EP2643239B1 - Vorrichtung zum aufbewahren und mischen von stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum aufbewahren und mischen von stoffen Download PDF

Info

Publication number
EP2643239B1
EP2643239B1 EP11785674.0A EP11785674A EP2643239B1 EP 2643239 B1 EP2643239 B1 EP 2643239B1 EP 11785674 A EP11785674 A EP 11785674A EP 2643239 B1 EP2643239 B1 EP 2643239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cap
chambers
substances
storing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11785674.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2643239A1 (de
Inventor
Adam Azani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2643239A1 publication Critical patent/EP2643239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2643239B1 publication Critical patent/EP2643239B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/04Multi-cavity bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/22Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with two or more compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3227Rigid containers disposed one within the other arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to apparatus comprising a container and a cap, which allows to keep different substances isolated from each other and z. For example, before the time of use, to mix these substances together before the substances are dispensed.
  • Such devices may find application in various fields such as cosmetics, pharmaceuticals, foods, nutritional supplements, or in the construction industry.
  • compositions of substances and formulations containing different liquid and / or (powdered) solid components should be prepared shortly before use so as to ensure the desired effect of the combined components.
  • the active ingredients are dissolved in a solvent before application.
  • the patient has to dose his medication independently, whereby a faulty administration can have adverse consequences.
  • WO 2010/035 086 A1 describes a container for liquid products, in particular pharmaceutical, cosmetic and food products, wherein the container comprises a partition wall 7.
  • the container comprises a partition wall 7.
  • two chambers are formed for two liquid products.
  • a closure Prior to mixing, a closure is in a first position in which the closure elements cooperate with the outlet openings of the two chambers so that the two liquids are kept separate from each other.
  • the closure is moved to a second position in which the closure elements no longer close the openings and are mixed in the mixing area.
  • an additional element is provided on the closure, which is to be removed.
  • a container in which two chambers are formed by a partition wall and which comprises a cap which prevents a connection between the chambers.
  • the cap has a plug and a closure. When the plug is removed, a pump can be placed to mix the separately stored materials in another chamber.
  • US 4,727,985 Another possibility for the design of a mixing container is in US 4,727,985 described.
  • This container comprises a chamber for liquid in the lower part and a chamber for powdery substances in the upper part.
  • the chambers are separated by a stopper.
  • a cap As a closure, a cap is provided with pointing to the interior of the container pin, which is secured by a snap closure. Depressing the cap displaces the stopper into the lower portion of the container, allowing mixing of the components.
  • This type of container also has the disadvantage that it is expensive to manufacture, especially in a reusable embodiment.
  • An object of the present invention is to provide a device which provides a simple and handy system for storing and mixing substances. Also, a cost-effective production of the device should be possible, the device should be designed in particular reusable.
  • the device according to the invention comprises a container according to claim 1 having an open end and a closed end, and a cap which is arranged at the open end of the container. Furthermore, the container has at least two chambers separated by at least one wall, the wall extending from the closed end to the open end of the container. In the cap, a protruding element is formed such that the at least two chambers in the region of the open end of the container can be limited by the protruding element.
  • the container has up to eight chambers.
  • the device according to the invention is designed such that an almost arbitrary number of chambers can be provided in order to store different substances (or substance mixtures) separately from one another, and only shortly before their use mix.
  • the container has a plurality of walls which extend from the closed end to the open end of the container and preferably form up to eight chambers in the interior of the container. More preferably, two to eight chambers (often 2, 3 or 4 chambers) may be provided in a container, each containing a different substance (or mixture of substances). This makes it possible to realize combinations of components that would not be easily packaged individually. This results in novel additive combinations, especially in the field of food supplementation.
  • the invention relates in particular to a device for storing and mixing substances comprising a container having an open end and a closed end, and a cap which is arranged at the open end of the container, characterized in that the container has at least two chambers which are separated by at least one wall, wherein the at least one wall extends from the closed end to the open end of the container, and in the cap at least one protruding element is formed such that the at least two chambers in the region of the open end of the Container are closed by the protruding element.
  • the invention also relates to a device for storing and mixing substances, wherein the cap is designed so that it closes the at least two chambers of the container in a first position and in a second position connects the at least two chambers of the container.
  • the invention also relates to a device for storing and mixing substances, wherein the cap is designed so that it closes in the first position, the at least two chambers in the region of the open end of the container by the protruding element.
  • the invention also relates to a device for storing and mixing substances, wherein the cap is designed so that in a second position of the cap, the at least two chambers are connected in the region of the open end of the container, wherein the cap further connects the container outside prohibited.
  • the invention also relates to a device for storing and mixing substances, wherein the cap is designed so that in a third position of the cap, the open end of the container is released.
  • the invention also relates to a device for storing and mixing substances, wherein the cap and / or the protruding element formed therein are configured such that the cap is detachable in a third position from the open end of the container.
  • the invention also relates to a device for storing and mixing substances, wherein the cap is designed as a screw cap, snap closure or clip closure.
  • the invention also relates to a device for storing and mixing substances, wherein the cap is designed latchable in at least two positions.
  • the invention also relates to a device for storing and mixing substances, wherein the container and / or the cap are made of glass and / or plastic. Preferably, both are made of plastic.
  • the invention also relates to a device for storing and mixing substances, wherein the container has two to eight chambers, in particular two to four chambers. Often, the device has two or three chambers. These chambers can be the same size, but they can also have different volumes.
  • the invention also relates to a method for producing a device as described above, in which a container (14) and a cap (12) made of a suitable material (eg plastics such as polyethylene, polypropylene, polycarbonate, PET or other copolymers) is formed and the two parts are then connected.
  • a suitable material eg plastics such as polyethylene, polypropylene, polycarbonate, PET or other copolymers
  • the chambers of the device can be designed so that the mixing ratios of the individual substances predetermined, and thus errors in the dosage can be avoided.
  • the invention also relates to the use of the above-mentioned device for the provision of active substances, in particular of at least two different drugs or active substances.
  • the device offers the advantage that the sterility of the drug can always be realized, even if the end consumer is not in a sterile environment. This plays an important role, especially in less developed countries, which have hardly any sterile water.
  • the device may, for. B. be designed as a cost-effective disposable packaging when sterility is in the foreground. However, it can also be used as a reusable packaging when the combinations of components are for regular use, for example, several medications for elderly patients.
  • the recyclable design of the device according to the invention represents an advantage over the known from the prior art solutions that initiate a mixing process by means of a pierceable membranes. However, this puncture of the membrane is not reversible and the container thus no longer reusable.
  • the container proposed according to the invention is simpler in construction and less expensive to manufacture than membrane-based systems.
  • the cap z. B. occupy three different, predetermined positions.
  • the cap closes the at least two chambers in the region of the open end of the container through the (at least one) protruding element.
  • the substances in the at least two chambers can be stored separately and isolated from each other, which is particularly advantageous in the combination of interacting substances.
  • the cap closes off the container itself and allows for a hermetic seal, which is suitable for storing the substances in the at least two chambers.
  • the cap In a second position, the cap is arranged so that there is a connection between the at least two chambers in the region of the open end of the container, wherein the cap and the protruding element formed therein continue to prevent an outward connection.
  • This position of the cap can be achieved, for example, by partially lifting or pulling out the cap, forming a clearance between the end of the chamber wall and the protruding element of the cap.
  • the mixing of the substances stored in the chambers can then be achieved by shaking the device, the cap still closing the container in this position (outwards).
  • the open end of the container is released from the cap and / or protruding member formed therein.
  • the cap and / or the protruding element formed therein are removable (or open) from the open end of the container.
  • the cap is further designed as a screw cap, snap closure or clip closure to seal the container airtight.
  • the necessary elements such as a thread, indentations or bracket holder are provided on the container.
  • the cap and container may include closure mechanisms such that the cap engages in at least two positions. This facilitates the handling of the device in the transition from the closed state, in which the substances are kept separate from each other, to the intermediate state, in which a connection between the chambers is made and the substances can be mixed.
  • the container and / or the cap are made for example of glass and / or plastic, wherein the cap is preferably made of a plastic, for example, the above.
  • the choice of material should be adapted to the particular application.
  • a sterile material should be used.
  • more robust materials are advantageous.
  • a device for storing and mixing substances 10 comprising a container 14 and a cap 12.
  • the container 14 may have different shapes and accept sizes. Thus, depending on the application and size, the container can hold amounts of the order of a few kilograms, a few grams, a few milligrams or even a few micrograms.
  • the shape of the container 14 may in particular assume a cylindrical shape with a round base. Any other conceivable shaping is also possible.
  • the container 14 is closed at one end 18 and open at the other end 16, wherein the open end or the opening 16 provides a closure mechanism on which a removable cap 12 can be accommodated.
  • a thread 26 provided at the opening 16 of the container 14 and in the cap 12 may form a screw cap.
  • FIG. 1b the interior of the container 14 is shown along the section AA.
  • a wall 22 from the closed 18 to the open end 16 of the container, which, as Fig. 2b it can be seen in this embodiment, two chambers 20 limited.
  • the chambers 20 two different substances or components can be stored separately.
  • one chamber 20 may contain one liquid while the other chamber 20 contains a powder.
  • a wall 22 is provided to form two chambers 20 in the interior of the container 14.
  • it can be formed in the container interior several walls 22, which can then more than two chambers 20, preferably up to eight chambers 20, limit.
  • Fig. 3a, 3b, 3c 4a, 4b, 4c show different embodiments in the interior of the container 14 with differently arranged walls 22, which form two or four chambers 20.
  • each chamber 20 makes it possible to store substances of different types, ie liquids and / or powders, separately from one another before they can be mixed together shortly before use. Furthermore, the position of the walls 22 can be chosen arbitrarily in the container interior. Thus, the volume and the capacity of each chamber 20 can be flexibly adapted to the mixing ratios of the stored in the chambers 20 substances and it can be a flawless accumulation of, for example, medicines, dietary supplements or other chemically reactive substances guaranteed. That is, if, for example, more liquid than powder is used, the wall 22 or partition inside the container is placed and adjusted so that no spaces are created in the chambers, which significantly increases the efficiency of the packaging.
  • a cap 12 is further provided at the open end 16 of the container 14.
  • the cap 12 In Fig. 1b the cap 12 is in a first position where it closes the container 14 and the at least two chambers 20, so that there is no connection between the substances in the chambers 20.
  • a protruding element 24 is preferably formed, which in the first position of the cap 12 fills the interior space at the opening or the open end 16 of the container 14 and closes the closure 28 of the wall 22 with an exact fit.
  • the cap 12 is further configured so that in the case of a screw cap, an internal thread 26 is provided on the side wall 30. A recess 32 and the internal thread 26 make it possible to screw the cap 12 on the container 14 with external thread 26 and to close airtight.
  • the cap 12 thus acts like a plug which seals the container 14 and the chambers 20 located therein.
  • Fig. 2a also shows a device for storing and mixing substances 10.
  • Fig. 2b shows a sectional view along DD and illustrates the formation of the chambers 20 by means of the wall 22 in the interior of the container 14. Further, it can be seen how the protruding element 24 of the cap 12, the chambers 20 isolated from each other and the interior of the container 14 to the outside, So from the environment of the container 14, seals.
  • Fig. 2 illustrates the device for storing and mixing substances 10 in the closed state, ie the cap 12 is in a first position and seals both the container 14 to the outside and the individual chambers 20 inside the container 14 from. In this state, the substances contained in the chambers 20 can be stored isolated from each other.
  • Fig. 1 illustrates the apparatus for storing and mixing fabrics 10 in a condition in which the cap 12 is in an unseated position but still does not allow communication between the chambers 20. Thus, this position corresponds to an intermediate position between a closed first position and a second position in which a connection between the chambers 20 is made.
  • the cap 12 is transferred to a second position, which is characterized for example by a mark or a groove on the container 14. In this second position, the cap 12 continues to close the container 14, but a connection between the chambers 20 is released. Is the cap 12 in the second position so arises between the projecting element 24 and the wall 22 in the region of the opening 16 of the container 14, a free space. This is a critical point because the required clearance depends on the solubility of the substances or substances used.
  • connection between the chambers 20 and the clearance make it possible, for example by shaking the container 14, to mix the materials stored separately in the chambers 20.
  • Such a mechanism for storing and mixing substances has the advantage that, for example, sensitive drugs that die quickly or that are incompatible and react with each other can be easily enriched fresh.
  • the cap is transferred to a third position, which opens the container 14 at the open end 16 for emptying the contents.
  • the cap 12 is removed from the container 14, which may be resealable.
  • the container 14 and the cap 12 are configured in an advantageous embodiment as individual parts, wherein the container 14 may be made of plastic or glass and the cap 12 is preferably made of plastic.
  • Suitable plastics for the production of the device according to the invention are, for example, polyethylene, polypropylene, PVC, and silicone, which are processed, for example, by deep drawing, injection molding or blow molding.
  • the material is adapted to the particular circumstances. For example, with regard to sterility in medical applications, a material must be used which also allows storage in a sterile environment.
  • any known locking mechanism with which a container 14 can be closed can be used in the context of the present invention.
  • a cap 14 is used, which is completely or partially removable, to seal the contents of the container 14 in the closed state and to empty in the open state.
  • the closure mechanism is designed as a screw, strap or snap closure.
  • additional parental controls can be provided in the closure mechanism. This is usually achieved by a closure that requires unusual movements or a combination of simultaneous or sequential movements that would most likely not come to mind to a young child without guidance or that are hardly possible anatomically.
  • Fig. 5a and 5b show an embodiment of the cap 12 in detail.
  • a protruding element 24 is preferably formed in the cap 12, which in the first position fills the interior space at the opening 16 of the container 14 and closes the closure 28 of the wall 22 with an exact fit.
  • the closure may be realized as a screw cap with an internal thread 26 on the side wall 30 of the recess 32 in the cap 12 and an external thread 26 on the container 14. This allows the cap 12 to be screwed onto the container 14 like a lid, sealing the container airtight.
  • the cap 12 and the protruding element 24 thus act like a plug, which seals the container 14 and the chambers 20 therein.
  • the second and third positions of the cap that is, the positions for mixing and opening, can be achieved by unscrewing.
  • a mark or a groove in the region of the open end 16 of the container 14 indicate the second position for mixing the individual substances.
  • the cap 12 is completely unscrewed, thus opening the container 14.
  • Fig. 6a-c show a further embodiment, wherein the closure mechanism is designed as a snap closure.
  • a container 14 is shown in plan view. This is different than in the Fig. 1-5 illustrated embodiments of the container 14 without a conical shape in the upper region of the container 14, ie in the region of the opening 16, configured. Furthermore, a total of four individual chambers 20 are provided, in which different substances can be added.
  • Fig. 6b shows the container 14 in the side view, wherein the elements of the snap closure in the container 14 are clear.
  • indentations 34, 36 are provided which are annularly formed on the full circumference of the container 14.
  • the cap 12 is formed as a plug, wherein at the lower end of the cap 12, which points towards the container interior, a nose 38 is provided annularly along the circumference of the cap 12. This nose 38 cooperates with the indentations 34, 36 of the container 14 so that the nose 38 engages in the respective position of the indentations 34, 36.
  • the nose 38 of the cap 12 is in the first recess 34, this corresponds to the closed state of the container 14.
  • both the container 14 and the individual chambers 20 are closed and the substances in the individual chambers 20 are stored separately.
  • the cap 12 formed as a plug is pulled out into the position of the second indentation 36.
  • a connection between the individual chambers 20 is produced in the container 14 and there is a free space in the region of the opening 16 of the container 14.
  • stored materials can be mixed together.
  • the user can access the mixed contents of the container 14 by pulling the cap 12.
  • the curvature 40 in the container 14 is used to equalize the pressure when pulling or pushing the cap 12, so that on the one hand a negative pressure can be prevented and on the other hand air can escape.
  • the conical end 42 of the cap 12 and the container 14 allow the cap 12 to be latched to the sides of the container 14 and the chambers 20 to prevent leakage of the substances inside the container 14.
  • the device according to the invention finds application in various fields where isolated storage and mixing of components shortly before use may be necessary.
  • the device of the invention in applications with sensitive drugs that die quickly and therefore need to be enriched fresh, find use.
  • Examples include the dietary supplements based on the vitamin B12 or more complex combinations including folic acid, fatty acid, coenzymes or the like.
  • the multi-chamber system allows complex combinations of more than two, preferably up to eight, fabrics.
  • device according to the invention with predetermined proportions can guarantee an error-free enrichment.
  • substances which interact chemically can also be introduced into the device according to the invention. In this context, especially industrial products such as two-component adhesives or cosmetic products such as hair dyes are of interest.
  • device according to the invention for storing and mixing substances provides a simple and flexible device which, on the one hand, enables the separate storage of substances and in a few seconds at any location permits the mixing of these substances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtung umfassend einen Behälter und eine Kappe, die es erlaubt, verschiedene Stoffe isoliert voneinander aufzubewahren und z. B. vor dem Zeitpunkt des Gebrauches, diese Stoffe miteinander zu vermischen, bevor die Stoffe abgegeben werden. Solche Vorrichtungen können in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel für Kosmetik, Arzneimittel, Nahrungsmittel, Nahrungsergänzung oder im Baubereich Anwendung finden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Viele Zusammensetzungen von Stoffen und Rezepturen, die unterschiedliche flüssige und/oder (pulverförmige) feste Komponenten beinhalten, sollten erst kurz vor ihrem Gebrauch zubereitet werden, um so die gewünschte Wirkung der kombinierten Komponenten zu gewährleisten. Beispielsweise werden bei zahlreichen Medikamenten zur oralen Einnahme die Wirkstoffe vor der Applikation in einem Lösungsmittel gelöst. Der Patient muss dabei seine Medikamente eigenständig dosieren, wobei eine fehlerhafte Darreichung nachteilige Folgen haben kann.
  • Auch im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel existieren zahlreiche Komponenten (wie Vitamine), die äußerst empfindlich sind. Ein weiteres Beispiel stellen komplexe Wirkstoff-Kombinationen dar, die in Lösung miteinander Wechselwirkungen haben und somit bis zur Applikation getrennt voneinander gelagert werden sollten. Beim Vermischen kurz vor dem Gebrauch können allerdings zahlreiche Fehler passieren, die eine Gefahr darstellen. So kann eine fehlerhafte Darreichung von Medikamenten oder gar die Verwechslung von Wirkstoffen schwerwiegende Folgen haben.
  • Zum Aufbewahren und Mischen von Komponenten werden meist zwei Kammern in einem Behälter vorgesehen, die flüssige und pulverförmige feste Stoffe isoliert voneinander bevorraten.
  • Erst kurze Zeit vor dem Gebrauch werden diese Stoffe mit Hilfe eines speziellen Mechanismus miteinander vermischt. In US 6,513,650 wird im Behälterverschluss über einer ersten Kammer eine flexible Haube mit Schneidemitteln vorgesehen, die eine zweite Kammer bildet. Zum Mischen der beiden in den Kammern bevorrateten Komponenten wird Druck auf den Behälter ausgeübt und so - mit Hilfe der Schneidemittel - die zweite Kammer durchtrennt, um deren Inhalt in die erste Kammer zu entlassen. Solche Systeme, die auf dem Durchtrennen einer Membran beruhen, sind allerdings technisch aufwendig in Ihrer Herstellung und können nicht wiederverwertet werden.
  • WO 2010/035 086 A1 beschreibt einen Behälter für flüssige Produkte, insbesondere pharmazeutische, kosmetische und Lebensmittelprodukte, wobei der Behälter eine Trennwand 7 umfasst. So werden zwei Kammern für zwei flüssige Produkte gebildet. Vor dem Mischen befindet sich ein Verschluss in einer ersten Position, in der die Verschlusselemente mit den Auslassöffnungen der beiden Kammern so zusammenwirken, dass die beiden Flüssigkeit getrennt voneinander aufbewahrt sind. Zum Mischen der Flüssigkeiten wird der Verschluss in eine zweite Position bewegt, in der die Verschlusselemente die Öffnungen nicht mehr verschließen und im Mischbereich vermischt werden. Zum Öffnen des Behälters ist ein zusätzliches Element am Verschluss vorgesehen, das zu entfernen ist.
  • Aus GB 2 293 157 ist ein Behälter bekannt, in dem durch eine Trennwand zwei Kammern gebildet werden und der eine Kappe umfasst, die eine Verbindung zwischen den Kammern unterbindet. Dabei weist die Kappe einen Stopfen und einen Verschluss auf. Wird der Stopfen entfernt, kann eine Pumpe aufgesetzt werden, mit der die separat voneinander aufbewahrten Materialien in einer weiteren Kammer gemischt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung eines Mischbehälters wird in US 4,727,985 beschrieben. Dieser Behälter umfasst eine Kammer für Flüssigkeit im unteren Teil und eine Kammer für pulverförmige Stoffe im oberen Teil. Die Kammern sind mit Hilfe eines Stoppers getrennt. Als Verschluss ist eine Kappe mit zum Inneren des Behälters hinweisenden Zapfen vorgesehen, die über einen Schnappverschluss gesichert ist. Das Herunterdrücken der Kappe verdrängt den Stopper in den unteren Bereich des Behälters und ermöglicht so das Mischen der Komponenten. Auch diese Art von Behälter hat den Nachteil, dass sie, insbesondere in einer wiederverwertbaren Ausgestaltung aufwendig in der Herstellung ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die ein einfaches und handliches System zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen zur Verfügung stellt. Auch soll eine kostengünstige Herstellung der Vorrichtung möglich sein, wobei die Vorrichtung insbesondere wiederverwertbar ausgestaltet sein soll.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Behälter gemäss des Anspruchs 1 der ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende aufweist, und eine Kappe, die am offenen Ende des Behälters angeordnet ist. Weiterhin weist der Behälter mindestens zwei Kammern auf, die durch mindestens eine Wandung voneinander getrennt sind, wobei die Wandung von dem geschlossenen Ende zu dem offenen Ende des Behälters verläuft. In der Kappe ist ein vorstehendes Element derart ausgebildet, dass die mindestens zwei Kammern im Bereich des offenen Endes des Behälters durch das vorstehende Element begrenzbar sind. Vorzugsweise weist der Behälter bis zu acht Kammern auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aufgrund ihrer Konstruktion so ausgelegt, dass eine nahezu beliebige Anzahl von Kammern vorgesehen werden kann, um unterschiedliche Stoffe (oder Stoffgemische) voneinander getrennt aufzubewahren, und erst kurz vor deren Gebrauch zu vermischen. Vorteilhafter Weise weist der Behälter mehrere Wandungen auf, die von dem geschlossenen Ende zu dem offenen Ende des Behälters verlaufen und vorzugsweise bis zu acht Kammern im Inneren des Behälters ausbilden. Weiter vorzugsweise können zwei bis acht Kammern (häufig 2, 3 oder 4 Kammern) in einem Behälter vorgesehen sein, die jeweils einen anderen Stoff (oder Stoffgemisch) beinhalten. Dies ermöglicht es, Kombinationen von Komponenten zu verwirklichen, die einzeln verpackt nicht einfach möglich wären. Es entstehen somit neuartige Zusatz-Kombinationen, insbesondere im Bereich der Nahrungsmittelergänzung.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen umfassend einen Behälter, der ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende aufweist, und eine Kappe, die am offenen Ende des Behälters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mindestens zwei Kammern aufweist, die durch mindestens eine Wandung voneinander getrennt sind, wobei die mindestens eine Wandung von dem geschlossenen Ende zu dem offenen Ende des Behälters verläuft, und in der Kappe mindestens ein vorstehendes Element derart ausgebildet ist, dass die mindestens zwei Kammern im Bereich des offenen Endes des Behälters durch das vorstehende Element verschließbar sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen, wobei die Kappe so gestaltet ist, dass sie in einer ersten Position die mindestens zwei Kammern des Behälters verschließt und in einer zweiten Position die mindestens zwei Kammern des Behälters miteinander verbindet.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen, wobei die Kappe so gestaltet ist, dass sie in der ersten Position die mindestens zwei Kammern im Bereich des offenen Endes des Behälters durch das vorstehende Element verschließt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen, wobei die Kappe so gestaltet ist, dass in einer zweiten Position der Kappe die mindestens zwei Kammern im Bereich des offenen Endes des Behälters verbunden sind, wobei die Kappe weiterhin eine Verbindung des Behälters nach außen unterbindet.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen, wobei die Kappe so gestaltet ist, dass in einer dritten Position der Kappe das offene Ende des Behälters freigegeben wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen, wobei die Kappe und/oder das darin ausgebildete vorstehende Element so gestaltet sind, dass die Kappe in einer dritten Position von dem offenen Ende des Behälters abnehmbar ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen, wobei die Kappe als Schraubverschluss, Schnappverschluss oder Bügelverschluss ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen, wobei die Kappe in mindestens zwei Positionen einrastbar gestaltet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen, wobei der Behälter und/oder die Kappe aus Glas und/oder Kunststoff hergestellt sind. Vorzugsweise bestehen beide aus Kunststoff.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen, wobei der Behälter zwei bis acht Kammern, insbesondere zwei bis vier Kammern aufweist. Häufig weist die Vorrichtung zwei oder drei Kammern auf. Diese Kammern können die gleiche Größe aufweisen, sie können aber auch unterschiedliche Volumina haben.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung wie oben beschrieben, bei dem ein Behälter (14) und eine Kappe (12) aus einem jeweils geeigneten Material (z.B. Kunststoffe wie Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, PET oder anderen Copolymeren) geformt wird und die beiden Teile dann verbunden werden.
  • Weiterhin können die Kammern der Vorrichtung so ausgelegt werden, dass die Mischverhältnisse der einzelnen Stoffe vorbestimmt, und somit Fehler in der Dosierung vermieden werden können.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der oben genannten Vorrichtung zur Bereitstellung von Wirkstoffen, insbesondere von mindestens zwei verschiedenen Arzneimitteln bzw. Wirkstoffen.
  • Zusätzlich bietet die Vorrichtung den Vorteil, dass die Sterilität des Medikamentes immer realisiert werden kann, auch wenn sich der Endkonsument nicht in einer sterilen Umgebung befindet. Dies spielt insbesondere in weniger entwickelten Ländern, die kaum über steriles Wasser verfügen, eine große Rolle.
  • Die Vorrichtung kann z. B. als kostengünstige Einwegverpackung ausgestaltet sein, wenn die Sterilität im Vordergrund steht. Sie kann jedoch auch als Mehrwegverpackung genutzt werden, wenn die Kombinationen von Komponenten zur regelmäßigen Einnahme dienen, beispielsweise mehrere Medikamente für ältere Patienten. Die wiederverwertbare Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt einen Vorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen dar, die mit Hilfe einer durchstechbaren Membranen einen Mischvorgang einleiten. Dieses Durchstechen der Membran ist allerdings nicht reversible und der Behälter somit nicht mehr weiterverwendbar. Zusätzlich ist der erfindungsgemäß vorgeschlagene Behälter gegenüber Membran-basierten Systemen einfacher in der Konstruktion und kostengünstiger in der Herstellung.
  • In vorteilhafter Weise kann die Kappe z. B. drei verschiedene, vorbestimmte Positionen einnehmen. In einer ersten Position schließt die Kappe die mindestens zwei Kammern im Bereich des offenen Endes des Behälters durch das (mindestens eine) vorstehende Element ab. Somit können die Stoffe in den mindestens zwei Kammern separat und isoliert voneinander aufbewahrt werden, was insbesondere bei der Kombination von miteinander wechselwirkenden Stoffen vorteilhaft ist. Gleichzeitig schließt die Kappe den Behälter selbst ab und ermöglicht einen luftdichten Verschluss, der zum Aufbewahren der Stoffe in den mindestens zwei Kammern geeignet ist.
  • In einer zweiten Position ist die Kappe so eingerichtet, dass eine Verbindung zwischen den mindestens zwei Kammern im Bereich des offenen Endes des Behälters besteht, wobei die Kappe und das darin ausgebildete vorstehende Element weiterhin eine Verbindung nach außen unterbinden.
  • Im vorliegenden Zusammenhang wird mit außen die Umgebung außerhalb des Behälters bezeichnet. Diese Position der Kappe kann zum Beispiel durch teilweise anheben oder herausziehen der Kappe erreicht werden, wobei sich ein Freiraum zwischen dem Abschluss der Kammerwandung und dem vorstehenden Element der Kappe bildet. Das Mischen der in den Kammern bevorrateten Stoffe kann dann durch Schütteln der Vorrichtung erreicht werden, wobei die Kappe den Behälter in dieser Position immer noch (nach außen) verschließt.
  • In einer dritten Position ist das offene Ende des Behälters von der Kappe und/oder dem darin ausgebildeten, vorstehenden Element freigegeben. In vorteilhafter Weise sind die Kappe und/oder das darin ausgebildete vorstehende Element in der dritten Position von dem offenen Ende des Behälters abnehmbar (oder offen). Dieses handliche und flexible System zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen erlaubt das getrennte Bevorraten von Stoffen bis zum Gebrauch und diese getrennt voneinander bevorrateten Stoffe können in wenigen Sekunden an jedem Ort miteinander vermischt werden.
  • Vorzugweise ist die Kappe weiterhin als Schraubverschluss, Schnappverschluss oder Bügelverschluss ausgebildet, um den Behälter luftdicht zu verschließen. Hierfür sind natürlich auch am Behälter die notwendigen Elemente wie ein Gewinde, Einbuchtungen oder Bügelhalter vorgesehen. Zusätzlich können die Kappe und der Behälter Verschlussmechahismen aufweisen, so dass die Kappe in mindestens zwei Positionen einrastet. Dies erleichtert die Handhabung der Vorrichtung beim Übergang vom geschlossenen Zustand, in dem die Stoffe getrennt voneinander aufbewahrt werden, zum Zwischenzustand, in dem eine Verbindung zwischen den Kammern hergestellt wird und die Stoffe gemischt werden können.
  • Des Weiteren sind der Behälter und/oder die Kappe beispielsweise aus Glas und/oder Kunststoff hergestellt, wobei die Kappe vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise den oben genannten, gefertigt ist. Diesbezüglich ist die Wahl des Materials der jeweiligen Anwendung anzupassen. So sollte für medizinische Anwendungen insbesondere Infusionslösungen oder ähnliches ein steriles Material verwendet werden. Im Falle von ätzenden Stoffen, die die Behälterwand angreifen können sind dagegen robustere Materialien vorteilhaft.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung eingehender dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    Eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen (z. B. Arzneimittel-Behälter mit kreisförmiger Grundfläche) in der Seitenansicht;
    Fig. 1b
    Eine Schnittdarstellung der Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen entlang A-A gemäß Fig. 1a;
    Fig. 2a
    Eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von zwei Stoffen mit zwei Kammern in der Seitenansicht;
    Fig. 2b
    Eine Schnittdarstellung der Vorrichtung mit zwei Kammern zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen entlang D-D gemäß Fig. 2a;
    Fig. 3a
    Eine Detailansicht eines durch einen Schraubverschluss verschließbaren Behälters mit zwei Kammern;
    Fig. 3b
    Eine Schnittdarstellung eines Behälters mit zwei Kammern entlang D-D gemäß Fig. 3a;
    Fig. 3c
    Eine Draufsicht des durch einen Schraubverschluss verschließbaren Behälters mit zwei Kammern gemäß Fig. 3a;
    Fig. 4a
    Eine Detailansicht eines Behälters mit vier Kammern;
    Fig. 4b
    Eine Schnittdarstellung eines Behälters mit vier Kammern entlang D-D gemäß Fig. 4a;
    Fig. 4c
    Eine Draufsicht des durch einen Schraubverschluss verschließbaren Behälters mit vier Kammern gemäß Fig. 4a;
    Fig. 5a
    Eine Detailansicht einer Kappe mit einem vorstehenden Element;
    Fig. 5b
    Eine Schnittdarstellung einer Kappe mit einem vorstehenden Element entlang D-D gemäß Fig. 5a;
    Fig. 6a
    Eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Behälters mit vier Kammern und Schnappverschluss in der Draufsicht.
    Fig. 6b
    Eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Behälters mit vier Kammern und Schnappverschluss.
    Fig. 6c
    Eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Kappe mit Schnappverschluss.
    Fig. 7
    Seitenansicht der Vorrichtung 10.
    Ausführungsvarianten
  • In Fig. 1a ist eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen 10 dargestellt, die einen Behälter 14 und eine Kappe 12 umfasst. Der Behälter 14 kann unterschiedliche Formen und Größen annehmen. So kann der Behälter je nach Anwendung und Größe, Mengen in der Größenordnung von einigen Kilogramm, einigen Gramm, einigen Milligramm oder auch einigen Mikrogramm fassen. Wie Fig. 1a zu entnehmen ist, kann die Form des Behälters 14 insbesondere eine zylindrische Form mit runder Grundfläche annehmen. Jede beliebige andere, denkbare Formgebung ist ebenfalls möglich.
  • Weiterhin ist der Behälter 14 an einem Ende geschlossen 18 und am anderen Ende offen 16, wobei das offene Ende bzw. die Öffnung 16 einen Verschlussmechanismus vorsieht, an dem eine abnehmbare Kappe 12 aufgenommen werden kann. In einer Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise ein Gewinde 26, das an der Öffnung 16 des Behälters 14 und in der Kappe 12 vorgesehen ist, einen Schraubverschluss bilden.
  • In der Schnittdarstellung in Fig. 1b ist der Innenraum des Behälters 14 entlang des Schnitts A-A dargestellt. Hier verläuft eine Wandung 22 vom geschlossenen 18 zum offenen Ende 16 des Behälters, die, wie Fig. 2b zu entnehmen ist, in dieser Ausführungsform zwei Kammern 20 begrenzt. In den Kammern 20 können zwei unterschiedliche Stoffe oder Komponenten getrennt voneinander aufbewahrt werden. So kann beispielsweise eine Kammer 20 eine Flüssigkeit beinhalten, während die andere Kammer 20 ein Pulver enthält.
  • In der in Fig. 1b gezeigten Ausführungsform ist eine Wandung 22 zur Bildung von zwei Kammern 20 im Inneren des Behälters 14 vorgesehen. Es können allerdings mehrere Wandungen 22 im Behälterinneren ausgebildet sein, die dann mehr als zwei Kammern 20, vorzugsweise bis zu acht Kammern 20, begrenzen können. Fig. 3a, 3b, 3c sowie 4a, 4b, 4c zeigen unterschiedliche Ausführungsformen im Inneren des Behälters 14 mit unterschiedlich angeordneten Wandungen 22, die zwei bzw. vier Kammern 20 bilden.
  • Die Ausgestaltung einzelner Kammern 20 ermöglicht es, Stoffe unterschiedlicher Art, also Flüssigkeiten und/oder Pulver, getrennt voneinander aufzubewahren, bevor diese kurz vor Gebrauch miteinander vermischt werden können. Des Weiteren kann die Position der Wandungen 22 beliebig im Behälterinneren gewählt werden. So können das Volumen und das Fassungsvermögen einer jeden Kammer 20 flexibel an die Mischungsverhältnisse der in den Kammern 20 bevorrateten Stoffe angepasst werden und es kann eine fehlerfreie Anreicherung von zum Beispiel Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen chemisch reagierenden Stoffen garantiert werden. D.h. wenn beispielsweise mehr Flüssigkeit als Pulver verwendet wird, wird die Wandung 22 bzw. Trennwand im Inneren des Behälters so platziert und angepasst, dass keine Freiräume in den Kammern entstehen, was die Effizienz der Verpackung erheblich erhöht.
  • Um mindestens zwei Komponenten im Behälter 14 mit mindestens zwei Kammern 20 isoliert voneinander aufzubewahren, ist am offenen Ende 16 des Behälters 14 weiterhin eine Kappe 12 vorgesehen. In Fig. 1b befindet sich die Kappe 12 in einer ersten Position, wo diese den Behälter 14 und die mindestens zwei Kammern 20 verschließt, so dass keine Verbindung zwischen den Stoffen in den Kammern 20 besteht. In der Kappe 12 ist vorzugsweise ein vorstehendes Element 24 ausgebildet, das in der ersten Position der Kappe 12 den Innenraum an der Öffnung bzw. dem offenen Ende 16 des Behälters 14 ausfüllt und den Abschluss 28 der Wandung 22 passgenau verschließt. Die Kappe 12 ist weiterhin so ausgestaltet, dass im Falle eines Schraubverschlusses ein Innengewinde 26 an der Seitenwand 30 vorgesehen ist. Eine Aussparung 32 und das Innengewinde 26 ermöglichen es, die Kappe 12 auf den Behälter 14 mit Außengewinde 26 auf zu schrauben und luftdicht zu verschließen. Die Kappe 12 wirkt also wie ein Stopfen, der den Behälter 14 und die darin befindlichen Kammern 20 abdichtet.
  • Fig. 2a zeigt ebenfalls eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen 10. Fig. 2b zeigt eine Schnittdarstellung entlang D-D und verdeutlicht die Ausbildung der Kammern 20 mit Hilfe der Wandung 22 im Inneren des Behälters 14. Ferner ist zu erkennen, wie das vorstehende Element 24 der Kappe 12 die Kammern 20 voneinander isoliert und den Innenraum des Behälters 14 nach außen, also von der Umgebung des Behälters 14, abdichtet.
  • Fig. 2 stellt die Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen 10 im verschlossenen Zustand dar, d.h. die Kappe 12 befindet sich in einer ersten Position und dichtet sowohl den Behälter 14 nach außen als auch die einzelnen Kammern 20 im Inneren der Behälters 14 ab. In diesem Zustand können die sich in den Kammern 20 befindliche Stoffe isoliert voneinander aufbewahrt werden.
  • Fig. 1 stellt die Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen 10 in einem Zustand dar, in dem die Kappe 12 sich in einer herausgedrehten Position befindet, aber noch keine Verbindung zwischen den Kammern 20 zulässt. Somit entspricht diese Position einer Zwischenstellung zwischen einer verschlossenen ersten Position und einer zweiten Position, in der eine Verbindung zwischen den Kammern 20 hergestellt ist.
  • Kurz vor Gebrauch des Inhalts des Behälters 14, in dem die verschiedenen Stoffe getrennt voneinander in Kammern 20 bevorratet sind, können diese Stoffe miteinander vermischt werden. Dazu wird die Kappe 12 in eine zweite Position überführt, die zum Beispiel durch eine Markierung oder eine Nut am Behälter 14 gekennzeichnet ist. In dieser zweiten Position verschließt die Kappe 12 weiterhin den Behälter 14, es wird jedoch eine Verbindung zwischen den Kammern 20 freigegeben. Befindet sich die Kappe 12 in der zweiten Position so entsteht zwischen dem vorstehenden Element 24 und der Wandung 22 im Bereich der Öffnung 16 des Behälters 14 ein Freiraum. Dies ist ein kritischer Punkt, denn der benötigte Freiraum hängt von der Löslichkeit der verwendeten Stoffe bzw. Substanzen ab.
  • Die Verbindung zwischen den Kammern 20 und der Freiraum ermöglichen es, zum Beispiel durch Schütteln des Behälters 14, die in den Kammern 20 getrennt voneinander bevorrateten Stoffe zu mischen. Ein solcher Mechanismus zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen hat den Vorteil, dass zum Beispiel empfindliche Wirkstoffe, die schnell absterben oder die nicht kompatibel sind und miteinander reagieren, auf einfache Weise frisch angereichert werden können.
  • Im letzten Schritt wird die Kappe in eine dritte Position überführt, was den Behälter 14 an dem offenen Ende 16 zum Entleeren des Inhalts öffnet. Vorzugweise wird in dieser dritten Position die Kappe 12 von dem Behälter 14, der wiederverschließbar ausgestaltet sein kann, abgenommen.
  • Der Behälter 14 und die Kappe 12 sind in einer vorteilhaften Ausführungsform als Einzelteile ausgestaltet, wobei der Behälter 14 aus Kunststoff oder Glas gefertigt sein kann und die Kappe 12 vorzugweise aus Kunststoff hergestellt wird. Als Kunststoffe zur Herstellung erfindungsgemäßer Vorrichtung kommen beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, PVC, und Silikon in Frage, die zum Beispiel durch Tiefziehen, Spritzgussverfahren oder Blasformverfahren verarbeitet werden. Je nach Anwendungsgebiet der Vorrichtung ist das Material an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. So ist beispielsweise im Hinblick auf die Sterilität in medizinischen Anwendungen ein Material einzusetzen, das die Aufbewahrung in einer sterilen Umgebung auch erlaubt.
  • Jeder bekannte Verschlussmechanismus, mit dem ein Behälter 14 verschlossen werden kann, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung Anwendung finden. Vorzugsweise wird eine Kappe 14 eingesetzt, die ganz oder teilweise abnehmbar ist, um den Inhalt des Behälters 14 im verschlossenen Zustand abzudichten und im offenen Zustand zu entleeren. In vorteilhafter Weise ist der Verschlussmechanismus als Schraub-, Bügel- oder Schnappverschluss ausgestaltet. Für Anwendungen mit gefährlichen Inhaltsstoffen, insbesondere im medizinischen Bereich, können auch zusätzliche Kindersicherungen im Verschlussmechanismus vorgesehen werden. Dies wird meist durch einen Verschluss erreicht, der ungewöhnliche Bewegungen oder eine Kombination von gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Bewegungen erfordert, die einem kleinen Kind ohne Anleitung mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht in den Sinn kämen oder die anatomisch bedingt kaum möglich sind.
  • Fig. 5a und 5b zeigen eine Ausführungsform der Kappe 12 im Detail. So ist wie oben beschrieben in der Kappe 12 vorzugsweise ein vorstehendes Element 24 ausgebildet, das in der ersten Position den Innenraum an der Öffnung 16 des Behälters 14 ausfüllt und den Abschluss 28 der Wandung 22 passgenau verschließt. So können die Kammern 20 im Inneren des Behälters 20 voneinander isoliert werden, wenn die Kappe 12 sich in der ersten Position befindet. Der Verschluss kann als Schraubverschlusses mit einem Innengewinde 26 an der Seitenwand 30 der Aussparung 32 in der Kappe 12 und einem Außengewinde 26 am Behälter 14 realisiert sein. Dies ermöglicht es die Kappe 12 wie einen Deckel auf den Behälter 14 zu schrauben, was den Behälter luftdicht verschießt. Die Kappe 12 und das vorstehende Element 24 wirken also wie ein Stopfen, der den Behälter 14 und die darin befindlichen Kammern 20 abdichtet.
  • In dieser Ausführungsform können die zweite und dritte Position der Kappe, also die Positionen zum Mischen und Öffnen, durch Herausdrehen erreicht werden. Dabei kann zum Beispiel eine Markierung oder eine Nut im Bereich des offenen Endes 16 des Behälters 14 die zweite Position zum Mischen der einzelnen Stoffe anzeigen. In der dritten Position wird die Kappe 12 vollständig herausgedreht und öffnet somit den Behälter 14.
  • Fig. 6a-c zeigen eine weitere Ausführungsform, wobei der Verschlussmechanismus als Schnappverschluss ausgestaltet ist. In Fig. 6a ist ein Behälter 14 in der Draufsicht dargestellt. Dieser ist anders als in den Fig. 1-5 dargestellte Ausführungsformen des Behälters 14 ohne konischen Verlauf im oberen Bereich des Behälters 14, d.h. im Bereich der Öffnung 16, ausgestaltet. Weiterhin sind insgesamt vier einzelne Kammern 20 vorgesehen, in denen unterschiedliche Stoffe aufgenommen werden können. Fig. 6b zeigt den Behälter 14 in der Seitenansicht, wobei die Elemente des Schnappverschlusses im Behälter 14 deutlich werden. Im Bereich der Öffnung 16 des Behälters 14 sind Einbuchtungen 34, 36 vorgesehen, die ringförmig am vollen Umfang des Behälters 14 ausgebildet sind.
  • In vorliegender Ausführungsform ist die Kappe 12 als Stopfen ausgebildet, wobei am unteren Ende der Kappe 12, welches zum Behälterinneren hin weist, eine Nase 38 ringförmig entlang des Umfangs der Kappe 12 vorgesehen ist. Diese Nase 38 wirkt mit den Einbuchtungen 34, 36 des Behälters 14 so zusammen, dass die Nase 38 in die jeweilige Position der Einbuchtungen 34, 36 einrastet. Wenn sich die Nase 38 der Kappe 12 in der ersten Einbuchtung 34 befindet, entspricht dies dem geschlossenen Zustand des Behälters 14. Somit sind sowohl der Behälter 14 als auch die einzelnen Kammern 20 verschlossen und die Stoffe in den einzelnen Kammern 20 werden getrennt voneinander bevorratet.
  • Um den Mischvorgang einzuleiten, wird die als Stopfen ausgebildete Kappe 12 in die Position der zweiten Einbuchtung 36 herausgezogen. Damit wird eine Verbindung zwischen den einzelnen Kammern 20 im Behälter 14 hergestellt und es entsteht ein Freiraum im Bereich der Öffnung 16 des Behälters 14. Durch Schütteln können die in den Kammern 20 isoliert voneinander, bevorrateten Stoffe miteinander vermischt werden. Anschließend kann der Anwender durch Herausziehen der Kappe 12 auf den gemischten Inhalt des Behälters 14 zugreifen.
  • Die Wölbung 40 im Behälter 14 dient dem Druckausgleich beim Herausziehen bzw. Hineindrücken der Kappe 12, so dass einerseits ein Unterdruck verhindert werden kann und andererseits Luft entweichen kann. Der konische Abschluss 42 der Kappe 12 und des Behälters 14 erlauben ein Einrasten der Kappe 12 an den Seiten des Behälters 14 und den Kammern 20, um ein Austreten der Stoffe im Inneren des Behälters 14 zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet in unterschiedlichen Bereichen Anwendung, in denen eine isolierte Bevorratung und ein Mischen von Komponenten kurz vor Gebrauch notwendig sein können. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Anwendungen mit empfindlichen Wirkstoffen, die schnell absterben und daher frisch angereichert werden müssen, Verwendung finden. Beispiele hierfür sind die Nahrungsergänzungsmittel auf Basis des Vitamins B12 oder komplexere Kombinationen beinhaltend Folsäure, Fettsäure, Koenzyme oder ähnliches. Ferner ermöglicht das Multi-Kammer System komplexe Kombinationen aus mehr als zwei, vorzugsweise bis zu acht, Stoffen. Auch im pharmazeutischen Bereich, wo das Mischungsverhältnis äußerst kritisch ist, kann erfindungsgemäße Vorrichtung mit vorbestimmten Mengenverhältnissen eine fehlerfreie Anreicherung garantieren. Letztlich können auch Stoffe die chemisch wechselwirken in erfindungsgemäße Vorrichtung eingebracht werden. In diesem Zusammenhang sind insbesondere industrielle Produkte wie zum Beispiel Zwei-Komponenten-Kleber oder kosmetische Produkte wie zum Beispiel Haarfärbemittel interessant.
  • Abschließend stellt erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen eine einfache und flexible Vorrichtung zur Verfügung, die einerseits das getrennte Bevorraten von Stoffen ermöglicht und in wenigen Sekunden an jedem Ort das Mischen dieser Stoffen erlaubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen
    12
    Kappe
    14
    Behälter
    16
    Öffnung
    18
    geschlossenes Ende
    20
    Kammern
    22
    Wandung
    24
    vorstehendes Element
    26
    Gewinde
    28
    Abschluss der Wandung
    30
    Seitenwand der Kappe
    32
    Aussparung der Kappe
    34
    erste Einbuchtung
    36
    zweite Einbuchtung
    38
    Nase der Kappe
    40
    Wölbung
    42
    konischer Abschluss

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen (10) umfassend einen Behälter (14), der ein offenes Ende (16) und ein geschlossenes Ende (18) aufweist, und eine Kappe (12), die am offenen Ende (16) des Behälters (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (14) mindestens zwei Kammern (20) aufweist, die durch mindestens eine Wandung (22) voneinander getrennt sind, wobei die mindestens eine Wandung (22) von dem geschlossenen Ende (18) zu dem offenen Ende (16) des Behälters (14) verläuft, und in der Kappe (12) mindestens ein vorstehendes Element (24) derart ausgebildet ist, dass die mindestens zwei Kammern (20) im Bereich des offenen Endes (16) des Behälters (14) durch das vorstehende Element (24) verschließbar sind, und wobei die Kappe (12) so gestaltet ist, dass sie in einer ersten Position die mindestens zwei Kammern (20) des Behälters (14) verschließt und in einer zweiten Position der Kappe (12) die mindestens zwei Kammern (20) im Bereich des offenen Endes des Behälters (14) miteinander verbindet, wobei die Kappe (12) weiterhin eine Verbindung des Behälters (14) nach außen unterbindet, wobei die Kappe (12) so gestaltet ist, dass in einer dritten Position der Kappe (12) das offene Ende (16) des Behälters (14) freigegeben wird.
  2. Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (12) und/oder das darin ausgebildete vorstehende Element (24) so gestaltet sind, dass die Kappe (12) in einer dritten Position von dem offenen Ende (16) des Behälters (14) abnehmbar ist.
  3. Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (12) als Schraubverschluss, Schnappverschluss oder Bügelverschluss ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (12) in mindestens zwei Positionen einrastbar gestaltet ist.
  5. Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (14) und/oder die Kappe (12) aus Glas und/oder Kunststoff hergestellt sind.
  6. Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (14) zwei bis acht Kammern (20) aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Behälter (14) aus einem geeigneten Material herstellt, dass man eine Kappe (12) aus einem geeigneten Material herstellt und dann die beiden Teile miteinander verbindet.
  8. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Bereitstellung von Wirkstoffen.
EP11785674.0A 2010-11-26 2011-11-22 Vorrichtung zum aufbewahren und mischen von stoffen Active EP2643239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015932U DE202010015932U1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen
PCT/EP2011/070617 WO2012069441A1 (de) 2010-11-26 2011-11-22 Vorrichtung zum aufbewahren und mischen von stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2643239A1 EP2643239A1 (de) 2013-10-02
EP2643239B1 true EP2643239B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=43536487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11785674.0A Active EP2643239B1 (de) 2010-11-26 2011-11-22 Vorrichtung zum aufbewahren und mischen von stoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9199780B2 (de)
EP (1) EP2643239B1 (de)
CN (1) CN103370263B (de)
DE (1) DE202010015932U1 (de)
WO (1) WO2012069441A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015932U1 (de) * 2010-11-26 2011-02-03 Azani, Adam Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen
US9075039B2 (en) * 2011-11-08 2015-07-07 Becton, Dickinson And Company Container and cap for a biological specimen
US20150073008A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-12 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Topical Application of Vinca Alkaloids for the Treatment of Actinic Keratosis
US20150101942A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-16 Kuo-Cheng Wu Container capable of mixing multiple materials
FR3019532B1 (fr) * 2014-04-08 2017-10-06 Qualipac Sa Flacon, systeme comprenant un tel flacon et leur procede de fabrication.
US9751248B2 (en) 2014-10-29 2017-09-05 Silgan Plastics Llc Method for making a dual chamber bottle
US10358251B2 (en) * 2014-10-29 2019-07-23 Silgan Plastics Llc Dual chamber bottle and method of making same
KR102371214B1 (ko) * 2017-03-24 2022-03-07 (주)아모레퍼시픽 순간 유화 화장품 제조 장치 및 제조 방법
KR102371209B1 (ko) * 2017-03-24 2022-03-07 (주)아모레퍼시픽 순간 유화 화장품 제조 장치 및 제조 방법
US10294006B2 (en) * 2017-09-06 2019-05-21 Kuo-Cheng Wu Container for accommodating multiple materials in isolated manner
AU2018410224A1 (en) 2018-02-20 2020-09-03 Johnson Living Trust Dual container for sterile fabrication and filling
CN112218528B (zh) * 2018-03-16 2022-10-21 诺埃尔·埃尔曼 物质可控的释放的装置
US11702269B2 (en) * 2018-08-29 2023-07-18 Brian Joseph Container for consumable liquid having chambers for separating ingredients and a mixing chamber
CN110918041B (zh) * 2019-12-03 2021-06-18 齐鲁理工学院 一种微纳米溶胶速配反应瓶体装置及其使用方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727985A (en) 1986-02-24 1988-03-01 The Boc Group, Inc. Mixing and dispensing apparatus
US4772558A (en) * 1987-06-01 1988-09-20 Ranier Hammann Blood culture system
US5102016A (en) * 1990-12-03 1992-04-07 Ball Lee R Apparatus for dispensing materials in touching association and methods of use thereof
DE69216727T2 (de) * 1991-02-09 1997-05-28 Nissei Asb Machine Co Ltd Verfahren zum formen eines vorformlings mit innenwänden und kunstharzbehälter mit innenwänden
CN2157139Y (zh) * 1993-03-14 1994-02-23 钟竞铮 双腔混和包装容器
US5553727C1 (en) * 1995-04-27 2001-09-04 Rical Sa Tamper-evident cap and neck finish
US5588550A (en) * 1995-10-10 1996-12-31 Pepsico, Inc. Compartmented container including closure with access to individual compartments
US6513650B2 (en) 1997-10-14 2003-02-04 Biogaia Ab Two-compartment container
US6581792B1 (en) * 1998-12-07 2003-06-24 Tjandra Limanjaya Closure cap
CN2387063Y (zh) * 1999-08-02 2000-07-12 李辉 一种倒置式瓶盖
US7021481B2 (en) * 2001-06-01 2006-04-04 The Coca-Cola Company Container lid with multiple openings
PL202642B1 (pl) 2001-07-11 2009-07-31 Procter & Gamble Wielokomorowa tuba zawierająca i dozująca zawartość
KR100622282B1 (ko) * 2004-08-19 2006-09-19 오종석 주사용 약품병
CN2818341Y (zh) * 2005-07-07 2006-09-20 曹谊 一种分液瓶
CN2895266Y (zh) * 2005-12-19 2007-05-02 刘幺民 新型多用瓶
IT1391454B1 (it) * 2008-09-26 2011-12-23 Lameplast Spa Contenitore per prodotti fluidi, particolarmente farmaceutici, cosmetici, alimentari o simili
DE202010015932U1 (de) * 2010-11-26 2011-02-03 Azani, Adam Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen von Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103370263B (zh) 2016-05-18
US9199780B2 (en) 2015-12-01
WO2012069441A1 (de) 2012-05-31
EP2643239A1 (de) 2013-10-02
US20130306498A1 (en) 2013-11-21
DE202010015932U1 (de) 2011-02-03
CN103370263A (zh) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643239B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und mischen von stoffen
DE60222907T2 (de) Multikammer-behälteranordnungssystem mit mehreren fächern
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
DE69730742T2 (de) Behälter mit zwei oder mehr abteilungen
DE69819254T2 (de) Behälter mit einem Luer-Filter zur Verabreichung eines Arzneistoffes
WO2007020239A1 (de) Doppelkammer-behälter und verfahren zu dessen befüllung
CH702958A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Ampulle.
DE112005003592T5 (de) Kindersichere Ausgabevorrichtung
CH709302A1 (de) Abgabevorrichtung mit einer umlaufenden Mantelwand.
DE112013007117T5 (de) Verschluss mit Deckel und entfernbarer Membran
EP3171925A1 (de) Tube mit applikationsspitze
WO2010127792A1 (de) Doppelkammer-trinkbehälter
DE60103377T2 (de) Behälter für flüssige oder pastöse substanzen und behälterset aus solchen behältern
DE2828283A1 (de) Behaelter fuer zweikomponentengemische und dessen verwendung
DE10331029B4 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
WO2020249180A1 (de) Behälterverschlussvorrichtung
EP2986531A1 (de) Behältnis
WO2020187557A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
EP1546002B1 (de) Zweikomponenten-verpackungseinheit
DE102010029259A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz
DE102008019222A1 (de) Vorbefüllter Verschlussdeckel als solitäre Verpackung von zu lösenden Stoffen zur Anwendung auf handelsüblichen Trinkflaschen
EP1465814A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP4000587B1 (de) Verschlusssystem für einen medikamentenbehälter sowie medikamentenbehälter mit einem verschlusssystem
WO2017036605A1 (de) Adapter mit reservoir für einen behälter
DE4235720C1 (de) Flaschenförmiges Behältersystem für einem menschlichen oder tierischen Körper zu verabreichende Flüssigkeiten und Entnahmevorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 828700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010696

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010696

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 828700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 12