EP2272393A1 - Applikator für Haarfärbemittel - Google Patents

Applikator für Haarfärbemittel Download PDF

Info

Publication number
EP2272393A1
EP2272393A1 EP10168395A EP10168395A EP2272393A1 EP 2272393 A1 EP2272393 A1 EP 2272393A1 EP 10168395 A EP10168395 A EP 10168395A EP 10168395 A EP10168395 A EP 10168395A EP 2272393 A1 EP2272393 A1 EP 2272393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
applicator
application body
mouth
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10168395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuela Geuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2272393A1 publication Critical patent/EP2272393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/0041Processes for treating the hair of the scalp
    • A45D19/0066Coloring or bleaching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/012Devices for colouring or bleaching separated strands of hair, e.g. highlighting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/02Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads
    • A45D19/024Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads comprising two clamping surfaces for insertion of hair there between
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/02Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads
    • A45D19/026Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads having brush or comb applicators

Definitions

  • the invention relates to an applicator with an applicator device for applying one of the application zone from a separate supply ago derived product on a hair or comparable comparable fiber strand and a movable between a closed position and a released position strands gripper.
  • This strand gripper serves at least to guide a strand by means of a guide surface provided for this purpose in the region of the application zone. In many cases, however, it is also used to select the strand and to bring the strand to the application zone.
  • U.S. Patent 3,030,968 a pincer-like device that can be easily called strand tongs.
  • the applied product of the application zone is not supplied from a separate supply ago. Instead, the product to be applied is kept in stock directly in the application zone.
  • one side of the trimmer has a depression in the manner of a shell into which the product is filled before the start of the application.
  • the other side of the trimmer is with a Equipped projection, which is intended to immerse in the depression.
  • trimmer is also impractical, because it can not be worked continuously, but the work must be interrupted again and again to fill up the inevitably relatively small supply of the product to be applied again, although at the end of the application still in the depression befindliches, not consumed Product can only be disposed of because it has already come into intensive contact with the previously dyed strands of hair.
  • a first embodiment of this patent application proposes an applicator, the outer wall is extended and as so-called selection element is used.
  • This selection element has a roughly C-shaped and therefore not self-contained cross section, which is why it is quite clunky.
  • a strand of hair can be grasped from the entirety of the hair and fed to the application area.
  • the extended part of the outer wall is for this purpose designed so that it has an inclined sliding surface, which leads the gripped hair strand to a groove.
  • the hair tress to be dyed can be inserted to pass them on the brush-like application element, which serves here for applying the product or the color.
  • the groove cheeks and the groove bottom serve as a guide surface, which guide the hair strand and the applicator relative to each other when the hair strand slides through the application zone.
  • the area provided with the guiding groove is made slidable, so that indeed one can speak of a strand gripper gripping a strand and actively in close contact with the strip-shaped one Applicator brings. Even in this embodiment, however, the groove is open to one side, so that the problems described above still exist. Since this embodiment also proposes a long-bristle brush also, this embodiment is able to ensure only a rudimentary dosage.
  • the patent application also provides a third embodiment.
  • the area provided with the groove is designed as a sliding strand gripper.
  • This embodiment is improved insofar as it is possible here to push the groove of the strand gripper under a barb on the housing of the applicator, so that the gripped and supplied by means of the groove of the application zone hair strand is securely caught between the groove and the barb.
  • the groove, along with the barb, performs a guiding function, thus guiding the strand of hair and the applicator relative to one another as the applicator is pulled along the strand.
  • German patent application proposes DE 10 2006 053 401 in front of the applicator with a curved hook that protrudes far beyond the application area.
  • This curved hook should serve to grab the hair strand to be dyed and thereby, that the user pushes them along the hook to thread into the application area.
  • the portion of this hook facing the application area and a barb opposite to it are additionally intended to guide the strand of hair during the application process in the application area.
  • this embodiment can not solve the dosing problem, as it still suggests a long-bristle brush.
  • the construction used for this embodiment is unable to hold the tress in direct contact with the application zone or even to press it onto the application zone.
  • the guidance realized by the hook and its associated barb is therefore more or less exhausted in preventing the strand from sliding off the side of the application area as the applicator is pulled along the strand.
  • the user must also ensure that the applicator is always guided in such a way that the hair strand always remains in intimate contact with the brush, which serves as the application body.
  • the applicator device (8) has a movable application body (5) which is mounted on the applicator device such that it passes through a hair or fiber strand passing through it and the guide surface (13) of the strand gripper (12) formed gap rotates.
  • a movable application body (5) which is mounted on the applicator device such that it passes through a hair or fiber strand passing through it and the guide surface (13) of the strand gripper (12) formed gap rotates.
  • an applicator device with such an application body compared to the long-bristle brush previously used, allows a much better-responsive dosage - the fact that the application body is smooth surface or has only a comparatively sameflorigen bristle stock, he is able to cache much less of the product to be applied as the long bristle Brush proposed in the prior art.
  • Short-pile are all those application bodies whose bristle stock is only so short that a considerable amount of torque can still be transferred from the hair strand over the bristle stocking to the application body, which is not possible with long-bristle bristles because they buckle prematurely.
  • movable application body is an essential element of the invention, which may take all possible forms of design, but as such is not completely dispensable.
  • the strand gripper is designed such that its guide surface in its closed position substantially completely overlaps the application zone and the strand in holds direct contact with the application body, preferably even actively pressed on or against the application body.
  • this embodiment of the strand gripper enables true single-handed operation, at least following the proper introduction of the tress into the application region, such that the applicator is held with one hand and guided such that the tress slides along the longitudinal direction through the application region , Due to its further embodiment, the strand gripper which completely overlaps the application body ensures that the tress always remains in direct contact with the application body or even is actively pressed onto the application body even without special user intervention.
  • Such a one-handed operation allows straight for bottle applicators at the same time a very sensitive dosage of the product to be applied to the tress. This is because the user can concentrate fully on pressing the bottle evenly enough so that the desired amount of product reaches the application area almost continuously.
  • the strand gripper has a preferably integral spring section. This is designed in such a way that it deforms under the influence of a pressure force applied by the user to the strands gripper in such a way that the strands gripper is transferred to its released position. In this way, it can be realized by simple means a partially automatic strands gripper operating in places, preferably as a one-piece injection molded part, ie as a disposable article.
  • the spring section is designed such that it deforms under the influence of the pressure force applied by the user such that the portion of the strand gripper providing the guide surface executes a movement directed substantially perpendicular to its longitudinal axis.
  • the applicator device carries in the region of its mouth guide elements or guide surfaces, which prevent a pulled in its longitudinal direction over the mouth tress slips into a region outside the mouth.
  • These usually rigidly mounted baffles support the action of the guide surface of the strand gripper, because they complement each other in their effect with the strand gripper.
  • the strand gripper inherently has certain difficulties in preventing individual tufts of a strand from slipping out of its sphere of influence in the lateral direction.
  • the sliding surfaces of use that prevent just this.
  • the applicator has an orifice in the region of which it carries support elements or is provided with support surfaces against which the gripper section under the influence of frictional forces, one in its longitudinal direction over the mouth or the There located application body pulled strand on him, can support.
  • Such Design allows the guide surface providing portion of the Strähnengreifers perform particularly delicate so as to form an optimal manageable Strähnchennadel without fear of having to weaken this section so strong that it deforms when pulling the tress so strong that its function is called into question ,
  • the guide surface 13 holds the tress in contact with the application body 5 in the closed position of the gripper 12, preferably by pressing it against the application body 5.
  • the application body 5 in the region in which it is intended to be brought into contact with the strand in contact a spherical, preferably barrel-like outer contour.
  • the application body 5 is preferably made of an elastomer material, at least in the region of its surface, which can be brought into contact with the tress as intended, from a soft elastic material.
  • the application body 5 is at least in the region of its intended bringing into contact with the strand contact surface of a material and / or has a surface profile, and / or taking into account the intended application of the applicator with the product even in the wetted state, a high degree of friction having intended to be treated with the applicator strands, such that the application body substantially rolls evenly on the respective treated tress while it is pulled through the applicator.
  • the application body 5 has a trimming from radially outwardly projecting bristles or bristle discs.
  • the bristles or bristle discs are integrally formed with the application body 5 or at least one surface of the application body 5 to the outside.
  • the applicator 8 has an inner channel 6 in the region of the mouth 4, an application body 5 - rotatably supported preferably in brush-like shape, wherein the side facing away from the mouth 4 of the application body 5 loaded with the zoom over the channel 6 product and apply the product as it rotates on the strand.
  • the applicator 8 has an internal channel 6, via which the product to be applied is brought from a supply, wherein in the region of the mouth 4 of the channel 6 a metering constriction 7 of the channel 6 is provided.
  • the metering constriction is arranged as far upstream of the mouth, that between the mouth and the constriction, a chamber is formed with respect to the constriction further cross section, in which a part of the application body is immersed.
  • the application body and the mouth are preferably matched to one another in such a way that the application body essentially closes the mouth, in such a way that between the body of the application Application body and the mouth only a defined gap remains free, through which the rotating application body, the product to be applied to the outside drags.
  • the applicator 8 has an orifice 4, via which the product brought from a supply exits, wherein the applicator 8 in the region of the mouth 4 guide surfaces 10 which prevent a pulled in its longitudinal direction over the mouth 4 strand in a range slips off the mouth 4.
  • the applicator device 8 preferably has an orifice 4, over which the product supplied from a supply emerges, wherein the applicator device 8 has support surfaces 9 in the region of the orifice, against which the strand gripper 12 is subject under the influence of forces acting in its longitudinal direction the mouth 4 pulled tress exerts on him, can support.
  • the application body has a preferably integrally formed on it axis.
  • the axis of the application body is locked on both sides in a substantially stationary but rotatably retaining seat on the applicator.
  • each of the two seats is formed between two crenellated elements.
  • the applicator shown here is for the dyeing of fine strands of fiber or hair (or "strands of keratinic fibers"), whose diameter is usually less than 1.5 millimeters and is usually about 0.5 millimeters.
  • the applicator here consists of a not shown, typical plastic bottle, on which the of the FIG. 1 shown mouthpiece 1 is placed.
  • a larger supply of the strand of hair to be applied product is supplied via the inside hollow mouthpiece of the integrated into the mouthpiece applicator 8, so that you can work continuously with the applicator.
  • the mouthpiece 1 has on its bottle side facing a bottle connection 2, which is usually equipped on its inside with a thread and is screwed onto the storage bottle. Instead of by means of a thread, the mouthpiece can also be connected by means of a snap or press connection with the bottle.
  • the bottle connection 2 is adjoined by a substantially tubular functional section of the mouthpiece, which forms a spout 3.
  • the spout preferably has an elliptical or one-way direction - compared to a circular cross section - flattened cross section on.
  • Such a cross-sectional shape favors the placement of the later to be explained in more detail, meaningfully not too narrow application body, without making the spout 3 to chunky, so that you can edit fine strands of hair.
  • the product stored in the bottle of the applicator 8 is supplied, which is integrated at the free end of the spout 3 in this.
  • FIGS. 2 and 3 show a section through the region of the mouth at the free end of the mouthpiece or its spout 3 and illustrate the details of the applicator 8.
  • the applicator 8 is in this embodiment by the correspondingly formed in the mouth wall portions of the mouthpiece 1 and its spout 3 formed and by the application body 5 used there.
  • the application body 5 is formed here as a rotatable applicator roll.
  • the application body 5 in the region in which it is intended to be brought into contact with the strand is designed so that it has a crowned outer contour, preferably a barrel-like outer contour.
  • the application body may have a smooth surface on its outer circumference, which is intended to be brought into contact with the tress, but preferably has a bristle trimming, such as the application body embodied here in the form of a round brush, which is shown by the figures.
  • the application body even if it has a smooth surface, ideally consists of a soft elastic material or an elastomer material, at least in its intended area which can be brought into contact with the strand.
  • This material is chosen that between the strand of hair and him even a high friction comes about when the material is wetted by the product to be applied. In this way it is ensured that the application body is always sufficiently driven by the strand.
  • the product to be applied is brought from the stored in the bottle stock held on the inner channel 6.
  • the application body 5 is loaded on its side facing away from the hair strand with the product to be applied.
  • the application body 5 rotates under the influence of the forces applied to it by a tress drawn over it. In this way, he promotes the product out of the channel 6 and freighted the strand with it.
  • the application body 5 has the shape of a brush, it will not only unload the product on the tress, but at the same time also ensures that the product is incorporated into the tress or an improved distribution of the product in the tress.
  • the application body 5 is preferably filled with a number of individual, selectively projecting in the radial direction bristles.
  • the inner channel 6 has - seen in the direction of flow - immediately before the application body 5, a constriction 7.
  • This constriction 7 forms a kind of aperture. It increases in the As a rule, the length of the gap between the application body 5 and the walls surrounding it.
  • the constriction 7 thus has an effect on the dosage of the product to be administered - the constriction 7 prevents an excessively large quantity of the product from being readily applied when the pressure on the supply bottle is increased. In addition, it ensures a uniform loading of the application body 5.
  • constriction 7 forms a gap between its downstream side and the mouth.
  • this intermediate space of the application body 5 dives partially.
  • the immersed in this space part of the application body 5 is freshly loaded there with the product to be applied and drags the product to be applied through the defined gap, which he forms with the surrounding wall of the spray nozzle 3 to the outside.
  • an overdose is again avoided, so that can be worked very drip-free with the applicator according to the invention.
  • the free end of the mouthpiece 1 or its spout 3 is - as seen in the flow direction - provided behind the application body 5 with guide surfaces 10 and support surfaces 9.
  • the guiding and supporting surfaces of crenellated elements 11 which give the free end the appearance of a tower hood.
  • crenellated elements 11 There are four pieces of these crenellated elements. These include in a first direction, a first, usually large groove GN and in a second direction, a second, usually smaller groove CN between them.
  • a latching surface is formed with a narrowed access cross-section, in which the axis of rotation of the application body 5 can be locked in rotation and captive.
  • the first groove GN picks up the strand of hair to be pulled through the application area.
  • the strand of hair is held in contact with the application zone by the strand gripper 12.
  • the guide surfaces 10 delimiting the first groove on the side reliably prevent parts of the hair strand from escaping the action of the guide surface 13 of the strand gripper 12 and slipping laterally away from the application region under the influence of the forces which are produced when a strand of hair passes through the application region.
  • the strand gripper 12 rests in its closed state.
  • the second groove CN supports the strand gripper 12 by means of the support surfaces 9 delimiting it. In this way, even if the strand gripper sake of better handling sake is made extremely slim, prevents the strand gripper under the influence of forces that arise when pulling a strand of hair through the application area, taken along or bent in the longitudinal direction of the strand of hair.
  • the bottom of the second groove KN is formed as a bearing receptacle in such a way that the molded-on to the application body 5 or attached to it axle can be clipped here, corresponding locking surfaces are provided.
  • the strand gripper 12 used by this first embodiment consists of a first functional portion 14 an adjoining, unspecified transition portion and in turn adjoining second functional portion 15 which is designed as a spring element.
  • This first functional section 14 forms a guide surface 13, which completely overlaps the application zone in the closed position of the strand gripper and holds the strand in direct contact with the application zone or even presses on the application zone, as here too.
  • the first functional portion 14 is designed very slim - usually as slim as the material used and the forces expected during use, without causing any disturbing deformation of him. As a rule, it has a closed round or rectangular or polygonal cross section. Its largest diameter is usually smaller by a factor of 10 than its length in the direction of its longitudinal axis 18 and is usually below 10 mm, ideally below 7 mm. As the Fig. 1, 2 As well as 22 and 26 show, its width is also at least by a factor of 3 less than that of the second functional portion 15. In the region of its free end of the first functional portion 14 carries a barb 17. The first functional portion 14 is thus designed as a Strähnchennadel.
  • the longitudinal axis 18 of the first functional portion 14 extends substantially perpendicular to the longitudinal axis of the mouthpiece 1 and the spray nozzle 3.
  • the storage bottle is in the intended use of the applicator substantially perpendicularly from the head on which the application is performed from and is the least obstructive.
  • the region of the first functional section 14 which comes to rest in the closed position above the application body is preferably curved in such a way that it adapts to the outer contour of the application body.
  • the second functional section 15 of the strand gripper 12 forms a spring element integrated in the strand gripper. This relies here on the spout 3 from.
  • the spray nozzle is preferably dimensioned so that it forms an abutment that does not appreciably deform under the influence of the regularly occurring, unilaterally acting forces, so no support by a second finger needs.
  • the integrated spring element lengthens under the influence of a compressive force acting on the spring element and thereby lifts the first functional section 14 away from the application zone.
  • two oppositely disposed leaf springs are formed on the second functional portion 15, which are curved so that they lengthen together under the influence of a compressive force.
  • the first functional portion 14 is moved substantially transversely to its longitudinal axis 18.
  • Its stroke length is selected to be preferably 1 to 3 cm so large that the first functional portion 14 is lifted so far from the application zone that it can be conveniently used as Strähnchennadel, that is, that it can be used to behind a new, in to take a strand of hair to be colored next step and to divide it.
  • the correspondingly designed first functional portion 14 is used as a kind of hook, with which - based on its own longitudinal axis and the longitudinal axis of the hair strand to be taken - is taken approximately at an angle 70 ° to 130 ° behind the hair strand.
  • the barb 17 facilitates the separation of a strand and subsequently prevents the hair strand caught by the first functional section 14 from unintentionally sliding off laterally beyond the free end of the first functional section 14.
  • the spring element As soon as the pressure on the spring element is released, it retracts the first functional portion 14 to its closed position.
  • the first functional section 14 carries along the strand of hair resting against its guide surface 13 and brings it into direct contact with the application zone.
  • the spring element is designed so that it is still under a certain tension even when the hair tress brought up by the guide surface 13 already comes to rest on the application area. As a result, the hair strand is not only applied to the application area substantially free from play, but actively pressed against the application area.
  • the strand gripper 12 On its side facing away from the first functional section 14, the strand gripper 12 is equipped with a holding member 19, which is annularly configured here.
  • This holding member 19 is pushed over the mouthpiece 1 or its spout 3 and fixed there, preferably snapped, for example, on the purpose of the spray spout 3 provided bead 20.
  • the holding member 19 and the spout 3 are preferably designed so that Holding member 19 can fix correctly in a certain orientation on the spout 3 only.
  • a kind of feather key 21 In any case, the holding member 19 can be rotationally fixed to the spray nozzle 3.
  • FIGS. 13 to 15 show the running as a rotating brush application body.
  • the brush has individual bristles 22 protruding in the radial direction. These bristles taper in the radial direction to the outside. Preferably, they are cone-shaped and molded. Often they consist of an elastomer or at least one quasi-elastomeric plastic. In many cases, they are attached or sprayed onto a body made of a harder plastic, which is then often made equal to one piece with the ashes of the application body. However, the application body - because of its very short bristles - also consist of a relatively less flexible plastic, to a design that could be called "picking roller". He is then extremely efficient to manufacture, because the main body, the bristles or bristle discs and the stub axle on both sides can then be made in one piece, preferably by injection molding.
  • Such bristles have the required stability to not prematurely break under the action of the strand gripper 12 or its guide surface 13.
  • the bristles are arranged side by side in circular rows, with all the bristles of a circular row lying one behind the other. In this way, a circular, circumferentially continuous gap 23 is formed between the bristles of adjacent rows.
  • the hairs of each treated strand of hair thereby divided into individual tufts, which lie in the said gaps 23.
  • the hair strand is thus evenly from the bristles of the application body through which a very uniform order of the product to be treated comes about.
  • FIGS. 16 to 18 show an alternative embodiment of the running as a rotating brush application body.
  • This alternative brush has alternating rows of bristles in an alternating sequence.
  • a row of individual bristles protruding in the radial direction alternates with a peripheral, disk-shaped bristle.
  • This disk-shaped bristle replaces a complete row of individual bristles running around the circumference.
  • FIGS. 19 to 21 A further alternative embodiment for the running as a rotating brush application body show the FIGS. 19 to 21 , Here, so to speak, all the bristles of a circumferential row are fused into a single, circumferential, disk-shaped bristle. Such a design part of the strand to be treated at least partially into individual partial strands and thus facilitates that the product to be applied penetrates the strand.
  • the applicator does not necessarily comprise a bottle. Instead, that can be done by FIG. 1 shown mouthpiece 1, for example, be screwed onto a handle, which is supplied via a flexible supply line and by means of a metering pump with the product stored at a very different location - and then purely externally, for example, resembles an airbrush gun.
  • the supply of the product to be applied is not pneumatic according to the Venturi principle, but by pumping the product to be applied.
  • the application body which is very advantageous per se (i.e., the rotatable brush or the like), can also be dispensed with.
  • the strand of hair is then pulled over a correspondingly shaped sliding surface in the application zone, which has one or more mouth openings, from which the product to be applied emerges into the application zone.
  • the mouthpiece 1 Regardless of how the mouthpiece 1 is used, it is usually expedient for reasons of hygiene and the simplest possible application, run the mouthpiece as a disposable article - the invention with its very simple design accommodates the.
  • FIGS. 27a to 37 show a second embodiment of the applicator according to the invention, which is also designed for dyeing fine fiber or hair strands (or "strands of keratinic fibers"), the diameter is usually less than 1.5 millimeters and usually at about 0.5 millimeters lies.
  • the applicator described in the context of this second embodiment differs from that of the first embodiment only by its strand gripper 12, while it can be readily provided with an application body or, as previously described for the first embodiment (application body in the drawings for the second Embodiment not shown again, since only the differences of Strähengreifers be illustrated).
  • application body in the drawings for the second Embodiment not shown again, since only the differences of Strähengreifers be illustrated.
  • complete mouthpiece 1 of the first embodiment so that what has already been said applies also in the context of the second embodiment.
  • the strand gripper 12 of this second embodiment consists of two arms. In the closed position, one of these two arms has an inner first functional section 24, an adjoining transition section 25 and, in turn, a second functional section 26 adjoining this, which forms a spring.
  • the inner functional portion 24 forms the guide surface 13, which completely overlaps the application zone in the closed position of the strand gripper and holds the strand in direct contact with the application zone.
  • the longitudinal axis 18 of the inner first functional portion 24 extends substantially perpendicular to the longitudinal axis of the mouthpiece 1 or the spray nozzle 3.
  • the other of these two arms has a first functional section 27 situated in the closed position, a transition section 25 closing thereon and a second functional section 26, which in turn adjoins this, which likewise forms a spring.
  • the two springs of the second functional portions 26 are based on the corresponding spray nozzle 3, but are arranged relative to each other as a rule so that the forces exerted by them on the spray spout cancel each other, which makes a particularly powerful design of the spout unnecessary.
  • the two springs are designed so that the two transition sections 25 pivot with their first functional sections 24 and 27 substantially around the or in the region of the points P butterfly-like outwards, if on the two
  • Transition portions 25 in the region in which they overlap the second functional portions 26, in each case a compressive force is exerted see. Fig. 33 , Arrows F.
  • the springs or arms are preferably designed so that the arms pivot with respect to the longitudinal axis of the mouthpiece or its spout 3 by an angle W of about 5 ° to 15 ° to the outside, see. again Fig. 33 ,
  • the pressure forces indicated by the arrows F can be applied with suitable dimensioning of the strand gripper and appropriately designed storage bottle in that the user's thumb applies the first pressure force and the index finger applies the second pressure force while the rest of the hand holds the reservoir bottle. This ensures a comfortable one-hand operation of the applicator also in this embodiment.
  • the first, internal functional portion 24 is designed very slim - usually as slim as allow the material used and the forces expected during use, without causing any disturbing deformation of him.
  • it has a closed round or rectangular or polygonal cross section.
  • its largest diameter is smaller by a factor of 5 than its length in the direction of its longitudinal axis 18 (cf. Fig. 34 ) or is usually below 10 mm, ideally below 7 mm.
  • its width in the direction transverse to its longitudinal axis 18
  • the first, inner functional portion 24 has a rectangular cross-section. In the region of its free end, the first, internal functional portion 24 carries a barb 17, cf. especially Fig. 32 ,
  • the first, internal functional portion 24 is thus configured again as a stub needle.
  • the correspondingly designed first functional portion 24 is used as a kind of hook, with which - based on its own longitudinal axis and the longitudinal axis of the hair tress to be taken - is taken approximately at an angle of 70 ° to 130 ° behind the hair strand.
  • the barb 17 facilitates the separation of a strand and subsequently prevents the hair strand caught by the first functional section 24 from unintentionally sliding off laterally beyond the free end of the first functional section 24.
  • the inner first functional section 24 used as a stretcher needle or rest against its guide surface 13
  • the user terminates the pressure on the transitional sections 25.
  • the arms now pivot back into their closed position Stand back.
  • the inner first functional section 24 carries along the selected strand of hair and applies it to the application zone, thus placing it in direct contact with the application zone.
  • the inner functional portion 24 distributes the hair or hair tufts of the strand even in a certain way on the application zone, since he sweeps the application zone progressively from outside to inside until it reaches its fully closed position.
  • the outer first functional section 27 pivots over the inner functional section 24 and supports it on its side facing away from the strand - so that the inner first functional section 24 then also is not significantly bent when larger forces in the direction of the longitudinal axis of the mouthpiece 1 and its injection nozzle 3 on the inner functional portion 24 and its guide surface 13 should attack in the course of use of the applicator.
  • the outer contact surface of the inner functional portion 24 is convex and the inner contact surface of the outer functional portion concave, so that due to the friction between the two functional portions 24 and 27 even results in a locking direction locking effect.
  • the strand gripper 12 is equipped on its side facing away from the first functional sections 24 and 27 with a holding member 19 which is annularly provided here.
  • This holding member 19 is pushed over the mouthpiece 1 or its spout 3 and fixed there.
  • the holding member of this second embodiment is designed as already above for the corresponding holding member of the first embodiment.
  • the guide surface 13 of the strand gripper 12 engages the application zone in the direction transverse to the direction in which the strand is pulled through the applicator and thus ensures that the strand remains in sufficient contact with the applicator device.
  • the baffle 13 presses the strand onto the applicator device.
  • the guide surface 13 of the strand gripper of this exemplary embodiment extends in a direction substantially or almost exactly perpendicular to both when the strands gripper is released and when the strands gripper is closed Longitudinal axis of the inner channel 6 and / or the spray nozzle. 3
  • the strand gripper 12 has at least one integrated spring section which deforms under the influence of a pressure force applied by the user to the gripper 12 so that the strand gripper 12 is transferred to its released position.
  • Said spring section or the strand gripper (12) as a whole is designed so that the pressure force required to transfer the strand gripper 12 into the released position can be applied by the user with two fingers.
  • the spring portion is configured to deform under the influence of the user applied compressive force such that the guiding surface 13 providing portion 14 of the strand gripper performs a rectilinear motion in a direction substantially perpendicular to its longitudinal axis 18.
  • the guide surface 13 providing section 14 of the strand gripper forms a Strähnchennadel, by means of which in the raised position of the strand gripper 12 behind a single strand can be used to select and supply the application zone.
  • the guide surface 13 providing section 14 of the strand gripper 12 tapers with respect to the adjoining him section 15 of the strand gripper 12th
  • the guide surface 13 providing the portion of the strand gripper 12 is designed as a Strähnchennadel whose maximum cross-sectional diameter is substantially smaller than its extension in the direction of its longitudinal axis 18th
  • the guide surface 13 providing section carries in the region of its free end a barbs 17th
  • the strand gripper 12 has an annular retaining collar 19, by means of which it can be pushed over a tubular section of the applicator device 8 and fixed there.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Applikator mit einer Applikatoreinrichtung (8) zum Aufbringen eines der Applikationszone von einem getrennten Vorrat her zugeleiteten Produkts auf eine Haar- oder Fasersträhne und einem zwischen einer geschlossenen Stellung und einer gelüfteten Stellung hin und her beweglichen Strähnengreifer (12), der zumindest dazu dient eine Strähne mittels einer zu diesem Zweck an ihm vorgesehenen Leitfläche (13) im Bereich der Applikationszone zu führen wobei die Applikatoreinrichtung (8) einen Applikationskörper (5) aufweist, der derart an der Applikatoreinrichtung gelagert ist, dass er bei einem Hindurchziehen einer Haar- oder Fasersträhne durch den zwischen ihm und der Leitfläche (13) des Strähnengreifers (12) gebildeten Zwischenraum rotiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Applikator mit einer Applikatoreinrichtung zum Aufbringen eines der Applikationszone von einem getrennten Vorrat her zugeleiteten Produkts auf eine Haar- oder damit vergleichbare Fasersträhne und einem zwischen einer geschlossenen Stellung und einer gelüfteten Stellung hin und her beweglichen Strähnengreifer. Dieser Strähnengreifer dient zumindest dazu eine Strähne mittels einer zu diesem Zweck an ihm vorgesehenen Leitfläche im Bereich der Applikationszone zu führen. Er wird in vielen Fällen aber auch schon zuvor zum Auswählen der Strähne verwendet und dazu, die Strähne an die Applikationszone heran zu holen.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Konzepte für Applikatoren zum Aufbringen von Produkten auf Haar- oder Fasersträhnen bekannt.
  • So zeigt das US-Patent 3,030,968 eine zangenartige Vorrichtung, die man zwanglos Strähnenzange nennen kann. Bei dieser Strähnenzange wird das aufzubringende Produkt der Applikationszone nicht von einem getrennten Vorrat her zugeleitet. Stattdessen wird das aufzubringende Produkt unmittelbar in der Applikationszone vorrätig gehalten. Zu diesem Zweck weist die eine Seite der Strähnenzange eine Vertiefung nach Art einer Schale auf, in die das Produkt vor Beginn der Applikation eingefüllt wird. Die andere Seite der Strähnenzange ist mit einem Vorsprung ausgerüstet, der dazu bestimmt ist in die Vertiefung einzutauchen.
  • Die Applikation erfolgt bei dieser Strähnenzange dergestalt, dass man eine Haarsträhne über der Vertiefung platziert und die Strähnenzange dann schließt. Hierdurch taucht der Vorsprung das Haar oder die Haarsträhne in die Vertiefung und damit in das dort bevorratet gehaltene Produkt ein. Die Strähne kann nun der Länge nach durch das in der Vertiefung bevorratet gehaltene Produkt gezogen werden und wird dadurch mit dem Produkt beaufschlagt.
  • Es leuchtet ein, dass man die Strähnenzange während der Applikation immer möglichst waagerecht halten muss, um zu verhindern, dass das in der Vertiefung der Strähnenzange bevorratet gehaltene Produkt ausläuft. Klar ist, dass diese Strähnenzange deshalb relativ unpraktisch ist. Denn gerade beim Färben von Haaren an unzugänglichen Stellen, etwa am Hinterkopf, ist es schwierig die Strähnenzange durchgängig waagerecht zu halten.
  • Zudem ist es bei dieser Strähnenzange nicht möglich in irgendeiner Form zu dosieren, wie viel von dem Produkt auf die jeweilige Haarsträhne aufgebracht wird. Denn die behandelte Haarsträhne wird unweigerlich vollständig in das in der Vertiefung bevorratete Produkt eingetaucht. Solange das auf die Haarsträhne aufzubringende Produkt eine wässerige Konsistenz hat, stellt dies noch kein allzu großes Problem dar. Denn der Überschuss des Produkts, das die Haarsträhne nicht mehr aufnehmen kann, läuft kurzerhand ab - so dass sich allenfalls dadurch ein Problem ergibt, dass das ablaufende Produkt in die Umgebung abtropft, anstatt in die Vertiefung zurück zu gelangen.
  • Gravierende Probleme ergeben sich aber dann, wenn das auf die Haarsträhne aufzubringende Produkt eine höherviskose Konsistenz hat, wie die moderneren Haarfärbemittel, die oft als Paste oder Gel eingestellt sind, um ein Abtropfen des Produkts oder eine unkontrollierte Benetzung der Kopfhaut durch das Produkt zu vermeiden. Von einem solchen Produkt wird im Regelfall deutlich zu viel auf die Haarsträhne aufgetragen, wenn man sich zu seiner Applikation einer solchen Strähnenzange bedient, bei der die Haarsträhne undifferenziert in den Vorrat des Produkts eintaucht und durch diesen hindurchgezogen wird.
  • Schließlich ist die Strähnenzange auch deshalb unpraktisch, weil nicht kontinuierlich gearbeitet werden kann, sondern die Arbeit immer wieder unterbrochen werden muss um den zwangsläufig relativ kleinen Vorrat des zu applizierenden Produkts wieder aufzufüllen, wobei allerdings am Ende der Applikation noch in der Vertiefung befindliches, nicht verbrauchtes Produkt nur noch entsorgt werden kann, weil es bereits intensiv mit den zuvor gefärbten Haarsträhnen in Kontakt gekommen ist.
  • Das amerikanische Patent US 7,025,069 zeigt einen ähnlichen Applikator. Im Unterschied zu der eingangs beschriebenen Strähnenzange handelt es sich hierbei allerdings nicht um eine zangenartige Vorrichtung sondern um eine scherenartige, das heißt um eine Strähnenschere. Von der Funktionsweise und ihren Nachteilen her sind jedoch die Strähnenzange und die Strähnenschere sehr ähnlich, so dass das eingangs für die Strähnenzange Gesagte auch für die Strähnenschere gilt.
  • Verschiedene gattungsgemäße Applikatoren sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 053 401 bekannt.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel dieser Patentanmeldung schlägt einen Applikator vor, dessen Außenwand verlängert ist und als sog. Selektionselement dient. Dieses Selektionselement hat einen in etwa C-förmigen und daher nicht in sich geschlossenen Querschnitt, weshalb es recht klobig ist.
  • Mit diesem Selektionselement kann aus der Gesamtheit der Haare eine Haarsträhne gegriffen und dem Applikationsbereich zugeführt werden. Der verlängerte Teil der Außenwand ist zu diesem Zweck so gestaltet, dass er eine schräge Gleitfläche aufweist, die die ergriffene Haarsträhne zu einer Nut führt. In diese Nut kann die zu färbende Haarsträhne eingelegt werden, um sie an dem pinselartigen Applikationselement vorbeizuführen, welches hier zum Aufbringen des Produkts bzw. der Farbe dient. Dabei dienen die Nutwangen und der Nutgrund als Führungsfläche, die die Haarsträhne und den Applikator relativ zueinander führen, wenn die Haarsträhne durch die Applikationszone gleitet.
  • Eine Bedienung mit nur einer Hand ist bei diesem Ausführungsbeispiel allerdings nicht möglich. Denn dadurch, dass die Nut offen ist, ist stets eine Hand erforderlich, die die Strähne spannt und am Herausrutschen aus der Nut hindert, während die zweite Hand benötigt wird, um den Applikator die Strähne entlang zu ziehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwar eine gewisse Dosierung des Produkts möglich, denn die Benutzerin oder der Benutzer kann mehr oder weniger fest auf die Vorratsflasche drücken, was den Produktfluss verstärkt oder verringert. Dennoch ist nur eine rudimentäre Dosierung möglich, da das Produkt mittels eines augenscheinlich recht langborstigen Pinsels aufgetragen wird, zwischen dessen parallel liegenden Borsten eine erhebliche Menge an Produkt zwischengespeichert werden kann, so dass sich der erhöhte oder verminderte Druck auf die Vorratsflasche erst mit erheblicher Verzögerung bemerkbar macht.
  • Bei einem zweiten von dieser Patentanmeldung vorgeschlagenen Ausführungsbeispiel ist der Bereich, der mit der führend wirkenden Nut versehen ist, verschiebbar ausgeführt, so dass man in der Tat von einem Strähnengreifer sprechen kann, der eine Strähne erfasst und aktiv in engen Kontakt mit dem hier wiederum pinselförmigen Applikator bringt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Nut allerdings zu einer Seite hin offen, so dass die zuvor geschilderten Probleme nach wie vor bestehen. Da dieses Ausführungsbeispiel zudem ebenfalls einen langborstigen Pinsel vorschlägt, vermag auch dieses Ausführungsbeispiel nur eine rudimentäre Dosierung zu gewährleisten.
  • Die Patentanmeldung sieht auch noch ein drittes Ausführungsbeispiel vor.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Bereich, der mit der Nut versehen ist, als verschiebbarer Strähnengreifer ausgeführt. Dieses Ausführungsbeispiel ist insoweit verbessert, als es hier möglich ist die Nut des Strähnengreifers unter einen Widerhaken am Gehäuse des Applikators zu schieben, so dass die ergriffene und mittels der Nut der Applikationszone zugeführte Haarsträhne sicher zwischen der Nut und dem Widerhaken gefangen ist. Die Nut übt zusammen mit dem Widerhaken eine Führungsfunktion aus, führt also die Haarsträhne und den Applikator relativ zueinander, während der Applikator die Strähne entlang gezogen wird.
  • Nachteilig ist hier allerdings, dass nur ein Teil der Führungsfläche an dem beweglichen Strähnengreifer ausgebildet ist, während ein nicht unerheblicher zweiter Teil der Führungsfläche an dem starr am Gehäuse angebrachten Widerhaken ausgebildet ist. Die Führungsfläche des Strähnengreifers übergreift die Applikationszone also nur teilweise. Daher vermag der Strähnengreifer nur den Teil der Strähne, der in seiner Nut verbleibt, in innigem Kontakt mit der Applikationszone zu halten bzw. aktiv auf die Applikationszone zu drücken, während ein anderer, nicht unwesentlicher Teil der Strähne in die von der eigentlichen Applikationszone beabstandet ausgebildete Nut rutscht, die der Widerhaken bereit stellt. Dort kommt der betreffende Teil der Strähne deutlich weniger innig mit der Applikationszone in Kontakt, als der Teil der Strähne, der in der Nut des Strähnengreifers geblieben ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Dosierungsproblem.
  • Um ein wirklich optimales Ergebnis zu erzielen, tut der Benutzer angesichts dessen gut daran auch diesen Applikator möglichst immer so die Strähne entlang zu führen, dass die Strähne auf ihrem Weg durch den Applikator nahezu vollständig in der Nut des Strähnengreifers gleitet und nicht nach oben in die von den Widerhaken gebildete Nut ausweicht. Aufgrund dessen lässt auch dieser Applikator keine echte Einhandbedienung zu, sondern erfordert erhöhte Aufmerksamkeit bei der Anwendung.
  • Abgesehen davon besteht stets die Gefahr, dass sich beim Zuführen der Strähne zum Applikationsbereich oder beim Wiederfreigeben der Strähne ein Teil der Strähne unwillkürlich in dem Widerhaken verfängt, was zu einem unangenehmen Ziehen an den Haaren führen kann und zudem die Handhabung des Applikators unbequem macht.
  • Im Rahmen eines vierten Ausführungsbeispiels schlägt die deutsche Patentanmeldung DE 10 2006 053 401 vor den Applikator mit einem gebogenen Haken zu versehen, der weit über den Applikationsbereich hinaussteht. Dieser gebogene Haken soll dazu dienen die zu färbende Haarsträhne zu ergreifen und dadurch, dass der Benutzer sie den Haken entlang schiebt, in den Applikationsbereich einzufädeln. Der dem Applikationsbereich zugewandte Teil dieses Hakens und ein ihm gegenüberliegender Widerhaken sollen zusätzlich dazu dienen, die Haarsträhne während des Applikationsvorgangs im Applikationsbereich zu führen.
  • Auch dieses Ausführungsbeispiel vermag das Dosierungsproblem nicht zu lösen, da es nach wie vor einen langborstigen Pinsel vorschlägt.
  • Allerdings ist die Konstruktion, die für dieses Ausführungsbeispiel verwendet wird, nicht dazu in der Lage, die Strähne in unmittelbarem Kontakt mit der Applikationszone zu halten oder gar auf die Applikationszone zu drücken. Dies deshalb, weil der Haken und der ihm zugeordnete Widerhaken weitgehend unbeweglich sind, in ihrer Ruheposition einen der Applikationszone vorgelagerten Raum zwischen sich einschließen und daher nicht in der Lage sind im Nahbereich der Applikationszone auf die Haarsträhne einzuwirken. Die von dem Haken und dem ihm zugeordneten Widerhaken realisierte Führung erschöpft sich also mehr oder minder darin zu verhindern, dass die Strähne seitlich vom Applikationsbereich abgleitet, während der Applikator die Strähne entlang gezogen wird.
  • Um ein wirklich gutes Ergebnis zu erzielen muss der Benutzer jedoch auch hier selbst darauf achten, dass er den Applikator immer so führt, dass die Haarsträhne stets in innigem Kontakt mit dem Pinsel bleibt, der hier als Applikationskörper dient.
  • Es ist demgegenüber die Aufgabe der Erfindung einen Applikator anzugeben, der die geschilderten Nachteile vermeidet, namentlich genannt das Dosierungsproblem.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, insbesondere dadurch, dass die Applikatoreinrichtung (8) einen beweglichen Applikationskörper (5) aufweist, der derart an der Applikatoreinrichtung gelagert ist, dass er bei einem Hindurchziehen einer Haar- oder Fasersträhne durch den zwischen ihm und der Leitfläche (13) des Strähnengreifers (12) gebildeten Zwischenraum rotiert. Ein solcher, sich im Zuge der Applikation bewegender Applikationskörper sorgt für eine bessere Verteilung des zu applizierenden Produkts auf und/oder in der Strähne. Zudem erlaubt eine Applikatoreinrichtung mit einem solchen Applikationskörper, verglichen mit dem bisher verwendeten langborstigen Pinsel, eine wesentlich besser ansprechende Dosierung - dadurch, dass der Applikationskörper glattflächig ist oder nur einen vergleichsweise kurzflorigen Borstenbesatz aufweist, vermag er deutlich weniger des zu applizierenden Produkts zwischenzuspeichern als der langborstige Pinsel, der im Stand der Technik vorgeschlagen wird.
  • Als kurzflorig sind dabei all jene Applikationskörper zu bezeichnen, deren Borstenbesatz nur so kurz ist, dass von der Haarsträhne über den Borstenbesatz auf den Applikationskörper noch ein nennenswertes Drehmoment übertragen werden kann, was bei langborstigen Borsten nicht möglich ist, da diese vorzeitig ausknicken.
  • Dabei ist festzuhalten, dass der bewegliche Applikationskörper ein wesentliches Element der Erfindung ist, das zwar alle möglichen Gestaltungsformen annehmen kann, das aber als solches nicht vollständig verzichtbar ist.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Strähnengreifer so ausgestaltet ist, dass seine Führungsfläche in seiner geschlossenen Stellung die Applikationszone im Wesentlichen vollständig übergreift und die Strähne in unmittelbarem Kontakt mit dem Applikationskörper hält, vorzugsweise sogar aktiv auf bzw. gegen den Applikationskörper drückt.
  • Diese Ausgestaltung des Strähnengreifers ermöglicht im Regelfall - zumindest im Anschluss an das ordnungsgemäße Einbringen der Strähne in den Applikationsbereich - eine echte Einhandbedienung, derart, dass der Applikator mit einer Hand gehalten und so geführt wird, dass die Strähne entlang ihrer Längsrichtung durch den Applikationsbereich hindurch gleitet. Der den Applikationskörper vollständig übergreifende Strähnengreifer sorgt aufgrund seiner weiteren Ausgestaltung dafür, dass die Strähne auch ohne besonderes Zutun des Benutzers stets in unmittelbarem Kontakt mit dem Applikationskörper bleibt bzw. sogar aktiv auf den Applikationskörper gedrückt wird.
  • Eine solche Einhandbedienung erlaubt gerade bei Flaschen-Applikatoren zugleich eine sehr feinfühlige Dosierung des auf die Strähne aufzutragen Produkts. Dies, weil sich der Benutzer ganz darauf konzentrieren kann gleichmäßig gerade so stark auf die Flasche zu drücken, dass annähernd kontinuierlich die gewünschte Menge des Produkts in den Applikationsbereich gelangt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Strähnengreifer einen vorzugsweise integralen Federabschnitt aufweist. Dieser ist so ausgestaltet, dass er sich unter dem Einfluss einer vom Anwender auf den Strähnengreifer aufgebrachten Druckkraft so verformt, dass der Strähnengreifer in seine gelüftete Stellung überführt wird. Auf diese Art und Weise kann mit einfachen Mitteln ein streckenweise selbsttätig arbeitender Strähnengreifer realisiert werden, vorzugsweise als einstückiges Spitzgussteil, also als Wegwerfartikel.
  • Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Federabschnitt so gestaltet ist, dass er sich unter dem Einfluss der vom Anwender aufgebrachten Druckkraft derart verformt, dass der die Leitfläche bereitstellende Abschnitt des Strähnengreifers eine im Wesentlichen senkrecht zu seiner Längsachse gerichtete Bewegung ausführt. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es besonders bequem die nächste für die Applikation vorgesehenen Strähne zu erfassen, da der besagte Abschnitt des Strähnengreifers hinter eine Haarsträhne geschoben werden kann ohne die Vorratsflasche des Applikators oder den Handgriff des alternativ mittels einer Dosierpumpe versorgten Applikators parallel zum Kopf des Kunden führen zu müssen, dem Strähnchen gefärbt werden sollen.
  • Vorzugsweise trägt die Applikatoreinrichtung im Bereich ihrer Mündung Leitelemente beziehungsweise Leitflächen, die verhindern, dass eine in ihrer Längsrichtung über die Mündung gezogene Strähne in einen Bereich außerhalb der Mündung abrutscht. Diese im Regelfall starr angebrachten Leitflächen unterstützen die Wirkung der Führungsfläche des Strähnengreifers, denn sie ergänzen sich in ihrer Wirkung mit dem Strähnengreifer. Dies deshalb, weil der Strähnengreifer prinzipbedingt gewisse Schwierigkeiten damit hat einzelne Haarbüschel einer Strähne daran zu hindern in seitlicher Richtung aus seinem Einflussbereich herauszurutschen. Hier sind nun die Gleitflächen von Nutzen, die eben dies verhindern.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Applikatoreinrichtung eine Mündung aufweist, im Bereich derer sie Stützelemente trägt bzw. mit Stützflächen versehen ist, gegen die sich der Greiferabschnitt unter dem Einfluss der Reibungskräfte, die eine in ihrer Längsrichtung über die Mündung oder den dort befindlichen Applikationskörper gezogene Strähne auf ihn ausübt, abstützen kann. Eine solche Gestaltung erlaubt es den die Leitfläche bereitstellenden Abschnitt des Strähnengreifers besonders filigran auszuführen um so eine optimale handhabbare Strähnchennadel auszubilden ohne befürchten zu müssen, diesen Abschnitt so stark zu schwächen, dass er sich beim Ziehen der Strähne derart stark verformt, dass seine Funktion in Frage gestellt wird.
  • Insgesamt ist also auf folgende bevorzugt einzusetzenden Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung hinzuweisen:
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hält die Leitfläche 13 in geschlossener Stellung des Greifers 12 die Strähne in Kontakt mit dem Applikationskörper 5, vorzugsweise indem sie sie gegen den Applikationskörper 5 drückt.
  • Vorzugsweise weist der Applikationskörper 5 in dem Bereich, in dem er bestimmungsgemäß mit der Strähne in Kontakt bringbar ist, eine ballige, vorzugsweise tonnenartige äußere Umrisslinie auf.
  • Günstigerweise ist der Applikationskörper 5 zumindest im Bereich seiner bestimmungsgemäß mit der Strähne in Kontakt bringbaren Oberfläche aus einem weichelastischen Werkstoff vorzugsweise aus einem Elastomerwerkstoff.
  • Bevorzugt besteht der Applikationskörper 5 zumindest im Bereich seiner bestimmungsgemäß mit der Strähne in Kontakt bringbaren Oberfläche aus einem Werkstoff und/oder weist ein Oberflächenprofil auf, der und/oder die unter Berücksichtigung des mit dem Applikator bestimmungsgemäß aufzutragenden Produkts auch im benetzten Zustand eine hohe Friktion gegenüber den mit dem Applikator bestimmungsgemäß zu behandelnden Strähnen aufweist, derart, dass der Applikationskörper im Wesentlichen gleichmäßig an der jeweils behandelten Strähne abwälzt, während diese durch den Applikator hindurchgezogen wird.
  • Vorzugsweise weist der Applikationskörper 5 einen Besatz aus radial nach außen abstehenden Borsten oder Borstenscheiben auf.
  • Vorzugsweise sind die Borsten oder Borstenscheiben einstückig mit dem Applikationskörper 5 oder zumindest einer den Applikationskörper 5 nach außen abschließenden Fläche ausgeführt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Applikatoreinrichtung 8 einen innenliegenden Kanal 6 auf im Bereich dessen Mündung 4 ein Applikationskörper 5 - vorzugsweise in bürstenartiger Gestalt - drehbar gehalten ist, wobei die der Mündung 4 abgewandte Seite des Applikationskörpers 5 mit dem über den Kanal 6 herangeführten Produkt beladen wird und das Produkt im Zuge seiner Drehung auf die Strähne aufbringt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist die Applikatoreinrichtung 8 einen innenliegenden Kanal 6 auf, über den das zu applizierende Produkt von einem Vorrat herangeführt wird, wobei im Bereich der Mündung 4 des Kanals 6 eine dosierend wirkende Verengung 7 des Kanals 6 vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist die dosierend wirkende Verengung soweit stromaufwärts der Mündung angeordnet, dass zwischen der Mündung und der Verengung eine Kammer mit gegenüber der Verengung weiterem Querschnitt ausgebildet ist, in die ein Teil des Applikationskörpers eintaucht.
  • Dabei sind der Applikationskörper und die Mündung vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass der Applikationskörper die Mündung im Wesentlichen verschließt, derart, dass zwischen dem Applikationskörper und der Mündung nur noch ein definierter Spalt frei bleibt, durch den hindurch der rotierende Applikationskörper das zu applizierende Produkt nach außen schleppt.
  • Gegebenenfalls weist die Applikatoreinrichtung 8 eine Mündung 4 auf, über die das von einem Vorrat herangeführte Produkt austritt, wobei die Applikatoreinrichtung 8 im Bereich der Mündung 4 Leitflächen 10 aufweist, die verhindern, dass eine in ihrer Längsrichtung über die Mündung 4 gezogene Strähne in einen Bereich außerhalb der Mündung 4 abrutscht.
  • Vorzugsweise weist die Applikatoreinrichtung 8 eine Mündung 4 auf, über die das von einem Vorrat herangeführte Produkt austritt, wobei die Applikatoreinrichtung 8 im Bereich der Mündung Stützflächen 9 aufweist, gegen die sich der Strähnengreifer 12 unter dem Einfluss der Kräfte, die eine in ihrer Längsrichtung über die Mündung 4 gezogene Strähne auf ihn ausübt, abstützen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Applikationskörper eine vorzugsweise einstückig an ihn angeformte Achse auf.
  • Vorzugsweise ist die Achse des Applikationskörpers beidseitig in einen sie im Wesentlichen ortsfest aber drehbar haltenden Sitz am Applikator eingerastet.
  • Idealerweise ist jeder der beiden Sitze zwischen zwei zinnenartigen Elementen ausgebildet.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungsmöglichkeiten, Vorteile und Wirkungsweisen ergeben sich aus der nachfolgend anhand zahlreicher Figuren vorgenommenen Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Applikators. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausfüh- rungsbeispiels des erfindungsgemäßen Applikators;
    Figur 2:
    eine von der Seite des Strähnengreifers her gesehene Seitenansicht des Applikators gemäß Figur 1;
    Figur 3:
    eine Vorderansicht des Strähnengreifers gemäß Figur 1;
    Figur 4:
    eine von der dem Strähnengreifer gegenüberliegenden Seite her gesehene Seitenansicht des Applikators ge- mäß Figur 1;
    Figur 5:
    eine Detailansicht des Schnittes, der entlang der in Figur 4 markierten Linie geführt wurde;
    Figur 6:
    eine Detailansicht des Schnittes, der entlang der in Figur 3 markierten Linie geführt wurde;
    Figur 7:
    eine Vorderansicht des Mundstücks in isolierter Dar- stellung, wie es für den Applikator gemäß Figur 1 verwendet wird;
    Figur 8:
    eine Seitenansicht des von der Figur 7 gezeigten Mundstücks;
    Figur 9:
    einen Schnitt durch das von Figur 8 gezeigte Mund- stück entlang der in Figur 8 markierten Schnittlinie;
    Figur 10:
    einen Schnitt durch das von Figur 7 gezeigte Mund- stück entlang der in Figur 7 markierten Schnittlinie;
    Figur 11:
    das Detail X aus Figur 10;
    Figur 12:
    eine Draufsicht auf das von den Figuren 7 und 8 ge- zeigte Mundstück senkrecht von oben;
    Figuren 13 bis 15:
    eine erste Variante des Applikationskörpers, wie er auch von dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird;
    Figuren 16 bis 18:
    eine zweite Variante des Applikationskörpers, wie er auch von dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird;
    Figuren 19 bis 21:
    eine dritte Variante des Applikationskörpers, wie er auch von dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird;
    Figuren 22 bis 27:
    eine isolierte Darstellung des Strähnengreifers, wie er für das erste Ausführungsbeispiel verwendet wird, aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen;
    Figuren 27a bis 29:
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung bei ge- schlossenem Strähnengreifer, aus verschiedenen Blick- winkeln gesehen;
    Figuren 30 bis 33:
    das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung bei ge- öffnetem Strähnengreifer, aus verschiedenen Blickwin- keln gesehen;
    Figuren 34 bis 38:
    eine isolierte Darstellung des Strähnengreifers, wie er für das zweite Ausführungsbeispiel verwendet wird, aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen.
  • Wie bereits oben angegebenen zeigt die Figur 1, anhand derer nun mit der Beschreibung begonnen werden soll, einen Applikator gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Der hier gezeigte Applikator ist für das Färben feiner Faser- oder Haarsträhnen (bzw. "Strähnen aus keratinischen Fasern"), deren Durchmesser im Regelfall kleiner als 1,5 Millimeter ist und meist bei etwa 0,5 Millimetern liegt.
  • Der Applikator besteht hier aus einer nicht gezeigten, typischen Kunststoffflasche, auf die das von der Figur 1 gezeigte Mundstück 1 aufgesetzt ist. In der besagten Flasche befindet sich ein größerer Vorrat des auf die Haarsträhne zur applizierenden Produkts. Das zu applizierende Produkt wird über das innen hohl ausgebildete Mundstück der in das Mundstück integrierten Applikatoreinrichtung 8 zugeführt, so dass mit dem Applikator kontinuierlich gearbeitet werden kann.
  • Das Mundstück 1 weist auf seiner der Flasche zugewandten Seite einen Flaschenanschluss 2 auf, der in der Regel auf seiner Innenseite mit einem Gewinde ausgestattet ist und auf die Vorratsflasche aufgeschraubt wird. Statt mittels eines Gewindes kann das Mundstück auch mittels einer Rast- oder Pressverbindung mit der Flasche verbunden werden.
  • An den Flaschenanschluss 2 schließt sich ein im Wesentlichen rohrförmiger Funktionsabschnitt des Mundstücks an, der eine Spritztülle 3 bildet. Die Spritztülle weist vorzugsweise einen elliptischen oder einen in einer Richtung - verglichen mit einem kreisförmigen Querschnitt - abgeflachten Querschnitt auf. Eine solche Querschnittsform begünstigt die Unterbringung des später noch näher zu erläuternden, sinnvollerweise nicht zu schmalen Applikationskörpers, ohne die Spritztülle 3 zu klobig zu machen, um damit feine Haarsträhnen bearbeiten zu können. Über diese Spritztülle wird das in der Flasche bevorratete Produkt der Applikatoreinrichtung 8 zugeführt, die am freien Ende der Spritztülle 3 in diese integriert ist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Schnitt durch den Bereich der Mündung am freien Ende des Mundstücks bzw. seiner Spritztülle 3 und veranschaulichen die Einzelheiten der Applikatoreinrichtung 8. Die Applikatoreinrichtung 8 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch die im Bereich der Mündung entsprechend ausgebildeten Wandbereiche des Mundstücks 1 bzw. dessen Spritztülle 3 gebildet und durch den dort eingesetzten Applikationskörper 5. Der Applikationskörper 5 ist hier als drehbare Auftragswalze ausgebildet. Um eine bessere Verteilung des zu applizierenden Produkts zu erreichen ist der Applikationskörper 5 in dem Bereich, in dem er bestimmungsgemäß mit der Strähne in Kontakt bringbar ist, so gestaltet, dass er eine ballige äußere Umrisslinie aufweist, vorzugsweise eine tonnenartige äußere Umrisslinie. Der Applikationskörper kann an seinem Außenumfang, der bestimmungsgemäß mit der Strähne in Kontakt bringbar ist, eine glatte Oberfläche haben, weist aber vorzugsweise einen Borstenbesatz auf, so wie der hier in Gestalt einer Rundbürste ausgeführte Applikationskörper, der von den Figuren gezeigt wird.
  • Anzumerken ist noch, dass der Applikationskörper gerade auch dann, wenn er glattflächig ausgeführt ist, idealerweise zumindest in seinem bestimmungsgemäß mit der Strähne in Kontakt bringbaren Bereich, aus einem weichelastischen Werkstoff bzw. einem Elastomerwerkstoff besteht. Dieser Werkstoff ist so gewählt, dass zwischen der Haarsträhne und ihm auch dann noch eine hohe Friktion zustande kommt, wenn der Werkstoff durch das zu applizierende Produkt benetzt ist. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass der Applikationskörper stets hinreichend durch die Strähne angetrieben wird.
  • Nur am Rande noch der Hinweis, dass der Applikationskörper selbstverständlich auch einen Fremdantrieb aufweisen kann, was aber im Regelfall zu erhöhtem Aufwand führt, mit einem Wegwerfprodukt nicht verträglich und daher in einem Großteil der Fälle unerwünscht ist - dagegen ist der "Zwangsantrieb" durch die Haarsträhne gleichermaßen effektiv wie simpel.
  • An den Applikationskörper 5 wird über den innenliegenden Kanal 6 das zu applizierende Produkt aus dem in der Flasche bereit gehaltenen Vorrat herangeführt. Hierdurch wird der Applikationskörper 5 auf seiner der Haarsträhne abgewandten Seite mit dem zu applizierenden Produkt beladen. Der Applikationskörper 5 rotiert unter dem Einfluss der Kräfte, die eine über ihn hinweggezogene Strähne auf ihn ausübt. Auf diese Art und Weise fördert er das Produkt aus dem Kanal 6 heraus und befrachtet die Strähne damit.
  • Sofern der Applikationskörper 5 die Gestalt einer Bürste aufweist, wird er das Produkt im Regelfall nicht nur auf der Strähne abladen, sondern sorgt zugleich auch für eine Einarbeitung des Produkts in die Strähne bzw. eine verbesserte Verteilung des Produkts in der Strähne. Dabei ist der Applikationskörper 5 vorzugsweise mit einer Anzahl einzelner, punktuell in radialer Richtung abstehender Borsten besetzt.
  • Der innenliegende Kanal 6 weist - in Fließrichtung gesehen - unmittelbar vor dem Applikationskörper 5 eine Verengung 7 auf. Diese Verengung 7 bildet eine Art Blende. Sie vergrößert im Regelfall auch die Länge des Spalts zwischen dem Applikationskörper 5 und den ihn umgebenden Wänden. Die Verengung 7 nimmt damit auf die Dosierung des zu applizierenden Produkts Einfluss - die Verengung 7 verhindert, dass bei stärkerem Druck auf die Vorratsflasche ohne Weiteres sofort eine zu große Menge des Produkts appliziert wird. Zudem sorgt sie für eine gleichmäßige Beladung des Applikationskörpers 5.
  • Bemerkenswert ist an dieser Stelle, dass die Verengung 7 einen Zwischenraum zwischen ihrer stromabwärtigen Seite und der Mündung ausbildet. In diesen Zwischenraum taucht der Applikationskörper 5 teilweise ein. Der in diesen Zwischenraum eintauchende Teil des Applikationskörpers 5 wird dort frisch mit dem zu applizierenden Produkt beladen und schleppt das zu applizierende Produkt durch den definierten Spalt, den er mit der ihn umgebenden Wandung der Spritztülle 3 ausbildet, nach außen. Durch diesen definierten Spalt wird abermals eine Überdosierung vermieden, so dass mit dem erfindungsgemäßen Applikator ausgesprochen tropffrei gearbeitet werden kann.
  • Das freie Ende des Mundstücks 1 bzw. seiner Spritztülle 3 ist - in Fließrichtung gesehen - hinter dem Applikationskörper 5 mit Leitflächen 10 und Stützflächen 9 versehen. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel befinden sich die Leit- und Stützflächen an zinnenartigen Elementen 11, die dem freien Ende das Aussehen einer Turmhaube verleihen. Es sind vier Stück dieser zinnenartigen Elemente vorgesehen. Diese schließen in einer ersten Richtung eine erste, meist große Nut GN und in einer zweiten Richtung eine zweite, meist kleinere Nut KN zwischen sich ein. Im Grund der kleineren Nut KN ist eine Rastfläche mit verengtem Zugangsquerschnitt ausgebildet, in die die Drehachse des Applikationskörpers 5 drehbar und unverlierbar eingerastet werden kann.
  • Die erste Nut GN nimmt die durch den Applikationsbereich zu ziehende Haarsträhne auf. Die Haarsträhne wird durch den Strähnengreifer 12 in Kontakt mit der Applikationszone gehalten. Die die erste Nut seitlich begrenzenden Leitflächen 10 verhindern zuverlässig, dass sich unter dem Einfluss der Kräfte, die beim Hindurchziehen einer Haarsträhne durch den Applikationsbereich entstehen, Teile der Haarsträhne der Einwirkung der Führungsfläche 13 des Strähnengreifers 12 entziehen und seitlich vom Applikationsbereich abrutschen.
  • In der zweiten Nut KN ruht der Strähnengreifer 12 in seinem geschlossenen Zustand. Die zweite Nut KN stützt mittels der sie begrenzenden Stützflächen 9 den Strähnengreifer 12 ab. Hierdurch wird auch dann, wenn der Strähnengreifer der besseren Handhabung willen ausgesprochen schlank ausgeführt ist, verhindert, dass der Strähnengreifer unter dem Einfluss der Kräfte, die beim Hindurchziehen einer Haarsträhne durch den Applikationsbereich entstehen, in Längsrichtung der Haarsträhne mitgenommen bzw. gebogen wird.
  • Bemerkenswert ist noch, dass der Grund der zweiten Nut KN als Lageraufnahme ausgebildet ist und zwar derart, dass die an den Applikationskörper 5 angespritzte oder an ihn angebaute Achse hier eingeclipst werden kann, entsprechende Rastflächen sind vorgesehen.
  • Der von diesem ersten Ausführungsbeispiel verwendete Strähnengreifer 12 besteht aus einem ersten Funktionsabschnitt 14 einem sich daran anschließenden, nicht näher bezeichneten Übergangsabschnitt und einem sich wiederum daran anschließenden zweiten Funktionsabschnitt 15, der als Federelement ausgestaltet ist.
  • Dieser erste Funktionsabschnitt 14 bildet eine Führungsfläche 13 aus, die in geschlossener Stellung des Strähnengreifers die Applikationszone vollständig übergreift und die Strähne in unmittelbarem Kontakt mit der Applikationszone hält oder meist sogar auf die Applikationszone drückt, so auch hier.
  • Der erste Funktionsabschnitt 14 ist sehr schlank ausgeführt - meist so schlank, wie es das verwendete Material und die bei der Benutzung zu erwartenden Kräfte zulassen, ohne eine störende Verformung an ihm hervorzurufen. Er weist im Regelfall einen in sich geschlossenen runden oder rechteckigen bzw. mehreckigen Querschnitt auf. Sein größter Durchmesser ist im Regelfall um den Faktor 10 kleiner als seine Länge in Richtung seiner Längsachse 18 bzw. liegt im Regelfall unterhalb von 10 mm, idealerweise unterhalb von 7 mm. Wie die Fig. 1, 2 sowie 22 und 26 zeigen, ist seine Breite zudem mindestens um den Faktor 3 geringer als die des zweiten Funktionsabschnitts 15. Im Bereich seines freien Endes trägt der erste Funktionsabschnitt 14 einen Widerhaken 17. Der erste Funktionsabschnitt 14 ist somit als Strähnchennadel gestaltet.
  • Die Längsachse 18 des ersten Funktionsabschnitts 14 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Mundstücks 1 bzw. der Spritztülle 3. Auf diese Art und Weise steht die Vorratsflasche bei der bestimmungsgemäßen Benutzung des Applikators im Wesentlichen senkrecht vom Kopf, an dem die Applikation durchgeführt wird, ab und ist so am wenigsten hinderlich. Dabei ist der in geschlossener Stellung über dem Applikationskörper zu liegen kommende Bereich des ersten Funktionsabschnitts 14 vorzugsweise so gekrümmt, dass er sich der Außenkontur des Applikationskörpers anpasst.
  • Der zweite Funktionsabschnitt 15 des Strähnengreifers 12 bildet ein in den Strähnengreifer integriertes Federelement. Dieses stützt sich hier an der Spritztülle 3 ab. Um eine echte "Einfingerbedienung" zu ermöglichen ist die Spritztülle vorzugsweise so dimensioniert, dass sie ein Widerlager bildet, das sich unter dem Einfluss der regulär auftretenden, einseitig wirkenden Kräfte nicht nennenswert verformt, also keiner Abstützung durch einen zweiten Finger bedarf.
  • Das integrierte Federelement längt sich unter dem Einfluss einer auf das Federelement einwirkenden Druckkraft und hebt dadurch den ersten Funktionsabschnitt 14 von der Applikationszone ab. Zu diesem Zweck sind am zweiten Funktionsabschnitt 15 zwei gegenläufig angeordnete Blattfedern ausgebildet, die so gekrümmt sind, dass sie sich unter dem Einfluss einer Druckkraft gemeinsam längen. Diese Blattfedern lassen sich bei entsprechender Auslegung, entsprechend steifer Ausgestaltung des Mundstücks 1 und ergonomischer Dimensionierung der Flasche mit einem einzigen Finger der die Flasche des Applikators haltenden Hand zusammendrücken, nämlich vorzugsweise mit den Daumen oder dem Zeigefinger. Damit lässt der Strähnengreifer 12 eine echte Einhandbedienung zu.
  • In Folge dieser Längung wird der erste Funktionsabschnitt 14 im Wesentlichen quer zu seiner Längsachse 18 bewegt. Seine Hublänge wird mit vorzugsweise 1 bis 3 cm so groß gewählt, dass der erste Funktionsabschnitt 14 so weit von der Applikationszone abgehoben wird, dass er bequem als Strähnchennadel eingesetzt werden kann, das heißt, dass er dazu verwendet werden kann um hinter eine neue, in einem nächsten Schritt zu färbende Haarsträhne zu fassen und diese abzuteilen. Zu diesem Zweck wird der entsprechend gestaltete erste Funktionsabschnitt 14 als eine Art Haken eingesetzt, mit dem - bezogen auf seine eigene Längsachse und die Längsachse der zu fassenden Haarsträhne - in etwa in einem Winkel 70° bis 130° hinter die Haarsträhne gefasst wird. Der Widerhaken 17 erleichtert das Abteilen einer Strähne und verhindert nachfolgend, dass die von dem ersten Funktionsabschnitt 14 gefasste Haarsträhne ungewollt seitlich über das freie Ende des ersten Funktionsabschnitts 14 abgleitet.
  • Sobald der Druck auf das Federelement aufgehoben wird, zieht es den ersten Funktionsabschnitt 14 in seine geschlossene Stellung zurück. Der erste Funktionsabschnitt 14 nimmt hierbei die an seiner Führungsfläche 13 anliegende Haarsträhne mit und bringt sie in unmittelbaren Kontakt mit der Applikationszone. Bei dem konkreten Ausführungsbeispiel ist das Federelement so gestaltet, dass es auch dann noch unter einer gewissen Spannung steht, wenn die von der Führungsfläche 13 herangeführte Haarsträhne bereits auf dem Applikationsbereich zu liegen kommt. Hierdurch wird die Haarsträhne nicht nur im Wesentlichen spielfrei an den Applikationsbereich angelegt sondern aktiv gegen den Applikationsbereich gedrückt.
  • Auf seiner dem ersten Funktionsabschnitt 14 abgewandten Seite ist der Strähnengreifer 12 mit einem hier ringförmig ausgestalteten Halteorgan 19 ausgestattet. Dieses Halteorgan 19 wird über das Mundstück 1 bzw. dessen Spritztülle 3 geschoben und dort festgelegt, vorzugsweise aufgerastet, beispielsweise auf die hierzu an der Spritztülle 3 vorgesehene Wulst 20. Dabei sind das Halteorgan 19 bzw. die Spritztülle 3 vorzugsweise so ausgestaltet, dass sich das Halteorgan 19 nur in einer bestimmten Orientierung korrekt an der Spritztülle 3 befestigen lässt. Hierfür sorgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Art Passfeder 21. In jedem Fall lässt sich das Halteorgan 19 verdrehfest an der Spritztülle 3 befestigen. Auf diese Art und Weise besteht die Möglichkeit die Spritztülle 3 bedarfsweise mit unterschiedlich gestalteten Strähnengreifern auszustatten oder sich auch dafür zu entscheiden, die Spritztülle 3 zu verwenden, ohne dass zuvor ein Strähnengreifer montiert wird. Dies erhöht gerade bei Applikatoren, die für den Normalverbraucher gedacht sind, die Akzeptanz, da der Verbraucher den Applikator so verwenden kann, wie er am besten damit zurechtkommt.
  • Die Figuren 13 bis 15 zeigen den als rotierende Bürste ausgeführten Applikationskörper. Die Bürste weist einzelne in radialer Richtung abstehende Borsten 22 auf. Diese Borsten verjüngen sich in radialer Richtung nach außen hin. Vorzugsweise sind sie kegelförmig ausgestaltet und angespritzt. Oft bestehen sie aus einem Elastomer oder wenigstens einem quasielastomeren Kunststoff. In vielen Fällen sind sie auf einen aus einem härteren Kunststoff bestehenden Grundkörper befestigt bzw. aufgespritzt, der dann oft gleich einstückig mit der Asche des Applikationskörpers gefertigt ist. Allerdings kann der Applikationskörper - wegen seiner sehr kurzen Borsten - auch aus einem vergleichsweise weniger flexiblen Kunststoff bestehen, bis hin zu einer Gestaltung, die man "Pickelwalze" nennen könnte. Er ist dann extrem rationell zu fertigen, weil der Grundkörper, die Borsten oder Borstenscheiben und die beidseitigen Achsstummel dann einstückig gefertigt werden können, vorzugsweise durch Spritzgießen.
  • Solche Borsten weisen die erforderliche Standfestigkeit auf um unter der Einwirkung des Strähnengreifers 12 bzw. seiner Führungsfläche 13 nicht vorzeitig abzuknicken. Die Borsten sind in kreisförmigen Reihen nebeneinander angeordnet, wobei alle Borsten einer kreisförmigen Reihe hintereinander liegen. Auf diese Art und Weise wird zwischen den Borsten benachbarter Reihen ein kreisrunder, in Umfangsrichtung durchgehender Zwischenraum 23 gebildet. Die Haare der jeweils behandelten Haarsträhne teilen sich dadurch in einzelne Büschel auf, welche sich in die besagten Zwischenräume 23 legen. Die Haarsträhne wird also gleichmäßig von den Borsten des Applikationskörpers durchgriffen, wodurch ein sehr gleichmäßiger Auftrag des zu behandelnden Produkts zu Stande kommt.
  • Die Figuren 16 bis 18 zeigen eine alternative Ausgestaltung für den als rotierende Bürste ausgeführten Applikationskörper. Diese Alternative Bürste weist in abwechselnder Folge unterschiedlicher Reihen von Borsten auf. Hier wechselt sich immer eine Reihe einzelner in radialer Richtung abstehender Borsten mit einer umlaufenden, scheibenförmigen Borste ab. Diese scheibenförmige Borste tritt an die Stelle einer kompletten die Unfangsrichtung umlaufenden Reihe aus einzelnen Borsten.
  • Eine derart ausgestattete rotierende Bürste weist zwar etwas geringerer Freiräume auf, die mit dem zu applizierenden Produkt beladen werden können, vermag aber die zu behandelnde Haarsträhne noch stärker zu durchdringen und in einzelne Büschel aufzuteilen.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung für den als rotierende Bürste ausgeführten Applikationskörper zeigen die Figuren 19 bis 21. Hier sind sozusagen alle Borsten einer umlaufenden Reihe zu einer einzigen umlaufenden, scheibenförmigen Borste verschmolzen. Eine solche Gestaltung teil die zu behandelnde Strähne zumindest partiell in einzelne Teilsträhnen auf und erleichtert damit, dass das zu applizierende Produkt die Strähne durchdringt.
  • Der Applikator muss allerdings nicht zwangsläufig eine Flasche umfassen. Statt dessen kann das von Figur 1 gezeigte Mundstück 1 beispielsweise auch auf einen Handgriff aufgeschraubt sein, der über eine flexible Zuleitung und mittels einer Dosierpumpe mit dem an ganz anderer Stelle bevorrateten Produkt versorgt wird - und dann rein äußerlich beispielsweise in etwa einer Airbrush-Pistole ähnelt. Dies allerdings mit dem Unterschied, dass die Versorgung mit dem aufzutragen Produkt nicht pneumatisch nach dem Venturiprinzip erfolgt, sondern durch Pumpen des aufzutragenden Produkts.
  • Weiterhin ist festzuhalten, dass bei sehr einfachen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Applikators auch auf den an sich sehr vorteilhaften Applikationskörper (d. h. auf die drehbare Bürste oder dergl.) verzichtet werden kann. Die Haarsträhne wird dann über eine entsprechend gestaltete Gleitfläche in der Applikationszone gezogen, die eine oder mehrere Mündungsöffnungen aufweist, aus denen das zu applizierende Produkt in die Applikationszone austritt.
  • Unabhängig davon, wie das Mundstück 1 zum Einsatz kommt, ist es im Regelfall aus Gründen der Hygiene und der möglichst einfachen Anwendung zweckmäßig, das Mundstück als Wegwerfartikel auszuführen - wobei die Erfindung mit ihrer sehr einfachen Ausgestaltung dem entgegenkommt.
  • Die Figuren 27a bis 37 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Applikators, der ebenfalls für das Färben feiner Faser- oder Haarsträhnen (bzw. "Strähnen aus keratinischen Fasern") konzipiert ist, deren Durchmesser im Regelfall kleiner als 1,5 Millimeter ist und meist bei etwa 0,5 Millimetern liegt.
  • Der im Rahmen dieses zweiten Ausführungsbeispiels beschriebene Applikator unterscheidet sich von dem des ersten Ausführungsbeispiels nur durch seinen Strähnengreifer 12, während er ohne Weiteres mit einem Applikationskörper versehen sein kann bzw. ist, wie zuvor für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben (Applikationskörper in den Zeichnungen für das zweite Ausführungsbeispiel nicht noch einmal gezeigt, da nur die Unterschiede des Strähnengreifers illustriert werden). Mithin entspricht das komplette Mundstück 1 dem des ersten Ausführungsbeispiels, so dass das hierzu bereits Gesagte auch im Rahmen des zweiten Ausführungsbeispiels gilt.
  • Wie am Besten anhand der Fig. 31 zu erläutern ist, besteht der Strähnengreifer 12 dieses zweiten Ausführungsbeispiels aus zwei Armen. Einer dieser beiden Arme weist in geschlossener Stellung einen innenliegenden ersten Funktionsabschnitt 24 auf, einen sich daran anschließenden Übergangsabschnitt 25 und einen wiederum an diesen anschließenden zweiten Funktionsabschnitt 26, der eine Feder ausbildet. Der innenliegende Funktionsabschnitt 24 bildet dabei die Führungsfläche 13 aus, die die Applikationszone in geschlossener Stellung des Strähnengreifers vollständig übergreift und die Strähne in unmittelbarem Kontakt mit der Applikationszone hält. Die Längsachse 18 des innenliegenden ersten Funktionsabschnitts 24 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Mundstücks 1 bzw. der Spritztülle 3.
  • Der andere dieser beiden Arme weist einen in geschlossener Stellung außenliegenden ersten Funktionsabschnitt 27, einen sich daran schließenden Übergangsabschnitt 25 und einen sich wiederum an diesen anschließenden zweiten Funktionsabschnitt 26 auf, der ebenfalls eine Feder ausbildet. Die beiden Federn der zweiten Funktionsabschnitte 26 stützen sich an der entsprechenden Spritztülle 3 ab, sind aber relativ zueinander im Regelfall so angeordnet, dass sich die von ihnen auf die Spritztülle ausgeübten Kräfte gegeneinander aufheben, was eine besonders kräftige Ausgestaltung der Spritztülle erübrigt.
  • Die beiden Federn sind so ausgelegt, dass die beiden Übergangsabschnitte 25 mit ihren ersten Funktionsabschnitten 24 bzw. 27 im Wesentlichen um die oder im Bereich der Punkte P schmetterlingsartig nach außen schwenken, wenn auf die beiden
  • Übergangsabschnitte 25 in dem Bereich, in dem diese die zweiten Funktionsabschnitte 26 überlagern, jeweils eine Druckkraft ausgeübt wird (vgl. Fig. 33, Pfeile F). Die Federn bzw. Arme sind dabei vorzugsweise so ausgelegt, dass die Arme gegenüber der Längsachse des Mundstücks bzw. seiner Tülle 3 um einen Winkel W von etwa 5° bis 15° nach außen schwenken, vgl. nochmals Fig. 33. Dabei können die durch die Pfeile F angedeuteten Druckkräfte bei geeigneter Dimensionierung des Strähnengreifers und entsprechend griffgünstig gestalteter Vorratsflasche dadurch aufgebracht werden, dass der Daumen des Benutzers die erste und der Zeigefinger die zweite Druckkraft aufbringt, während der Rest der Hand die Vorratsflasche festhält. Damit ist auch bei dieser Ausführungsform eine bequeme Einhandbedienung des Applikators gewährleistet.
  • Jedenfalls der erste, innenliegende Funktionsabschnitt 24 ist sehr schlank ausgeführt - meist so schlank, wie es das verwendete Material und die bei der Benutzung zu erwartenden Kräfte zulassen, ohne eine störende Verformung an ihm hervorzurufen. Er weist im Regelfall einen in sich geschlossenen runden oder rechteckigen bzw. mehreckigen Querschnitt auf. Sein größter Durchmesser ist im Regelfall um den Faktor 5 kleiner als seine Länge in Richtung seiner Längsachse 18 (vgl. etwa Fig. 34) bzw. liegt im Regelfall unterhalb von 10 mm, idealerweise unterhalb von 7 mm. Wie ebenfalls die Fig. 34 illustriert, ist seine Breite (in Richtung quer zu seiner Längsachse 18) zudem mindestens um den Faktor 3 geringer als die des Übergangsabschnitts 25 bzw. des restlichen Arms. Zweckmäßigerweise besitzt der erste, innenliegende Funktionsabschnitt 24 einen rechteckigen Querschnitt. Im Bereich seines freien Endes trägt der erste, innenliegende Funktionsabschnitt 24 einen Widerhaken 17, vgl. insbesondere Fig. 32.
  • Der erste, innenliegende Funktionsabschnitt 24 ist somit wiederum als Strähnchennadel ausgestaltet.
  • Er wird bestimmungsgemäß dazu verwendet um hinter eine neue, in einem nächsten Schritt zu färbende Haarsträhne zu fassen und diese abzuteilen. Zu diesem Zweck wird der entsprechend gestaltete erste Funktionsabschnitt 24 als eine Art Haken eingesetzt, mit dem - bezogen auf seine eigene Längsachse und die Längsachse der zu fassenden Haarsträhne - in etwa in einem Winkel von 70° bis 130° hinter die Haarsträhne gefasst wird. Der Widerhaken 17 erleichtert das Abteilen eine Strähne und verhindert nachfolgend, dass die von dem ersten Funktionsabschnitt 24 gefasste Haarsträhne ungewollt seitlich über das freie Ende des ersten Funktionsabschnitts 24 abgleitet.
  • Sobald die für den nächsten Applikationsvorgang ausgewählte Haarsträne auf den als Strähnchennadel eingesetzten innenliegenden ersten Funktionsabschnitt 24 aufgelegt ist bzw. an dessen Führungsfläche 13 anliegt, beendet der Benutzer den Druck auf die Übergangsabschnitte 25. Unter dem Einfluss der Federkraft schwenken die Arme nun wieder in ihre geschlossne Stellung zurück. Dabei nimmt der innenliegende erste Funktionsabschnitt 24 die ausgewählte Haarsträhne mit und legt sie an die Applikationszone an, bringt sie also in unmittelbaren Kontakt mit der Applikationszone. Der innenliegende Funktionsabschnitt 24 verteilt dabei die Haare bzw. Haarbüschel der Strähne sogar in gewisser Weise über die Applikationszone, da er die Applikationszone fortschreitend von außen nach innen überstreicht bis er seine völlig geschlossene Stellung erreicht.
  • Bei alledem schwenkt der außenliegende erste Funktionsabschnitt 27 über den innenliegenden Funktionsabschnitt 24 und stützt diesen auf dessen der Strähne abgewandten Seite ab - so dass der innenliegende erste Funktionsabschnitt 24 auch dann nicht wesentlich aufgebogen wird, wenn im Zuge der Benutzung des Applikators größere Kräfte in Richtung der Längsachse des Mundstücks 1 bzw. dessen Spritztülle 3 am innenliegenden Funktionsabschnitt 24 bzw. dessen Führungsfläche 13 angreifen sollten. Vorzugsweise ist die äußere Kontaktfläche des innenliegenden Funktionsabschnitts 24 konvex und die innere Kontaktfläche des außenliegenden Funktionsabschnitts konkav ausgebildet, so dass sich aufgrund der Reibung zwischen den beiden Funktionsabschnitten 24 und 27 sogar eine in Schwenkrichtung verriegelnde Wirkung ergibt.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Strähnengreifer 12 auf seiner den ersten Funktionsabschnitten 24 und 27 abgewandten Seite mit einem hier ringförmig ausgestatteten Halteorgan 19 ausgestattet. Dieses Halteorgan 19 wird über das Mundstück 1 bzw. dessen Spritztülle 3 geschoben und dort festgelegt. Das Halteorgan dieses zweiten Ausführungsbeispiels ist so ausgeführt, wie bereits oben für das entsprechende Halteorgan des ersten Ausführungsbeispiels ausgeführt.
  • Zusammenfassend lässt sich zu den beiden soeben geschilderten Ausführungsbeispielen folgendes festhalten:
  • Die Leitfläche 13 des Strähnengreifers 12 übergreift die Applikationszone in Richtung quer zur der Richtung, in der die Strähne durch den Applikator gezogen wird und stellt auf diese Art und Weise sicher, dass die Strähne in hinreichendem Kontakt mit der Applikatoreinrichtung bleibt. Vorzugsweise drückt die Leitfläche 13 die Strähne auf die Applikatoreinrichtung. Dabei erstreckt sich die Leitfläche 13 des Strähnengreifers dieses Ausführungsbeispiels sowohl bei gelüftetem Strähnengreifer als auch bei geschlossenem Strähnengreifer in einer Richtung im Wesentlichen oder nahezu genau senkrecht zur Längsachse des innenliegenden Kanals 6 und/oder der Spritztülle 3.
  • Dabei weist der Strähnengreifer 12 mindestens einen integrierten Federabschnitt auf, der sich unter dem Einfluss einer vom Anwender auf den Greifer 12 aufgebrachten Druckkraft so verformt, dass der Strähnengreifer 12 in seine gelüftete Stellung überführt wird.
  • Besagter Federabschnitt bzw. der Strähnengreifer (12) insgesamt ist so gestaltet, dass die zum Überführen des Strähnengreifers 12 in die gelüftete Stellung erforderliche Druckkraft vom Anwender mit zwei Fingern aufgebracht werden kann.
  • Der Federabschnitt ist so gestaltet, dass er sich unter dem Einfluss der vom Anwender aufgebrachten Druckkraft so verformt, dass der die Leitfläche 13 bereitstellende Abschnitt 14 des Strähnengreifers eine geradlinige Bewegung in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht seiner Längsachse 18 ausführt.
  • Der die Leitfläche 13 bereitstellende Abschnitt 14 des Strähnengreifers bildet eine Strähnchennadel aus, mittels derer in gelüfteter Stellung des Strähnengreifers 12 hinter eine einzelne Strähne gegriffen werden kann um diese auszuwählen und der Applikationszone zuzuführen.
  • Der die Leitfläche 13 bereitstellende Abschnitt 14 des Strähnengreifers 12 verjüngt sich gegenüber dem sich an ihn anschließenden Abschnitt 15 des Strähnengreifers 12.
  • Der die Leitfläche 13 bereitstellende Abschnitt des Strähnengreifers 12 ist als Strähnchennadel ausgestaltet, deren maximaler Querschnittsdurchmesser wesentlich kleiner ist als ihre Erstreckung in Richtung ihrer Längsachse 18.
  • Der die Leitfläche 13 bereitstellende Abschnitt trägt im Bereich seines freien Endes einen Widerhaken 17.
  • Der Strähnengreifer 12 weist einen ringförmigen Haltekragen 19 auf, mittels dessen er über einen rohrförmigen Abschnitt der Applikatoreinrichtung 8 geschoben und dort festgesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Mundstück
    2
    Flaschenanschluss
    3
    Spritztülle
    4
    Mündung
    5
    Applikationskörper
    6
    Kanal
    7
    dosierend wirkende Verengung
    8
    Applikatoreinrichtung
    9
    Stützfläche
    10
    Leitfläche
    11
    zinnenartige Elemente
    12
    Strähnengreifer
    13
    Führungsfläche des Strähnengreifers
    14
    erster Abschnitt des Strähnengreifers (erstes Ausführungsbeispiel)
    15
    zweiter, federnder Abschnitt des Strähnengreifers (erstes Ausführungsbeispiel)
    16
    (nicht vergeben)
    17
    Widerhaken
    18
    Längsachse des ersten Abschnitts
    19
    Halteorgan
    20
    Wulst
    21
    Passfeder
    22
    Borste
    23
    Zwischenraum
    24
    erster Funktionsabschnitt (erster Arm des zweiten Ausführungsbeispiels)
    25
    Übergangsabschnitt (erster und zweiter Arm des zweiten Ausführungsbeispiels)
    26
    zweiter Funktionsabschnitt (erster und zweiter Arm des zweiten Ausführungsbeispiels)
    27
    erster Funktionsabschnitt (zweiter Arm des zweiten Ausführungsbeispiels)
    GN
    große Nut
    KN
    kleine Nut
    W
    Aufschwenkwinkel
    F
    Kraft

Claims (16)

  1. Applikator mit einer Applikatoreinrichtung (8) zum Aufbringen eines der Applikationszone von einem getrennten Vorrat her zugeleiteten Produkts auf eine Haar- oder Fasersträhne und einem zwischen einer geschlossenen Stellung und einer gelüfteten Stellung hin und her beweglichen Strähnengreifer (12), der zumindest dazu dient eine Strähne mittels einer zu diesem Zweck an ihm vorgesehenen Leitfläche (13) im Bereich der Applikationszone zu führen dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoreinrichtung (8) einen Applikationskörper (5) aufweist, der derart an der Applikatoreinrichtung gelagert ist, dass er bei einem Hindurchziehen einer Haar- oder Fasersträhne durch den zwischen ihm und der Leitfläche (13) des Strähnengreifers (12) gebildeten Zwischenraum rotiert.
  2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (13) in geschlossener Stellung des Greifers (12) die Strähne in Kontakt mit dem Applikationskörper (5) hält, vorzugsweise gegen den Applikationskörper (5) drückt.
  3. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationskörper (5) in dem Bereich, in dem er bestimmungsgemäß mit der Strähne in Kontakt bringbar ist, eine ballige, vorzugsweise tonnenartige äußere Umrisslinie aufweist.
  4. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationskörper (5) zumindest im Bereich seiner bestimmungsgemäß mit der Strähne in Kontakt bringbaren Oberfläche aus einem weichelastischen Werkstoff vorzugsweise aus einem Elastomerwerkstoff besteht.
  5. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationskörper (5) zumindest im Bereich seiner bestimmungsgemäß mit der Strähne in Kontakt bringbaren Oberfläche aus einem Werkstoff besteht und/oder ein Oberflächenprofil aufweist, der und/oder die unter Berücksichtigung des mit dem Applikator bestimmungsgemäß aufzutragenden Produkts auch im benetzten Zustand eine hohe Friktion gegenüber den mit dem Applikator bestimmungsgemäß zu behandelnden Strähnen aufweist, derart, dass der Applikationskörper im Wesentlichen gleichmäßig an der jeweils behandelten Strähne abwälzt, während diese durch den Applikator hindurchgezogen wird.
  6. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationskörper (5) einen Besatz aus radial nach außen abstehenden Borsten oder Borstenscheiben aufweist.
  7. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten oder Borstenscheiben einstückig mit dem Applikationskörper (5) oder zumindest einer den Applikationskörper (5) nach außen abschließenden Fläche ausgeführt sind.
  8. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoreinrichtung (8) einen innenliegenden Kanal (6) aufweist im Bereich dessen Mündung (4) ein Applikationskörper (5) - vorzugsweise in bürstenartiger Gestalt - drehbar gehalten ist, wobei die der Mündung (4) abgewandte Seite des Applikationskörpers (5) mit dem über den Kanal (6) herangeführten Produkt beladen wird und das Produkt im Zuge seiner Drehung auf die Strähne aufbringt.
  9. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoreinrichtung (8) einen innenliegenden Kanal (6) aufweist, über den das zu applizierende Produkt von einem Vorrat herangeführt wird, wobei im Bereich der Mündung (4) des Kanals (6) eine dosierend wirkende Verengung (7) des Kanals (6) vorgesehen ist.
  10. Applikator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dosierend wirkende Verengung soweit stromaufwärts der Mündung angeordnet ist, dass zwischen der Mündung und der Verengung eine Kammer mit gegenüber der Verengung weiterem Querschnitt ausgebildet ist, in die ein Teil des Applikationskörpers eintaucht.
  11. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationskörper und die Mündung so aufeinander abgestimmt sind, dass der Applikationskörper die Mündung im Wesentlichen verschließt, derart, dass zwischen dem Applikationskörper und der Mündung nur noch ein definierter Spalt frei bleibt, durch den hindurch der rotierende Applikationskörper das zu applizierende Produkt nach außen schleppt.
  12. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoreinrichtung (8) eine Mündung (4) aufweist, über die das von einem Vorrat herangeführte Produkt austritt, wobei die Applikatoreinrichtung (8) im Bereich der Mündung (4) Leitflächen (10) aufweist, die verhindern, dass eine in ihrer Längsrichtung über die Mündung (4) gezogene Strähne in einen Bereich außerhalb der Mündung (4) abrutscht.
  13. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoreinrichtung (8) eine Mündung (4) aufweist, über die das von einem Vorrat herangeführte Produkt austritt, wobei die Applikatoreinrichtung (8) im Bereich der Mündung Stützflächen (9) aufweist, gegen die sich der Strähnengreifer (12) unter dem Einfluss der Kräfte, die eine in ihrer Längsrichtung über die Mündung (4) gezogene Strähne auf ihn ausübt, abstützen kann.
  14. Applikator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationskörper eine vorzugsweise einstückig an ihn angeformte Achse aufweist.
  15. Applikator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Applikationskörpers beidseitig in einen sie im Wesentlichen ortsfest aber drehbar haltenden Sitz am Applikator eingerastet ist.
  16. Applikator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Sitze zwischen zwei zinnenartigen Elementen ausgebildet ist.
EP10168395A 2009-07-07 2010-07-05 Applikator für Haarfärbemittel Withdrawn EP2272393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032054A DE102009032054A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Applikator für Haarfärbemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2272393A1 true EP2272393A1 (de) 2011-01-12

Family

ID=42740373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168395A Withdrawn EP2272393A1 (de) 2009-07-07 2010-07-05 Applikator für Haarfärbemittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120006350A1 (de)
EP (1) EP2272393A1 (de)
DE (1) DE102009032054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060280A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 L'oreal Applicateur cosmetique

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2949969C (en) * 2014-05-23 2022-12-20 Eb Technologies, Llc Hair coloring variegation device and method of use
CN108697220A (zh) * 2015-11-25 2018-10-23 Eb技术有限公司 头发染杂色装置和使用方法
US11076670B2 (en) * 2016-12-29 2021-08-03 Kao Corporation Hair care product applicator member and systems and methods thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030968A (en) 1960-02-05 1962-04-24 Gillette Co Applicator for hair treating liquid
US4727893A (en) * 1985-10-31 1988-03-01 L'oreal Device for applying a treatment product to a head of hair, with a tress by tress application procedure
EP1449456A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 Kennedy/Matsumoto Design LLC Haarfärbevorrichtung und -Verfahren
US7025069B2 (en) 2001-07-11 2006-04-11 L'oreal Device for the application of a hair product to sections of hair
US20070221242A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Franklin Elliott Hair color variegation device
US20070277842A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Bay-Hinitz April K Hair marker instrument
DE102006053401A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Henkel Kgaa Applikator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH314156A (de) * 1952-03-28 1956-05-31 Martin Berg Sven Gerät zur Haarbehandlung mit Flüssigkeiten
US2819721A (en) * 1955-06-14 1958-01-14 Otho L Zakon Method and apparatus for selective hair dyeing
US3721502A (en) * 1970-08-28 1973-03-20 P Ognibene Portable apparatus for cleaning window-panes or the like
DE7540731U (de) * 1975-12-20 1976-05-20 Ihne, Hans Eugen, 4000 Duesseldorf Geraet zum auftragen von haarfaerbefluessigkeit
JP2784029B2 (ja) * 1989-03-23 1998-08-06 豊和工業株式会社 粗紡機におけるスライバ連続供給装置
DE19809069A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Elsa Buheitel Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Wirkstoffen in Haar
DE19911763A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Coronet Werke Gmbh Applikatorbürste für flüssige oder pastöse Mittel, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara
GB0423563D0 (en) * 2004-10-22 2004-11-24 Dezac Ltd Hair treatment
US7156885B2 (en) * 2005-03-18 2007-01-02 Kennedy/Matsumoto Design Llc Hair coloring device
WO2007025918A2 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 L'oreal Applicator for a hair product

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030968A (en) 1960-02-05 1962-04-24 Gillette Co Applicator for hair treating liquid
US4727893A (en) * 1985-10-31 1988-03-01 L'oreal Device for applying a treatment product to a head of hair, with a tress by tress application procedure
US7025069B2 (en) 2001-07-11 2006-04-11 L'oreal Device for the application of a hair product to sections of hair
EP1449456A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 Kennedy/Matsumoto Design LLC Haarfärbevorrichtung und -Verfahren
US20070221242A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Franklin Elliott Hair color variegation device
US20070277842A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Bay-Hinitz April K Hair marker instrument
DE102006053401A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Henkel Kgaa Applikator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060280A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 L'oreal Applicateur cosmetique

Also Published As

Publication number Publication date
US20120006350A1 (en) 2012-01-12
DE102009032054A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272392B1 (de) Applikator für Haarfärbemittel
DE69304650T2 (de) Zahnbürste
DE69917128T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zum Auftragen einer Zusammensetzung auf keratinische Fasern
DE3686004T2 (de) Mascara-auftraeger mit einer einziehbaren buerste.
DE3513814A1 (de) Geraet zum partiellen einfaerben von haaren
DE19922092A1 (de) Applikationsvorrichtung zum Färben von Strähnchen
EP2272393A1 (de) Applikator für Haarfärbemittel
DE19832403A1 (de) Mascara-Einheit
DE2749074C2 (de) Haarfärbegerät
EP2079340A1 (de) Applikator
EP1784096A2 (de) Applikator
DE69209389T2 (de) Auftragvorrichtung für schaumartige Kosmetik
DE3206801A1 (de) Schminkvorrichtung fuer fluessige schminke
EP0982075A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1328380A1 (de) Splissschneidevorrichtung unter verwendung einer elektrischen haarschneidemaschine
EP3378524A1 (de) Medizinisches system zum auftragen einer flüssigkeit, insbesondere eines antiseptikums, auf einen tupfer
DE202011050477U1 (de) Haarformgerät sowie Pflegestoffapplikator
EP2055238B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens eines chirurgischen Nahtinstrumentes
DE10261242B4 (de) Haarbehandlungsmittelapplikator, Einführvorrichtung und Haarbehandlungsvorrichtung
DE19963065B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Haarbehandlungsmittels und Verwendung der Vorrichtung
EP2827736B1 (de) Haarformgerät sowie Verfahren zum Behandeln einer Haarsträhne
DE3618414C2 (de)
DE102021121881B3 (de) Schere
DE102018100693B4 (de) Verbesserter Kamm
DE29609340U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Kosmetikprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110712

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150401