EP2655777A1 - Abstandhalter für isolierglaseinheiten und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Abstandhalter für isolierglaseinheiten und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP2655777A1
EP2655777A1 EP11808635.4A EP11808635A EP2655777A1 EP 2655777 A1 EP2655777 A1 EP 2655777A1 EP 11808635 A EP11808635 A EP 11808635A EP 2655777 A1 EP2655777 A1 EP 2655777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
metallic
spacer according
strip
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11808635.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Arnold
Jochen KIRCHNER
Fred BITTNER
Christian Irmscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaswerke Arnold GmbH and Co KG
Original Assignee
Glaswerke Arnold GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaswerke Arnold GmbH and Co KG filed Critical Glaswerke Arnold GmbH and Co KG
Publication of EP2655777A1 publication Critical patent/EP2655777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6639Section members positioned at the edges of the glazing unit sinuous

Definitions

  • the present invention relates to a spacer for double or multi-pane insulating glass units according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is to provide a spacer made of a non-metallic and poor heat-conducting material, which contributes to a further optimization of the thermal insulation of eg. Windows and / or doors built-in insulating glass units.
  • the inventive measures a spacer is achieved, which has an extremely low thermal conductivity and at the same time sufficient stability at acceptable manufacturing costs.
  • the invention relates to a double or multi-pane insulating glass unit and / or to a door or window provided therewith according to claim 12 or 13.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a spacer for a two-pane insulating glass unit according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows, in a perspective cut-away illustration, a prefabrication stage for producing the spacer according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective, broken and partially broken away view of a spacer for a two-pane insulating glass unit according to a second embodiment of the present invention
  • FIG. 4 shows a perspective view of a spacer for a two-pane insulating glass unit according to a third exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 4, but of a spacer according to a fourth exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 6 is a representation corresponding to FIG. 5, but of a spacer according to a fifth exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 7 shows a cross section through a spacer according to a sixth embodiment of the present invention
  • Figure 8 is a representation corresponding to Figure 7, but a spacer according to a seventh embodiment of the present invention.
  • Figure 9 is a representation corresponding to Figure 7, but a spacer according to an eighth embodiment of the present invention.
  • spacers 10, 210, 310, 410, 510, 610, 710 and 810 is intended for two-disc or multi-disc, such as three-disc arrangements, the respective parallel glass sheets along the peripheral edges at a distance to hold and gas-tight seal the respective space between the panes by additional peripheral sealing elements of a composite edge system to the outside.
  • Such spacers 10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810 should have the lowest possible thermal conductivity.
  • the spacer 10 or 210 is made from a strip 11 or 211 made of cardboard or paperboard, as here from a double-walled corrugated cardboard 12 or a single-walled corrugated cardboard 212.
  • multi-wave such as three-wave corrugated board or paper in the form of multi-layer wound layers can be used.
  • the shafts 13 and 14 and the single shaft 213 extend in the direction of the longitudinal extent L of the strip 11 and 211.
  • the corrugated board 12 and 212 has an outer cover 16 or 216 limiting the respective shaft and an inner ceiling 18 and 218th and in the case of double-walled corrugated cardboard 12, a false ceiling 17.
  • the double-walled corrugated board 12 has a C-wave (central shaft) 13 which is bounded on one side by the inner blanket 18, and a B-wave (fine wave) 14, through the false ceiling 17 is separated from the C-shaft 13 is adjacent and the C-shaft 13 facing away from the outer ceiling 16 is limited.
  • the B- or fine shaft 14 is less thick than the C- or medium shaft 13.
  • both shafts 13 and 14 extend in the direction of the longitudinal extent L of the strip 11, as can be seen in particular from FIG.
  • the double-walled corrugated cardboard 12 is formed from a strip-like arrangement 20 of the inner cover 18, C-shaft 13, intermediate ceiling 17 and B-shaft 14, which each have the same width.
  • the wider outer cover 16 projects beyond the strip-shaped arrangement 20 on both sides in such a way that it can be folded over the surface 21 of the inner cover 18 over the two longitudinal sides of the strip-like arrangement 20 and at least partially or peripherally according to FIG.
  • the arrangement 20 is arranged symmetrically on the inner surface 19 of the outer cover 16, which inner surface 19 according to FIG. 1 is placed and fastened to the longitudinal sides of the arrangement 20 and to the edge region of the surface 21 of the inner cover 18.
  • the outer cover 16 is coated on its outer surface 22 with a layer 24 which serves as a bonding bridge to the edge bonding system.
  • the adhesive bridge layer 24 is in the embodiment either a thinnest-walled stainless steel plate or a thin aluminum foil or metal plate, preferably plastic film, such as PE film.
  • the strip-like arrangement 20 instead of resting as shown in Figure 2 with its broad bottom with one of its narrow longitudinal sides on the wider outer cover 16, so that the wider area of the outer cover 16 is folded over the respective surfaces.
  • the second exemplary embodiment illustrated in FIG. 3 is a spacer 210 made of a single-walled corrugated cardboard 212 which is cut into a strip 211, the strip 211 being formed from a C-wave (central shaft) 213 and the outer cover 216 and the inner cover 218.
  • This strip 211 is located within a frame 224 of, for example, stainless steel, which is channel-shaped on both longitudinal sides 236 and 237 for receiving the corrugated strip 211, wherein the channel-like longitudinal sides 236 and 237 are connected via a profile member 238 facing the outer cover 216 at a distance ,
  • the frame 224 serves as a bonding layer to the edge joint system used.
  • a desiccant is provided at a suitable location.
  • the stainless steel frame 224 has a thickness of about 0.15 mm; the inner ceiling 218 and the outer ceiling 216 have a thickness of 0.20 mm and 0.15 mm, respectively, and the C-wave has a thickness of 0.20 mm.
  • the shafts 13, 14 have material thicknesses of 0.20 mm, while the ceilings 16 to 18 have material thicknesses of 0.15 mm.
  • the existing metal or plastic films, for example, have a thickness of 0.01 mm.
  • the embodiment according to FIG. 3 also has perforations at its installation area facing the space between the panes of the interior ceiling 218 and optionally the waves, which serve for a gas exchange between the pane interior and the drying agent 28 in question.
  • the spacer 310, 410, 510, 610, 710 or 810 is made of a non-metallic, shapeable material or material, for example made of liquid wood or a material which also has a low thermal conductivity
  • Wood chipboard material or the like produced essentially from wood components biomaterial or made of a lignin and / or cellulose or starch or egg white based composite material, in particular mixed with natural fibers fiber composite material.
  • the natural fibers are, for example, from flax, hemp or other fibers, such as those made of wood, for example, pine or spruce. It is also possible to use wood chips or wood flour for a corresponding composite material.
  • These mentioned materials or materials can preferably be processed in established plastic processing forms, in particular by injection molding, extrusion, pressing, such as endless belt presses, deep drawing, winding (for example of paper layers) and blow molding. In addition, they can be bent by heating and / or deformed in any other way. Another possibility is the production by dipping a mold in the example. Cellulose pulp.
  • the spacer 310 according to FIG. 4 has an elongated, open-sided channel shape, wherein the open side 345 of the spacer strip or channel molding 311 faces away from the inner wall 318 facing the interior of the insulating glass unit.
  • the U-shaped strip-like channel molding 311 of the spacer 310 is provided at its two longitudinal side surfaces 343, 344, which form the contact surfaces for the two glass sheets, not shown, with a longitudinal and approximately centrally arranged groove 340, which before assembly with the two glass panes Insulated glass unit is covered with a butyl cord.
  • a desiccant 328 is introduced into the open side 345 of the spacer 310 before assembly into an insulating glass unit.
  • the inner ceiling 318 is perforated in a manner not shown and deducted by a diffusion barrier 325, which is deducted during assembly to the insulating glass unit.
  • the channel molding 311 is surrounded by an adhesive bridge layer 324 which constantly surrounds the entire spacer strip 311, with the exception of the inner blanket 318.
  • the layer 324 is formed as described above for the first embodiments.
  • FIG. 5 shows a spacer 410 in the form of a strip-like channel molding 411, which has a closed channel-like shape, in the cavity 426 a desiccant, not shown, is introduced only during assembly to an insulating glass unit. It is understood that this spacer 410 may be the same as the spacer 310 of Figure 4 with a desiccant and therefore also provided with a peelable barrier. The same applies to an embodiment in which the unilaterally open channel of the spacer 310 is fitted later, ie before or during assembly to an insulating glass unit, with a desiccant.
  • the spacer 410 also has a longitudinal groove 440 on both longitudinal sides 443, 444, which form the contact surfaces for the glass sheets. Also in this embodiment, the spacer 410 is surrounded except on its perforated inner wall 418 by an adhesive bridge layer 424 of a metal or plastic film.
  • the spacer 510 of Figure 6 also forms a closed channel, but which is in two parts.
  • One part consists of a spacer plate 541, which consists of one of the aforementioned non-metallic moldable materials and on which a profile part 538 is attached, for example, stainless steel.
  • the attachment takes place in that the spacer plate 541 is longitudinally provided with longitudinal grooves 542, in which a profiled edge 539 of the profile part 538 is inserted.
  • the spacer plate 541 is perforated in a manner not shown and optionally provided with a peelable barrier film.
  • the metallic profile part 538 is surrounded by an adhesive bridge layer 524 for adaptation to the edge joint system used.
  • the spacer 610 of Figure 7 also forms a closed channel or has a closed channel molding 611, in the cavity 626 also a desiccant, not shown, is introduced.
  • the channel molding 611 has approximately the shape of the channel molding 411 according to Figure 5, wherein the flat inner wall 618 is slightly thicker than the integrally adjoining approximately trapezoidal part, the outer peripheral side of the inner wall 618 via a recess 647 connects.
  • the trapezoidal part on the one hand forms the outer wall 616 facing away from the space between the panes and on the other hand the longitudinal side walls 643 and 644.
  • the aforementioned wall areas 643, 644 and 646 are surrounded by a metallic adhesive bridge layer 624 which consists of a metallic strip, here stainless steel strip and in the embodiment about 0.1 mm thick.
  • the recess 647 from the inner wall 618 to the two longitudinal side walls 643 and 644 corresponds approximately to the thickness of the stainless steel strip 624 in its depth.
  • a spacer 710 which also has a one-piece channel molding 711 made of one of the aforementioned non-metallic preferably moldable materials.
  • the channel molding 711 is concave on its inner wall 718, thus facing the cavity 726.
  • the channel molding 711 is provided with a respective bead 748 on both sides of the inner wall 718 and with a bead 740 in the two longitudinal sides 743 and 744.
  • the existing of the two longitudinal sides 743 and 744 and the outer wall 716 portion of the channel molding 711 is also formed approximately trapezoidal.
  • This area including the beads 740, is covered by a metallic band as the adhesive bridge layer 724 to the edge seal system, preferably a stainless steel band formed in the beads 740 and terminating in front of the beads 748 at the level of the inner wall 718.
  • a metallic band as the adhesive bridge layer 724 to the edge seal system, preferably a stainless steel band formed in the beads 740 and terminating in front of the beads 748 at the level of the inner wall 718.
  • the stainless steel strip is about 0.1 mm thick.
  • Figure 9 shows a spacer 810 with a strip-like closed channel molding 811 having a cavity 826.
  • the inner wall 818 is also concave in shape, thus penetrating convexly into the channel cavity 826 for the desiccant.
  • the two longitudinal side walls 843 and 844 are also slightly concave on the outside, so that they also lead into the cavity in a convex manner.
  • the outer wall 816 is formed as in the embodiment of Figure 8 on the outside obliquely to the respective longitudinal side extending, however, the outer wall 816 is formed centrally to a channel-like bead 850.
  • an adhesive bridge layer 824a and 824b spaced apart from the base 851 of the bead 850 are provided in the form of a stainless steel strip, with both parts 824a and 824b extending to the region of the longitudinal side walls 843 and 844 adjacent the inner cover 818.
  • a bead 848 disposed on both sides at the level of the inner cover 818 is not covered by the adhesive bridge layer 824a or 824b.
  • the bead 850 in the outer wall 816, in which the two parts of the adhesive bridge layer 824a, 824b are spaced apart, is covered by a preferably butyl cord 852 in order to close off the bead bottom 851 which is free from the adhesive bridge layer 824a, 824b.
  • the bead 850 is only partially filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Abstandhalter (410) für Zwei- oder Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten aus einem eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden nichtmetallischen Material ist zu einer weiteren Optimierung der Wärmedämmung vorgesehen, dass das nichtmetallische Material durch ein Kanalformteil (411) aus einem Faserverbundwerkstoff aus natürlichen Materialien gebildet ist. Dabei ist für eine Kompatibilität mit einem Isolierglas-Randverbundsystem eine als Haftbrücke dienende Teilumhüllung des Abstandhalters beziehungsweise dessen Materials vorgesehen.

Description

    Abstandhalter für Isolierglaseinheiten und Verfahren zu dessen Herstellung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Abstandhalter für Zwei- oder Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind neben metallischen Abstandhaltern aus Stahl, insbesondere Edelstahl, oder Aluminium, deren Nachteil insbesondere in der hohen Wärmeleitfähigkeit liegt, Abstandhalter aus verschiedenen synthetischen Kunststoffen und Kunststoffmischungen, Struktursilikonschaum oder auch aus spritzbaren thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyisobutylen oder auch aus Polypropylen, die eine geringere Wärmeleitfähigkeit besitzen und die mit einer dünnen Ummantelung aus einer beispielsweise Edelstahlfolie versehen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Abstandhalter aus einem nichtmetallischen und schlecht wärmeleitenden Material vorzusehen, das zu einer weiteren Optimierung der Wärmedämmung von zu bspw. Fenstern und/oder Türen verbauten Isolierglaseinheiten beiträgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Abstandhalter für Isolierglaseinheiten der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein Abstandhalter erreicht, der eine äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig eine ausreichende Stabilität bei akzeptablen Fertigungskosten besitzt.
  • Bevorzugte Materialien ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 2 oder 3.
  • Eine weitere Optimierung der Festigkeit des Abstandhalters ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 4.
  • Bei der Verwendung der vorgenannten nichtmetallischen Materialien für einen Abstandhalter kann sich ein Problem hinsichtlich der chemischen Verträglichkeit mit den derzeit verwendeten Materialien für Randverbundsysteme ergeben. Um dies zu vermeiden sind die Merkmale gemäß Anspruch 6 vorgesehen. Damit ist eine Kompatibilität zwischen den betreffenden Abstandhaltermaterialien und den üblichen Randverbundsystemen in einfacher Weise erreicht. Außerdem kann diese Haftbrücke zur Steifigkeit des Abstandshalters beitragen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Abstandhalters ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 6 bis 9.
  • Vorteilhafte Formen, insbesondere mit den Materialien nach Anspruch 3, ergeben sich dabei aus den Merkmalen nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11.
  • Desweiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Zwei- oder Mehrscheiben-Isolierglaseinheit und/oder auf eine damit versehene Tür bzw. Fenster nach Anspruch 12 bzw. 13.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • Figur 1 in perspektivischer abgebrochener Darstellung einen Abstandhalter für eine Zweischeiben-Isolierglaseinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • Figur 2 in perspektivischer abgebrochener Darstellung eine Vorfertigungsstufe zum Herstellen des Abstandhalters nach Figur 1,
  • Figur 3 in perspektivischer, abgebrochener und teilweise aufgebrochener Darstellung einen Abstandhalter für eine Zweischeiben-Isolierglaseinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • Figur 4 in perspektivischer abgebrochener Darstellung einen Abstandhalter für eine Zweischeiben-Isolierglaseinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • Figur 5 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch eines Abstandhalters gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • Figur 6 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, jedoch eines Abstandhalters gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • Figur 7 einen Querschnitt durch einen Abstandhalter gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • Figur 8 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung, jedoch eines Abstandhalters gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
  • Figur 9 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung, jedoch eines Abstandhalters gemäß einem achten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
  • Der in der Zeichnung gemäß mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellte Abstandhalter 10, 210, 310, 410, 510, 610, 710 bzw. 810 ist dazu bestimmt, bei Zweischeiben- oder Mehrscheiben-, wie Dreischeiben-Anordnungen die jeweils parallelen Glasscheiben längs deren umlaufenden Ränder auf Abstand zu halten und den jeweiligen Scheibenzwischenraum durch zusätzliche umlaufende Dichtelemente eines Randverbundsystems gasdicht nach außen abzudichten. Derartige Abstandhalter 10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810 sollen eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen.
  • Gemäß den ersten beiden dargestellten Ausführungsbeispielen (Figuren 1 bis 3) vorliegender Erfindung ist der Abstandhalter 10 bzw. 210 aus einem Streifen 11 bzw. 211 aus Karton oder Pappe, wie hier aus einer doppelwelligen Wellpappe 12 oder einer einwelligen Wellpappe 212 gefertigt. Es versteht sich, dass auch mehrwellige, wie beispielsweise dreiwellige Wellpappen oder auch Papier in Form von mehrlagig gewickelten Schichten Verwendung finden können. Dabei verlaufen die Wellen 13 und 14 sowie die Einzelwelle 213 in Richtung der Längserstreckung L des Streifens 11 bzw. 211. Entsprechend ihrem Aufbau besitzt die Wellpappe 12 bzw. 212 eine die jeweilige Welle begrenzende Außendecke 16 bzw. 216 und eine Innendecke 18 bzw. 218 sowie im Falle der doppelwelligen Wellpappe 12 eine Zwischendecke 17.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die doppelwellige Wellpappe 12 eine C-Welle (Mittelwelle) 13, die an ihrer einen Seite von der Innendecke 18 begrenzt ist, und eine B-Welle (Feinwelle) 14, die durch die Zwischendecke 17 getrennt der C-Welle 13 benachbart ist und die der C-Welle 13 abgewandt von der Außendecke 16 begrenzt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem eine BC-Wellenanordnung verwendet ist, ist die B- bzw. Feinwelle 14 weniger dick als die C- bzw. Mittelwelle 13. Wie erwähnt, verlaufen beide Wellen 13 und 14 in Richtung der Längserstreckung L des Streifens 11, wie dies insbesondere aus Figur 2 hervorgeht.
  • Wie aus den Figuren 2 und 1 ersichtlich ist, ist zur Herstellung des Abstandhalters 10 die doppelwellige Wellpappe 12 aus einer streifenförmigen Anordnung 20 von Innendecke 18, C-Welle 13, Zwischendecke 17 und B-Welle 14 gebildet, die jeweils dieselbe Breite aufweisen. Dagegen überragt die breitere Außendecke 16 zu beiden Seiten die streifenförmige Anordnung 20 derart, dass sie gemäß Figur 1 über die beiden Längsseiten der streifenförmigen Anordnung 20 und zumindest teilweise bzw. randseitig über die Oberfläche 21 der Innendecke 18 umgeschlagen werden kann. Die Anordnung 20 ist gemäß Figur 2 symmetrisch auf der Innenfläche 19 der Außendecke 16 angeordnet, welche Innenfläche 19 gemäß Figur 1 an die Längsseiten der Anordnung 20 und auf den randseitigen Bereich der Oberfläche 21 der Innendecke 18 gelegt und befestigt wird. Die Außendecke 16 ist an ihrer Außenfläche 22 mit einer Schicht 24 die als Haftbrücke zum Randverbundsystem dient, überzogen. Die Haftbrückenschicht 24 ist beim Ausführungsbeispiel entweder eine dünnstwandige Edelstahlplatte oder eine dünne Aluminiumfolie oder Metallplatte, vorzugsweise Kunststofffolie, beispielsweise PE-Folie.
  • In allen oder in Teilen der Räume 26, 27, die von den Außen-, Zwischen- bzw. Innendecken 16, 17 und 18 einerseits und den Wellen 13, 14 andererseits begrenzt sind, ist ein bei derzeit üblichen Abstandhaltern bekanntes Trockenmittel 28 eingebracht. In Einbaulage des Abstandhalters 10 zwischen zwei Scheiben ist die Oberfläche 21 der Innendecke 18 dem von den beiden Glasscheiben begrenzenden Scheibenzwischenraum zugewandt. Für den Feuchtigkeitaustausch zwischen dem Trockenmittel 28 und dem Scheibenzwischenraum können die Innendecke 18 und die Zwischendecke 17 sowie ggf. die Wellen 13 und 14 perforiert sein.
  • Gemäß einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die streifenartige Anordnung 20 statt wie in Figur 2 mit ihrer breiten Unterseite mit einer ihrer schmalen Längsseiten auf der breiteren Außendecke 16 aufliegen, so dass der breitere Bereich der Außendecke 16 um die betreffenden Flächen umgeklappt wird.
  • Das in Figur 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ist ein Abstandhalter 210 aus einer einwelligen Wellpappe 212, die zu einem Streifen 211 geschnitten ist, wobei der Streifen 211 aus einer C-Welle (Mittelwelle) 213 und der Außendecke 216 sowie der Innendecke 218 gebildet ist. Dieser Streifen 211 befindet sich innerhalb eines Rahmens 224 aus beispielsweise Edelstahl, der zu beiden Längsseiten 236 und 237 zur Aufnahme des Wellpappe-Streifens 211 kanalartig geformt ist, wobei die kanalartigen Längsseiten 236 und 237 über ein der Außendecke 216 im Abstand zugewandtes Profilteil 238 verbunden sind. Der Rahmen 224 dient als Haftbrücke zum verwendeten Randverbundsystem. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist an geeigneter Stelle ein Trockenmittel vorgesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 besitzt der Edelstahlrahmen 224 eine Dicke von etwa 0,15 mm; die Innendecke 218 und die Außendecke 216 weisen eine Dicke von 0,20 mm bzw. 0,15 mm und die C-Welle eine Dicke von 0,20 mm auf.
  • Beim in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Wellen 13, 14 Materialdicken von 0,20 mm, während die Decken 16 bis 18 Materialdicken von 0,15 mm aufweisen. Die aus Metall oder Kunststoff bestehenden Folien besitzen beispielsweise eine Dicke von 0,01 mm.
  • Es versteht sich, dass auch das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 an seinem in Einbaulage dem Scheibenzwischenraum zugewandten Bereich der Innendecke 218 und ggf. der Wellen Perforierungen aufweisen, die für einen Gasaustausch zwischen dem Scheibeninnenraum und dem betreffenden Trockenmittel 28 dienen.
  • Gemäß den weiteren dargestellten Ausführungsbeispielen (Figuren 4 bis 9) vorliegender Erfindung ist der Abstandhalter 310, 410, 510, 610, 710 bzw. 810 aus einem ebenfalls eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzenden, nicht metallischen, formbaren Werkstoff bzw. Material, beispielsweise aus Flüssigholz oder einem Holzspanwerkstoff oder dergleichen im Wesentlichen aus Holzbestandteilen hergestellten Biowerkstoff oder aus einem auf Lignin und/oder Cellulose oder auf Stärke oder auf Eiweiß basierenden Verbundmaterial, insbesondere mit Naturfasern vermischtem Faserverbundmaterial hergestellt. Die Naturfasern sind bspw. aus Flachs, Hanf oder anderen Fasern, wie solchen aus Holz, bspw. Kiefer oder Fichte. Es können auch Holzchips oder Holzmehl für ein entsprechendes Verbundmaterial verwendet werden. Diese genannten Werkstoffe bzw. Materialien können bevorzugt in etablierten Kunststoffverarbeitungsformen verarbeitet werden, insbesondere durch Spritzgießen, Extrudieren, Pressen, wie Endlos-Bandpressen, Tiefziehen, Wickeln (beispielsweise von Papierlagen) und Blasformen. Außerdem können sie durch Erwärmung gebogen und/oder in sonstiger Weise verformt werden. Eine weitere Möglichkeit ist das Herstellen durch Eintauchen einer Form in den bspw. Cellulosebrei.
  • Der Abstandhalter 310 gemäß Figur 4 besitzt eine langgestreckte, einseitig offene Kanalform, wobei die offene Seite 345 des Abstandhalterstreifens bzw. Kanalformteils 311 der dem Innenraum der Isolierglaseinheit zugewandten Innenwandung 318 abgewandt ist. Das U-förmige streifenartige Kanalformteil 311 des Abstandhalters 310 ist an seinen beiden Längsseitenflächen 343, 344, die die Anlageflächen für die beiden nicht dargestellten Glasscheiben bilden, mit einer längsverlaufenden und etwa höhenmittig angeordneten Hohlkehle 340 versehen, die vor der Montage mit den beiden Glasscheiben zur Isolierglaseinheit mit einer Butylschnur belegt wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist vor dem Zusammenbau zu einer Isolierglaseinheit in die offene Seite 345 des Abstandhalters 310 ein Trockenmittel 328 eingebracht. Die Innendecke 318 ist in nicht dargestellter Weise perforiert und von einer Diffusionssperre 325 abziehbar überdeckt, die während der Montage zur Isolierglaseinheit abgezogen wird. Das Kanalformteil 311 ist von einer Haftbrückenschicht 324 umgeben, die den gesamten Abstandhalterstreifen 311 mit Ausnahme der Innendecke 318 ständig umgibt. Die Schicht 324 ist wie vorstehend zu den ersten Ausführungsbeispielen beschrieben ausgebildet.
  • Figur 5 zeigt einen Abstandhalter 410 in Form eines streifenartigen Kanalformteils 411, das eine geschlossen kanalartige Form aufweist, in deren Hohlraum 426 ein nicht dargestelltes Trockenmittel erst während der Montage zu einer Isolierglaseinheit eingebracht wird. Es versteht sich, dass dieser Abstandhalter 410 wie der Abstandhalter 310 nach Figur 4 auch gleich mit einem Trockenmittel und deshalb auch mit einer abziehbaren Sperre versehen sein kann. Gleiches gilt für ein Ausführungsbeispiel, bei dem der einseitig offene Kanal des Abstandhalters 310 erst nachträglich, das heißt vor oder während der Montage zu einer Isolierglaseinheit, mit einem Trockenmittel bestückt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 besitzt der Abstandhalter 410 ebenfalls eine längsverlaufende Hohlkehle 440 an beiden längsverlaufenden Seiten 443, 444, die die Anlageflächen für die Glasscheiben bilden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstandhalter 410 außer an seiner perforierten Innenwandung 418 von einer Haftbrückenschicht 424 aus einer Metall- oder Kunststofffolie umgeben.
  • Der Abstandhalter 510 nach Figur 6 bildet ebenfalls einen geschlossenen Kanal, der jedoch zweiteilig ist. Ein Teil besteht aus einer Abstandhalterplatte 541, die aus einem der vorgenannten nicht metallischen formbaren Materialien besteht und an der ein Profilteil 538 aus beispielsweise Edelstahl befestigt ist. Die Befestigung erfolgt dadurch, dass die Abstandhalterplatte 541 längsseitig mit Längsnuten 542 versehen ist, in die ein profilierter Rand 539 des Profilteils 538 eingeschoben ist. Dadurch ergibt sich ein Hohlraum 526 zwischen der Abstandhalterplatte 541 und dem metallischen Profilteil 538, der vor oder mit der Montage zu einer Isolierglaseinheit mit einem Trockenmittel versehen wird. Dabei ist die Abstandhalterplatte 541 in nicht dargestellter Weise perforiert und ggf. mit einer abziehbaren Sperrfolie versehen. Das metallische Profilteil 538 ist von einer Haftbrückenschicht 524 zur Anpassung an das verwendete Randverbundsystem umgeben.
  • Der Abstandhalter 610 nach Figur 7 bildet ebenfalls einen geschlossenen Kanal bzw. besitzt ein geschlossenes Kanalformteil 611, in dessen Hohlraum 626 ebenfalls ein nicht dargestelltes Trockenmittel eingebracht ist. Das Kanalformteil 611 besitzt etwa die Form des Kanalformteils 411 gemäß Figur 5, wobei die ebene Innenwand 618 etwas dicker ist als das einstückig daran anschließende etwa trapezförmige Teil, das außenumfangsseitig an die Innenwand 618 über einen Rücksprung 647 anschließt. Das trapezförmige Teil bildet einerseits die dem Scheibenzwischenraum abgewandte Außenwand 616 und andererseits die Längsseitenwände 643 und 644. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die vorgenannten Wandbereiche 643, 644 und 646 von einer metallischen Haftbrückenschicht 624 umgeben, die aus einem metallischen Band, hier Edelstahlband besteht und beim Ausführungsbeispiel etwa 0,1 mm dick ist. Der Rücksprung 647 von der Innenwandung 618 zu den beiden Längsseitenwänden 643 und 644 entspricht in seiner Tiefe etwa der Dicke des Edelstahlbandes 624.
  • Gemäß Figur 8 ist ein Abstandhalter 710 dargestellt, der ebenfalls ein einstückiges Kanalformteil 711 aus einem der vorgenannten nichtmetallischen vorzugsweise formbaren Materialien aufweist. Das Kanalformteil 711 ist an seiner Innenwand 718 konkav geformt, weist also zum Hohlraum 726 hin. An seinen beiden Längsseiten 743 und 744 ist das Kanalformteil 711 mit jeweils einer Sicke 748 beidseitig der Innenwand 718 sowie mit einer Sicke 740 in den beiden Längsseiten 743 und 744 versehen. Der aus den beiden Längsseiten 743 und 744 und der Außenwandung 716 bestehende Bereich des Kanalformteils 711 ist ebenfalls etwa trapezförmig ausgebildet. Dieser Bereich einschließlich der Sicken 740 ist von einem metallischen Band als Haftbrückenschicht 724 zum Randverbundsystem überdeckt, vorzugsweise von einem Edelstahlband, das in den Sicken 740 ausgeformt ist und das vor den Sicken 748 in Höhe der Innenwand 718 endet. Auch hier ist das Edelstahlband etwa 0,1 mm dick.
  • Figur 9 zeigt einen Abstandhalter 810 mit einem streifenartigen geschlossenen Kanalformteil 811 mit einem Hohlraum 826. Bei diesem Ausführungsbeispiel, das ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 ist, ist die Innenwand 818 ebenfalls konkav geformt, dringt also konvex in den Kanalhohlraum 826 für das Trockenmittel ein. Die beiden Längsseitenwände 843 und 844 sind außenseitig ebenfalls leicht konkav gewölbt, so dass auch sie in konvexer Art in den Hohlraum hineinführen. Die Außenwand 816 ist wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 8 außenseitig schräg zur jeweiligen Längsseite verlaufend ausgebildet, jedoch ist die Außenwandung 816 mittig zu einer kanalartigen Sicke 850 geformt. Von dieser Sicke 850 ausgehend sind zwei am Grund 851 der Sicke 850 beabstandete Teile einer Haftbrückenschicht 824a und 824b in Form eines Edelstahlbandes vorgesehen, wobei beide Teile 824a und 824b bis zum der Innendecke 818 benachbarten Bereich der Längsseitenwände 843 und 844 reichen. Dabei ist eine in Höhe der Innendecke 818 beidseitig angeordnete Sicke 848 von der Haftbrückenschicht 824a bzw. 824b nicht überdeckt. Die Sicke 850 in der Außenwand 816, in der die beiden Teile der Haftbrückenschicht 824a, 824b beabstandet sind, ist von einer vorzugsweise Butylschnur 852 überdeckt, um den von der Haftbrückenschicht 824a, 824b freien Sickengrund 851 abzusperren. Die Sicke 850 ist dabei nur teilweise ausgefüllt.

Claims (13)

  1. Abstandhalter (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) für Zwei- oder Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten aus einem eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden nichtmetallischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmetallische Material durch Karton, Pappe, Flüssigholz, Holzspanwerkstoff, auf Lignin und/oder Cellulose basierendes Verbund- oder Faserverbundmaterial, auf Stärke oder Eiweiß basierendes Verbund- oder Faserverbundmaterial oder dergleichen gebildet ist.
  2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Wellpappe (12, 212) oder einer aus Pappe gefertigten Wabenplatte ist, wobei der den Abstandhalter (10, 210) bildende Streifen (11, 211) aus Wellpappe (12, 212) derart verläuft, dass die Welle (213) oder Wellen (13, 14) zwischen Außendecke (16, 216) und Innendecke (18, 218) der Wellpappe (12, 212) in Längserstreckung (L) des Abstandhalters bzw. –streifens verlaufen.
  3. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er (310, 410, 510, 610, 710, 810) aus Flüssigholz oder Holzspanwerkstoff oder dergleichen im Wesentlichen aus Holzbestandteilen hergestellten Biowerkstoff oder aus einem auf Lignin und/oder Cellulose oder auf Stärke oder auf Eiweiß basierenden Verbundmaterial ist, das vorzugsweise mit Naturfasern, bspw. Holzfaser, zu einem Faserverbundmaterial gemischt ist.
  4. Abstandhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er kanalartig außenseitig offen oder geschlossen ausgebildet ist, wobei die geschlossene kanalartige Form einstückig oder zweigeteilt ist.
  5. Abstandhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) mit einer zumindest Teilumhüllung versehen ist, die an einem Element (224, 524) oder einer dünnen aus Metall oder Kunststoff, das oder die als Haftbrücke zu einem Isolierglas-Randverbundsystem wirkt, besteht.
  6. Abstandhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine ebene Abstandhalterplatte (541) aus einem der genannten nicht-metallischen Materialien vorgesehen ist, an der randseitig ein Profilteil (224, 524) als Haftbrücke und zur Bildung einer geschlossenen Kanalform gehalten ist.
  7. Abstandhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene kanalartige einstückige Formteil (611, 711, 811) aus einem der genannten nichtmetallischen Materialien scheibenrandseitig von einem dünnen metallischen Band 624, 724, 824), vorzugsweise Edelstahlband als Haftbrücke überdeckt ist.
  8. Abstandhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Band (624, 724, 824) über die scheibenrandseitige Außenfläche (616, 716, 816) des Kanalformteils 8611, 711, 811) sowie über mindestens einen Teil der seitlichen Anlagefläche (643, 644; 743, 744; 843, 844) für die Scheiben gezogen ist.
  9. Abstandhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Band (624, 724, 824) vor einer Sicke (647, 748, 848) in der seitlichen Anlagefläche (643, 644; 743, 744, 843, 844) des Kanalformteils (611, 711, 811) endet.
  10. Abstandhalter nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Kanalformteil (711, 811) an seiner dem Scheibenzwischenraum zugewandten Innenwand (718, 818) konkav zum Innenhohlraum (727, 827) geformt ist.
  11. Abstandhalter nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Kanalformteil (811) an seiner dem Scheibenzwischenraum abgewandten Außenwand (816) mit einer kanalartigen Sicke (850) versehen ist, von der aus im Abstand nach beiden Seiten je ein dünnes metallisches Band (824a, 824b) sich erstreckt und dass in der Sicke (850) ein diffusionsdichtes Kunststoffmaterial (852) zumindest teilweise eingebracht ist, das den von den metallischen Bandteilen (824a, 824b) freien Bereich (851) überdeckt.
  12. Zwei- oder Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit einem oder mehreren Abstandhaltern (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 1 und ggf. mindestens einem der Ansprüche 2 bis 11.
  13. Fenster oder Tür mit einer Zwei- oder Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit einem oder mehreren Abstandhaltern (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 1 und ggf. mindestens einem der Ansprüche 2 bis 11.
EP11808635.4A 2010-12-22 2011-12-21 Abstandhalter für isolierglaseinheiten und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP2655777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056128A DE102010056128A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Abstandhalter für Isolierglaseinheiten und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2011/073650 WO2012085123A1 (de) 2010-12-22 2011-12-21 Abstandhalter für isolierglaseinheiten und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2655777A1 true EP2655777A1 (de) 2013-10-30

Family

ID=45491550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11808635.4A Withdrawn EP2655777A1 (de) 2010-12-22 2011-12-21 Abstandhalter für isolierglaseinheiten und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2655777A1 (de)
DE (1) DE102010056128A1 (de)
WO (1) WO2012085123A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104060926B (zh) * 2014-07-03 2017-02-15 南京南优新材料有限公司 中空玻璃复合隔条以及使用该隔条制备的中空玻璃
DE102014114241A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Hörmann KG Eckelhausen Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brandschutzgläsern
DE102015119042A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutzglasfüllvorrichtung, darin verwendbare Entlüftungseinrichtung und Verfahren zum Befüllen von Brandschutzgläsern
HUE049058T2 (hu) * 2017-03-10 2020-08-28 Allmetal Inc Szigetelõüveg-távtartószerkezet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177702A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 Helmut Lingemann GmbH & Co. Hohlprofil, insbesondere Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Hohlprofils

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673215A1 (fr) * 1991-02-22 1992-08-28 Joubert Jean Louis Dispositif d'etancheite entre au moins deux elements paralleles non jointifs.
US5759665A (en) * 1991-04-22 1998-06-02 Lafond; Luc Insulated assembly incorporating a thermoplastic barrier member
DE4343847A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Sander Klaus Dieter Abstandhalter für Isolierverglasungen aus einem Verbundprofil
DE19525735A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Huels Chemische Werke Ag Abstandhalter für Isolierverglasungen
DE19625845A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Flachglas Ag Isolierglaseinheit
US5813191A (en) * 1996-08-29 1998-09-29 Ppg Industries, Inc. Spacer frame for an insulating unit having strengthened sidewalls to resist torsional twist
US6581341B1 (en) * 2000-10-20 2003-06-24 Truseal Technologies Continuous flexible spacer assembly having sealant support member
DE10311830A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
TW200930883A (en) * 2007-11-13 2009-07-16 Infinite Edge Technologies Llc Box spacer with sidewalls
DE102010015836A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 S & T Components Gmbh & Co. Kg Abstandhalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177702A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 Helmut Lingemann GmbH & Co. Hohlprofil, insbesondere Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Hohlprofils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012085123A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012085123A1 (de) 2012-06-28
DE102010056128A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
EP1529920B1 (de) Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
DE60125401T2 (de) Durchgehende flexible abstandhalteranordnung mit dichtungsmittelstützglied
DE69923975T2 (de) Isolier-schiebefenster mit separaten einzelscheiben
EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP3574174B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und einem adapterelement
WO2016091646A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2012085123A1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten und verfahren zu dessen herstellung
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
WO2010094446A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
WO2020053082A1 (de) Abstandhalter mit metallischen seitenteilen
DE19815202A1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern
DE7214853U (de) Abstandshalterprofil für Isolierglasscheiben
DE102010005181A1 (de) Randverbundklammer für Isolierglaseinheit, Randverbund einer Isolierglaseinheit und Isolierglaseinheit mit Randverbundklammer
CH701313A2 (de) Holzbauelement mit eingelegtem Lamellenelement für den Bereich Fenster und Türen.
EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
EP1099807A2 (de) Fassadenelement
EP3626900B1 (de) Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement
EP3404186B1 (de) Glasverbundrahmensystem
DE102011115911A1 (de) Abstadhalter-Profil für Isolierglasscheibe
DE3611163A1 (de) Belueftungsmatte
EP3770369A1 (de) Lagervorrichtung für hohlprofilabstandhalter
EP4347981A1 (de) Abstandhalter mit co-extrudiertem hohlprofil
WO2003074831A1 (de) Abstandhalter
WO2020200621A1 (de) Hohlprofilabstandhalter mit vorapplizierter abdichtmasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150826

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160106