EP2618965B1 - Bürstenaggregat - Google Patents

Bürstenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2618965B1
EP2618965B1 EP11764515.0A EP11764515A EP2618965B1 EP 2618965 B1 EP2618965 B1 EP 2618965B1 EP 11764515 A EP11764515 A EP 11764515A EP 2618965 B1 EP2618965 B1 EP 2618965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
bristles
stopping means
grinding
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11764515.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2618965A1 (de
Inventor
Volker Jannaschk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monti Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Monti Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monti Werkzeuge GmbH filed Critical Monti Werkzeuge GmbH
Publication of EP2618965A1 publication Critical patent/EP2618965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2618965B1 publication Critical patent/EP2618965B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/06Devices for cleaning brushes after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/003Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor the working tool being composed of a plurality of working rolls or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3093Brush with abrasive properties, e.g. wire bristles

Definitions

  • the invention relates to a brush assembly with a rotatably driven brush holder and a ring brush with a bristle ring with outwardly projecting bristles, and with a dipping into the rotating bristle ring stop means, wherein with the aid of the stop means, the bristles are braked for a certain time, so that after their release the kinetic energy stored thereby is used for additional beating processing of a surface of a material by the bristles.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a brushing unit so that, in addition, the possibility of grinding the bristles is created, namely with a structurally simple and cost-effective construction.
  • a generic brush assembly is characterized in the invention in that the stop means is also designed as an abrasive body for the bristles, wherein between the two functions, that is between the stopper function and the Schleiffunktion, in accordance with a direction of rotation of the ring brush and / or a positioning position of the stop means in comparison to the bristle rim is distinguished.
  • the stopping means in addition to the obligatory stopping means, initially no additional grinding body is used, but rather the stopping means is designed as an abrasive body for the bristles.
  • the stop means assumes essentially the same function as in the EP 1 834 733 B1 has been described. Because with the help of the stop means braked the bristles for a certain time, so that after their release (from the stop means), the kinetic energy stored thereby for additional beating processing of a surface of a material is used by the bristles.
  • the stop means also takes over a Schleiftician. As part of this grinding function, the bristles undergo a grinding process. This is usually - but not limiting - so that the bristles learn on their seen in the working direction back with the help of the grinding wheel or the stop means a back-grinding processing.
  • the stop means is advantageously designed such that different surface areas of the stop means are responsible for the various functions described.
  • the surface of the stopper mainly has a stopper portion and a grinding portion.
  • the grinding area can be designed or formed so that it reliably exerts its abrasive function by applied to the stopper abrasive particles of, for example, diamond, corundum or similar abrasive.
  • the grinding area can also be defined on or on the stop means that the stop means in the grinding area is roughened especially or undergoes a special surface treatment.
  • the grinding area is designed so that it is particularly suitable for grinding the bristles and here mostly the bristle tips. The invention is based on the recognition that the bristles and in particular the bristle tips after a certain processing time "dull" and must be “sharpened” again.
  • the grinding area of the stop means is available.
  • This back grinding treatment takes into account the fact that the removal of material at the bristle tip is reduced to a minimum and yet a desired tip formation is achievable.
  • the invention is based on the fact that the respective bristles or their bristle tips on its leading edge by the impact treatment of the surface of the material compared to the trailing edge are already more worn. Now, if the trailing edge undergoes the described grinding machining, so the invention takes this circumstance particularly into account.
  • the processing of the trailing edge means nothing else than that the bristles (at their bristle tip) on their seen in the working direction backside undergo the described looping with the aid of the grinding area of the stop means.
  • the ring brush changes its direction of rotation.
  • the ring brush can rotate in a substantially clockwise or counterclockwise direction.
  • the respective direction of rotation now corresponds on the one hand to the stopper function and on the other hand to the grinding function of the stop means.
  • the rotation of the ring brush may be counterclockwise to the stopper function.
  • a clockwise rotation of the ring brush causes the stop means to take over its grinding function. In this case, you will always place the stopper so that it dips into the rotating crown of bristles.
  • the stop means may be designed stationary.
  • the stop means is adjusted or is designed adjustable in comparison to the bristle rim.
  • the adjustment can basically be done during its stopper function and also during its Schleiffunktion.
  • the adjustment of the stop means of course in a period between these two functions is conceivable and is encompassed by the invention. In most cases, however, the design will be such that different positioning positions of the stop means in comparison to the bristle rim belong to the described two functions.
  • the stopper function of the stop means so that the stop means is immersed with its entire cross section in the bristle rim.
  • the stopper area defined on the surface of the stop means corresponds to nearly half or more than half of said surface. If, on the other hand, the stopping means assumes the grinding function, then the stopping means only partially penetrates the bristle rim with its cross section. In most cases, the bristles slide more or less tangentially along the grinding area when taking on the grinding function of the stopping means. Thereby, the grinding area may be formed relatively small on the surface of the stop means and typically occupies about 10% to 50% of the surface, whereas the stopper area corresponds to about 30% to 80% of the surface of the stop means.
  • the stopper function can be done to distinguish between on the one hand the stopper function and on the other hand, the Schleiffunktion a combination of both measures.
  • the stopper function for the Schleussuntation (and vice versa) not only changed the direction of rotation of the ring brush, but also the position of the stop means.
  • This is preferably done. That is, when changing from the stopper function to the Schleussuntation the ring brush is stopped in the example case with respect to the original rotation in the counterclockwise direction and operated in the reverse direction clockwise in order to represent the Schleufunktion.
  • the stop means is advantageously connected to a boom which is pivotally articulated to a machine housing.
  • the boom is usually an eccentric boom.
  • the boom has at least two stops or it is associated with two stops. It serves a stop for taking the
  • Stopper function and another stop for taking the Schleufunktion are designed as a stopper stop on the one hand and a grinding stop on the other hand.
  • the invention also relates to a rotary brush tool, which is equipped with a machine housing and a drive unit for the brush unit described.
  • a method for processing a surface of a material by means of the described brush assembly is included.
  • a brush assembly, an associated rotary brush tool and a method for processing a surface of a material using the brush assembly are described, with the help of a simple and durable machining of the surface succeeds.
  • comparable roughness depths are achieved and observed, as they are also possible during (sand) blasting and can be realized.
  • expensive drive devices are eliminated and, in particular, no blasting agent has to be disposed of.
  • particularly long service lives are observed because the bristles can be reground. All this is possible with the help of the stop means, which fills a double function, namely the described stopper function and wiper function.
  • the main benefits are the main benefits.
  • a rotary brush tool is shown, which is equipped with a machine housing 1 and a merely indicated and received therein drive unit 2 for a brush unit 3.
  • the brush assembly 3 has a ring brush 4, 5, which is composed in the embodiment and not limiting of a brush belt 4 and attached thereto and outwardly projecting bristles 5.
  • the bristles 5 extend radially in comparison to a center of rotation or a rotation axis 6 and rise substantially perpendicularly on a surface of the ring brush 4, 5 or a surface of the brush belt 4.
  • the bristles 5 are U-shaped bristles 5 made of steel, which are inserted into merely indicated receiving bores 7 in the brush belt 4 and inserted therethrough (cf. Fig. 2 ).
  • the bristles 5 form a bristle ring 8 with interruptions 9.
  • Die Ring brush 4, 5 is supported by a rotationally driven by means of the drive unit 2 brush holder 10, 11.
  • the brush holder 10, 11 is composed of two end plates 10, which are held by a spacer bush 11 in a spaced position to each other. In the present case, the spacer bushing 11 can also be dispensed with. Then takes over the brush belt 4 of the ring brush 4, 5, the function of the spacer bushing 11.
  • the spacer bushing 11 can also be dispensed with.
  • Fig. 1 Based on Fig. 1 can be seen further that the two end plates 10 are equipped with axial webs 12, with which they overlap the ring brush 4, 5 and the brush belt 4 in the region of the interruptions 9. Both end plates 10 are braced against each other with the spacer bush between them, respectively, the brush belt 4, 11 including attached bristles 5. This ensures a secure hold of the ring brush 4, 5 on a drive pin 13 of the drive unit 2 of the rotary brush tool.
  • Fig. 1 are three evenly distributed over the circumference of the brush belt 4 interruptions 9 realized.
  • a dipping into the rotating bristle rim 8 stop means 14 is realized.
  • the stop means 14 are not restrictive, for example, a cylindrical pin 14, which is connected via a boom 15 to the machine housing 1 of the rotary brush tool.
  • the stop means 14 or the pin 14 is arranged parallel to the drive pin 13 of the drive unit 2 or parallel to the axis of rotation 6 on the boom 15 and connected to this example by screwing.
  • the length of the stop means 14 is chosen so that it substantially corresponds to the width of the brush belt 4, consequently the stop means 14 axially or in comparison with the ring brush 4, 5 is not or only insignificantly.
  • the stop means 14 can assume two functions, namely a stopper function, as in the Fig. 2 is shown and also a Schleiffunktion, like the Fig. 3 shows. That is, the stop means 14 is at the same time designed as an abrasive body 14 for the bristles 5.
  • the outer surface 16 of the stop means 14, which is designed as a cylinder jacket in the example, has two regions. In fact, on the one hand, a stopper region 16a and on the other hand a grinding region 16b are provided.
  • the outer surface 16 of the stop means 4 is thus composed of the stopper region 16a and the grinding region 16b, which complement each other more or less and generally form the outer surface 16 of the stop means 14 as a whole.
  • the stopper region 16a occupies approximately 30% to 80% of the outer surface 16
  • the abrasive region 16b occupies approximately 10% to 50% of the outer surface 16 of the stop means 14.
  • the stopper region 16a and the grinding region 16b are arranged relative to one another in such a way that they do not overlap but rather join one another with or without a distance.
  • the bristles 5 either interact only with the stopper region 16a or only with the grinding region 16b.
  • the stopper function of the brushing unit 3 or of the rotary brushing tool as a whole whereas the latter interaction corresponds to the Schleufunktion belongs.
  • the stopper region 16a and / or the grinding region 16b can be integrally formed on the stop means 14 or additionally attached thereto. This can be achieved, for example, by screwing on sleeves or plates which define the stopper region 16a in question and / or the grinding region 16b.
  • the stop means 14 operates in principle as in the introductory already referred to EP 1 834 733 B1 has been described in detail.
  • the stopping means 14 immersed in the rotating bristle rim 8, with its entire cross section, a.
  • the stopper function corresponds to a counterclockwise rotation of the ring brush 4, 5 about the axis of rotation 6.
  • the bristles 5 are decelerated in the region of the stop means 14 for a certain time. If the bristles 5 become free of the stop means 14, the kinetic energy stored by the bristles 5 and / or the brush belt 4 is utilized by the bristles 5 for the additionally beating processing of a surface of a material 19.
  • the bristles 5 have in their direction of rotation R indicated by an arrow in the counterclockwise direction Fig. 2 over leading beveled bristle tips 5 '. Of course this is not mandatory.
  • the brush belt 4 primarily undergoes deformation. Because the usually perpendicular to the brush belt 4 upstanding bristles 5 are forced into an acute-angled position compared to the surface of the brush belt 4. From a certain acute angle, the bristle tips 5 'of the stop means 14 can not be retained, so that the bristles snap back 5 and in this process, the bristle tips 5' in the Fig. 2 Described circular arc 20 describe which deviates from the outer surface 17 of the bristle rim 8 and the associated circular arc. In the relevant figure, one also recognizes a protective cover 18 for the entire brushing unit 3.
  • the stop means 14 can also be a Schleiffunktion according to the illustration Fig. 3 fill out.
  • the Abrasive function corresponds in contrast to the stopper function Fig. 2 to that the ring brush 4, 5 now rotates clockwise. This is again made clear by the arrow with the direction of rotation R.
  • the change from the stopper function to the Schleiffunktion and vice versa thus corresponds to a reversal of the rotating ring brush 4, 5.
  • the stop means 14 experienced an adjustment, such as a comparison of Fig. 2 and 3 makes it clear.
  • the stopper function belonging to the actuating position of the stop means 14 shown in solid, while belonging to the Schleypuntechnisch actuating position undergoes a dash-dotted representation.
  • the stopping means 14 immersed in the abrasive function only with its grinding area 16b in the bristle rim 8.
  • the bristles 5 are sanded on their bristle tips 5 'on their rear side viewed in the working direction.
  • this is only to be understood as an example, wherein the bristles 5 can in principle also be sanded to a greater length.
  • FIG. 2 A comparison of Fig. 2 and 3 with the associated functional positions makes it clear that the stop means 14 is adjusted radially and / or tangentially. In fact, the stopping means 14 experiences an eccentric adjustment.
  • the stop means 14 is connected to the boom 15, which in turn is pivotally hinged to the machine housing 1.
  • the boom 15 is shown in the illustration after the Fig. 4 and 5 around an eccentric 15.
  • This eccentric 15 is equipped with a bearing eye 21 which is penetrated by a bearing pin or a bearing plate 22 off-center.
  • the bearing plate or the bearing pin 22 is connected to the machine housing 1.
  • the boom or eccentric arm 15 perform an eccentric pivoting movement, which in the Fig. 2 is indicated, if one compares the solid shown stopper function with the dash-dotted sanding function.
  • the stopper 23 is formed as a stopper stopper 23, whereas the stopper 24 constitutes a grinding stopper 24.
  • the stopper stop 23 ensures that the boom or eccentric arm 15 assumes the stopper function or the corresponding functional position.
  • the grinding stop 24 ensures that the stopping means 14 defines the grinding function or the corresponding functional position.
  • the stopping means 14 is converted by the running against bristles 5 depending on the direction of rotation of the ring brush 4, 5 in the stopper function or the Schleiffunktion.
  • the change from the stopper function to the sanding function and vice versa takes place in such a way that initially the direction of rotation of the ring brush 4, 5 is changed.
  • the ring brush 4, 5 thus undergoes a reversal of direction.
  • By changing the direction of rotation R of the ring brush 4, 5 and the stop means 14 is adjusted. Because the bristles 5 go against the stop means 14 and pivot it compared to the machine housing 1. This process is continued until the corresponding stop 23, 24 blocks further pivotal movement of the stop means 14.
  • the bristles 5 or their bristle tips 5 'slide more or less tangentially along the grinding area 16b of the outer surface 16 of the stop means 14, that in an enlarged view in FIG Fig. 3 will be shown.
  • This grinding region 16b may have an abrasive coating or has been processed in such a way that the bristle tips 5 'undergo a back-grinding treatment on their rear side seen in the working direction or in the clockwise direction in the example case.
  • the stopper function For this purpose, only the ring brush 4, 5 perform a new direction of rotation reversal.
  • the ring brush 4, 5 is again rotated in the counterclockwise direction, as the Fig. 2 represents.
  • This reversal of rotation has the consequence that the running against the stop means 14 bristles 5, the stop means 14 with apply a force counterclockwise.
  • the stopper 14 becomes in accordance with its solid position Fig. 3 or the dot-dashed position in the Fig. 2 in the solid line position after Fig. 2 transferred. This happens until the boom 15 reaches the stopper stop 23.
  • the stopper stop 23 prevents further movements of the boom 15 in the same direction.
  • the protective cover 18 and / or the boom 15 may be equipped with fasteners which allow a different and detachable fixing to the machine housing 1.
  • the protective cover 18 and / or the boom 15 and / or the ring brush 4, 5 are designed to be stretchable and fixed in different plug positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bürstenaggregat, mit einem rotativ antreibbaren Bürstenhalter und einer Ringbürste mit einem Borstenkranz mit nach außen abstehenden Borsten, und mit einem in den rotierenden Borstenkranz eintauchenden Stoppmittel, wobei mit Hilfe des Stoppmittels die Borsten für eine bestimmte Zeit abgebremst werden, so dass nach ihrer Freigabe die hierdurch gespeicherte Bewegungsenergie zur zusätzlich schlagenden Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstoffes durch die Borsten genutzt wird.
  • Bei einem Bürstenaggregat des eingangs beschriebenen Aufbaus entsprechend der EP 1 834 733 B1 wird so vorgegangen, dass mit Hilfe des Stoppmittels die Borsten für eine bestimmte Zeit abgebremst werden. Nach Freigabe der Borsten durch Passieren des Stoppmittels kann die hierdurch, das heißt die Borsten und/oder ein Bürstenband, gespeicherte Bewegungsenergie genutzt werden. Diese dient zur zusätzlich schlagenden Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstoffes mit Hilfe der Borsten. Dadurch werden vergleichbare Effekte erzielt, wie dies beim sogenannten Sandstrahlen beobachtet wird. Allerdings kommt die vorbeschriebene Lehre ohne Strahlmittel aus, so dass der anlagentechnische Aufwand deutlich verringert ist, Umweltbelastungen vermieden werden und besonders kostengünstig und effizient gearbeitet werden kann. Das hat sich bewährt.
  • Daneben ist durch die EP 1 591 037 A2 ein Bürstenaggregat ohne Stoppmittel bekannt geworden, welches mit einem Schleifkörper ausgerüstet ist. Der Schleifkörper lässt sich gegen die Ringbürste bzw. gegen die daran angebrachten Borsten anstellen, und zwar auf ihrer in Arbeitsrichtung gesehenen Rückseite. Auf diese Weise findet ein Hinterschleifen der Borsten statt, mit dessen Hilfe abgestumpfte Borstenspitzen nachgeschliffen werden können. Dadurch lassen sich die gewünschten Rautiefen auf einer zu bearbeitenden Oberfläche unschwer einstellen und auch beibehalten. Auch dieser Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Bei einem Rotationsbürstenwerkzeug entsprechend der EP 1 834 733 B1 mit Stoppmittel, ist es nun wünschenswert, zusätzlich einen Schleifkörper anzubringen, wie er in der EP 1 591 037 A2 beschrieben wird, um die positiven Effekte des Stoppmittels mit der Möglichkeit eines Nachschleifens der Borsten zu kombinieren. Daraus resultiert jedoch ein relativ ausladender und nicht praktikabler Aufbau. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Bürstenaggregat so weiterzuentwickeln, dass zusätzlich die Möglichkeit zur schleifenden Bearbeitung der Borsten geschaffen wird, und zwar bei einem konstruktiv einfachen und kostengünstigen Aufbau.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Bürstenaggregat im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel zugleich als Schleifkörper für die Borsten ausgebildet ist, wobei zwischen beiden Funktionen, das heißt zwischen der Stopperfunktion und der Schleiffunktion, nach Maßgabe einer Drehrichtung der Ringbürste und/oder einer Stellposition des Stoppmittels im Vergleich zum Borstenkranz unterschieden wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kommt also neben dem obligatorischen Stoppmittel zunächst einmal kein zusätzlicher Schleifkörper zum Einsatz, sondern ist das Stoppmittel zugleich als Schleifkörper für die Borsten ausgebildet. Das Stoppmittel übernimmt dabei im Wesentlichen die gleiche Funktion, wie sie in der EP 1 834 733 B1 beschrieben worden ist. Denn mit Hilfe des Stoppmittels werden die Borsten für eine bestimmte Zeit abgebremst, so dass nach ihrer Freigabe (von dem Stoppmittel) die hierdurch gespeicherte Bewegungsenergie zur zusätzlich schlagenden Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstoffes durch die Borsten genutzt wird.
  • Zusätzlich zu dieser gleichsam Stopperfunktion übernimmt das Stoppmittel zugleich eine Schleiffunktion. Im Rahmen dieser Schleiffunktion erfahren die Borsten eine schleifende Bearbeitung. Dabei wird meistens - aber nicht einschränkend - so vorgegangen, dass die Borsten auf ihrer in Arbeitsrichtung gesehenen Rückseite mit Hilfe des Schleifkörpers bzw. des Stoppmittels eine hinterschleifende Bearbeitung erfahren. Tatsächlich ist das Stoppmittel im Rahmen der Erfindung vorteilhaft so ausgebildet, dass unterschiedliche Oberflächenbereiche des Stoppmittels für die beschriebenen verschiedenen Funktionen verantwortlich zeichnen.
  • Das heißt, die Oberfläche des Stoppmittels weist überwiegend einen Stopperbereich und einen Schleifbereich auf. Dabei kann der Schleifbereich so ausgelegt oder ausgebildet werden, dass dieser durch auf das Stoppmittel aufgebrachte Schleifpartikel aus beispielsweise Diamant, Korund oder vergleichbaren Schleifkörpern, seine schleifende Funktion zuverlässig ausübt. Selbstverständlich kann der Schleifbereich auch dadurch an oder auf dem Stoppmittel definiert werden, dass das Stoppmittel im Schleifbereich besonders aufgeraut wird oder eine spezielle Oberflächenbearbeitung erfährt. In jedem Fall ist der Schleifbereich so ausgebildet, dass er sich zur schleifenden Bearbeitung der Borsten und hier meistens der Borstenspitzen besonders eignet. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Borsten und insbesondere die Borstenspitzen nach einer bestimmten Bearbeitungszeit "stumpf" werden und wieder "angespitzt" werden müssen.
  • Hierzu steht erfindungsgemäß der Schleifbereich des Stoppmittels zur Verfügung. Dabei wird man meistens so vorgehen, dass die Borsten im Bereich ihrer Borstenspitze mit Hilfe des Schleifbereiches an dem Stoppmittel eine hinterschleifende Bearbeitung erfahren. Diese hinterschleifende Bearbeitung trägt dem Umstand Rechnung, dass der Materialabtrag an der Borstenspitze auf ein Minimum reduziert wird und dennoch eine gewünschte Spitzenausbildung erreichbar ist. Hierbei geht die Erfindung von der Tatsache aus, dass die jeweiligen Borsten bzw. deren Borstenspitzen an ihrer Vorderflanke durch die schlagende Bearbeitung der Oberfläche des Werkstoffes im Vergleich zur Hinterflanke ohnehin stärker abgenutzt werden. Wenn nun die Hinterflanke die beschriebene schleifende Bearbeitung erfährt, so trägt die Erfindung diesem Umstand besonders Rechnung. Die Bearbeitung der Hinterflanke bedeutet nichts anderes, als dass die Borsten (an ihrer Borstenspitze) auf ihrer in Arbeitsrichtung gesehenen Rückseite die beschriebene hinterschleifende Bearbeitung mit Hilfe des Schleifbereiches des Stoppmittels erfahren.
  • Um nun zwischen der beschriebenen Stopperfunktion und der Schleiffunktion unterscheiden zu können bzw. zu erreichen, dass die Borsten einerseits mit dem Stopperbereich und andererseits mit dem Schleifbereich des Stoppmittels wechselwirken, sind grundsätzlich zwei verschiedene Vorgehensweisen denkbar und werden von der Erfindung umfasst. Zunächst einmal kann zwischen diesen beiden Funktionen, das heißt der Stopperfunktion und der Schleiffunktion, dadurch unterschieden werden, dass die Ringbürste ihre Drehrichtung ändert. Tatsächlich kann die Ringbürste im Wesentlichen im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn rotieren. Die jeweilige Drehrichtung korrespondiert nun einerseits zu der Stopperfunktion und andererseits zu der Schleiffunktion des Stoppmittels. Beispielsweise mag die Rotation der Ringbürste im Gegenuhrzeigersinn zur Stopperfunktion gehören. Dagegen führt eine Rotation der Ringbürste im Uhrzeigersinn dazu, dass das Stoppmittel seine Schleiffunktion übernimmt. In diesem Fall wird man das Stoppmittel grundsätzlich so platzieren, dass dieses in den rotierenden Borstenkranz eintaucht. Dabei mag das Stoppmittel ortsfest ausgelegt werden.
  • Es ist alternativ oder zusätzlich aber auch denkbar, dass das Stoppmittel verstellt wird bzw. verstellbar im Vergleich zum Borstenkranz ausgelegt ist. Die Verstellung kann grundsätzlich während seiner Stopperfunktion und auch während seiner Schleiffunktion erfolgen. Daneben ist die Verstellung des Stoppmittels natürlich auch in einem Zeitraum zwischen diesen beiden Funktionen denkbar und wird von der Erfindung umfasst. Meistens wird man die Auslegung jedoch so treffen, dass unterschiedliche Stellpositionen des Stoppmittels im Vergleich zum Borstenkranz zu den beschriebenen beiden Funktionen gehören.
  • So wird man die Stopperfunktion des Stoppmittels meistens so wählen, dass das Stoppmittel mit seinem gesamten Querschnitt in den Borstenkranz eintaucht. Als Folge hiervon korrespondiert der auf der Oberfläche des Stoppmittels definierte Stopperbereich nahezu zur Hälfte oder mehr als der Hälfte der besagten Oberfläche. Nimmt dagegen das Stoppmittel die Schleiffunktion ein, so taucht das Stoppmittel in den Borstenkranz mit seinem Querschnitt nur teilweise ein. Meistens gleiten die Borsten bei Einnahme der Schleiffunktion des Stoppmittels an dem Schleifbereich mehr oder minder tangential entlang. Dadurch kann der Schleifbereich relativ klein auf der Oberfläche des Stoppmittels ausgebildet sein und belegt typischerweise in etwa 10 % bis 50 % der Oberfläche, wohingegen der Stopperbereich zu ca. 30 % bis 80 % der Oberfläche des Stoppmittels korrespondiert.
  • Selbstverständlich kann zur Unterscheidung zwischen einerseits der Stopperfunktion und andererseits der Schleiffunktion auch eine Kombination beider Maßnahmen erfolgen. In diesem Fall wird also beim Wechsel von beispielsweise der Stopperfunktion zur Schleiffunktion (und umgekehrt) nicht nur die Drehrichtung der Ringbürste geändert, sondern zusätzlich auch die Stellposition des Stoppmittels. So wird vorzugsweise vorgegangen. Das heißt, beim Wechsel von der Stopperfunktion zur Schleiffunktion wird die Ringbürste im Beispielfall hinsichtlich der ursprünglichen Drehung im Gegenuhrzeigersinn angehalten und mit umgekehrter Drehrichtung im Uhrzeigersinn betrieben, um die Schleiffunktion darstellen zu können.
  • Zugleich ist diese Drehrichtungsumkehr damit verbunden, dass das Stoppmittel aus dem Borstenkranz so weit auftaucht, dass die Borsten bei der anschließenden Schleiffunktion den Schleifbereich gleichsam tangential passieren, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde. Das vorteilhaft im Vergleich zum Borstenkranz verstellbar ausgebildete Stoppmittel lässt sich üblicherweise radial und/oder tangential verstellen. Ganz besonders bevorzugt ist eine exzentrische Verstellung des Stoppmittels.
  • Dadurch und unabhängig hiervon besteht die Möglichkeit, das Stoppmittel von den angetriebenen Borsten zu verstellen. Das heißt, die Verstellung des Stoppmittels erfolgt nicht mit einem externen zusätzlichen Antrieb, sondern dadurch, dass die Borsten selbst für die Verstellung des Stoppmittels sorgen. Meistens ist die Auslegung so getroffen, dass beim Wechsel von der Stopperfunktion zur Schleiffunktion und umgekehrt die Drehrichtung der Ringbürste geändert wird. Die Drehrichtungsumkehr führt zugleich dazu, dass das Stoppmittel verstellt wird. Zu diesem Zweck ist das Stoppmittel vorteilhaft an einen Ausleger angeschlossen, welcher schwenkbar an ein Maschinengehäuse angelenkt ist. Bei dem Ausleger handelt es sich meistens um einen Exzenterausleger.
  • Außerdem verfügt der Ausleger über wenigstens zwei Anschläge bzw. ihm sind zwei Anschläge zugeordnet. Dabei dient ein Anschlag zur Einnahme der
  • Stopperfunktion und ein anderer Anschlag zur Einnahme der Schleiffunktion. Die mit dem Funktionswechsel einhergehende Drehrichtungsumkehr der Ringbürste führt also dazu, dass die am Stoppmittel angreifenden Borsten das Stoppmittel verstellen. Die Verstellbewegung wird dabei so lange aufrechterhalten, bis das Stoppmittel seine zur Drehrichtung gehörige Funktionsstellung einnimmt, entweder die Stopperfunktion oder die Schleiffunktion. Folgerichtig sind die beiden dem Ausleger zugeordneten Anschläge als einerseits Stopperanschlag und anderseits Schleifanschlag ausgelegt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Rotationsbürstenwerkzeug, welches mit einem Maschinengehäuse und einer Antriebseinheit für das beschriebene Bürstenaggregat ausgerüstet ist. Außerdem ist ein Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstoffes mit Hilfe des beschriebenen Bürstenaggregates umfasst.
  • Im Ergebnis werden ein Bürstenaggregat, ein zugehöriges Rotationsbürstenwerkzeug und ein Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstoffes mit Hilfe des Bürstenaggregates beschrieben, mit deren Hilfe eine einfache und dauerhafte Bearbeitung der Oberfläche gelingt. Dabei werden vergleichbare Rautiefen erreicht und beobachtet, wie sie auch beim (Sand-) Strahlen möglich sind und realisiert werden können. Allerdings entfallen aufwendige Antriebseinrichtungen und muss insbesondere nicht ein Strahlmittel entsorgt werden. Zugleich werden besonders hohe Standzeiten beobachtet, weil die Borsten nachgeschliffen werden können. Das alles gelingt mit Hilfe des Stoppmittels, welches eine zweifache Funktion, nämlich die beschriebene Stopperfunktion und Schleiferfunktion ausfüllt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Rotationsbürstenwerkzeug inklusive hiervon angetriebenem Bürstenaggregat in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    eine Detailansicht des Bürstenaggregates im Betrieb, bei Realisierung der Stopperfunktion,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 2 ebenfalls im Betrieb, und zwar in Schleiffunktion und
    Fig. 4 und 5
    den Ausleger zur Anbringung des Stoppmittels in einer Frontansicht (Fig. 4) und Rückansicht (Fig. 5).
  • In der Fig. 1 ist ein Rotationsbürstenwerkzeug dargestellt, welches mit einem Maschinengehäuse 1 und einer lediglich angedeuteten und darin aufgenommenen Antriebseinheit 2 für ein Bürstenaggregat 3 ausgerüstet ist. Das Bürstenaggregat 3 verfügt über eine Ringbürste 4, 5, die sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend aus einem Bürstenband 4 und daran angeschlossenen und nach außen abstehenden Borsten 5 zusammensetzt.
  • Man erkennt, dass sich die Borsten 5 radial im Vergleich zu einem Rotationszentrum bzw. einer Rotationsachse 6 erstrecken und im Wesentlichen senkrecht auf einer Oberfläche der Ringbürste 4, 5 bzw. einer Oberfläche des Bürstenbandes 4 aufstehen. Bei den Borsten 5 handelt es sich um U-förmige Borsten 5 aus Stahl, die in lediglich angedeutete Aufnahmebohrungen 7 im Bürstenband 4 eingesteckt und durch diese hindurch gesteckt werden (vgl. Fig. 2). Die Borsten 5 formen einen Borstenkranz 8 mit Unterbrechungen 9. Die Ringbürste 4, 5 wird von einem rotativ mit Hilfe der Antriebseinheit 2 angetriebenen Bürstenhalter 10, 11 getragen. Tatsächlich setzt sich der Bürstenhalter 10, 11 aus zwei Stirnscheiben 10 zusammen, welche durch eine Distanzbuchse 11 in beabstandeter Stellung zueinander gehalten werden. Auf die Distanzbuchse 11 kann vorliegend auch verzichtet werden. Dann übernimmt das Bürstenband 4 der Ringbürste 4, 5 die Funktion der Distanzbuchse 11. So wird im Rahmen des Ausführungsbeispiels gearbeitet.
  • Anhand der Fig. 1 erkennt man ferner, dass die beiden Stirnscheiben 10 mit Axialstegen 12 ausgerüstet sind, mit welchen sie die Ringbürste 4, 5 bzw. das Bürstenband 4 im Bereich der Unterbrechungen 9 übergreifen. Beide Stirnscheiben 10 werden mit der dazwischen befindlichen Distanzbuchse respektive dem Bürstenband 4, 11 inklusive daran angeschlossenen Borsten 5 gegeneinander verspannt. Dadurch wird ein sicherer Halt der Ringbürste 4, 5 auf einem Antriebszapfen 13 der Antriebseinheit 2 des Rotationsbürstenwerkzeuges gewährleistet.
  • Im Rahmen des gezeigten Beispiels nach Fig. 1 sind drei gleichmäßig über den Umfang des Bürstenbandes 4 verteilte Unterbrechungen 9 realisiert. Außerdem ist ein in den rotierenden Borstenkranz 8 eintauchendes Stoppmittel 14 realisiert. Bei dem Stoppmittel 14 handelt es sich nicht einschränkend um einen beispielsweise zylindrischen Zapfen 14, welcher über einen Ausleger 15 an das Maschinengehäuse 1 des Rotationsbürstenwerkzeuges angeschlossen ist. Das Stoppmittel 14 bzw. der Zapfen 14 ist parallel zum Antriebszapfen 13 der Antriebseinheit 2 bzw. parallel zur Rotationsachse 6 an dem Ausleger 15 angeordnet und an diesen beispielsweise schraubend angeschlossen. Die Länge des Stoppmittels 14 ist dabei so gewählt, dass sie im Wesentlichen der Breite des Bürstenbandes 4 entspricht, folglich das Stoppmittel 14 axial im Vergleich zur Ringbürste 4, 5 nicht oder nur unwesentlich übersteht.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Stoppmittel 14 zwei Funktionen übernehmen, nämlich eine Stopperfunktion, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist und auch eine Schleiffunktion, wie sie die Fig. 3 zeigt. Das heißt, das Stoppmittel 14 ist zugleich als Schleifkörper 14 für die Borsten 5 ausgebildet. Zu diesem Zweck verfügt die im Beispielfall als Zylindermantel ausgeführte Außenoberfläche 16 des Stoppmittels 14 über zwei Bereiche. Tatsächlich sind einerseits ein Stopperbereich 16a und andererseits ein Schleifbereich 16b vorgesehen.
  • Die Außenoberfläche 16 des Stoppmittels 4 setzt sich also aus dem Stopperbereich 16a und dem Schleifbereich 16b zusammen, die sich mehr oder minder ergänzen und meistens insgesamt die Außenoberfläche 16 des Stoppmittels 14 bilden. Tatsächlich belegt der Stopperbereich 16a in etwa 30 % bis 80 % der Außenoberfläche 16, wohingegen der Schleifbereich 16b in etwa 10 % bis 50 % der Außenoberfläche 16 des Stoppmittels 14 einnimmt. Dabei sind der Stopperbereich 16a und der Schleifbereich 16b so zueinander angeordnet, dass sie sich nicht überlappen, sondern vielmehr mit oder ohne Abstand aneinander anschließen. Als Folge hiervon wechselwirken die Borsten 5 entweder nur mit dem Stopperbereich 16a oder nur mit dem Schleifbereich 16b. Zur erstgenannten Wechselwirkung gehört die Stopperfunktion des Bürstenaggregates 3 bzw. des Rotationsbürstenwerkzeuges im Ganzen, wohingegen die letztgenannte Wechselwirkung zur Schleiffunktion korrespondiert. - Der Stopperbereich 16a und/oder der Schleifbereich 16b können an dem Stoppmittel 14 integral ausgebildet oder zusätzlich hieran angebracht werden. Das lässt sich beispielsweise durch Anschrauben von Hülsen oder Platten erreichen, die den fraglichen Stopperbereich 16a und/oder den Schleifbereich 16b definieren.
  • Sofern das Bürstenaggregat 3 bzw. das Rotationsbürstenwerkzeug seine Stopperfunktion entsprechend der Fig. 2 einnimmt und die zugehörige Funktionsstellung vorliegt, arbeitet das Stoppmittel 14 prinzipiell so, wie dies in der einleitend bereits in Bezug genommenen EP 1 834 733 B1 im Detail beschrieben worden ist. In diesem Fall taucht das Stoppmittel 14 in den rotierenden Borstenkranz 8, und zwar mit seinem gesamten Querschnitt, ein. Anhand der Fig. 2 erkennt man, dass die Stopperfunktion zu einer Gegenuhrzeigersinndrehung der Ringbürste 4, 5 um die Rotationsachse 6 korrespondiert. Dadurch werden die Borsten 5 im Bereich des Stoppmittels 14 für eine bestimmte Zeit abgebremst. Kommen die Borsten 5 von dem Stoppmittel 14 frei, so wird die von den Borsten 5 und/oder dem Bürstenband 4 gespeicherte Bewegungsenergie zur zusätzlich schlagenden Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstoffes 19 durch die Borsten 5 genutzt.
  • Im Beispielfall verfügen die Borsten 5 in ihrer durch einen Pfeil im Gegenuhrzeigersinn angedeuteten Rotationsrichtung R nach Fig. 2 über vorlaufend abgeschrägte Borstenspitzen 5'. Das ist selbstverständlich nicht zwingend. Sobald die Borsten 5 das Stoppmittel 14 erreicht haben, erfährt das Bürstenband 4 primär eine Verformung. Denn die üblicherweise senkrecht auf dem Bürstenband 4 aufstehenden Borsten 5 werden in eine spitzwinklige Position im Vergleich zur Oberfläche des Bürstenbandes 4 gezwungen. Ab einem bestimmten spitzen Winkel können die Borstenspitzen 5' von dem Stoppmittel 14 nicht mehr zurückgehalten werden, so dass die Borsten 5 zurückschnappen und bei diesem Vorgang die Borstenspitzen 5' den in der Fig. 2 angedeuteten Kreisbogen 20 beschreiben, welcher von der Außenoberfläche 17 des Borstenkranzes 8 bzw. dem zugehörigen Kreisbogen abweicht. In der betreffenden Figur erkennt man auch noch eine Schutzhaube 18 für das gesamte Bürstenaggregat 3.
  • Neben dieser Stopperfunktion nach Fig. 2 kann das Stoppmittel 14 aber auch eine Schleiffunktion entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 ausfüllen. Die Schleiffunktion korrespondiert im Gegensatz zur Stopperfunktion nach Fig. 2 dazu, dass die Ringbürste 4, 5 nun im Uhrzeigersinn rotiert. Das macht erneut der Pfeil mit der Rotationsrichtung R deutlich. Der Wechsel von der Stopperfunktion zur Schleiffunktion und umgekehrt korrespondiert also zu einer Drehrichtungsumkehr der rotierenden Ringbürste 4, 5. Zusätzlich zu dieser Drehrichtungsumkehr hat das Stoppmittel 14 eine Verstellung erfahren, wie ein Vergleich der Fig. 2 und 3 deutlich macht. Tatsächlich ist in der Fig. 2 die zur Stopperfunktion gehörige Stellposition des Stoppmittels 14 durchgezogen dargestellt, während die zur Schleiffunktion gehörige Stellposition eine strichpunktierte Wiedergabe erfährt.
  • Anders ausgedrückt, wird zwischen den beiden Funktionen, das heißt, zwischen der Stopperfunktion und der Schleiffunktion des Stoppmittels 14 nach Maßgabe der Drehrichtung R der Ringbürste 4, 5 und zusätzlich einer Stellposition des Stoppmittels 14 im Vergleich zum Borstenkranz 8 unterschieden. Man erkennt, dass zur Einnahme der Stopperfunktion das Stoppmittel 14 mit seinem gesamten Querschnitt bzw. seiner gesamten Außenoberfläche 16 in den Borstenkranz 8 eintaucht (vgl. Fig. 2). Dagegen korrespondiert die Schleiffunktion nach Fig. 3 dazu, dass das Stoppmittel 14 mit seinem Querschnitt bzw. der Außenoberfläche 16 nur teilweise in den Borstenkranz 8 eintaucht.
  • Tatsächlich taucht das Stoppmittel 14 in der Schleiffunktion lediglich mit seinem Schleifbereich 16b in den Borstenkranz 8 ein. Dadurch bewegen sich die Borsten 5 bzw. deren Borstenspitzen 5' mehr oder minder tangential an dem Stoppmittel 14 in der Schleiffunktion vorbei. Auf diese Weise werden die Borsten 5 an ihren Borstenspitzen 5' auf ihrer in Arbeitsrichtung gesehenen Rückseite schleifend bearbeitet. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft zu verstehen, wobei die Borsten 5 grundsätzlich auch auf einer größeren Länge schleifend bearbeitet werden können.
  • Ein Vergleich der Fig. 2 und 3 mit den zugehörigen Funktionsstellungen macht deutlich, dass das Stoppmittel 14 radial und/oder tangential verstellt wird. Tatsächlich erfährt das Stoppmittel 14 eine exzentrische Verstellung. Zu diesem Zweck ist das Stoppmittel 14 an den Ausleger 15 angeschlossen, welcher seinerseits schwenkbar an das Maschinengehäuse 1 angelenkt ist. Bei dem Ausleger 15 handelt es sich ausweislich der Darstellung nach den Fig. 4 und 5 um einen Exzenterausleger 15. Dieser Exzenterausleger 15 ist mit einem Lagerauge 21 ausgerüstet, welches von einem Lagerbolzen bzw. einer Lagerplatte 22 außermittig durchgriffen wird. Die Lagerplatte bzw. der Lagerbolzen 22 ist an das Maschinengehäuse 1 angeschlossen. Demgegenüber kann der Ausleger bzw. Exzenterausleger 15 eine exzentrische Schwenkbewegung vollführen, die in der Fig. 2 angedeutet ist, wenn man die durchgezogen dargestellte Stopperfunktion mit der strichpunktierten Schleiffunktion vergleicht. Entsprechende Darstellungen finden sich in der Fig. 5. Hier ist zugleich durch Pfeile die Schwenkbewegung des Stoppmittels respektive Zapfens 14 angedeutet. Dabei korrespondiert jeweils die durchgezogene Position des Stoppmittels bzw. Zapfens 14 zur Stopperfunktion, wohingegen die strichpunktierte Darstellung des Stoppmittels 14 die Schleiffunktion und die zugehörige Funktionsstellung des Stoppmittels 14 bildlich darstellt.
  • Zu beiden Funktionen bzw. Funktionsstellungen gehört jeweils ein Anschlag 23, 24 den man in der Rückansicht des Auslegers 15 entsprechend der Fig. 5 am besten erkennen kann. Der Anschlag 23 ist als Stopperanschlag 23 ausgebildet, wohingegen der Anschlag 24 einen Schleifanschlag 24 darstellt. Der Stopperanschlag 23 sorgt dafür, dass der Ausleger bzw. Exzenterausleger 15 die Stopperfunktion einnimmt bzw. die hierzu gehörige Funktionsstellung. Der Schleifanschlag 24 sorgt demgegenüber dafür, dass das Stoppmittel 14 die Schleiffunktion bzw. die hierzu gehörige Funktionsstellung definiert.
  • Der Wechsel von der Stopperfunktion zur Schleiffunktion und umgekehrt erfolgt dabei jeweils mit Hilfe der angetriebenen Borsten 5. Das heißt, das Stoppmittel 14 wird von den angetriebenen Borsten 5 bzw. der angetriebenen Ringbürste 4, 5 verstellt. Diese Verstellung mit Hilfe der rotierenden Ringbürste 4, 5 respektive der gegen das Stoppmittel 14 anfahrenden Borsten 5 erfolgt so lange, bis die zugehörige Stellbewegung entweder durch den Stopperanschlag 23 oder durch den Schleifanschlag 24 begrenzt wird.
  • Das heißt, das Stoppmittel 14 wird durch die dagegen laufenden Borsten 5 je nach Drehrichtung der Ringbürste 4, 5 in die Stopperfunktion oder die Schleiffunktion überführt. Der Wechsel von der Stopperfunktion zur Schleiffunktion und umgekehrt erfolgt dergestalt, dass zunächst die Drehrichtung der Ringbürste 4, 5 geändert wird. Die Ringbürste 4, 5 erfährt also eine Drehrichtungsumkehr. Durch die Änderung der Drehrichtung R der Ringbürste 4, 5 wird auch das Stoppmittel 14 verstellt. Denn die Borsten 5 fahren gegen das Stoppmittel 14 und verschwenken dieses im Vergleich zum Maschinengehäuse 1. Dieser Vorgang wird so lange fortgeführt, bis der entsprechende Anschlag 23, 24 eine weitere Schwenkbewegung des Stoppmittels 14 blockiert.
  • Auf den konkreten Beispielfall übertragen bedeutet dies, dass im Rahmen der Stopperfunktion nach Fig. 2 das Bürstenaggregat 3 die Ringbürste 4, 5 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend der Pfeilrichtung R rotiert. Bei diesem Vorgang laufen die Borsten 5 gegen das Stoppmittel 14 an und wird das Stoppmittel 14 über den Ausleger 15 und den zugehörigen Stopperanschlag 23 in der durchgezogen dargestellten Position fixiert. Das Stoppmittel 14 kann folglich die beschriebene Stopperfunktion übernehmen und ausfüllen, wie dies bereits beschrieben wurde.
  • Soll nun von der Stopperfunktion nach Fig. 2 auf die Schleiffunktion entsprechend der Fig. 3 umgeschaltet werden, so ist es lediglich erforderlich, die Ringbürste 4, 5 unter Berücksichtigung einer Drehrichtungsumkehr nicht im Gegenuhrzeigersinn, sondern vielmehr im Uhrzeigersinn anzutreiben. Das zeigt die Fig. 3. Als Folge hiervon wird das Stoppmittel 14 mit einer Kraft im Uhrzeigersinn beaufschlagt und gegenüber dem Maschinengehäuse 1 verschwenkt. Dieser Vorgang setzt sich so lange fort, bis die in der Fig. 2 angedeutete strichpunktierte Stellung erreicht ist. Diese strichpunktierte Stellung ist auch in der 5 eingetragen. Die strichpunktierte Stellung nach den Fig. 2 und 5 korrespondiert zur Schleiffunktion und ist in der Fig. 3 durchgezogen dargestellt. Eine weitere Schwenkbewegung des Stoppmittels 15 über die Stellposition entsprechend der Fig. 3 hinaus ist nicht möglich, weil jetzt der Ausleger 15 an dem Schleifanschlag 24 anliegt. In dieser Position können nun die Borsten 5 "angespitzt" werden.
  • Denn in der Schleiffunktion gleiten die Borsten 5 bzw. deren Borstenspitzen 5' mehr oder minder tangential am Schleifbereich 16b der Außenoberfläche 16 des Stoppmittels 14 entlang, dass ergänzend in vergrößerter Darstellung in Fig. 3 gezeigt wird. Dieser Schleifbereich 16b mag eine Schleifbeschichtung aufweisen oder ist derart bearbeitet worden, dass die Borstenspitzen 5' auf ihrer in Arbeitsrichtung bzw. Uhrzeigersinnrichtung im Beispielfall gesehenen Rückseite eine hinterschleifende Bearbeitung erfahren. Nach Abschluss der Schleifarbeiten kann problemlos wieder in die Stopperfunktion übergegangen werden. Hierzu muss lediglich die Ringbürste 4, 5 eine erneute Drehrichtungsumkehr vollführen.
  • Als Folge hiervon wird die Ringbürste 4, 5 erneut im Gegenuhrzeigersinn rotiert, wie dies die Fig. 2 darstellt. Diese Drehrichtungsumkehr hat zur Folge, dass die gegen das Anschlagmittel 14 laufenden Borsten 5 das Anschlagmittel 14 mit einer Kraft im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagen. Demzufolge wird das Anschlagmittel 14 von seiner durchgezogenen Position gemäß Fig. 3 bzw. der strichpunktierten Position in der Fig. 2 in die durchgezogen dargestellte Position nach Fig. 2 überführt. Das geschieht so lange, bis der Ausleger 15 den Stopperanschlag 23 erreicht. Der Stopperanschlag 23 unterbindet weitere Bewegungen des Auslegers 15 in gleicher Richtung.
  • Nicht ausdrücklich dargestellt ist die Möglichkeit, die Schutzhaube 18 und/oder den Ausleger 15 mit dem Stoppmittel 14 verstellbar an das Maschinengehäuse 1 anzuschließen. Tatsächlich mögen die Schutzhaube 18 und/oder der Ausleger 15 mit Befestigungen ausgerüstet sein, die eine unterschiedliche und lösbare Festlegung am Maschinengehäuse 1 ermöglichen. In diesem Zusammenhang können die Schutzhaube 18 und/oder der Ausleger 15 und/oder die Ringbürste 4, 5 streckbar ausgelegt werden und in verschiedenen Steckpositionen festgelegt werden.

Claims (15)

  1. Bürstenaggregat (3), mit einem rotativ antreibbaren Bürstenhalter (10, 11) und einer Ringbürste (4, 5) mit einem Borstenkranz (8) mit nach außen abstehenden Borsten (5), und mit einem in den rotierenden Borstenkranz (8) eintauchenden Stoppmittel (14), wobei mit Hilfe des Stoppmittels (14) die Borsten (5) für eine bestimmte Zeit abgebremst werden, so dass nach ihrer Freigabe die hierdurch gespeicherte Bewegungsenergie zur zusätzlich schlagenden Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstoffes (19) durch die Borsten (5) genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) zugleich als Schleifkörper (14) für die Borsten (5) ausgebildet ist, wobei zwischen beiden Funktionen, das heißt zwischen der Stopperfunktion und der Schleiffunktion, nach Maßgabe einer Drehrichtung (R) der Ringbürste (4, 5) und/oder einer Stellposition des Stoppmittels (14) im Vergleich zum Borstenkranz (8) unterschieden wird.
  2. Bürstenaggregat (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringbürste (4, 5) im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn rotierbar ausgebildet ist, wobei die jeweilige Drehrichtung (R) zu einerseits einer Stopperfunktion und andererseits einer Schleiffunktion des Stoppmittels (14) korrespondiert.
  3. Bürstenaggregat (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) verstellbar im Vergleich zum Borstenkranz (8) ausgebildet ist.
  4. Bürstenaggregat (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) radial und/oder tangential verstellbar ausgebildet ist.
  5. Bürstenaggregat (3) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) exzentrisch verstellbar ausgeführt ist.
  6. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) von den angetriebenen Borsten (5) verstellt wird.
  7. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) an einen Ausleger (15) angeschlossen ist.
  8. Bürstenaggregat (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (15) verschwenkbar an ein Maschinengehäuse (1) angeschlossen ist.
  9. Bürstenaggregat (3) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (15) als Exzenterausleger (15) ausgebildet ist.
  10. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (15) wenigstens zwei Anschläge (23, 24), einerseits zur Einnahme der Stopperfunktion und andererseits zur Einnahme der Schleiffunktion aufweist.
  11. Rotationsbürstenwerkzeug, mit einem Maschinengehäuse (1), einem Bürstenaggregat (3) und einer Antriebseinheit (2) für das Bürstenaggregat (3), wobei das Bürstenaggregat (3) einen rotativ antreibbaren Bürstenhalter (10, 11) und eine Ringbürste (4, 5) mit einem Borstenkranz (8) mit nach außen abstehenden Borsten (5) und ein in den rotierenden Borstenkranz (8) eintauchendes Stoppmittel (14) aufweist, und wobei mit Hilfe des Stoppmittels (14) die Borsten (5) für eine bestimmte Zeit abgebremst werden, so dass nach ihrer Freigabe die hierdurch gespeicherte Bewegungsenergie zur zusätzlich schlagenden Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstoffes (19) durch die Borsten (5) genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) zugleich als Schleifkörper (14) für die Borsten (5) ausgebildet ist, wobei zwischen beiden Funktionen, das heißt zwischen der Stopperfunktion und der Schleiffunktion, nach Maßgabe einer Drehrichtung (R) der Ringbürste (4, 5) und/oder einer Stellposition des Stoppmittels (14) im Vergleich zum Borstenkranz (8) unterschieden wird.
  12. Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstoffes (19) mit Hilfe eines Bürstenaggregates (3), mit einem rotativ antreibbaren Bürstenhalter (10, 11) und einer Ringbürste (4, 5) mit einem Borstenkranz (8) mit nach außen abstehenden Borsten (5), und mit einem in den rotierenden Borstenkranz (8) eintauchenden Stoppmittel (14), wobei mit Hilfe des Stoppmittels (14) die Borsten (5) für eine bestimmte Zeit abgebremst werden, so dass nach ihrer Freigabe die hierdurch gespeicherte Bewegungsenergie zur zusätzlich schlagenden Bearbeitung der Oberfläche des Werkstoffes (19) durch die Borsten (5) genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) zugleich als Schleifkörper für die Borsten (5) fungiert, wobei zwischen beiden Funktionen, das heißt zwischen der Stopperfunktion und der Schleiffunktion, nach Maßgabe einer Drehrichtung (R) der Ringbürste (4, 5) und/oder einer Stellposition des Stoppmittels (14) im Vergleich zum Borstenkranz (8) unterschieden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehrichtungen (R) der Ringbürste (4, 5) zu einerseits der Stopperfunktion und andererseits der Schleiffunktion des Stoppmittels (14) korrespondieren.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) zur Einnahme der Stopperfunktion mit seinem gesamten Querschnitt in den Borstenkranz (8) eintaucht, während es zur Einnahme der Schleiffunktion mit seinem Querschnitt nur teilweise in den Borstenkranz (8), insbesondere zur schleifenden Bearbeitung jeweiliger in Arbeitsrichtung gesehener Rückseiten der Borsten (5), eintaucht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) durch die dagegen laufenden Borsten (5) je nach Drehrichtung (R) der Ringbürste (4, 5) in die Stopperfunktion oder die Schleiffunktion überführt wird.
EP11764515.0A 2010-09-24 2011-09-23 Bürstenaggregat Active EP2618965B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046398A DE102010046398A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Bürstenaggregat
PCT/EP2011/066602 WO2012038537A1 (de) 2010-09-24 2011-09-23 Bürstenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2618965A1 EP2618965A1 (de) 2013-07-31
EP2618965B1 true EP2618965B1 (de) 2014-12-24

Family

ID=44741296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11764515.0A Active EP2618965B1 (de) 2010-09-24 2011-09-23 Bürstenaggregat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9918544B2 (de)
EP (1) EP2618965B1 (de)
JP (1) JP5758005B2 (de)
KR (1) KR101869115B1 (de)
CN (1) CN103249524B (de)
BR (1) BR112013006849A2 (de)
CA (1) CA2812466C (de)
DE (1) DE102010046398A1 (de)
MX (1) MX2013003310A (de)
RU (1) RU2570860C2 (de)
WO (1) WO2012038537A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3649889A1 (de) 2018-11-12 2020-05-13 Monti-Werkzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer oberfläche eines werkstückes
EP3698918A1 (de) 2019-02-22 2020-08-26 Monti-Werkzeuge GmbH Bürstenaggregat
DE102019117812B3 (de) * 2019-07-02 2020-12-03 Monti-Werkzeuge Gmbh Drehwerkzeug-Handmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3019004B1 (de) * 2013-07-09 2018-05-02 Antonia Maria Johanna De Koning-Trum Fellpflegevorrichtung und verfahren zum bürsten eines fells
CN104440483A (zh) * 2013-09-14 2015-03-25 青岛大仓管道防腐保温器材有限公司 一种新型钢丝刷除锈方法
CN103707175A (zh) * 2013-12-30 2014-04-09 天津英利新能源有限公司 一种硅块抛光方法
CN105149261B (zh) * 2015-10-12 2017-07-11 青岛政睿达智能设备科技股份有限公司 一种提绒毛刷清理器装置
CN105922113B (zh) * 2016-06-20 2019-02-22 广东华技达精密机械有限公司 主板清洗机和主板清洗方法
DE102017110842A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat sowie zugehöriges Rotationsbürstenwerkzeug
WO2023100104A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 3M Innovative Properties Company Abrasive articles and systems
EP4218494A1 (de) 2022-01-26 2023-08-02 Monti-Werkzeuge GmbH Bürstenaggregat
EP4238451B1 (de) 2022-03-04 2024-06-26 Monti-Werkzeuge GmbH Bürstenaggregat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU99171A1 (ru) * 1953-03-27 1953-11-30 Н.Ф. Кузнецов Карусельный станок дл полировани подп тников из агата, корунда и тому подобных материалов
US2751616A (en) * 1953-07-17 1956-06-26 Haloid Co Brush cleaning device
SU1493248A1 (ru) * 1985-12-04 1989-07-15 Львовский политехнический институт им.Ленинского комсомола Устройство дл обработки поверхности
SU1590354A1 (ru) * 1988-07-26 1990-09-07 Магнитогорский горно-металлургический институт им.Г.И.Носова Устройство дл нанесени покрытий
JPH0538677A (ja) * 1991-07-31 1993-02-19 Nisshin Steel Co Ltd ブラシロールのドレツシング装置
US5655203A (en) * 1995-06-07 1997-08-05 Xerox Corporation Non-rotating retracted cleaning brush
JP2001334453A (ja) * 2000-05-26 2001-12-04 Sekisui Chem Co Ltd 化粧板の粗面化工程における粗面化方法およびその装置。
KR20050108409A (ko) * 2003-03-17 2005-11-16 크래그 힐스 칫솔 부착물 및 그 제조 방법
DE102004021188A1 (de) 2004-04-29 2005-12-29 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat
DE102005009854A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotationswerkzeug
PT1834733E (pt) 2006-03-13 2008-11-27 Monti Werkzeuge Gmbh Grupo de escovas e processo para o acabamento de uma superfície de uma peça a ser trabalhada com auxílio do grupo de escovas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3649889A1 (de) 2018-11-12 2020-05-13 Monti-Werkzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer oberfläche eines werkstückes
DE102018128269A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Monti-Werkzeuge Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes
EP3698918A1 (de) 2019-02-22 2020-08-26 Monti-Werkzeuge GmbH Bürstenaggregat
DE102019117812B3 (de) * 2019-07-02 2020-12-03 Monti-Werkzeuge Gmbh Drehwerkzeug-Handmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013006849A2 (pt) 2016-06-14
JP5758005B2 (ja) 2015-08-05
CA2812466C (en) 2018-01-16
RU2013118719A (ru) 2014-10-27
US9918544B2 (en) 2018-03-20
CN103249524B (zh) 2015-09-02
RU2570860C2 (ru) 2015-12-10
CA2812466A1 (en) 2012-03-29
DE102010046398A1 (de) 2012-03-29
CN103249524A (zh) 2013-08-14
MX2013003310A (es) 2013-07-29
US20140299153A1 (en) 2014-10-09
EP2618965A1 (de) 2013-07-31
KR20130126599A (ko) 2013-11-20
JP2013538699A (ja) 2013-10-17
WO2012038537A1 (de) 2012-03-29
KR101869115B1 (ko) 2018-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2618965B1 (de) Bürstenaggregat
EP1834733B1 (de) Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates
EP2376257B1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke
DE3424918C2 (de)
EP2495074B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Bürsten von Gegenständen
EP2357281B1 (de) Kantenrichtvorrichtung
DE202014006383U1 (de) Stossaggregat
EP0065284A1 (de) Räumvorrichtung
EP1005933A1 (de) Mehrstössel-Schmiedemaschine
EP3698918B1 (de) Bürstenaggregat
DE1752659B1 (de) Schleifvorrichtung an einer Schaelmaschine fuer lange,runde Werkstuecke
EP1027958B1 (de) Exzenterteller-Schleifmaschine
DE10329724C5 (de) Vorrichtung zum Schleifen von insbesondere Innenprofilen
EP1559525B1 (de) Rotierbares Werkzeug
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE102005056998B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rotationskörpers
DE19806688C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von unrunden Bohrungen
DE202010009081U1 (de) Vorrichtung zum spanenden Drehbearbeiten
DE10229487B4 (de) Verfahren zum Schaben von Zahnrädern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE25954C (de) Schleifmaschine für Spiralbohrer nach Kegelflächen, welche mit der Spitze und Achse des Bohrers nicht zusammenfallen
DE102020123783A1 (de) Vorrichtung zum zerspanenden Bearbeiten
DE19825293C2 (de) Schleifkopf mit unterschiedlich schnell rotierenden Schleifwalzen für steinerne Materialien
DE380789C (de) Vorrichtung zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Drehen, Bohren u. dgl.
EP2987596B1 (de) Schlagwerkzeug und Vorrichtung zum Abtragen von gesteinshaltigen Baustoffen
EP4218494A1 (de) Bürstenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140918

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005412

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150324

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005412

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150923

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 702894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 13