkeinrichtung (50) als Profil
    - mit einem sich im Wesentlichen parallel zur Arbeitsfläche erstreckenden, nicht gebogenen Basisteil (52), in dem mindestens zwei zueinander beabstandete Lufteinströmöffnungen (56) zur Beaufschlagung der Luftumlenkeinrichtung (50) mit der Zuluft (Z) angeordnet sind, und
    - mit einem sich an das Basisteil (52) anschließenden gebogenen Umlenkteil (60) zum Umlenken der Zuluft (Z) in den Arbeitsraum (14)
    ausgebildet ist.
  2. Abzug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftumlenkeinrichtung (50) über zumindest einen Abschnitt der durch den Abstand der beiden Seitenwände (28) zueinander definierten Gehäusebreite erstreckt.
  3. Abzug gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftumlenkeinrichtung (50) im Wesentlichen über die gesamte Gehäusebreite erstreckt.
  4. Abzug gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumlenkeinrichtung (50) im Wesentlichen parallel zur der Frontseite (32) zugewandten Kante (22) der Arbeitsfläche verläuft.
  5. Abzug gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinströmöffnungen (56) im dem Umlenkteil (60) zugewandten Bereich des Basisteils (52) angeordnet sind.
  6. Abzug gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Lufteinströmöffnungen (56) im Wesentlichen gleichmäßig zueinander beabstandet sind und/oder
    - dass die der Seitenwand (28) nächstgelegenen Lufteinströmöffnungen (56) gleichmäßig von dieser Seitenwand (28) beabstandet sind.
  7. Abzug gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinströmöffnung (56) mehrere, insbesondere unterschiedlich lange, Einströmschlitze (58) aufweist.
  8. Abzug gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinströmöffnung (56) mindestens ein Ventilator (70) zur Beaufschlagung der Luftumlenkeinrichtung (50) mit Luft zugeordnet ist.
  9. Abzug gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Versorgung jeder Lufteinströmöffnung (56) mit Zuluft (Z) selektiv steuerbar und/oder regelbar ist.
  10. Verfahren zum Reduzieren der, insbesondere an einem Laborarbeitsplatz oder dergleichen vorhandenen, Schadstoffkonzentration mittels mindestens eines Abzugs (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zuluft (Z) mittels der mindestens zwei zueinander beabstandeten Lufteinströmöffnungen (56) in den Arbeitsraum (14) eingeblasen wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung der Abluft in Abhängigkeit von oder im Zusammenwirken mit der Einblasung der Zuluft (Z) geregelt und/oder gesteuert wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Versorgung jeder Lufteinströmöffnung (56) mit Zuluft (Z) selektiv steuerbar und/oder regelbar ist.
  13. Verwendung mindestens eines Abzugs (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Reduzieren der Schadstoffkonzentration an einem Laborarbeitsplatz oder dergleichen.
EP12162789.7A 2011-09-02 2012-03-30 Abzug und Verfahren zum Reduzieren der Schadstoffkonzentration Not-in-force EP2564948B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053241 2011-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2564948A1 EP2564948A1 (de) 2013-03-06
EP2564948B1 true EP2564948B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=46025410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12162789.7A Not-in-force EP2564948B1 (de) 2011-09-02 2012-03-30 Abzug und Verfahren zum Reduzieren der Schadstoffkonzentration

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2564948B1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649727A (en) * 1951-01-04 1953-08-25 Donald L Snow Chemical fume hood
JP2001518174A (ja) * 1997-01-22 2001-10-09 フロー セーフ,インコーポレイテッド 双安定渦を有する換気フード
US6428408B1 (en) * 2000-05-18 2002-08-06 The Regents Of The University Of California Low flow fume hood
US6461233B1 (en) * 2001-08-17 2002-10-08 Labconco Corporation Low air volume laboratory fume hood
DE10338287C5 (de) 2002-08-20 2008-10-09 E. Renggli Ag Abzug
DE10338284B4 (de) 2002-08-20 2007-02-08 E. Renggli Ag Abzug
FR2914569B1 (fr) * 2007-04-04 2010-01-08 Equip Labo Sorbonne de laboratoire
DE102008030029B4 (de) 2008-06-13 2010-04-08 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Abzug und Verfahren zum Verhindern eines Schadstoffausbruchs
DE102009002456A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Rahmenprofil für einen Laborabzug sowie ein ein derartiges Rahmenprofil umfassender Laborabzug mit Stützstrahltechnik

Also Published As

Publication number Publication date
EP2564948A1 (de) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002458A1 (de) Laborabzug
EP1134501A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202008016975U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE3939063C2 (de)
AT509937B1 (de) Kühltheke
DE102005008373A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102013215667B4 (de) Absaugvorrichtung
DE3811780C2 (de)
DE102007039635A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2251105A2 (de) Abzug mit vorgelagerter Fensterführung
DE10338287C5 (de) Abzug
EP1839766B1 (de) Abzug mit vorderer Abluftöffnung
DE102011084912B4 (de) Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube
EP2564948B1 (de) Abzug und Verfahren zum Reduzieren der Schadstoffkonzentration
EP3102346B1 (de) Modulare abzugsvorrichtung
DE20122340U1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008030029B4 (de) Abzug und Verfahren zum Verhindern eines Schadstoffausbruchs
DE202012104696U1 (de) Dunstabzugshaube
EP3124869B1 (de) Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen
EP2629024B1 (de) Abzug mit verbesserter Einsaugung
EP0657014B1 (de) Luftaustritt für belüftungsanlangen
DE202012003721U1 (de) Laborabzug mit zwei Stützluftstrahlen
EP1477241B1 (de) Tischabzug für ein Labor oder dergleichen
EP3562601A1 (de) Laborabzug mit geführten wandstrahlen
DE102007060802A1 (de) Dunstabzugshaube, Filter für Dunstabzugshaube sowie diesbezügliches Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GFP GESELLSCHAFT FUER PRODUKTENTWICKLUNG UND PRODU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007754

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170330

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170330

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170330

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727