EP2861097B1 - Haargestaltungsvorrichtung mit feuchteregulierung - Google Patents

Haargestaltungsvorrichtung mit feuchteregulierung Download PDF

Info

Publication number
EP2861097B1
EP2861097B1 EP13729301.5A EP13729301A EP2861097B1 EP 2861097 B1 EP2861097 B1 EP 2861097B1 EP 13729301 A EP13729301 A EP 13729301A EP 2861097 B1 EP2861097 B1 EP 2861097B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
treatment
hair styling
styling device
temperature zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13729301.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2861097A1 (de
Inventor
Berthold Altmann
Daniela Blischke
Thomas Copitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2861097A1 publication Critical patent/EP2861097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2861097B1 publication Critical patent/EP2861097B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D2001/002Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D2001/008Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with vapor generation, e.g. steam

Definitions

  • the invention relates to a hair styling device according to claim 1 comprising a housing having hingedly connected arms and a number of treatment elements integrated in the arms with heat sources, the arms and the treatment elements defining a treatment section delimited on at least two sides.
  • the hair styling device can be used for temporary hair shaping, in particular for hair straightening or curling.
  • Conventional hair styling devices are, for example, hair straighteners with plates as treatment elements or substantially round curling irons in which the hairs are respectively transformed by means of heat supply and under tension.
  • the DE 201 19 133 U1 describes a conventional hair styler with an optionally integrated steam generator for steam assisted hair styling.
  • a water tank can be attached, which contains the necessary for the steam generation liquid. Water vapor is transferred to the strands of hair via steam outlet openings integrated into heat plates, in order to allow more uniform hair shaping or hair straightening.
  • the document EP2397045 A1 discloses a hair styling device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a hair styling device with which a gentle hair shaping is achieved.
  • the hair styling device according to the invention for use in hair shaping includes, inter alia, a moisture retention device for moisture regulation, ie in particular for Reduction of water loss of the hair.
  • a moisture retention device for moisture regulation, ie in particular for Reduction of water loss of the hair.
  • the process of hair-shaping requires a certain amount of interaction time during which the hair-strands sections placed in the hair-transformation area of the device are in contact with the hot contact surfaces. This leads to loss of water due to evaporation of water molecules absorbed in the hair.
  • the regularly occurring, in conventional hair styling devices often drastic water loss is prevented according to the invention by the moisture retention device.
  • the invention thus turns away from providing separate water tank for moistening the hair. Rather, it pursues the principle of preventing the escape of moisture from the treatment section, or at least some of the moisture removed from the hair during hair shaping. For a much lower technical effort is operated than in conventional hair shapers and the operation of the hair styling device is simplified.
  • the treatment section is formed as a substantially closed space. It is not completely complete because the treated strand of hair reaches through and creates a certain connection to the environment with a certain exchange of air. According to the invention, however, the air exchange is largely, although not completely prevented.
  • the water vapor removed from the hair accumulates as the treatment progresses. As saturation with water vapor increases, the rate of evaporation decreases and, with time, less and less moisture is removed from the hair. As a result, the hair dries less and the natural moisture content of the hair can advantageously be better maintained. Because hair with more moisture is more elastic and less prone to breakage and split ends.
  • the moisture retention device at least on one side of the gap comprises it to the outside final flexible rubber lips as moisture retention elements. They are arranged substantially perpendicular to the surface of the treatment elements. Since the strands of hair are generally perpendicular to the treatment elements arranged in the arms of the housing, the moisture retention elements, which are also arranged perpendicular thereto, can largely close this gap. Termination means that water vapor is largely prevented from leaking out of the gap and past the moisture retention elements.
  • the moisture retention elements may be attached to only one arm or to both arms so that the strands of hair come to rest between the moisture retention elements. If they are only attached to one side of the device, then preferably to that at which the treated strand of hair leaves the treatment section.
  • the moisture retention device comprises a number of flexible rubber lips substantially circulating the treatment section as moisture retaining elements. Circumferential means that in a rectangular treatment section moisture retention elements are provided on all four sides of the treatment section. They are expediently formed in full length of the respective sides and abut at the corners of the respectively adjacent moisture retaining element or are staggered and overlap or overlap themselves ..
  • the moisture retaining elements may consist of individual sub-elements or represent a continuous element. The partial elements of a moisture retention element can better the different movements of the hair strands, such. B. adjust deformation by grasping the hair or while pulling through the hair during hair shaping.
  • the moisture retention elements are flexible in themselves. Flexible means that they can be compressible and / or bend elastically. They can form a kind of curtain than flexible rubber lips. Flexible elements are comfortable for the user, as they adapt well to the shape of the hair strands and at the same time effectively close the gap. Examples of suitable materials for this purpose are fluorine-containing rubber, ethylene and / or propylene-containing rubbers such as ethylene-propylene-diene monomer (EPDM) be used. In addition, rigid, but pivotally mounted or rotatably mounted moisture retaining elements can be used, for. B. roller elements, lip-like (eg rubber lips) or comb-like separation elements. The more or less rigid elements can adapt to differently thick strands of hair and also form an effective separation of the treatment space with a good retention effect. In addition, they may be formed of heat-resistant and abrasion-resistant materials such as plastics or the like.
  • the hair styling device can not only manage moisture regulation during hair styling by retaining the moisture in the treatment section, but it can also return some of the moisture emitted during hair shaping to the hair.
  • a first temperature zone and a second temperature zone can be provided in the treatment section for a return of water delivered.
  • the first temperature zone comprises the treatment elements and has a higher temperature than the second temperature zone.
  • water is removed from the hair.
  • the second, cooler temperature zone serves to condense and collect the extracted water and, for the most part, to return it to the hair after the hair has been transformed.
  • a type of condensation surface may be formed in the treatment section, at which the water vapor is deposited.
  • the distance between the heatable treatment elements and the condensation surfaces can be configured in such a way, d. H. be far enough that they have a significant temperature difference.
  • a part of this second temperature zone can be formed, for example, by the moisture retention elements.
  • the temperature of the treatment elements is preferably more than 50 ° C, more preferably more than 80 ° C, in particular about 90 to 180 ° C.
  • the temperature should preferably be limited to not higher than 230 ° C, preferably not higher than 200 ° C to avoid damage to the hair structure.
  • Healthy and native hair so such that is not yet treated chemically (eg, with coloring, permanent waving, relaxers, etc.) or excessive heat treatments, e.g. B. was subjected by hair dryer, flat iron and curling iron, has a water content of about 15% (for a representative standard sample) under the usual environmental conditions and indoor air conditions. The water content in the hair varies primarily depending on the humidity.
  • the hair styling device according to the invention allows by a Retention of moisture in the hair or by an optional return of the previously extracted moisture in the hair even with thin strands of hair a convenient heat transfer and short contact time.
  • the hair styling device according to the invention especially when both principles are used in combination, the moisture loss compared to conventional hair straighteners significantly reduced. If no additional water is added from the outside, the moisture losses are about 0 to 6%, preferably about 0 to 5%, more preferably less than 3%.
  • the second temperature zone can be arranged substantially parallel to the first temperature zone and in the treatment direction after the treatment element.
  • the second temperature zone is arranged in the hair treatment direction both before and after the first temperature zone.
  • the hair styling device according to the invention comprises a moisture return element which is formed separately or integrally with the moisture retention device. It may preferably be in the second temperature zone, for. B. when leaving the treatment section, be arranged.
  • the housing for.
  • additional condensation surfaces are arranged over which sweeps the hair after its treatment. Since this area of the housing is not heated, a natural temperature gradient is present, so that separates water on the cooler condensation surfaces. The passing hair can do that condensed water can be recycled back to the hair.
  • thermal bridges over the arm, ie the housing can be largely prevented.
  • thermal insulating or insulating elements for. B. of insulating wool or in the form of an air gap, be appropriate.
  • the second temperature zone may have a condensation surface with a special surface structure.
  • a condensation surface with a special surface structure.
  • the condensation surface is at the same height level as the heatable treatment surface.
  • contact with the passing hair can be ensured.
  • the same level means that the surface giving off the condensed water extends into the drawing path of the hair to be treated, where it receives the most uniform contact possible with the hair.
  • Special moisture-returning elements such as roll-like or sponge-like moisture retention elements, can prevent the water released by the hair from evaporating to the outside.
  • the elements can absorb condensed water and release it to the passing hair.
  • the rollers or sponges may be made of a closed or preferably open-cell foam material, which absorb water and can release it again by pressure when passing hair.
  • the pressure can be regulated either by the pressure exerted by the user during hair-shaping or by separate, eg spring-loaded rollers.
  • rolling is another advantage that always results in a certain temperature gradient through the constantly changing contact zone between the role and strand of hair due to the rotation of the role, which enhances the condensation effect.
  • rollers are used, they are preferably at least on the long sides of the Device, ie applied application before and / or after the treatment area on the housing. The rollers can at the same time fulfill the function of the moisture retention device in this section.
  • those materials may preferably be used in the condensation surfaces which, by themselves or by a special coating, have water-repellent, so-called hydrophobic, properties, since they cause a beading effect of the condensed water.
  • Hydrophobic surfaces can be produced for example by waxy and / or paraffin-like surface structures and in particular nanostructures. But also by a corresponding structuring of the surface of the material itself hydrophobically equipped moisture retaining elements can be produced. Due to the hydrophobic finish of the preferably flexible elements, the water droplets condensed on the elements slide toward the hair.
  • the surfaces of the moisture retention members may be hydrophilically finished to facilitate planar condensation of the water vapor on the members.
  • an additional moisture film can be provided on the surface.
  • the moisture film may cause substantially uniform wetting of the hairs passing through the elements after their treatment. This results in improved moisture regulation by recycling at least a portion of the evaporated water to the treated hair.
  • the hair styling device has a substantially flat treatment section, eg two smooth plates as treatment elements.
  • the treatment elements can be used as clamping elements, by means of which a tensile force expedient for hair-shaping can be exerted on the hair lying in the treatment section.
  • the hair styling device has a substantially curved treatment section.
  • the surface of the treatment section be smooth on both or at least on one side. This is particularly useful in the hair shaping of curly or curled hair in substantially smooth hair.
  • the treatment section may have a structured surface, in particular if curly and / or wavy hair transformations are desired.
  • the hair styling device may comprise a traction transmission device arranged in or substantially adjacent to the treatment section with a contact surface for transmitting tensile forces to the hair to be formed in the treatment section.
  • a traction transmission device arranged in or substantially adjacent to the treatment section with a contact surface for transmitting tensile forces to the hair to be formed in the treatment section.
  • the tensile force transmission device can be exercised on the hair to be reshaped appropriate for the hair transformation tensile force.
  • the tensile force is preferably used throughout the treatment time, i. the interaction time required for hair-shaping at a given temperature, applied to the strand of hair lying in the treatment section.
  • Exemplary applicable tensile forces between hair surface and a tensile force transmission device are between about 2 to 5 N, preferably between about 2 to 3 N.
  • the tensile force transmission can z.
  • Example via clamping lips (for example made of silicone, a high-temperature resistant plastic, a spring-mounted metal rail), which are preferably attached to one side of the device and between which the hair strand is trapped while pulling through.
  • the clamping lips are preferably arranged in the pulling direction (generally away from the head) of the device on the side of the treatment section facing away from the head.
  • the clamping lips can be arranged, for example, on the side of the forceps ends facing away from the head during use.
  • the contact surface of a zugkrafter Händen material plastic, rubberized surface, etc.
  • structured surface eg grooves
  • the traction transfer devices e.g. the leveling plates or clamping lips, be heated to a temperature above room temperature, to additionally support the Haarumform perspectives.
  • the above preferred embodiment of the hair styling device with a tensile force transmitting device may be equipped with a passage speed measuring device.
  • the passage speed determines the interaction time of the hair with the heat source. If, therefore, the speed of passage is known, the power required for the respective hair transformation (temporary or permanent) can be determined or calculated by a corresponding power determination device.
  • a warning signal e.g., audible, visual, or haptic
  • a signaling device e.g., speaker, lamp, diode, vibrating element, etc.
  • the hair styling device has replaceable treatment elements with a flat or structured surface.
  • the replaceable treatment elements may be insertable plates of different topography or thickness into the respective arm of the housing.
  • smooth screed plates can be used which allow hair to be smoothed by applying tension and simultaneously heating between the screed plates.
  • curved screed plates or structured screed plates curls or crimped hair can be obtained.
  • the basic structure of the device and in particular of the moisture retention device is independent of the treatment elements used.
  • the result additionally influenced by the respective treatment element become.
  • the user can decide, for example, whether he would like to use the device for smoothing, curling or crimping.
  • the hair styling device with a supportable in or on the housing container for the Haarumformungsvon supporting substances and a number of substance application elements for the application of the substance to the hair before, during or after the hair shaping equipable.
  • the container can also be firmly integrated in the housing or on the housing or can be retrofitted as an accessory.
  • the container can be designed for the storage of liquids, gels or easily abradable solids.
  • the substances which are preferably used are chemical or organic compounds which assist the forming process, preferably compounds which intervene in one stage of the hair-shaping process described in more detail above.
  • Exemplary substances are compounds which aid in the re-bonding of the bonds previously broken by the action of heat, or new bond formation, e.g. B. for a permanent hair shaping.
  • Such compounds are, for example, oxidative chemicals or substances having a functional thiol group. These compounds can also be used in combination, optionally with other functionally similar substances.
  • a pincer-type hair styling device with two straight arms and integrated screed plates as described above is the production of curls of hair.
  • An application variant corresponds to the "normal" curling with a hair straightener.
  • the hairs are pulled under tension through the treatment section and then over a rounded structure (eg, the hair straightener housing itself).
  • the interaction zone is already formed with a structured surface and supports the creation of curls or waves.
  • the hairs can optionally additionally be guided over structured surfaces in order to possibly assist the forming process.
  • the structured surfaces can be e.g. produce over a corresponding shaping of the housing or accessories.
  • An alternative embodiment of the hair styling device comprises a structure in the form of a conventional curling iron.
  • This has arms, each with a treatment area with a concave and a convex surface.
  • the portion of the device with the treatment area with the convex surface, for example, with respect to the handle may be formed fixed.
  • the section with the treatment area with the concave surface may, for example, be designed to be movable relative to the stationary part. If he z. B. similar to a curling iron is foldable, you can place the strands of hair between them easier before in the fauxgezwickten state, the hair strand is subjected to a drawing movement away from the head with the aid of the desired heating of the treatment elements a forming process.
  • a pull on the hair strand can be exercised to support the forming process.
  • This variant allows the production of hair curls, because the hair strand is guided around the fixed portion of the device during the treatment and thereby the strand is held in a curved shape during the hair shaping.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of the treatment zone of an arm of a conventional hair straightener shown.
  • the hair straightener has a substantially rectangular arm 2 with rounded corners and edges.
  • the hair treatment section 8 on the one side of the arm 2, a treatment element 4 is provided, which together with a treatment element on an opposite arm (not shown) essentially defines the treatment section 8.
  • the two substantially identically constructed arms 2 are hinged together by a hinge (not shown) so as to form a tong-like hair straightener with a nip as the treatment section. A strand of hair is pulled through the nip or treatment section during treatment.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a hair styling device 10 according to the invention according to a first embodiment.
  • the hair styling device comprises a housing 1 with a first arm 2 and a second arm 3, which are hinged together by a hinge 6.
  • the hair styling device 10 comprises a flexible separation in the form of a rubber lip as a moisture retention device 9.
  • the rubber lip is attached to the upper arm 2 and runs around the entire treatment section, which is arranged behind the moisture retainer 9.
  • the two arms 2, 3 are colored differently and the correspondingly attached devices held in the same color.
  • the in the FIG. 2 shown hair styling device according to the first embodiment is in the FIG. 3 in the form of a schematic plan view of the treatment zone 8 of an arm 2 shown in detail.
  • flexible rubber lips are provided as the moisture retention device 9.
  • the rubber lips 9 are either in one piece (as in FIG. 3 shown) are formed, if they are pieced, at the corners of the treatment section 8 in direct contact with the respective adjacent element, so that with the underlying second arm (not shown) in use, ie with closed arms, a closed treatment section 8 is formed.
  • a multi-piece, so composed of several juxtaposed flexible elements sheath may be useful in that individual elements better adapt to the different movements such as deformation by gripping the hair or while pulling through the hair during the smoothing process as a single flexible element, which extends on all four sides and at the same time is formed around four corners.
  • the flexible rubber lip can also be attached to the opposite arm (not shown).
  • FIG. 4 shows a cross section of a hair shaping device according to the invention according to a second embodiment with an upper arm 2 with treatment element 4 and a lower arm 3 with treatment element 5. Between the two treatment elements 4, 5, the treatment section 8 is defined, in which the strand of hair inserted in the treatment or is withdrawn. The treatment space 8 to the outside to close the moisture retaining elements 19. These serve as a total of the treatment space 8 final moisture retention device. 9
  • each left moisture retention elements 19 are shown darker to indicate that they are attached to the upper arm 2.
  • the respective other moisture retaining elements 19 (shown in lighter colors) are attached to the lower arm 3.
  • the treatment space 8 can be completed even better than in the first embodiment.
  • the two moisture retaining elements 19 are arranged laterally slightly offset, they can touch the opposite arm in the closed state. This results in a kind of double wall, which still leads to a better retention of moisture.
  • the entire sheath may consist of a kind of individual lamellae, which does not form part of the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of the treatment zone 8 of an arm 2 of a hair styling device according to the invention according to a third embodiment.
  • the treatment zone 8 is surrounded by a moisture retention device 9 according to claim 1.
  • the treatment element 4 and in the treatment direction before and then a respective condensation surface 24 are arranged.
  • the arm 2 of the hair styling device is therefore significantly widened in comparison to the conventional hair straightener, so that the heatable treatment element 4 and the condensation surfaces 24 are thermally separated from one another substantially.
  • the arm is made of a material which is less heat-conducting, so that the condensation surfaces 24 receive as little heat as possible during application through direct transmission via the arm 2.
  • the heat transfer remains the direct transfer of heat through the air gap between the treatment element 4 in the first temperature zone 21 and the condensation surface 24 in the second temperature zone 22. However, this can not be avoided.
  • FIG. 6 the same hair styling device according to the third embodiment is shown in the cross-sectional view.
  • the condensation surface 24 is laterally spaced from the heatable treatment element 4, so that no direct heat transfer takes place.
  • the air gap 26 establishes as additional insulation between the two elements, so that a sufficient temperature gradient between the first temperature range and the second temperature range can be maintained.
  • FIG. 7 Also shown is a cross section of an arm 2 of a hair styling device according to a fourth embodiment.
  • a treatment element 4 and a recess 25 are arranged in the treatment section 8.
  • the recess has a lower temperature than the heatable treatment element 4 and serves to collect water from the treatment zone 8 by means of condensation.
  • the recess 25 has a roughened surface to increase the condensation surface.
  • the depression serves to condense the evaporated water and collect the condensed water.
  • the condensed water can be made available again to the passing past the recess 24 hair.
  • the depression 24 simultaneously serves as a moisture return element.
  • a targeted moisture regulation can be achieved during hair shaping.
  • the hair styling devices described above are embodiments, they may be modified in a conventional manner by those skilled in the art to a large extent without departing from the scope of the invention, as long as such modifications fall within the scope of the claims.
  • these devices can not only be used for straightening the hair as in a hair straightener, but they are also suitable for other design methods such as curling, especially if they have corresponding rounded surfaces in the hair treatment section.
  • the use of the indefinite article “on” or “one” does not exclude that the characteristics in question may also be present multiple times.
  • the use of the terms “medium”, “element” and “system” does not exclude that such a component is composed of several components.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haargestaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Gehäuse mit gelenkig miteinander verbundenen Armen und einer Anzahl von in den Armen integrierten Behandlungselementen mit Wärmequellen, wobei die Arme und die Behandlungselemente einen mindestens auf zwei Seiten begrenzten Behandlungsabschnitt definieren. Die Haargestaltungsvorrichtung kann zur temporären Haarumformung, insbesondere zur Haarglättung oder Lockenbildung, eingesetzt werden. Herkömmliche Haargestaltungsvorrichtungen sind zum Beispiel Haarglätter mit Platten als Behandlungselemente oder im Wesentlichen runde Lockenstäbe, bei denen die Haare jeweils mittels Wärmezufuhr und unter Zug umgeformt werden.
  • Die DE 201 19 133 U1 beschreibt einen konventionellen Haarformer mit einer optional integrierten Dampferzeugungseinrichtung zum dampfunterstützten Haarformen. An einem zangenartigen Haarformer kann ein Wassertank angebracht werden, der die für die Dampferzeugung notwendige Flüssigkeit enthält. Über in Wärmeplatten integrierte Dampfaustrittsöffnungen wird Wasserdampf an die Haarsträhnen abgegeben, um ein gleichmäßigeres Haarformen bzw. Haarglätten zu ermöglichen.
  • Das Dokument EP2397045 A1 offenbart eine Haargestaltungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haargestaltungsvorrichtung vorzusehen, mit der eine schonende Haarumformung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Haargestaltungsvorrichtung gemäß Oberbegriff mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Haargestaltungsvorrichtung für die Anwendung zur Haarumformung wird in Anspruch 1 beschrieben. Sie umfasst u.a. eine Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung zur Feuchteregulierung, d.h. insbesondere zur Verringerung des Wasserverlusts des Haares. Der Prozess der Haarumformung benötigt neben hohen Temperaturen auch eine gewisse Wechselwirkungszeit, bei der die im Haarumformungsbereich des Geräts platzierten Haarsträhnenabschnitte mit den heißen Kontaktflächen in Kontakt stehen. Hierbei kommt es zu Wasserverlusten auf Grund von Verdunstung von im Haar absorbierten Wassermolekülen. Der regelmäßig auftretende, bei konventionellen Haargestaltungsvorrichtungen häufig drastische Wasserverlust, wird erfindungsgemäß durch die Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung verhindert. Die Erfindung wendet sich also davon ab, separate Wasserbehälter zur Befeuchtung des Haares vorzusehen. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, die oder wenigstens ein Teil der dem Haar bei der Haarumformung entzogenen Feuchtigkeit am Entweichen aus dem Behandlungsabschnitt zu hindern. Damit wird ein wesentlich geringerer technischer Aufwand betrieben als bei herkömmlichen Haarformern und die Bedienung der Haargestaltungsvorrichtung wird vereinfacht.
  • Um ein Entweichen der Feuchtigkeit zu verhindern oder wenigstens deutlich zu reduzieren, ist der Behandlungsabschnitt als ein im Wesentlichen abgeschlossener Raum ausgebildet. Er ist nicht vollständig abgeschlossen, weil die behandelte Haarsträhne hindurchreicht und eine gewisse Verbindung zur Umgebung mit einem gewissen Luftaustausch bewirkt. Erfindungsgemäß wird jedoch der Luftaustausch weitgehend, wenn auch nicht vollständig verhindert. In dem insoweit nach außen hin abgeschlossenen Behandlungsabschnitt reichert sich bei fortlaufender Behandlung der dem Haar entzogenen Wasserdampf an. Bei zunehmender Sättigung mit Wasserdampf sinkt die Verdampfungsrate und es wird mit der Zeit dem Haar zunehmend weniger Feuchte entzogen. Das Haar trocknet demzufolge weniger stark aus, und der natürliche Feuchtigkeitsgehalt des Haars kann vorteilhafterweise besser aufrecht erhalten werden. Denn Haar mit mehr Feuchtigkeit ist elastischer und neigt weniger zu Haarbruch und Spliss.
  • Bei einer Behandlung besteht zwischen den beiden Armen bzw. ihren im Wesentlichen einander gegenüberliegenden Behandlungselementen ein Spalt bzw. Schlitz im Behandlungsabschnitt, durch den hindurch die Haarsträhne verläuft. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung umfasst die Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung mindestens an einer Seite des Spalts ihn nach außen hin abschließende flexible Gummilippen als Feuchtigkeitsrückhalteelemente. Sie sind im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Behandlungselemente angeordnet. Da die Haarsträhnen in der Regel senkrecht zu den in den Armen des Gehäuses angeordneten Behandlungselementen liegen, können die ebenfalls senkrecht dazu angeordneten Feuchtigkeitsrückhalteelemente diesen Spalt weitgehend abschließen. Abschließen bedeutet, dass Wasserdampf weitgehend daran gehindert wird, aus dem Spalt und an den Feuchtigkeitsrückhalteelementen vorbei auszutreten. Die Feuchtigkeitsrückhalteelemente können an nur einem Arm oder an beiden Armen befestigt sein, so dass die Haarsträhnen zwischen den Feuchtigkeitsrückhalteelementen zum Liegen kommen. Sind sie nur an einer Seite der Vorrichtung angebracht, dann vorzugsweise an derjenigen, an der die behandelte Haarsträhne den Behandlungsabschnitt verlässt. Laut der Erfindung umfasst die Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung eine Anzahl von den Behandlungsabschnitt im Wesentlichen umlaufenden flexiblen Gummilippen als Feuchtigkeitsrückhalteelemente. Umlaufend heißt, dass bei einem rechteckigen Behandlungsabschnitt Feuchtigkeitsrückhalteelemente an allen vier Seiten des Behandlungsabschnittes vorgesehen sind. Sie sind zweckmäßigerweise in voller Länge der jeweiligen Seiten ausgebildet und stoßen an den Ecken an das jeweils benachbarte Feuchtigkeitsrückhaltelement oder sind gestaffelt und überlagern bzw. überlappen sich..Die Feuchtigkeitsrückhaltelemente können aus einzelnen Teilelementen bestehen oder ein durchgehendes Element darstellen. Die Teilelemente eines Feuchtigkeitsrückhalteelements können sich besser den unterschiedlichen Bewegungen der Haarsträhnen, wie z. B. Verformung durch das Greifen der Haare oder während des Durchziehens der Haare beim Haarumformen anpassen.
  • Die Feuchtigkeitsrückhalteelemente sind in sich flexibel ausgebildet. Flexibel heißt, dass sie kompressibel sein und/oder sich elastisch verbiegen lassen können. Sie können eine Art Vorhang bilden als flexible Gummilippen. Flexible Elemente sind für den Anwender angenehm, da sie sich der Form der Haarsträhnen gut anpassen und zugleich den Spalt effektiv abschließen. Als Materialien dafür können beispielsweise fluorhaltiger Kautschuk, ethylen- und/oder propylenhaltige Kautschuke wie Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) zum Einsatz kommen. Zusätzlich können an sich starre, aber schwenk- oder drehbar gelagerte Feuchtigkeitsrückhalteelemente eingesetzt werden, z. B. Rollenelemente, lippenartige (z.B. Gummilippen) oder kammartige Abtrennungselemente. Die mehr oder weniger starren Elemente können sich unterschiedlich dicken Haarsträhnen anpassen und ebenfalls eine effektive Abtrennung des Behandlungsraumes mit einer guten Rückhaltewirkung ausbilden. Außerdem können sie aus wärmebeständigen und abriebfesten Materialien wie Kunststoffen oder ähnlichem ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Haargestaltungsvorrichtung die Feuchteregulierung beim Haarumformen nicht nur durch das Zurückhalten der Feuchtigkeit in dem Behandlungsabschnitt bewerkstelligen, sondern sie kann auch einen Teil der bei der Haarumformung abgegebenen Feuchte an das Haar zurückgeben. Für eine Rückführung abgegebenen Wassers können in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung eine erste Temperaturzone und eine zweite Temperaturzone in dem Behandlungsabschnitt vorgesehen sein. Die erste Temperaturzone umfasst die Behandlungselemente und weist eine höhere Temperatur als die zweite Temperaturzone auf. In der ersten Temperaturzone wird dem Haar Wasser entzogen. Die zweite, kühlere Temperaturzone dient dazu, dass entzogene Wasser zu kondensieren, zu sammeln und zum Großteil dem Haar nach der Haarumformung wieder zurückzuführen. Hierzu kann in dem Behandlungsabschnitt eine Art Kondensationsfläche ausgebildet sein, an der sich der Wasserdampf niederschlägt. Zum Beispiel kann der Abstand der beheizbaren Behandlungselemente und der Kondensationsflächen derart ausgestaltet sein, d. h. weit genug sein, dass sie einen deutlichen Temperaturunterschied aufweisen. Ein Teil dieser zweiten Temperaturzone kann beispielsweise durch die Feuchtigkeitsrückhalteelemente gebildet sein.
  • Die Temperatur der Behandlungselemente liegt bevorzugt bei mehr als 50 °C, weiter bevorzugt bei mehr als 80°C, insbesondere bei etwa 90 bis 180 °C. Die Temperatur sollte zur Vermeidung von Schädigungen der Haarstruktur bevorzugt auf nicht höher als 230°C, bevorzugt nicht höher als 200 °C beschränkbar sein. Gesundes und natives Haar, also solches, das noch nicht chemisch (z.B. mit Coloration, Dauerwellmittel, Relaxer, usw.) behandelt oder exzessiven Hitzebehandlungen, z. B. durch Haartrockner, Glätteisen und Lockenstab unterworfen wurde, besitzt bei den üblichen Umgebungsbedingungen und Raumluftbedingungen einen Wassergehalt von ca. 15 % (für eine repräsentative Standardprobe). Der Wassergehalt im Haar variiert primär in Abhängigkeit von der Luftfeuchte. Bei sehr trockener Luft, wie sie beispielsweise im Winter bei kalten Temperaturen vorliegt, liegt der Wassergehalt im Haar sehr viel niedriger als bei tropischen Witterungsverhältnissen. Bei einem vollkommenen Durchnässen der Haare bzw. bei einer Luftfeuchtigkeit von 100 % stellt sich ein maximal möglicher Feuchtegehalt im Haar von ca. 30 % ein. Neben den Umgebungsbedingungen spielen unter anderem auch die ethnische Herkunft, der pH-Wert oder die kosmetische Vorbehandlung der Haare eine Rolle auf die Wasserabsorption von Haar. Erfindungsgemäß spielt dies aber keine Rolle, da die erfindungsgemäß eingesetzte Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung bei allen Proben einen signifikanten Effekt auf die verbesserte Schonung der Haare bei der Haarumformung ergibt.
  • Versuche haben gezeigt, dass bei Verwendung eines Haarglätters mit einer Heiztemperatur von 200 °C, einer Wechselwirkungszeit zwischen Haar und Heizplattenoberfläche von 1 bis 1,5 Sekunden und bei ca. 33 cm langen und ca. 650 Haaren umfassenden Haarsträhnen ein effektiver Feuchtigkeitsverlust von bis zu 8,5 % feststellbar ist. Der effektive Feuchtigkeitsverlust wird hierbei von der Haarmasse inkl. Wassergehalt berechnet. Bei viermal so viel Haar umfassenden Haarsträhnen ergab sich unter den ansonsten gleichen Versuchsparametern ein etwas geringerer Feuchtigkeitsverlust von bis zu 7 %. Die unterschiedlichen Feuchtigkeitsverluste beruhen auf der unterschiedlichen Dicke der Haarsträhnen im Behandlungsabschnitt. Da bei dickeren Haarsträhnen die komplette Durcherhitzung der Haarsträhne mittels der Heizplatten mehr Wärmeenergie als bei dünnen Haarsträhnen erfordert und partiell Überhitzungen unvermeidbar sind, ist durch die gleichzeitige Verwendung von mehr Haaren im Behandlungsabschnitt trotz prozentual geringerem Feuchtigkeitsverlust kein zweckmäßiges Konzept zur Schonung der Haare.
  • Die beiden vorstehend beschriebenen getrennt oder kombinierbar anwendbaren Prinzipien der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung ermöglichen durch ein Zurückhalten der Feuchtigkeit im Haar beziehungsweise durch eine optionale Rückführung der vorher entzogenen Feuchtigkeit in das Haar auch bei dünnen Haarsträhnen eine zweckmäßige Wärmeübertragung und kurze Kontaktzeit. Somit wird durch die erfindungsgemäße Haargestaltungsvorrichtung, insbesondere wenn beide Prinzipien kombiniert eingesetzt werden, der Feuchtigkeitsverlust gegenüber den herkömmlichen Haarglättern deutlich reduziert. Wird kein zusätzliches Wasser von Außen hinzugefügt, liegen die Feuchtigkeitsverluste bei etwa 0 bis 6 %, bevorzugt bei etwa 0 bis 5 %, weiter bevorzugt bei weniger als 3 %.
  • Bevorzugt kann die zweite Temperaturzone im Wesentlichen parallel zu der ersten Temperaturzone und in Behandlungsrichtung nach dem Behandlungselement angeordnet sein. Dadurch kann das kondensierte Wasser zum Großteil wieder an das Haar zurückgeführt werden. Es wird zugleich eine verbesserte Feuchteregulierung ermöglicht. Vorteilhaft ist es, wenn die zweite Temperaturzone in Haarbehandlungsrichtung sowohl vor als auch nach der ersten Temperaturzone angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine von der Anwendungsrichtung unabhängige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung erzielt werden. Das erleichtert dem Anwender die Anwendung, da er nicht auf eine richtungsgebundene Handhabung des Geräts achten muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Haargestaltungsvorrichtung gemäß der Erfindung ein Feuchtigkeitsrückführungselement, das separat oder einstückig mit der Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung ausgebildet ist. Es kann bevorzugt in der zweiten Temperaturzone, z. B. beim Verlassen des Behandlungsabschnittes, angeordnet sein.
  • Um die Kondensationsfläche und damit die Kondensationswirkung zu vergrößern ist es bevorzugt, das Gehäuse, z. B. die beiden Arme, derart zu verbreitern, dass in Behandlungsrichtung vor und nach den beheizbaren Behandlungselementen zusätzliche Kondensationsflächen angeordnet sind, über die das Haar nach dessen Behandlung streicht. Da dieser Bereich des Gehäuses nicht beheizt ist, ist ein natürliches Temperaturgefälle vorhanden, so dass sich Wasser an den kühleren Kondensationsflächen abscheidet. Durch das vorbeistreichende Haar kann das kondensierte Wasser wieder an das Haar zurückgeführt werden. Somit ist durch Anordnung von zusätzlichen Kondensationsflächen in der zweiten Temperaturzone eine verbesserte Feuchteregulierung möglich. Um die Kondensation auf diesen zusätzlichen Kondensationsflächen in der zweiten Temperaturzone zu verbessern, können Wärmebrücken über den Arm, d. h. das Gehäuse, weitgehend unterbunden werden. So können zwischen den Elementen der ersten Temperaturzone und denen der zweiten Temperaturzone thermische Dämm- oder Isolierelemente, z. B. aus Isolierwolle oder in Form eines Luftspalts, angebracht sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Temperaturzone eine Kondensationsfläche mit einer speziellen Oberflächenstruktur aufweisen. Durch eine Vergrößerung der Oberfläche, z. B. durch eine Aufrauung im Mikrometerbereich und/oder durch eine Anordnung von Vertiefungen oder Erhebungen, oder durch die Ausstattung mit einer hydrophoben Oberfläche kann eine verbesserte Kondensationswirkung erzielt werden.
  • Für eine verbesserte Abgabe des kondensierten Wassers ist es vorteilhaft, wenn die Kondensationsfläche auf gleichem Höhenniveau wie die beheizbare Behandlungsfläche liegt. Dadurch kann der Kontakt zum vorbeistreichenden Haar sichergestellt werden. Auf gleichem Niveau heißt, dass die das kondensierte Wasser abgebende Oberfläche in den Ziehweg des zu behandelnden Haares hineinreicht und dort einen möglichst gleichmäßigen Kontakt zum Haar erhält. Spezielle feuchtigkeitsrückführende Elemente, zum Beispiel rollenartige oder schwammartige Feuchtigkeitsrückhalteelemente, können verhindern, dass das vom Haar abgegebene Wasser nach außen hin verdampft. Zugleich können die Elemente kondensiertes Wasser aufnehmen und an das vorbeistreichende Haar wieder abgeben. Hierfür können die Rollen oder Schwämme aus einem geschlossen oder vorzugsweise offenporigen Schaummaterial hergestellt sein, welches Wasser aufsaugen und bei Druck durch die vorbeistreichenden Haare wieder abgeben kann. Der Druck kann entweder durch den beim Haarumformen ausgeübten Anpressdruck durch den Anwender oder über separat, z.B. federvorgespannte Rollen reguliert werden. Bei Rollen ist ein weiterer Vorteil, dass sich durch die sich ständig ändernde Kontaktzone zwischen Rolle und Haarsträhne auf Grund der Drehung der Rolle immer ein gewisser Temperaturgradient ergibt, der den Kondensationseffekt verstärkt. Wenn Rollen verwendet werden, werden diese vorzugsweise zumindest an den Längsseiten des Gerätes, d. h. anwendungsbezogen vor und/oder nach dem Behandlungsbereich am Gehäuse angebracht. Die Rollen können zugleich die Funktion der Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung in diesem Abschnitt erfüllen.
  • Für den vorstehenden Zweck können in den Kondensationsflächen bevorzugt solche Materialien eingesetzt werden, die von sich aus oder durch eine spezielle Beschichtung wasserabweisende, sogenannte hydrophobe, Eigenschaften aufweisen, da sie einen Abperleffekt des kondensierten Wassers bewirken. Hydrophobe Oberflächen können beispielsweise durch wachs- und/oder paraffinartige Oberflächenstrukturen und insbesondere Nanostrukturen erzeugt werden. Aber auch durch eine entsprechende Strukturierung der Oberfläche des Materials selbst können hydrophob ausgerüstete Feuchtigkeitsrückhalteelemente hergestellt werden. Durch die hydrophobe Ausrüstung der vorzugsweise flexiblen Elemente gleiten die auf den Elementen kondensierten Wassertropfen eher zum Haar hin ab.
  • Alternativ können die Oberflächen der Feuchtigkeitsrückhalteelemente hydrophil ausgerüstet sein, um eine flächige Kondensation des Wasserdampfes auf den Elementen zu erleichtern. Durch eine flächige Kondensation des Wassers kann ein zusätzlicher Feuchtigkeitsfilm auf der Oberfläche bereitgestellt werden. Der Feuchtigkeitsfilm kann eine im Wesentlichen gleichmäßige Benetzung der durch die Elemente nach deren Behandlung vorbeistreichenden Haare bewirken. Dies führt zu einer verbesserten Feuchtigkeitsregulierung durch die Rückführung wenigstens eines Teils des verdampften Wassers in das behandelte Haar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Haargestaltungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist es für die Glättung von Haaren vorteilhaft, wenn die Haargestaltungsvorrichtung einen im Wesentlich ebenen Behandlungsabschnitt, z.B. zwei glatte Platten als Behandlungselemente aufweist. Die Behandlungselemente können dabei gleichzeitig als Klemmelemente eingesetzt werden, durch welche eine für die Haarumformung zweckmäßige Zugkraft auf die im Behandlungsabschnitt liegenden Haare ausgeübt werden kann. Für die Anwendung als Lockenwickler ist es dagegen von Vorteil, wenn die Haargestaltungsvorrichtung einen im Wesentlich gekrümmten Behandlungsabschnitt aufweist. In beiden Ausführungsformen kann die Oberfläche des Behandlungsabschnittes auf beiden oder zumindest auf einer Seite glatt sein. Dies ist gerade bei der Haarumformung von gelockten oder gekräuselten Haaren in im Wesentlichen glatte Haare zweckmäßig. Alternativ kann der Behandlungsabschnitt eine strukturierte Oberfläche aufweisen, insbesondere wenn gelockte und/oder gewellte Haarumformungen gewünscht sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Haargestaltungsvorrichtung gemäß der Erfindung kann sie eine im oder im Wesentlich benachbart zum Behandlungsabschnitt angeordnete Zugkraftübertragungsvorrichtung mit einer Kontaktfläche zur Übertragung von Zugkräften auf das im Behandlungsabschnitt umzuformende Haar umfassen. Durch die Zugkraftübertragungsvorrichtung kann auf das umzuformende Haar eine für die Haarumformung zweckmäßige Zugkraft ausgeübt werden. Die Zugkraft wird bevorzugt während der gesamten Behandlungszeit, d.h. der für die Haarumformung bei gegebener Temperatur erforderlichen Wechselwirkungszeit, auf die im Behandlungsabschnitt liegende Haarsträhne ausgeübt. Beispielhaft anwendbare Zugkräfte zwischen Haaroberfläche und einer Zugkraftübertragungsvorrichtung liegen zwischen etwa 2 bis 5 N, bevorzugt zwischen etwa 2 bis 3 N.
  • Die Zugkraftübertragung kann z. B. über Klemmlippen (z.B. aus Silikon, einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff, einer federnd gelagerten Metallschiene) erfolgen, die bevorzugt an einer Seite des Geräts angebracht sind und zwischen denen die Haarsträhne während des Durchziehens eingeklemmt wird. Damit der zu behandelnde Haarabschnitt während der Behandlung auf Zug gehalten werden kann, sind die Klemmlippen bevorzugt in Zugrichtung (in der Regel vom Kopf weg) der Vorrichtung auf der vom Kopf abgewandten Seite des Behandlungsabschnittes angeordnet. Bei einer zangenartigen Konstruktion der Haargestaltungsvorrichtung mit einem aus zwei Zangenenden gebildeten Behandlungsabschnitt können die Klemmlippen zum Beispiel an der bei der Anwendung vom Kopf abgewandten Seite der Zangenenden angeordnet sein.
  • Alternativ können bei einer zangenartigen Grundkonstruktion der Vorrichtung auch die Zangenenden selbst, z. B. analog zu herkömmlichen Haarglätter mit Glättplatten, als Zugkraftübertragungsvorrichtung ausgestaltet sein. Zusätzlich kann die Kontaktfläche aus einem zugkrafterhöhenden Material (Kunststoff, gummierte Oberfläche, etc.) bzw. aus in Form einer zugkrafterhöhenden, strukturierten Oberfläche (z.B. Rillen) ausgebildet sein.
  • Wahlweise können die Zugkraftübertragungsvorrichtungen, z.B. die Glättplatten bzw. Klemmlippen, auf eine Temperatur aufheizbar sein, die oberhalb Raumtemperatur liegt, um den Haarumformprozess zusätzlich zu unterstützen.
  • Die vorstehende bevorzugte Ausführungsform der Haargestaltungsvorrichtung mit einer Zugkraftübertragungsvorrichtung kann mit einer Durchzugsgeschwindigkeitsmesseinrichtung ausgestattet sein. Derartige Vorrichtungen sind dem Fachmann bekannt. Die Durchzugsgeschwindigkeit bestimmt die Wechselwirkungszeit der Haare mit der Wärmequelle. Wenn also die Durchzugsgeschwindigkeit bekannt ist, kann darüber die für die jeweilige Haarumformung (temporär oder dauerhaft) notwendige Leistung durch eine entsprechende Leistungsbestimmungsvorrichtung ermittelt bzw. berechnet werden. Für den Fall, dass die Haare zu schnell durch den Behandlungsabschnitt der Vorrichtung bewegt werden und trotz Volllast nicht mehr ausreichend Wärme in die Haare gebracht wird, kann z.B. ein Warnsignal (z.B. akustisch, optisch oder haptisch) aus einer Signalvorrichtung (z.B. Lautsprecher, Lampe, Diode, Vibrationselement, etc.) ausgegeben werden. Somit wird dem Anwender signalisiert, dass bei zu schneller Anwendung das Umformergebnis möglicherweise nicht mehr zufriedenstellend ausfällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haargestaltungsvorrichtung gemäß der Erfindung weist diese austauschbare Behandlungselemente mit einer ebenen oder strukturierten Oberfläche auf. Die austauschbaren Behandlungselemente können zum Beispiel in den jeweiligen Arm des Gehäuses einsteckbare Platten mit unterschiedlicher Topographie oder Dicke sein. Dadurch können in einem Gerät unterschiedliche Anwendungen ermöglicht werden. Zum Beispiel können glatte Glättplatten eingesetzt werden, die eine Glättung der Haare durch Aufbringung von Zug und gleichzeitigem Erhitzen zwischen den Glättplatten erlauben. Bei Einsatz von gekrümmten Glättplatten oder strukturierten Glättplatten können hingegen Locken oder gekrimpte Haarformen erhalten werden. Die Grundstruktur des Geräts und insbesondere der Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung ist dabei von den eingesetzten Behandlungselementen unabhängig. So kann je nach gewünschter Anwendung, z.B. glatte Haarform oder Lockenform, das Ergebnis durch das jeweilige Behandlungselement zusätzlich beeinflusst werden. Dies erhöht die Variabilität der Haargestaltungsvorrichtung, weil der Anwender selbst bei jeder Anwendung individuell bestimmen kann, welche Anwendung durchgeführt werden soll. Durch diese austauschbaren Behandlungselemente für die Vorrichtung kann der Anwender z.B. entscheiden, ob er das Gerät gerade zum Glätten, Lockenwickeln oder Krimpen nutzen möchte.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Haargestaltungsvorrichtung mit einem im oder am Gehäuse anbringbaren Behälter für den Haarumformungsprozess unterstützende Substanzen und eine Anzahl von Substanzaufbringungselementen für das Aufbringen der Substanz auf die Haare vor, während oder nach der Haarumformung ausstattbar. Der Behälter kann auch fest im Gehäuse oder am Gehäuse integriert sein oder kann als Zubehörteil nachgerüstet werden. Der Behälter kann dabei für die Aufbewahrung von Flüssigkeiten, Gelen oder leicht abreibbare Feststoffen ausgelegt sein. Die bevorzugt eingesetzten Substanzen sind den Umformprozess unterstützende chemische oder organische Verbindungen, bevorzugt Verbindungen, welche an einer Stufe des vorstehend detaillierter beschriebenen Haarumformprozesses eingreifen. Beispielhafte Substanzen sind Verbindungen, welche die erneute Bindungsbildung der vorher durch die Hitzeeinwirkung aufgebrochenen Bindungen unterstützen oder neue Bindungsbildungen, z. B. für eine dauerhafte Haarumformung, ermöglichen. Solche Verbindungen sind zum Beispiel oxidativ wirkende Chemikalien oder Substanzen mit einer funktionellen Thiolgruppe. Diese Verbindungen können auch in Kombination, optional mit weiteren funktional ähnlichen Substanzen, eingesetzt werden.
  • Eine Anwendungsart einer vorstehend beschriebenen zangenartigen Haargestaltungsvorrichtung mit zwei geraden Armen und darin integrierten Glättplatten ist das Erzeugen von Haarlocken. Abhängig von der Kinetik des Prozesses sind prinzipiell zwei Wege denkbar, die hier beispielhaft aufgeführt sind. Eine Anwendungsvariante entspricht dem "normalen" Lockenmachen mit einem Haarglätter. Die Haare werden unter Zug durch den Behandlungsabschnitt und anschließend über eine gerundete Struktur (z. B. das Haarglättergehäuse selbst) gezogen. Dabei erhält das Haar beim Neuordnen der Bindungen eine Lockenform. Deshalb sieht eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung einen in Haarbehandlungsrichtung dem Behandlungsabschnitt folgenden Gehäuseabschnitt mit konvexer Oberfläche zur Erzeugung von gelockten und/oder gewellten Haarumformungen vor.
  • Bei einer weiteren Anwendungsvariante ist die Wechselwirkungszone schon mit einer strukturierten Oberfläche ausgebildet und unterstützt das Erzeugen von Locken oder Wellen. Nach Verlassen des Behandlungsabschnitts (z.B. in Form mit ebenen oder konkaven Oberflächen) können die Haare wahlweise noch zusätzlich über strukturierte Oberflächen geführt werden, um ggf. den Umformprozess zu unterstützen. Die strukturierten Oberflächen lassen sich z.B. über eine entsprechende Formung des Gehäuses oder von Zubehörteilen erzeugen.
  • Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung umfasst einen Aufbau in Form eines herkömmlichen Lockenstabes. Dieser hat Arme mit jeweils einem Behandlungsbereich mit einer konkaven und einer konvexen Oberfläche. Hierbei kann der Abschnitt der Vorrichtung mit dem Behandlungsbereich mit der konvexen Oberfläche zum Beispiel bezüglich des Griffs feststehend ausgebildet sein. Der Abschnitt mit dem Behandlungsbereich mit der konkave Oberfläche kann zum Beispiel gegenüber dem feststehenden Teil beweglich ausgebildet sein. Wenn er z. B. ähnlich wie bei einem Lockenstab klappbar ausgebildet ist, kann man die Haarsträhnen einfacher dazwischen platzieren, bevor im zusammengezwickten Zustand die Haarsträhne mit einer Ziehbewegung vom Kopf weg unter Zuhilfenahme der gewünschten Erwärmung der Behandlungselemente einem Umformprozess unterzogen wird. Dabei kann optional ein Zug auf die Haarsträhne ausgeübt werden, um den Umformprozess zu unterstützen. Diese Variante erlaubt das Erzeugen von Haarlocken, weil die Haarsträhne während der Behandlung um den feststehenden Abschnitt der Vorrichtung herumgeführt ist und dadurch die Strähne in einer gekrümmten Form bei der Haarumformung gehalten ist.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen beispielshalber noch näher erläutert, wobei die Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf die Behandlungszone eines Armes eines konventionellen Haarglätters,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf die Behandlungszone eines Armes einer erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform,
    Figur 4
    eine Querschnitt einer erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 5
    eine schematische Draufsicht auf die Behandlungszone eines Armes einer erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform,
    Figur 6
    einen Querschnitt eines Armes einer erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform,
    Figur 7
    einen Querschnitt eines Armes einer erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • In der Figur 1 ist eine schematische Draufsicht auf die Behandlungszone eines Armes eines konventionellen Haarglätters gezeigt. Der Haarglätter besitzt einen im Wesentlichen rechteckigen Arm 2 mit abgerundeten Ecken und Kanten. Am vorderen Ende, dem Haarbehandlungsabschnitt 8, ist auf der einen Seite des Arms 2 ein Behandlungselement 4 vorgesehen, das zusammen mit einem Behandlungselement auf einem gegenüberliegenden Arm (nicht gezeigt) im Wesentlichen den Behandlungsabschnitt 8 definiert. Die beiden im Wesentlichen identisch aufgebauten Arme 2 sind über ein Scharnier (nicht gezeigt) gelenkig miteinander verbunden, so dass sie einen zangenartigen Haarglätter mit einem Spalt als Behandlungsabschnitt ausbilden. Eine Haarsträhne wird bei der Behandlung durch den Spalt bzw. den Behandlungsabschnitt hindurch gezogen.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Haargestaltungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse 1 mit einem ersten Arm 2 und einem zweiten Arm 3, die gelenkig über ein Scharnier 6 miteinander verbunden sind. Im vorderen Bereich, d. h. in Öffnungsrichtung gelegen, umfasst die Haargestaltungsvorrichtung 10 eine flexible Abtrennung in Form einer Gummilippe als Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung 9. Die Gummilippe ist am oberen Arm 2 angebracht und läuft um den gesamten Behandlungsabschnitt, der hinter der Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung 9 angeordnet ist. Für eine bessere Darstellung sind die beiden Arme 2, 3 unterschiedlich eingefärbt und die entsprechend daran angebrachten Vorrichtungen in der gleichen Farbe gehalten.
  • Die in der Figur 2 gezeigte Haargestaltungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ist in der Figur 3 in Form einer schematischen Draufsicht auf die Behandlungszone 8 eines Armes 2 im Detail gezeigt. Auf allen vier Seiten, umlaufend um die Behandlungszone 8 mit einem Behandlungselement 4, sind flexible Gummilippen als Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung 9 vorgesehen. Die Gummilippen 9 sind entweder einstückig (wie in der Figur 3 gezeigt) ausgebildet oder stehen, falls sie gestückelt sind, an den Ecken des Behandlungsabschnittes 8 in direktem Kontakt mit dem jeweils benachbarten Element, so dass mit dem darunter angeordneten zweiten Arm (nicht gezeigt) bei der Anwendung, d.h. mit geschlossenen Armen, ein abgeschlossener Behandlungsabschnitt 8 ausgebildet wird.
  • Eine mehrstückige, also aus mehreren aneinander gefügten flexiblen Elementen bestehende Ummantelung kann insofern zweckmäßig sein, als dass sich einzelne Elemente besser den unterschiedlichen Bewegungen wie z.B. Verformung durch das Greifen der Haare oder während des Durchziehens der Haare beim Glättvorgang anpassen können als ein einziges flexibles Element, welches sich auf allen vier Seiten erstreckt und gleichzeitig um vier Ecken geformt ist. Um den Behandlungsabschnitt 8 noch besser gegen die Umgebung abzuschließen, kann am gegenüberliegenden Arm (nicht gezeigt) ebenfalls die flexible Gummilippe angebracht sein.
  • Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem oberen Arm 2 mit Behandlungselement 4 und einem unteren Arm 3 mit Behandlungselement 5. Zwischen den beiden Behandlungselementen 4, 5 ist der Behandlungsabschnitt 8 definiert, in den die Haarsträhne bei der Behandlung eingelegt bzw. eingezogen wird. Den Behandlungsraum 8 nach außen hin schließen die Feuchtigkeitsrückhalteelemente 19 ab. Diese dienen insgesamt als den Behandlungsraum 8 abschließende Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung 9.
  • Die auf beiden Seiten des Behandlungsraums 8 jeweils links angeordneten Feuchtigkeitsrückhalteelemente 19 sind dunkler dargestellt, um anzudeuten, dass diese am oberen Arm 2 angebracht sind. Die jeweils anderen Feuchtigkeitsrückhalteelemente 19 (heller dargestellt) sind am unteren Arm 3 angebracht. Dadurch kann der Behandlungsraum 8 noch besser als in der ersten Ausführungsform abgeschlossen werden. Insbesondere weil die beiden Feuchtigkeitsrückhalteelemente 19 seitlich leicht versetzt angeordnet sind, können sie im geschlossenen Zustand den jeweils gegenüberliegenden Arm berühren. Somit ergibt sich eine Art doppelte Wandung, die noch zu einem besseren Rückhalt der Feuchtigkeit führt.
  • Auch wenn die Feuchtigkeitsrückhalteelemente 19 als Gummilippen beschrieben sind, kann die gesamte Ummantelung aus einer Art einzelner Lamellen bestehen, was nicht Teil der Erfindung ist. Vorteilhafterweise überlappen diese sich seitlich. Durch die einzelnen Lamellen wird es möglich, dass die gesamte Ummantelung in sich flexibler ist und sich hindurchgezogenen Haarsträhnen verbessert anpassen kann. Dadurch wird eine solche Ummantelung des Behandlungsbereichs vom Anwender weniger störend empfunden.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Behandlungszone 8 eines Armes 2 einer erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Behandlungszone 8 ist von einer Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung 9 nach Anspruch 1 umgeben. In der Behandlungszone 8 sind das Behandlungselement 4 sowie in Behandlungsrichtung davor und danach jeweils eine Kondensationsfläche 24 angeordnet.
  • Der Arm 2 der Haargestaltungsvorrichtung ist deshalb im Vergleich zu den herkömmlichen Haarglättern deutlich verbreitert, so dass das heizbare Behandlungselement 4 und die Kondensationsflächen 24 thermisch voneinander weitgehend getrennt vorliegen. Insbesondere ist der Arm aus einem wenig wärmeleitenden Material ausgebildet, so dass die Kondensationsflächen 24 bei der Anwendung möglichst wenig Wärme durch direkte Übertragung über den Arm 2 übertragen bekommen. Somit verbleibt als Möglichkeit für die Wärmeübertragung die direkte Übertragung der Wärme über den Luftspalt zwischen dem Behandlungselement 4 in der ersten Temperaturzone 21 und der Kondensationsfläche 24 in der zweiten Temperaturzone 22. Dies lässt sich aber nicht vermeiden.
  • In Figur 6 ist die gleiche Haargestaltungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform in der Querschnittsansicht gezeigt. Hier erkennt man, dass die Kondensationsfläche 24 seitlich von dem heizbaren Behandlungselement 4 beabstandet ist, so dass keine direkte Wärmeübertragung stattfindet. Der Luftspalt 26 fundiert als eine zusätzliche Isolierung zwischen den beiden Elementen, so dass ein ausreichendes Temperaturgefälle zwischen dem ersten Temperaturbereich und dem zweiten Temperaturbereich aufrechterhalten werden kann.
  • In der Figur 7 ist ebenfalls ein Querschnitt eines Armes 2 einer Haargestaltungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform gezeigt. Auf dem Arm 2 sind im Behandlungsabschnitt 8 ein Behandlungselement 4 sowie eine Vertiefung 25 angeordnet. Die Vertiefung hat eine geringere Temperatur als das beheizbare Behandlungselement 4 und dient dem Sammeln von Wasser aus der Behandlungszone 8 mittels Kondensation. Zur Verbesserung der Kondensationsleistung weist die Vertiefung 25 eine aufgeraute Oberfläche auf, um die Kondensationsfläche zu vergrößern. Die Vertiefung dient zum Kondensieren des verdampften Wassers und zum Sammeln des kondensierten Wassers. Bei Erreichung eines bestimmten Niveaus, z. B. bei Erreichung eines Niveaus, das der die Vertiefung umgebenden Oberfläche entspricht, kann das kondensierte Wasser wieder dem an der Vertiefung 24 vorbeistreichenden Haar zur Verfügung gestellt werden. Dadurch dient die Vertiefung 24 gleichzeitig als Feuchtigkeitsrückführungselement. Somit kann eine gezielte Feuchtigkeitsregulierung bei der Haarumformung erzielt werden.
  • Da es sich bei den vorstehend beschriebenen Haargestaltungsvorrichtungen um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, sofern diese Modifizierungen in den Umfang der Ansprüche fallen. Insbesondere können diese Vorrichtungen nicht nur zum Glätten der Haare wie bei einem Haarglätter verwenden werden, sondern sie eignen sich auch für weitere Gestaltungsmethoden wie zum Beispiel Lockenwickeln, insbesondere wenn sie entsprechende gerundete Oberflächen im Haarbehandlungsabschnitt aufweisen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Auch die Verwendung der Bezeichnungen "Mittel", "Element" und "System" schließt nicht aus, dass ein solches Bauteil aus mehreren Komponenten aufgebaut ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gehäuse
    2
    Arm
    3
    Arm
    4
    Behandlungselement
    5
    Behandlungselement
    6
    Scharnier
    8
    Behandlungsabschnitt
    9
    Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung
    10
    Haargestaltungsvorrichtung
    19
    Feuchtigkeitsrückhalteelement
    21
    erste Temperaturzone
    22
    zweite Temperaturzone
    24
    Kondensationsfläche
    25
    Vertiefung
    26
    Luftspalt

Claims (11)

  1. Haargestaltungsvorrichtung (10) für die Anwendung zur Haarumformung umfassend:
    - ein Gehäuse (1) mit gelenkig miteinander verbundenen Armen (2, 3) und einer Anzahl in den Armen (2, 3) integrierter Behandlungselemente (4, 5) mit Wärmequellen, wobei die Arme (2, 3) und die Behandlungselemente (4, 5) ein mindestens auf zwei Seiten begrenzten Behandlungsabschnitt (8) definieren, und
    - eine Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung (9), welche auf allen vier Seiten umlaufend um eine Behandlungszone mit den Behandlungselementen (4, 5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung (9) als flexible Gummilippen ausgebildet ist, die entweder einstückig ausgebildet sind, oder, falls sie gestückelt sind, an den Ecken des Behandlungsabschnittes (8) in direktem Kontakt mit dem jeweils benachbarten Element stehen, so dass mit dem darunter angeordneten zweiten Arm bei der Anwendung, d.h. mit geschlossenen Armen, ein abgeschlossener Behandlungsabschnitt (8) ausgebildet wird.
  2. Haargestaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung (9) mindestens an einer Seite eines zwischen den Armen (2, 3) gebildeten Spalt mit dem Behandlungsabschnitt (8) nach außen hin die abgrenzenden flexiblen Gummilippen als Feuchtigkeitsrückhalteelemente (19) umfasst.
  3. Haargestaltungsvorrichtung nach Anspruch 2 wobei die Feuchtigkeitsrückhalteelemente (19) vertikal schwenkbar an einem oder beiden Armen (2, 3) des Gehäuses angeordnet sind.
  4. Haargestaltungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer ersten Temperaturzone (21) und einer zweiten Temperaturzone (22) in dem Behandlungsabschnitt (8), wobei die erste Temperaturzone (21) die Behandlungselemente (4, 5) umfasst und eine höhere Temperatur als die zweite Temperaturzone (22) aufweist und wobei die zweite Temperaturzone (22) eine Kondensationsfläche (24) aufweist
  5. Haargestaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die zweite Temperaturzone (22) im Wesentlichen parallel zu der ersten Temperaturzone (21) und in Behandlungsrichtung nach dem Behandlungselement (4, 5) angeordnet ist.
  6. Haargestaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die zweite Temperaturzone (22) in Haarbehandlungsrichtung vor und nach der ersten Temperaturzone (21) angeordnet ist.
  7. Haargestaltungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Feuchtigkeitsrückführungselement (25), das separat oder einstückig mit der Feuchtigkeitsrückhaltevorrichtung (9) ausgebildet ist.
  8. Haargestaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei zwischen der ersten Temperaturzone (21) und der zweiten Temperaturzone (22) ein thermisches Isolierelement angebracht ist.
  9. Haargestaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 oder 8, wobei die Kondensationsfläche (24) eine Aufrauung im Mikrometerbereich und/oder eine Anordnung von Vertiefungen oder Erhebungen und/oder eine Ausstattung mit einer hydrophoben Oberfläche umfasst.
  10. Haargestaltungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer im oder im Wesentlich benachbart zum Behandlungsabschnitt (8) angeordneten Zugkraftübertragungsvorrichtung mit einer Kontaktfläche zur Übertragung von Zugkräften auf das im Behandlungsabschnitt (8) umzuformende Haar.
  11. Haargestaltungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem der vorangehenden Ansprüche mit austauschbaren Behandlungselementen (4, 5) mit einer ebenen oder strukturierten Oberflächen.
EP13729301.5A 2012-06-19 2013-06-07 Haargestaltungsvorrichtung mit feuchteregulierung Active EP2861097B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210274A DE102012210274A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Haargestaltungsvorrichtung mit Feuchteregulierung
PCT/EP2013/061832 WO2013189765A1 (de) 2012-06-19 2013-06-07 Haargestaltungsvorrichtung mit feuchteregulierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2861097A1 EP2861097A1 (de) 2015-04-22
EP2861097B1 true EP2861097B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=48628641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13729301.5A Active EP2861097B1 (de) 2012-06-19 2013-06-07 Haargestaltungsvorrichtung mit feuchteregulierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2861097B1 (de)
DE (1) DE102012210274A1 (de)
WO (1) WO2013189765A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924597A1 (fr) * 2007-12-10 2009-06-12 Oreal Procede de traitement des fibres keratiniques, comportant leur exposition a des impulsions de lumiere de faible duree.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119133U1 (de) 2001-11-23 2003-04-03 Wik Far East Ltd Haarformer zum Umformen von Haaren sowie Wärmeplatte für einen solchen Haarformer
FR2940893B1 (fr) * 2009-01-15 2012-12-21 Seb Sa Appareil de coiffure
US8146605B1 (en) * 2009-09-09 2012-04-03 Noushin Laaly Hair styling iron and attachment with interchangeable combs
DE102010030223A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924597A1 (fr) * 2007-12-10 2009-06-12 Oreal Procede de traitement des fibres keratiniques, comportant leur exposition a des impulsions de lumiere de faible duree.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013189765A1 (de) 2013-12-27
EP2861097A1 (de) 2015-04-22
DE102012210274A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061827B1 (de) Gerät zum behandeln von haaren
EP2305061B1 (de) Haarglättvorrichtung
EP2861096B1 (de) Haargestaltungsvorrichtung mit strahlungsquelle
EP2760310B1 (de) Pflegestoffapplikator zum applizieren eines pflegestoffes an eine haarsträhne sowie pflegestoffkartusche dafür
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
AT504075B1 (de) Haarwickler und haarformungsvorrichtung
EP0897275B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
EP2245953A1 (de) Haarformgerät
EP2620074A1 (de) Haarformgerät
EP2520189B1 (de) Haarformvorrichtung
EP2755522B1 (de) Verfahren zum konditionieren einer haarsträhne mit einem haarformgerät sowie haarformgerät dafür
EP2861097B1 (de) Haargestaltungsvorrichtung mit feuchteregulierung
DE202016005287U1 (de) Haarformgerät zum Locken oder Wellen von Haaren
EP2397045A1 (de) Haarglätter
DE102013107778A1 (de) Verfahren zum Formen von Locken oder Wellen von Haar mit einem Haarformgerät sowie Haarformgerät
EP1874150B1 (de) Haarformgerät
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
EP2987423A1 (de) Haarstylinggerät
AT513880A1 (de) Vorrichtung zum wellenförmigen Formen von Haar
DE2634972C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Flüssigkeitsausgabe bei einem Dampflockenstab
DE2835477A1 (de) Geraet zum formen von haar in wellen
EP2636334A1 (de) Lockenformgerät
DE102013217721A1 (de) Haarglätter
DE2528822A1 (de) Elektrischer dampffrisierstab
DE19963065A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Haarbehandlungsmittels und Verwendung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160823

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013010793

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A45D0001040000

Ipc: A45D0001000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 1/04 20060101ALI20180103BHEP

Ipc: A45D 2/00 20060101ALI20180103BHEP

Ipc: A45D 1/00 20060101AFI20180103BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1025989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010793

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010793

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190607

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1025989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11