EP2655074B9 - Tintenstrahl-druckkopf mit integrierter optischer überwachung der düsenfunktion - Google Patents
Tintenstrahl-druckkopf mit integrierter optischer überwachung der düsenfunktion Download PDFInfo
- Publication number
- EP2655074B9 EP2655074B9 EP10803055.2A EP10803055A EP2655074B9 EP 2655074 B9 EP2655074 B9 EP 2655074B9 EP 10803055 A EP10803055 A EP 10803055A EP 2655074 B9 EP2655074 B9 EP 2655074B9
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- print head
- ink
- nozzles
- drop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 22
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 47
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 23
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 20
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 15
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 6
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/07—Ink jet characterised by jet control
- B41J2/125—Sensors, e.g. deflection sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/0451—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits for detecting failure, e.g. clogging, malfunctioning actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04561—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting presence or properties of a drop in flight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04581—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/14201—Structure of print heads with piezoelectric elements
- B41J2/14209—Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16579—Detection means therefor, e.g. for nozzle clogging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/21—Ink jet for multi-colour printing
- B41J2/2132—Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
- B41J2/2142—Detection of malfunctioning nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2002/14354—Sensor in each pressure chamber
Definitions
- High-resolution industrial inkjet printers solve the classical printing processes such as offset in numerous industrial decorating tasks, such as the decoration printing of floors and furniture surfaces, in the production of classic print media, in packaging printing but also in the so-called functional printing such as the production of circuits, solar cells, biochips and gravure printing, screen printing off.
- ink and "inkjet printing” is understood in the context of this document in the most general sense. While in the production of graphic end products such as posters, printed packaging, etc. actually ink in the narrower sense by the printheads in the form of very small droplets on the substrate to be printed such as paper, foil, cardboard, textiles, etc. is thrown and this color, are in the so-called “functional” inkjet printing with a basically same structure spun special liquids onto a substrate in the form of minute droplets to create a chemical / physical functionality on this substrate: silver-containing liquids for the production of printed conductors, molecular biologically active liquids for the production of so-called bio Chips, semiconductor liquids to "print” screens, etc. All these techniques are often referred to as the fuzzy term "digital printing”.
- This so-called "digital printing” uses at least in the industrial sector predominantly piezo-ceramic so-called drop-on-demand print heads, in which by piezoelectrically generated shear and / or pressure forces smallest ink droplets of typ. 10 picoliter per drop with repetition frequencies up to 20 kHz be thrown by a large number of closely adjacent nozzles on the substrate to be printed.
- Typical nozzle defects are nozzles that are clogged by ink contamination, sedimentation or air bubbles, nozzles that no longer close properly, or irregularly functioning nozzles.
- Numerous new developments, such as the so-called “side-shooter” nozzle heads of the company Xaar (www.xaar.com) reduce the likelihood of such malfunctions, but they can not be completely ruled out.
- the problem of nozzle failure will include in Chry Lynn: "Drops and Spots: Latest Trends in Inkjet Printheads and Printer Design”; SGIA Journal, 4rth quarter 2009, pp.14-17 described.
- Hewlett-Packard's Hewlett-Packard industrial inkjet printer HPT300 Color Inkjet Web Press uses its own camera-based image processing system that captures a periodically printed test pattern to detect nozzle defects.
- an ink jet printer for printing on a substrate with graphic and / or functional inks having at least one printhead, wherein the optical head or printheads incorporating an optical means for monitoring the correct operation of the ink jet nozzles, which by means of the light of a light source from the nozzles ejected drops from the direction of the nozzles through the print head through temporally constant or time-varying illumination signals illuminated, wherein the optical device has at least one photoconductive element through which the light emitted by the drops ejected from the nozzle backwards in the direction of the nozzle during the drop flight on photosensitive sensors, or light sensors can be conducted, and wherein an evaluation device is provided, which the correct timing and the correct ejection of the drops is checked closed the specific time course of the sensor signals.
- the ink-jet printer according to the invention thus has integrated optical monitoring of the correct function of each of the nozzles hurling the ink onto the substrate.
- the ejected from the nozzle drops from the direction of the ejifugden nozzles are illuminated and the light reflected backwards from the flying drop of light directed during the drop flight on the photosensitive sensors. From the specific time profile of these electrical sensor signals so that the correct nozzle function can be checked in principle, even with every single drop.
- integrated optical monitoring of the droplet ejection of each individual nozzle is achieved by illuminating the ejected droplets through one or more transparent parts of the printhead by a light source in reflected light, with the one coming out of the nozzle reflected light is directed back over one or more transparent parts of the printhead to at least one light sensor.
- Both the direction of the illuminating light toward the droplets flying away from the nozzle and the return of the light reflected back in the nozzle direction on the droplet during its flight are preferably taken over at least locally transparent and light-conducting parts in the print head.
- a piezoceramic printhead which consists at least partially of licht organizingdem ceramic material, wherein the light source and the photosensitive sensors are arranged so that the forwarding of the light from the at least one light source or the return of the at The drops of reflected light emitted by the nozzles are passed through the photoconductive ceramic material.
- the transparent parts of the print head can be formed by transparent and photoconductive piezoceramic material of the print head.
- photoconductive elements may be incorporated in the printhead which direct the light through the printhead into the drop ejection space and from there back through the printhead to a sensor.
- the reflection at the flying drop can furthermore be recorded at discrete and known points in time.
- a clear improvement in the signal / noise ratio can also be achieved by synchronous readout of the image sensor.
- the inkjet printer thus generally has a method for checking the function of the inkjet printer, the inkjet printer comprising a printhead having a plurality of nozzles, light sensors associated with the nozzles, and at least one light source, wherein during printing on a substrate during the ejection of an ink droplet
- Light source passed through at least one photoconductive member through the print head to the droplet exit side of the printhead, which reflects light at a droplet generated and ejected by the printhead, re-coupled into a photoconductive member of the printhead, and through the photoconductive member to one of the nozzle which ejects the ink droplet , and the signal output by the light sensor is evaluated by comparing the signal with reference values and with a deviation of the signal from the reference values a faulty function of the nozzle is determined.
- the reference values can also be reference ranges, or define reference ranges.
- a view of a piezo-ceramic print head 1 according to the "side-shooter" principle is shown.
- the printhead comprises an opaque piezo-ceramic base body 7, in which ink channels 3 are located with a rectangular cross-section.
- the ink is supplied to each of the elongated channels 3 simultaneously from the side 4 to which the channels 3 are open.
- the main body is still completed by a cover element 8, which in the in Fig. 1 shown design the side 4 closes.
- the cover element is in Fig. 1 not shown for the sake of clarity.
- the webs between the elongated channels are equipped with flat electrodes 2. These are subjected to the ejection of an ink droplet with a drive voltage which generates shear forces in the piezoelectric material and thus deforms the channel walls. This rapid deformation transmits a pressure pulse to the ink in the channel, so that it is thrown out on the front side 5 as the smallest droplet.
- the sudden pressure surge expels a very small droplet of typically a few tens of picoliters, for example about 40 picoliters, from the nozzle on the face 5.
- a diaphragm or nozzle plate 6 is fixed with a respective nozzle opening 61 per channel 3 for droplet formation, which for better illustration in FIG Fig.
- the driver voltage, the nozzle size and the ink should be selected such that when the drive voltage is applied, a droplet of 10 to 100 picoliters is generated.
- the in Fig. 1 shown printhead has twelve channels 3.
- the number of nozzle channels 3 can be varied almost arbitrarily.
- the piezo-ceramic base body is typically made of a PLZT ceramic. According to the invention, it is now provided to produce and / or use this piezoceramic base body at least partially made of transparent and light-conducting PLZT ceramic or a similar light-conducting piezoceramic material.
- transparent optically conductive
- light optically conductive
- a light source is understood to mean both a time-constant and a switched light source.
- This extended concept also relates to the propagation of light inside a so-called “transparent” piezo-ceramic material.
- the "transparency” or “light conductivity” can also be broadband or narrow band, directional or diffuse.
- Fig. 2 shows to an inventive embodiment of a printer head after Fig. 1
- the base body 1 here comprises a transparent, photoconductive, piezoceramic material 21.
- a light source 23 light is simultaneously coupled into each second transparent web 10 of the main body 1. The light is decoupled from the front 5 of the printhead.
- a light source 23 which could not be arranged for reasons of space or even with great difficulty between the printhead and arranged opposite the front side 5, to be coated substrate.
- the retransmission of the light reflected at the drop 22 can take place via the adjacent webs, which are not illuminated by the light source 23.
- non-transposed webs 10 are associated with light sensors 24 at the back of the printer head 1 and detect the reflected and returned by the webs 10 light.
- the webs 10 are used as part of the integrated optical device with which the light is passed through the print head. Accordingly, this embodiment of the invention is based on the printhead having ink channels defined by lands 10, the lands 10 being part of the optical device and being transparent to the light of the light source 23, and the light source 23 and light sensors being arranged in that the lands guide the light from the light source through the printhead to an ejected drop or the light reflected from an ejected drop through the printhead to a light sensor.
- the course of the correct droplet formation for each nozzle by an integrated device and a suitable for this purpose is thus general, without restriction to those in Fig. 2 shown embodiment of the invention to produce the base body 1, at least in some parts for the light of a light source translucent piezoceramic material 21, or to use.
- Such transparent piezoelectric materials are capable of directing the light from a light source 23 into the drop ejection space 20 for illumination and directing the light reflected from an ejected drop 22 back to one or more light sensors 24.
- each second transparent web 10 for the illumination of the droplet ejection space 20.
- This light is conducted along the ridge to the ejection space 20 and illuminates there the ejected drop 22 approximately in the direction of the droplet trajectory.
- the light reflected back on the droplet is collected, for example, via the adjacent duct wall web which is not illuminated by the light source 23 and passed through the light-conducting web 10 to the rear side of the print head 1 and coupled into a 4-fold light sensor 24.
- the generated by the light sensor as an example in Fig. 2 represented electrical signal S, reference numeral 25, thus forms in the form of a temporal voltage or current waveform, the amount of light reflected at the ejected drop over time t.
- optics are preferably formed from diffractive optical elements, which are particularly easy to produce when using narrowband lighting.
- Fig. 4 shows an alternative or additional design of the arrangement, in which the photoconductive formed ceramic bottom portion 100 of the printhead 1 for supplying illumination light into the droplet space is being used. This in turn coupled on the back light emerges, for example, in the lower part of the nozzle plate 6 slit-shaped.
- all the channel webs 10 can be used via the corresponding nozzle slots as receptors for the light reflected by the ejected drops.
- a light sensor 24 can be provided on the back for each channel web 10 accordingly.
- lid member 8 is also shown, which closes the slot-shaped ink channels laterally.
- the printhead has a piezoceramic base body 7, which is closed by a cover member 8, wherein the piezoceramic base body has a photoconductive formed ceramic bottom portion 100, wherein the light source 23 so is arranged so that the light is passed through the ceramic bottom portion 100 through to the side of the print head, which has the nozzles, so the front side 5.
- Fig. 5 shows an alternative embodiment of in Fig. 2 shown embodiment with basically the same structure, but with the difference that each of the illuminating webs 10 of the printhead 1 is lit by its own, in the rhythm of the drop ejection individually switchable light emitter 231 and thus selectively individual drop channels without possibly disturbing optical crosstalk through adjacent nozzles can be visually monitored.
- the light source 23 here comprises a plurality of light emitters 231, which are arranged so that an emitter illuminates only one channel web 10, wherein a lighting control unit 84 is provided, which then turns on a light emitter 231, if belonging to the channel web 10, or from Channel web 10 more limited Ink channel 11 is driven to eject an ink droplet, so that the ejected ink droplet is illuminated by the light emitter 231 through the print head.
- each of the illuminating webs is thus illuminated by its own light emitter 231 triggered in the rhythm of the ink ejection, so that only at the time of the droplet ejection or within a time window enclosing the droplet ejection a channel web illuminates the ejection space assigned to it.
- preferably fast pulsed LEDs are used as a light emitter.
- the light source 23 comprises a plurality of light emitters 231, each light emitter 231 is associated with a light-conducting element, in which the light of the light emitter can be coupled, and wherein the light emitters 231 are associated with different nozzles, and the light-conducting Elements are arranged so that light guided by a light guide each locally illuminates the area in front of the print head into which drops can be ejected from an associated nozzle, and wherein a lighting control unit 84 is provided which is adapted to the light emitters 231 individually turns on when a drop is ejected through an associated nozzle 61.
- Fig. 6 exemplifies a particularly simple design of the illumination supply and the return of the light reflected by the droplet during its trajectory to the light sensors 24.
- the drop ejection space 20 is slit-shaped, or fan-shaped through the transparent ceramic bottom portion 100 and illuminated in the ceramic cover element 8 recessed light-conducting zones or structures 80, such as recessed glass fibers, the light reflected from the drops is passed back to the light sensors 24 on the back of the ink jet head.
- the droplet space ejection space 20 is thus illuminated slot-shaped over the entire width by a light-conducting zone 101 in the bottom part 100 of the base body 7 of the print head 1.
- the light-conducting zone 101 can be formed by the bottom part 100 itself or a region of the bottom part 100 is light-conducting educated.
- the reflected light can also be slit-shaped over the entire width of the cover element 8 and guided by the cover element 8 onto the rear side of the printhead 1.
- the reflected light can also be slit-shaped over the entire width of the cover element 8 and guided by the cover element 8 onto the rear side of the printhead 1.
- Fig. 7 illustrated by three diagrams, the voltage signals generated by the light sensor 24 as a function of time.
- a pulsed light source is used, as exemplified by the in Fig. 5 embodiment shown was explained.
- the voltage curve S0 (t) shown in the upper diagram represents the voltage pulse with which the illuminating light source 23 is driven; the frequency corresponds to the drop frequency, typically 5 to 10 kHz; the pulse duration is preferably chosen such that it is slightly shorter than the duration of flight of the ejected droplet.
- the amount of light reflected on the light sensor 24 produces a signal S1 (t) shown in the middle diagram, which corresponds to the reflection of the backscattered illumination light at the drop moving away from the outlet nozzle 61.
- This signal is usually superimposed on a background signal ho, which results from unwanted reflection of the light which is not generated by the flying drops.
- unwanted background signals may also be due to unavoidable optical couplings between the channel walls, adjacent drops or the substrate to be printed. But since they are essentially constant, they can easily be measured and compensated continuously or at predetermined time intervals.
- Fig. 8 shows a block diagram of a control and evaluation circuit for controlling the printhead according to the invention.
- This control and evaluation circuit comprises means for controlling the illumination and for evaluating the received light signals from the light sensors 24, so the evaluation device according to the invention.
- the control and evaluation circuit comprises a raster image processor (RIP) 81. This generates drive signals 82 for the nozzles of the print head 1 on the basis of a file 80 to be printed. With the aid of the signals derived from the same drive signals 82 or from these drive signals, the lighting control Unit 84 activated.
- RIP raster image processor
- the inkjet printer comprises a raster image processor 81, which is adapted to convert the data of a print file into drive signals for the nozzles of the print head 1, wherein the print head 1 is set up in response to the drive signals ejecting ink drops from the nozzles, and wherein the lighting control unit 84 is arranged to individually turn on the light emitters 231 associated with the nozzles for which the drive signals are determined in response to the drive signals.
- the droplets emitted by the print head 1 print on a substrate 85, which is moved in a known manner during printing to produce a two-dimensional print image corresponding to the print file relative to the print head 1.
- the lighting and checking of the nozzles by the test unit 86 can be determined according to a desired rule.
- the result of the test is communicated via data lines 87 to a higher-order arithmetic unit 79.
- the information on failed nozzles is passed back to the raster image processor 81 to generate there local changes in the print file 80, which are adapted to make the error generated by the faulty nozzle visually less conspicuous.
- a print file which receives data of a printed image, in response to the detection that at least one of the nozzles of the print head is working incorrectly to change.
- a pulsed lighting as in the Fig. 5 As shown in the example shown, corresponding illumination scenarios can be derived directly from the signal of the raster image processor 81, which activates the piezo elements of the individual nozzles. If only one nozzle 611, 612 is to be checked at each printing time, the lighting and the signal evaluation are only started when the printhead drive is effected from the raster image processor 81, in which case only one of the N nozzles is active.
- the maximum N read reflection signals S1 (t), as shown in the middle and lower diagram of the Fig. 7 are exemplified are evaluated by the test unit 86. By comparison with reference or desired reflection signals, the quality and functionality of the respective nozzle 611 can then be assessed.
- the sensor signals of the light sensors 241, 242 can also be recorded and evaluated at a plurality of discrete points in time.
- K 6 light-receiving channels D2 to D3 of light sensors 242 adjacent to the light sensor 241 at the same time.
- three channels on the left and three channels on the right of the nozzle 611 are evaluated on a total of 6 light sensors.
- the two-dimensional location-time function S [ti, xj] shown in the diagram is generated.
- the function values of the location-time function S [ti, xj] form a discrete mountain 94, from which much more precise information about the function of this nozzle and the generated droplet formation, such as the occurrence of interfering, so-called satellite droplets 93 are obtained , as in the detection of the backscattered light through only two light-receiving channels left and right of the receiving channel D0 of the active nozzle 611.
- the embodiment of the invention also provides that the evaluation device is set up in addition to the signal of a light sensor, which is associated with a nozzle which is activated in response to a drive signal and ejects a drop, the signals of adjacent light sensors associated with the non-activated nozzles are evaluated, wherein the evaluation device is arranged to compare the signals of the light sensor, which is associated with the activated nozzle, as well as the signals of the adjacent light sensors with reference signals and makes an error classification based on a deviation from the reference signals.
- the location-time function S [ti, xi] can be compared with a reference function or reference values for this purpose.
- the signal will drop sharply as the distance of the light sensors 242 from the light sensor 241 associated with the nozzle 61 progresses.
- a corresponding, for example, previously recorded location-time function S [ti, xi] can then be used as a reference function. If, for example, a one-sided broadening or even an additional peak occurs, this may indicate a satellite droplet.
- This type of detection can always take place when the pattern to be printed does not activate at least one, preferably at least three, nozzles 612 to the left and right of the nozzle 611 to be tested.
- Another inventive concept is to pass the result of the nozzle check back to the raster image processor 81 to cause there local changes of the printed image, which conceal the failure visually.
- the wavelength range of the illumination of the light source 23, or its light emitter 231 is preferably chosen so that the light reflected at the ejected ink droplets (often with the colors CYMK) clearly stands out from the background.
- This can e.g. by the use of light in the short-wave range (UV to blue), since the reflectance is greater by the very small color particles contained in the ink, the shortwave is the light (wavelength-dependent backscatter from a liquid with foreign parts). Accordingly, it is provided in a development of the invention that the light source emits light of a wavelength less than 500 nanometers.
- the photoconductive property of the printhead is only for a narrow range of wavelengths in which conventional semiconducting light sensors and light emitters operate.
- the light-conducting elements of the print head are preferably transparent in the range from 400 nm to 1000 nm.
- narrow-band illumination is also advantageous, since narrow-band wavelength ranges can be used to produce simple diffractive imaging optics.
- the light pipe within the ink liquid of the forming droplet as long as it is still connected to the nozzle and not yet detached by a located in the ejecting nozzle and / or in the ink channel of this nozzle light sensor or light guide to a light sensor guided and converted into an evaluable electrical signal.
- the inventive idea not only relates to inkjet printers in the true sense for the production of printed products but also jet-based printing processes, which work with so-called functional inks such as e.g. electrically conductive inks for the production of printed conductors, biologically active inks for the production of so-called bio-chips, plastic inks for the production of 3-dimensional bodies by so-called layer processes, etc. All of these methods use similarly constructed print heads with very small dimensions and Similar drop ejection mechanisms, which can easily fail.
- the real difference to inkjet printers for print media is the very different application in the production of novel products by applying minute amounts of a liquid phase to a substrate.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
- Hochauflösende industrielle Tintenstrahldrucker lösen bei zahlreichen industriellen Dekorationsaufgaben, wie etwa dem Dekorationsdruck von Fußböden und Möbelflächen, bei der Herstellung klassischer Printmedien, beim Verpackungsdruck aber auch bei dem sogenannten funktionellen Druck wie der Erzeugung von Schaltkreisen, Solarzellen, Biochips, etc. die klassischen Druckverfahren wie Offset- und Tiefdruck, Siebdruck ab.
- Der Begriff "Tinte" und "Tintenstrahldruck" wird im Rahmen dieser Schrift im allgemeinsten Sinne verstanden. Während bei der Erzeugung graphischer Endprodukte wie Plakate, bedruckte Verpackungen usw. tatsächlich Tinten im engeren Sinn durch die Druckköpfe in Form kleinster Tröpfchen auf das zu bedruckende Substrat wie Papier, Folie, Karton, Textilien usw. geschleudert wird und dieses farblich gestaltet, werden bei dem sog. "funktionellen" Tintenstrahldruck mit einem im Prinzip gleichen Aufbau spezielle Flüssigkeiten auf ein Substrat in Form kleinster Tröpfchen geschleudert, um auf diesem Substrat eine chemische/physikalische Funktionalität zu schaffen: silberhaltige Flüssigkeiten zur Erzeugung von Leiterbahnen, molekularbiologisch aktive Flüssigkeiten zur Erzeugung sog. Bio-Chips, Halbleiter-Flüssigkeiten um Bildschirme zu "drucken" usw.. Alle diese Verfahren werden oft auch unter dem unscharfen Begriff des "Digitaldrucks" bezeichnet.
- Dieser sog. "Digitaldruck" nutzt zumindest im industriellen Bereich vorwiegend piezo-keramische sog. drop-on-demand Druckköpfe, bei welchen durch piezoelektrisch erzeugte Scher- und/oder Druckkräfte kleinste Tintentropfen von typ. 10 Picoliter pro Tropfen mit Wiederholfrequenzen bis zu 20 kHz durch eine große Anzahl eng benachbarter Düsen auf das zu bedruckende Substrat geschleudert werden.
- Neben dem unbestrittenen Vorteil einer quasi direkten Übertragung einer elektronisch gespeicherten Datei auf einen physikalischen Träger, der damit verbundenen Möglichkeit des Druckens kleinster Chargen usw. bleibt aber ein prinzipieller Schwachpunkt bestehen. Durch die extrem hohe Anzahl von Düsenschaltungen pro Flächeneinheit, beispielsweise ca. 100 Millionen pro qm eines zu dekorierten Möbelpaneels, ist die Wahrscheinlicht des vorübergehenden oder totalen Versagens einer Düse nicht vernachlässigbar.
- Typische Düsenfehler sind durch Tintenverunreinigung, durch Sedimentation oder durch Luftblasen verstopfte Düsen, nicht mehr korrekt schließende Düsen oder unregelmäßig funktionierende Düsen. Zahlreiche neue Entwicklungen wie die sogenannten "side-shooter" Düsenköpfe der Firma Xaar (www.xaar.com) verringern zwar die Wahrscheinlichkeit solcher Fehlfunktionen, können sie aber nicht gänzlich ausschliessen. Die Problematik des Düsenausfalls wird unter anderem in Chry Lynn: "Drops and Spots: Latest Trends in Inkjet Printheads and Printer Design"; SGIA Journal, 4rth quarter 2009, pp.14-17 beschrieben.
- Da die technologische Entwicklung zu immer hochauflösenderen Druckköpfen mit immer höheren Schaltfrequenzen geht, wird dieses systemimmanente Problem zunehmen und die weitere Verbreitung einer wirtschaftlich und technologisch überaus interessanten Technik behindern.
- Es hat bereits sehr früh in der Entwicklungsgeschichte der Tintenstrahl-Drucker für den Digitaldruck Bemühungen gegeben, die korrekte Funktion von Tintenstrahldruckern zu überwachen.
- Diese Überwachung kann grundsätzlich auf zwei Ebenen geschehen:
- a) die Überwachung jeder einzelnen Tintenauswurfdüse auf korrekten Tröpfchen-Auswurf durch einen in der Regel berührungslosen Sensor
- b) die Überwachung des Druckergebnisses, in der Regel durch bildgebende Erfassung des bedruckten Substrates ( Papier, Holzpaneel, Solarzellen-Glas usw.) mit kamerabasierten Verfahren
- So hat die Firma Siemens AG, München bereits in 1991 in der
WO 91/00807 - Im
US Patent 6,350,006 wird weiterhin gelehrt, die optische Dichte des durch die Tröpfchenejektion gebildeten Tintenvorhangs mit Hilfe von Photosensoren zu überwachen. - Die Firma Hewlett-Packard setzt bei ihrem industriellen Tintenstrahlgroßdrucker HPT300 Color Inkjet Web Press ein eigenes kamerabasiertes Bildverarbeitungssystem ein, welches ein in periodischen Abständen gedrucktes Testmuster erfasst und hierdurch Düsenfehler erkennt.
- Die Auswirkung der Erkennung einer Fehlfunktion in einem Tintenstrahl-Druckkopf ist in der Regel ein Anhalten der laufenden Produktion und eine Wartung/Reinigung der betroffenen Druckköpfe. Es besteht kein Zweifel daran, dass ein solches temporäres Anhalten die Produktivität stark verringert und damit sehr kostspielig ist.
Darüber hinaus hat es eine Reihe von Vorschlägen gegeben, die visuelle Auswirkung von unvermeidlichen Druckfehlern zu minimieren, d.h. beim Auftreten eines Druckfehlers Maßnahmen zu treffen, um die visuelle Auswirkung der ausgefallenen Düsen zu minimieren ohne die Produktion zu stoppen.
So wird in demUS Patent 6,786,568 B2 ein Verfahren beschrieben, mit Hilfe einer Reihe zusätzlicher Düsen die fehlerhaften Stellen mit einer gesonderten Farbe zu überdrucken, um die optische Erkennung zu vertuschen. Dies setzt aber eine ausreichend robuste Erkennung der Düsenfehlfunktion voraus. - In der Dissertation von Jia WEI "Silicon MEMS for Detection of Liquid and Solid Fronts", TU Delft, 13. July 2010, Chapter 4: "Liquid Surface Position Detection for Inkjet Meniscus Monitoring" wird weiterhin beschrieben, wie durch extrem miniaturisierte Sensoren innerhalb einer Tintenstrahldüse die korrekte Ausbildung des Tintenmeniskus kapazitiv überwacht werden kann.
- Auch das Dokument
US 7841682 beschreibt einen solchen Tintenstrahldrucker. - Trotz dieser genannten bekannten Verfahren zur Überwachung der einzelnen Düsen eines Tintenstrahldruckers werden heute wegen der Unzuverlässigkeit und Komplexität dieser zusätzlichen Überwachungsorgane Tintenstrahldruckköpfe selten mit einer integrierten individuellen Düsenüberwachung ausgeliefert und eingesetzt. Die Endkunden behelfen sich mit dem häufigen Druck und der Auswertung von Testmustern und nehmen bisher die damit verbundenen Produktionsausfälle in Kauf.
- Es gibt daher ein hohes wirtschaftliches und technologisches Interesse an einem Verfahren und einer Anordnung zum Durchführen des Verfahrens welches es ermöglicht, Tintenstrahl-Druckköpfe herzustellen und zu betreiben, welche über eine integrierte kostengünstige Überwachung der einzelnen Düsen mit möglichst wenig zusätzlichen Arbeitsgängen und Komponenten verfügen.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Demgemäß ist ein Tintenstrahldrucker für das Bedrucken eines Substrates mit graphischen und/oder funktionellen Tinten vorgesehen, welcher zumindest einen Druckkopf aufweist, wobei in den oder die Druckköpfe eine optische Einrichtung zur Überwachung der korrekten Funktion der Tintenstrahldüsen integriert ist, welche mittels des Lichts einer Lichtquelle die von den Düsen ejektierten Tropfen aus Richtung der Düsen durch den Druckkopf hindurch durch zeitlich konstante oder zeitlich veränderliche Beleuchtungssignale beleuchtet, wobei die optische Einrichtung zumindest ein lichtleitendes Element aufweist, durch welches das von den aus der Düse ausgestoßenen Tropfen rückwärts in Richtung der Düsen reflektierte Licht während des Tropfenfluges auf lichtempfindliche Sensoren, beziehungsweise Lichtsensoren leitbar ist, und wobei eine Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, welche aus dem spezifischen zeitlichen Verlauf der Sensorsignale die korrekte Formung und das korrekte Herausschleudern der Tropfen geschlossen überprüft wird.
- Der erfindungsgemäße Tintenstrahldrucker verfügt damit über eine integrierte optische Überwachung der korrekten Funktion jeder der die Tinte auf das Substrat schleudernden Düsen. Hierzu werden die von den Düsen ejektierten Tropfen aus der Richtung der ejizierenden Düsen beleuchtet und das von dem wegfliegenden Tropfen rückwärts reflektierte Licht während des Tropfenfluges auf die lichtempfindlichen Sensoren geleitet. Aus dem spezifischen zeitlichen Verlauf dieser elektrischen Sensorsignale kann damit die korrekte Düsenfunktion im Prinzip sogar bei jedem einzelnen Tropfen überprüft werden.
- Erfindungsgemäß wird also mit anderen Worten eine im Druckkopf integrierte optische Überwachung des Tröpfchen-Ausstosses jeder einzelnen Düse dadurch erreicht, dass die ausgestoßenen Tröpfchen durch eine oder mehrere transparente Teile des Druckkopf hindurch von einer Lichtquelle im Auflicht beleuchtet werden, wobei das an den aus der Düse heraus geschleuderten Tröpfchen reflektierte Licht zurück über eine oder mehrere transparente Teile des Druckkopfs auf zumindest einen Lichtsensor geleitet wird.
- Sowohl die Leitung des beleuchtenden Lichtes hin zu dem aus der Düse wegfliegenden Tropfen als auch die Rückleitung des am Tropfen während seines Fluges zurück in Düsenrichtung reflektierte Licht werden vorzugsweise über zumindest ortsweise transparente und lichtleitende Teile im Druckkopf übernommen.
- Die Anordnung lässt sich insbesondere durch den Einsatz transparenter und lichtleitender Piezokeramiken soweit miniaturisieren, dass jede einzelne Düse überwacht werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher ein piezokeramischer Druckkopf vorgesehen, welcher zumindest bereichsweise aus lichtleitendem keramischen Material besteht, wobei die Lichtquelle und die lichtempfindlichen Sensoren so angeordnet sind, dass die Hinleitung des Lichts von der zumindest einen Lichtquelle oder die Rückleitung des an den von den Düsen ausgestoßenen Tropfen reflektierten Lichtes durch das lichtleitende keramische Material hindurch erfolgt.
- Die transparenten Teile des Druckkopfs können dabei durch transparentes und lichtleitendes piezokeramisches Material des Druckkopfs gebildet werden. Alternativ oder zusätzlich können lichtleitende Elemente im Druckkopf integriert werden, welche das Licht durch den Druckkopf in den Tropfenejektionsraum und von dort zurück durch den Druckkopf zu einem Sensor leiten.
- Der Erfindungsgedanke umfasst eine Vielzahl von Möglichkeiten der Beleuchtung. Unter anderem sind im Rahmen der Erfindung folgende Anordnungen möglich:
- a) die Beleuchtung aller Tropfenaustrittsräume durch eine gemeinsame Beleuchtungsquelle; diese kann aus Dauerlicht bestehen oder aber im Rhythmus des Tröpfchenaustritts gepulst werden.
- b) die gepulste Beleuchtung jeweils nur eines Tropfenaustrittraumes und die Überprüfung nur der entsprechenden Düse zu diesem Zeitpunkt. Eine solche Auslegung vermeidet evtl. störendes Fremdlicht und Übersprechen zwischen den einzelnen Kanälen.
- c) Kombinationen der beiden Szenarien a) und b), beispielsweise die gleichzeitige Beleuchtung beschränkt auf nicht benachbarte Düsenräume, um optisches Übersprechen zu verhindern.
- Durch ein schnelles Pulsen der Beleuchtung kann weiterhin die Reflexion am fliegenden Tropfen zu diskreten und bekannten Zeitpunkten aufgenommen werden. Hierdurch lassen sich beispielsweise nach dem in der Signalverarbeitung bekannten lock-in Betrieb durch ebenfalls zeitlich synchrones Auslesen des Bildsensors eine deutliche Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses erzielen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucker ist damit allgemein ein Verfahren zum Überprüfen der Funktion des Tintenstrahldruckers durchführbar, wobei der Tintenstrahldrucker einen Druckkopf mit mehreren Düsen, den Düsen zugeordnete Lichtsensoren und zumindest eine Lichtquelle aufweist, wobei während des Drucks auf ein Substrat während der Ejektion eines Tintentropfens Licht einer Lichtquelle durch zumindest ein lichtleitendes Element durch den Druckkopf hindurch zur Tropfenaustrittsseite des Druckkopfs geleitet, das Licht an einem vom Druckkopf erzeugten und herausgeschleuderten Tropfen reflektiert, in ein lichtleitendes Element des Druckkopfs wieder eingekoppelt und durch das lichtleitende Element zu einem der Düse, welche den Tintentropfen herausschleudert, zugeordneten Lichtsensor geleitet wird, und wobei das von dem Lichtsensor abgegebene Signal ausgewertet wird, indem das Signal mit Referenzwerten verglichen und bei einer Abweichung des Signals von den Referenzwerten eine fehlerhafte Funktion der Düse ermittelt wird. Die Referenzwerte können dabei auch Referenzbereiche sein, beziehungsweise Referenzbereiche festlegen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den beigeschlossenen Figuren näher erläutert. Dabei verweisen in den Figuren gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder entsprechende Elemente.
- Fig. 1
- zeigt eine schematische Ansicht eines piezo-keramischen Druckkopfs nach dem "side-shooter"-Prinzip.
- Fig. 2
- zeigt eine Weiterbildung eines Druckkopfs gemäß der Erfindung.
- Fig. 3
- zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Druckkopfs mit einer Düsenplatte 6, welche Aussparungen oder Fenster aufweist, um das zur Beleuchtung des Tropfen-Ejektionsraumes eingesetzte Licht aus den dahinterliegenden transparenten und lichtleitenden Kanalstegen auszukoppeln, sowie um das an einem ejektierten Tropfen während seiner Flugbahn reflektierte Licht wieder in Kanalstege einzukoppeln und zu Lichtsensoren an der Rückseite des Druckkopfes zu leiten.
- Fig. 4
- zeigt eine alternative Ausführung mit einem über die gesamte Breite des Druckerkopfes reichenden Beleuchtungsschlitz 41 und mit beispielsweise N= 9 Öffnungen 42, um das an den ejektierten Tropfen während deren Flugbahn zurück reflektierte Licht in die zu den Lichtsensoren an der Rückseite des Druckerkopfes führenden lichtleitenden Kanalstege einzukoppeln.
- Fig. 5
- zeigt eine alternative Ausgestaltung der in
Fig. 2 gezeigten Ausführungsform. - Fig. 6
- zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 7
- zeigt schematisch Signalverläufe, wie sie mit einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Lichtsensor und Beleuchtung eines Tintentropfens durch den Druckkopf hindurch erhalten werden. Das oberste Diagramm zeigt den Signalverlauf S0(t) eines von der Lichtquelle eingespeisten Beleuchtungsimpulses, das mittlere Diagramm den Signalverlauf S1 (t) des vom korrekt ejektierten Tropfen während seiner Flugbahn rückwärts reflektierten Lichtes und das untere Diagramm den Signalverlauf S2(t) des bei einem fehlenden oder fehlerhaft ausgebildeten Tropfen reflektierten Lichtes, aufgetragen über der Zeit t der Flugdauer.
- Fig. 8
- zeigt als Blockschaltbild eine Schaltung für die Steuerung der Beleuchtung und Auswertung der Lichtsignale.
- Fig. 9
- zeigt die Erfassung der Reflektionen eines von einer einzelnen aktiven Düse Do, 611, erzeugten Tropfens 22 mit mehreren Aufnahmekanälen, beziehungsweise durch mehrere benachbarte Lichtsensoren.
- In
Fig. 1 ist zunächst eine Ansicht eines piezo-keramischen Druckkopfs 1 nach dem "side-shooter"-Prinzip gezeigt. Der Druckkopf umfasst einen undurchsichtigen piezo-keramischen Grundkörper 7, in welchem sich Tintenkanäle 3 mit einem rechteckigen Querschnitt befinden. Die Tinte wird jedem der länglichen Kanäle 3 gleichzeitig von der Seite 4 her, zu welcher die Kanäle 3 offen sind, zugeführt. Der Grundkörper wird noch von einem Deckelelement 8 abgeschlossen, welches bei der inFig. 1 gezeigten Bauform die Seite 4 verschließt. Das Deckelelement ist inFig. 1 zum Zwecke der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. - Die Stege zwischen den länglichen Kanälen sind mit flächigen Elektroden 2 ausgestattet. Diese werden zum Ausstoss eines Tintentropfens mit einer Treiberspannung beaufschlagt, die im piezoelektrischen Material Scherkräfte erzeugt und damit die Kanalwände verformt. Diese schnelle Verformung überträgt einen Druckimpuls auf die Tinte in dem Kanal, so dass diese auf der Stirnseite 5 als kleinstes Tröpfchen heraus geschleudert wird. Der plötzliche Druckstoß treibt einen sehr kleinen Tropfen mit einem Volumen von typischerweise einigen zehn Picolitern, beispielsweise etwa 40 Picoliter aus der Düse auf der Stirnseite 5 aus. An der Stirnseite 5 ist zur Tröpfchenformung eine Blenden- oder Düsenplatte 6 mit jeweils einer Düsenöffnung 61 pro Kanal 3 befestigt, welche zur besseren Darstellung in
Fig. 1 aber von der Stirnseite 5 getrennt dargestellt ist. Typisch sind weiterhin Auswurf-Frequenzen von 5000 bis 20.000 Tröpfchen pro Sekunde. Ohne Beschränkung auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Treiberspannung, die Düsengröße und die Tinte (insbesondere deren Oberflächenspannung und Viskosität) so zu wählen, dass beim Anlegen der Treiberspannung ein Tröpfchen der Größe 10 bis 100 Picoliter erzeugt wird. - Der in
Fig. 1 gezeigte Druckkopf weist zwölf Kanäle 3 auf. Selbstverständlich kann die Anzahl der Düsenkanäle 3 nahezu beliebig variiert werden. - Der piezo-keramische Grundkörper wird typischerweise aus einer PLZT Keramik gefertigt. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, diesen piezokeramischen Grundkörper zumindest teilweise aus transparenter und lichtleitender PLZT Keramik oder einem ähnlichen lichtleitenden piezokeramischen Material herzustellen und/oder zu verwenden.
- Die Herstellung solcher zumindest in einem eingeschränkten Wellenlängenbereichen transparenten piezo-keramischer Werkstoffe wird von den Autoren K. Nagata et al. in der Fachzeitschrift Ceramurgia International, Volume 3, Ausgabe 2, 1977, Seite 53-56 , Verlag Elsevier Sciences Ltd in einem Beitrag mit dem Titel "Vacuum Sintering of Transparent Piezo-Ceramics" beschrieben. Die darin beschriebenen transparenten piezoelektrischen Materialien werden demgemäß vollumfänglich auch zum Gegenstand der Erfindung gemacht.
- Gillespie et al. beschreiben in der
WO 2007/007070 A1 vom 10.7.2006 ebenfalls solche optisch transparente piezo-keramische Materialien aus Lithium Niobat. - Die Begriffe "transparent", "optisch leitend" und "Licht" sind im Rahmen dieser Anmeldung im weitesten Sinne zu verstehen; das betrachtete Licht kann in Bereich der für das menschliche Auge sichtbaren aber auch der unsichtbaren Wellenlängen liegen; es kann breitbandig oder schmalbandig, inkohärent oder kohärent sein. Erfindungsgemäß wird weiterhin unter einer Lichtquelle sowohl eine zeitlich konstante als auch eine geschaltete Lichtquelle verstanden. Dieser erweiterte Begriff betrifft auch die Propagation von Licht im Innern eines sog. "transparenten" piezo-keramischen Materials. Auch die "Transparenz" bzw. "Lichtleitfähigkeit" kann entsprechend breitbandig oder schmalbandig, gerichtet oder diffus sein.
-
Fig. 2 zeigt dazu eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Druckerkopfes nachFig. 1 . Der Grundkörper 1 umfasst hier ein transparentes, lichtleitendes, piezokeramisches Material 21. Mittels einer Lichtquelle 23 wird Licht gleichzeitig in jeden zweiten transparenten Steg 10 des Grundkörpers 1 eingekoppelt. Das Licht wird an der Frontseite 5 des Druckkopfs wieder ausgekoppelt. Damit wird die Beleuchtung ausgestossener Tropfen 22 mit einer Lichtquelle 23 ermöglicht, die aus Platzgründen gar nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten noch zwischen dem Druckkopf und dem gegenüber der Frontseite 5 angeordneten, zu beschichtenden Substrat angeordnet werden könnte. Die Rückübertragung des am Tropfen 22 reflektierten Lichts kann über die benachbarten, nicht von der Lichtquelle 23 durchleuchteten Stegen erfolgen. Diesen nicht durchleuchteten Stegen 10 sind Lichtsensoren 24 an der Rückseite des Druckerkopfes 1 zugeordnet und detektieren das reflektierte und durch die Stege 10 zurückgeleitete Licht. Ohne Beschränkung auf das inFig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel werden also die Stege 10 als Bestandteil der integrierten optischen Einrichtung verwendet, mit welcher das Licht durch den Druckkopf geleitet wird. Demgemäß basiert diese Ausführungsform der Erfindung darauf, dass der Druckkopf Tintenkanäle aufweist, welche durch Stege 10 begrenzt werden, wobei die Stege 10 Bestandteil der optischen Einrichtung sind und für das Licht der Lichtquelle 23 transparent sind, und wobei die Lichtquelle 23 und die Lichtsensoren so angeordnet sind, dass die Stege das Licht der Lichtquelle durch den Druckkopf hindurch auf einen ejektierten Tropfen oder das von einem ejektierten Tropfen reflektierte Licht durch den Druckkopf hindurch zu einem Lichtsensor leiten. - Um nach dem Erfindungsgedanken den Verlauf der korrekten Tröpfchenbildung für jede Düse durch eine integrierte Vorrichtung und ein hierfür geeignetes Verfahren überwachen zu können, ist also allgemein, ohne Beschränkung auf die in
Fig. 2 gezeigte Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, den Grundkörper 1 zumindest in einigen Teilen aus für das Licht einer Lichtquelle lichtdurchlässigem piezokeramischen Material 21 herzustellen, beziehungsweise zu verwenden. Solche transparente piezo-elektrische Materialien sind geeignet, das Licht einer Lichtquelle 23 zwecks Beleuchtung in den Tropfen-Ejektionsraum 20 hin zu leiten und das von einem ejektierten Tropfen 22 reflektierte Licht zurück zu einem oder mehreren Lichtsensoren 24 zu leiten. - Hierzu wird Licht beispielsweise aus der Lichtquelle 23 in jeden zweiten transparenten Steg 10 von der Rückseite 7 her für die Beleuchtung des Tropfen-Ejektionsraums 20 eingekoppelt. Dieses Licht wird entlang des Steges bis in den Ejektionsraum 20 geleitet und beleuchtet, dort den ejektierten Tropfen 22 näherungsweise in Richtung der Tropfen-Trajektorie. Das an dem Tropfen zurück reflektierte Licht wird beispielsweise über den benachbarten, nicht von der Lichtquelle 23 beleuchteten Kanalwandsteg aufgefangen und durch den lichtleitenden Steg 10 zur Rückseite des Druckkopfes 1 geleitet und in einen 4-fach Lichtsensor 24 eingekoppelt. Das durch den Lichtsensor erzeugte, als Beispiel in
Fig. 2 dargestellte elektrische Signal S, Bezugszeichen 25, bildet damit in Form eines zeitlichen Spannungs- oder Stromverlaufs die am ejektierten Tropfen reflektierte Lichtmenge über der Zeit t ab. - Der Erfindungsgedanke umfasst daher gegenüber dem Stand der Technik zwei Neuheiten:
- a) anstatt den aus der Düse ejektierten Tropfen beispielweise mit einer Kamera aus einer Position quer zur Trajektorie zu beobachten wird der Tropfen in Richtung seiner Trajektorie von der Düse bis zum Auftritt auf das zu bedruckende Substrat, vorzugsweise nicht bildgebend, beobachtet
- b) anstatt ein Bild des Tropfens zu verschiedenen Zeitpunkten aus der Seitenansicht ortsaufgelöst zu erfassen wird die vom fliegenden Tropfen rückwärts reflektierte Lichtmenge zeitaufgelöst gemessen
- Da wie oben beschrieben, bei der in
Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sowohl die Einkopplung des Lichts der Lichtquelle, als auch die Detektion des von den Tropfen reflektierten Lichts jeweils an der Rückseite des Druckkopfs erfolgt, basiert diese Ausführungsform der Erfindung weiterhin auf folgenden Merkmalen: - Der Druckkopf weist eine Vorderseite 5 auf, aus welcher Tintentröpfchen ausschleuderbar sind, sowie
- eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite.
- Die Lichtquelle ist so angeordnet, dass deren Licht in die Rückseite eingekoppelt und durch den Druckkopf 1 zur Vorderseite 5 geleitet wird.
- Die Lichtsensoren 24 sind so angeordnet, dass von herausgeschleuderten Tropfen reflektiertes, in die Vorderseite eintretendes und durch den Druckkopf 1 zur Rückseite geleitetes Licht von den Lichtsensoren 24 detektierbar ist.
-
Fig. 3 zeigt skizzenhaft die Düsenplatte 6 mit bei diesem Beispiel N=8 Düsenöffnungen 61 sowie die für die Lichtleitung genutzten N= 8 optischen Öffnungen oder Fenster zu den Kanalstegen 10 aus transparentem piezokeramischen Material, wobei jeweils die Hälfte dieser Öffnungen 33 Licht zur Beleuchtung austreten lassen und die andere Hälfte dieser Öffnungen 34 das von dem Tropfen zurück reflektierte Licht empfangen und an den Lichtsensor an dem der Düsenplatte gegenüberliegen Rückseite des Druckkopfes leitet. Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung ist also allgemein vorgesehen, dass der Druckkopf eine Düsenplatte 6 aufweist, in welcher die Düsen 61 für die Tropfenejektion angeordnet sind, wobei die Düsenplatte Fenster oder Aussparungen aufweist, um das durch den Druckkopf geleitete Licht der Lichtquelle 23 auszukoppeln oder das an einem Tröpfchen reflektierte Licht in den Druckkopf einzukoppeln. Dabei kann auch die gesamte Düsenplatte 6 als Fenster ausgebildet sein, wenn die Düsenplatte 6 aus transparentem Material gefertigt ist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die Austrittsöffnungen, Fenster oder Aussparungen durch allgemein strahlformende, insbesondere auch abbildende oder fokussierende optische Elemente abgeschlossen. Allgemein können demgemäß an der Düsenplatte strahlformende, insbesondere auch fokussierende optische Elemente angeordnet sein. Dazu können eingesetzt werden: - a) strahlformende Optiken welche die Beleuchtung auf die SOLL-Trajektorie der Tintentropfen konzentrieren
- b) abbildende Optiken, welche das vom Tropfen reflektierte Licht auf die Öffnungen in der Düsenplatte konzentrieren, welche das Licht auf die Lichtsensoren 24 leiten.
- Diese Optiken werden vorzugsweise aus diffraktiven optischen Elementen gebildet, welche bei Verwendung von schmalbandigen Beleuchtungen besonders einfach herzustellen sind.
- Bei den in den
Fig. 2 undFig. 3 gezeigten Beispielen wird jeweils, wie oben beschrieben, durch erste Stege 10 jeweils Licht hin zum Tropfenejektionsraum 20 und durch benachbarte, beziehungsweise intermittierend angeordnete zweite Stege dort reflektiertes Licht zurück durch den Druckkopf zu den Sensoren geleitet. Demgemäß ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, ohne Beschränkung auf die speziellen Beispiele derFig. 2 undFig. 3 vorgesehen, dass die Lichtquelle 23 und die Detektoren 24 so angeordnet sind, dass erste Stege Licht von der Lichtquelle 23 zur Tropfenaustrittsseite des Druckkopfs, hier also der Frontseite 5 leiten und zweite Stege von Tropfen reflektiertes Licht durch den Druckkopf 1 hindurch zu den Lichtsensoren 24 leiten, wobei die ersten und zweiten Stege abwechselnd angeordnet sind. -
Fig. 4 zeigt eine alternative oder zusätzliche Auslegung der Anordnung, bei welchem der lichtleitend ausgebildete keramische Bodenteil 100 des Druckkopfes 1 zur Zuführung von Beleuchtungslicht in den Tropfenraum genutzt wird. Dieses wiederum auf der Rückseite eingekoppelte Licht tritt beispielsweise im unteren Bereich der Düsenplatte 6 schlitzförmig aus. Bei dieser Variante einer für alle in diesem Beispiel N= 8 Düsenräume gemeinsamen Beleuchtung können alle Kanalstege 10 über die entsprechenden Düsenschlitze als Aufnehmer für das von den ausgeschleuderten Tropfen reflektierten Lichtes genutzt werden. Damit kann auf der Rückseite entsprechend für jeden Kanalsteg 10 ein Lichtsensor 24 vorgesehen werden. - In den
Fig. 3 und 4 ist weiterhin auch das Deckelelement 8 dargestellt, welches die schlitzförmigen Tintenkanäle seitlich verschließt. - Die in
Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der Erfindung basiert also, ohne Beschränkung auf die beispielhaft dargestellte Ausführung darauf, dass der Druckkopf einen piezokeramischen Grundkörper 7 aufweist, der von einem Deckelelement 8 abgeschlossen ist, wobei der piezokeramische Grundkörper ein lichtleitend ausgebildetes keramisches Bodenteil 100 aufweist, wobei die Lichtquelle 23 so angeordnet ist, dass deren Licht durch das keramische Bodenteil 100 hindurch zur Seite des Druckkopfs, welche die Düsen aufweist, also die Frontseite 5, geleitet wird. -
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung der inFig. 2 gezeigten Ausführungsform mit prinzipiell gleichem Aufbau, aber mit dem Unterschied, dass jeder der beleuchtende Stege 10 des Druckkopfs 1 von einer eigenen, im Rhythmus der Tropfen-Ejektion individuell schaltbaren Lichtemitter 231 beleuchtet wird und damit selektiv einzelne Tropfenkanäle ohne gegebenenfalls störendes optisches Übersprechen durch benachbarte Düsen optisch überwacht werden können. Demgemäß umfasst die Lichtquelle 23 hier mehrere Lichtemitter 231, die so angeordnet sind, dass ein Emitter jeweils nur einen Kanalsteg 10 beleuchtet, wobei eine Beleuchtungssteuerungs-Einheit 84 vorgesehen ist, welche einen Lichtemitter 231 dann anschaltet, wenn ein zum Kanalsteg 10 gehörender, beziehungsweise vom Kanalsteg 10 begrenzter Tintenkanal 11 angesteuert wird, um einen Tintentropfen auszuschleudern, so dass der ausgeschleuderte Tintentropfen mittels des Lichtemitters 231 durch den Druckkopf hindurch beleuchtet wird. Mit anderen Worten wird also jeder der beleuchtenden Stege von einem eigenen, im Rhythmus der Tinten-Ejektion angesteuerten Lichtemitter 231 beleuchtet, so dass immer nur zum Zeitpunkt der Tropfenejektion oder innerhalb eines die Tropfenejektion einschließenden Zeitfensters ein Kanalsteg den ihm zugeordneten Ejektionsraum beleuchtet. Hierfür werden vorzugsweise schnell gepulste Leuchtdioden als Lichtemitter verwendet. Diese Weiterbildung der Erfindung ist auch nicht auf die spezielle Ausführungsform der Erfindung mit lichtleitenden Stegen 10 beschränkt, sondern allgemein auf lichtleitende Elemente als Bestandteil des Druckkopfs anwendbar. Demgemäß ist in Ausgestaltung der Erfindung allgemein vorgesehen, dass die Lichtquelle 23 mehrere Lichtemitter 231 umfasst, wobei jedem Lichtemitter 231 ein lichtleitendes Element zugeordnet ist, in welches das Licht des Lichtemitters einkoppelbar ist, und wobei den Lichtemittern 231 unterschiedliche Düsen zugeordnet sind, und die lichtleitenden Elemente so angeordnet sind, dass durch einen Lichtleiter geführtes Licht jeweils lokal den Bereich vor dem Druckkopf beleuchtet, in den von einer zugeordneten Düse Tropfen herausschleuderbar sind, und wobei eine Beleuchtungssteuerungs-Einheit 84 vorgesehen ist, welche so eingerichtet ist, dass sie die Lichtemitter 231 individuell anschaltet, wenn ein Tropfen durch eine zugeordnete Düse 61 herausgeschleudert wird. -
Fig. 6 verdeutlicht beispielhaft eine besonders einfache Gestaltung der Beleuchtungs-Zuführung und der Rückleitung des vom Tropfen während seiner Trajektorie reflektierten Lichtes zu den Lichtsensoren 24. Bei dieser Ausführungsform wird der Tropfenejektionsraum 20 schlitzförmig, beziehungsweise fächerförmig durch das transparente keramische Bodenteil 100 beleuchtet und über in dem keramischen Deckelelement 8 eingelassene lichtleitende Zonen oder Strukturen 80, wie beispielsweise eingelassene Glasfasern das von den Tropfen reflektierte Licht zurück an die Lichtsensoren 24 auf der Rückseite des Tintenstrahlkopfes geleitet wird. - Ähnlich wie bei der in
Fig. 4 gezeigten Ausführungsform wird also der Tropfenraum-Ejektionsraum 20 schlitzförmig über die gesamte Breite beleuchtet durch eine lichtleitende Zone 101 im Bodenteil 100 des Grundkörpers 7 des Druckkopfes 1. Die lichtleitende Zone 101 kann durch das Bodenteil 100 selbst gebildet sein oder ein Bereich des Bodenteils 100 ist lichtleitend ausgebildet. - Alternativ zu eingelassenen Lichtleitern kann das reflektierte Licht auch über die gesamte Breite des Deckelelements 8 schlitzförmig aufgenommen und durch das Deckelelement 8 auf die Rückseite des Druckkopfs 1 geleitet werden. Allerdings können bei dieser sehr einfachen Anordnung unter Umständen nur Szenarien ausgewertet werden, bei welchen jeweils nur eine Düse aktiv ist, so dass sich keine Signale von mehreren gleichzeitig ejektierten Tropfen störend überlagern.
-
Fig. 7 verdeutlicht anhand von drei Diagrammen die von dem Lichtsensor 24 erzeugten Spannungssignale als Funktion der Zeit. In diesem Beispiel wird eine gepulste Lichtquelle verwendet, wie sie beispielhaft anhand der inFig. 5 gezeigten Ausführungsform erläutert wurde. Der im oberen Diagramm gezeigte Spannungsverlauf S0(t) stellt den Spannungsimpuls dar, mit welchem die beleuchtende Lichtquelle 23 angesteuert wird; die Frequenz entspricht der Tropfenfrequenz, typischerweise 5 bis 10 kHz; die Impulsdauer wird vorzugsweise so gewählt, dass sie etwas kürzer ist als die Flugdauer des ejektierten Tröpfchens. - Wird ein Tropfen erzeugt und korrekt ausgeschleudert, so erzeugt die auf den Lichtsensor 24 reflektierte Lichtmenge ein im mittleren Diagramm dargestelltes Signal S1 (t), welches der Reflexion des rückgestreuten Beleuchtungslichtes an dem sich von der Austrittsdüse 61 weg bewegenden Tropfen entspricht. Diesem Signal ist in der Regel einem Hintergrundsignal ho überlagert, welches von ungewünschten, nicht am fliegenden Tropfen entstehenden Reflexion des eingespeisten Lichtes herrührt. Solche unerwünschte Hintergrundsignale können auch durch unvermeidbare optische Kopplungen zwischen den Kanalwänden, benachbarten Tropfen oder dem zu bedruckenden Substrat herrühren. Da sie aber im Wesentlichen konstant sind, können sie leicht fortlaufend oder in vorgegebenen Zeitabständen eingemessen und kompensiert werden.
- Bei einem fehlenden oder falsch ausgebildeten Tropfen wird ein signifikant unterschiedliches Signal S2(t) erzeugt, aus welchem die zu geringe Menge an rückwärts reflektiertem Licht durch den fehlenden Tropfen klar erkennbar ist. Ein solches Signal ist beispielhaft im unteren Diagramm der
Fig. 7 dargestellt. -
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild für eine Steuer- und Auswerteschaltung zur Steuerung des erfindungsgemäßen Druckkopfes. Diese Steuer- und Auswerteschaltung umfasst Einrichtungen zur Steuerung der Beleuchtung und zur Auswertung der von den Lichtsensoren 24 empfangenen Lichtsignale, also der erfindungsgemäßen Auswerteeinrichtung. - Die Steuer- und Auswerteschaltung umfasst einen Rasterbild-Prozessor (RIP) 81. Dieser generiert Ansteuersignale 82 für die Düsen des Druckkopfs 1 anhand einer zu druckenden Datei 80. Mit Hilfe der von den gleichen Ansteuersignalen 82 oder aus diesen Ansteuersignalen abgeleiteten Signalen wird die Beleuchtungssteuerungs-Einheit 84 angesteuert. Demgemäß ist nach dieser Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Tintenstrahldrucker einen Rasterbild-Prozessor 81 umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, die Daten einer Druckdatei in Ansteuersignale für die Düsen des Druckkopfes 1 umzusetzen, wobei der Druckkopf 1 eingerichtet ist, unter Ansprechen auf die Ansteuersignale aus den Düsen Tintentropfen herauszuschleudern, und wobei die Beleuchtungssteuerungs-Einheit 84 eingerichtet ist, unter Ansprechen auf die Ansteuersignale die den Düsen, für welche die Ansteuersignale bestimmt sind, zugeordneten Lichtemitter 231 individuell anzuschalten.
- Die vom Druckkopf 1 emittierten Tröpfchen bedrucken ein Substrat 85, welches in bekannter Weise während des Drucks zur Erzeugung eines flächigen Druckbildes entsprechend der Druckdatei relativ zum Druckkopf 1 bewegt wird.
- Mit der in
Fig. 8 gezeigten Ausführungsform kann nach einer gewünschten Regel die Beleuchtung und Überprüfung der Düsen durch die Prüfeinheit 86 festgelegt werden. Das Ergebnis der Prüfung wird über Datenleitungen 87 einer übergeordneten Recheneinheit 79 mitgeteilt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Information über ausgefallene Düsen zurück an den Rasterbild-Prozessor 81 geleitet um dort lokale Änderungen in der Druckdatei 80 zu erzeugen, welche geeignet sind, den durch die fehlerhafte Düse erzeugten Fehler visuell weniger auffällig erscheinen zu lassen. Allgemein ist also gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung, ohne Beschränkung auf die inFig. 8 gezeigte Ausführungsform vorgesehen, mittels der Auswerteeinrichtung eine Druckdatei, welche Daten eines Druckbilds erhält, unter Ansprechen auf die Erkennung, dass zumindest eine der Düsen des Druckkopfs fehlerhaft arbeitet, zu ändern. - Interessant für die genauere Prüfung einer Düse sind auch Beleuchtungsszenarien bei denen eine "freigestellte" Düse aktiviert ist, d.h. wenn in einer Druckzeile eine aktive 611 Düse von K-1 inaktiven Düsen 612 eingerahmt ist. Wie in
Fig. 9 am Beispiel von 9 Düsen 611, 612 einer Düsenplatte 6 gezeigt, können in diesem Fall die Lichtsensoren 242, welche benachbarten Düsen 612, beziehungsweise Aufnahmekanälen zugeordnet sind, zusätzlich zu dem der zentralen, aktiven Düse 611 zugeordneten Lichtsensor 241, beziehungsweise dem zugeordneten Aufnahmekanal abgefragt werden. Damit kann zusätzliche Informationen über die Breite des ejektierten Tropfens, seiner Symmetrie, evtl. auftretenden "Satelliten"-Tröpfchen in Form eines diskreten 2-dimensionalen Signalgebirges S [ti, xi] gewonnen und durch die Auswerteeinrichtung ausgewertet werden. Durch eine solche Art der Signalaufnahme und -auswertung können die Nachteile einer nicht bildgebenden, mit Kameras aufgenommenen Düsenprüfung weitgehend ausgeglichen werden. - Wenn eine gepulste Beleuchtung wie bei dem in
Fig. 5 gezeigten Beispiel verwendet wird, können entsprechende Beleuchtungsszenarien unmittelbar aus dem Signal des Rasterbild-Prozessors 81, welches die Piezo-Elemente der einzelnen Düsen ansteuert, abgeleitet werden. Falls immer nur zu jedem Druckzeitpunkt eine Düse 611, 612 überprüft werden soll, wird die Beleuchtung und die Signalauswertung nur dann gestartet, wenn aus dem Rasterbild-Prozessor 81 eine Druckkopf-Ansteuerung erfolgt, bei welcher nur eine der N Düsen aktiv ist. - Hierzu wird bei der Schaltung nach
Fig. 8 die zu druckende Datei 80 mit Hilfe des Rasterbild-Prozessors 81 in eine schnelle Folge von N-fach Steuersignalen 82 des Druckkopfes umgewandelt. Dieses Signal wird in die Beleuchtungssteuerungs-Einheit 84 geleitet, welche anhand von einstellbaren Parametern der gewünschte Beleuchtungs- und Prüfablauf erzeugt. Solche möglichen Prüfabläufe können sein: - a) pro Druckzeile wird immer nur eine Düse geprüft,
- b) pro Druckzeile werden immer nur wenige, weit auseinander liegende Düsen geprüft,
- c) usw.
- Die maximal N ausgelesenen Reflektionssignale S1(t), wie sie im mittleren und unteren Diagramm der
Fig. 7 beispielhaft dargestellt sind, werden von der Prüfeinheit 86 ausgewertet. Durch Vergleich mit Referenz- oder Soll-Reflektionssignalen kann dann die Güte und Funktionsfähigkeit der jeweiligen Düse 611 beurteilt werden. - Weiterhin können die Sensorsignale der Lichtsensoren 241, 242 auch zu mehreren diskreten Zeitpunkten aufgezeichnet und ausgewertet werden. Bei dem in
Fig. 9 zusätzlich dargestellten Diagramm wurde zu M=4 diskreten Zeitpunkten ti mit gleichzeitig K = 6 Lichtaufnahme-Kanälen D2 bis D3 von Lichtsensoren 242, welche benachbart zu dem Lichtsensor 241 sind, aufgezeichnet. Dabei werden als Beispiel jeweils drei Kanäle links und 3 Kanäle rechts von der Düse 611 an insgesamt 6 Lichtsensoren ausgewertet. Damit wird die im Diagramm dargestellte zweidimensionale Orts-Zeit-Funktion S[ti , xj] erzeugt. - Die Funktionswerte der Orts-Zeit-Funktion S[ti , xj] bilden ein diskretes Gebirge 94, aus welchem sehr viel präzisere Informationen über die Funktion dieser Düse und der erzeugten Tropfenformation, wie beispielsweise das Auftreten von störenden, sogenannten Satelliten-Tröpfchen 93 gewonnen werden, können als bei der Erfassung des rückgestreuten Lichtes durch lediglich zwei Lichtaufnahme-Kanäle links und rechts des Aufnahmekanals D0 der aktiven Düse 611.
- Die Auswertung der empfangenen Lichtsignale durch die Auswerteeinrichtung kann in einfacher Weise wieder durch Vergleich mit Referenzwerten erfolgen. Damit basiert die in
Fig. 9 gezeigten Ausführungsform der Erfindung insbesondere auch darauf, dass die Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet ist, zusätzlich zu dem Signal eines Lichtsensors, welcher einer Düse zugeordnet ist, die unter Ansprechen eines Ansteuersignals aktiviert wird und einen Tropfen herausschleudert, die Signale benachbarter Lichtsensoren, die nicht aktivierten Düsen zugeordnet sind, auszuwerten, wobei die Auswerteeinrichtung eingerichtet ist, die Signale des Lichtsensors, der der aktivierten Düse zugeordnet ist, sowie die Signale der benachbarten Lichtsensoren mit Referenzsignalen zu vergleichen und anhand einer Abweichung von den Referenzsignalen eine Fehlerklassifizierung vornimmt. Insbesondere kann dazu die Orts-Zeit-Funktion S [ti, xi] mit einer Referenzfunktion, beziehungsweise Referenzwerten verglichen werden. So wird bei korrekter Funktion der Düse das Signal mit fortschreitender Entfernung der Lichtsensoren 242 zu der Düse 61 zugeordneten Lichtsensor 241 stark abfallen. Eine entsprechende, beispielsweise zuvor aufgezeichnete Orts-Zeit-Funktion S [ti, xi] kann dann als Referenzfunktion verwendet werden. Zeigt sich beispielsweise eine einseitige Verbreiterung oder gar ein zusätzlicher Peak, kann dies auf ein Satelliten-Tröpfchen hindeuten. - Diese Erfassungsart kann immer dann geschehen, wenn das zu druckende Muster mindestens eine, vorzugsweise mindestens drei Düsen 612 links und rechts von der zu prüfenden Düse 611 nicht aktiviert.
Ein weiterer Erfindungsgedanke ist es, das Ergebnis der Düsenprüfung zurück an den Rasterbildprozessor 81 zu leiten um dort lokale Änderungen des Druckbildes zu veranlassen, welche den Ausfall visuell kaschieren. - Der Wellenlängenbereich der Beleuchtung der Lichtquelle 23, beziehungsweise deren Lichtemitter 231 wird vorzugsweise so gewählt, dass das an den ejektierten Tintentropfen (oft mit den Farben CYMK) reflektierte Licht sich deutlich gegenüber dem Hintergrund abhebt. Dies kann z.B. durch die Nutzung von Licht im kurzwelligen Bereich (UV bis blau) bestehen, da durch die in den Tinten enthaltenen sehr kleinen Farbpartikel der Reflexionsgrad umso größer ist, je kurzwelliger das Licht ist (wellenlängenabhängige Rückstreuung aus einer Flüssigkeit mit Fremdteilen). Demgemäß ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Lichtquelle Licht einer Wellenlänge kleiner als 500 Nanometer abgibt.
- Gemäß noch einer Weiterbildung der Erfindung kann auch Licht von gleichzeitig mehreren unterschiedlichen schmalbandigen Quellen eingesetzt werden, um verschiedene sich widersprechende Eigenschaften zu optimieren:
- a) die bessere Reflektion von kurzwelligem Licht an einer partikelgefüllten Tinte
- b) die bessere Durchdringung des Tropfennebels um optische Eigenschaften des Substrates zu erfassen und vom eigentlichen Tropfensignal zu diskriminieren.
- Im Allgemeinen ist es ausreichend, wenn die lichtleitende Eigenschaft des Druckkopfs nur für einen schmalen Bereich der Wellenlängen besteht, in welchem übliche halbleitende Lichtsensoren und Lichtemitter arbeiten. Vorzugsweise sind die lichtleitenden Elemente des Druckkopfs dazu im Bereich 400 nm bis 1000 nm transparent.
- Eine solche schmalbandige Beleuchtung ist auch von Vorteil, da für schmalbandige Wellenlängen-Bereiche einfache diffraktive Abbildungsoptiken hergestellt werden können.
- Gemäß noch einer Weiterbildung der Erfindung wird die Lichtleitung innerhalb der Tintenflüssigkeit des sich formenden Tropfens, solange dieser noch mit der Düse verbunden ist und noch nicht abgelöst ist durch einen in der ejektierenden Düse und/oder im Tintenkanal dieser Düse befindlichen Lichtsensor oder Lichtleiter zu einem Lichtsensor geführt und in ein auswertbares elektrisches Signal umgewandelt.
- Der Erfindungsgedanke betrifft nicht nur Tintenstrahldrucker im eigentlichen Sinne für die Herstellung von Druckerzeugnisse sondern auch strahlbasierte Druckverfahren, welche mit sog. funktionellen Tinten arbeiten wie z.B. elektrische leitende Tinten zur Herstellung von Leiterbahnen, biologisch aktive Tinten zur Herstellung von sog. Bio-Chips, Kunststoff-Tinten zur Herstellung 3-dimensionaler Körper durch sog. layer-Verfahren usw.. Alle diese Verfahren verwenden ähnlich aufgebaute Druckköpfe mit sehr kleinen Dimensionen und ähnliche Tropfenauswurf Mechanismen, welche leicht versagen können. Der eigentliche Unterschied zu Tintenstrahldrucker für Print-Medien ist die ganz andere Anwendung in der Produktion von neuartigen Produkten durch Aufbringen kleinster Mengen einer flüssigen Phase auf ein Substrat.
Claims (14)
- Tintenstrahldrucker für das Bedrucken eines Substrates (85) mit graphischen und/oder funktionellen Tinten, welcher zumindest einen Druckkopf (1) aufweist, wobei in den oder die Druckköpfe eine optische Einrichtung zur Überwachung der korrekten Funktion der Tintenstrahldüsen integriert ist, welche mittels des Lichts einer Lichtquelle (23) die von den Düsen (61, 611, 612) ejektierten Tropfen (22) aus Richtung der Düsen (61, 611, 612) durch den Druckkopf (1) hindurch durch zeitlich konstante oder zeitlich veränderliche Beleuchtungssignale beleuchtet, wobei die optische Einrichtung zumindest ein lichtleitendes Element aufweist, durch welches das von den aus der Düse (61, 611, 612) ausgestoßenen Tropfen (22) rückwärts in Richtung der Düsen (61, 611, 612) reflektierte Licht während des Tropfenfluges auf lichtempfindliche Sensoren (24, 241, 242) leitbar ist, und wobei eine Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, welche aus dem spezifischen zeitlichen Verlauf der Sensorsignale die korrekte Formung und das korrekte Herausschleudern der Tropfens (22) geschlossen überprüft wird.
- Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen piezokeramischen Druckkopf, welcher zumindest bereichsweise aus lichtleitendem keramischen Material (21) besteht, und wobei die Lichtquelle (23) und die lichtempfindlichen Sensoren (24, 241, 242) so angeordnet sind, dass die Hinleitung des Lichts von der zumindest einen Lichtquelle (23) oder die Rückleitung des an den von den Düsen (61, 611, 612) ausgestoßenen Tropfen (22) reflektierten Lichtes durch das lichtleitende keramische Material (21) hindurch erfolgt.
- Tintenstrahldrucker gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (1) Tintenkanäle (3, 11) aufweist, welche durch Stege (10) begrenzt werden, wobei die Stege (10) Bestandteil der optischen Einrichtung sind und für das Licht der Lichtquelle (23) transparent sind, und wobei die Lichtquelle (23) und die lichtempfindlichen Sensoren (24, 241, 242) so angeordnet sind, dass die Stege (10) das Licht der Lichtquelle (23) durch den Druckkopf (1) hindurch auf einen ejektierten Tropfen (22) oder das von einem ejektierten Tropfen (22) reflektierte Licht durch den Druckkopf (1) hindurch zu einem Lichtsensor (24, 241, 242) leiten.
- Tintenstrahldrucker gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei die Lichtquelle (23) und die Detektoren (24, 241, 242) so angeordnet sind, dass erste Stege (10) Licht von der Lichtquelle (23) zur Tropfenaustrittsseite des Druckkopfs (1) leiten und zweite Stege (10) von Tropfen (22) reflektiertes Licht durch den Druckkopf (1) hindurch zu den Lichtsensoren (24, 241, 242) leiten, wobei die ersten und zweiten Stege (10) abwechselnd angeordnet sind.
- Tintenstrahldrucker gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Druckkopf (1) einen piezokeramischen Grundkörper (7) aufweist, der von einem Deckelelement (8) abgeschlossen ist, wobei der piezokeramische Grundkörper (7) ein lichtleitend ausgebildetes keramisches Bodenteil (100) aufweist, wobei die Lichtquelle (23) so angeordnet ist, dass deren Licht durch das keramische Bodenteil (100) hindurch zur Seite des Druckkopfs (1), welche die Düsen (61, 611, 612) aufweist, geleitet wird.
- Tintenstrahldrucker gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (1) eine Düsenplatte (6) aufweist, in welcher die Düsen (61, 611, 612) für die Tropfenejektion angeordnet sind, wobei die Düsenplatte (6) Fenster oder Aussparungen aufweist, um das durch den Druckkopf (1) geleitete Licht der Lichtquelle (23) auszukoppeln oder das an einem Tröpfchen (22) reflektierte Licht in den Druckkopf (1) einzukoppeln.
- Tintenstrahldrucker gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Düsenplatte (6) strahlformende, insbesondere abbildende oder fokussierende optische Elemente angeordnet sind.
- Tintenstrahldrucker gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Druckkopf (1) eine Vorderseite (5) aufweist, aus welcher Tintentröpfchen (22) ausschleuderbar sind, sowie eine der Vorderseite (5) gegenüberliegende Rückseite (7), und wobei die Lichtquelle (23) so angeordnet ist, dass deren Licht in die Rückseite (7) eingekoppelt und durch den Druckkopf (1) zur Vorderseite (5) geleitet wird und wobei die Lichtsensoren (24, 241, 242) so angeordnet sind, dass von herausgeschleuderten Tropfen (22) reflektiertes, in die Vorderseite (5) eintretendes und durch den Druckkopf (1) zur Rückseite (7) geleitetes Licht von den Lichtsensoren (24, 241, 242) detektierbar ist.
- Tintenstrahldrucker gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (23) mehrere Lichtemitter (231) umfasst, wobei jedem Lichtemitter (231) ein lichtleitendes Element zugeordnet ist, in welches das Licht des Lichtemitters (231) einkoppelbar ist, und wobei den Lichtemittern (231) unterschiedliche Düsen (61, 611, 612) zugeordnet und die lichtleitenden Elemente so angeordnet sind, dass durch die Lichtleiter geführtes Licht jeweils lokal den Bereich vor dem Druckkopf (1) beleuchtet, in den von einer zugeordneten Düse (61, 611, 612) Tropfen (22) herausschleuderbar sind, und wobei eine Beleuchtungssteuerungs-Einheit (84) vorgesehen ist, welche so eingerichtet ist, dass sie die Lichtemitter (231) individuell anschaltet, wenn ein Tropfen (22) durch eine zugeordnete Düse (61, 611, 612) herausgeschleudert wird.
- Tintenstrahldrucker gemäß dem vorstehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einen Rasterbild-Prozessor (81), welcher dazu eingerichtet ist, die Daten einer Druckdatei (80) in Ansteuersignale (82) für die Düsen (61, 611, 612) des Druckkopfes (1) umzusetzen, wobei der Druckkopf (1) eingerichtet ist, unter Ansprechen auf die Ansteuersignale (82) aus den Düsen (61, 611, 612) Tintentropfen (22) herauszuschleudern, wobei die Beleuchtungssteuerungs-Einheit (84) eingerichtet ist, unter Ansprechen auf die Ansteuersignale (82) die den Düsen (61, 611, 612), für welche die Ansteuersignale (82) bestimmt sind, zugeordneten Lichtemitter (231) individuell anzuschalten.
- Tintenstrahldrucker gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinrichtung eingerichtet ist, eine Druckdatei (80), welche Daten eines Druckbilds erhält, unter Ansprechen auf die Erkennung, dass zumindest eine der Düsen (61,611,612) des Druckkopfs (1) fehlerhaft arbeitet, zu ändern.
- Tintenstrahldrucker gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet ist, zusätzlich zu dem Signal eines Lichtsensors (24, 241, 242), welcher einer Düse (61, 611, 612) zugeordnet ist, die unter Ansprechen eines Ansteuersignals (82) aktiviert wird und einen Tropfen (22) herausschleudert, die Signale benachbarter Lichtsensoren (24, 241, 242), die nicht aktivierten Düsen (612) zugeordnet sind, auszuwerten, wobei die Auswerteeinrichtung eingerichtet ist, die Signale des Lichtsensors (24, 241, 242), der der aktivierten Düse (611) zugeordnet ist, sowie die Signale der benachbarten Lichtsensoren (24, 241, 242) mit Referenzsignalen zu vergleichen und anhand einer Abweichung von den Referenzsignalen eine Fehlerklassifizierung vornimmt.
- Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines Tintenstrahldruckers, welcher einen Druckkopf (1) mit mehreren Düsen (61, 611, 612), den Düsen (61, 611, 612) zugeordnete Lichtsensoren (24, 241, 242) und zumindest eine Lichtquelle (23) aufweist, wobei während des Drucks auf ein Substrat (85) während der Ejektion eines Tintentropfens (22) Licht einer Lichtquelle (23) durch zumindest ein lichtleitendes Element durch den Druckkopf (1) hindurch zur Tropfenaustrittsseite des Druckkopfs (1) geleitet, das Licht an einem vom Druckkopf (1) erzeugten und herausgeschleuderten Tropfen (22) reflektiert, in ein lichtleitendes Element des Druckkopfs (1) wieder eingekoppelt und durch das lichtleitende Element zu einem der Düse (61, 611, 612), welche den Tintentropfen (22) herausschleudert, zugeordneten Lichtsensor (24, 241, 242) geleitet wird, und wobei das von dem Lichtsensor (24, 241, 242) abgegebene Signal ausgewertet wird, indem das Signal mit Referenzwerten verglichen und bei einer Abweichung des Signals von den Referenzwerten eine fehlerhafte Funktion der Düse (61, 611, 612) ermittelt wird.
- Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei während des Herausschleuderns eines Tropfens (22) zusätzlich zu dem Signal eines Lichtsensors (24, 241, 242), welcher einer Düse (61, 611, 612) zugeordnet ist, die unter Ansprechen eines Ansteuersignals (82) aktiviert wird und einen Tropfen (22) herausschleudert, die Signale benachbarter Lichtsensoren (24, 241, 242), die nicht aktivierten Düsen (612) zugeordnet sind, ausgewertet werden, wobei die Sensorsignale der Lichtsensoren (24, 241, 242) zu mehreren diskreten Zeitpunkten aufgezeichnet und ausgewertet werden, wobei zur Auswertung eine Orts-Zeit-Funktion S [ ti , xj ] gebildet und mit einer Referenzfunktion verglichen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/007811 WO2012083980A1 (de) | 2010-12-21 | 2010-12-21 | Tintenstrahl-druckkopf mit integrierter optischer überwachung der düsenfunktion |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2655074A1 EP2655074A1 (de) | 2013-10-30 |
EP2655074B1 EP2655074B1 (de) | 2014-04-09 |
EP2655074B9 true EP2655074B9 (de) | 2014-12-24 |
Family
ID=44487003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10803055.2A Not-in-force EP2655074B9 (de) | 2010-12-21 | 2010-12-21 | Tintenstrahl-druckkopf mit integrierter optischer überwachung der düsenfunktion |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9056465B2 (de) |
EP (1) | EP2655074B9 (de) |
WO (1) | WO2012083980A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8770707B2 (en) * | 2010-07-13 | 2014-07-08 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Drop detector assembly and method |
DE102015100128B4 (de) * | 2014-10-09 | 2020-01-23 | Atlantic Zeiser Gmbh | Digitales Druckverfahren mit schneller Rastergrafikerstellung und -verarbeitung |
CN107580553B (zh) | 2015-07-02 | 2020-02-14 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 打印头墨滴检测器 |
WO2017039601A1 (en) * | 2015-08-31 | 2017-03-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Media expansion compensated print content |
JP6545050B2 (ja) * | 2015-09-10 | 2019-07-17 | 株式会社沖データ | 画像形成装置 |
US9931839B1 (en) | 2016-12-15 | 2018-04-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Beam angles of drop detectors |
US11279131B2 (en) | 2017-12-11 | 2022-03-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Servicing based on impedance values |
JP6863328B2 (ja) * | 2018-04-04 | 2021-04-21 | Tdk株式会社 | 圧電素子及び振動デバイス |
US10739675B2 (en) | 2018-05-31 | 2020-08-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Systems and methods for detection of and compensation for malfunctioning droplet dispensing nozzles |
US20210291553A1 (en) * | 2018-12-14 | 2021-09-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Determining a parameter of nozzles on a print head |
WO2020131040A1 (en) * | 2018-12-18 | 2020-06-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Pulse width modulation driven heating sources |
JP7243455B2 (ja) * | 2019-05-30 | 2023-03-22 | 株式会社リコー | 液体吐出装置 |
WO2022054153A1 (ja) * | 2020-09-09 | 2022-03-17 | コニカミノルタ株式会社 | インクジェットヘッド、インクジェットヘッドの製造方法及びインクジェット記録装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5967061A (ja) * | 1982-10-07 | 1984-04-16 | Fuji Xerox Co Ltd | インクジェットのインク粒子位置検出装置 |
WO1991000807A1 (de) | 1989-07-07 | 1991-01-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung zur überwachung des tröpfchenausstosses aus austrittsdüsen eines tintendruckkopfes |
US6086190A (en) * | 1997-10-07 | 2000-07-11 | Hewlett-Packard Company | Low cost ink drop detector |
US6494563B2 (en) * | 1997-12-25 | 2002-12-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet element substrate and ink jet head that employs the substrate, and ink jet apparatus on which the head is mounted |
US6350006B1 (en) | 1998-11-17 | 2002-02-26 | Pitney Bowes Inc. | Optical ink drop detection apparatus and method for monitoring operation of an ink jet printhead |
US6315383B1 (en) * | 1999-12-22 | 2001-11-13 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for ink-jet drop trajectory and alignment error detection and correction |
DE10239002B4 (de) * | 2001-09-11 | 2007-04-12 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Inkjet-Druckkopf mit Trocknungseinrichtung |
DE10307136B4 (de) | 2002-03-18 | 2008-08-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken mit Fehlerkorrektur |
JP2004209734A (ja) * | 2002-12-27 | 2004-07-29 | Kishu Giken Kogyo Kk | インクジェットプリンタの印字検査装置 |
JP4474870B2 (ja) * | 2003-08-27 | 2010-06-09 | セイコーエプソン株式会社 | 液滴視認方法、液滴吐出ヘッド検査装置および液滴吐出装置 |
JP4262165B2 (ja) * | 2003-09-03 | 2009-05-13 | キヤノン株式会社 | 記録装置及びデータ処理方法 |
GB0514349D0 (en) | 2005-07-13 | 2005-08-17 | Smiths Group Plc | Apparatus and components |
EP2033791B1 (de) | 2007-09-04 | 2011-06-15 | Ricoh Company, Ltd. | Flüssigkeitseinspritzkopfeinheit und Bilderzeugungsvorrichtung |
JP5418753B2 (ja) | 2007-10-15 | 2014-02-19 | セイコーエプソン株式会社 | 液滴吐出検出装置、記録装置及び液滴吐出検出方法 |
JP5073509B2 (ja) * | 2008-01-17 | 2012-11-14 | 株式会社リコー | 画像形成装置、着弾位置ずれ補正方法 |
US8770707B2 (en) * | 2010-07-13 | 2014-07-08 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Drop detector assembly and method |
US8864289B2 (en) * | 2011-03-20 | 2014-10-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Drop detection |
-
2010
- 2010-12-21 US US13/995,728 patent/US9056465B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-12-21 EP EP10803055.2A patent/EP2655074B9/de not_active Not-in-force
- 2010-12-21 WO PCT/EP2010/007811 patent/WO2012083980A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2655074B1 (de) | 2014-04-09 |
WO2012083980A1 (de) | 2012-06-28 |
US20130293625A1 (en) | 2013-11-07 |
US9056465B2 (en) | 2015-06-16 |
EP2655074A1 (de) | 2013-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2655074B1 (de) | Tintenstrahl-druckkopf mit integrierter optischer überwachung der düsenfunktion | |
DE60032285T2 (de) | Tintenstrahldruckvorrichtung und Ausstossevaluationsverfahren eines Tintenstrahldruckkopfes | |
DE60010398T2 (de) | Drucker und druckverfahren mit lichtaktiviertem tintenablösesystem | |
DE69428934T2 (de) | Thermo-Tintenstrahldrucker mit Einschaltalgorithmus | |
DE69904993T2 (de) | Betrieb einer tröpfchen-niederschlagvorrichtung | |
DE60113497T2 (de) | Anordnung zur thermischen Überwachung für das Beurteilen des Düsenzustandes | |
DE102015205240B4 (de) | Drucker mit einem System zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen in Druckköpfen | |
DE69711948T2 (de) | Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlkopfpatrone, Tintenstrahlapparat und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren für Gradationsaufzeichnung | |
DE60029520T2 (de) | Druckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung | |
DE69514558T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69731014T2 (de) | Flüssigkeitsausstossapparat, Kopfeinheit und Tintenstrahlkassette | |
DE60110358T2 (de) | Druckgerät mit fehlender Punkteprüfung | |
DE102009042209B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Druckqualität eines Tintenspritzdruckers | |
DE102016200253A1 (de) | System und verfahren zum identifizieren und steuern der z-achsen-druckkopfposition in einem 3d-drucker | |
DE69838897T2 (de) | Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung | |
DE69409560T2 (de) | Tintenstrahlvorrichtung | |
DE3634034A1 (de) | Tintentropfendetektor | |
DE69505960T2 (de) | Verbesserungen an einer gepulsten tröpfchen-niederschlagsvorrichtung | |
EP2327555A1 (de) | Verfahren zur adaptiven Anpassung des Volumenstroms der ausgestoßenen Tinte | |
DE102015205237A1 (de) | System zur erkennung funktionsloser tintenstrahlen bei dreidimensionalem objektdruck unter verwendung eines testmusters und elektrischer durchgangssonden | |
EP3499267A1 (de) | Triangulationslichttaster | |
DE69619859T2 (de) | Betrieb einer gepulsten tröpfchen-niederschlagvorrichtung | |
DE19537161C1 (de) | Anordnung zur Überwachung der Funktion eines Tintendruckkopfes | |
DE60220570T2 (de) | Treibereinheit für einen Tintenstrahldruckkopf | |
DE102017118258A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Druckelementen eines Tintendruckkopfs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130628 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131111 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 661125 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010006636 Country of ref document: DE Effective date: 20140522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140809 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010006636 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010006636 Country of ref document: DE Effective date: 20150112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20161222 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20161222 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 661125 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20161221 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502010006636 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20171219 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171221 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010006636 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190702 |