DE60103377T2 - Behälter für flüssige oder pastöse substanzen und behälterset aus solchen behältern - Google Patents

Behälter für flüssige oder pastöse substanzen und behälterset aus solchen behältern Download PDF

Info

Publication number
DE60103377T2
DE60103377T2 DE60103377T DE60103377T DE60103377T2 DE 60103377 T2 DE60103377 T2 DE 60103377T2 DE 60103377 T DE60103377 T DE 60103377T DE 60103377 T DE60103377 T DE 60103377T DE 60103377 T2 DE60103377 T2 DE 60103377T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
necks
dose
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103377T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103377D1 (de
Inventor
Luigi Boltri
Rocco Cassandri
Gaetano Clavenna
Marco Gentile
Francesco Ippoliti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dompe SpA
Original Assignee
Dompe SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dompe SpA filed Critical Dompe SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60103377D1 publication Critical patent/DE60103377D1/de
Publication of DE60103377T2 publication Critical patent/DE60103377T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/09Ampoules
    • B65D1/095Ampoules made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/323Both sheets being recessed and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für untersschiedliche Dosierungen, insbesondere von flüssigen oder pastösen Substanzen, er kann jedoch auch für pulverförmige Substanzen, Suspensionen, Liposome für pharmazeutische Produkte, Diagnosen, kosmetische Produkte od.dgl. verwendet werden. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf Behältersets aus solchen Behältern.
  • Behälter für die Verabreichung einzelner Menge aus einem Kunststoffmaterial, die nachstehend als „Phialoide" bezeichnet werden, und die Verabreichung von kleinen Mengen ermöglichen, sind im Stand der Technik bekannt.
  • Das US-Patent 3221939 aus dem Jahre 1962 offenbart einen solchen Behälter für kleine Volumen und beschreibt den Versuch, einen Satz oder einen Streifen aus solchen Behältern herzustellen. Es beschreibt ebenfalls die Möglichkeit, diese Behälter mit Verschlüssen auszustatten, mit deren Hilfe der Inhalt in mehreren einzelnen Dosen abgegeben werden kann.
  • Das US-Patent 4512475 aus dem Jahre 1983 beschreibt einen Satz Behälter, die in einem Teil mit einem Verschlußstopfen verpresst wurden, der, nachdem er von dem Behälter abgenommen worden ist, dazu verwendet werden kann, den Behälter wieder zu verschließen. Der Verschlußstopfen besteht aus einer zylindrischen Kappe, die in den Hals des Behälters eingesetzt werden kann, und aus einer schlauchförmigen Verkleidung, die rund um den Hals angeordnet ist.
  • Die EP 0326529 aus dem Jahre 1989 offenbart eine Reihe von Details und Verbesserungen, die darauf abzielen, die Trennung der Behältersätze zu erleichtern und die Steifigkeit und die Bearbeitung der Behältersätze zu verbessern.
  • Die WO 98/01348 beschreibt einen Satz Behälter, die mit wieder verschließbaren Verschlüssen ausgestattet sind, um so einen verteilten Verbrauch des Produktes zu ermöglichen. Die einzelnen Behälter des Satzes werden untereinander mit Hilfe von einfach zu trennenden Elementen verbunden, die vorzugsweise geneigt sind, um so die Steifigkeit des Behältersatzes zu erhöhen und dadurch Probleme bei der Fertigung zu reduzieren.
  • Die WO-a-95/11176 offenbart einen Behälter mit einem Hals für einen Trinkstrohhalm.
  • In einer Ausführungsart des Behälters, welcher die Form eines Beutels hat, ist mit Hilfe einer Trennwand in zwei Abteile unterteilt, die verschiedene Lebensmittel enthalten. Die Trennwand kann perforiert werden, so dass die beiden Abteile des Beutels abgerissen werden können.
  • Die DE 19627243 offenbart einen Behälter, der aus zwei Halbbehältern besteht, die jeweils mit Seite an Seite angeordneten Hohlräumen und Hälsen ausgestattet sind. Jeder der Halbbehälter besteht aus einer flachen Wand und einer geformten Wand, in denen die Hohlräume und die Hälse ausgebildet sind. Der Behälter ist mit Mitteln für die Öffnung ausgestattet, die eine vorher vorgestantzte horizontale Linie aufweisen, die sich über die Hälse erstreckt, damit die Halbbehälter geöffnet werden können.
  • In Behältern für kleine Volumen, die nach bekannten Techniken hergestellt werden, wurde das Problem der Verwendung des Inhalts eines einzelnen Behälters, der aus mehr als eiem Teil besteht, mit Hilfe eines Stopfens gelöst, der bei der Öffnung des Behälters entfernt wird, und anschließend verwendet werden kann, um den Behälter wieder zu verschließen, und eine eventuelle zweite Dosis des Produktes aufzubewahren.
  • Da die Pharmazeutik vorschreibt, dass multiple Dosen flüssiger Formulierungen garantieren müssen, dass die mikrobiologische Qualität während der gesamten Dauer der Verwendung des Produkts erhalten bleiben muss, um die vorstehend beschriebene Lösung mit einem wieder verschließbaren Verschluß einsetzen zu können, ist es üblich, der Zusammensetzung bakterielle Substanzen beizugeben, die in der Lage sind, die bakterielle Belastung zu verringern, welche durch die unvermeidbare Verschmutzung durch den Benutzer oder einfach durch die Tatsache verursacht werden, dass das Produkt mit der Umgebung in Berührung kommt.
  • Da die Substanzen, die üblicherweise als Konservierungsmittel verwendet werden, die entweder eine antibakterielle Aktivität entwickeln (wie z. B. Benzylalkohol, Parabene, Natriumbenzoat, Benzalkoniumchlorid) oder eine antioxidierende Aktivität entwickeln (wie zum Beispiel Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Propylgallat, Sulphite), repräsentieren eine gut dokumentierte Reihe von allergischen und empfindlichen Nebenwirkungen, so dass sich erweist, dass die bisher eingesetzte Lösung, die Verabreichung des Produktes durch den erneuten Verschluß des Behälters zu unterteilen, nicht zufriedenstellend ist.
  • Im Bereich von Behältern für kleine Volumen eines Produktes, die manchmal in Sätzen zusammengefügt sind, besteht daher das Problem der differenzierten Abgabe von einzelnen Dosen eines Produktes, ohne dass man Konservierungsmittel einsetzen muss, um dadurch die damit verbundenen negativen Wirkungen zu vermeiden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, das vorstehend genannte Problem dadurch zu lösen, dass ein Behälter für eine einzelne Dosis vorgeschlagen wird, der in der Lage ist, selbst Bruchteile seines Inhalts abzugeben und die mikrobiologische Qualität des Produktes zu gewährleisten.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel durch die Merkmale des beigefügten Hauptanspruchs 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung sind in den Nebenansprüchen offenbart.
  • Im wesentlichen enthält der erfindungsgemäße Behälter zwei getrennte halbe Dosen, die jeweils in einem Halbbehälter enthalten sind, wobei die Hälse in engem Abstand parallel zueinander angeordnet sind.
  • Nach einer ersten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung enthält die Oberseite zwei unterschiedliche Stanzlinien, von denen die eine horizontal verläuft und die Hälse der beiden Halbbehälter enthält, während die andere Stanzlinie schräg verläuft, welche den Hals eines einzigen Halbbehälters enthält. Auf diese Weise wird durch die Öffnung entlang der horizontalen Stanzlinie die gesamte Dosis abgegeben, das heißt also, der Inhalt von zwei Halbbehältern, während bei einer Öffnung an der schrägen Stanzlinie der Inhalt eines einzigen Halbbehälters abgegeben werden kann.
  • Wenn ein einziger Halbbehälter verwendet werden soll, kommt die restliche halbe Dosis nicht mit dem Benutzer oder der Umgebung in Berührung, und verbleibt versiegelt in ihrem jeweiligen Gehäuse und erhält daher die Integrität und die mikrobiologische Qualität des Produktes selbst dann, wenn keine Konservierungsmittel vorhanden sind.
  • Die erfindungsgemäßen Behälter können mit Hilfe von Techniken der Thermoformung, des Spritzgießens, der Extrusion oder der Blasformung in Sätzen hergestellt werden, aus denen Sätze und einzelne Behälter oder Halbbehälter je nach Wunsch abgetrennt werden können.
  • Genauer gesagt, werden die erfindungsgemäßen Behälter mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt, welches folgende Arbeitsschritte umfasst:
    • – Warmformung des Hohlraums unter Ausbildung eines offenen Kanals für die Befüllung;
    • – Befüllung des Hohlraums mit der gewünschten Menge des Produkts;
    • – Verschweißung und Verschluß des Einfüllkanals;
    • – Abschneiden und Entfernung des Überstandes entsprechend der Form des Behälters;
    • – Abschneiden von einzelnen Behältern oder Abschneiden von Streifen der notwendigen Anzahl von Behältern;
    • – die (optionale) Einfügung in Verkleidungen aus Kunststoff oder Verkleidungen aus Aluminium/Kunststoff.
  • Die Behälter oder Behältersätze können zweckmäßigerweise in Verkleidungen aus Aluminium oder Verkleidungen aus Aluminium/Kunststoff verpackt werden, um sie gegen eine äußere Kontaminierung zu schützen und eine mögliche Verdampfung der Lösungsmittel zu vermeiden.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die nur Aspekte der vorliegenden Erfindung aufzeigen soll und daher nicht limitativ ist, und die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, in denen folgendes gezeigt ist:
  • Die 1 zeigt eine obere Ansicht eines Behälters nach einer ersten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung;
  • Die 2 zeigt ein seitliches Profil des in der 1 gezeigten Behälters;
  • Die 3 zeigt eine obere Ansicht des in der 1 dargestellten Behältersatzes;
  • Die 4 zeigt eine obere Ansicht eines Behälters, der durch die vorliegenden Ansprüche nicht gedeckt ist;
  • Die 5 zeigt ein seitliches Profil, gesehen von der rechten Seite der Darstellung der 4;
  • Die 6 zeigt eine obere Ansicht der beiden in der 4 dargestellten Halbbehälter mit einer „buchartigen' Faltung, wobei die obere Ansicht eines einzigen Halbbehälters weitgehend dieselbe ist;
  • Die 7 zeigt ein seitliches Profil von zwei Halbbehältern mit einer „buchartigen" Faltung, gesehen von der rechten Seite in der 6;
  • Die 8 zeigt eine obere Ansicht eines Behältersatzes aus der Darstellung der 4.
  • Nachstehend wird in Bezug auf die Darstellungen der 1 bis 3 die erste Ausführungsart der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Behälter oder eine einzelne als „Phialoid" bezeichnete Dosis wird durchgehend mit der Bezugsnummer 1 bezeichnet und besteht aus zwei Halbbehältern oder „Halbphialoiden", die jeweils eine halbe Dosis enthalten, in denen die Hälse 3 nahe aneinander und parallel angeordnet sind. Die Körper 4 der Halbbehälter 2 haben eine übliche klassische abgerundete Form gegenüber dem mittleren Bereich, wie man dies in der 2 erkennen kann.
  • Selbstverständlich sind auch andere Formen der Halbbehälter 2 möglich, die aus einer Folie aus einem Kunststoffmaterial bestehen, wie zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, PVC, PVDC od.dgl., aus denen sie durch Warmformung oder andere Guß- oder Presstechniken hergestellt werden.
  • In der Praxis besteht die Folie 6 im wesentlichen aus einem rechteckigen Teller, welcher die Körper 4 der Halbbehälter 2 enthalten und eine Verengung 7 im oberen Bereich enthalten, die den Hälsen 3 der Halbbehälter entspricht, sowie eine obere Rippe 8, welche die Oberseite der Hälse 3 enthält.
  • Nach einer ersten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung sind an der Oberseite des Behälters 1 zwei unterschiedliche Stanzlinien angeordnet, und zwar eine horizontale Stanzlinie 9, die unmittelbar unter der oberen Rippe 8 des Tellers 6 angeordnet ist, welche die Hälse 3 der beiden Halbbehälter 2 betrifft, sowie eine schräge Stanzlinie 10, die auf der Rippe 8 angeordnet ist und die Oberseite des Halses 3 eines einzigen Halbbehälters 2 betrifft.
  • Auf diese Weise können durch die Trennung an der horizontalen Stanzlinie 9 durch die Abtrennung der Rippe 8 von dem Teller 6 die beiden Halbbehälter 2 geöffnet und die gesamte Dosis kann aus dem Behälter abgegeben werden. Wenn die Trennung alternativ an der schrägen Stanzlinie 10 durchgeführt wird, kann die Hälfte der Rippe 8 entfernt werden, so dass der Hals 3 eines einzigen Halbbehälters 2 geöffnet werden und eine komplette halbe Dosis aus dem Behälter 1 abgegeben werden kann.
  • Selbstverständlich verbleibt in diesem Fall die restliche halbe Dosis perfekt versiegelt in dem anderen Halbbehälter 2 und kommt daher mit dem Benutzer oder der Umgebung nicht in Berührung, und daher wird die Integrität und die mikrobiologische Qualität des Produktes erhalten, ohne dass Konservierungsmittel eingesetzt werden müssen.
  • Wie dies in der 3 dargestellt ist, können Behälter in Sätzen 20 hergestellt werden, die eine Vielzahl dieser Behälter 1 enthalten, die mit Hilfe ihrer abreißbaren Verbindungen 21 miteinander verbunden werden, die nur bei der Benutzung abgetrennt werden können.
  • Das Volumen der Behälter 1 kann zwischen 1 ml und 30 ml variieren, während das Volumen der Halbbehälter 2 zwischen 0,5 ml und 15 ml variieren kann.
  • Nachstehend wird in den Darstellungen der 4 bis 8 ein anderer Behälter beschrieben, für den dieselben Bezugsnummern verwendet werden, wie in der ersten Ausführungsart, die jedoch manchmal um die Zahl 100 erhöht worden sind, um dadurch Teile zu unterscheiden, die entweder gleich oder äquivalent sind.
  • Nach dieser Ausführungsart der vorliegenden Erfindung wird im wesentlichen eine vertikale Stanzlinie 110 zwischen den beiden Halbbehältern 2 in dem Teller 6 vorgesehen. Dies erlaubt die Trennung von zwei Halbbehältern oder aber eine „buchartige" Faltung dieser beiden Halbbehälter, ohne sie zu trennen (siehe insbesondere die Darstellung der 7).
  • Um diese „buchartige" Faltung zu ermöglichen, hat der Körper 4 der Halbbehälter 2 zweckmäßigerweise eine abgerundete Form, die nur auf einer Seite des Tellers 6 vorhanden ist, während die andere Seite des Tellers weitgehend flach ist (siehe insbesondere die Darstellung in der 5), so dass in der vorstehend genannten „buchartigen' Faltung keine Hindernisse auftreten können.
  • Ansonsten unterscheidet sich die Form der Halbbehälter 2 nicht von der Form in der ersten Ausführungsart, und es ist eine Stanzlinie 109 vorgesehen, die an der Oberseite der Hälse 3 der Halbbehälter 2 angeordnet ist, die in der beigefügten Zeichnung in einer etwas höheren Position dargestellt ist, als die entsprechende Stanzlinie 9 in der ersten Ausführungsart, aber selbstverständlich kann die Stanzlinie 109 auch in derselben Höhe angeordnet werden, wie die entsprechende Stanzlinie 9.
  • In diesem Fall wird die Stanzlinie 109 abgetrennt, um das in dem Behälter 1 enthaltene Produkt abzugeben.
  • Wenn also der Behälter 1 „buchartig" gefaltet worden ist (siehe die Darstellung der 7), kann die gesamte Dosis dadurch abgegeben werden, dass die Trennung an der Stanzlinie 109 vorgenommen wird, während, wenn der Halbbehälter bereits an der vertikalen Stanzlinie 110 abgetrennt worden ist, die halbe Dosis des Behälters dadurch abgegeben wird, dass die Trennung an der Stanzlinie 109 durchgeführt wird.
  • Selbstverständlich können mit dieser zweiten Ausführungsart auch alle Vorteile der ersten Ausführungsart erreicht werden, wobei sich ein weiterer Vorteil dadurch ergibt, dass die Abmessung des oberen Teils, das heißt, des Halses, bei der Benutzung reduziert wird, wodurch der Transfer des Inhalts des Behälters 1 in einem engen Raum erleichtert wird, wie dies bei Ampullen für die Aerosoltherapie der Fall ist.
  • In der 8 ist ein Satz Behälter entsprechend den Darstellungen der 4 bis 7 gezeigt.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsarten, als die erste Ausführungsart möglich, ohne dass vom Geist der vorliegenden Erfindung abgewichen wird, der durch die nachstehenden Ansprüche definiert wird.

Claims (5)

  1. Behälter für flüssige und pastöse Substanzen, Pulver, Suspensionen oder Liposomen Präparate für den pharmazeutischen Gebrauch, Diagnostik, Kosmetik und dergleichen, die in einem Teller (6) aus Kunststoffmaterial eingeschlossen sind, wobei besagter Behälter zwei Halbbehälter (2) beinhaltet, deren Körper (4) und Hälse (3) nahe aneinander gebracht und parallel sind, in Entsprechung mit besagten Hälsen sind zwei Vorstanzungen (9, 10) vorgesehen, um das selektive Öffnen eines oder beider besagter Halbbehälter (2) und somit die Verabreichung der gesamten oder einer halben Dosis des Produktes zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten zwei Vorstanzungen (9, 10) eine horizontale vorgestanzte Linie (9) beinhalten, die die Hälse (3) beider Halbbehälter in der Weise betrifft, dass ihre Öffnung die Verabreichung der gesamten Dosis des Behälters (1) erlaubt, und eine schräge vorgestanzte Linie (10) die das obere Ende des Halses (3) nur eines der besagten Halbbehälter (2) in der Weise betrifft, dass ihre Öffnung die Verabreichung einer halben Dosis des Produktes des Behälters (1) erlaubt,
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die besagten Körper (4) der Halbbehälter (2) eine doppelt gerundete Form haben, von beiden Seiten des besagten Tellers (6),
  3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die besagten Körper (4) der Halbbehälter eine gerundete Form nur von einer Seite des besagten Tellers (6) haben, dergestalt, dass die andere Seite des Tellers (6) im wesentlichen flach ist.
  4. Behälter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er durch eine zerbrechliche Verbindungslinie (21) mit anderen gleichen Behältern verbunden ist um eine Gruppe (20) von Behältern zu bilden.
  5. Behälter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in eine Hülle aus Aluminium oder Kunststoffmaterial oder eine Kombination daraus eingeschlossen ist.
DE60103377T 2000-03-14 2001-03-08 Behälter für flüssige oder pastöse substanzen und behälterset aus solchen behältern Expired - Lifetime DE60103377T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00830190A EP1133969A1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Behälter für flüssige oder pastöse Stoffe differenzierter Dosen und Behältersortimente hierfür
EP00830190 2000-03-14
PCT/EP2001/002590 WO2001068030A1 (en) 2000-03-14 2001-03-08 Container for liquid or pasty substances at differentiated doses and container sets thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103377D1 DE60103377D1 (de) 2004-06-24
DE60103377T2 true DE60103377T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=8175236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103377T Expired - Lifetime DE60103377T2 (de) 2000-03-14 2001-03-08 Behälter für flüssige oder pastöse substanzen und behälterset aus solchen behältern

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP1133969A1 (de)
AT (1) ATE266994T1 (de)
AU (1) AU2001250370A1 (de)
DE (1) DE60103377T2 (de)
DK (1) DK1263389T3 (de)
ES (1) ES2220761T3 (de)
PT (1) PT1263389E (de)
SI (1) SI1263389T1 (de)
WO (1) WO2001068030A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457612B1 (en) * 2001-10-12 2002-10-01 Amphastar Pharmaceuticals Inc. Sealable and manipulable pre-filled disposable pipette
GB2407312A (en) * 2003-10-23 2005-04-27 Maureen Linda Blogg Divided or separable container for liquid medicines
GB0513581D0 (en) 2005-07-01 2005-08-10 Norton Healthcare Ltd Container
FR2894942A1 (fr) * 2005-12-15 2007-06-22 Ronith Stemmer Dispositif de conditionnement et de distribution de produits dentaires
US20090114677A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Geoffrey Catherwood Stuart Dual Receptacle Symmetrical Package for Liquids
FR2945797B1 (fr) 2009-05-20 2015-11-06 Virbac Sa Conditionnement alimentaire,pharmaceutique ou veterinaire de securite et son procede de fabrication
DE102010031734A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackung für ein flüssiges, pulvriges oder pastöses Produkt
CN109573324A (zh) * 2019-01-16 2019-04-05 叶卫东 一次性补充液包装瓶
WO2020180202A1 (ru) * 2019-03-01 2020-09-10 Николай Валерьевич ХОХЛОВ Композиция на основе наночастиц диоксида церия и полисахаридов бурых водорослей для лечения ран
WO2020212752A1 (en) * 2019-04-15 2020-10-22 Contract Pharmaceuticals Limited Break-open single-dose packages
WO2024068523A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Administration packaging, production apparatus and production method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221939A (en) 1962-01-08 1965-12-07 Barnes Hind International Inc Disposable dispensers
GB1275903A (en) * 1968-08-27 1972-06-01 Smith & Nephew Dispenser
US3913734A (en) * 1972-08-03 1975-10-21 Pharmacare Inc Package assembly
IT8253314V0 (it) 1983-11-04 1982-05-21 Farmigea Spa Minicontenitori monodose o plurido se di prodotti farmaceutici
DE68904082T2 (de) 1988-01-28 1993-07-29 Lameplast Srl Flaeschchenkette fuer pharmazeutische, kosmetische und andere produkte.
DE3833036C2 (de) * 1988-09-29 1998-03-19 Bernd Hansen Doppelkammerbehälter
GB9321750D0 (en) * 1993-10-21 1993-12-15 Cambridge Consultants Improvements in or relating to packaging
IT1284115B1 (it) 1996-07-05 1998-05-08 Chiesi Farma Spa Stecca di contenitori per sostanze liquide o pastose
DE19627243A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Hassia Verpackung Ag Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE266994T1 (de) 2004-06-15
AU2001250370A1 (en) 2001-09-24
EP1263389A1 (de) 2002-12-11
ES2220761T3 (es) 2004-12-16
SI1263389T1 (en) 2004-08-31
WO2001068030A1 (en) 2001-09-20
DE60103377D1 (de) 2004-06-24
EP1133969A1 (de) 2001-09-19
DK1263389T3 (da) 2004-09-27
PT1263389E (pt) 2004-09-30
EP1263389B1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395500B1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
DE60108867T2 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere für flüssigkeiten
EP1838595A1 (de) Folienbehälter
DE60103377T2 (de) Behälter für flüssige oder pastöse substanzen und behälterset aus solchen behältern
DE4429503A1 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung, und Verfahren zur Herstellung der Packung
EP0710206B1 (de) Verpackung für stückige güter
DE4301620A1 (de) Fließmittelpackung mit Beutel
EP0650896A1 (de) Faltschachtel mit unterteiltem Innenraum
WO1998015461A1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
CH678846A5 (de)
DE4319609C1 (de) Spender für feste Arzneimittel
DE3643030A1 (de) Verfahren zum herstellen eines folienbehaelters, nach dem verfahren hergestellter folienbehaelter und tiefziehform fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE4017363A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von mit fluessigkeiten gefuellten kartons
CH657105A5 (de) Kunststoffbeschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
EP0932554A1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
EP0388647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
EP0401423B1 (de) Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier")
DE3929887C2 (de)
DE7520073U (de) Packung
EP0166967B1 (de) Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition