EP2649255A1 - Scheiben-geländer - Google Patents

Scheiben-geländer

Info

Publication number
EP2649255A1
EP2649255A1 EP11813531.8A EP11813531A EP2649255A1 EP 2649255 A1 EP2649255 A1 EP 2649255A1 EP 11813531 A EP11813531 A EP 11813531A EP 2649255 A1 EP2649255 A1 EP 2649255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
disc
rod body
leg
railing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11813531.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2649255B1 (de
Inventor
René Bangratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2649255A1 publication Critical patent/EP2649255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2649255B1 publication Critical patent/EP2649255B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels

Definitions

  • the invention relates to a disc railing, are held by means of the discs clamped in their foot area, so that can be dispensed with railing post.
  • Corresponding glass pane railings are known for example from DE 20 2007009 239 Ul or WO 2009/003452 AI.
  • the glass pane - which may for example consist of two interconnected as in particular glued together individual slices - in a glass pane holding clamped holding U-profile.
  • the inner walls of this U-profile are planar.
  • the foot area of the glass pane is edged with a plastic U-shaped profile body, which is inserted into the U-profile before the glass pane is installed. Subsequently, by means of wedge-like inserts, an exact and tilt-proof alignment of the glass pane takes place.
  • the U-shaped profile body which comprises the foot region of the glass pane, extends on both sides of the glass pane into the mouth region of the U-profile.
  • the present invention seeks to provide an improved window railing that can be produced economically cheap and allows the simplest possible and quick installation.
  • a rod body as a spacer in the upper, free edge area of at least one of the two legs of the U-profile.
  • This rod body lies with its one outer surface on the leg of the U-profile press-on, while it presses against the disc with its opposite other outer surface pressing.
  • This projection is present below the maximum width extension of the rod body, so that the rod body can be used a bit far into the U-profile. At the same time, this projection prevents the rod body from slipping too far, since the rod body rests on the projection of the leg in its maximum state in the U-profile.
  • the line side of the leg to which the rod body can be press-fitted may have a plurality of projections spaced apart from each other.
  • this inner side may be wedge-shaped, so that a lower projection in each case protrudes further into the interior of the U-profile in the direction transverse to the disk plane, relative to an upper projection.
  • a rod body can be placed at different depths in the interior of the U-profile, creating an alignment the disc in the U-profile is possible. It would also be possible to place on the different projections each rod body with different maximum width dimension, the rod body should be arranged with the smallest maximum width at the bottom.
  • each rod body can along its rod axis have the same maximum width cross-sections.
  • a rod body should be used with its longitudinal axis approximately parallel to the longitudinal axis of the U-profile in the same.
  • each rod body can have the same cross-sections along its rod axis.
  • the rod body may be formed as a round rod or oval rod. It would also be possible to provide the rod body drop-shaped or with a polygonal, for example, hexagonal, cross-section.
  • Such a rod body may be present on both sides of the disc.
  • the disc can be pressed on one side by a rod body and on its other side by a spacer body between the two legs of the
  • the assembly can be particularly easily done by first the spacer is positioned between the one leg of the U-profile and the disc. Subsequently, the rod body can be placed in the mouth region between the other leg and the disc. Now, if the disc pressed something against the spacer, the rod body by itself can slide so far down in the U-profile or fall until the disc is held clamped.
  • projections of the rod body can only slip up to a predetermined point in the U-profile, so that too deep Einsitzen or falling down of the rod body can be prevented.
  • the spacer can be hung in a groove on the inside of the leg of the U-profile. In this case, the spacer body could have a corresponding spring, which in the groove of
  • U-profile can be inserted or inserted to secure the spacer body positionally secure to the leg of the U-profile.
  • the groove of the U-profile does not have to be completely filled by the spring of the spacer, but it may be sufficient to form the spring slightly shorter than the groove.
  • the spring could be at least partially formed slightly wider than the groove, so that the spring would have to be compressed in order to be inserted into the groove can.
  • the spring could have an approximately horizontal slot, whereby the spring would spread easily within the groove.
  • the spacer body can be supported on a load-bearing profile on a profile body present in the base region of the U-profile.
  • This can for example be realized in that the profile body is present in one piece with the spacer body.
  • the spacer body could also be present separately from the profile body and extend so deep into the U-profile that it rests on one of the walls of the profile body.
  • the upper mouth region of the U-profile can be covered on both sides of the disc by a cover profile.
  • This cover profile can prevent the ingress of moisture, for example by rain, and for a visually appealing
  • the cover profile can be integrally connected to the spacer body. Cover profile and spacers can thus be mounted in a single step; a subsequent reworking of the upper mouth region of the U-profile is not required.
  • the cover profile may have a longitudinal groove which can be clamped in a rib-like projection of the leg of the U-profile. Such an embodiment can also be integrated
  • Both rod body and spacers need not be present over the entire length of the U-profile. Rather, it may be sufficient to provide spacers and rod body only in sections. It would also be possible, for example, to form the spacer as a continuous spacer, while the
  • Rod body is present only at certain intervals.
  • FIG. 1 shows a cross section through the foot region of a glass sheet railing according to the invention
  • Fig. 2 shows a cross section through the foot portion of the glass sheet railing of FIG. 1 during assembly
  • Fig. 3 shows a cross section of the mouth region of the U-profile with dash-dotted lines indicated inserted disks of different thickness.
  • a glass sheet railing 10 is shown with its foot portion in cross-section example in Fig. 1.
  • the right and left legs 24, 26 of the U-profile 22 protrude to form a respective fillet at right angles from a bottom 28 of the U-profile 22 forming web upwards.
  • This bottom 28 of the U-profile 22 protrudes in the present example in the form of a fastening web 30 on the right inner leg 24 via.
  • the two legs 24, 26 of the U-profile 22 may be different lengths.
  • the inner, right leg 24 could be lower than the outer, left leg 26, in particular for optical reasons.
  • the two legs 24, 26 each have a bend 32, 34 in the present example case. Between these creases 32, 34 and the bottom 28 of the U-profile 22, the wall thickness of the two legs 24, 26 tapers each upward - away from the bottom 28 and towards the two creases 32, 34. Above the kinks 32, 34th the wall thickness of the two legs 24, 26 does not taper as much as below it. In contrast to the embodiment shown here, the wall thickness of the two legs 24, 26 above the two creases 32, 34 may also be formed approximately constant. It would also be possible to dispense with the creases 32, 34 and the two legs 24, 26 completely with constant or completely with upwardly tapering wall thickness form.
  • the glass pane 18 is held clamped with its foot 20. To this end, the glass pane 18 is enclosed tightly in its lower edge region by a U-shaped profile body 40, which is integral in the present exemplary case.
  • This U-shaped profile body 40 has a bottom 42 with two upwardly projecting walls 44, 46.
  • the bottom 42 has a pitched roof-shaped shape (see Fig. 2).
  • the lower wall portions of the two walls 44, 46 press outwardly against the two legs 24, 26 of the U-profile 22. In this way, a play-free contact of the foot portion 20 of the glass pane 18th in the bottom region of the U-profile 22 possible.
  • the walls 44, 46 of the U-shaped profile body 40 can be formed comparatively short compared to the two legs 24, 26 of the U-section 22. In contrast to the one shown here
  • the walls 44, 46 of the U-shaped profile body 40 could, however, also extend almost into the mouth region of the U-profile 22.
  • the U-shaped profile body 40 is made of a lightweight plastic material which has sufficient compressive strength. The weight of the glass pane 18 is only slightly larger by the pushed onto it U-shaped profile body 40.
  • a groove 50 is provided in the mouth region of the U-profile 22.
  • the spring 52 of a spacer body 54 are inserted, so that this spacer 54 can be positioned securely in position at a predetermined distance from the bottom 28 of the U-section 22 on the outer leg 26.
  • On the spacer body 54 is integrally a cover 56 molded.
  • the cover profile 56 ensures a visually appealing conclusion of the upper mouth region of the U-profile 22 and can prevent the ingress of moisture, for example by rain, in the U-profile 22.
  • the cover profile 56 has a groove 58, with which the cover profile 56 can be attached to a rib-like projection 60 of the outer leg 26. In contrast to the exemplary embodiment illustrated here, it could also be two separate components in the case of spacers 54 and cover profile 56.
  • the attachment of the spacer 54 on the outer leg 26 takes place in the present example case by means of a tongue and groove connection.
  • the spacer body could have a hook design that could be hung in a corresponding undercut in the outer leg.
  • the U-shaped profile body 40 and the spacer body 54 could also be integrally connected to each other. This could be done for example by a dash-dotted lines in Fig. 1 indicated spacer extension 62, the outer, the left wall 46 of the U-shaped profile body 40 with the
  • Spacer 54 connects.
  • the spacer body 54 could be at least partially supported on the U-shaped profile body 40 in terms of load.
  • a wedge-shaped shoulder projection 70 is integrally formed in the upper region.
  • the wedge-shaped shoulder projection 70 has a plurality of projections 72.
  • the individual projections 72 are each arranged such that a lower projection projects further into the interior of the U-profile 22 with respect to an upper projection. Between adjacent projections 72, the surface of the wedge-shaped shoulder projection 70 is concave in each case, so that a rod body 74, in the present example, a circular cross-section with a constant diameter can be safely positioned between two projections 72 to hold the glass sheet 18 clamped.
  • the surface of the wedge-shaped shoulder projection 70 may also be formed serrated or serrated.
  • the rod body 74 could also have a corrugated or serrated surface.
  • a groove 80 is provided on the inside of the inner leg 24.
  • a separate cover profile 84 can be attached.
  • the cover 84 has for this purpose a spring 86 which can be inserted into the groove 80.
  • the cover 84 has a groove 88 into which the rib-like projection 82 of the leg 24 can be inserted.
  • other mounting options of the cover could come into question.
  • the cover could have a hook training that could be hung in a corresponding undercut on the leg of the U-profile.
  • the U-shaped profile body 40 When mounting the glass sheet railing 10, the U-shaped profile body 40 is first inserted into the U-section 22 from above and the spacer body 54 is attached to the outer leg 26. In the U-shaped profile body 40, the glass sheet 18 is optionally inserted slightly obliquely from above. Subsequently, the rod body 74 is loosely inserted into the mouth region of the U-profile 22 between the inner leg 24 and the glass sheet 18. The glass pane 18 can now be pressed slightly against the spacer 54. In this case, the rod body 74 slips or falls at least a little way between the glass 18 and the wedge-shaped shoulder projection 70 of the inner leg 24.
  • the rod body 74 with a suitable tool deeper into between the glass 18 and the wedge-shaped shoulder projection 70 existing gap can be inserted. This could also be achieved by increased pressure on the disc 18.
  • the cover profile 84 is mounted in the mouth region of the inner leg 24 of the U-profile 22 in order to provide a visually appealing conclusion.
  • the installation of different glass panes 18 with different thicknesses in identical U-profiles 22 can be carried out by the use of rod bodies 74 with a uniform diameter. Regardless of the desired glass thickness of the glass pane to be installed therefore no different U-profiles must be kept in stock. It only U-shaped profile body in different thicknesses and optionally - if the glass is to be present in the middle of the U-profile - different thickness spacers 54 are kept in stock. This reduces the required storage costs considerably.
  • the rod body could shrink in its longitudinal axis to a body in which the longitudinal extent is not greater than the transverse dimension.
  • a round rod could also take the form of a sphere.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Scheiben-Geländer (10) besitzt ein formstabiles U-Profil (22), zwischen dessen beiden Schenkeln (24, 26) der Fußbereich (20) einer Scheibe, wie insbesondere der Glasscheibe (18) eines Geländers, eingespannt gehalten werden kann. Im Mündungsbereich des U-Profils (22) sind zwischen der Scheibe (18) und einem Schenkel (24, 26) des U-Profils (22) jeweils Distanzkörper (54, 74) angeordnet. Dabei ist im oberen, freien Randbereich von zumindest einem der beiden Schenkel (24) ein Stabkörper (74) als Distanzkörper vorhanden, der mit seiner einen Außenfläche an dem Schenkel (24) und mit seiner dazu gegenüber liegenden anderen Außenfläche an der Scheibe (18) pressend angelegt werden kann. An der Innenseite (70) des Schenkels (24) ist zumindest ein von diesem Schenkel (24) in Richtung der Scheibe (18) auskragender Vorsprung (72) vorhanden, der unterhalb der maximalen Breitenausdehnung des Stabkörpers (74) vorhanden ist.

Description

BESCHREIBUNG
Sehe iben-Geländer
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Scheiben-Geländer, mittels der Scheiben in ihrem Fußbereich eingespannt gehalten werden, so dass auf Geländerpfosten verzichtet werden kann.
STAND DER TECHNIK
Entsprechende Glasscheiben-Geländer sind beispielsweise aus der DE 20 2007009 239 Ul oder der WO 2009/003452 AI bekannt. Bei derartigen Geländern ist vorgesehen, die Glasscheibe - die beispielsweise auch aus zwei miteinander verbundenen wie insbesondere miteinander verklebten Einzelscheiben bestehen kann - in ein die Glasscheibe eingespannt haltendes U-Profil einzusetzen. Die Innenwände dieses U-Profils sind ebenflächig ausgebildet. Der Fußbereich der Glasscheibe wird mit einem U-förmigen Profilkörper aus Kunststoff eingefasst, der vor der Montage der Glasscheibe in das U-Profil eingesetzt wird. Anschließend erfolgt mittels keilartiger Einsätze eine exakte und kippsichere Ausrichtung der Glasscheibe. Der U-förmige Profilkörper, der den Fußbereich der Glasscheibe umfasst, reicht dabei beidseitig der Glasscheibe bis in den Mündungsbereich des U-Profils. Vor dem Einsetzen der Glasscheibe in das U-Profil ist dieses U-Profil bereits an einem bauseitig fest angeordneten Befestigungsprofil angeschraubt oder angeschweißt worden. Dazu kann einer der beiden Schenkel des U-Profils eine Umbiegung aufweisen, mittels der das U-Profil an dem Befestigungsprofil eingehängt werden kann. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Scheiben-Geländer anzugeben, das wirtschaftlich günstig hergestellt werden kann und eine möglichst einfache und rasche Montage ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Scheiben-Geländer ist durch die Merkmale des Hau tanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, im oberen, freien Randbereich von zumindest einem der beiden Schenkel des U-Profils einen Stabkörper als Distanzkörper zu verwenden. Dieser Stabkörper liegt mit seiner einen Außenfläche an dem Schenkel des U-Profils pressend an, während er mit seiner dazu gegenüber liegenden anderen Außenfläche pressend an der Scheibe anliegt. An der Innenseite des Schenkels, an der der Stabkörper pressend angelegt wird, befindet sich ein von dem Schenkel weg gerichteter Vorsprung, der in Richtung der Scheibe auskragt. Dieser Vorsprung ist unterhalb der maximalen Breitenausdehnung des Stabkörpers vorhanden, so dass der Stabkörper ein Stück weit in das U-Profil eingesetzt werden kann. Gleichzeitig verhindert dieser Vorsprung ein zu weites Herunterrutschen des Stabkörpers, da der Stabkörper in seinem maximal weit in dem U-Profil einsitzenden Zustand auf dem Vorsprung des Schenkels aufliegt.
Die Linenseite des Schenkels, an der der Stabkörper pressend angelegt werden kann, kann mehrere Vor Sprünge aufweisen, die mit gegenseitigem Abstand untereinander angeordnet sind. Insbesondere kann diese Innenseite keilartig ausgebildet sein, so dass ein unterer Vorsprung jeweils gegenüber einem dazu oberen Vorsprung weiter in den Innenraum des U-Profils in Richtung quer zur Scheibenebene hineinragt. Auf diese Weise kann ein Stabkörper unterschiedlich tief im Innenraum des U-Profils platziert werden, wodurch eine Ausrichtung der Scheibe im U-Profil möglich wird. Es wäre auch möglich, auf den unterschiedlichen Vorsprüngen jeweils Stabkörper mit unterschiedlicher maximaler Breitenausdehnung zu platzieren, wobei der Stabkörper mit der kleinsten maximalen Breitenausdehnung ganz unten angeordnet werden sollte.
Um eine möglichst gleichmäßige Lagerung der Scheibe zu ermöglichen/ kann jeder Stabkörper längs seiner Stabachse gleiche maximale Breitenquerschnitte besitzen. Ein solcher Stabkörper sollte mit seiner Längsachse etwa parallel zur Längsachse des U-Profils in dasselbe eingesetzt werden. Insbesondere kann jeder Stabkörper längs seiner Stabachse gleiche Querschnitte aufweisen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Stabkörper als Rundstab oder Ovalstab ausgebildet sein. Es wäre auch möglich, den Stabkörper tropfenförmig oder mit einem polygonen, beispielsweise sechseckigen, Querschnitt vorzusehen.
Ein solcher Stabkörper kann beidseitig der Scheibe vorhanden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Scheibe auf ihrer einen Seite durch einen Stabkörper und auf ihrer anderen Seite durch einen Distanzkörper eingepresst zwischen den beiden Schenkeln des
U-Profils gehalten werden. Auf diese Weise kann die Montage besonders einfach dadurch erfolgen, dass zunächst der Distanzkörper zwischen dem einen Schenkel des U-Profils und der Scheibe positioniert wird. Anschließend kann der Stabkörper im Mündungsbereich zwischen dem anderen Schenkel und der Scheibe platziert werden. Wird jetzt die Scheibe etwas gegen den Distanzkörper gedrückt, kann der Stabkörper von selbst so weit nach unten in das U-Profil rutschen beziehungsweise fallen, bis die Scheibe eingespannt gehalten wird. Durch die an der Innenseite des Schenkels des U-Profils vorhandenen Vorsprünge kann der Stabkörper nur bis zu einem vorbestimmten Punkt in das U-Profil hineinrutschen, so dass ein zu tiefes Einsitzen oder ein Herunterfallen des Stabkörpers verhindert werden kann. Der Distanzkörper kann in eine Nut an der Innenseite des Schenkels des U-Profils eingehängt werden. In diesem Fall könnte der Distanzkörper eine entsprechende Feder aufweisen, die in die Nut des
U-Profils eingesetzt oder eingeschoben werden kann, um den Distanzkörper lagesicher an dem Schenkel des U-Profils zu befestigen. Die Nut des U-Profils muss dabei nicht vollständig von der Feder des Distanzkörpers ausgefüllt werden, vielmehr kann es ausreichend sein, die Feder etwas kürzer als die Nut auszubilden. Alternativ oder zusätzlich dazu könnte die Feder zumindest bereichsweise etwas breiter als die Nut ausgebildet sein, so dass die Feder zusammengedrückt werden müsste, um in die Nut eingesetzt werden zu können. Um ein solches Zusammendrücken der Feder zu erleichtern, könnte die Feder einen etwa horizontalen Schlitz aufweisen, wodurch sich die Feder innerhalb der Nut leicht auf spreizen würde.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann sich der Distanzkörper lastmäßig auf einem im Bodenbereich des U-Profils vorhandenen Profilkörper abstützen. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Profilkörper einteilig mit dem Distanzkörper vorliegt. Der Distanzkörper könnte auch getrennt vom Profil körper vorliegen und so tief in das U-Profil hineinreichen, dass er auf einer der Wände des Profilkörpers aufliegt.
Der obere Mündungsbereich des U-Profils kann seitlich der Scheibe beidseitig jeweils durch eine Abdeckprofil abgedeckt werden. Dieses Abdeckprofil kann das Eindringen von Feuchtigkeit, beispielsweise durch Regen, verhindern und für einen optisch ansprechenden
Abschluss des U-Profils sorgen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Abdeckprofil einteilig mit dem Distanzkörper verbunden sein. Abdeckprofil und Distanzkörper können somit in einem einzigen Arbeitsschritt montiert werden; eine spätere Nachbearbeitung des oberen Mündungsbereichs des U-Profils ist damit nicht erforderlich. Das Abdeckprofil kann eine Längsnut aufweisen, die in einen rippenartigen Vorsprung des Schenkels des U-Profils geklemmt werden kann. Eine solche Ausführungsform kann auch bei einer integrierten
Ausbildung von Abdeckprofil und Distanzkörper eingesetzt werden.
Sowohl Stabkörper als auch Distanzkörper müssen nicht über die gesamte Länge des U-Profils vorhanden sein. Vielmehr kann es ausreichend sein, Distanzkörper und Stabkörper lediglich abschnittsweise vorzusehen. Es wäre auch möglich, beispielsweise den Distanzkörper als durchgehenden Abstandshalter auszubilden, während der
Stabkörper nur in bestimmten Abständen vorhanden ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Fußbereich eines Glasscheiben- Geländers nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Fußbereich des Glasscheiben- Geländers gemäß Fig. 1 während der Montage und
Fig. 3 einen Querschnitt des Mündungsbereichs des U-Profils mit strichpunktiert angedeuteten eingesetzten Scheiben unterschiedlicher Dicke. WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Ein Glasscheiben-Geländer 10 ist mit seinem Fußbereich im Querschnitt ausschnitts weise in Fig. 1 dargestellt. Die im vorliegenden Beispielsfall aus zwei über eine Klebeschicht 12 fest miteinander verklebten Scheiben 14, 16 bestehende Glasscheibe 18 sitzt mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten in einem U-Profil 22.
Der rechte und der linke Schenkel 24, 26 des U-Profils 22 ragen unter Bildung einer jeweiligen Ausrundung rechtwinklig von einem den Boden 28 des U-Profils 22 bildenden Steg nach oben aus. Dieser Boden 28 des U-Profils 22 ragt im vorliegenden Beispielsfall in Form eines Befestigungssteges 30 über den rechten, inneren Schenkel 24 über.
Mittels des Befestigungssteges 30 kann das U-Profil 22 an einem
Bauwerk beziehungsweise an einem Bauanschlusselement befestigt werden. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten des U-Profils möglich.
Die beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22 können unterschiedlich lang sein. So könnte bei einem an der Stirnseite einer Boden- oder Deckenplatte montierten Glasscheiben-Geländer der innere, rechte Schenkel 24 insbesondere aus optischen Gründen niedriger als der äußere, linke Schenkel 26 ausgebildet sein.
Die beiden Schenkel 24, 26 weisen im vorliegenden Beispielsfall jeweils einen Knick 32, 34 auf. Zwischen diesen Knicken 32, 34 und dem Boden 28 des U-Profils 22 verjüngt sich die Wandstärke der beiden Schenkel 24, 26 jeweils nach oben hin - weg vom Boden 28 und hin zu den beiden Knicken 32, 34. Oberhalb der Knicke 32, 34 verjüngt sich die Wandstärke der beiden Schenkel 24, 26 nicht mehr so stark wie unterhalb derselben. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte die Wandstärke der beiden Schenkel 24, 26 oberhalb der beiden Knicke 32, 34 auch etwa konstant ausgebildet sein. Es wäre auch möglich, auf die Knicke 32, 34 zu verzichten und die beiden Schenkel 24, 26 vollständig mit konstanter oder vollständig mit nach oben hin sich verjüngender Wandstärke auszubilden.
In dem U-Profil 22 ist die Glasscheibe 18 mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten. Die Glasscheibe 18 wird dazu in ihrem unteren Randbereich von einem im vorliegenden Beispielsfall einteiligen U-förmigen Profilkörper 40 eng anliegend umschlossen. Dieser U-förmige Profilkörper 40 besitzt einen Boden 42 mit zwei nach oben ragenden Wänden 44, 46. Solange noch keine Glasscheibe 18 in das U-Profil 22 und den U-förmigen Profilkörper 40 eingesetzt worden ist, weist der Boden 42 eine satteldachförmige Form auf (siehe Fig. 2). Beim Herunterdrücken des satteldachförmigen Bodens 42 durch eine eingesetzte Glasscheibe 18 drücken sich die unteren Wandbereiche der beiden Wände 44, 46 nach außen gegen die beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22. Auf diese Weise ist eine spielfreie Anlage des Fußbereichs 20 der Glasscheibe 18 im Bodenbereich des U-Profils 22 möglich.
Die Wände 44, 46 des U-förmigen Profilkörpers 40 können im Vergleich zu den beiden Schenkeln 24, 26 des U-Profils 22 vergleichsweise kurz ausgebildet werden. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten
Ausführungsbeispiel könnten die Wände 44, 46 des U-förmigen Profilkörpers 40 allerdings auch bis fast in den Mündungsbereich des U-Profils 22 hineinragen.
Der U-förmige Profilkörper 40 besteht aus einem leichten Kunststoffmaterial, das eine ausreichende Druckfestigkeit besitzt. Das Gewicht der Glasscheibe 18 wird durch den auf sie aufgeschobenen U-förmigen Profilkörper 40 nur unwesentlich größer.
An der Innenseite des äußeren Schenkels 26 ist im Mündungsbereich des U-Profils 22 eine Nut 50 vorgesehen. In diese Nut 50 kann die Feder 52 eines Distanzkörpers 54 eingeschoben werden, so dass dieser Distanzkörper 54 lagesicher in einem vorbestimmten Abstand zum Boden 28 des U-Profils 22 an dem äußeren Schenkel 26 positioniert werden kann. An dem Distanzkörper 54 ist einteilig ein Abdeckprofil 56 angeformt. Das Abdeckprofil 56 sorgt für einen optisch ansprechenden Abschluss des oberen Mündungsbereichs des U-Profils 22 und kann das Eindringen von Feuchtigkeit, beispielsweise durch Regen, in das U-Profil 22 verhindern. Das Abdeckprofil 56 besitzt ein Nut 58, mit der das Abdeckprofil 56 an einem rippenartigen Vorsprung 60 des äußeren Schenkels 26 befestigt werden kann. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte es sich bei Distanzkörper 54 und Abdeckprofil 56 auch um zwei separate Bauteile handeln.
Die Befestigung des Distanzkörpers 54 an dem äußeren Schenkel 26 erfolgt im vorliegenden Beispielsfall mittels einer Nut-Feder- Verbindung. Im Gegensatz dazu wären auch andere Arten der Befestigung möglich, beispielsweise könnte der Distanzkörper eine Hakenausbildung aufweisen, die in eine entsprechende Hinterschneidung in dem äußeren Schenkel eingehängt werden könnte.
Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnten der U-förmige Profilkörper 40 und der Distanzkörper 54 auch einteilig miteinander verbunden sein. Dies könnte beispielsweise durch einen in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Distanzfortsatz 62 erfolgen, der die äußere, linke Wand 46 des U-förmigen Profilkörpers 40 mit dem
Distanzkörper 54 verbindet. In diesem Fall könnte der Distanzkörper 54 sich lastmäßig zumindest teilweise auf dem U-förmigen Profilkörper 40 abstützen.
An der Innenseite des inneren Schenkels 24 ist im oberen Bereich ein keilförmiger Schultervorsprung 70 einteilig angeformt. Der keilförmige Schultervorsprung 70 besitzt mehrere Vorsprünge 72. Die einzelnen Vorsprünge 72 sind jeweils so angeordnet, dass ein unterer Vorsprung gegenüber einem dazu oberen Vorsprung weiter in den Innenraum des U-Profils 22 hineinragt. Zwischen benachbarten Vorsprüngen 72 ist die Oberfläche des keilförmigen Schultervorsprungs 70 jeweils konkav ausgebildet, so dass ein Stabkörper 74, der im vorliegenden Beispielsfall einen kreisrunden Querschnitt mit konstantem Durchmesser aufweist sicher zwischen zwei Vorsprüngen 72 positioniert werden kann, um die Glasscheibe 18 eingespannt zu halten.
Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte die Oberfläche des keilförmigen Schultervorsprungs 70 auch geriffelt oder gezackt ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu könnte auch der Stabkörper 74 eine geriffelte oder gezackte Oberfläche aufweisen.
Oberhalb des keilförmigen Schultervorsprungs 70 ist an der Innenseite des inneren Schenkels 24 eine Nut 80 vorhanden. An dieser Nut 80 und dem darüber befindlichen rippenartigen Vorsprung 82 kann ein separates Abdeckprofil 84 befestigt werden. Das Abdeckprofil 84 besitzt dazu eine Feder 86, die in die Nut 80 eingeschoben werden kann. Darüber hinaus weist das Abdeckprofil 84 eine Nut 88 auf, in die der rippenartige Vorsprung 82 des Schenkels 24 eingeschoben werden kann. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnten auch andere Befestigungsmöglichkeiten des Abdeckprofils in Frage kommen. Beispielsweise könnte das Abdeckprofil eine Hakenausbildung aufweisen, die in eine entsprechende Hinterschneidung an dem Schenkel des U-Profils eingehängt werden könnte.
Bei der Montage des Glasscheiben-Geländers 10 wird zunächst der U-förmige Profilkörper 40 in das U-Profil 22 von oben eingesetzt und der Distanzkörper 54 an dem äußeren Schenkel 26 befestigt. In den U-förmigen Profilkörper 40 wird die Glasscheibe 18 gegebenenfalls leicht schräg von oben eingesetzt. Anschließend wird der Stabkörper 74 lose in den Mündungsbereich des U-Profils 22 zwischen dem inneren Schenkel 24 und der Glasscheibe 18 eingelegt. Die Glasscheibe 18 kann jetzt etwas gegen den Distanzkörper 54 gedrückt werden. Dabei rutscht beziehungsweise fällt der Stabkörper 74 zumindest ein Stück weit zwischen die Glasscheibe 18 und den keilförmigen Schultervorsprung 70 des inneren Schenkels 24. Sofern eine weitere Ausrichtung der Glasscheibe 18 gewünscht sein sollte, kann der Stabkörper 74 mit einem geeigneten Werkzeug tiefer in den zwischen der Glasscheibe 18 und dem keilförmigen Schultervorsprung 70 vorhandenen Spalt eingeschoben werden. Dies könnte auch durch erhöhten Druck auf die Scheibe 18 erreicht werden. Im letzten Schritt wird das Abdeckprofil 84 im Mündungsbereich des inneren Schenkels 24 des U-Profils 22 angebracht, um für einen optisch ansprechenden Abschluss zu sorgen.
Wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, kann durch den Einsatz von Stabkörpern 74 mit einheitlichem Durchmesser der Einbau von verschiedenen Glasscheiben 18 mit unterschiedlichen Dicken in identischen U-Profilen 22 erfolgen. Unabhängig von der gewünschten Glasdicke der einzubauenden Glasscheibe müssen daher keine verschiedenen U-Profile vorrätig gehalten werden. Es müssen lediglich U-förmige Profilkörper in unterschiedlicher Dicke und gegebenenfalls - sofern die Glasscheibe mittig des U-Profils vorhanden sein soll - unterschiedlich dicke Distanzkörper 54 vorrätig gehalten werden. Dadurch reduzieren sich die erforderlichen Lagerkosten erheblich.
Im Gegensatz zu den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen könnte der Stabkörper in seiner Längsachse zu einem Körper zusammenschrumpfen, bei dem die Längsausdehnung nicht größer ist als die Querausdehnung. Dadurch könnte beispielsweise ein Rundstab auch die Form einer Kugel annehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
01. Scheiben-Geländer (10)
- mit einem formstabilen U-Profil (22), zwischen dessen beiden Schenkeln (24, 26) der Fußbereich (20) einer Scheibe, wie insbesondere der Glasscheibe (18) eines Geländers, eingespannt haltbar ist,
- mit Distanzkörpern (54, 74) im Mündungsbereich des U-Profils (22) jeweils zwischen Scheibe (18) und einem Schenkel (24, 26) des U-Profils (22),
- dadurch gekennzeichnet, dass
- im oberen, freien Randbereich von zumindest einem der beiden Schenkel (24) des U-Profils (22) ein Stabkörper (74) als Distanzkörper vorhanden ist, der mit seiner einen Außenfläche an dem Schenkel (24) und mit seiner dazu gegenüberliegenden, anderen Außenfläche an der Scheibe (18) pressend anlegbar ist,
- die Innenseite (70) des Schenkels (24), an der der Stabkörper (74) pressend anlegbar ist, zumindest einen vom Schenkel (24) in Richtung der Scheibe (18) auskragenden Vorsprung (72) aufweist, der unterhalb der maximalen
Breitenausdehnung des Stabkörpers (74) vorhanden ist.
02. Scheiben-Geländer nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Innenseite (70) des Schenkels (24), an der der Stabkörper (74) pressend anlegbar ist, mehrere mit gegenseitigem Abstand untereinander angeordnete Vorsprünge (72) aufweist. Scheiben-Geländer nach Anspruch 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- diese Innenseite (70) keilartig ausgebildet ist, so dass
- ein jeweils unterer Vorsprung (72) gegenüber einem dazu oberen Vorsprung (72) weiter in den Innenraum des U-Profils (22) in Richtung quer zu Scheibenebene hineinragt,
Scheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- jeder Stabkörper (74) längs seiner Stabachse gleiche maximale Breitenquerschnitte besitzt.
Scheiben-Geländer nach Anspruch 4,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- jeder Stabkörper (74) längs seiner Stab chse gleiche
Querschnitte besitzt.
Scheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- unterschiedliche Stabkörper mit voneinander
unterschiedlichen maximalen Breitenquerschnitten
vorhanden sind.
Scheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Stabkörper (74) ein Rundstab oder Ovalstab ist.
Scheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Scheibe beidseitig durch Stabkörper einpressbar zwischen den beiden Schenkeln des U-Profils haltbar ist. Scheiben-Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Scheibe (18) auf ihrer einen Seite durch einen
Stabkörper (74) und auf ihrer anderen Seite durch einen Distanzkörper (54) einpressbar zwischen den beiden
Schenkeln (24, 26) des U-Profils (22) haltbar ist.
Scheiben-Geländer nach Anspruch 9,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Distanzkörper (54) in einer Nut (50) eines Schenkels (26) einhängbar vorhanden ist.
Scheiben-Geländer nach Anspruch 9 oder 10,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Distanzkörper (54) lastmäßig auf einem im
Bodenbereich des U-Profils (22) vorhandenen Profilkörper (40), der die Scheibe (18) im Bodenbereich des U-Profils (22) umfasst, abstützbar ist.
Scheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein den oberen Mündungsbereich des U-Profils (22) jeweils seitlich abdeckendes Abdeckprofil (56, 84) vorhanden ist.
Scheiben-Geländer nach Anspruch 12,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Abdeckprofil (56) einstückig mit einem Distanzkörper (54) verbunden ist.
Scheiben-Geländer nach Anspruch 12 oder 13,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Abdeckprofil (56, 84) eine Längsnut (58, 88) besitzt,
- zumindest ein Schenkel (24, 26) des U-Profils (22) einen rippenartigen Vorsprung (60, 82) besitzt, der in die Längsnut (58, 88) des Abdeckprofils (56, 84) klemmend einführbar ist.
EP11813531.8A 2010-12-06 2011-12-01 Scheiben-geländer Active EP2649255B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016188U DE202010016188U1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Scheiben-Geländer
PCT/DE2011/002065 WO2012075997A1 (de) 2010-12-06 2011-12-01 Scheiben-geländer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2649255A1 true EP2649255A1 (de) 2013-10-16
EP2649255B1 EP2649255B1 (de) 2016-03-02

Family

ID=43603978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11813531.8A Active EP2649255B1 (de) 2010-12-06 2011-12-01 Scheiben-geländer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9587406B2 (de)
EP (1) EP2649255B1 (de)
DE (2) DE202010016188U1 (de)
DK (1) DK2649255T3 (de)
ES (1) ES2568729T3 (de)
PL (1) PL2649255T3 (de)
WO (1) WO2012075997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772558A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-10 Hertkorn, Regina Halteprofil zur montage eines flächenelements und toleranzausgleich

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001104U1 (de) 2012-02-03 2012-03-05 René Bangratz Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
DE102012002057A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 René Bangratz Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
DE112012005815A5 (de) 2012-02-03 2014-12-04 René Bangratz Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
US20150110552A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 Qingdao Jinfer International Trading Co., Ltd Concealable Clamping System for Mounting Partitions
CN103850411B (zh) 2014-03-21 2014-10-22 青岛朔方国际贸易有限公司 玻璃护栏固定装置
CN105003037B (zh) * 2015-07-22 2017-04-12 青岛朔方国际贸易有限公司 玻璃护栏固定装置
DE102016007268A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Klaus Peter Abel Vorrichtungen und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten
DE202016003860U1 (de) 2016-06-22 2016-07-13 René Bangratz Scheiben-Geländer
GB2594071B (en) * 2020-04-15 2023-09-27 Siosystems Ltd Support system for panels in doors and partitions
IT202200003212A1 (it) * 2022-02-21 2023-08-21 Metalglas Bonomi S R L Metodo per l’installazione di un parapetto e dispositivo di trattenimento per l’implementazione del metodo

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE801568A (nl) 1973-06-28 1973-10-15 Decorophone P V B A Verbeterde bevestiging van panelen
US4690383A (en) * 1986-04-04 1987-09-01 Craneveyor Corp. Panel rail system
DE3828632A1 (de) 1988-08-24 1990-03-08 Hueppe Gmbh & Co Anordnung zum abdichten einer trennscheibe
US5339583A (en) * 1992-01-17 1994-08-23 Pella Corporation Window sash and method of constructing same
US6517056B2 (en) * 2000-03-30 2003-02-11 John D. Shepherd Railing assembly
DE202007009239U1 (de) 2007-07-02 2007-09-06 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Glasscheiben-Geländer
NL1035249C2 (nl) 2008-04-03 2009-10-06 Pol Balkonhekken B V Profielbalk.
DE202009004773U1 (de) 2009-04-30 2009-07-09 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg Haltesystem für Geländerplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012075997A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772558A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-10 Hertkorn, Regina Halteprofil zur montage eines flächenelements und toleranzausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
PL2649255T3 (pl) 2016-09-30
US20130240814A1 (en) 2013-09-19
US9587406B2 (en) 2017-03-07
EP2649255B1 (de) 2016-03-02
DK2649255T3 (en) 2016-05-30
DE112011104243A5 (de) 2013-10-17
WO2012075997A1 (de) 2012-06-14
ES2568729T3 (es) 2016-05-04
DE202010016188U1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649256B1 (de) Scheiben-geländer
EP2649255B1 (de) Scheiben-geländer
EP3260624B1 (de) Scheiben-geländer
EP2171173B1 (de) Glasscheiben-geländer
EP2460949B1 (de) Scheiben-Geländer
EP2365155A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Geländerbrüstung
DE102010053409A1 (de) U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
DE102010053407A9 (de) Scheiben-Geländer
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
EP2649254A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
WO2010091519A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von geländern mit platten aus glas oder anderen zerbrechlichen materialien
DE102010053408A1 (de) Scheiben-Geländer
EP2937490B1 (de) Überkopfkonstruktion mit Halteeinrichtung
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
EP2809854B1 (de) Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
EP2447441B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
EP1867803A2 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung, insbesondere aus Glas
EP3591130B1 (de) Deckenkonstruktion
DE202012001104U1 (de) Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
DE202014003431U1 (de) Überkopfkonstruktion mit Halteeinrichtung
WO2011137915A2 (de) Klemmbefestigung von profilen auf stehfalz- oder trapezblechen
WO2013020567A1 (de) Verbindungssystem für sprossen-profile mit holm-profilen
WO2011057317A2 (de) Trennwand
EP2716842A1 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen
EP3910125A1 (de) Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 778182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2568729

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20211124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011009030

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 13