EP2642065A2 - Unterbaumodul für eine mobile Landbohranlage und Verfahren zum Auf- und Abbau solcher Unterbaumodule - Google Patents

Unterbaumodul für eine mobile Landbohranlage und Verfahren zum Auf- und Abbau solcher Unterbaumodule Download PDF

Info

Publication number
EP2642065A2
EP2642065A2 EP13159320.4A EP13159320A EP2642065A2 EP 2642065 A2 EP2642065 A2 EP 2642065A2 EP 13159320 A EP13159320 A EP 13159320A EP 2642065 A2 EP2642065 A2 EP 2642065A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
substructure
sub
supports
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13159320.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2642065B1 (de
EP2642065A3 (de
Inventor
Andreas Nakken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH
Original Assignee
Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH filed Critical Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH
Publication of EP2642065A2 publication Critical patent/EP2642065A2/de
Publication of EP2642065A3 publication Critical patent/EP2642065A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2642065B1 publication Critical patent/EP2642065B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterized by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/023Drilling rigs characterized by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting the mast being foldable or telescopically retractable

Definitions

  • the invention relates to a substructure for a mobile drilling rig.
  • a substructure for a mobile drilling rig.
  • a substructure while a working platform with the drilling mast supporting construction is understood.
  • individual units or modules of such a substructure are sometimes referred to as a substructure or individually for distinction sometimes as a sub-module.
  • the invention thus also relates to such substructure modules and further to a method for assembling and dismantling of such substructures and substructure modules and their use for erecting a mobile land-boring plant and finally a mobile land-boring plant with at least one such substructure or substructure modules.
  • Substructures for mobile drilling rigs are known per se. Frequently, one or more containers are used as submodules. Such substructure modules are placed individually or in the form of two or three stacked containers ("box-on-box" system) in pairs next to each other and act as a kind of supporting structure for a built thereon and designated in technical terminology as Rigfloor working platform of the rig which raises the boom. Between the sub-modules of the drill string is drilled and between the sub-modules and the platform remains room for a so-called blow-out preventer.
  • containers as substructure modules has the advantage that conventional components are usable and that the interior the container is usable for receiving aggregates of the drilling rig.
  • Mobile land-boring machines are types that can be transported and set up in a fortnight, depending on the environment. If no restrictions with regard to transport widths and transport heights are to be observed, for example in the desert, preassembled assemblies can reduce the construction time to approx. Seven days. Special plant types should be operational within a period of a few hours to three days, depending on the size of the plant.
  • substructure modules have been constructed which have, for example, pivotable supports or a scissor lift mechanism between a lower and an upper base part.
  • Substructure modules with swiveling supports or a scissor lift mechanism have the advantage that their height can be reduced for transport purposes. Two or more sub-modules may then be transported one upon the other on a heavy-duty trailer or the like. This reduces the number of transport operations required, thus reducing the overall duration of the transport of the rig and all components and aggregates thereof.
  • the lower and upper base part are designed as steel profiles and the lower base part transmits the forces in the ground, in particular in a foundation, while the upper base part acts as a support for another sub-module or for the working platform.
  • the lower and the upper base part of a sub-module for a mobile drilling rig are sometimes referred to as a lower part or upper part of the sub-module and the sub-module itself as a box.
  • US 2007/0240909 A shows a sub-module for a mobile land-based drilling rig with a lower and an upper base part and with two side hinged supports between the two base parts, wherein the supports have a joint in the middle and wherein the two supports at their ends hinged to the lower and the upper Base part are connected.
  • sub-module for a mobile drilling rig having the features of claim 1, wherein the sub-module comprises a lower and an upper base part and wherein between the lower and the upper base - the lower part and the upper part of the sub-module - at least one side, hinged support is located.
  • the or each hinged support preferably has a hinge in the middle.
  • a center joint in relation to the longitudinal extent of the support allows regular loading conditions and compared to exactly one up or down from the center between the end points of the support arranged joint a parallel end position of both adjoining the joint support segments in the folded state. This leads to a minimization of the height of the sub-module in the collapsed state.
  • the joint which enables the foldability of the support is referred to as an inner joint with regard to its position along the longitudinal extent of an unfolded support.
  • a first, inner stop point for lifting harness and / or at the end of an outwardly facing lever has a second, outer stop point for lifting harness
  • the first stop position can also be formed directly on the upper base part.
  • the two stop points for lifting equipment - hereinafter also sometimes referred to as inner or outer lifting points - allow an automatic setting up and folding the hinged supports and thus an automatic construction and dismantling of the substructure module itself.
  • a single such attack point allows at least one automatic installation or Folding the hinged supports and substructure.
  • the sub-module each side has two similar folding supports and that each hinged support has these lifting points. If the inner lifting points are used on both lateral supports to build the sub-module with, for example, a crane, using these inner lifting points, the upper base part can be lifted and, due to the weight of the lower base part, unfolding of the lateral supports.
  • a stable or stabilizable configuration of the hinged support will result, particularly if, in supports with an off-center hinge (see below), the two are opposite one another at the hinge or hinges Face surfaces of the support segments come into contact, and the sub-module can be discontinued at the site.
  • the configuration is self-locking, especially for supports with an off-center hinge, and the weight ensures the position / configuration of the unfolded side supports.
  • a fixing of the unfolded lateral supports If the sub-module is to be dismantled, the outer lifting points are used.
  • the lever at the free end of each of which is located one of the outer lifting points, causes when the sub-module is raised at the outer lifting points with, for example, a crane that the outer lifting points having upper support segments are pivoted.
  • the upper base part is lowered thereafter, a collapse of the lateral hinged supports results.
  • the upper base part can then be further lowered until it comes either to lie on individual sections of the folded-up supports or the lower base part.
  • the sub-module may be fixed, for example, by inserting bolts into the eyes of tabs formed or molded onto the lower and upper base members.
  • the entire sub-module possibly with individual or more therein aggregates of the drilling rig or the like, be raised again with, for example, a crane and the collapsed configuration is maintained.
  • the collapsed sub-module can be stored on a means of transport, for example a heavy-duty trailer. This caused by the lifting of the substructure module at outer lifting points pivoting of the upper support segments also results in columns with an eccentrically arranged inner joint.
  • the pivoting of the upper support segments leads to the stable, self-locking configuration of the unfolded supports is canceled and the previously superimposed faces except Intervention come.
  • the upper base part can be lowered and it results in the described folding the side hinged supports.
  • the upper base part can then be further lowered until it comes either to lie on individual sections of the folded-up supports or the lower base part. Then, the collapsed configuration already described above is achieved and the above applies accordingly.
  • an inner joint or the inner joint of the or each foldable support is outside a line (force line) extending in the unfolded state through the center of gravity of each column segment and allows contact of the individual support members to each other. Consequently, vertical force components are directed from the upper base part and the support segment acting above the inner joint directly into the support segment engaging below the inner joint and from there into the lower base part.
  • a hinge pin or the like in the inner joint is free or at least substantially free of stress. This arrangement of the inner joint outside the line of force is also referred to as off-center or eccentric arrangement.
  • each outer hinge or hinges and the or each inner hinge are disposed outside of an unfolded state through the center of gravity of each column segment Line (force line) lies or lie. Then, all of the hinge pins or the like are free or substantially free of stress due to force application by the weights received during use of the sub-module or dynamic loads, such as wind loads.
  • An advantage of the substructure module and its embodiments proposed here is that no drive force acts or has to act on this or its hinged supports when erecting, and that the folding supports only or at least substantially raise themselves under the influence of gravity during the process of setting up.
  • the uprights can then be additionally fixed by struts in their vertical orientation. This can be the erection of a sub-module, for example, with a transport crane accomplish.
  • assembly and disassembly of the substructure module is also possible with the aid of, for example, hydraulically telescopic elements.
  • detents holding the foldable or foldable supports in a folded / folded configuration can be released and the bottom profile of the sub-module virtually "drops" until the supports are unfolded and one have reached vertical orientation.
  • the scenario of "falling" is just one example, and in practice the situation will be more likely to come to fruition, with the submodule still merging with a crane or other transport tool (for example, a forklift) is brought to the site. Then, any detents that hold the foldable or foldable supports in a folded / folded configuration are released.
  • the upper profile (top) of the sub-module (with a crane, a forklift or the like) can be raised until the supports are unfolded.
  • the supports are realized with off-center or eccentric joints, already with the mere erection of the substructure module described here results in an at least initial stability.
  • This can be further improved if the supports are fixed after erecting the substructure module in the unfolded state, for example by bolting, in particular bilateral bolting.
  • struts or stiffeners come prefabricated construction parts into consideration, which are matched in terms of their dimensions, in particular with regard to their length to the known distances between the candidate stop points. Additionally or alternatively come as struts or stiffeners and variable-length, in particular telescoping elements into consideration.
  • the length adjustment can be done by a suitable assembly of a composite, for example, two parts can be combined together and acting as a strut stiffening. Otherwise, a length adjustment can also be achieved by using a thread.
  • the use of variable-length, in particular telescoping elements has the advantage that they do not necessarily have to be dismantled when folding the sub-module. As variable-length Elements come for example also hydraulic ram or the like into consideration.
  • the invention thus also relates to a method for erecting and / or dismantling a substructure module as described here and below, a substructure for a mobile drilling rig with one or more such substructure modules, a mobile drilling rig with one or more such substructure modules and a use of or several such sub-modules in a mobile drilling rig.
  • Fig. 1 shows schematically simplified a basically known drilling rig 10 with a drilling mast 12 and a protected here with side panels working platform 14 in a side view.
  • the drilling mast 12 is mounted on the working platform 14 and a surface of the working platform 14 defines a level for working with the drilling rig 10 as a so-called drill or rig floor.
  • the working platform 14 rests on a supporting structure, which in the example shown at least two laterally arranged and here as a sub-modules 16 functioning container 18 includes.
  • Two containers 18 are stacked on top of each other (box-on-box system, only one designated) in order to reach the required height of the platform 14.
  • FIG Fig. 1 not clearly recognizable, but does moreover with regard to on the following description of an embodiment of the invention, nothing to the point, because it is important, above all, that the position of one or more substructure modules 16 in a drilling rig 10 below its working platform 14 is clear.
  • the necessary height of the working platform 14 is determined by a below the working platform 14 and between two acting as a pillar substructure modules 16 or two functioning as a pillar combinations of multiple sub-modules 16 blow-out preventer 20.
  • Fig. 2 shows a side view of an embodiment of a sub-module 16 for a mobile land-based drilling rig 10 according to the invention.
  • substructure modules 16 are also referred to in the technical terminology as a box or sub-box, such a designation also comes into consideration for the sub-module 16 described here and below.
  • the sub-module 16 comprises a lower base part 22 (lower part 22), an upper base part 24 (upper part 24) and, in the illustrated embodiment, two lateral hinged supports 26, 28.
  • the lateral hinged supports 26, 28 (hereinafter sometimes only briefly as supports 26, 28) have in the middle in each case a hinge 30, 32.
  • the hinge 30, 32 respectively connects a lower and an upper support segment 34, 35; 36, 37.
  • Each support segment 34-37 is in turn at the side remote from the joint 30, 32 side hingedly connected to the lower and upper part 22, 24.
  • the or each two support segments 34-37 connecting joint 30, 32 referred to as inner joint 30, 32 and correspondingly those joints 40, 41; 42, 43, which has a hinged connection causing the support segments 34-37 to the base parts 22, 24, referred to as outer joints 40-43.
  • the left illustration in Fig. 3 corresponds to the illustration in Fig. 2 and shows an erected (unfolded) sub-module 16, the overall height of which results from the unfolded lateral supports 26, 28 and above the upper base part 24 is directly or indirectly the attachment of the working platform 14 (FIG. Fig. 1 ) possible.
  • the middle illustration in Fig. 3 shows an intermediate configuration when folding the sub-module 16, wherein the side hinged supports 26, 28 are folded outward.
  • the right representation in Fig. 3 shows a collapsed sub-module 16. In the collapsed configuration, the sub-module 16 has the minimum height and in this configuration there is transportation or loading for transport.
  • struts 46, 48 and / or stiffeners 50, 52 are provided in the illustrated embodiment.
  • the struts 46, 48 engage at the free end of a long leg at the inner joints 30, 32, more precisely at tabs just below the inner joints 30, 32 at.
  • the struts 46, 48 are in operative position to prevent unintentional folding of the supports 26, 28.
  • the operative position is achieved by releasably connecting each strut 46, 48 to an abutment 56, 58, for example by bolting or the like.
  • the connection with the abutment 56, 58 takes place in the region of a transition from the long to the short leg of the strut 46, 48.
  • the Streb Manner extends from the respective inner joint 30, 32 via the long leg of the strut 46, 48 in the respective abutment 56, 58 and from there into the lower base part 22.
  • Struts 46, 48 are also conceivable, which are described with reference to the illustration in FIG Fig. 2 are formed in a straight line and thus only by the long leg of the in Fig.
  • struts 46, 48 are formed. Such aspirations are either - as in Fig. 2 shown - fixed on the abutment 56, 58 or on the lower base part 22.
  • the illustrated embodiment has the advantage that the struts 46, 48 can also be permanently connected to the respective lateral support 26, 28 during folding of the substructure module 16, and that upon folding of the substructure module 16, ie if the connection of the struts 46, 48 with the abutment 56, 58 is released, the free end of the struts 46, 48 by means of the rollers 54, 55, the movement of the lateral supports 26, 28 follows.
  • the short leg of the struts 46,48 causes each strut 46,48 to lie between the collapsed side supports 26,28 with a folded-down sub-module 16, as shown in Figs Fig. 3 becomes clear.
  • the rollers 54, 55 are especially when unfolding the sub-module 16 is advantageous if the struts 46, 48 also the movement of the Supports 26, 28 follow and move the free ends of the struts 46, 48 in the direction of the respective abutment 56, 58. Then prevent the rollers 54, 55 or other sliding devices or the like jamming on the lower base portion 22 or mechanical abrasion and thereby possibly caused damage to the lower base member 22 and / or the struts 46, 48th
  • the stiffeners 50, 52 are shown here as telescopic stiffeners 50, 52. Other possibilities for length adjustment of the stiffeners 50, 52, for example, a thread or a combination of telescoping and thread, are also conceivable.
  • the stiffeners 50, 52 act in the erected sub-module 16 like a truss and are in addition to the supports 26, 28 for the dissipation of forces, especially not exactly vertical forces acting, such as forces due to a momentary wind load, in the lower base portion 22 effective ,
  • the stiffeners 50, 52 are permanently or releasably pivotally hinged to the lower base part 22.
  • each stiffener 50, 52 is pivoted in the direction of a connection point 60, 62 on the upper base part 24 and in the region of the upper base part 24 engaging outer joints 41, 43 and adjusted to an appropriate length. Then, the still free end of each stiffener 50, 52 can be detachably connected to the upper base part 24, for example by bolting or the like.
  • struts 46, 48 and stiffeners 50, 52 can either be telescoped (stiffeners 50, 52 "long struts") or move into a free space between the segments 34-37 of the supports 26, 28 (FIG. "short" struts 46, 48).
  • stiffeners 50, 52 "long struts"
  • For this procedure must be for each strut 46, 48, 50, 52 each at least one bolt or both bolts are released, with or with which they are struck. It is assumed that these bolts can be loosened without tools.
  • Fig. 2 illustrated embodiment is in both the inner joints 30, 32 as well as the outer joints 40-43 to self-locking joints, such that in the unfolded state of the lateral supports 26, 28 they must be brought by force from the vertical, unfolded configuration in order to fold in the supports 26, 28 and thus to be able to fold in the substructure module 16 as a whole. Without such a force, the supports 26, 28 are stable in the unfolded, vertical state.
  • FIG. 4 shows this without claim to an accurate representation of the details of a hinged support 28 and the inner and outer joints 32 thereof; 42, 43.
  • such an articulation 30, 32 and any other appropriately arranged joint is also referred to as off-center or eccentric articulation, being off-centered and eccentric on the central / central through the stent segments 34-37 extending force line relates.
  • the line of force 64 does not intersect the outer joints 40-43 and the outer joints 40-43 are also completely outside the line of force 64.
  • hinge pin or the like remain force-free and the power transmission takes place via the respective abutting shock or end faces, namely for the inner joint 30, 32 on the there meeting each other end faces of the respective support segments 34, 36; 35, 37, and for the outer joints 40, 41; 42, 43 over the front and abutment surfaces of the respective support segments 34, 36; 35, 37 and the lower and upper base part 22, 24th
  • Fig. 5 shows in a perspective view from left to right snapshots when erecting a sub-module 16.
  • the erection can be done by telescoping with a hydraulic or pneumatic unit stiffeners 50, 52.
  • the upper base part 24 is raised, for example with a crane or a forklift or the like.
  • the lateral supports 26, 28 gradually unfold under the influence of gravity.
  • the struts 46, 48 follow the movement of the lateral supports 26, 28 and the length of the telescoping stiffeners 50, 52 increases successively, unless they are mounted after the erection of the substructure module 16.
  • the side supports 26, 28 are completely unfolded, so that the in Fig.
  • the struts 46, 48 can be fixed to the respective abutment 56, 58 and the telescoping stiffeners 50, 52 are locked in their length reached. It should be noted that both the struts 46, 48 as well as the stiffeners 50, 52 optional components of the sub-module 16, so that substructure modules 16 come into consideration, which have no stiffeners 50, 52 and only struts 46, 48 or no struts 46, 48 and only stiffeners 50, 52.
  • the substructure module 16 For erecting a substructure module 16 with a crane or the like, the substructure module 16 has a first abutment point 66 centrally located on a side of the or each foldable support 26, 28 articulated on the upper base part 24 (FIG. Fig. 2 ) for lifting harness or the like, for example in the form of an eyelet or the like on.
  • a first stop point 66 is formed on each support 26, 28 or in the region of an upper end of each support 26, 28.
  • the ends of a steel cable 68 (FIG. Fig. 6 ) or the like, so that using the steel cord 68, the sub-module 16 can be lifted.
  • the first stop point 66 can also be formed on the upper base part 24. In a position centrally on the folding supports 26, 28 but the point of application of the force exerted when lifting the substructure module 16 is offset to the rotational axis of the adjacent outer joint 41, 43, so that in addition to the weight and the force exerted during lifting tensile force for unfolding and erecting the supports 26, 28 is effective.
  • the sub-module 16 eccentrically hinged to the upper base 24 a side of the or each folding support 26, 28 eccentrically at the end of an outwardly facing lever 70, a second stop point 72 for lifting harness.
  • a pulling force acting on lifting the substructure module 16 with a crane exerts a torque on the the respective outer hinge 41, 43 hinged support segment 36, 37, so that this pivots with the inner joint 30, 32 to the outside.
  • the existing in the erected state of the substructure module 16 self-locking of the joints is thus overcome and the force previously exerted by the crane pulling force can be reduced or interrupted, so that the upper base member 24 can drop and thereby the supports 26, 28 fold.
  • FIG. 6 shows this on the basis of a reduced representation of the sub-module 16 according to Fig. 2 an approximate course of an erecting the substructure module 16 at the first abutment points 66 attacking steel cable 68 (solid line) and a for folding and dismantling of the substructure module 16 to the second stop locations 72 attacking steel cable 68 (dashed line).
  • FIG. 7 shows a sub-module 16 according to the invention in a perspective side view. Not all reference numerals used in the preceding figures are for illustration in FIG Fig. 7 is repeated, insofar as it is specifically applied to the illustration in Fig. 2 directed.
  • the sub-module 16 is symmetrical in order to obtain a necessary width (or depth) such that the side hinged supports 26, 28 are actually a pair of side hinged supports connected by truss or other stiffening elements and thus mechanically strong turn together pair of supports again a lateral, hinged support 26, 28 forms.
  • struts 46, 48 and stiffeners 50, 52 are each paired.
  • Fig. 7 It can also be seen that the individual segments 34-37 of the supports 26, 28 are directly adjacent to each other, whereby the forces are not passed through the joints 30, 32 or the bolts of the joints 30, 32, but directly into the respective profile elements.
  • the hinge 30, 32 of the hinged support 26, 28 is therefore outside a in the unfolded state by the center of gravity of each support segment 34-37 extending line (line of force 64).
  • FIGS. 8 and 9 the position of two aligned substructure modules 16 under a working platform 14 of a drilling rig 10 (FIG. Fig. 1 ), of which in the illustrations still the lower part of the drilling mast 12 can be seen. It is clear from the positions of the feet of the drilling mast 12 that the force introduction points correlated therewith into the substructure are in each case in the region of the position of the lateral supports 26, 28 (side view with a view of the longitudinal side of a substructure module 16 in FIG Fig. 8 ) of two substructure modules 16 as well as in the area of two substructure modules 16 which are positioned parallel to one another at a distance from one another (side view with a view of the transverse side of two substructure modules 16 in FIG Fig. 9 ) lie.
  • a sub-module 16 for a mobile land-based drilling rig 10 There are a sub-module 16 for a mobile land-based drilling rig 10, a method for assembling and dismantling such sub-modules 16 and a use of such sub-modular 16 for building a mobile land-based drilling rig 10 and finally a mobile land-boring machine 10 with at least one such sub-module 16 indicated, wherein a Substructure module 16 characterized in that this at least one hinged lateral support 26, 28, in particular two hinged side supports 26, 28, which allows a low height of the substructure module 16 in the folded state and allow a quick and safe installation of a sub-module 16 by unfolding the or each hinged support 26, 28 allowed or allow.
  • folding box Due to the folding principle of the at least one lateral support, a designation as "foldable box” is justified for the sub-module 16.
  • the folding mechanism of the substructure module 16 (sub-box) is designed so that under certain circumstances in the sub-modules 16 space for equipment, which can remain installed during folding and subsequent transport.
  • An advantage of a construction of the hinged side supports 26, 28 with eccentrically arranged joints 30, 32 is on the one hand the better power line and on the other hand the self-locking in the erected state. As described, the latter means that even after loosening the bolts on the transverse struts 46, 48; 50, 52 the sub-module 16 does not collapse. Instead, it always requires an external force that moves the joints 30, 32 over a dead center. It is conceivable for a lever system 70, which at the same time presses the support profiles to the outside when lifting the substructure module 16 by a crane. Thereafter, the raised sub-module 16 could be lowered and the sub-module 16 works by its own weight, especially the weight of the upper base member 24, a.
  • a length of the upper base part 24 depends on the dimensions of the working platform 14.
  • the height of the substructure modules 16 in the erected state corresponding to the respective blow-out preventer is, for example, 5.40 m.
  • the upright Condition vertical segments 34-37 of the supports 26, 28 - support profiles - are connected at the joints so that vertical force components can be passed directly from one profile to the next.
  • For horizontal force components by eg wind struts 46, 48 and stiffeners 50, 52 may be provided on the truss principle.
  • drilling rig 12 drilling mast 14 platform 16 substructure module 18 Container 20 Blowout preventer 22 (lower) base part / lower part 24 (upper) base part / upper part 26, 28 lateral, foldable support 30, 32 Joint (inner joint) 34, 35, 36, 37 support segment 40, 41, 42, 43 Joint (outer joint) 46, 48 strut 50, 52 stiffening 54, 55 role 56, 58 abutment 60, 62 access point 64 power line 66 first stop point 68 steel cable 70 lever 72 second point of attack

Abstract

Es werden ein Unterbaumodul (16) für eine mobile Landbohranlage (10) mit einem unteren und einem oberen Basisteil (22, 24) und mit zumindest einer, insbesondere zwei seitlichen, klappbaren Stütze bzw. Stützen (26, 28) zwischen dem unterem und dem oberem Basisteil (22, 24) sowie ein Verfahren zum Auf- und Abbauen solcher Unterbaumodule (16) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterbau für eine mobile Landbohranlage. Als Unterbau wird dabei eine die Arbeitsbühne mit dem Bohrmast tragende Konstruktion verstanden. Aber auch einzelne Einheiten oder Module eines solchen Unterbaus werden selbst als Unterbau oder einzeln zur Unterscheidung mitunter als Unterbaumodul bezeichnet. Die Erfindung betrifft damit auch solche Unterbaumodule und im Weiteren ein Verfahren zum Auf- und Abbau solcher Unterbauten und Unterbaumodule sowie deren Verwendung zum Errichten einer mobilen Landbohranlage und schließlich eine mobile Landbohranlage mit zumindest einem solchen Unterbau oder solchen Unterbaumodulen.
  • Unterbauten für mobile Landbohranlagen sind an sich bekannt. Häufig werden als Unterbaumodule ein oder mehrere Container verwendet. Derartige Unterbaumodule werden einzeln oder in Form von zwei oder drei aufeinander gestapelten Containern ("Box-on-Box"-System) paarweise beabstandet nebeneinander aufgestellt und fungieren gleichsam als Stützkonstruktion für eine darauf errichtete und in der Fachterminologie als Rigfloor bezeichnete Arbeitsbühne der Bohranlage, auf der sich der Bohrmast erhebt. Zwischen den Unterbaumodulen wird der Bohrstrang niedergebracht und zwischen den Unterbaumodulen und der Arbeitsbühne bleibt Platz für einen sogenannten Blow-Out-Preventer.
  • Die Verwendung von Containern als Unterbaumodule hat den Vorteil, dass übliche Komponenten verwendbar sind und dass der Innenraum der Container zur Aufnahme von Aggregaten der Bohranlage verwendbar ist.
  • Nachteilig bei solchen Containern ist allerdings deren Platz- und Raumbedarf beim Transport, also zum einen die jeweils benötigte Grundfläche und zum anderen deren unveränderliches Volumen und damit deren feste Höhe. Dies ist bei mobilen Landbohranlagen, die oftmals von einem Einsatzort zu einem anderen Einsatzort verbracht werden müssen, ungünstig, weil in erheblichem Umfang Transportmittel, nämlich Schwerlastauflieger oder dergleichen, mit ausreichenden Dimensionen benötigt werden. Entweder werden eine Mehrzahl solcher Schwerlastauflieger mit entsprechenden Zugmaschinen oder ähnliche Transportmittel benötigt oder der Transport wird mehrfach mit wenigen Schwerlastaufliegern durchgeführt, wodurch sich die Dauer des Transports erhöht. Beides ist kostenintensiv.
  • Von besonderer Bedeutung ist also das einfache Transportieren der Bohranlage und ihrer Einzelteile, wobei für Länder mit strengen Transportregularien sämtliche Baugruppen dort jeweils geltenden Transportmaßen genügen müssen, für die entsprechend nationaler Bestimmungen keine Sondergenehmigung notwendig ist, denn der Erhalt solcher Genehmigungen ist stets zeit- und kostenaufwendig.
  • Als mobile Landbohranlagen sind Typen bekannt, die je nach Umgebung in etwa vierzehn Tagen transportiert und aufgebaut werden können. Wenn keine Beschränkungen im Hinblick auf Transportbreiten und Transporthöhen zu beachten sind, zum Beispiel in der Wüste, dann kann durch vormontierte Baugruppen die Aufbauzeit auf ca. sieben Tage reduziert werden. Besondere Anlagentypen sollen - abhängig von der Größe der Anlage - in einem Zeitraum von wenigen Stunden bis zu drei Tagen betriebsbereit sein.
  • Durch eine Möglichkeit eines schnellen und einfachen Transports einer Bohranlage zwischen zwei Bohrplätzen besteht für einen Betreiber der jeweiligen Bohranlage demnach die Möglichkeit für eine erhebliche Kostenersparnis. Allerdings müssen auch Mehrkosten für die meist höhere technische Komplexität von Bohranlagen mit leichter transportierbaren Komponenten berücksichtigt werden.
  • Im Hinblick auf diese Problematik sind Unterbaumodule konstruiert worden, die zwischen einem unteren und einem oberen Basisteil zum Beispiel schwenkbare Stützen oder eine Scherenhubmechanik aufweisen. Unterbaumodule mit schwenkbaren Stützen oder einer Scherenhubmechanik haben den Vorteil, dass deren Höhe für Transportzwecke reduziert werden kann. Zwei oder mehr Unterbaumodule können dann aufeinander liegend auf einem Schwerlastauflieger oder dergleichen transportiert werden. Dadurch verringert sich die Anzahl der erforderlichen Transportvorgänge, so dass die Dauer des Transports der Bohranlage insgesamt und aller davon umfasster Komponenten und Aggregate reduziert wird.
  • Bei solchen Unterbaumodulen sind das untere und obere Basisteil als Stahlprofile ausgeführt und das untere Basisteil überträgt die Kräfte in den Boden, insbesondere in ein Fundament, während das obere Basisteil als Auflager für ein weiteres Unterbaumodul oder für die Arbeitsbühne fungiert. Im Folgenden werden das untere und das obere Basisteil eines Unterbaumoduls für eine mobile Landbohranlage mitunter auch nur kurz als Unterteil bzw. Oberteil des Unterbaumoduls und das Unterbaumodul selbst als Box bezeichnet.
  • Das Errichten bekannter Unterbaumodule ist jedoch aufwendig, weil zum Beispiel bei Unterbaumodulen mit schwenkbaren Stützen einerseits deren Oberteile angehoben werden müssen und während der vertikalen Bewegungsrichtung beim Anheben noch eine translatorische Bewegung zum Verschwenken des Oberteils erforderlich ist. Bekannte Unterbaumodule mit einer Scherenhubmechanik können mit einer einfachen Bewegung beim Anheben des Oberteils errichtet werden, allerdings lässt die Scherenhubmechanik in dem durch das Unterbaumodul aufgespannten Volumen nur wenig Raum, um dort Aggregate der Bohranlage oder dergleichen zu platzieren. Für beide bekannten Unterbaumodule gilt zudem, dass das notwendige Fixieren der Scherenhubmechanik oder der schwenkbaren Stützen manuell erfolgt und damit nicht frei von Verletzungsgefahren für das damit befasste Personal ist.
  • Beispiele für bekannte Unterbaumodule finden sich in der US 2011/0114386 A , der US 3,807,109 B , der US 4,366,650 B , der US 4,489,625 B und der US 2007/0240909 A . Speziell die US 2007/0240909 A zeigt ein Unterbaumodul für eine mobile Landbohranlage mit einem unteren und einem oberen Basisteil und mit zwei seitlichen, klappbaren Stützen zwischen den beiden Basisteilen, wobei die Stützen in der Mitte ein Gelenk aufweisen und wobei die beiden Stützen an ihren Enden gelenkig mit dem unteren und dem oberen Basisteil verbunden sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht entsprechend darin, eine alternative Ausführungsform eines solchen Unterbaumoduls anzugeben, insbesondere ein solches Unterbaumodul, das sich leicht und mit herkömmlichen Mitteln transportieren und errichten lässt und zudem noch Platz in dem durch das aufgerichtete Unterbaumodul definierten Volumen für Aggregate der Bohranlage lässt.
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Unterbaumodul für eine mobile Landbohranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei das Unterbaumodul ein unteres und ein oberes Basisteil umfasst und wobei sich zwischen dem unterem und dem oberem Basisteil - dem Unterteil und dem Oberteil des Unterbaumoduls - zumindest eine seitliche, klappbare Stütze befindet.
  • Die oder jede klappbare Stütze weist bevorzugt in der Mitte ein Gelenk auf. Ein solches, in Bezug auf die Längserstreckung der Stütze mittiges Gelenk erlaubt regelmäßige Belastungsverhältnisse und im Vergleich zu genau einem oben oder unten von der Mitte zwischen den Endpunkten der Stütze angeordneten Gelenk eine parallele Endposition beider an das Gelenk angrenzenden Stützensegmente im eingeklappten Zustand. Dies führt zu einer Minimierung der Höhe des Unterbaumoduls im zusammengeklappten Zustand. Das die Klappbarkeit der Stütze ermöglichende Gelenk wird mit Hinblick auf dessen Position entlang der Längserstreckung einer aufgeklappten Stütze als inneres Gelenk bezeichnet.
  • Indem die oder jede klappbare Stütze an einem Ende gelenkig mit dem unteren Basisteil und am anderen Ende gelenkig mit dem oberen Basisteil verbunden ist, erfolgt das Ausklappen der oder jeder klappbaren Stütze zwangsgeführt mit dem Anheben des oberen Basisteils. Aufgrund der gelenkigen Anbindung sowohl an das obere wie an das untere Basisteil ist ein Eingriff eines Monteurs nicht oder allenfalls bei einer späteren Fixierung des aufgeklappten Unterbaumoduls erforderlich. Die zur gelenkigen Anbindung einer klappbaren Stütze an das untere und obere Basisteil wirksamen Gelenke werden zur Unterscheidung von dem oben beschriebenen inneren Gelenk als äußere Gelenke bezeichnet.
  • Indem das Unterbaumodul an einer am oberen Basisteil angelenkten Seite der oder jeder Stütze mittig eine erste, innere Anschlagsstelle für Hebegeschirr und/oder am Ende eines nach außen gewandten Hebels eine zweite, äußere Anschlagsstelle für Hebegeschirr aufweist, ist eine Möglichkeit für ein besonders einfaches Aufstellen und/oder Zusammenklappen des Unterbaus geschaffen (die erste Anschlagsstelle kann auch direkt am oberen Basisteil gebildet sein). Die beiden Anschlagsstellen für Hebegeschirr - im Folgenden mitunter auch nur kurz als innere oder äußere Hebepunkte bezeichnet - ermöglichen ein selbsttätiges Aufstellen und Zusammenklappen der klappbaren Stützen und damit ein selbsttätiges Aufbauen und Abbauen des Unterbaumoduls selbst. Eine einzelne derartige Anschlagsstelle ermöglicht entsprechend zumindest ein selbsttätiges Aufstellen oder Zusammenklappen der klappbaren Stützen und des Unterbaus.
  • Üblicherweise ist dabei vorgesehen, dass das Unterbaumodul jeweils seitlich zwei gleichartige klappbare Stützen aufweist und dass jede klappbare Stütze diese Hebepunkte aufweist. Wenn an beiden seitlichen Stützen die inneren Hebepunkte verwendet werden, um das Unterbaumodul mit zum Beispiel einem Kran aufzubauen, lässt sich mit Verwendung dieser inneren Hebepunkte das obere Basisteil anheben und aufgrund des Gewichts des unteren Basisteils ergibt sich ein Aufklappen der seitlichen Stützen. Wenn die beiden Stützensegmente eine senkrechte Ausrichtung eingenommen haben, ergibt sich eine stabile oder stabilisierbare Konfiguration der aufklappbaren Stütze, insbesondere dann, wenn bei Stützen mit einem außermittig angeordneten Gelenk (siehe unten) die beiden an dem Gelenk oder den Gelenken einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Stützensegmente in Kontakt kommen, und das Unterbaumodul kann am Aufstellungsort abgesetzt werden. Die Konfiguration ist speziell bei Stützen mit einem außermittigen Gelenk selbsthemmend und die Gewichtskraft sichert die Position/Konfiguration der aufgeklappten seitlichen Stützen. Optional erfolgt dann eine Fixierung der aufgeklappten seitlichen Stützen. Wenn das Unterbaumodul wieder abgebaut werden soll, werden die äußeren Hebepunkte verwendet. Der Hebel, an dessen freiem Ende sich jeweils einer der äußeren Hebepunkte befindet, bewirkt, wenn das Unterbaumodul an den äußeren Hebepunkten mit zum Beispiel einem Kran angehoben wird, dass die die äußeren Hebepunkte aufweisenden oberen Stützensegmente verschwenkt werden. Wenn das obere Basisteil danach abgesenkt wird, ergibt sich ein Einklappen der seitlichen klappbaren Stützen. Das obere Basisteil kann dann weiter abgesenkt werden, bis dieses entweder auf einzelnen Abschnitten der eingeklappten Stützen oder dem unteren Basisteil zu liegen kommt. In dieser Konfiguration kann das Unterbaumodul fixiert werden, zum Beispiel indem Bolzen in die Augen von am unteren und oberen Basisteil gebildete oder angeformte Laschen eingeführt werden. Jetzt kann das gesamte Unterbaumodul, ggf. mit einzelnen oder mehreren darin befindlichen Aggregaten der Bohranlage oder dergleichen, wieder mit zum Beispiel einem Kran angehoben werden und die zusammengeklappte Konfiguration bleibt erhalten. Das zusammengeklappte Unterbaumodul kann auf einem Transportmittel, zum Beispiel einem Schwerlastauflieger, abgelegt werden. Dieses aufgrund des Anhebens des Unterbaumoduls an äußeren Hebepunkten bewirkte Verschwenken der oberen Stützensegmente ergibt sich auch bei Stützen mit einem außermittig angeordneten inneren Gelenk. Hier führt das Verschwenken der oberen Stützensegmente dazu, dass die stabile, selbsthemmende Konfiguration der aufgeklappten Stützen aufgehoben wird und die vorher aufeinander liegenden Stirnflächen außer Eingriff kommen. Dann kann das obere Basisteil abgesenkt werden und es ergibt sich das beschriebene Einklappen der seitlichen klappbaren Stützen. Das obere Basisteil kann dann weiter abgesenkt werden, bis dieses entweder auf einzelnen Abschnitten der eingeklappten Stützen oder dem unteren Basisteil zu liegen kommt. Dann ist die oben bereits beschriebene zusammengeklappte Konfiguration erreicht und das oben Gesagte gilt entsprechend.
  • Der Vorteil eines solchen Unterbaumoduls - einer solchen Box - besteht darin, dass dieses bzw. diese leicht errichtet werden kann, denn es reicht aus, dessen bzw. deren Oberteil anzuheben, bis die oder jede seitliche Stütze ausklappt und so eine Höhe des Unterbaumoduls in einer Betriebskonfiguration festlegt. Aufgrund zumindest einer klappbaren Stütze, zum Beispiel in Verbindung mit einer Scherenhubmechanik, oder zweier jeweils seitlich angeordneter klappbarer Stützen lässt sich die Höhe des Unterbaumoduls durch Einklappen der oder jeder entsprechenden Stütze deutlich reduzieren, so dass sich eine für den Transport günstige Höhe ergibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Wenn das innere Gelenk ein Zusammenklappen der oder jeder klappbaren Stütze weg vom Innenraum des Unterbaumoduls ermöglicht, bleibt bei einem zusammengeklappten Unterbaumodul zwischen dessen Unter- und Oberteil ein freier Raum, der für Aggregate der Bohranlage oder dergleichen genutzt werden kann, so dass solche Einheiten auch bei einem Transport des Unterbaumoduls im Unterbaumodul verbleiben oder im Unterbaumodul und mit dem Unterbaumodul verbunden bleiben können. Auch dies spart Zeit und Aufwand beim Transport und Einheiten, die in einem Unterbaumodul verbleiben, sind beim Transport sogar noch durch das Unterbaumodul geschützt. Alternativ ist grundsätzlich auch ein Zusammenklappen der Stützen in Richtung auf den Innenraum des Unterbaumoduls möglich. Dies kommt dann in Betracht, wenn beim Transport keine Aggregate im Unterbaumodul oder nur Aggregate, deren Platzbedarf den bei nach innen eingeklappten Stützen verbleibenden Platz nicht überschreitet, verbleiben sollen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Unterbaumoduls ist vorgesehen, dass ein inneres Gelenk oder das innere Gelenk der oder jeder klappbaren Stütze außerhalb einer im aufgeklappten Zustand durch den Schwerpunkt jedes Stützensegments verlaufenden Linie (Kraftlinie) liegt und einen Kontaktstoß der einzelnen Stützenteile zueinander ermöglicht. Vertikale Kraftanteile werden folglich vom oberen Basisteil und dem oberhalb des inneren Gelenks angreifenden Stützensegment direkt in das unterhalb des inneren Gelenks angreifende Stützensegment und von dort in das untere Basisteil geleitet. Ein Gelenkbolzen oder dergleichen im inneren Gelenk ist frei oder zumindest im Wesentlichen frei von Belastungen. Diese Anordnung des inneren Gelenks außerhalb der Kraftlinie wird auch als außermittige oder exzentrische Anordnung bezeichnet.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist bei einem Unterbaumodul, dessen klappbare Stützen mit dem oberen und dem unteren Basisteil gelenkig verbunden sind, vorgesehen, dass jedes äußere Gelenk oder die äußeren Gelenke und das oder jedes innere Gelenk außerhalb einer im aufgeklappten Zustand durch den Schwerpunkt jedes Stützensegments verlaufenden Linie (Kraftlinie) liegt bzw. liegen. Dann sind alle Gelenkbolzen oder dergleichen frei oder im Wesentlichen frei von Belastungen aufgrund einer Krafteinleitung durch die bei der Verwendung des Unterbaumoduls aufgenommenen Gewichte oder dynamischen Belastungen, etwa Windlasten.
  • Ein Vorteil des hier vorgeschlagenen Unterbaumoduls und seiner Ausgestaltungen ist, dass auf dieses bzw. dessen klappbare Stützen beim Aufrichten keine Antriebskraft wirkt oder wirken muss und dass sich die klappbaren Stützen während des Prozesses des Aufstellens nur oder zumindest im Wesentlichen unter Gravitationseinfluss aufrichten. Die aufgerichteten Stützen können dann zusätzlich durch Verstrebungen in ihrer vertikalen Ausrichtung fixiert werden. Damit lässt sich das Aufrichten eines Unterbaumoduls zum Beispiel mit einem Transportkran bewerkstelligen. Alternativ ist ein Auf- und Abbauen des Unterbaumoduls auch mit Hilfe von zum Beispiel hydraulisch teleskopierbaren Elementen möglich.
  • Wenn das Unterbaumodul am Kran hängt, können Arretierungen, welche die faltbaren oder klappbaren Stützen in einer gefalteten / geklappten Konfiguration halten, gelöst werden und das untere Profil (Unterteil) des Unterbaumoduls "fällt" quasi nach unten, bis die Stützen ausgeklappt sind und diese eine vertikale Orientierung erreicht haben. Selbstverständlich ist das Szenario des "Fallens" nur ein Beispiel und in der Praxis wird eher die Situation zum Tragen kommen, dass das noch zusammengelegte Unterbaumodul mit einem Kran oder einem sonstigen Transportwerkzeug (zum Beispiel einem Gabelstapler) zum Aufstellungsort verbracht wird. Sodann werden eventuelle Arretierungen, welche die faltbaren oder klappbaren Stützen in einer gefalteten / geklappten Konfiguration halten, gelöst. Jetzt kann das obere Profil (Oberteil) des Unterbaumoduls (mit einem Kran, einem Gabelstapler oder dergleichen) angehoben werden, bis die Stützen ausgeklappt sind. Speziell wenn die Stützen mit außermittigen oder exzentrischen Gelenken realisiert sind, ergibt sich bereits mit dem hier beschriebenen bloßen Aufrichten des Unterbaumoduls eine zumindest anfängliche Standfähigkeit. Diese kann noch verbessert werden, wenn die Stützen nach dem Aufrichten des Unterbaumoduls im ausgeklappten Zustand fixiert werden, zum Beispiel durch Verbolzen, insbesondere beidseitiges Verbolzen. Zusätzlich oder alternativ zu einer solchen Fixierung kommt in Betracht, die ausgeklappten Stützen durch Streben und/oder Versteifungen in der ausgeklappten Konfiguration zu fixieren und damit die strukturelle Steifigkeit des ausgeklappten Unterbaumoduls insgesamt zu erhöhen. Als Streben oder Versteifungen kommen vorgefertigte Konstruktionsteile in Betracht, die hinsichtlich ihrer Ausmaße, insbesondere hinsichtlich ihrer Länge, auf die vorbekannten Abstände zwischen den in Frage kommenden Anschlagsstellen abgestimmt sind. Zusätzlich oder alternativ kommen als Streben oder Versteifungen auch längenveränderliche, insbesondere teleskopierbare Elemente in Betracht. Die Längenanpassung kann dabei durch eine geeignete Montage einer zum Beispiel aus zwei miteinander kombinierbaren Teilen zusammengesetzten und als Strebe fungierenden Versteifung erfolgen. Ansonsten lässt sich eine Längenanpassung auch unter Verwendung eines Gewindes erreichen. Die Verwendung längenveränderlicher, insbesondere teleskopierbarer Elemente hat den Vorteil, dass diese auch beim Einklappen des Unterbaumoduls nicht notwendig demontiert werden müssen. Als längenveränderliche Elemente kommen zum Beispiel auch Hydraulikstempel oder dergleichen in Betracht.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung damit auch ein Verfahren zum Aufrichten und/oder Abbauen eines Unterbaumoduls wie hier und im Folgenden beschrieben, einen Unterbau für eine mobile Bohranlage mit einem oder mehreren derartigen Unterbaumodulen, eine mobile Bohranlage mit einem oder mehreren derartigen Unterbaumodulen sowie eine Verwendung eines oder mehrerer solcher Unterbaumodule in einer mobilen Bohranlage.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch Abänderungen und Modifikationen möglich, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematisch vereinfachte Darstellung einzelner Teile einer mobilen Landbohranlage,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Unterbaumoduls für eine mobile Landbohranlage,
    Fig. 3
    Momentaufnahmen bei Abbauen (Einklappen) eines Unterbaumoduls gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Darstellung einer klappbaren, seitlichen Stütze eines Unterbaumoduls,
    Fig. 5
    Momentaufnahmen bei Aufbauen (Aufrichten, Ausklappen) eines Unterbaumoduls gemäß Fig. 2,
    Fig. 6
    Anschlagsstellen für Hebegeschirr zum Auf- und Abbauen eines Unterbaumoduls,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Unterbaumoduls aus Fig. 2 sowie
    Fig. 8
    und
    Fig. 9
    unterschiedliche Ansichten eines Unterbaus einer mobilen Landbohranlage gemäß Fig. 1 mit Unterbaumodulen entsprechend der hier vorgelegten Beschreibung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch vereinfacht eine grundsätzlich bekannte Bohranlage 10 mit einem Bohrmast 12 und einer hier mit seitlichen Verkleidungen geschützten Arbeitsbühne 14 in einer Seitenansicht. Der Bohrmast 12 ist auf der Arbeitsbühne 14 montiert und eine Oberfläche der Arbeitsbühne 14 definiert als sogenannter Drill- oder Rigfloor ein Niveau für das Arbeiten mit der Bohranlage 10. Die Arbeitsbühne 14 ruht auf einem Tragwerk, das im dargestellten Beispiel zumindest zwei seitlich angeordnete und hier als Unterbaumodule 16 fungierende Container 18 umfasst. Zwei Container 18 sind dabei übereinander gestapelt (Box-on-Box-System; nur einer bezeichnet), um die erforderliche Höhe der Arbeitsbühne 14 zu erreichen. Ob auf der der Seite mit den Containern 18 gegenüberliegenden Seite als Unterbaumodule 16 ebenfalls Container 18 verwendet sind, ist in der Darstellung in Fig. 1 nicht eindeutig erkennbar, tut aber im Übrigen im Hinblick auf die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung auch nichts zur Sache, denn wichtig ist vor allem, dass die Position eines oder mehrerer Unterbaumodule 16 in einer Bohranlage 10 unterhalb von dessen Arbeitsbühne 14 klar ist.
  • Die notwendige Höhe der Arbeitsbühne 14 wird durch einen unterhalb der Arbeitsbühne 14 und zwischen zwei als Pfeiler fungierenden Unterbaumodulen 16 oder zwei als Pfeiler fungierenden Kombinationen mehrerer Unterbaumodule 16 platzierten Blow-Out-Preventer 20 bestimmt.
  • Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht eine Ausführungsform eines Unterbaumoduls 16 für eine mobile Landbohranlage 10 gemäß der Erfindung. Nachdem bekannte Unterbaumodule 16 in der Fachterminologie auch als Box oder Unterbaubox bezeichnet werden, kommt eine solche Bezeichnung auch für das hier und im Folgenden beschriebene Unterbaumodul 16 in Betracht.
  • Das Unterbaumodul 16 umfasst ein unteres Basisteil 22 (Unterteil 22), ein oberes Basisteil 24 (Oberteil 24) und bei der dargestellten Ausführungsform zwei seitliche, klappbare Stützen 26, 28. Die seitlichen, klappbaren Stützen 26, 28 (im Folgenden mitunter auch nur kurz als Stützen 26, 28 bezeichnet) weisen in der Mitte jeweils ein Gelenk 30, 32 auf. Das Gelenk 30, 32 verbindet jeweils ein unteres und ein oberes Stützensegment 34, 35; 36, 37. Jedes Stützensegment 34-37 ist seinerseits an der vom Gelenk 30, 32 abgewandten Seite gelenkig mit dem Unter- und Oberteil 22, 24 verbunden. Zur Unterscheidung der Gelenke wird das oder jedes jeweils zwei Stützensegmente 34-37 verbindende Gelenk 30, 32 als inneres Gelenk 30, 32 bezeichnet und entsprechend werden diejenigen Gelenke 40, 41; 42, 43, die eine gelenkige Anbindung der Stützensegmente 34-37 an die Basisteile 22, 24 bewirken, als äußere Gelenke 40-43 bezeichnet.
  • Aufgrund der inneren und äußeren Gelenke 30, 32; 40-43 können die beiden seitlichen Stützen 26, 28 nach außen klappen, wodurch sich die Höhe des Unterbaumoduls 16 reduziert. Dies ist in der Darstellung in Fig. 3 von links nach rechts mit drei Momentaufnahmen beim Einklappen eines Unterbaumoduls 16 gezeigt. Um die Übersicht nicht unnötig zu erschweren, sind in der Darstellung in Fig. 3 nicht alle Bezugsziffern aus Fig. 2 eingetragen.
  • Die linke Darstellung in Fig. 3 entspricht der Darstellung in Fig. 2 und zeigt ein aufgerichtetes (aufgeklapptes) Unterbaumodul 16, wobei sich dessen Gesamthöhe aufgrund der aufgeklappten seitlichen Stützen 26, 28 ergibt und oberhalb des oberen Basisteils 24 ist unmittelbar oder mittelbar die Anbringung der Arbeitsbühne 14 (Fig. 1) möglich. Die mittlere Darstellung in Fig. 3 zeigt eine Zwischenkonfiguration beim Zusammenklappen des Unterbaumoduls 16, wobei die seitlichen, klappbaren Stützen 26, 28 nach außen geklappt sind. Die rechte Darstellung in Fig. 3 zeigt ein zusammengeklapptes Unterbaumodul 16. In der zusammengeklappten Konfiguration hat das Unterbaumodul 16 die minimale Höhe und in dieser Konfiguration erfolgt ein Transport oder eine Verladung zum Transport.
  • Zur Fixierung der aufgeklappten Konfiguration des Unterbaumoduls 16 sind Strukturelemente, nämlich bei der dargestellten Ausführungsform Streben 46, 48 und/oder Versteifungen 50, 52, vorgesehen. Die Streben 46, 48 greifen am freien Ende eines langen Schenkels an den inneren Gelenken 30, 32, genauer gesagt an Laschen knapp unterhalb der inneren Gelenke 30, 32, an. Auf der gegenüberliegenden Seite, also am freien Ende eines kurzen Schenkels, sind die Streben 46, 48 am unteren Basisteil 22 auf Rollen 54, 55 geführt. In der in Fig. 2 gezeigten Konfiguration befinden sich die Streben 46, 48 in Wirkstellung, um ein unbeabsichtigtes Einklappen der Stützen 26, 28 zu verhindern. Die Wirkstellung wird erreicht, indem jede Strebe 46, 48 mit einem Widerlager 56, 58 zum Beispiel durch Verbolzen oder dergleichen lösbar verbunden wird. Die Verbindung mit dem Widerlager 56, 58 findet im Bereich eines Übergangs vom langen zum kurzen Schenkel der Strebe 46, 48 statt. Die Strebwirkung erstreckt sich vom jeweiligen inneren Gelenk 30, 32 über den langen Schenkel der Strebe 46, 48 in das jeweilige Widerlager 56, 58 und von dort in das untere Basisteil 22. Anstelle von Streben 46, 48 mit zwei rechtwinklig oder zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln sind auch Streben 46, 48 denkbar, die mit Bezug auf die Darstellung in Fig. 2 geradlinig geformt sind und also nur durch den langen Schenkel der in der Darstellung in Fig. 2 gezeigten Streben 46, 48 gebildet werden. Solche Streben werden entweder - wie in Fig. 2 gezeigt - am Widerlager 56, 58 oder am unteren Basisteil 22 fixiert. Die dargestellte Ausführungsform hat aber den Vorteil, dass die Streben 46, 48 auch beim Zusammenklappen des Unterbaumoduls 16 dauerhaft mit der jeweiligen seitlichen Stütze 26, 28 verbunden sein können und dass beim Zusammenklappen des Unterbaumoduls 16, wenn also die Verbindung der Streben 46, 48 mit dem Widerlager 56, 58 gelöst ist, das freie Ende der Streben 46, 48 mittels der Rollen 54, 55 der Bewegung der seitlichen Stützen 26, 28 folgt. Der kurze Schenkel der Streben 46, 48 bewirkt, dass sich jede Strebe 46, 48 bei einem eingeklappten Unterbaumodul 16 zwischen die zusammengeklappten seitlichen Stützen 26, 28 legt, wie dies anhand der Darstellungen in Fig. 3 deutlich wird. Die Rollen 54, 55 sind dabei speziell beim Aufklappen des Unterbaumoduls 16 von Vorteil, wenn die Streben 46, 48 ebenfalls der Bewegung der Stützen 26, 28 folgen und sich die freien Enden der Streben 46, 48 dabei in Richtung auf das jeweilige Widerlager 56, 58 bewegen. Dann verhindern die Rollen 54, 55 oder sonstige Gleitvorrichtungen oder Ähnliches ein Verklemmen am unteren Basisteil 22 oder einen mechanischen Abrieb und eine dadurch ggf. hervorgerufene Beschädigung des unteren Basisteils 22 und/oder der Streben 46, 48.
  • Die Versteifungen 50, 52 sind hier als teleskopierbare Versteifungen 50, 52 dargestellt. Andere Möglichkeiten zur Längeneinstellung der Versteifungen 50, 52, zum Beispiel ein Gewinde oder eine Kombination von Teleskopierbarkeit und Gewinde, sind ebenfalls denkbar. Die Versteifungen 50, 52 wirken in dem aufgestellten Unterbaumodul 16 wie ein Fachwerk und sind neben den Stützen 26, 28 zur Ableitung von Kräften, speziell von nicht exakt vertikal wirkenden Kräften, wie zum Beispiel Kräften aufgrund einer momentanen Windlast, in das untere Basisteil 22 wirksam. Die Versteifungen 50, 52 sind dauerhaft oder lösbar schwenkbeweglich am unteren Basisteil 22 angelenkt. Zum Anbringen der Versteifungen 50, 52 wird jede Versteifung 50, 52 in Richtung auf einen Anbindungspunkt 60, 62 am oberen Basisteil 24 und im Bereich der am oberen Basisteil 24 angreifenden äußeren Gelenke 41, 43 verschwenkt und auf eine passende Länge eingestellt. Dann kann das noch freie Ende jeder Versteifung 50, 52 lösbar mit dem oberen Basisteil 24 verbunden werden, zum Beispiel durch Verbolzen oder dergleichen.
  • Die jeweiligen Strukturelemente, hier also die Streben 46, 48 und Versteifungen 50, 52, lassen sich entweder teleskopieren (Versteifungen 50, 52 - "lange Streben") oder bewegen sich in einen Freiraum zwischen den Segmenten 34-37 der Stütze 26, 28 ("kurze" Streben 46, 48) hinein. Für dieses Verfahren müssen für jede Strebe 46, 48, 50, 52 jeweils zumindest ein Bolzen oder beide Bolzen gelöst werden, mit dem bzw. mit denen diese angeschlagen sind. Es wird davon ausgegangen, dass diese Bolzen ohne Hilfsmittel gelöst werden können.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform handelt es sich sowohl bei den inneren Gelenken 30, 32 wie auch bei den äußeren Gelenken 40-43 um selbsthemmende Gelenke, derart, dass im aufgeklappten Zustand der seitlichen Stützen 26, 28 diese durch Krafteinwirkung aus der vertikalen, aufgeklappten Konfiguration gebracht werden müssen, um die Stützen 26, 28 einklappen und damit das Unterbaumodul 16 insgesamt einklappen zu können. Ohne eine solche Krafteinwirkung sind die Stützen 26, 28 im aufgeklappten, vertikalen Zustand stabil.
  • Die Darstellung in Fig. 4 zeigt dazu ohne Anspruch auf eine größenrichtige Darstellung der Einzelheiten eine klappbare Stütze 28 und die davon umfassten inneren und äußeren Gelenke 32; 42, 43. Eine durch einen Schwerpunkt der beiden an jeweils einem inneren Gelenk 30, 32 angreifenden Stützensegmente 34-37 verlaufende Linie, die hinsichtlich einer vektoriellen Darstellung der im aufgeklappten Unterbaumodul 16 wirkenden Kräfte auch als Kraftlinie 64 aufgefasst werden kann (gestrichelt eingezeichnet), schneidet das jeweilige innere Gelenk 30, 32 nicht. Tatsächlich liegt das innere Gelenk 30, 32 komplett außerhalb einer solchen Kraftlinie 64. Deshalb wird ein solches Gelenk 30, 32 und jedes andere entsprechend angeordnete Gelenk auch als außermittiges oder exzentrisches Gelenk bezeichnet, wobei sich außermittig und exzentrisch auf die mittig/zentral durch die Stützensegmente 34-37 verlaufende Kraftlinie bezieht.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Situation, bei der auch die äußeren Gelenke 40-43 solche selbsthemmenden Gelenke sind, schneidet die Kraftlinie 64 auch die äußeren Gelenke 40-43 nicht und die äußeren Gelenke 40-43 liegen ebenfalls komplett außerhalb der Kraftlinie 64. Gelenkbolzen oder dergleichen bleiben dabei kraftfrei und die Kraftübertragung erfolgt über die jeweils aufeinander treffenden Stoß- oder Stirnflächen, nämlich für das innere Gelenk 30, 32 über die dort aufeinander treffenden Stirnflächen der jeweiligen Stützensegmente 34, 36; 35, 37, und für die äußeren Gelenke 40, 41; 42, 43 über die Stirn- und Stoßflächen der jeweiligen Stützensegmente 34, 36; 35, 37 sowie des unteren und oberen Basisteils 22, 24.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung von links nach rechts Momentaufnahmen beim Aufrichten eines Unterbaumoduls 16. Das Aufrichten kann durch mit einem Hydraulik- oder Pneumatikaggregat teleskopierbare Versteifungen 50, 52 erfolgen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das obere Basisteil 24 angehoben wird, zum Beispiel mit einem Kran oder einem Gabelstapler oder dergleichen. Wenn das obere Basisteil 24 angehoben wird, klappen die seitlichen Stützen 26, 28 unter Gravitationseinfluss nach und nach auf. Die Streben 46, 48 folgen der Bewegung der seitlichen Stützen 26, 28 und die Länge der teleskopierbaren Versteifungen 50, 52 erhöht sich sukzessive, sofern diese nicht erst nach dem Aufrichten des Unterbaumoduls 16 angebracht werden. Wenn die seitlichen Stützen 26, 28 komplett ausgeklappt sind, so dass sich die in Fig. 4 dargestellte Konfiguration ergibt, können die Streben 46, 48 am jeweiligen Widerlager 56, 58 fixiert werden und können die teleskopierbaren Versteifungen 50, 52 in ihrer erreichten Länge arretiert werden. Dabei gilt es zu bemerken, dass sowohl die Streben 46, 48 wie auch die Versteifungen 50, 52 optionale Bestandteile des Unterbaumoduls 16 sind, so dass auch Unterbaumodule 16 in Betracht kommen, die keine Versteifungen 50, 52 und nur Streben 46, 48 oder keine Streben 46, 48 und nur Versteifungen 50, 52 aufweisen.
  • Zum Aufrichten eines Unterbaumoduls 16 mit einem Kran oder dergleichen weist das Unterbaumodul 16 an einer am oberen Basisteil 24 angelenkten Seite der oder jeder klappbaren Stütze 26, 28 mittig eine erste Anschlagsstelle 66 (Fig. 2) für Hebegeschirr oder dergleichen, zum Beispiel in Form einer Öse oder Ähnlichem, auf. Bei zwei klappbaren Stützen 26, 28 ist an jeder Stütze 26, 28 oder im Bereich eines oberen Endes jeder Stütze 26, 28 eine solche erste Anschlagsstelle 66 gebildet. An den beiden einander entlang der Längserstreckung des oberen Basisteils 24 gegenüberliegenden ersten Anschlagsstellen 66 können als Hebegeschirr mittelbar oder unmittelbar die Enden eines Stahlseils 68 (Fig. 6) oder dergleichen angreifen, so dass unter Verwendung des Stahlseils 68 das Unterbaumodul 16 angehoben werden kann. Grundsätzlich kann die erste Anschlagsstelle 66 auch am oberen Basisteil 24 gebildet sein. Bei einer Position mittig auf den klappbaren Stützen 26, 28 befindet sich aber der Angriffspunkt der beim Anheben des Unterbaumoduls 16 ausgeübten Zugkraft versetzt zur Drehachse des benachbarten äußeren Gelenks 41, 43, so dass neben der Gewichtskraft auch die beim Heben ausgeübte Zugkraft zum Ausklappen und Aufrichten der Stützen 26, 28 wirksam ist.
  • Zum Abbauen und Einklappen eines Unterbaumoduls 16 mit einem Kran oder dergleichen weist das Unterbaumodul 16 an einer am oberen Basisteil 24 angelenkten Seite der oder jeder klappbaren Stütze 26, 28 außermittig am Ende eines nach außen gewandten Hebels 70 eine zweite Anschlagsstelle 72 für Hebegeschirr auf. Dadurch, dass die zweite Anschlagsstelle 72 außermittig und auch von einer Längsachse der aufgerichteten Stütze 26, 28 aus gesehen jenseits der Drehachse des jeweiligen äußeren Gelenks 41, 43 liegt, übt eine beim Anheben des Unterbaumoduls 16 mit einem Kran wirkende Zugkraft ein Drehmoment auf das an dem jeweiligen äußeren Gelenk 41, 43 angelenkte Stützensegment 36, 37 aus, so dass dieses mit dem inneren Gelenk 30, 32 nach außen schwenkt. Die im aufgerichteten Zustand des Unterbaumoduls 16 bestehende Selbsthemmung der Gelenke wird also überwunden und die bisher mit dem Kran ausgeübte Zugkraft kann reduziert oder unterbrochen werden, so dass das obere Basisteil 24 absinken kann und sich dabei die Stützen 26, 28 einklappen.
  • Die Darstellung in Fig. 6 zeigt dazu anhand einer verkleinerten Darstellung des Unterbaumoduls 16 gemäß Fig. 2 einen ungefähren Verlauf eines zum Aufrichten des Unterbaumoduls 16 an den ersten Anschlagsstellen 66 angreifenden Stahlseils 68 (durchgezogene Linie) und eines zum Einklappen und Abbauen des Unterbaumoduls 16 an den zweiten Anschlagsstellen 72 angreifenden Stahlseils 68 (gestrichelte Linie).
  • Die Darstellung in Fig. 7 zeigt ein Unterbaumodul 16 gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Seitenansicht. Nicht alle in den vorangehenden Figuren verwendeten Bezugsziffern sind für die Darstellung in Fig. 7 wiederholt, insofern wird speziell auf die Darstellung in Fig. 2 verwiesen. Bei der Darstellung in Fig. 7 wird deutlich, dass das Unterbaumodul 16 zum Erhalt einer notwendigen Breite (oder Tiefe) symmetrisch ausgeführt ist, so dass die seitlichen, klappbaren Stützen 26, 28 tatsächlich ein durch Fachwerk oder sonstige Versteifungselemente verbundenes Paar seitlicher klappbarer Stützen sind und insofern ein solches, mechanisch fest miteinander verbundenes Stützenpaar wiederum eine seitliche, klappbare Stütze 26, 28 bildet. Entsprechend sind auch die zur Fixierung der aufgeklappten Konfiguration des Unterbaumoduls 16 wirksamen Streben 46, 48 und Versteifungen 50, 52 jeweils paarig vorhanden. In Fig. 7 ist auch erkennbar, dass die einzelnen Segmente 34-37 der Stützen 26, 28 direkt aufeinander stehen, wodurch die Kräfte nicht über die Gelenke 30, 32 oder die Bolzen der Gelenke 30, 32 geleitet werden, sondern direkt in die jeweiligen Profilelemente. Das Gelenk 30, 32 der klappbaren Stütze 26, 28 liegt also außerhalb einer im aufgeklappten Zustand durch den Schwerpunkt jedes Stützensegments 34-37 verlaufenden Linie (Kraftlinie 64).
  • Abschließend zeigen die Darstellungen in Fig. 8 und Fig. 9 die Position jeweils zweier aufgerichteter Unterbaumodule 16 unter eine Arbeitsbühne 14 einer Bohranlage 10 (Fig. 1), von der in den Darstellungen noch der untere Teil des Bohrmasts 12 erkennbar ist. Anhand der Positionen der Füße des Bohrmasts 12 wird deutlich, dass die damit korrelierten Krafteinleitungspunkte in die Unterkonstruktion jeweils im Bereich der Position der seitlichen Stützen 26, 28 (Seitenansicht mit Blick auf die Längsseite eines Unterbaumoduls 16 in Fig. 8) zweier Unterbaumodule 16 sowie im Bereich zweier mit Abstand parallel zueinander positionierter Unterbaumodule 16 (Seitenansicht mit Blick auf die Querseite zweier Unterbaumodule 16 in Fig. 9) liegen.
  • Wesentliche Aspekte der hier vorliegenden Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Es werden ein Unterbaumodul 16 für eine mobile Landbohranlage 10, ein Verfahren zum Auf- und Abbau solcher Unterbaumodule 16 sowie eine Verwendung solcher Unterbaumodule 16 zum Errichten einer mobilen Landbohranlage 10 und schließlich eine mobile Landbohranlage 10 mit zumindest einem solchen Unterbaumodul 16 angegeben, wobei sich ein Unterbaumodul 16 dadurch auszeichnet, dass dieses zumindest eine klappbare, seitliche Stütze 26, 28, insbesondere zwei klappbare seitliche Stützen 26, 28, aufweist, die im eingeklappten Zustand eine geringe Höhe des Unterbaumoduls 16 ermöglicht bzw. ermöglichen und eine schnelle und gefahrlose Errichtung eines Unterbaumoduls 16 durch Ausklappen der oder jeder klappbaren Stütze 26, 28 erlaubt bzw. erlauben. Aufgrund des Klappprinzips der zumindest einen seitlichen Stütze rechtfertigt sich für das Unterbaumodul 16 eine Bezeichnung als "Foldable box". Der Faltmechanismus des Unterbaumoduls 16 (Unterbaubox) ist so gestaltet, dass unter Umständen in den Unterbaumodulen 16 Platz für Equipment ist, welches auch beim Einklappen und beim anschließenden Transport eingebaut bleiben kann.
  • Ein Vorteil einer Konstruktion der klappbaren, seitlichen Stützen 26, 28 mit exzentrisch angeordneten Gelenken 30, 32 ist zum einen die bessere Kraftleitung und zum anderen die Selbsthemmung im aufgerichteten Zustand. Wie beschrieben bedeutet Letzteres, dass selbst nach dem Lösen der Bolzen an den Querstreben 46, 48; 50, 52 das Unterbaumodul 16 nicht zusammenklappt. Es ist stattdessen immer eine externe Kraft vonnöten, die die Gelenke 30, 32 über einen Totpunkt bewegt. Denkbar ist dafür ein Hebelsystem 70, welches beim Anheben des Unterbaumoduls 16 durch einen Kran gleichzeitig die Stützprofile nach außen drückt. Danach könnte das angehobene Unterbaumodul 16 abgesenkt werden und das Unterbaumodul 16 klappt sich durch sein Eigengewicht, speziell das Eigengewicht des oberen Basisteils 24, ein.
  • Eine Länge des oberen Basisteils 24 richtet sich nach den Abmessungen der Arbeitsbühne 14. Die Höhe der Unterbaumodule 16 beträgt im aufgerichteten Zustand entsprechend dem jeweiligen Blow-Out-Preventer zum Beispiel 5,40 m. Die im aufgerichteten Zustand vertikalen Segmente 34-37 der Stützen 26, 28 - Stützprofile - werden an den Gelenkstellen so verbunden, dass vertikale Kraftanteile direkt von einem Profil in das nächste geleitet werden können. Für horizontale Kraftanteile durch z.B. Wind können Streben 46, 48 und Versteifungen 50, 52 nach dem Fachwerkprinzip vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Bohranlage
    12 Bohrmast
    14 Arbeitsbühne
    16 Unterbaumodul
    18 Container
    20 Blow-Out-Preventer
    22 (unteres) Basisteil / Unterteil
    24 (oberes) Basisteil / Oberteil
    26, 28 seitliche, klappbare Stütze
    30, 32 Gelenk (inneres Gelenk)
    34, 35, 36, 37 Stützensegment
    40, 41, 42, 43 Gelenk (äußeres Gelenk)
    46, 48 Strebe
    50, 52 Versteifung
    54, 55 Rolle
    56, 58 Widerlager
    60, 62 Anbindungspunkt
    64 Kraftlinie
    66 erste Anschlagsstelle
    68 Stahlseil
    70 Hebel
    72 zweite Anschlagsstelle

Claims (14)

  1. Unterbaumodul (16) für eine mobile Landbohranlage (10) mit einem unteren und einem oberen Basisteil (22, 24) und mit zumindest einer, insbesondere zwei seitlichen, klappbaren Stütze bzw. Stützen (26, 28) zwischen dem unterem und dem oberem Basisteil (22, 24),
    wobei die oder jede klappbare Stütze (26, 28) in der Mitte ein Gelenk (30, 32) aufweist,
    wobei die oder jede klappbare Stütze (26, 28) an einem Ende gelenkig mit dem unteren Basisteil (22) und am anderen Ende gelenkig mit dem oberen Basisteil (24) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am oberen Basisteil (24) oder an einer am oberen Basisteil (24) angelenkten Seite der oder jeder Stütze (26, 28) mittig eine erste Anschlagsstelle (66) für Hebegeschirr gebildet ist und
    dass an einer am oberen Basisteil (24) angelenkten Seite der oder jeder Stütze (26, 28) außermittig am Ende eines nach außen gewandten Hebels (70) eine zweite Anschlagsstelle (72) für Hebegeschirr gebildet ist.
  2. Unterbaumodul (16) nach Anspruch 1, wobei ein Gelenk (30, 32) oder das Gelenk (30, 32) der oder jeder klappbaren Stütze (26, 28) außerhalb einer im aufgeklappten Zustand durch den Schwerpunkt jedes Stützensegments (34, 36; 35, 37) verlaufenden Kraftlinie (64) liegt.
  3. Unterbaumodul (16) nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes Gelenk (40, 41; 42, 43) zur gelenkigen Anbindung einer Stütze (26, 28) an das untere und obere Basisteil (22, 24) außerhalb einer im aufgeklappten Zustand durch den Schwerpunkt jedes Stützensegments (34-37) verlaufenden Kraftlinie (64) liegt.
  4. Unterbaumodul (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das bei ausgeklappten Stützen (26, 28) mit im Bereich der Gelenke (30, 32) angreifenden Streben (46, 48) fixierbar ist.
  5. Unterbaumodul (16) nach Anspruch 4, wobei die Streben (46, 48) einen langen und einen kurzen Schenkel aufweisen und mit dem langen Schenkel einseitig gelenkig mit den seitlichen Stützen (26, 28) im Bereich der dortigen Gelenke (30, 32) verbunden sind, wobei sich der kurze Schenkel am gegenüberliegenden Ende der Strebe (46, 48) befindet und das gegenüberliegende Ende des langen Schenkels mit dem unteren Basisteil (22), insbesondere einem am unteren Basisteil (22) gebildeten Widerlager (56, 58) verbindbar ist und wobei sich am freien Ende des in Richtung auf das untere Basisteil (22) weisenden kurzen Schenkels eine Rolle (54, 55) befindet.
  6. Unterbaumodul (16) nach Anspruch 5, wobei eine Länge des kurzen Schenkels der Streben (46, 48) so bemessen ist, dass der lange Schenkel der Streben (46, 48) beim Einklappen der Stützen (26, 28) in einer Position zwischen den Segmenten (34-37) der klappbaren Stützen (26, 28) gehalten wird.
  7. Unterbaumodul (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das bei ausgeklappten Stützen (26, 28) mit teleskopierbaren und jeweils sowohl am unteren wie am oberen Basisteil (22, 24) angreifenden Versteifungen (50, 52) fixierbar ist.
  8. Verfahren zur Verwendung eines Unterbaumoduls (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zum Aufrichten des Unterbaumoduls (16) ein oberer Teil (24) des Unterbaumoduls (16) angehoben ist oder angehoben wird und das Ausklappen der oder jeder Stütze (26, 28) unter Gravitationseinfluss erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbaumodul (16) an der ersten Anschlagsstelle (66) für Hebegeschirr angehoben wird und sich dabei die Stützen (26, 28) ausklappen.
  9. Verfahren zur Verwendung eines Unterbaumoduls (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder Verfahren nach Anspruch 8, wobei zum Zusammenklappen des Unterbaumoduls (16) ein oberer Teil (24) des Unterbaumoduls (16) angehoben ist oder angehoben wird und das Zusammenklappen der oder jeder Stütze (26, 28) unter Gravitationseinfluss erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbaumodul (16) an der zweiten Anschlagsstelle (72) für Hebegeschirr angehoben wird und dabei die am oberen Basisteil (24) angelenkte Seite der oder jeder Stütze (26, 28) verschwenkt wird und dass das Oberteil (24) des Unterbaumoduls (16) anschließend abgesenkt wird und sich dabei die oder jede Stütze (26, 28) zusammenklappt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei sowohl zum Aufrichten des Unterbaumoduls (16) wie auch zum Zusammenklappen des Unterbaumoduls (16) zunächst ein oberer Teil (24) des Unterbaumoduls (16) angehoben wird und sodann der obere Teil (24) des Unterbaumoduls (16) abgesenkt wird.
  11. Verfahren zur Verwendung eines Unterbaumoduls (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei zum Transportieren des Unterbaumoduls (16) zumindest eine der seitlichen Stützen (26, 28) gegen unerwünschtes Aufklappen gesichert ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei in einem zwischen den Strukturelementen (22, 24; 26, 28; 46, 48; 50, 52) des Unterbaumoduls (16) verbleibenden Zwischenraum Aggregate der Bohranlage (10) oder Teile der Bohranlage (10) angeordnet sind, insbesondere auch beim Transport.
  13. Verwendung eines Unterbaumoduls (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für eine mobile Landbohranlage (10), insbesondere als Unterkonstruktion für eine Arbeitsbühne (14) der Bohranlage (10) zur Aufnahme eines Bohrmasts (12) oder zum Errichten eines Bohrmasts (12) auf der Arbeitsbühne (14).
  14. Verwendung eines Unterbaumoduls (16) nach Anspruch 13, wobei zum Aufrichten des Unterbaumoduls (16) ein Verfahren nach Anspruch 8 und zum Zusammenklappen des Unterbaumoduls (16) ein Verfahren nach Anspruch 9 ausgeführt wird.
EP13159320.4A 2012-03-20 2013-03-15 Unterbaumodul für eine mobile Landbohranlage und Verfahren zum Auf- und Abbau solcher Unterbaumodule Active EP2642065B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204458 2012-03-20
DE201210209988 DE102012209988A1 (de) 2012-03-20 2012-06-14 Unterbaumodul für eine mobile Landbohranlage und Verfahren zum Auf- und Abbau solcher Unterbaumodule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2642065A2 true EP2642065A2 (de) 2013-09-25
EP2642065A3 EP2642065A3 (de) 2017-11-15
EP2642065B1 EP2642065B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=47915454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13159320.4A Active EP2642065B1 (de) 2012-03-20 2013-03-15 Unterbaumodul für eine mobile Landbohranlage und Verfahren zum Auf- und Abbau solcher Unterbaumodule

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2642065B1 (de)
DE (1) DE102012209988A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9617804B2 (en) 2014-05-21 2017-04-11 Bauer Deep Drilling Gmbh Drill rod magazine
CN113374411A (zh) * 2021-07-27 2021-09-10 恒天九五重工有限公司 一种旋挖钻机的踏板支撑装置
CN114033303A (zh) * 2021-11-08 2022-02-11 中铁武汉电气化局集团科工装备有限公司 一种隧道内壁钻孔设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223031A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Standfuß für eine Bohranlage
WO2016025521A2 (en) * 2014-08-11 2016-02-18 Pioneer Energy Services Corp. Drilling rig and method of use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807109A (en) * 1972-10-19 1974-04-30 Moore Corp Lee C Oil well drilling apparatus
SU901502A1 (ru) * 1980-04-02 1982-01-30 За витель .-YlLv- y; i . т-пг- т - Куликов и В. Ф. Полежаев ВСЕСОШЗ ;г.А а Портальна шахтна бурова установка
US4366650A (en) * 1980-08-04 1983-01-04 Pre Corporation Support arrangement including base support means and elevatable support means to transport a drawworks and drilling mast supported thereon and for positioning at a drilling location
US4489526A (en) * 1983-03-08 1984-12-25 Skytop Brewster Company Drill rig elevating floor structure
US7357616B2 (en) * 2003-01-30 2008-04-15 Doyon Drilling, Inc. Method and apparatus for transporting oil rig
US7497052B2 (en) * 2006-04-17 2009-03-03 Equipment Engineering Company of Liaohe Petroleum Exploration Bureau, CNPC Scissors type vertical elevated substructure
US8556003B2 (en) * 2009-11-18 2013-10-15 National Oilwell Varco, L.P. Split sub-basement drill rig
US8112946B2 (en) * 2009-11-23 2012-02-14 Woolslayer Companies, Inc. Articulating mast

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9617804B2 (en) 2014-05-21 2017-04-11 Bauer Deep Drilling Gmbh Drill rod magazine
CN113374411A (zh) * 2021-07-27 2021-09-10 恒天九五重工有限公司 一种旋挖钻机的踏板支撑装置
CN114033303A (zh) * 2021-11-08 2022-02-11 中铁武汉电气化局集团科工装备有限公司 一种隧道内壁钻孔设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2642065B1 (de) 2018-12-19
EP2642065A3 (de) 2017-11-15
DE102012209988A1 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111852T2 (de) Selbsthebende plattformvorrichtung
DE60022944T2 (de) An Führungsschienen kletterende Hebeplattform und Verfahren
EP2642065B1 (de) Unterbaumodul für eine mobile Landbohranlage und Verfahren zum Auf- und Abbau solcher Unterbaumodule
DE3641349A1 (de) Baustuetze
EP2601349B1 (de) Schienensystem mit stützbeschlag zum höhenverstellbaren abstützen einer trag- und führungsschiene
EP3381858B1 (de) Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug
EP2288770A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
DE10212305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Türmen aus vorgefertigten Elementen
EP3522314A1 (de) Schutzgerüst, insbesondere freileitungsschutzgerüst sowie verfahren zum errichten eines schutzgerüstes
EP2571663B1 (de) Verfahren und fertigungsanlage zur herstellung von fertigbauteilen aus mineralisch gebundenen baustoffen
DE3200939A1 (de) Deckentische zum giessen von betondecken
EP4227470A1 (de) Transportables gebäude
EP3494259A1 (de) Brückenstützeinrichtung zum abstützen eines brückensegments und verfahren zum betrieb von brückenstützeinrichtungen
DE102010047595A1 (de) Hubkorb mit Giebelabsturzsicherung
DE4422753A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Schaltischen für Decken
EP2025859A1 (de) Tiefbohrvorrichtung und Verfahren zum Errichten einer Tiefbohrvorrichtung
EP4209656B1 (de) Modulare tunnelschalungsvorrichtung
WO2010049326A2 (de) Instandhaltungssystem
DE2157669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines bauwerkes, insbesondere eines bockkranes
DE102022207634B3 (de) Modulares Klapphaus mit ISO Container Maßen
DE3546036A1 (de) Baumaschine
EP3255227B1 (de) Montagehilfskonstruktion und verfahren zum auswechseln eines tragkonstruktionselements
DE19545453A1 (de) Hubgerüst
DE3911044C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21B 7/02 20060101ALI20171009BHEP

Ipc: E21B 15/00 20060101AFI20171009BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011825

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1078911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011825

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190315

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200326

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 12