EP2653057A1 - Haarformgerät - Google Patents

Haarformgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2653057A1
EP2653057A1 EP20130163125 EP13163125A EP2653057A1 EP 2653057 A1 EP2653057 A1 EP 2653057A1 EP 20130163125 EP20130163125 EP 20130163125 EP 13163125 A EP13163125 A EP 13163125A EP 2653057 A1 EP2653057 A1 EP 2653057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
roller
treatment area
styling device
hair treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130163125
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2653057B1 (de
Inventor
Berthold Altmann
Daniela Blischke
Thomas Copitzky
Frank Jirjis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2653057A1 publication Critical patent/EP2653057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2653057B1 publication Critical patent/EP2653057B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity

Definitions

  • the present invention relates to a hair styling device, in particular a hair straightener, with at least a first molded part and a second molded part for shaping hair, which are connected to one another via a joint and movable relative to each other.
  • this type of hair treatment is not entirely harmless to the hair to be treated.
  • the high friction results from guiding the strand of hair around at least one of the molded parts and thereby along at least one of the edges of the molded part, which is predetermined by the geometry of the hair straightener.
  • the pulling over of the hair strand over a housing of the hair straightener and possibly over sharp edges of the housing can disadvantageously lead to abrasion of the hair strand on the hair straightener.
  • the object of the present application is thus to provide an improved hair styling device, which is characterized by improved curl formation and curl stabilization preferably at the same time lower abrasion of the hair and optionally with the possibility of applying a care agent to the hair is characterized.
  • a hair styling device in particular a hair straightener, is provided with at least a first molded part and a second molded part for shaping hair.
  • the molded parts are connected to each other via a hinge and movable relative to each other.
  • At least the first molded part has a first hair treatment area and a second hair treatment area each for treating the hair.
  • the first hair treatment area is arranged on a side of the first molded part facing the second shaped part.
  • the second hair treatment area is arranged on a side of the first molded part opposite the second shaped part.
  • At least the first molded part has the second hair treatment area.
  • the second hair treatment may be aimed at improving, stabilizing, maintaining the hair and / or with low abrasion.
  • an additional function in addition to the function of the first hair treatment area is advantageously made possible with the first molded part.
  • the hair between the mold parts of the hair styling device are introduced.
  • the moldings are in an open state.
  • the hair styling device preferably has a V-like shape in the open state.
  • the joint is arranged.
  • the hair is introduced.
  • Hair treatment area is to be understood in particular as the area of the molded part which serves for hair treatment, is suitable and designed.
  • the Hair treatment area for hair styling for example, for hair straightening or curling, and / or suitable for hair care.
  • the first hair treatment area of the first molded part is arranged on an inner side of the first molded part. On an inner side, in particular, means that the first hair treatment area is arranged between the second molded part and the remaining components of the first molded part. Upon insertion of the hair between the mold parts and subsequent closing of the moldings, the hairs are preferably in direct contact with the first hair treatment area of the first mold part.
  • the second hair treatment area of the first molded part is arranged on an outer side of the first molded part.
  • the second hair treatment area is arranged on the side of the first molded part which is remote from the second shaped part and from the first hair treatment area.
  • the second hair treatment area is accordingly arranged on the side of the first molded part opposite the first hair treatment area.
  • the second molded part also has a first hair treatment area and a second hair treatment area each for treating the hair.
  • the first hair treatment area is arranged on a side of the second molded part facing the first molded part.
  • the second hair treatment area is arranged on a side of the second molded part opposite the first molded part.
  • the first hair treatment areas of the molded parts are preferably arranged directly opposite each other. When closing the moldings, the first hair treatment areas are preferably in direct contact with each other.
  • the first hair treatment areas are formed identical to one another here, in particular in their size, their function, their material and / or their nature.
  • the first hair treatment areas may be structured.
  • the structures of the first hair treatment areas are formed complementary to one another.
  • the second hair treatment areas of the molded parts are arranged on outer sides of the molded parts and thus on opposite sides of the molded parts.
  • the second hair treatment areas are therefore not in direct contact with each other or with the first hair treatment areas.
  • the first hair treatment area is in each case a heatable area for heating the hair to be treated.
  • the first hair treatment area of the first and / or second molding is preferably in each case a heating plate.
  • the second hair treatment area is in each case a cooling surface for cooling the hair to be treated. Due to the cooling effect, in particular the weakened and dissolved bonds and interactions of the hair on the second hair treatment area can be stabilized again at the first hair treatment area. This advantageously makes it possible, in particular, to stabilize the curl shape, which results from wrapping the hair around the molded part.
  • the second hair treatment area is respectively suitable or provided for dispensing a hair care product to the hair to be treated.
  • the hair care composition may optionally or additionally comprise a cooling fluid.
  • the hair care product is an alcoholic and / or aqueous solution with keratin components, protein components and / or silicone components. So can advantageously the hair cooled on the second hair treatment area by the evaporation cold and supplied at the same time with cosmetics and / or care products.
  • the second hair treatment area is in each case formed as at least one depression of the respective molded part extending in a longitudinal axis.
  • "In a longitudinal axis" means in particular that the depression is guided along the longitudinal extent of the molded parts and thus of the hair styling device.
  • the depression thus leads from an end of the hair styling device opposite the joint in the direction of the joint.
  • the depression preferably allows a cooling effect of the hair, which are guided over the depression. In particular, the heat of the hair can be released to the air in the depression and from there to the environment, resulting in the cooling effect.
  • At least one first roller is arranged in the recess.
  • the first roller is preferably elongated and mounted rotatably or rotatably.
  • the role is smaller than a on a housing outside devoted gap of the molding or opening of the recess.
  • the diameter of the preferably circular depression is preferably larger than the diameter of the roll. Falling out of the role can be prevented with advantage, at the same time a rotation of the roller about the longitudinal axis is made possible.
  • the first roll preferably has a material with a low thermal conductivity, in particular glass, marble or artificial stone.
  • a material with a low thermal conductivity in particular glass, marble or artificial stone.
  • At least one second roller is arranged in the recess, wherein a roller around the first roller and the second roller circulating belt is guided.
  • the rollers extend in the longitudinal axis of the mold parts and store or guide the tape transversely to the longitudinal axis. If the hair is passed by the band, the hair causes the band to rotate due to the friction occurring between hair and band. A relative movement of hair and band and the resulting sliding friction is thereby advantageously completely or largely prevented. This reduces hair damage that occurs with advantage.
  • improved hair cooling can be ensured because the portion of the band that contacts the hair is rotated by the frictional forces into the recess and can cool down there before re-contacting the hair.
  • the band are heat-resistant fabric of, for example, textile, cotton or aramid fabric (Kevlar).
  • the tape may additionally be coated, for example with silicone.
  • the rollers preferably have heat-resistant plastic or a light metal.
  • the rollers can be mounted on an inner axis of a housing of the molding. The axis can allow a relative movement between it and the role. In this case, a surface of the roller is preferably roughened such that the roller entrains the belt due to the static friction or the positive connection.
  • a separate form-fitting connection is possible, for example, via a tongue and groove or the principle of a toothed belt.
  • the axle can prevent relative movement between it and the roller.
  • the rollers are fixed and preferably such finely polished or provided with a coating of, for example, Teflon, that the tape can be smoothly guided over the rollers solely by the contact with the moving hair.
  • the first roller, the second roller and / or the band are at least partially stored in a liquid reservoir with a hair care product.
  • a supply of the hair to be treated to the second hair treatment area with a care agent is advantageously possible.
  • Rolls and / or circulating belt are partially submerged in the liquid of the liquid reservoir. As soon as the hair is passed over the second hair treatment area, the hair displaces the roll (s) and / or the hair Band in a rotating movement, which advantageously allows a transport of the liquid from the liquid reservoir to the hair.
  • At least one liquid guide is formed in the first roller, in the second roller, in the first molded part and / or in the second molded part, through which hair care products can be transported to the second hair treatment area.
  • the supply of the individual or a plurality of rollers with care agent and / or cooling liquid takes place in this case preferably via a lying in the rollers cavity with or without a separate line.
  • a separate conduit may be otherwise disposed on or in the molding. In the case of a separate line, this may be made of heat-resistant plastic or heat-resistant silicone.
  • the application of the liquid to the hair can be done by fine radially arranged pores in the rollers or the belt itself. Through the hair guided by the liquid from the pores of the hair is absorbed. The resulting negative pressure advantageously causes a constant Nachstructure of liquid to the second hair treatment area.
  • the liquid reservoir may be located in the vicinity of a grip area of the hair styling device or in the grip area itself.
  • the first roller, the second roller, the band and / or the liquid guide are formed manually removable from the first and / or second molded part.
  • the manually removable components can advantageously be cleaned by the user as needed.
  • the components to be cleaned are removed from the hair styling device and rinsed with warm water. Subsequently, the cleaned components can be refilled and / or re-attached to the respective molded part.
  • thermal insulation is arranged on a side of the first roller, the second roller and / or the band facing the first hair treatment area.
  • thermal insulation is suitable for example, an air gap, insulation wool and / or a reflective surface such as a silver foil.
  • the first roller, the second roller and the band form a housing of the respective molded part. It can advantageously be dispensed almost entirely on a conventional as used, separate, fixed device housing in the region of the mold or parts.
  • the first and second rollers and the circumferential band form the complete shell of the mold or parts and thus replace the conventional housing part, which includes the first hair treatment area.
  • a separate holder for any leads to the first hair treatment area and for a shield of current-carrying components can be introduced between the first hair treatment area and the second hair treatment area.
  • the molded parts in particular the second hair treatment areas, each preferably comprise two further rollers for tensioning the belt. These are preferably adjustable relative to one another via a sliding mechanism.
  • the other rollers advantageously allow a semicircular expression of the cross-sectional area of the respective molded part.
  • identical or identically acting components may each be provided with the same reference numerals.
  • the illustrated components and their proportions to each other are basically not to be considered as true to scale. Rather, individual elements such as layers, parts, elements, components and areas for exaggerated representability and / or for better understanding can be shown exaggerated thick or large dimensions.
  • FIG. 1 is a schematic view of a hair straightener according to the invention shown, comprising a first molded part 1a and a second molded part 1 b.
  • the mold parts 1 a, 1 b are connected to each other via a hinge at one end.
  • the mold parts 1a, 1b in particular the ends of the mold parts 1a, 1b opposite the joint, can be moved in the manner of tongs in the direction of one another or away from one another.
  • the hair styling device may thus have an open state and a closed state.
  • the mold parts 1 a, 1 b preferably have an identical geometry and preferably comprise an identical length in a longitudinal direction of the hair styling device.
  • the hair straightener has on inner surfaces of the mold parts 1 a, 1 b in each case a first hair treatment surface 2 a, 2 b, for example a heating plate.
  • a first hair treatment surface 2 a, 2 b for example a heating plate.
  • the hairs to be formed are preferably heated to such temperatures that a long-term and stable shaping of the hair is possible. For this purpose, hydrogen bonds and ionic interactions of the hair are released or weakened by the heated temperatures.
  • the hair to be formed can be introduced or threaded between the mold parts 1a, 1b, the mold parts then being closed to form the hair, so that the hairs to be formed are arranged directly between the heating plates 2a, 2b, thereby forming a hair is possible.
  • a strand of hair is placed between the molded parts, then the hair straightener rotated 180 ° around the longitudinal direction and slowly pulled through the strand of hair at a uniform rate.
  • the result is corkscrew curls in the hair strand.
  • it is advantageous to cool the hair during the 180 ° deflection so that the previously dissolved or weakened hydrogen bonds and ionic interactions in the deflected form bind or strengthen again.
  • the molded parts 1 a, 1 b each have a second hair treatment area 3 a, 3 b, which is in each case formed on an outer side of the molded parts 1 a, 1 b.
  • the second hair treatment area 3a of the first mold part 1a is arranged on a side of the first mold part 1a opposite the second mold part 1b.
  • the second hair treatment area 3b of the second mold part 1b is disposed on a side of the second mold part 1b opposite to the first mold part 1a.
  • the first and the second hair treatment area 2a, 2b, 3a, 3b of the respective molded part 1a, 1b are thus each formed on opposite sides of the respective molded part 1a, 1b.
  • the second hair treatment area 3a, 3b of the molded parts 1a, 1b is in FIG. 1 each formed as in a longitudinal axis extending recess 4 of the respective molded part 1a, 1b.
  • a cooling area for cooling the hair to be treated is generated in each case.
  • the heat of the hair which is generated due to the heating of the hair on the first hair treatment area, released into air in the recess 4 and transported away there by the hair.
  • the recess 4 is easy to produce in the hair straightener, in particular in the mold parts 1a, 1b, integrable and inexpensive.
  • the depression 4 of the Haarglätteriere is advantageously not negative.
  • FIG. 2A shows a cross section through one of the moldings of the hair straightener.
  • the other molded part can be identical.
  • the recess 4 On an outer side of the molded part 1a, the recess 4 has an opening S.
  • the length of the opening S is formed smaller than the diameter of the roller 5, to prevent falling out of the roller 5 from the molded part 1 a.
  • the molding 1a between the heating plate 2a and roll 5 is preferably formed by a housing. In order to allow a rotation of the roller 5 in the recess 4 of the housing or the housing outside, the diameter of the circular recess 4 is greater than the diameter of the roller fifth
  • the roller 5 preferably comprises a material with a low thermal conductivity such as marble, glass or artificial stone. Now, if hair is guided past the roller 5, the hair due to the friction occurring between the hair and roller 5, the roller 5 in a rotational movement. This advantageously maximizes the contact between surface of the roll and hair. This promotes the cooling of the hair, since the surface of the roller 5, which had just before contact with the hair, can cool down again when it turns from the hair back into the recess 4.
  • the area between roller 5 and heating plate 2a may additionally be separated by thermal insulation (not shown).
  • thermal insulation for example, an air gap or insulation wool can be used.
  • the roller 5 of the molded part 1a can also be stored in a liquid reservoir (not shown). This makes it possible to apply care products, for example in the form of an alcoholic and / or aqueous solution with keratin / protein components and / or cooling liquid on the hair to be curled; similar to the function of a Deodorant scooter.
  • care products for example in the form of an alcoholic and / or aqueous solution with keratin / protein components and / or cooling liquid on the hair to be curled; similar to the function of a Deodorant scooter.
  • By the roller 5 is made possible to cool the hair due to the evaporation of cold and / or to supply with cosmetics or care substances.
  • the heat present on the hair additionally accelerates the effect of the care agent used in accordance with the temperature-dependent kinetics of chemical and / or physical processes.
  • the care of the roll with care agent and / or cooling liquid can alternatively take place to the directly used liquid reservoir via an in-roll cavity, which serves as a conduit or comprises a separate line.
  • the application of the liquid to the hair can be done by fine radially arranged pores in the rollers themselves. By passing hair, the liquid is absorbed from the pores. The resulting negative pressure causes a constant Nachstructure of liquid to the hair.
  • a supply channel outside the roller 5 is conceivable, which is otherwise attached to the molded part, for example on the housing (not shown).
  • the separate line and / or the supply channel can contain as material, for example, heat-resistant plastic.
  • the liquid reservoir may be located in the vicinity of a grip area or in the grip area of the hair straightener.
  • roller 5 and any liquid lines can be made manually removable, so that the user, for example, rinse them with warm water, refill and then attach again to the hair straightener, especially on the respective molding.
  • FIG. 2B is a longitudinal section through a hair straightener shown, comprising a first and a second mold part 1 a, 1 b, each according to the embodiment of FIG. 2A are formed.
  • the mold parts 1a, 1b each have on the outside a recess, each with a rotatable roller 5, which form the second hair treatment area 3a, 3b.
  • the molded parts are connected to each other via a hinge 6 and movable relative to each other. At the end of the molded parts 1a, 1b opposite the joint 6, they can be opened to the hair to be treated between the mold parts 1a, 1b, in particular between the heating plates 2a, 2b introduce.
  • the hair straightener is electrically connected via an electrical line 9.
  • FIGS. 3A and 3B differ from the embodiment of the FIG. 2A in that more than one recess 4a, 4b, 4c are arranged on the outside of the housing of the molded parts.
  • each recess 4 exactly one roller 5a, 5b, 5c is arranged.
  • the molding 1a of the FIG. 3A two recesses 4a, 4b, each with a roller 5a, 5b and the molding 1a FIG. 3B three recesses 4a, 4b, 4c, each with a roller 5a, 5b, 5c.
  • rollers 5a, 5b, 5c which are preferably arranged as parallel as possible to each other, advantageously the contact of hair and straightener housing and thus the hair damaging friction and the heat transfer between the hair and the housing surface at least partially or entirely be avoided.
  • the rollers can have different diameters depending on the desired requirement. By choosing the roller diameters, which are in particular larger than the opening of the respective recess 4a, 4b, 4c on the outside of the mold parts and smaller than the diameter of the respective preferably circular recess 4a, 4b, 4c, the rollers are rotatable in the respective molded part fixed.
  • the hair straightener of the embodiment of FIG. 4 differs from the hair straightener of the embodiment of FIG. 2A in that in the one recess 4 of the molded part 1a, two rollers 5a, 5b are arranged, which extend in the longitudinal direction of the hair straightener or the moldings and which store and guide a circulating belt 7. Now, if hair is passed on the band 7, the hair put the band 7 in a rotating movement due to the friction occurring between hair and tape. A relative movement of the band and hair and the resulting sliding friction is preferably prevented.
  • the harmful sliding friction during the curling process can thus advantageously be avoided or reduced entirely or largely, depending on the horizontal dimensioning of the circulating belt 7, between the hair and the housing surface of the molded part 1a. This leads advantageously to low mechanical hair damage during the curling process.
  • through an airspace that is between the two rollers 5a, 5b and the circulating belt 7 results in a heat transfer from the heating plate 2a on the housing of the molding 1a and are finally minimized to the hair.
  • the formation and definition of the curls can be advantageously maximized by the improved cooling.
  • the area between circulating belt 7 and heating plate 2a can be additionally separated by thermal insulation (not shown).
  • thermal insulation for example, an air gap, insulating wool and / or a reflective surface such as a silver foil can be used.
  • the hair can advantageously be cooled by the evaporation cold and simultaneously supplied with care substances.
  • the rollers 5a, 5b and the circulating belt 7 to a certain area, which is located in the housing of the molding 1a, immersed in a liquid reservoir with care and / or cooling liquid.
  • the band 7 for example, a heat-resistant fabric of, for example, textile, cotton or aramid fabric (Kevlar) is used.
  • the band 7 may be provided with a silicone coating.
  • textile and cotton fabrics the good absorbency of these materials counteract the metering of the liquid for the hair. For example, too much liquid on the hair can be absorbed through the fabric of the tape. Accordingly, by the application-related pressure, which occurs by the pinching of the hair between the mold parts, in particular between the heating plates, and by the leading around the hair liquid pass out of the fabric of the tape and absorbed by the hair.
  • the liquid reservoir may be in the grip area or directly in the handle of the hair straightener (not shown).
  • the liquid can be transported forward to the belt 7.
  • the elongated rollers 5a, 5b are preferably made of heat-resistant plastic or light metal.
  • the rollers 5a, 5b may be mounted via an internal shaft which is fixed both to one end of the molding 1a and / or to the gripping region of the hair straightener.
  • the axis can allow a relative movement between it and the respective role.
  • a surface of the rollers is roughened in such a way or it is formed a separate positive connection, for example via a tongue and groove or the principle of a toothed belt, that the rollers 5a, 5b carry the tape 7 due to the static friction or the positive connection when pulling the hair ,
  • the axle does not allow relative movement between it and the respective roller.
  • the fixed rollers 5a, 5b are so finely polished or provided with a coating of, for example, Teflon, that the belt 7 can be smoothly guided around the rollers 5a, 5b solely by the contact with the moving hair.
  • the placement of the device on, for example, heat-sensitive or even fire-prone surfaces such as towels are made much safer.
  • the circulating belt 7 counteracts excessive heating of the molded part outer sides. For the user, this also reduces the risk of burning at the outer hair straightener area.
  • the hair straightener of the embodiment of FIGS. 5A, 5B differs from the embodiment of FIG. 4 in that the first roller 5a, the second roller 5b and the band 7 form a housing of the respective molded part 1a. In particular, it can be dispensed with almost entirely on a separate hair straightener with advantage.
  • the two rollers 5a, 5b and the circulating belt 7 in this case form the complete shell of the molded part or replace the housing part, which includes, among other things, the heating plate 2a.
  • a separate holder 8 may be provided, which is for supply lines of the heating plate 2a and for a shield of current carrying parts between the heating plate 2a and rollers 5a, 5b is mounted with a guided band 7.
  • two further rollers 5c, 5d are provided in addition to the two rollers 5a, 5b which guide the circulating belt 7.
  • the further rollers 5c, 5d can preferably be adjusted relative to one another and / or relative to the two rollers 5a, 5b via a sliding mechanism, or vice versa.
  • the other rollers 5c, 5d are preferably used for tensioning the belt 7 and at the same time advantageously allow a kind of semi-circular expression of the cross-sectional area of the molded part 1a.
  • FIG. 5B is a longitudinal section through a hair straightener shown, the mold parts 1 a, 1 b respectively according to the embodiment of FIG. 5A are formed.
  • the hairs H to be formed are guided around the upper mold part 1a, so that hair curling is produced with the hair straightener.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Es ist ein Haarformgerät, insbesondere ein Haarglätter, vorgesehen, das zumindest ein erstes Formteil (1a) und ein zweites Formteil (1 b) zum Formen von Haaren umfasst. Die Formteile (1a, 1b) sind über ein Gelenk (6) miteinander verbunden und zueinander bewegbar, wobei zumindest das erste Formteil (1a) einen ersten Haarbehandlungsbereich (2a) und einen zweiten Haarbehandlungsbereich (3a) zum Behandeln der Haare (H) aufweist. Der erste Haarbehandlungsbereich (2a) ist an einer dem zweiten Formteil (1 b) zugewandten Seite angeordnet. Der zweite Haarbehandlungsbereich (3a) ist auf der von dem zweiten Formteil (1b) und von dem ersten Haarbehandlungsbereich (3a) abgewandten Seite des ersten Formteils (1a) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarformgerät, insbesondere einen Haarglätter, mit zumindest einem ersten Formteil und einem zweiten Formteil zum Formen von Haaren, die über ein Gelenk miteinander verbunden und zueinander bewegbar sind.
  • Es ist bekannt, herkömmliche Haarglätter neben dem Glätten von Haaren zusätzlich als Lockenformer zu verwenden. Hierzu wird eine zu behandelnde Haarsträhne zwischen zwei Formteile des Haarglätters gelegt. Anschließend wird der Haarglätter um etwa 180° um die Längsachse gedreht und langsam und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch die Haarsträhne gezogen. Als Haarformergebnis weist die zu behandelnde Haarsträhne korkenzieherartige Locken auf.
  • Diese Art der Haarbehandlung ist jedoch nicht gänzlich schadlos für die zu behandelnden Haare. Insbesondere erfolgen eine sehr hohe Hitzebelastung und eine hohe Reibungskraft auf das Haar. Die hohe Reibung ergibt sich durch das Führen der Haarsträhne um zumindest eines der Formteile herum und dadurch an zumindest einer der Kanten des Formteils entlang, die durch die Geometrie des Haarglätters vorgegeben ist. Das Vorüberziehen der Haarsträhne über ein Gehäuse des Haarglätters und gegebenenfalls über scharfe Kanten des Gehäuses kann jedoch nachteilig zu einem Abrieb der Haarsträhne am Haarglätter führen.
  • Um mit einem herkömmlichen Haarglätter ein gutes Lockenergebnis erzielen zu können, ist es zweckmäßig, das Haar während der 180°-Umlenkung abzukühlen, sodass sich die zuvor gelösten beziehungsweise geschwächten Wasserstoffbrückenbindungen und ionischen Wechselwirkungen in der umgelenkten Form wieder stabilisieren. Die äußeren Gehäusebereiche des Formteils, mit denen die zu behandelnden Haare während der Umlenkung in Kontakt stehen, erreichen jedoch nachteilig hohe Temperaturen. Damit kann eine akzeptable Abkühlung der umgeformten Haare nicht gewährleistet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es somit, ein verbessertes Haarformgerät anzugeben, das sich durch eine verbesserte Lockenbildung sowie Lockenstabilisierung bevorzugt bei gleichzeitig geringerem Abrieb der Haare und optional mit der Möglichkeit eines Aufbringens eines Pflegemittel auf die Haare auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haarformgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Haarformgerät, insbesondere ein Haarglätter, mit zumindest einem ersten Formteil und einem zweiten Formteil zum Formen von Haaren vorgesehen. Die Formteile sind über ein Gelenk miteinander verbunden und zueinander bewegbar. Zumindest das erste Formteil weist einen ersten Haarbehandlungsbereich und einen zweiten Haarbehandlungsbereich jeweils zum Behandeln der Haare auf. Der erste Haarbehandlungsbereich ist an einer dem zweiten Formteil zugewandten Seite des ersten Formteils angeordnet. Der zweite Haarbehandlungsbereich ist an einer dem zweiten Formteil gegenüberliegenden Seite des ersten Formteils angeordnet.
  • Um den Lockenprozess mit dem Haarglätter schonender zu gestalten und zugleich bessere Lockenergebnisse zu erzielen, weist zumindest das erste Formteil den zweiten Haarbehandlungsbereich auf. Mit Vorteil ist es so möglich, nach der Behandlung der Haare an dem ersten Haarbehandlungsbereich die Haare einer zweiten Haarbehandlung zu unterziehen. Die zweite Haarbehandlung kann dabei darauf ausgerichtet sein, das Lockenergebnis zu verbessern, zu stabilisieren, die Haare zu pflegen und/oder mit geringem Abrieb zu führen. Dadurch wird mit dem ersten Formteil vorteilhafterweise eine Zusatzfunktion zusätzlich zu der Funktion des ersten Haarbehandlungsbereichs ermöglicht.
  • Zur Haarbehandlung werden die Haare zwischen die Formteile des Haarformgeräts eingeführt. Die Formteile befinden sich dabei in einem offenen Zustand. Das Haarformgerät weist im offenen Zustand vorzugsweise eine V-artige Form auf. Am verbindenden Ende der Formteile ist das Gelenk angeordnet. An dem dem Gelenk gegenüberliegenden Ende werden die Haare eingeführt.
  • Unter Haarbehandlungsbereich ist insbesondere der Bereich des Formteils zu verstehen, der zur Haarbehandlung dient, geeignet und ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Haarbehandlungsbereich zur Haarformung, beispielsweise zur Haarglättung oder zur Lockenformung, und/oder zur Haarpflege geeignet.
  • Der erste Haarbehandlungsbereich des ersten Formteils ist an einer Innenseite des ersten Formteils angeordnet. An einer Innenseite bedeutet insbesondere, dass der erste Haarbehandlungsbereich zwischen dem zweiten Formteil und den restlichen Komponenten des ersten Formteils angeordnet ist. Bei Einführen der Haare zwischen die Formteile und bei anschließendem Schließen der Formteile stehen die Haare dabei bevorzugt in direktem Kontakt mit dem ersten Haarbehandlungsbereich des ersten Formteils.
  • Der zweite Haarbehandlungsbereich des ersten Formteils ist an einer Außenseite des ersten Formteils angeordnet. An einer Außenseite bedeutet insbesondere, dass der zweite Haarbehandlungsbereich auf der von dem zweiten Formteil und von dem ersten Haarbehandlungsbereich abgewandten Seite des ersten Formteils angeordnet ist. Der zweite Haarbehandlungsbereich ist demnach auf der dem ersten Haarbehandlungsbereich gegenüberliegenden Seite des ersten Formteils angeordnet. Bei Einführen der Haare zwischen die Formteile und bei anschließendem Schließen der Formteile stehen die Haare dabei also gerade nicht in direktem Kontakt mit dem zweiten Haarbehandlungsbereich des ersten Formteils. Erst bei Umlenken oder Führen der Haare um das erste Formteil herum, wie es beispielsweise beim Lockenformen erfolgt, treten die Haare in direkten Kontakt mit dem zweiten Haarbehandlungsbereich.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Haarformgeräts weist auch das zweite Formteil einen ersten Haarbehandlungsbereich und einen zweiten Haarbehandlungsbereich jeweils zum Behandeln der Haare auf. Der erste Haarbehandlungsbereich ist an einer dem ersten Formteil zugewandten Seite des zweiten Formteils angeordnet. Der zweite Haarbehandlungsbereich ist an einer dem ersten Formteil gegenüberliegenden Seite des zweiten Formteils angeordnet.
  • Die ersten Haarbehandlungsbereiche der Formteile sind dabei bevorzugt sich direkt gegenüberliegend angeordnet. Bei Schließen der Formteile stehen die ersten Haarbehandlungsbereiche vorzugsweise in direktem Kontakt zueinander. Bevorzugt sind die ersten Haarbehandlungsbereiche dabei identisch zueinander ausgebildet, insbesondere in ihrer Größe, ihrer Funktion, ihres Materials und/oder ihrer Beschaffenheit. Alternativ können die ersten Haarbehandlungsbereiche strukturiert ausgebildet sein. Vorzugsweise sind hierbei die Strukturen der ersten Haarbehandlungsbereiche komplementär zueinander ausgebildet.
  • Die zweiten Haarbehandlungsbereiche der Formteile sind auf Außenseiten der Formteile und damit auf voneinander abgewandten Seiten der Formteile angeordnet. Die zweiten Haarbehandlungsbereiche stehen also nicht in direktem Kontakt miteinander oder mit den ersten Haarbehandlungsbereichen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Haarformgeräts ist der erste Haarbehandlungsbereich jeweils eine beheizbare Fläche zum Erwärmen der zu behandelnden Haare. Insbesondere ist der erste Haarbehandlungsbereich des ersten und/oder zweiten Formteils bevorzugt jeweils eine Heizplatte. Durch das Erwärmen der zu formenden Haare zwischen den Formteilen an der oder den Heizplatten werden Wasserstoffbrückenbindungen und ionische Wechselwirkungen der Haare geschwächt oder sogar ganz gelöst, wodurch mit Vorteil eine Haarformung ermöglicht wird. Hierzu werden die geschwächten und gelösten Bindungen und Wechselwirkungen in der gewünschten neuen Form der Haare wieder stabilisiert.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Haarformgeräts ist der zweite Haarbehandlungsbereich jeweils eine kühlende Fläche zum Abkühlen der zu behandelnden Haare. Durch die kühlende Wirkung können insbesondere die an dem ersten Haarbehandlungsbereich geschwächten und gelösten Bindungen und Wechselwirkungen der Haare am zweiten Haarbehandlungsbereich wieder stabilisiert werden. Dadurch ermöglicht sich vorteilhafterweise insbesondere eine Stabilisierung der Lockenform, die sich durch ein Herumwickeln der Haare um das Formteil ergibt.
  • Bei einer weiteren oder alternativen Weiterbildung des Haarformgeräts ist der zweite Haarbehandlungsbereich jeweils zur Abgabe eines Haarpflegemittels an die zu behandelnden Haare geeignet beziehungsweise vorgesehen. Das Haarpflegemittel kann optional oder zusätzlich eine Kühlflüssigkeit umfassen. Beispielsweise ist das Haarpflegemittel eine alkoholische und/oder wässrige Lösung mit Keratinbestandteilen, Proteinbestandteilen und/oder Silikonbestandteilen. So kann vorteilhafterweise das Haar am zweiten Haarbehandlungsbereich durch die Verdunstungskälte abgekühlt und gleichzeitig mit Kosmetik- und/oder Pflegestoffen versorgt werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Haarformgeräts ist der zweite Haarbehandlungsbereich jeweils als zumindest eine sich in einer Längsachse erstreckende Vertiefung des jeweiligen Formteils ausgebildet. "In einer Längsachse" bedeutet dabei insbesondere, dass die Vertiefung entlang der Längsausdehnung der Formteile und damit des Haarformgeräts geführt ist. Die Vertiefung führt also von einem dem Gelenk gegenüberliegenden Ende des Haarformgeräts in Richtung Gelenk. Durch die Vertiefung ermöglicht sich vorzugsweise ein Kühleffekt der Haare, die über die Vertiefung hinweg geführt werden. Insbesondere kann die Wärme der Haare an die Luft in der Vertiefung und von da an die Umgebung abgegeben werden, wodurch sich der Kühleffekt ergibt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Haarformgeräts ist in der Vertiefung jeweils zumindest eine erste Rolle angeordnet ist. Die erste Rolle ist vorzugsweise länglich ausgebildet und rotatorisch beziehungsweise rotierbar gelagert. Vorzugsweise ist die Rolle dabei kleiner als ein sich auf einer Gehäuseaußenseite ergebener Spalt des Formteils beziehungsweise Öffnung der Vertiefung. Der Durchmesser der bevorzugt kreisrunden Vertiefung ist vorzugsweise größer als der Durchmesser der Rolle. Ein Herausfallen der Rolle kann so mit Vorteil verhindert werden, wobei gleichzeitig eine Rotation der Rolle um die Längsachse ermöglicht wird.
  • Die erste Rolle weist vorzugsweise ein Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit auf, insbesondere Glas, Marmor oder Kunststein. Werden die zu formenden Haare an der Rolle vorbeigeführt, versetzen die Haare aufgrund der auftretenden Reibung zwischen Haar und Rolle die Rolle in eine rotatorische Bewegung, sodass der Kontakt zwischen Oberfläche der Rolle und Haar maximiert wird. Dadurch kann vorteilhafterweise die Abkühlung der Haare gefördert werden, da sich die Oberfläche der Rolle, die Kontakt zu den Haaren hat, durch die Reibungskräfte in die Vertiefung dreht und sich dort abkühlen kann, bevor ein erneuter Kontakt mit den Haaren erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Haarformgeräts ist in der Vertiefung zumindest eine zweite Rolle angeordnet, wobei um die erste Rolle und die zweite Rolle ein umlaufendes Band geführt ist. Die Rollen erstrecken sich in Längsachse der Formteile und lagern beziehungsweise führen das Band quer zur Längsachse. Werden die Haare am Band vorbeigeführt, versetzen die Haare aufgrund der auftretenden Haftreibung zwischen Haar und Band das Band in eine rotatorische Bewegung. Eine Relativbewegung von Haar und Band und der daraus resultierenden Gleitreibung wird dabei vorteilhafterweise gänzlich oder größtenteils verhindert. Dadurch reduzieren sich mit Vorteil auftretende Haarschädigungen. Zudem kann eine verbesserte Haarkühlung gewährleistet werden, da der Abschnitt des Bandes, der mit den Haaren in Kontakt steht, durch die Reibungskräfte in die Vertiefung gedreht wird und sich dort abkühlen kann, bevor ein erneuter Kontakt mit den Haaren erfolgt.
  • Als Materialien für das Band eignen sich wärmebeständiges Gewebe aus beispielsweise Textil, Baumwolle oder Aramid-Gewebe (Kevlar). Das Band kann zusätzlich beschichtet sein, beispielsweise mit Silikon. Die Rollen weisen vorzugsweise wärmebeständigen Kunststoff oder ein Leichtmetall auf. Die Rollen können über eine innen liegende Achse an einem Gehäuse des Formteils gelagert sein. Die Achse kann dabei eine Relativbewegung zwischen ihr und der Rolle erlauben. Dabei ist eine Oberfläche der Rolle vorzugsweise derart aufgeraut, dass die Rolle das Band aufgrund der Haftreibung beziehungsweise des Formschlusses mitführt. Alternativ zur Aufrauung ist eine separate formschlüssige Verbindung zum Beispiel über eine Nut und Feder oder dem Prinzip eines Zahnriemens möglich. Weiter alternativ kann die Achse eine Relativbewegung zwischen ihr und der Rolle verhindern. In diesem Fall sind die Rollen feststehend und bevorzugt derart fein poliert oder mit einer Beschichtung aus beispielsweise Teflon versehen, dass das Band alleinig durch den Kontakt zum bewegten Haar leichtgängig über die Rollen geführt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Haarformgeräts sind die erste Rolle, die zweite Rolle und/oder das Band zumindest bereichsweise in einem Flüssigkeitsreservoir mit einem Haarpflegemittel gelagert. Dadurch ist mit Vorteil eine Versorgung des zu behandelnden Haares an dem zweiten Haarbehandlungsbereich mit einem Pflegemittel möglich. Rollen und/oder umlaufendes Band sind dabei bereichsweise in der Flüssigkeit des Flüssigkeitsreservoirs eingetaucht. Sobald die Haare über den zweiten Haarbehandlungsbereich geführt werden, versetzen die Haare die Rolle/n und/oder das Band in eine rotierende Bewegung, wodurch vorteilhafterweise ein Transport der Flüssigkeit vom Flüssigkeitsreservoir zum Haar ermöglicht wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Haarformgeräts ist in der ersten Rolle, in der zweiten Rolle, in dem ersten Formteil und/oder in dem zweiten Formteil zumindest eine Flüssigkeitsführung ausgebildet, durch die Haarpflegemittel zum zweiten Haarbehandlungsbereich transportiert werden kann. Die Versorgung der einzelnen oder mehreren Rollen mit Pflegemittel und/oder Kühlflüssigkeit erfolgt hierbei also bevorzugt über einen in den Rollen liegenden Hohlraum mit oder ohne einer separaten Leitung. Alternativ kann eine separate Leitung anderweitig am oder im Formteil angeordnet sein. Im Falle einer separaten Leitung kann diese aus wärmebeständigem Kunststoff oder aus wärmebeständigem Silikon sein. Das Aufbringen der Flüssigkeit auf das Haar kann durch feine radial angeordnete Poren in den Rollen oder dem Band selbst erfolgen. Durch die vorbei geführten Haare wird die Flüssigkeit aus den Poren von den Haaren aufgesaugt. Der dabei entstehende Unterdruck bewirkt vorteilhafterweise eine konstante Nachförderung von Flüssigkeit zum zweiten Haarbehandlungsbereich.
  • Um zu gewährleisten, dass die Flüssigkeit möglichst kühl bleibt, kann das Flüssigkeitsreservoir in der Nähe eines Griffbereichs des Haarformgeräts oder im Griffbereich selbst angebracht sein.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Haarformgeräts sind die erste Rolle, die zweite Rolle, das Band und/oder die Flüssigkeitsführung vom ersten und/oder zweiten Formteil manuell entfernbar ausgebildet. Die manuell entfernbaren Komponenten können mit Vorteil vom Anwender je nach Bedarf gereinigt werden. Beispielsweise werden hierzu die zu reinigenden Komponenten vom Haarformgerät entfernt und mit warmen Wasser gespült. Anschließend können die gereinigten Komponenten wieder befüllt und/oder wieder an das jeweilige Formteil angebracht werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Haarformgeräts ist an einer dem ersten Haarbehandlungsbereich zugewandten Seite der ersten Rolle, der zweiten Rolle und/oder des Bandes eine thermische Isolierung angeordnet. Dadurch kann mit Vorteil der Wärmeübergang vom ersten Haarbehandlungsbereich auf die Rolle/n und/oder auf das Band verhindert oder zumindest reduziert werden. Als thermische Isolation eignet sich beispielsweise ein Luftspalt, Isolationswolle und/oder eine reflektierende Oberfläche wie beispielsweise eine Silberfolie.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Haarformgeräts bilden die erste Rolle, die zweite Rolle und das Band ein Gehäuse des jeweiligen Formteils aus. Dabei kann vorteilhafterweise nahezu gänzlich auf ein wie herkömmlich verwendetes, separates, festes Gerätegehäuse im Bereich des oder der Formteile verzichtet werden. Die erste und zweite Rolle und das umlaufende Band bilden die komplette Ummantelung des oder der Formteile und ersetzen so den herkömmlichen Gehäuseteil, der den ersten Haarbehandlungsbereich beinhaltet. Eine separate Halterung für eventuelle Zuleitungen zu dem ersten Haarbehandlungsbereich und für eine Abschirmung von stromführenden Komponenten kann dabei zwischen erstem Haarbehandlungsbereich und zweitem Haarbehandlungsbereich eingebracht sein.
  • Um ein Umlaufen des Bandes zu ermöglichen, umfassen die Formteile, insbesondere die zweiten Haarbehandlungsbereiche, jeweils vorzugsweise zwei weitere Rollen zum Spannen des Bandes. Diese sind bevorzugt über einen Schiebemechanismus relativ zueinander verstellbar. Die weiteren Rollen ermöglichen mit Vorteil eine halbrunde Ausprägung der Querschnittsfläche des jeweiligen Formteils.
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Haarformgeräts ergeben sich aus der im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haarformgeräts,
    Figuren 2A, 3A, 3B, 4, 5A
    jeweils einen schematischen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haarformgeräts, und
    Figuren 2B, 5B
    jeweils einen schematischen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haarformgeräts.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Bestandteile und deren Größenverhältnisse zueinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente wie beispielsweise Schichten, Teile, Elemente, Komponenten und Bereiche zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • In Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Haarglätters gezeigt, der ein erstes Formteil 1a und ein zweites Formteil 1 b umfasst. Die Formteile 1a, 1 b sind über ein Gelenk an einem Ende miteinander verbunden. Mittels des Gelenkes können die Formteile 1a, 1 b, insbesondere die dem Gelenk gegenüberliegenden Enden der Formteile 1a, 1b, in Richtung zueinander oder weg voneinander zangenartig bewegt werden. Das Haarformgerät kann somit einen offenen Zustand und einen geschlossenen Zustand aufweisen.
  • Die Formteile 1a, 1 b weisen vorzugsweise eine identische Geometrie auf und umfassen bevorzugt eine identische Länge in einer Längsrichtung des Haarformgeräts. Der Haarglätter weist an Innenflächen der Formteile 1a, 1 b jeweils eine erste Haarbehandlungsfläche 2a, 2b auf, beispielsweise eine Heizplatte. Als Innenfläche wird insbesondere die Fläche des jeweiligen Formteils angesehen, die dem anderen Formteil zugewandt ist. An den Heizplatten 2a, 2b werden die zu formenden Haare vorzugsweise auf derartige Temperaturen aufgeheizt, dass sich ein langfristiges und stabiles Formen der Haare ermöglicht. Hierzu werden durch die aufgeheizten Temperaturen Wasserstoffbrückenbindungen und ionischen Wechselwirkungen der Haare gelöst beziehungsweise geschwächt.
  • Im offenen Zustand können die zu formenden Haare zwischen die Formteile 1a, 1b eingebracht beziehungsweise eingefädelt werden, wobei anschließend zum Formen der Haare die Formteile geschlossen werden, sodass die zu formenden Haare unmittelbar zwischen den Heizplatten 2a, 2b angeordnet sind, wodurch ein Formprozess der Haare ermöglicht wird.
  • Um mit dem Haarglätter der Figur 1 Locken zu formen, wird eine Haarsträhne zwischen die Formteile gelegt, anschließend der Haarglätter im 180 ° um die Längsrichtung gedreht und langsam und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch die Haarsträhne gezogen. Als Ergebnis ergeben sich korkenzieherartige Locken in der Haarsträhne. Um das Lockenergebnis und insbesondere die Lockenform zu stabilisieren, ist es von Vorteil, das Haar während der 180 ° Umlenkung abzukühlen, sodass sich die zuvor gelösten beziehungsweise geschwächten Wasserstoffbrückenbindungen und ionischen Wechselwirkungen in der umgelenkten Form wieder binden beziehungsweise stärken.
  • Um diesen Kühlvorgang zu verbessern beziehungsweise zu gewährleisten, weisen die Formteile 1a, 1b jeweils einen zweiten Haarbehandlungsbereich 3a, 3b auf, der jeweils auf einer Außenseite der Formteile 1a, 1b ausgebildet ist. Insbesondere ist der zweite Haarbehandlungsbereich 3a des ersten Formteils 1a an einer dem zweiten Formteil 1b gegenüberliegenden Seite des ersten Formteils 1a angeordnet. Entsprechend ist der zweite Haarbehandlungsbereich 3b des zweiten Formteils 1b an einer dem ersten Formteil 1a gegenüberliegenden Seite des zweiten Formteils 1b angeordnet. Der erste und der zweite Haarbehandlungsbereich 2a, 2b, 3a, 3b des jeweiligen Formteils 1a ,1b sind dabei also jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Formteils 1a ,1b ausgebildet. Bei Umlenkung der Haare um 180 ° werden diese sowohl über den ersten Haarbehandlungsbereich als auch über den zweiten Haarbehandlungsbereich gezogen, wodurch an den jeweiligen Haarbehandlungsbereichen jeweils eine Haarbehandlung durchgeführt werden kann.
  • Der zweite Haarbehandlungsbereich 3a, 3b der Formteile 1a, 1 b ist in Figur 1 jeweils als sich in einer Längsachse erstreckende Vertiefung 4 des jeweiligen Formteils 1a, 1b ausgebildet. Durch die Vertiefung 4 wird jeweils ein kühlender Bereich zum Abkühlen der zu behandelnden Haare erzeugt. Insbesondere kann die Wärme der Haare, die aufgrund der Erwärmung der Haare an dem ersten Haarbehandlungsbereich erzeugt wird, an Luft in der Vertiefung 4 abgegeben und dort von den Haaren wegtransportiert werden. Dabei ist die Vertiefung 4 einfach im Haarglätter, insbesondere in den Formteilen 1a, 1b, integrierbar und kostengünstig produzierbar. Auch steht die Vertiefung 4 der Haarglättergröße mit Vorteil nicht negativ entgegen.
  • Bei Umlenkung der Haare um die Formteile, insbesondere bei Vorbeiziehen der Haare am Haarglätter, besteht die Gefahr, dass aufgrund von hoher Reibung Haarschädigungen wie beispielsweise Haarabrieb an Kanten der Formteile auftreten können. Um diese Gefahr zu minimieren und somit einen besonders schonenden Lockenprozess mit auftretender geringer mechanischer Reibung zu gewährleisten, kann in der Vertiefung 4 der Formteile jeweils eine sich in Längsachse erstreckende, längliche Rolle 5 eingebracht sein, wie es beispielsweise in Figur 2A dargestellt ist. Figur 2A zeigt einen Querschnitt durch einen der Formteile des Haarglätters. Das andere Formteil kann dabei identisch ausgebildet sein.
  • An einer Außenseite des Formteils 1a weist die Vertiefung 4 eine Öffnung S auf. Die Länge der Öffnung S ist dabei kleiner ausgebildet als der Durchmesser der Rolle 5, um ein Herausfallen der Rolle 5 aus dem Formteil 1a zu verhindern. Das Formteil 1a zwischen Heizplatte 2a und Rolle 5 wird dabei bevorzugt durch ein Gehäuse gebildet. Um eine Rotation der Rolle 5 in der Vertiefung 4 des Gehäuses beziehungsweise der Gehäuseaußenseite zu ermöglichen, ist der Durchmesser der kreisrunden Vertiefung 4 größer als der Durchmesser der Rolle 5.
  • Die Rolle 5 umfasst bevorzugt ein Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit wie beispielsweise Marmor, Glas oder Kunststein. Werden nun Haare an der Rolle 5 vorbeigeführt, versetzen die Haare aufgrund der auftretenden Reibung zwischen Haar und Rolle 5 die Rolle 5 in eine rotatorische Bewegung. Dadurch maximiert sich mit Vorteil der Kontakt zwischen Oberfläche der Rolle und Haare. Dies fördert die Abkühlung der Haare, da sich die Oberfläche der Rolle 5, die kurz zuvor Kontakt zu den Haaren hatte, wieder abkühlen kann, wenn sie sich von den Haaren zurück in die Vertiefung 4 dreht.
  • Um den Wärmeübergang von Heizplatte 2a auf das Gehäuse und damit auf die Rolle 5 zu verringern, kann der Bereich zwischen Rolle 5 und Heizplatte 2a zusätzlich durch eine thermische Isolation getrennt sein (nicht dargestellt). Als thermische Isolierung ist beispielsweise ein Luftspalt oder Isolationswolle verwendbar.
  • Die Rolle 5 des Formteils 1a kann zudem in einem Flüssigkeitsreservoir gelagert sein (nicht dargestellt). Dadurch ist es möglich, Pflegemittel beispielsweise in Form einer alkoholischen und/oder wässrigen Lösung mit Keratin-/Proteinbestandteilen und/oder Kühlflüssigkeit auf das zu lockende Haar aufzutragen; ähnlich der Funktion eines Deodorant-Rollers. Durch die Rolle 5 wird ermöglicht, das Haar aufgrund der Verdunstungskälte abzukühlen und/oder mit Kosmetikstoffen beziehungsweise Pflegestoffen zu versorgen. Die an den Haaren vorhandene Wärme beschleunigt zusätzlich gemäß der temperaturabhängigen Kinetik von chemischen und/oder physikalischen Prozessen die Wirkung des verwendeten Pflegemittels.
  • Die Versorgung der Rolle mit Pflegemittel und/oder Kühlflüssigkeit kann alternativ zum direkt verwendeten Flüssigkeitsreservoir über einen in der Rolle liegenden Hohlraum erfolgen, der als Leitung dient oder eine separate Leitung umfasst. Das Aufbringen der Flüssigkeit auf das Haar kann durch feine radial angeordnete Poren in den Rollen selbst erfolgen. Durch die vorbei geführten Haare wird die Flüssigkeit aus den Poren aufgesaugt. Der so entstehende Unterdruck bewirkt eine konstante Nachförderung von Flüssigkeit zu den Haaren.
  • Alternativ ist ein Zufuhrkanal außerhalb der Rolle 5 denkbar, der anderweitig am Formteil, beispielsweise am Gehäuse, angebracht ist (nicht dargestellt). Die separate Leitung und/oder der Zufuhrkanal können als Material beispielsweise wärmebeständigen Kunststoff enthalten. Um zu gewährleisten, dass die Flüssigkeit selbst möglichst kühl bleibt, kann das Flüssigkeitsreservoir in der Nähe eines Griffbereichs oder im Griffbereich des Haarglätters angebracht sein.
  • Für Zwecke der Reinigung können die Rolle 5 und eventuelle Flüssigkeitsleitungen manuell entfernbar gestaltet sein, so dass der Anwender sie beispielsweise mit warmem Wasser spülen, wieder befüllen und anschließend wieder am Haarglätter, insbesondere am jeweiligen Formteil, anbringen kann.
  • In Figur 2B ist ein Längsschnitt durch einen Haarglätter gezeigt, der ein erstes und ein zweites Formteil 1a, 1 b umfasst, die jeweils gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 2A ausgebildet sind. Insbesondere weisen die Formteile 1a, 1b an der Außenseite jeweils eine Vertiefung mit jeweils einer rotierbaren Rolle 5 auf, die den zweiten Haarbehandlungsbereich 3a, 3b bilden. Die Formteile sind über ein Gelenk 6 miteinander verbunden und zueinander bewegbar. An dem dem Gelenk 6 gegenüberliegenden Ende der Formteile 1a, 1b können diese geöffnet werden, um die zu behandelnden Haare zwischen die Formteile 1a, 1b, insbesondere zwischen die Heizplatten 2a, 2b, einzuführen. Der Haarglätter ist über eine elektrische Leitung 9 elektrisch anschließbar.
  • Die Ausführungsbeispiele der Figuren 3A und 3B unterscheiden sich von dem Ausführungsbeispiel der Figur 2A dadurch, dass auf der Gehäuseaußenseite der Formteile mehr als eine Vertiefung 4a, 4b, 4c angeordnet sind. In jeder Vertiefung 4 ist dabei genau eine Rolle 5a, 5b, 5c angeordnet. Insbesondere weist das Formteil 1a der Figur 3A zwei Vertiefungen 4a, 4b mit je einer Rolle 5a, 5b und das Formteil 1a der Figur 3B drei Vertiefungen 4a, 4b, 4c mit je einer Rolle 5a, 5b, 5c auf.
  • Durch die Mehrzahl an Vertiefungen 4a, 4b, 4c und Rollen 5a, 5b, 5c, die vorzugsweise möglichst parallel zueinander angeordnet sind, kann vorteilhafterweise der Kontakt von Haar und Glättergehäuse und somit die haarschädigende Reibung und der Wärmeübergang zwischen Haar und Gehäuseoberfläche zumindest teilweise oder gänzlich vermieden werden. Die Rollen können dabei je nach gewünschter Anforderung unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Durch die Wahl der Rollendurchmesser, die insbesondere größer sind als die Öffnung der jeweiligen Vertiefung 4a, 4b, 4c auf der Außenseite der Formteile und kleiner sind als der Durchmesser der jeweiligen bevorzugt kreisrunden Vertiefung 4a, 4b, 4c, sind die Rollen im jeweiligen Formteil rotierbar fixiert.
  • Der Haarglätter des Ausführungsbeispiels der Figur 4 unterscheidet sich von dem Haarglätter des Ausführungsbeispiels der Figur 2A dadurch, dass in der einen Vertiefung 4 des Formteils 1a zwei Rollen 5a, 5b angeordnet sind, die sich in die Längsausrichtung des Haarglätters beziehungsweise der Formteile erstrecken und die ein umlaufendes Band 7 lagern und führen. Werden nun Haare am Band 7 vorbeigeführt, versetzen die Haare aufgrund der auftretenden Haftreibung zwischen Haar und Band das Band 7 in eine rotierende Bewegung. Eine Relativbewegung von Band und Haar und der daraus resultierenden Gleitreibung wird dabei vorzugsweise verhindert.
  • Die schädliche Gleitreibung während des Lockenprozesses kann also vorteilhafterweise gänzlich oder größtenteils, je nach horizontaler Dimensionierung des umlaufenden Bandes 7, zwischen Haar und Gehäuseoberfläche des Formteils 1a vermieden bzw. reduziert werden. Dies führt mit Vorteil zu geringen mechanischen Haarschädigungen während des Lockenprozesses. Außerdem kann durch einen Luftraum, der sich zwischen den beiden Rollen 5a, 5b und dem umlaufenden Band 7 ergibt, ein Wärmeübergang von Heizplatte 2a über das Gehäuse des Formteils 1a und schließlich auf das Haar minimiert werden. Die Ausbildung und Definition der Locken kann durch die verbesserte Abkühlung mit Vorteil maximiert werden.
  • Um den Wärmeübergang von Heizplatte 2a auf das Gehäuse und letztendlich auf das umlaufende Band 7 und die beiden Führungsrollen 5a, 5b weiter zu verringern, kann der Bereich zwischen umlaufendem Band 7 und Heizplatte 2a zusätzlich durch eine thermische Isolation getrennt werden (nicht dargestellt). Als thermische Isolation ist beispielsweise ein Luftspalt, Isolationswolle und/oder eine reflektierende Oberfläche wie zum Beispiel eine Silberfolie verwendbar.
  • Zudem ist durch das umlaufende Band 7 eine Versorgung des Haares mit einer Pflege-und/oder Kühlflüssigkeit, beispielsweise aus einer alkoholischen und/oder wässrigen Lösung mit Keratin-/ Proteinbestandteilen, möglich (nicht dargestellt). Dadurch kann das Haar mit Vorteil durch die Verdunstungskälte abgekühlt und gleichzeitig mit Pflegestoffen versorgt werden. Dazu sind die Rollen 5a, 5b und das umlaufende Band 7 bis zu einem gewissen Bereich, welcher sich im Gehäuse des Formteils 1a befindet, in einem Flüssigkeitsreservoir mit Pflege- und/oder Kühlflüssigkeit eingetaucht. Sobald Haare gelockt werden, indem sie um das Formteil 1a geführt werden, versetzen die Haare aufgrund der Haftreibung das Band 7 in eine umlaufende Bewegung und bewirken so einen Transport der Pflege- und/oder Kühlflüssigkeit vom Reservoir zum Haar.
  • Als Materialien für das Band 7 findet beispielsweise ein wärmebeständiges Gewebe aus zum Beispiel Textil, Baumwolle oder Aramid-Gewebe (Kevlar) Verwendung. Zudem kann das Band 7 mit einer Silikonbeschichtung versehen sein. Bei Textil- und Baumwollgeweben kommt die gute Saugfähigkeit dieser Materialien dem Dosieren der Flüssigkeit für die Haare entgegen. Beispielsweise kann ein Zuviel an Flüssigkeit an den Haaren durch das Gewebe des Bandes aufgesogen werden. Entsprechend kann durch den anwendungsbedingten Druck, der durch das Einklemmen der Haare zwischen die Formteile, insbesondere zwischen die Heizplatten, auftritt, und durch das Herumführen der Haare um das Gehäuse Flüssigkeit aus dem Gewebe des Bandes austreten und von den Haaren aufgenommen werden.
  • Alternativ kann sich das Flüssigkeitsreservoir im Griffbereich oder direkt im Griff des Haarglätters befinden (nicht dargestellt). Durch entsprechende Leitungen aus beispielsweise wärmebeständigem Silikon kann die Flüssigkeit nach vorne an das Band 7 transportiert werden.
  • Die länglichen Rollen 5a, 5b sind vorzugsweise aus wärmebeständigem Kunststoff oder Leichtmetall. Die Rollen 5a, 5b können über eine innen liegende Achse, die sowohl an einem Ende des Formteils 1a und/oder am Griffbereich des Haarglätters befestigt ist, gelagert sein. Die Achse kann dabei eine Relativbewegung zwischen ihr und der jeweiligen Rolle erlauben. Dazu ist eine Oberfläche der Rollen derart aufgeraut oder es ist eine separate formschlüssige Verbindung zum Beispiel über eine Nut und Feder oder dem Prinzip eines Zahnriemens ausgebildet, dass die Rollen 5a, 5b das Band 7 aufgrund der Haftreibung bzw. des Formschlusses bei Vorbeiziehen der Haare mitführen. Alternativ ist es möglich, dass die Achse keine Relativbewegung zwischen ihr und der jeweiligen Rolle erlaubt. Dabei sind die feststehenden Rollen 5a, 5b derart fein poliert oder mit einer Beschichtung aus beispielsweise Teflon versehen, dass das Band 7 alleinig durch den Kontakt zum bewegten Haar leichtgängig um die Rollen 5a, 5b herumgeführt werden kann.
  • Durch den Haarglätter des Ausführungsbeispiels der Figur 4 kann mit Vorteil das Ablegen des Geräts auf zum Beispiel hitzeempfindliche oder gar brandgefährdete Oberflächen wie beispielsweise auf Handtücher deutlich sicherer gestaltet werden. Insbesondere wird durch das umlaufende Band 7 einer übermäßigen Erwärmung der Formteilaußenseiten entgegengewirkt. Für den Anwender wird so zudem das Risiko reduziert, sich am Haarglätteraußenbereich zu verbrennen.
  • Der Haarglätter des Ausführungsbeispiels der Figuren 5A, 5B unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 dadurch, dass die erste Rolle 5a, die zweite Rolle 5b und das Band 7 ein Gehäuse des jeweiligen Formteils 1a ausbilden. Insbesondere kann so mit Vorteil nahezu gänzlich auf ein separates Haarglättergehäuse verzichtet werden. Die zwei Rollen 5a, 5b und das umlaufende Band 7 bilden hierbei die komplette Ummantelung des Formteils aus beziehungsweise ersetzen den Gehäuseteil, der unter anderem die Heizplatte 2a beinhaltet. Zum Halten der Heizplatte 2a kann eine separate Halterung 8 vorgesehen sein, die für Zuleitungen der Heizplatte 2a und für eine Abschirmung von stromführenden Teilen zwischen Heizplatte 2a und Rollen 5a, 5b mit geführtem Band 7 angebracht ist.
  • Um ein Umlaufen des Bandes 7 weiterhin zu ermöglichen, sind neben den zwei Rollen 5a, 5b, die das umlaufende Band 7 führen, zwei weitere Rollen 5c, 5d vorgesehen. Die weiteren Rollen 5c, 5d lassen sich vorzugsweise relativ zueinander und/oder relativ zu den zwei Rollen 5a, 5b über einen Schiebemechanismus verstellen, oder umgekehrt. Die weiteren Rollen 5c, 5d dienen bevorzugt zum Spannen des Bandes 7 und ermöglichen gleichzeitig vorteilhaftweise eine Art halbrunde Ausprägung der Querschnittsfläche des Formteils 1a.
  • In Figur 5B ist ein Längsschnitt durch einen Haarglätter dargestellt, dessen Formteile 1a, 1 b jeweils entsprechend des Ausführungsbeispiels der Figur 5A ausgebildet sind. Die zu formenden Haare H sind um das obere Formteil 1a geführt, sodass mit dem Haarglätter eine Lockenformung der Haare H erzeugt wird.
  • Die Erläuterung des erfindungsgemäßen Haarformgeräts anhand der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist nicht als Beschränkung der Erfindung auf diese zu betrachten. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Formteil
    2a, 2b
    erster Haarbehandlungsbereich
    3a, 3b
    zweiter Haarbehandlungsbereich
    4, 4a, 4b, 4c
    Vertiefung
    5, 5a, 5b, 5c, 5d
    Rolle
    6
    Gelenk
    7
    Band
    8
    Halterung
    9
    Leitung
    S
    Öffnung
    H
    Haare

Claims (15)

  1. Haarformgerät, insbesondere Haarglätter, mit zumindest einem ersten Formteil (1a) und einem zweiten Formteil (1 b) zum Formen von Haaren, die über ein Gelenk (6) miteinander verbunden und zueinander bewegbar sind, wobei zumindest das erste Formteil (1a) einen ersten Haarbehandlungsbereich (2a) und einen zweiten Haarbehandlungsbereich (3a) zum Behandeln der Haare (H) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Haarbehandlungsbereich (2a) an einer dem zweiten Formteil (1 b) zugewandten Seite und der zweite Haarbehandlungsbereich (3a) an einer dem zweiten Formteil (1 b) gegenüberliegenden Seite des ersten Formteils (1a) angeordnet sind.
  2. Haarformgerät nach Anspruch 1, wobei
    - das zweite Formteil (1 b) einen ersten Haarbehandlungsbereich (2b) und einen zweiten Haarbehandlungsbereich (3b) zum Behandeln der Haare (H) aufweist, und
    - der erste Haarbehandlungsbereich (2b) an einer dem ersten Formteil (1a) zugewandten Seite und der zweite Haarbehandlungsbereich (3b) an einer dem ersten Formteil (1a) gegenüberliegenden Seite des zweiten Formteils (1b) angeordnet sind.
  3. Haarformgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    der erste Haarbehandlungsbereich (2a, 2b) jeweils eine beheizbare Fläche zum Erwärmen der zu behandelnden Haare (H), insbesondere eine Heizplatte, ist.
  4. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    der zweite Haarbehandlungsbereich (3a, 3b) jeweils eine kühlende Fläche zum Abkühlen der zu behandelnden Haare (H) ist und/oder jeweils zur Abgabe eines Haarpflegemittels an die zu behandelnden Haare (H) vorgesehen ist.
  5. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    der zweite Haarbehandlungsbereich (3a, 3b) jeweils als zumindest eine sich in einer Längsachse erstreckende Vertiefung (4, 4a, 4b, 4c) des jeweiligen Formteils (1 a, 1 b) ausgebildet ist.
  6. Haarformgerät nach Anspruch 5, wobei
    in der Vertiefung (4, 4a, 4b, 4c) jeweils zumindest eine erste, insbesondere rotatorisch gelagerte, Rolle (5, 5a, 5b, 5c) angeordnet ist.
  7. Haarformgerät nach Anspruch 6, wobei
    die erste Rolle (5, 5a, 5b, 5c) ein Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit aufweist, insbesondere Glas, Marmor oder Kunststein.
  8. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, wobei
    - in der Vertiefung (4, 4a, 4b, 4c) jeweils zumindest eine zweite Rolle (5b) angeordnet ist, und
    - um die erste Rolle (5, 5a, 5b, 5c) und die zweite Rolle (5b) ein umlaufendes Band (7) geführt ist.
  9. Haarformgerät nach Anspruch 8, wobei
    das Band (7) ein Textilgewebe, ein Baumwollgewebe oder Kunstfasern aufweist.
  10. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, wobei
    die erste Rolle (5, 5a, 5b, 5c), die zweite Rolle (5b) und/oder das Band (7) zumindest bereichsweise in einem Flüssigkeitsreservoir mit einem Haarpflegemittel gelagert sind.
  11. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    in der ersten Rolle (5, 5a, 5b, 5c), in der zweiten Rolle (5b), in dem ersten Formteil (1a) und/oder in dem zweiten Formteil (1 b) zumindest eine Flüssigkeitsführung ausgebildet ist, die zum Transportieren von Haarpflegemittel zum zweiten Haarbehandlungsbereich (3a, 3b) vorgesehen ist.
  12. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, wobei
    die erste Rolle (5, 5a, 5b, 5c), die zweite Rolle (5b), das Band (7) und/oder die Flüssigkeitsführung vom ersten und/oder zweiten Formteil (1a, 1b) manuell entfernbar ausgebildet sind.
  13. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, wobei
    an einer dem ersten Haarbehandlungsbereich (2a, 2b) zugewandten Seite der ersten Rolle (5, 5a, 5b, 5c), der zweiten Rolle (5b) und/oder des Bandes (7) eine thermische Isolierung angeordnet ist.
  14. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13 unter Rückbezug auf Anspruch 8, wobei
    die erste Rolle (5, 5a, 5b, 5c), die zweite Rolle (5b) und das Band (7) ein Gehäuse des jeweiligen Formteils (1a, 1 b) ausbilden.
  15. Haarformgerät nach Anspruch 14, wobei
    der zweite Haarbehandlungsbereich (3a, 3b) jeweils zwei weitere Rollen (5c, 5d) zum Spannen des Bandes (7) umfasst.
EP13163125.1A 2012-04-16 2013-04-10 Haarformgerät Not-in-force EP2653057B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206160 DE102012206160A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Haarformgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2653057A1 true EP2653057A1 (de) 2013-10-23
EP2653057B1 EP2653057B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=48047914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163125.1A Not-in-force EP2653057B1 (de) 2012-04-16 2013-04-10 Haarformgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2653057B1 (de)
DE (1) DE102012206160A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845511A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätter
CN107411301A (zh) * 2017-04-12 2017-12-01 吴新波 直拉式冷定型卷发器
LU101490B1 (de) * 2019-11-22 2021-05-26 Petra Schneider Vorrichtung zur Haarbehandlung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107778B4 (de) * 2013-07-22 2019-12-19 Wik Far East Ltd. Verfahren zum Formen von Locken oder Wellen von Haar mit einem Haarformgerät sowie Haarformgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004230180A (ja) * 2004-02-27 2004-08-19 Zenekku:Kk ヘアーアイロン
WO2008062293A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Dickson Industrial Co., Ltd. A hair styling apparatus with hair cooling arrangement
WO2009074788A2 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Hot-Stixx Limited Apparatus for hot and cold processing
GB2459507A (en) * 2008-04-25 2009-10-28 Rita Lei Hair styling device with heated and cooled hair-contacting portions
WO2009143593A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Silva Denivaldo Goncalves Da Equipment for hair flattening with coupled brush
EP2386219A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch betriebener Haarglätter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004230180A (ja) * 2004-02-27 2004-08-19 Zenekku:Kk ヘアーアイロン
WO2008062293A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Dickson Industrial Co., Ltd. A hair styling apparatus with hair cooling arrangement
WO2009074788A2 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Hot-Stixx Limited Apparatus for hot and cold processing
GB2459507A (en) * 2008-04-25 2009-10-28 Rita Lei Hair styling device with heated and cooled hair-contacting portions
WO2009143593A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Silva Denivaldo Goncalves Da Equipment for hair flattening with coupled brush
EP2386219A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch betriebener Haarglätter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845511A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätter
CN107411301A (zh) * 2017-04-12 2017-12-01 吴新波 直拉式冷定型卷发器
CN107411301B (zh) * 2017-04-12 2023-08-25 吴新波 直拉式冷定型卷发器
LU101490B1 (de) * 2019-11-22 2021-05-26 Petra Schneider Vorrichtung zur Haarbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2653057B1 (de) 2015-10-14
DE102012206160A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653057B1 (de) Haarformgerät
DE19618876A1 (de) Haarformgerät und Verfahren zum Umformen der Haare
DE19810598A1 (de) Gerät zum Behandeln von Haaren
EP2620062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Umhüllungsmaterialstreifens
DE102009032154A1 (de) Applikator für Haarfärbemittel
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
EP0897275B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
EP2245953A1 (de) Haarformgerät
EP2702881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Umhüllungsmaterialstreifens
EP2661189A1 (de) Haarglätter
EP2533664B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
EP2755522B1 (de) Verfahren zum konditionieren einer haarsträhne mit einem haarformgerät sowie haarformgerät dafür
DE202016005287U1 (de) Haarformgerät zum Locken oder Wellen von Haaren
DE2541655C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter Rauchfilter
DE3215232A1 (de) Verfahren zur umformung einer haarstraehne durch erwaermung und haarumformgeraet hierfuer
EP2620073B1 (de) Haarpflegegerät
EP2272393A1 (de) Applikator für Haarfärbemittel
EP2845511B1 (de) Haarglätter
DE102012211175B4 (de) Lockenstab
EP2636334A1 (de) Lockenformgerät
WO2013139581A1 (de) Haarformgerät
DE2158065C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Fäden
DE202022000738U1 (de) Haarformkörper mit einem Wärmespeicher
EP2987423A1 (de) Haarstylinggerät
DE2462344A1 (de) Dampffrisierstab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 754441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 754441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103