EP2634322A1 - Ablauftopf für Abwasser - Google Patents

Ablauftopf für Abwasser Download PDF

Info

Publication number
EP2634322A1
EP2634322A1 EP13157356.0A EP13157356A EP2634322A1 EP 2634322 A1 EP2634322 A1 EP 2634322A1 EP 13157356 A EP13157356 A EP 13157356A EP 2634322 A1 EP2634322 A1 EP 2634322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reservoir
drain pot
drain
opening
pot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13157356.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634322B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP2634322A1 publication Critical patent/EP2634322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2634322B1 publication Critical patent/EP2634322B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • E03F5/0406Gullies for use in roads or pavements with an odour seal the odour seal being easily accessible for cleaning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use

Definitions

  • the invention relates to a drain pot for wastewater, in particular a gutter drain pot according to the preamble of claim 1.
  • Drain pots (but not for gutters), which have an inspection device which comprise closable with a closure element openings are widely known. It is exemplary here on the DE 36 146 . DE 10 2006 053 751 A1 . DE 44 11 492 C2 . DE 24 34 895 A1 . DE 1 854 390 U . DE 1 826 194 U . DE 1 825 087 U . DE 1 854 795 U or DE 1 816 291 U directed.
  • the problem arises that on the one hand the inspection devices are not opened after some time, so the closure elements can not be removed, on the other hand, a complete cleaning of the drain pots is difficult.
  • the invention is based on the object, a drain pot of the type mentioned in such a way that its usability, especially with regard to a complete cleaning is ensured in a simple manner.
  • a drain pot for wastewater in particular a gutter drain pot, with an inlet box, which is designed for receiving and retaining an odor-trap reservoir and having at least one baffle, which projects into the reservoir and forms at least one opening with a reservoir bottom, the waste water flows through it, and with a barrier, which is overflowed by the wastewater and defines a retention level of the waste water in the reservoir, with a discharge box, which receives the overflowing wastewater and leads into a drain pipe socket, with an inspection device, the one with a closure element closable opening, over which the drain pipe socket is accessible without traversing the inlet box, achieved in that the opening is lower than the barrier, ie below the retention level.
  • the inspection device is arranged within the inlet box. This ensures easy accessibility.
  • the inspection device preferably comprises a pipe socket which stands on the reservoir bottom and is open at the top and at one side to the outlet box and to the pipe socket. This simple construction ensures easy manufacturability and good usability.
  • the outlet box preferably has a sloping towards the pipe socket bottom. This ensures that incoming dirt particles are supplied to the drain pipe socket with relatively high flow rate, so can not get stuck.
  • the baffle extends over several, especially over two sides of the inlet box. This ensures that even suddenly occurring large amounts of water can be dissipated without interference.
  • the barrier preferably limits the reservoir on several sides, especially on two sides. This also leads to an improved removal of larger water flows.
  • the emptying device additionally comprises a U-shaped bent hose. This can be used and then sucks off the liquid contained in the odor trap, whereby even larger dirt particles can be removed.
  • the closure element is preferably designed such that it can be inserted without tools into the opening, this can be inserted and removed from it. Since the opening is below the retention level, minor leaks, which would be large enough to emit malodorous gases, are readily accepted. These leaks are namely sufficiently sealed by the liquid level, with a flow of water and emptying the odor trap reservoir is still not done.
  • the inlet box is formed on its upper side in a flange region so that a drainage channel can be connected. This ensures easy assembly with a simple construction.
  • an inlet box 10 is provided, which has on its two sides baffle walls 11 and 12, which end above a reservoir bottom 17 and thus form slot-shaped openings 13, 14.
  • This outlet box 20 is formed by the outer walls 23, 24, floors 21, 22, a front wall 25 and a rear wall 26.
  • the bottoms 21, 22 of the outlet box 20 are arranged sloping in the direction of a drain pipe socket 30, so that the barriers 15, 16 overflowing water flows at a high flow rate in the direction of the drain pipe socket 30 the outlet box 20 along.
  • an inspection device 40 which comprises a pipe socket 43 which has an opening 42 at its top.
  • an inspection opening 45 is provided, so that the interior of the pipe socket 30 via the opening 42 and the inspection opening 45 is substantially freely accessible.
  • a closure element 41 is provided, which is preferably designed as a stopper, with its conical side surfaces tight in the opening 42 by hand, so without assistance a tool is used.
  • This closure element 41 is preferably elastically deformable.
  • a draining device 35 can be used, which comprises a substantially U-shaped tube which ends when inserted into the opening 42 with a free end in the vicinity of the reservoir bottom 17 and the other end in Direction to the drain pipe 30 opens.
  • the liquid level is high enough so that liquid flows through the interior of the U-shaped tube and then the well-known suction effect occurs. If this is not the case, then by supplying liquid, the liquid level can be raised so far that a filling of the U-shaped tube is secured. Then the emptying process takes place without further ado.
  • inlet box 10 on its upper side outwardly projecting flanges 18, 19 and a channel-shaped inlet region, so that a correspondingly shaped gutter can be connected directly.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Es sind Ablauftöpfe für Abwasser bekannt. Sie weisen üblicherweise einen Einlaufkasten (10) auf, der zur Aufnahme und zum Zurückhalten eines Geruchsverschluss-Reservoirs ausgebildet ist und mindestens eine Tauchwand (11, 12) aufweist, die in das Reservoir ragt und mit einem Reservoirboden (17) mindestens eine Öffnung (13, 14) bildet, die vom Abwasser durchströmt wird und mit einer Barriere (15, 16), die vom Abwasser überströmt wird und einen Rückhaltepegel (R) des Abwassers im Reservoir definiert. Es ist ein Auslaufkasten (20) vorgesehen, der das überströmende Abwasser aufnimmt und in einen Ablaufrohrstutzen (30) leitet. Weiterhin ist eine Inspektionseinrichtung (40) vorgesehen, die eine, mit einem Verschlusselement (41) verschließbare Öffnung (42) umfasst, über die der Ablaufrohrstutzen (30) ohne Durchqueren des Einlaufkastens (10) zugänglich ist. Um die Funktionsfähigkeit und die Instandhaltung zu erleichtern, wird vorgeschlagen, die Öffnung (42) tiefer als die Barriere (15, 16), also unterhalb des Rückhaltepegels anzuordnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ablauftopf für Abwasser, insbesondere einen Rinnenablauftopf nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ablauftöpfe (allerdings nicht für Rinnen), die eine Inspektionseinrichtung aufweisen, welche mit einem Verschlusselement verschließbare Öffnungen umfassen, sind vielfältig bekannt. Es sei hier beispielhaft auf die DE 36 146 , DE 10 2006 053 751 A1 , DE 44 11 492 C2 , DE 24 34 895 A1 , DE 1 854 390 U , DE 1 826 194 U , DE 1 825 087 U , DE 1 854 795 U oder DE 1 816 291 U verwiesen. Bei den bekannten Ablauftöpfen tritt das Problem auf, dass einerseits die Inspektionseinrichtungen nach einiger Zeit nicht mehr geöffnet werden, die Verschlusselemente also nicht mehr abgenommen werden können, andererseits eine vollständige Reinigung der Ablauftöpfe nur schwer möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Ablauftopf der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dessen Benutzbarkeit, insbesondere in Hinblick auf eine vollständige Reinigung in einfacher Weise gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ablauftopf nach Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe durch einen Ablauftopf für Abwasser, insbesondere einen Rinnenablauftopf, mit einem Einlaufkasten, der zur Aufnahme und zum Zurückhalten eines Geruchsverschluss-Reservoirs ausgebildet ist und mindestens eine Tauchwand aufweist, die in das Reservoir ragt und mit einem Reservoirboden mindestens eine Öffnung bildet, die vom Abwasser durchströmt wird, und mit einer Barriere, die vom Abwasser überströmt wird und einen Rückhaltepegel des Abwassers im Reservoir definiert, mit einem Auslaufkasten, der das überströmende Abwasser aufnimmt und in einen Ablaufrohrstutzen leitet, mit einer Inspektionseinrichtung, die eine, mit einem Verschlusselement verschließbare Öffnung umfasst, über die der Ablaufrohrstutzen ohne Durchquerung des Einlaufkastens zugänglich ist, dadurch gelöst, dass die Öffnung tiefer als die Barriere, also unterhalb des Rückhaltepegels liegt.
  • Durch diese Maßnahme wird zunächst gewährleistet, dass Luftsauerstoff von der Öffnung und dem Verschlusselement ferngehalten wird. Dadurch wird eine erhöhte Haltbarkeit gewährleistet. Darüber hinaus kann durch diese Konstruktion das Wasser im Geruchsverschluss-Reservoir leichter entfernt werden, dort angesammelte Teilchen also abgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist die Inspektionseinrichtung innerhalb des Einlaufkastens angeordnet. Dadurch ist eine einfache Zugänglichkeit gewährleistet.
  • Die Inspektionseinrichtung umfasst vorzugsweise einen Rohrstutzen, der auf dem Reservoirboden steht und oben sowie an einer Seite zum Auslaufkasten und zum Rohrstutzen hin offen ist. Diese einfache Konstruktion gewährleistet eine leichte Herstellbarkeit sowie eine gute Benutzbarkeit.
  • Der Auslaufkasten weist vorzugsweise einen in Richtung auf den Rohrstutzen abfallenden Boden auf. Dadurch wird sichergestellt, dass einlaufende Schmutzteilchen mit relativ hoher Strömungsgeschwindigkeit dem Ablaufrohrstutzen zugeführt werden, also nicht hängenbleiben können.
  • Die Tauchwand verläuft über mehrere, insbesondere über zwei Seiten des Einlaufkastens. Dadurch ist gewährleistet, dass auch plötzlich anfallende große Wassermengen störungsfrei abgeführt werden können.
  • Die Barriere begrenzt vorzugsweise das Reservoir auf mehreren Seiten, insbesondere auf zwei Seiten. Auch dies führt zu einer verbesserten Abführung von größeren Wasserströmen.
  • Vorzugsweise umfasst die Entleerungseinrichtung zusätzlich noch einen U-förmig gebogenen Schlauch. Dieser kann eingesetzt werden und saugt dann die im Geruchsverschluss-Reservoir befindliche Flüssigkeit ab, wobei auch größere Schmutzteilchen entfernt werden können.
  • Das Verschlusselement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es werkzeuglos in die Öffnung, diese verschließend einsetzbar und aus dieser entnehmbar ist. Da die Öffnung unterhalb des Rückhaltepegels liegt, sind kleinere Undichtigkeiten, die zum Ausströmen übelriechender Gase groß genug wären, ohne Weiteres hinzunehmen. Diese Undichtigkeiten werden nämlich durch den Flüssigkeitsspiegel hinreichend abgedichtet, wobei ein Durchfließen von Wasser und Entleeren des Geruchsverschluss-Reservoirs dennoch nicht erfolgt.
  • Vorzugsweise ist der Einlaufkasten an seiner Oberseite in einen Flanschbereich übergehend derart ausgebildet, dass eine Abflussrinne anschließbar ist. Damit ist bei einem einfachen Aufbau eine leichte Montage gewährleistet.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Fig. 1
    einen schematisierten Längsschnitt,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 1,
    Fig. 4
    die Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 1 mit einem eingesetzten U-förmig gebogenen Schlauch,
    Fig. 5
    die Anordnung nach Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 4,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der hier gezeigten Ausführungsform des Ablauftopfes und
    Fig. 8 bis 14
    verschiedene Schnittdarstellungen der Anordnung nach Fig. 7, wobei jeweils die Schnittebene angedeutet ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, ist ein Einlaufkasten 10 vorgesehen, der an seinen beiden Seiten Tauchwände 11 und 12 aufweist, welche oberhalb eines Reservoirbodens 17 enden und so schlitzförmige Öffnungen 13, 14 bilden.
  • Weiter außen, in Richtung auf Außenwände 23, 24 des Einlaufkastens 10 hin verschoben, ragen vom Reservoirboden 17 Barrieren 15, 16 nach oben, welche den maximalen Flüssigkeitspegel definieren, der im Einlaufkasten 10 vorliegen kann.
  • Steigt der Flüssigkeitspegel, so werden die Barrieren 15, 16 von der Flüssigkeit überströmt, die dann in einen Auslaufkasten 20 strömt. Dieser Auslaufkasten 20 wird durch die Außenwände 23, 24, Böden 21, 22, eine Vorderwand 25 und eine Rückwand 26 gebildet.
  • Die Böden 21, 22 des Auslaufkastens 20 sind in Richtung auf einen Ablaufrohrstutzen 30 hin abfallend angeordnet, so dass die Barrieren 15, 16 überströmendes Wasser mit einer hohen Fließgeschwindigkeit in Richtung auf den Ablaufrohrstutzen 30 den Auslaufkasten 20 entlang strömt.
  • Im Einlaufkasten 10 bzw. vom Reservoirboden 17 nach oben ragend ist eine Inspektionseinrichtung 40 vorgesehen, die einen Rohrstutzen 43 umfasst, der an seiner Oberseite eine Öffnung 42 aufweist. An einer Seite 44 des Rohrstutzens 43 ist eine Inspektionsöffnung 45 vorgesehen, so dass das Innere des Rohrstutzens 30 über die Öffnung 42 und die Inspektionsöffnung 45 im Wesentlichen frei zugänglich ist. Zum Verschließen der Öffnung 42 ist ein Verschlusselement 41 vorgesehen, das vorzugsweise als Stopfen ausgebildet ist, der mit seinen konischen Seitenflächen dicht in die Öffnung 42 von Hand, also ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs einsetzbar ist. Dieses Verschlusselement 41 ist vorzugsweise elastisch verformbar.
  • Wenn der hier gezeigte Ablauftopf gereinigt werden soll, so kann eine Entlehrungseinrichtung 35 eingesetzt werden, die einen im Wesentlichen U-förmigen Schlauch umfasst, der bei Einsetzen in die Öffnung 42 mit einem freien Ende in der Nähe des Reservoirbodens 17 endet und dessen anderes Ende in Richtung auf den Ablaufrohrstutzen 30 mündet. Bei einem schnellen Einsetzen der Entleerungseinrichtung 35 in die Öffnung 42 ist der Flüssigkeitsspiegel hoch genug, so dass Flüssigkeit das Innere des U-förmigen Rohres durchströmt und dann die allseits bekannte Ansaugwirkung auftritt. Ist dies nicht der Fall, so kann durch Zuführen von Flüssigkeit der Flüssigkeitsspiegel so weit angehoben werden, dass eine Füllung des U-förmigen Rohres gesichert ist. Dann findet der Entleerungsvorgang ohne Weiteres statt.
  • Schließlich weist der Einlaufkasten 10 an seiner Oberseite nach außen ragend Flansche 18, 19 sowie einen rinnenförmigen Einlassbereich auf, so dass eine entsprechend geformte Ablaufrinne direkt angeschlossen werden kann.
  • Die oben beschriebenen Details werden insbesondere anhand der Fig. 7 bis 14 nochmals ersichtlich, wobei hier ausdrücklich auf den Offenbarungsgehalt dieser Abbildungen einschließlich der dortigen Dimensionierungen verwiesen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einlaufkasten
    11
    Tauchwand
    12
    Tauchwand
    13
    Öffnung
    14
    Öffnung
    15
    Barriere
    16
    Barriere
    17
    Reservoirboden
    18
    Flansch
    19
    Flansch
    20
    Auslaufkasten
    21
    Boden
    22
    Boden
    23
    Außenwand
    24
    Außenwand
    25
    Vorderwand
    26
    Rückwand
    30
    Ablaufrohrstutzen
    35
    Entleerungseinrichtung
    40
    Inspektionseinrichtung
    41
    Verschlusselement
    42
    Öffnung
    43
    Rohrstutzen
    44
    Seite
    45
    Inspektionsöffnung
    R
    Rückhaltepegel

Claims (10)

  1. Ablauftopf für Abwasser, insbesondere Rinnenablauftopf, mit
    - einem Einlaufkasten (10), der
    - - zur Aufnahme und zum Zurückhalten eines Geruchsverschluss-Reservoirs ausgebildet ist und mindestens eine Tauchwand (11, 12) aufweist, die in das Reservoir ragt, und mit einem Reservoirboden mindestens eine Öffnung (13, 14) bildet, die vom Abwasser durchströmt wird, und
    - - eine Barriere (15, 16) aufweist, die vom Abwasser überströmt wird und einen Rückhaltepegel (R) des Abwassers im Reservoir bildet,
    - mit einem Auslaufkasten (20), der das überströmende Abwasser aufnimmt und in einen Ablaufrohrstutzen (30) leitet,
    - mit einer Inspektionseinrichtung (40), die eine, mit einem Verschlusselement (41) verschließbare Öffnung (42) umfasst, über die der Ablaufrohrstutzen (30) ohne Durchquerung des Einlaufkastens (10) zugänglich ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnung (42) tiefer als die Barriere (15, 16), also unterhalb des Rückhaltepegels (R) liegt.
  2. Ablauftopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Inspektionseinrichtung (40) innerhalb des Einlaufkastens (10) angeordnet ist.
  3. Ablauftopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Inspektionseinrichtung (40) einen Rohrstutzen (43) umfasst, der auf dem Reservoirboden (17) steht und oben, sowie an einer Seite (44) zum Auslaufkasten (20) und zum Ablaufrohrstutzen (30) hin offen ist.
  4. Ablauftopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auslaufkasten (20) einen, in Richtung auf den Ablaufrohrstutzen (30) hin abfallenden Boden (21, 22) aufweist.
  5. Ablauftopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tauchwand (11, 12) über mehrere, insbesondere zwei Seiten des Einlaufkastens (10) verläuft.
  6. Ablauftopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Barriere (15, 16) das Reservoir auf mehreren Seiten, insbesondere auf zwei Seiten begrenzt.
  7. Ablauftopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Entleerungseinrichtung (35), die derart ausgebildet und in die verschließbare Öffnung (42) derart einsetzbar ist, dass Abwasser im Reservoir entleerbar ist.
  8. Ablauftopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entleerungseinrichtung (35) einen U-förmig gebogenen Schlauch umfasst.
  9. Ablauftopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (41) derart ausgebildet ist, dass es werkzeuglos in die Öffnung (42), diese verschließend einsetzbar und aus dieser entnehmbar ist.
  10. Ablauftopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einlaufkasten (10) an seiner Oberseite in einen Flanschbereich (18, 19) übergehend derart ausgebildet ist, dass eine Abflussrinne anschließbar ist.
EP13157356.0A 2012-03-01 2013-03-01 Ablauftopf für Abwasser Not-in-force EP2634322B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101691.7A DE102012101691B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Ablauftopf für Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2634322A1 true EP2634322A1 (de) 2013-09-04
EP2634322B1 EP2634322B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=47779937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13157356.0A Not-in-force EP2634322B1 (de) 2012-03-01 2013-03-01 Ablauftopf für Abwasser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2634322B1 (de)
DE (1) DE102012101691B4 (de)
RU (1) RU2592376C2 (de)
UA (1) UA110707C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105639U1 (de) * 2015-10-23 2017-01-24 Werner Schlüter Bodenablauf mit Geruchsverschluss

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211358A (en) * 1923-03-16 1924-02-21 Edgar Philpots Improvements in or relating to gully traps
DE1816291U (de) 1960-05-25 1960-08-04 Passavant Werke Deckenablauf oder badablauf.
DE1825087U (de) 1960-06-09 1961-01-12 Walther Loeffler Bodenentwaesserungskoerper mit durch eine tauchwand gebildeten geruchsverschluss und in flurhoehe liegender reinigungsoeffnung.
DE1826194U (de) 1960-09-16 1961-02-02 Walther Loeffler Bodenentwaesserungskoerper mit reinigungsoeffnung.
DE1854390U (de) 1962-02-19 1962-06-28 Passavant Werke Badablauf- oder deckenablaufvorrichtung mit einem geruchsverschluss.
DE1854795U (de) 1960-05-25 1962-07-05 Passavant Werke Badablauf oder deckenablauf.
DE2114379A1 (de) * 1971-03-25 1972-11-30 Kallweit, Ewald, 5764 Herdringen Wasserablauf für Bad Balkon und Decke
DE2434895A1 (de) 1974-07-19 1976-02-05 Klenk Siphon
DE3618546A1 (de) 1986-06-03 1987-12-10 Heinz Pape Kugelrueckstauventil fuer abwasserleitungen
DE4411492C2 (de) 1994-04-02 1999-05-06 Passavant Werke Bodenablauf mit Geruchsverschluß
DE102006053751A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Hansgrohe Ag Ablaufarmatur
EP2206841A2 (de) * 2009-01-09 2010-07-14 Easy Sanitairy Solutions B.V. Geruchverschluss zugänglich für eine Federwelle über eine Zugriffsöffnung
EP2216449A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Easy Sanitairy Solutions B.V. Abfluss mit Inspektionsöffnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36146C (de) Firma H. C. Gros & Co. in Kannstatt, Württemberg Verfahren und Vorrichtung zum Aufnähen von Sohlen auf Schuhwerk
DE7520020U (de) * 1975-11-06 Passavant Werke Bodenablauf für Naßräume
SU1153838A3 (ru) * 1980-03-10 1985-04-30 Бернхард Кессель (ФРГ) Водоспускной бак
TWM367201U (en) * 2009-05-27 2009-10-21 Kun-Neng Chen Structure for anti-bug/odor drainage
KR100961152B1 (ko) * 2009-11-23 2010-06-08 덕산건설 주식회사 악취방지 빗물받이
DE202010002777U1 (de) * 2010-02-24 2011-07-26 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211358A (en) * 1923-03-16 1924-02-21 Edgar Philpots Improvements in or relating to gully traps
DE1816291U (de) 1960-05-25 1960-08-04 Passavant Werke Deckenablauf oder badablauf.
DE1854795U (de) 1960-05-25 1962-07-05 Passavant Werke Badablauf oder deckenablauf.
DE1825087U (de) 1960-06-09 1961-01-12 Walther Loeffler Bodenentwaesserungskoerper mit durch eine tauchwand gebildeten geruchsverschluss und in flurhoehe liegender reinigungsoeffnung.
DE1826194U (de) 1960-09-16 1961-02-02 Walther Loeffler Bodenentwaesserungskoerper mit reinigungsoeffnung.
DE1854390U (de) 1962-02-19 1962-06-28 Passavant Werke Badablauf- oder deckenablaufvorrichtung mit einem geruchsverschluss.
DE2114379A1 (de) * 1971-03-25 1972-11-30 Kallweit, Ewald, 5764 Herdringen Wasserablauf für Bad Balkon und Decke
DE2434895A1 (de) 1974-07-19 1976-02-05 Klenk Siphon
DE3618546A1 (de) 1986-06-03 1987-12-10 Heinz Pape Kugelrueckstauventil fuer abwasserleitungen
DE4411492C2 (de) 1994-04-02 1999-05-06 Passavant Werke Bodenablauf mit Geruchsverschluß
DE102006053751A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Hansgrohe Ag Ablaufarmatur
EP2206841A2 (de) * 2009-01-09 2010-07-14 Easy Sanitairy Solutions B.V. Geruchverschluss zugänglich für eine Federwelle über eine Zugriffsöffnung
EP2216449A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Easy Sanitairy Solutions B.V. Abfluss mit Inspektionsöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2634322B1 (de) 2019-02-20
UA110707C2 (uk) 2016-02-10
DE102012101691A1 (de) 2013-09-05
DE102012101691B4 (de) 2018-03-22
RU2592376C2 (ru) 2016-07-20
RU2013109002A (ru) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916385C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von gelösten Zusatzmitteln in das in eine Klosettschüssel einströmende Wasser
DE202010002777U1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
EP1775395B1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
DE102019203116A1 (de) Sedimentationseinrichtung
DE202008011010U1 (de) Ablauf
EP2634322B1 (de) Ablauftopf für Abwasser
DE102005006202A1 (de) Versickerungsvorrichtung
CH673867A5 (en) Rain water downpipe filter pot - comprises housing accessible by cut-away front opening and containing filter insert which can be tilted through opening
EP2840193A1 (de) Straßeneinlauf und Einsatz für einen solchen
DE202013103983U1 (de) Pflanzenhaltevorrichtung
DE10349347B4 (de) Sinkkasten mit Einbaugehäuse und Geruchsverschluß
DE102013107836A1 (de) Geruchsverschluss für eine Abwasserablaufeinrichtung
DE102019001754A1 (de) Siphoneinrichtung
DE102020124823A1 (de) Waschbecken für Räume mit erhöhten Hygieneanforderungen, Zusammenstellung für die Montage des Waschbeckens und Waschtisch
DE202019107148U1 (de) Sedimentationsanlage zur Reinigung von Regen- und/oder Abwasser
DE102010038298B4 (de) Abscheider, insbesondere Fettabscheider
DE202005002169U1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE202008006611U1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
CH682503A5 (de) Vorrichtung zum Vorreinigen von aus Niederschlags- und/oder Ablauf-Wasser stammendem Zulaufwasser unter Abtrennung von Schmutz und Schmutzwasser von Teilreinwasser.
EP3421676B1 (de) Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
DE4423251A1 (de) Spüleinrichtung für Kanäle
DE102013217671A1 (de) Pflanzenhaltevorrichtung
DE46185C (de) Apparat zum Sammeln, Filtriren und Aufbewahren von Regenwasser
DE102014012288A1 (de) Regenwasserfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180308

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012191

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012191

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190420

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1098358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013012191

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220