EP2987423A1 - Haarstylinggerät - Google Patents

Haarstylinggerät Download PDF

Info

Publication number
EP2987423A1
EP2987423A1 EP15181241.9A EP15181241A EP2987423A1 EP 2987423 A1 EP2987423 A1 EP 2987423A1 EP 15181241 A EP15181241 A EP 15181241A EP 2987423 A1 EP2987423 A1 EP 2987423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
hair styling
crimping
styling device
crimping roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15181241.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Altmann
Daniela Blischke
Thomas Copitzky
Sandra KUPRIAN
Regine Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2987423A1 publication Critical patent/EP2987423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances

Definitions

  • the present invention relates to a hair styling device with two articulated arms, between which in the closed state the hair to be formed are inserted, according to the preamble of claim 1.
  • crimpers In order to be able to introduce small wave patterns into strands of hair, so-called “crimpers” are used, which usually have two heatable and corrugated plates, between each of which a part of a strand of hair is laid and formed by compressing the respective plate pair. The plate pattern is transferred to the interposed hair.
  • the waves produced thereby usually have a wavelength of less than one centimeter and an amplitude which is usually only a few millimeters.
  • two difficulties can arise in this hairstyling process: Firstly, it is difficult for the user, after a strands section has been crimped, to restructure the styling device as the styling progresses so that no gaps in the pattern or dislocations occur. On the other hand, the transformation of thermally temporarily formed hair is often not of long duration.
  • the present invention therefore deals with the problem of providing an improved or at least an alternative embodiment for a hair styling device of the generic type, which overcomes in particular the disadvantages occurring in hair styling devices according to the prior art.
  • the present invention is based on the general idea, in a hair styling device for crimping hair, no longer use crimping plates, but crimping rollers, which allow a continuous and thus interruption and dislocation-free crimping of the hair.
  • the hair styling device according to the invention has this two arms articulated against each other, between which in the closed state to be formed, ie the crimped, hair are inserted.
  • a rotatable crimping roller is arranged, the complementary engage with closed arms into each other and rotate in opposite directions while the intervening hair waves or crimp.
  • the two crimp rollers roll along the entire strand of hair over this and form this offset and uninterrupted, whereby the styling process is much easier.
  • the simplified styling process also saves the user time, while saving time saves energy. Compared to a hairstyling device with crimping plates known hitherto from the state of the art, the styling result can thus be markedly improved qualitatively even for inexperienced users.
  • a reservoir for a hair care product or a hair styling agent wherein at least one crimping roller an opening, in particular a nozzle is provided, which is in fluid communication with the reservoir and through which the hair care product or the hair styling on the Hair is transferable.
  • the crimped structure is not very pronounced and can disappear quite quickly. While using higher process temperatures, the result and consistency may be better, but at the same time this can lead to hair damage at least in the long term.
  • the hair styling device according to the invention but also an order of hair styling is possible during the actual crimping, whereby not only the Frisierlinger can be improved in the long term, but also depending on the molecular design of the hair styling the temperature during hair styling itself can be reduced, causing the Reduce risk of hair damage.
  • Particularly preferred hairstyling agents are agents which provide a lasting styling result and are preferably applied to the hair in the area of the small inner radii.
  • the hair styling agent is heated when it adsorbs to the hair. It is particularly advantageous if the temperature of the hair styling agent has at least the temperature of the hair.
  • a hair styling agent is constructed such that it has at least two sites that can firmly "dock" to the hair surface (e.g., chemisorptive or physisorptive). However, it preferably has more than two such docking sites on the hair surface.
  • the molecule is constructed one-dimensionally (chain-like molecule) or two-dimensional (reticular molecule).
  • the molecules themselves should have a greater coefficient of thermal expansion than the hair, so that upon co-cooling of the molecule-hair composite after adsorption, the molecule pulls together stronger and thereby holds, as it is preferably applied to the inner radii of the hair. As a result, even a reinforcement of the crimped structure is possible. Should the molecule be able to form a firm chemical bond with the hair, the hair shaping can be additionally made permanent.
  • binding energy plays a role, and the transformation will tend to be more durable if the binding energy at the individual "docking points" is high. This requires more energy to release a binding, making this event less likely.
  • the number of adsorbed sites per molecule is of importance, since the more sites of the molecule are associated with the hair, a single dissolved position or changed position affects the lower.
  • predetermined breaking points are preferably located between the docking sites.
  • the molecular predetermined breaking points can be designed, for example, such that certain bonds are incorporated, which can be broken up, for example, by electromagnetic radiation (eg UV range of the sunlight). The duration of the transformation could be tended to be adjusted by what binding energy the predetermined breaking points have and what number of predetermined breaking points exists between the respective docking sites.
  • hair fixatives can be stored in particular, which include, for example, octylacrylamide, acrylates and butylaminoethyl methacrylate copolymer.
  • water e.g., liquid or vapor
  • This water can, if it gets into the hair inside, favorably influence the forming process.
  • additional valves in the region of the individual channels of the channel structure within the crimping roller are conceivable, which release or block the corresponding channels depending on the respective means and its mode of action, as a result of which a hairdressing result which is particularly easy to control can be achieved.
  • the crimping rolls are the same, ie in particular identical, and have a polygonal cross section with at least five corners.
  • the cross section of the crimping roller is thus preferably a regular polygon, but may also be configured in a different way.
  • the side surfaces, ie the extended edges of the polygon are wavy structured in the typical crimper type.
  • the surface of the opposing second crimping roller now has a structure which at least largely corresponds to the negative of the surface of the first crimping roller and is therefore designed to be complementary thereto.
  • almost any shapes of crimping rolls can be used, in particular with regard to their surfaces.
  • the polygon used should have at least five sides. As the page length decreases with increasing page number relative to the circumference, there is also a preferred upper limit for the page number, so that on the one hand a good hair styling process can take place and on the other hand the hair styling device does not have to be too large. This top number of pages is about seven pages.
  • the crimping rollers are directly or indirectly heated, in particular by means of PTC elements, a thin-film heating, ceramic heating elements, radiant heating or a heatable fluid, such as air.
  • PTC elements a thin-film heating, ceramic heating elements, radiant heating or a heatable fluid, such as air.
  • a heatable fluid such as air.
  • the heating of the crimping rollers can be done directly, so that in this case the heaters themselves, for example, the PTC elements are integrated into the crimping rollers, or indirectly, so that only an outer surface of the crimping roller, for example by means disposed in each arm infrared lamp, via radiant heat is heated.
  • At least one crimping roller is spring-mounted.
  • the hair styling device with its crimping rollers is pulled further along the hair strand.
  • the crimping rollers rotate in such a way that the extended line of an adjacent polygon edge remains stationary at the end of the already formed strand area. From the point of view of the strand of hair, the respective crimping roller is therefore rotated about an extended edge of the polygon.
  • at least one of the crimping rollers is resiliently mounted in the respective arm.
  • a handle portion could be provided on the hair styling device, which is rotatably mounted relative to the arms and can be somewhat loosened to allow easier spreading of the arms.
  • the next two side surfaces of the crimping rollers are in contact with each other, whereby a seamless transition of the crimp pattern along the strand of hair is achieved.
  • At least one region of the crimping roller can be cooled.
  • an edge region of a polygon of the crimping roller and its negative on the second crimping roller are designed in such a way that, during the rotation, the region of the strand of hair which is neither completely gripped by a crimping surface nor by the following surface can be reshaped in the wave pattern.
  • an energy pulse can be introduced into the edge region or it can be subsequently cooled, so that new bonds can form in the hair and thus the wave structure can be preserved.
  • Fig. 1 has a hair styling device 1 according to the invention, which is formed in the present case as a crimper, two hingedly mounted arms 2 and 3, in which in the closed state, the hair to be formed 4 are inserted.
  • a rotatable crimping roller 5, 6 is arranged on each of the two arms 2, 3, which engage with each other when the arms 2, 3 are complementary and rotate in opposite directions, thereby shaving the hairs 4 inserted therebetween.
  • the crimping rollers 5, 6 are in accordance with Fig. 2 formed with respect to their cross-section identical to each other and also have a polygonal cross-section, which has six corners in the example shown. This is thus a regular, hexagonal polygon, which is relatively easy to unroll.
  • the upper page number is about seven.
  • the crimping rollers 5, 6 can be heated directly or indirectly, for example by means of PTC elements 7, a thin-film or thick-film heater 8, ceramic heating elements 9, a radiant heater 10 (cf. Fig. 2 ) or a heatable fluid, such as air, which can be passed through a corresponding channel structure 11 of the respective crimping roller 5, 6.
  • a hair care product or a hair styling product or hair styling agent 19 can also be transferred to the hair 4 to be formed via the channel structure 11, for which purpose a reservoir 12 is provided in the hair styling device 1 itself.
  • crimping roller 5, 6 according to the Fig. 3
  • this has a central channel 14 for supplying, for example, hot air or a hair styling means 19 which extends in a non-rotatable tube 15.
  • the crimping roller 5, 6 is rotatably mounted on the outer circumference of the tube 15.
  • Channels 17 can be activated via radial channels 16 and used for the transmission of hair styling means 19 to the hair 4, whereas the remaining channels 17 'which are not aligned with the radial channels 16 are so-called passive channels which do not permit fluid flow.
  • the two channels 17 with hair styling agent from the central channel 14 are acted upon, which are in direct contact with the hair 4.
  • No application of hair care products takes place via the remaining channels 17 ', but in particular also a simple keeping clean of the hair styling device 1 is possible since, for example, no discharge of hair care products into the respective arms 2, 3 and thus fouling thereof can take place.
  • a heating device 18 which heats the
  • the hair styling agent 19 has at least two docking sites 20 on each molecule through which it can chemisorptively or physisorptively dock to a surface of the hair 4.
  • the molecule can be constructed one-dimensionally as a chain-like molecule or two-dimensionally as a network-like molecule. Of course, it may preferably also have two such docking sites 20.
  • the molecules should have a greater coefficient of thermal expansion than the hair 4, so that after production of the molecule-hair composite and co-cooling a stronger contraction of the molecule takes place and thereby the crimping is supported, as according to the Fig. 4b is shown.
  • the binding energy plays a role, but the higher the bond at the individual docking points 20, the more permanent the deformation will be. This requires more energy to release a binding energy, making this event less likely.
  • predetermined breaking points 21 are located between the docking sites 20.
  • the predetermined molecular breaking points 21 can be designed such that certain bonds are incorporated, which can be broken up, for example, by electromagnetic radiation 22, for example UV light of the sunlight. The duration of the transformation could be adjusted by which binding energy the predetermined breaking points 21 have and which number of predetermined breaking points 21 is present between the respective docking sites 20.
  • the hair styling device 1 With the hair styling device 1 according to the invention, it is possible for the first time to achieve long-lasting hair shaping, for example crimping, due to the previously described deployable hair styling agent 19, the hair styling result also being significantly better than is the case with conventional crimpers since the two crimp rollers 5 , 6 an interruption-free and offset-free crimping or waves of hair is possible.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarstylinggerät (1) mit zwei gelenkig aneinander gelagerten Armen (2,3), zwischen welchen in geschlossenem Zustand die zu formenden Haare (4) eingelegt sind. Erfindungswesentlich ist dabei, dass an jedem der beiden Arme (2,3) eine drehbare Crimpwalze (5,6) angeordnet ist, die bei geschlossenen Armen (2,3) komplementär ineinandergreifen und gegenläufig drehen und dabei die dazwischen eingelegten Haare (4) wellen. Hierdurch ist der Stylingvorgang hochwertiger, schneller und energiesparender möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarstylinggerät mit zwei gelenkig aneinander gelagerten Armen, zwischen welchen im geschlossenen Zustand die zu formenden Haare eingelegt sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um kleine Wellenmuster in Haarsträhnen einbringen zu können, werden sogenannte "Crimper" verwendet, die üblicherweise zwei beheizbare und geriffelte Platten aufweisen, zwischen welchen jeweils ein Teil einer Haarsträhne gelegt und durch Zusammendrücken des jeweiligen Plattenpaares geformt wird. Das Plattenmuster wird dabei auf die dazwischen angeordneten Haare übertragen. Die dadurch hergestellten Wellen besitzen üblicherweise eine Wellenlänge von weniger als einem Zentimeter sowie eine Amplitude, die meist nur wenige Millimeter beträgt. Bei diesem Haarstylingprozess können jedoch prinzipiell zwei Schwierigkeiten auftreten: Zum einen ist es für den Anwender schwierig, nachdem ein Strähnenabschnitt gecrimpt wurde, das Haarstylinggerät im weiteren Verlauf des Stylings so neu anzusetzen, dass keine Lücken im Muster oder Versetzungen auftreten. Zum anderen ist die Umformung von thermisch temporär umgeformten Haaren häufig nicht von langer Dauer.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Haarstylinggerät der gattungsgemäßen Art eine verbessert oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche insbesondere die bei Haarstylinggeräten nach dem Stand der Technik auftretenden Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Haarstylinggerät zum Crimpen von Haaren, keine Crimpplatten mehr einzusetzen, sondern Crimpwalzen, die ein kontinuierliches und damit unterbrechungs- und versetzungsfreies Crimpen der Haare erlauben. Das erfindungsgemäße Haarstylinggerät weist hierzu zwei gelenkig aneinander gelagerte Arme auf, zwischen welchen im geschlossenen Zustand die zu formenden, d.h. die zu crimpenden, Haare eingelegt sind. An jedem der beiden Arme ist dabei erfindungsgemäß eine drehbare Crimpwalze angeordnet, die bei geschlossenen Armen komplementär ineinander greifen und gegenläufig drehen und dabei die dazwischen eingelegte Haare wellen bzw. crimpen. Die beiden Crimpwalzen rollen dabei entlang der gesamten Haarsträhne über diese ab und formen diese hierdurch versatz- und unterbrechungsfrei, wodurch der Stylingprozess deutlich erleichtert wird. Durch den vereinfachten Stylingprozess spart der Anwender darüber hinaus Zeit, wobei diese Zeitersparnis wiederum eine Energieeinsparung bewirkt. Im Vergleich zu einem bisher aus dem Stand der Technik bekannten Haarstylinggerät mit Crimpplatten kann somit das Frisierergebnis auch für ungeübte Anwender qualitativ deutlich gesteigert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist ein Vorratsbehälter für ein Haarpflegeprodukt oder ein Haarstylingmittel vorgesehen, wobei an zumindest einer Crimpwalze eine Öffnung, insbesondere eine Düse vorgesehen ist, die in fluidischer Verbindung zu dem Vorratsbehälter steht und über welche das Haarpflegeprodukt oder das Haarstylingmittel auf die Haare übertragbar ist. Durch den Vorratsbehälter und die entsprechend ausgebildeten Crimpwalzen wird eine vergleichsweise einfache Übertragung von Haarpflegeprodukten bzw. Haarstylingmitteln auf die Haare ermöglicht, wobei in diesem Bereich auch Haarfestiger oder chemische Mittel zur Herstellung von Dauerwellen auf die Haare übertragen werden können, wodurch auch ein langandauerndes Wellen bzw. Crimpen der Haare möglich ist. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Crimpern ist die Beständigkeit der Umformung stark von der Prozesstemperatur abhängig. Ist die Temperatur zu niedrig, ist die gecrimpte Struktur nicht sehr ausgeprägt und kann recht schnell wieder verschwinden. Bei Verwendung höherer Prozesstemperaturen mögen das Ergebnis und die Beständigkeit zwar besser sein, gleichzeitig kann dies aber zumindest langfristig zu einer Beschädigung der Haare führen. Durch das erfindungsgemäße Haarstylinggerät ist aber während des eigentlichen Crimpens zugleich auch ein Auftrag von Haarstylingmitteln möglich, wodurch nicht nur das Frisierergebnis langfristig verbessert werden kann, sondern wodurch auch abhängig von der molekularen Ausgestaltung des Haarstylingmittels die Temperatur beim Haarstyling selbst reduziert werden kann, wodurch sich die Gefahr von Haarschäden reduzieren lässt.
  • Als besonders bevorzugte Haarstylingmittel kommen hierbei Mittel in Betracht, die für ein dauerhaftes Stylingergebnis sorgen und hierzu bevorzugt im Bereich der kleinen Innenradien auf die Haare aufgebracht werden. Idealerweise ist das Haarstylingmittel erwärmt, wenn es an den Haaren adsorbiert. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Temperatur des Haarstylingmittels wenigstens die Temperatur der Haare besitzt. Auf molekularer Ebene ist ein derartiges Haarstylingmittel derart aufgebaut, dass es mindestens zwei Stellen besitzt, die an der Haaroberfläche fest "andocken" können (z.B. chemisorptiv oder physisorptiv). Bevorzugt besitzt es jedoch sogar mehr als zwei solcher Andockstellen an die Haaroberfläche. Ebenfalls bevorzugt ist das Molekül eindimensional (kettenartiges Molekül) oder zweidimensional (netzartiges Molekül) aufgebaut. Die Moleküle selbst sollten einen größeren Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen als das Haar, sodass bei einem gemeinsamen Abkühlen des Molekül-Haar-Verbunds nach erfolgter Adsorption sich das Molekül stärker zusammen zieht und dadurch hält, da es bevorzugt an den Innenradien der Haare aufgebracht wird. Hierdurch ist sogar eine Verstärkung der gecrimpten Struktur möglich. Sollte das Molekül eine feste chemische Bindung mit dem Haar eingehen können, kann die Haarformung zusätzlich dauerhaft gestaltet werden.
  • Wenn die Bindung lediglich auf Physisorption beruht, hängt die Dauerhaftigkeit der Umformung von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt die Bindungsenergie eine Rolle, wobei die Umformung tendenziell dauerhafter sein wird, wenn die Bindungsenergie an den einzelnen "Andockstellen" hoch ist. Dadurch wird zum Lösen einer Bindung mehr Energie benötigt, was dieses Ereignis unwahrscheinlicher macht. Zum anderen ist aber auch die Anzahl adsorbierter Stellen je Molekül von Bedeutung, da je mehr Stellen des Moleküls mit dem Haar verbunden sind, sich eine einzelne gelöste Position bzw. veränderte Position umso geringer auswirkt.
  • Soll die Umformung dauerhafter sein, als es bei der Nutzung eines herkömmlichen Crimpers der Fall ist, aber dennoch nicht permanent, können für das Haarstylingmittel auch Moleküle verwendet werden, die "Sollbruchstellen" besitzen. Bevorzugt befinden sich diese Sollbruchstellen zwischen den Andockstellen. Die molekularen Sollbruchstellen können zum Beispiel derart gestaltet sein, dass bestimmte Bindungen eingebaut werden, welche z.B. durch elektromagnetische Strahlung (z.B. UV-Bereich des Sonnenlichts) aufgebrochen werden können. Die Dauer der Umformung ließe sich tendenziell dadurch einstellen, welche Bindungsenergie die Sollbruchstellen besitzen und welche Anzahl an Soll-bruchstellen zwischen den jeweiligen Andockstellen vorhanden ist. Für eine eher langanhaltende Crimpwirkung sollten entsprechende chemische Bindungen für die Sollbruchstellen gewählt werden, die eher eine höhere Bindungsenergie besitzen, sowie die Anzahl der Sollbruchstellen zwischen den Andockstellen sollte gering sein. Umgekehrt wird eine geringe Energie der chemischen Bindung und eine große Anzahl an Sollbruchstellen zwischen den Andockstellen die Dauer der Umformwirkung reduzieren.
  • In dem Vorratsbehälter lassen sich insbesondere auch Haarfestiger bevorraten, die beispielsweise Oktylacrylamid, Acrylate und Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer beinhalten. Weiterhin kann auch Wasser (z.B. flüssig oder dampfförmig) über die Öffnungen an die Haare übertragen werden. Dieses Wasser kann, sofern es in das Haarinnere gelangt, den Umformprozess günstig beeinflussen. Auch sind zusätzliche Ventile im Bereich der einzelnen Kanälen der Kanalstruktur innerhalb der Crimpwalze denkbar, die abhängig vom jeweiligen Mittel und seiner Wirkungsweise die entsprechenden Kanäle freigeben oder blockieren, wodurch ein besonders einfach zu steuerndes Frisierergebnis erzielt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die Crimpwalzen gleich, d.h. insbesondere identisch, ausgebildet und besitzen einen polygonalen Querschnitt mit zumindest fünf Ecken. Der Querschnitt der Crimpwalze ist somit bevorzugt ein regelmäßiges Polygon, kann jedoch aber auch in anderer Art ausgestaltet sein. Die Seitenflächen, d.h. die verlängerten Ränder des Polygons sind in der für Crimper typischen Art wellenförmig strukturiert. Die Fläche der gegenüberliegenden zweiten Crimpwalze besitzt nun eine Struktur, die zumindest weitestgehend dem Negativ der Fläche der ersten Crimpwalze entspricht und ist somit komplementär dazu ausgebildet. Selbstverständlich können dabei nahezu beliebige Formen an Crimpwalzen eingesetzt werden, insbesondere hinsichtlich deren Oberflächen. Um jedoch eine Drehung der Crimpwalzen einigermaßen mühelos zu ermöglichen, sollte das verwendete Polygon mindestens fünf Seiten besitzen. Da mit zunehmender Seitenzahl die Seitenlänge relativ zum Umfang abnimmt, bietet sich auch eine bevorzugte Obergrenze für die Seitenzahl an, damit zum einen ein guter Haarstylingprozess erfolgen kann und zum anderen das Haarstylinggerät nicht zu groß werden muss. Diese obere Seitenanzahl liegt bei etwa sieben Seiten. Bei der Auswahl der verwendeten Polygone sollte aber immer auf den Übergangswinkel von einer Seite zur nächsten geachtet werden und das Polygon sollte insgesamt konvex ausgeführt sein. Der Innenwinkel am Übergang zwischen den Seiten sollte idealerweise größer als 90° sein.
  • Zweckmäßig sind die Crimpwalzen direkt oder indirekt beheizbar, insbesondere mittels PTC-Elementen, einer Dünnschichtheizung, Keramikheizelementen, Strahlungsheizung oder einem beheizbarem Fluid, wie beispielsweise Luft. Selbstverständlich kann auch eine Dick- oder Dünnschichtheizung in Betracht kommen, wobei die Beheizung mittels Fluid, insbesondere Heißluft umfasst. Die Beheizung der Crimpwalzen kann dabei direkt erfolgen, sodass in diesem Fall die Heizeinrichtungen selbst, beispielsweise die PTC-Elemente, in die Crimpwalzen integriert sind, oder aber indirekt, sodass lediglich eine Außenoberfläche der Crimpwalze, beispielsweise mittels im jeweiligen Arm angeordneter Infrarotlampe, über Strahlungswärme erwärmt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist zumindest eine Crimpwalze federnd gelagert. Wenn die Umformung eines Strähnenabschnitts abgeschlossen ist, wird das Haarstylinggerät mit seinen Crimpwalzen weiter entlang der Haarsträhne gezogen. Dabei verdrehen sich die Crimpwalzen derart, dass die verlängerte Linie einer anliegenden Polygonkante stationär am Ende des schon umgeformten Strähnenbereichs verbleibt. Aus Sicht der Haarsträhne wird die jeweilige Crimpwalze also um eine verlängerte Kante des Polygons gedreht. Damit diese Art der Drehung gelingen kann, ist zumindest eine der Crimpwalzen federnd im jeweiligen Arm gelagert. Alternativ hierzu könnte selbstverständlich auch ein Griffbereich am Haarstylinggerät vorgesehen sein, welcher drehbar relativ zu den Armen gelagert ist und etwas gelockert werden kann, um ein leichteres Aufspreizen der Arme zu ermöglichen. Am Schluss dieser Drehbewegung liegen die nächsten beiden Seitenflächen der Crimpwalzen aufeinander, wodurch ein nahtloser Übergang des Crimpmusters entlang der Haarsträhne erreicht wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist zumindest ein Bereich der Crimpwalze kühlbar. Idealerweise ist ein Kantenbereich eines Polygons der Crimpwalze und sein Negativ an der zweiten Crimpwalze derart gestaltet, dass bei der Drehung auch der Bereich der Haarsträhne, der weder vollständig von einer Crimpfläche noch von der folgenden Fläche erfasst wird, im Wellenmuster umgeformt werden kann. Um diesen Umformprozess in dieser Phase zusätzlich zu unterstützen, kann bei der Drehung ein Energiepuls in den Kantenbereich eingebracht werden oder dieser auch anschließend gekühlt werden, damit sich im Haar neue Bindungen bilden und dadurch die Wellenstruktur konserviert werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Haarstylinggerät in einer Draufsicht und einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Haarstylinggerät entlang der Schnittebene A-A,
    Fig. 3
    eine mögliche Querschnittsform einer erfindungsgemäßen Crimpwalze,
    Fig. 4a
    eine Anbindesituation eines Moleküls eines Haarstylingmittels an ein Haar im erwärmtem Zustand,
    Fig. 4b
    eine Darstellung wie in Fig. 4a, jedoch in kaltem Zustand und dabei zusammengezogenem Molekül,
    Fig. 5a
    eine Darstellung wie in Fig. 4b, jedoch bei einem Molekül mit Sollbruchstellen bei Einwirkung elektromagnetischer Strahlung,
    Fig. 5b
    das Haar und aufgebrochene Molekülfragmente des Moleküls des Haarstylingmittels nach Einwirkung der elektromagnetischen Strahlung.
  • Entsprechend der Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes Haarstylinggerät 1, welches im vorliegenden Fall als Crimper ausgebildet ist, zwei gelenkig aneinander gelagerte Arme 2 und 3 auf, in welchen in geschlossenem Zustand die zu formenden Haare 4 einlegbar sind. Erfindungsgemäß ist dabei an jedem der beiden Arme 2, 3 eine drehbare Crimpwalze 5, 6 angeordnet, die bei geschlossenen Armen 2, 3 komplementär ineinander greifen und gegenläufig drehen und dabei die dazwischen eingelegten Haare 4 wellen.
  • Die Crimpwalzen 5, 6 sind dabei gemäß der Fig. 2 hinsichtlich ihres Querschnitts identisch zueinander ausgebildet und besitzen zudem einen polygonalen Querschnitt, der im gezeigten Beispiel sechs Ecken aufweist. Hierbei handelt es sich somit um ein regelmäßiges, sechseckiges Polygon, welches vergleichsweise leicht abrollbar ist. Da mit zunehmender Anzahl der Seiten die Seitenlänge relativ zum Umfang abnimmt, bietet sich auch eine bevorzugte Obergrenze für die Seitenanzahl der Polygone an, damit zum einen ein guter Haarstylingprozess erfolgen kann und zum anderen das Gerät nicht zu groß werden muss. Die obere Seitenzahl liegt dabei etwa bei sieben.
  • Aus der Fig. 3 ist ein Querschnitt einer Crimpwalze 5, 6 bekannt, welche insgesamt sechs Seiten aufweist. Generell können die Crimpwalzen 5, 6 direkt oder indirekt beheizbar sein, beispielsweise mittels PTC-Elementen 7, einer Dünnschicht- oder Dickschichtheizung 8, Keramikheizelementen 9, einer Strahlungsheizung 10 (vgl. Fig. 2) oder einem beheizbaren Fluid, wie beispielsweise Luft, welches durch eine entsprechende Kanalstruktur 11 der jeweiligen Crimpwalze 5, 6 geleitet werden kann. Über die Kanalstruktur 11 kann rein theoretisch auch ein Haarpflegeprodukt bzw. ein Haarstylingprodukt oder Haarstylingmittel 19 an die zu formenden Haare 4 übertragen werden, wozu im Haarstylinggerät 1 selbst noch ein Vorratsbehälter 12 vorgesehen ist. Dabei ist an der Crimpwalze 5, 6 selbst eine Öffnung 13, beispielsweise ein Spalt oder eine Düse, vorgesehen, die in fluidischer Verbindung über die Kanalstruktur 11 mit dem Vorratsbehälter 12 steht und über welche das Haarpflegeprodukt bzw. das Haarpflegemittel oder das Haarstylingmittel 19 auf die Haare 4 übertragbar ist.
  • Betrachtet man die Crimpwalze 5, 6 gemäß der Fig. 3, so kann man erkennen, dass diese einen zentralen Kanal 14 zur Zuführung von beispielsweise Warmluft oder einem Haarstylingmittel 19 aufweist, der in einem nicht drehbaren Rohr 15 verläuft. Die Crimpwalze 5, 6 ist dabei am Außenumfang des Rohres 15 drehbar gelagert. Über Radialkanäle 16 können dabei Kanäle 17 aktiviert und zur Übertragung von Haarstylingmitteln 19 an die Haare 4 verwendet werden, wogegen die nicht fluchtend mit den Radialkanälen 16 verbunden übrigen Kanäle 17' sogenannte Passivkanäle sind, die keine Fluiddurchströmung ermöglichen. Im vorliegenden Fall werden somit lediglich die beiden Kanäle 17 mit Haarstylingmittel aus dem zentralen Kanal 14 beaufschlagt, die in direktem Kontakt mit den Haaren 4 sind. Über die übrigen Kanäle 17' erfolgt kein Auftrag von Haarpflegeprodukten, jedoch ist insbesondere auch ein einfaches Sauberhalten des Haarstylinggeräts 1 möglich, da beispielsweise kein Austrag von Haarpflegeprodukten in die jeweiligen Arme 2, 3 und damit ein Verschmutzen derselben erfolgen kann.
  • Um die Wirkung des ausgebrachen Haarpflegeprodukts bzw. Haarstylingmittels 19 weiter verbessern zu können, kann auch eine Heizeinrichtung 18 (vgl. Fig. 3) vorgesehen sein, die das auszubringende Haarstylingmittel erwärmt.
  • Betrachtet man die Wirkung des auszubringenden Haarstylingmittels 19 gemäß den Fig. 4 und 5, so kann man erkennen, dass das Haarstylingmittel 19 an jedem Molekül zumindest zwei Andockstellen 20 besitzt, über welches es chemisorptiv oder physisorptiv an eine Oberfläche des Haares 4 andocken kann. Das Molekül kann dabei eindimensional als kettenartiges Molekül oder zweidimensional als netzartiges Molekül aufgebaut sein. Selbstverständlich kann es bevorzugt auch zwei solcher Andockstellen 20 aufweisen. Die Moleküle sollten dabei einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Haar 4 besitzen, sodass nach Herstellen des Molekül-Haar-Verbunds und einem gemeinsamen Abkühlen ein sich stärkeres Zusammenziehen des Moleküls erfolgt und dadurch die Crimpwirkung unterstützt wird, wie dies gemäß der Fig. 4b dargestellt ist. Wenn das Molekül eine feste chemische Bindung mit dem Haar 4 eingehen kann, kann die Haarumformung insgesamt dauerhaft gestaltet werden. Beruht die Bindung dagegen lediglich auf Physisorption, hängt die Dauerhaftigkeit der Umformung von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt die Bindungsenergie eine Rolle, wobei die Umformung jedoch umso dauerhafter sein wird, je höher die Bindung an den einzelnen Andockstellen 20 ist. Dadurch wird zum Lösen einer Bindungsenergie mehr Energie benötigt, was dieses Ereignis unwahrscheinlicher macht.
  • Soll die Umformung dauerhafter sein, als dies bei der Nutzung eines herkömmlichen Crimpers der Fall ist, aber dennoch nicht permanent, können auch Moleküle verwendet werden, die "Sollbruchstellen" 21 besitzen. Bevorzugt befinden sich diese Sollbruchstellen 21 zwischen den Andockstellen 20. Die molekularen Sollbruchstellen 21 können dabei derart ausgestaltet sein, dass bestimmte Bindungen eingebaut werden, die zum Beispiel durch elektromagnetische Strahlung 22, beispielsweise UV-Licht des Sonnenlichts, aufgebrochen werden können. Die Dauer der Umformung ließe sich tendenziell dadurch einstellen, welche Bindungsenergie die Sollbruchstellen 21 besitzen und welche Anzahl von Sollbruchstellen 21 zwischen den jeweiligen Andockstellen 20 vorhanden ist. Für eine eher langanhaltende Wirkung sollten entsprechende chemische Bindungen für die Sollbruchstellen 21 gewählt werden, die eher eine höhere Bindungsenergie besitzen, sowie die Anzahl der Sollbruchstellen 21 zwischen den Andockstellen sollte eher gering sein. Umgekehrt wird eine geringe Energie der chemischen Bindung und eine große Anzahl an Sollbruchstellen 21 zwischen den Andockstellen 20 die Dauer der Andockwirkung reduzieren.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Haarstylinggerät 1 ist es erstmals möglich, aufgrund des zuvor beschriebenen einsetzbaren Haarstylingmittels 19 eine langanhaltende Haarumformung, beispielsweise ein Crimpen zu erreichen, wobei das Frisierergebnis zudem deutlich besser ist, als dies mit herkömmlichen Crimpern der Fall ist, da durch die beiden Crimpwalzen 5, 6 ein unterbrechungsfreies und versatzfreies Crimpen bzw. Wellen der Haare mögliche ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haarstylinggerät
    2
    erster Arm
    3
    zweiter Arm
    4
    Haare
    5
    Crimpwalze
    6
    Crimpwalze
    7
    PTC-Heizelement
    8
    Dünnschicht-/Dickschichtheizung
    9
    Keramikheizelement
    10
    Strahlungsheizung
    11
    Kanalstruktur
    12
    Vorratsbehälter
    13
    Öffnung/Düse
    14
    zentraler Kanal
    15
    Rohr
    16
    Radialkanal
    17
    aktiver Kanal
    17'
    passiver Kanal
    18
    Heizeinrichtung
    19
    Haarstylingmittel
    20
    Andockstelle
    21
    Sollbruchstelle
    22
    elektromagnetische Strahlung

Claims (10)

  1. Haarstylinggerät (1) mit zwei gelenkig aneinander gelagerten Armen (2,3), zwischen welchen in geschlossenem Zustand die zu formenden Haare (4) eingelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden Arme (2,3) eine drehbare Crimpwalze (5,6) angeordnet ist, die bei geschlossenen Armen (2,3) komplementär ineinandergreifen und gegenläufig drehen und dabei die dazwischen eingelegten Haare (4) wellen.
  2. Haarstylinggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpwalzen (5,6) gleich ausgebildet sind und einen polygonalen Querschnitt mit zumindest fünf Ecken aufweisen.
  3. Haarstylinggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpwalzen (5,6) direkt oder indirekt beheizbar sind, insbesondere mittels PTC-Elementen (7), einer Dünnschicht-/Dickschichtheizung (8), Keramikheizelementen (9), einer Strahlungsheizung (10) oder einem beheizbaren Fluid, wie z.B. Luft.
  4. Haarstylinggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Crimpwalze (5,6) federnd gelagert ist.
  5. Haarstylinggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich einer Crimpwalze (5,6) kühlbar ist.
  6. Haarstylinggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung zum Drehen zumindest einer Crimpwalze (5,6) vorgesehen ist.
  7. Haarstylinggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter (12) für ein Haarpflegeprodukt oder Haarstylingmittel (19) vorgesehen ist.
  8. Haarstylinggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Crimpwalze (5,6) eine Öffnung (13), insbesondere eine Düse, vorgesehen ist, die in fluidischer Verbindung zu dem Vorratsbehälter (12) steht und über welche das Haarpflegeprodukt oder das Haarstylingmittel (19) auf die Haare (4) übertragbar ist.
  9. Haarstylinggerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Crimpwalze (5,6) ein Kanalsystem (11) für das Haarpflegeprodukt oder Haarstylingmittel (11) vorgesehen ist, welches aktivierbare Kanäle (17) aufweist, wobei ein solcher Kanal (17) nur dann aktiv ist, sofern er mit dem zu formenden Haar (4) in Kontakt steht.
  10. Haarstylinggerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (18) zum Beheizen des Haarpflegeprodukts oder Haarstylingmittels (19) vorgesehen ist.
EP15181241.9A 2014-08-20 2015-08-17 Haarstylinggerät Withdrawn EP2987423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216537.7A DE102014216537A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Haarstylinggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2987423A1 true EP2987423A1 (de) 2016-02-24

Family

ID=53886932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181241.9A Withdrawn EP2987423A1 (de) 2014-08-20 2015-08-17 Haarstylinggerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2987423A1 (de)
DE (1) DE102014216537A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02198506A (ja) * 1989-01-26 1990-08-07 Matsushita Electric Works Ltd ヘアーカール器
WO1999004665A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-04 Todd Mark D Apparatus for crimping and tattooing hair
GB2459507A (en) * 2008-04-25 2009-10-28 Rita Lei Hair styling device with heated and cooled hair-contacting portions
US20110017225A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Venkata Parimal Devulapalli Hair styling tool with two or more rotatable multipurpose-platforms
EP2366306A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Tenacta Group S.p.A. Elektrische Haarstyling-Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02198506A (ja) * 1989-01-26 1990-08-07 Matsushita Electric Works Ltd ヘアーカール器
WO1999004665A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-04 Todd Mark D Apparatus for crimping and tattooing hair
GB2459507A (en) * 2008-04-25 2009-10-28 Rita Lei Hair styling device with heated and cooled hair-contacting portions
US20110017225A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Venkata Parimal Devulapalli Hair styling tool with two or more rotatable multipurpose-platforms
EP2366306A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Tenacta Group S.p.A. Elektrische Haarstyling-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014216537A1 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061827B1 (de) Gerät zum behandeln von haaren
EP2245953B1 (de) Haarformgerät
DE3905342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE102008043428A1 (de) Beheizbares Haarformgerät mit drehbarer Greifspitze
EP2653057B1 (de) Haarformgerät
DE2547286B2 (de) Haarpinzette
DE102010001766A1 (de) Aufsatz für eine Haarformungseinrichtung
EP2987423A1 (de) Haarstylinggerät
DE102011006495A1 (de) Haarglätter
WO2011069777A1 (de) Haarstyler
DE2541655C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter Rauchfilter
DE202016101485U1 (de) Haarformgerät zum Locken oder Wellen von Haar
DE2261684C3 (de) Medizinische Klemme
EP2845511B1 (de) Haarglätter
EP2861097B1 (de) Haargestaltungsvorrichtung mit feuchteregulierung
WO2011157539A1 (de) Haarformungseinrichtung
WO2005005706A1 (de) Verfahren zum kompressiven krumpfen und gummituch-krumfanlage
EP2533663A1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
WO2006114159A1 (de) Haarformgerät
EP3551459B1 (de) Gefaesshalter
EP2636334A1 (de) Lockenformgerät
DE102012211175A1 (de) Lockenstab
DE1527450A1 (de) Walzverfahren und -vorrichtung zum Biegen von Rohren von grossem Durchmesser
DE3927264A1 (de) Heizstrahler fuer den infrarot-b-bereich
AT7333U1 (de) Epilationskopf für ein epilationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160825