EP3698918B1 - Bürstenaggregat - Google Patents

Bürstenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP3698918B1
EP3698918B1 EP20150298.6A EP20150298A EP3698918B1 EP 3698918 B1 EP3698918 B1 EP 3698918B1 EP 20150298 A EP20150298 A EP 20150298A EP 3698918 B1 EP3698918 B1 EP 3698918B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
ring
pin
drive unit
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20150298.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3698918C0 (de
EP3698918A1 (de
Inventor
Jan Frederik DODDEMA
Sander Hendrikus Johannes Hofstee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monti Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Monti Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monti Werkzeuge GmbH filed Critical Monti Werkzeuge GmbH
Publication of EP3698918A1 publication Critical patent/EP3698918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3698918C0 publication Critical patent/EP3698918C0/de
Publication of EP3698918B1 publication Critical patent/EP3698918B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/005Cylindrical or annular brush bodies made up of a series of longitudinal strips or segments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3093Brush with abrasive properties, e.g. wire bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/40Other application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a hand-held rotary brush tool, with a brush unit and a drive unit for the brush unit, the brush unit for processing the surface of a workpiece being equipped with a rotatably drivable brush holder and a ring brush with a bristle ring with outwardly projecting bristles.
  • Such brush units are typically used to remove corrosion, paint or comparable coatings from the surface of the workpiece in question or to provide it with a desired roughness depth.
  • the applicant describes a brush unit for this purpose, which is equipped with a stopping device. This allows roughness depths to be achieved that could previously only be achieved through sandblasting.
  • the specified roughness depths are overall so-called mean roughness values R a (as the arithmetic mean value of the absolute values of profile deviations within a reference distance in accordance with DIN 4764 and DIN ISO 1302). This has fundamentally proven itself and is often used in practice. The.
  • the stopping means can be adjusted, for example it is designed to be radially and/or tangentially adjustable.
  • Brush units and rotary brush tools equipped with them can be used stationary, for example in connection with a machine in a machine room. But it is also possible, the question in question Hand-held rotary brush tool.
  • in practice there is often the problem of guiding the brush unit along the workpiece to be processed or its surface. As described, this can be done mechanically and/or manually. As a result, there is often a risk that grooves or at least uniform structures will form on the surface of the workpiece. These are detrimental to uniform surface processing and may make it difficult for a coating, paint, etc. to subsequently adhere. This is where the invention comes into play.
  • the state of the art according to the DE 198 60 190 A1 deals with a device for cleaning a cylinder in connection with a printing press.
  • the cleaner is a brush roller.
  • the cleaner can be rotated using a rotary drive in coordination with the rotation of the cylinder.
  • the cleaner can be oscillated parallel to the lateral surface of the cylinder using an oscillation drive.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a hand-held rotary tool in such a way that a homogeneously machined surface is provided.
  • the invention is a hand-held rotary tool according to claim 1.
  • the ring brush is designed to be regularly oscillating.
  • the invention is initially based on the knowledge that the ring brush is held with the help of the rotatably drivable brush holder.
  • the adjustment of the ring brush provided according to the invention therefore implies that the brush holder which holds the ring brush and can be driven in rotation carries out an adjusting movement in addition to its rotational movement.
  • the ring brush is designed to be oscillating and axially adjustable.
  • the ring brush or the brush holder holding the ring brush performs an oscillatory movement, which, in conjunction with a feed movement carried out manually and/or on the machine side, results in the surface of the machined workpiece being processed homogeneously and overall a homogeneous distribution of the roughness depth is present and observed .
  • the ring brush is designed to be axially adjustable. This involves merely axially adjusting the ring brush and consequently the brush holder that receives and holds the ring brush.
  • the drive unit as part of the rotary brush tool equipped with the brush unit works, on the one hand, in a rotational manner on the brush holder and, on the other hand, in the axial direction, namely in an oscillating manner. Both movements are realized and implemented with just one electric motor.
  • An additional radial adjustment of the ring brush is possible, but in practice it is only used with machine-guided brush units in order to adjust the brush unit and consequently the ring brush, for example, to the workpiece to be processed or its surface. According to the invention, however, it is primarily about manually operated brush units and consequently a particularly hand-operated rotary brush tool.
  • This Rotary brush tool is equipped with the brush unit in question and an additional drive unit for the brush unit.
  • such a hand-held rotary brush tool can be designed overall as a hand-held power tool or as a hand-held rotary brush tool.
  • a drive unit is typically used which has an electric motor and possibly a gearbox and is advantageously powered by one or more accumulators.
  • the hand-held rotary brush tool can also be driven pneumatically. Either way, the feed movement of the rotary brush tool and consequently of the brush unit is generally carried out by hand. Any radial adjustment movement or positioning of the brush unit on the surface of the workpiece to be processed is also carried out manually.
  • the adjustment of the ring brush and in particular its axial adjustment is carried out by motor, with the help of the already existing drive unit, which ensures the rotary drive of the brush holder and consequently the ring brush.
  • the drive unit as part of the rotary brush tool equipped with the brush unit works, on the one hand, rotationally on the brush holder and, on the other hand, in its axial direction, preferably in an oscillating manner.
  • the drive unit can be equipped with, for example, a motor or electric motor for the rotational movement and a further motor or electric motor for the oscillating axial movement. But it is also possible to realize and implement both movements with just one electric motor.
  • the ring brush is designed to be predominantly axially adjustable, with an oscillatory movement generally being used here. That is, the axis of the ring brush that carries or holds it Brush holder is oscillating and moved back and forth in the axial direction with the help of the drive unit.
  • the oscillating axial movement can follow a sinusoidal movement over time.
  • Such a sinusoidal movement can be realized and implemented particularly advantageously in that the axis of the brush holder is acted upon, for example, with a cam working on the axis, which works against the force of a spring and thereby the previously described sinusoidal movement of the axis of the brush holder and consequently of the axis the ring brush.
  • the ring brush and the brush holder are usually each designed to be rotationally symmetrical and coaxial with one another.
  • the brush holder is designed at least in two parts.
  • the brush holder is predominantly composed of the stationary bearing part and an axially movable brush part.
  • the brush part of the brush holder primarily ensures the guidance and holding of the ring brush, whereas the bearing part primarily and exclusively takes on a storage function for the brush part.
  • the bearing part is designed to be stationary, whereas the brush part is not only designed to be axially movable, but also rotates and consequently the ring brush is also set to rotate.
  • the stationary bearing part is equipped with a hollow bore for a pin of the axially movable brush part which engages therein.
  • the pin of the axially movable brush part is freely mounted and may be connected to a base of the movable brush part. This allows the stationary bearing part with the hollow bore on the pin to perform the required rotational movement for the ring brush.
  • the stationary bearing part also has the socket for the plug pin which engages therein and which is acted upon rotationally and axially by the drive unit.
  • the axial loading is additional and usually also oscillating, so that the plug-in pin is acted upon in a rotational and axially oscillating manner with the help of the drive unit.
  • the socket is generally equipped with grooves into which lamellas connected radially to the plug pin engage.
  • the socket and the plug-in pin ensure, on the one hand, a non-positive coupling in the direction of rotation in order to be able to drive the ring brush carried by the brush part in rotation as desired.
  • the interplay between the grooves and the slats engaging therein ensures that the plug-in pin can carry out the desired axial movement relative to the socket and consequently the stationary bearing part. Together with the socket, this also ensures that the plug pin also rotates.
  • at least two slats connected radially to the plug pin engage, for the most part, in a form-fitting manner in corresponding grooves in the socket. In principle, you can of course work differently in terms of construction.
  • a stop means immersed in the rotating bristle ring is also provided, which ensures that the rotating bristles and / or a brush band carrying the bristles are elastically deformed as part of the ring brush.
  • the bristles and/or the brush band are able to store kinetic energy, so that after their release the bristles not only rotate, but also impact the surface of the workpiece as a result of the stored energy released after passing through the stopping agent Process kinetic energy.
  • the stopping means can now be designed to be additionally adjustable, as is in principle also mentioned in the introduction to the description EP 2 618 965 B1 has become known.
  • the stop means can generally be adjusted radially in comparison to the axis of the rotating ring brush by changing its distance. This radial adjustment movement can be implemented in detail in such a way that the stopping means is adjusted using an eccentric and/or a linear actuator.
  • the rule of thumb generally applies that the smaller the radial distance of the stop means to the axis of the ring brush in question, the higher the kinetic energy of the bristles.
  • a radially inner arrangement of the stopping means leads to an increased and increased deformation of the bristles and consequently increased kinetic energy with which the bristles impact the surface of the workpiece.
  • the stopping means is largely designed to be adjustable radially in comparison to said axis of the rotating ring brush or can be adjusted radially in comparison to said axis.
  • the ring brush can also be placed on the surface and/or carry out an axial movement.
  • the rotary brush tool can in particular be designed to be self-sufficient if the drive unit operates electrically and the energy supply is equipped with accumulators provided in a machine housing or at least a single accumulator. This is where the main advantages can be seen.
  • the invention also relates to a rotary brush tool and in particular a hand-held rotary brush tool, which is equipped with the previously described brush unit and a drive unit for the brush unit.
  • This rotary brush tool can in particular be designed to be self-sufficient if the drive unit operates electrically and the energy supply is equipped with accumulators provided in a machine housing or at least a single accumulator. This is where the main advantages can be seen.
  • the brush unit according to the invention for processing the surface of a workpiece 1 is shown very schematically.
  • the brush unit is connected to a machine housing 2 of a rotary brush tool.
  • Inside the machine housing 2 of the rotary brush tool there is an indicated drive unit 3 on the one hand and an energy storage 4 for the electrically operating drive unit 3 on the other hand.
  • the energy storage 4 may be one or more accumulators.
  • the one or more accumulators can be recharged via a charging socket in or on the machine housing 2, inductively or by removing them from the machine housing 2 in an additional charging cradle.
  • the drive unit 3 can also be pneumatic work, but this is not shown.
  • the rotary brush tool shown with the machine housing 2 is advantageously a hand-held rotary brush tool, i.e. a correspondingly designed hand-held power tool.
  • the brush unit has a rotatably driven brush holder 5, the individual webs of which can be seen in the Fig. 1 recognizes.
  • a ring brush 6, 8 with a bristle ring 6 with outwardly projecting bristles 7 is held on or on the brush holder 5 and is driven in rotation with the aid of the drive unit 3.
  • the individual bristles 7 are carried by a brush band 8 and are anchored in the brush band 8 of the ring brush 6, 8.
  • the stopping means 9 is designed to be adjustable according to the exemplary embodiment and can be used in particular in the in Fig. 1 adjust the radial direction R indicated by a double arrow.
  • the bristles 7 and possibly the brush band 8 are rotated in the direction of rotation D in the Fig. 1 counterclockwise indicated by an arrow when running over the stop means 9.
  • kinetic energy is stored in the bristles 7 or the brush band 8 as a result of the associated elastic deformation.
  • the bristles 7 work on the surface of the workpiece 1 not only rotating, but also striking. Because after passing the stopping means 9, the previously stored kinetic energy is released.
  • the ring brush 6, 8 is designed to be adjustable, as is the case Fig. 4 illustrated in detail.
  • the ring brush 6, 8 is designed to be oscillating and axially adjustable.
  • the drive unit 3 ensures this.
  • the drive unit 3 corresponds to Fig. 4 first of all equipped with a gear wheel 10 to ensure that the Fig. 4 indicated ring brush 6, 8 or the brush holder 5 to rotate in accordance with the direction of rotation D previously referred to.
  • the gear wheel 10 works on a plug-in pin 12, which will be described in detail below and which engages in a hollow bore 13 of a bushing B of a stationary bearing part 5a as part of the brush holder 5.
  • an axially movable brush part 5b is also realized, to which the plug-in pin 12 belongs.
  • the drive unit 3 also ensures that the plug-in pin 12 in question is not only driven rotationally to realize the rotary movement D, but also also carries out the previously mentioned movement in the axial direction A.
  • an eccentric cam 11 ' which can be rotated about an axis by the drive unit 3, is provided on an eccentric gear 11 acted upon by the drive unit 3 as a further component of the movable brush part 5b.
  • the eccentric cam 11 ' acts with a pin Z on the plug-in pin 12 in the axial direction A.
  • the plug-in pin 12 and also the brush holder 5 carry out an oscillating movement in the axial direction A, in addition to the rotary movement D.
  • This results in the movement of the brush holder 5 in the axial direction A and additionally its rotation in the direction of rotation D can be realized together, are the gear wheel 10 acted upon by the drive unit 3 and the eccentric wheel 11 respectively equipped with appropriate toothing for drive by the drive unit 3.
  • the brush holder 5 is designed in two parts.
  • the brush holder 5 has the stationary bearing part 5a and the axially movable brush part 5b.
  • the stationary bearing part 5a has the hollow bore 13 for the already mentioned pin Z of the movable bearing part 5b or the gear 11.
  • the plug pin 12 engages in the hollow bore 13 in the area of a socket B, with the help of which the brush holder 5 is ultimately driven becomes.
  • the drive unit 3 now works on both the gear wheel 10 and the eccentric wheel 11.
  • the bushing B is set in rotation via the gear wheel 10. This then also applies to the stationary bearing part 5a.
  • the plug pin 12 engages in the hollow bore 13 of the socket B.
  • slats 14 provided radially on the plug pin 12 are inserted into corresponding grooves 14 'in the interior of the hollow bore 13. This causes the plug pin 12 to rotate along the direction of rotation D.
  • the eccentric wheel 11 is also set in rotation with the help of the drive 3.
  • the eccentric wheel 11 has one or more radially projecting eccentric cams 11', which interact with a stationary housing ramp 2'. In this way, a rotational movement of the eccentric wheel 11 is converted into an axial movement by the interaction between the eccentric cam 11' and the housing ramp 2'.
  • the pin Z engaging in the hollow bore 13 also carries out the axial movement in the direction A.
  • the pin Z now works on the plug-in pin 12 with its rounded head, so that the plug-in pin 12 carries out the desired axial movement in the axial direction A in addition to its rotational movement in the direction of rotation D. This is possible because the slats 14 mesh radially in the associated grooves 14 ', but at the same time allow the desired axial movement of the plug-in pin 12 in the axial direction A.
  • An additional spring 15 ensures that the axial movement of the plug-in pin 12 is carried out against the force of the spring 15, which resets the plug-in pin 12 in each case.
  • FIG. 2 A first exemplary embodiment is now shown, showing how the stopping means 9 is adjusted in detail in the radial direction R in comparison to the bristle ring 6 or the bristles 7.
  • the stopping means 9 is connected to an arm 16, into whose bore an eccentric 17 is immersed.
  • the eccentric 17 is in turn driven rotationally with the help of the drive unit 3.
  • Rotations of the eccentric 17 in the bore of the arm 16, in conjunction with an additional guide 18 of the arm 16, now ensure that the stopping means 9 is moved in the radial direction R and possibly also in the circumferential direction U in comparison to the bristle ring 6 or the bristles 7, like the corresponding arrows in the Fig. 2 indicate.
  • the Fig. 3 now shows another variant for adjusting the stop means 9 in the radial direction R compared to the ring brush 6, 8 or the bristles 7.
  • the stop means 9 is connected to a linear actuator 19, 20.
  • the linear actuator 19, 20 is composed of a stationary spindle nut 19 and a spindle 20 which engages in the spindle nut 19 and is moved back and forth. Rotational movements of the spindle 20 consequently result in the arm 16 carrying the stop means 9 in this case in the Fig. 3 indicated linear direction is moved, which according to the exemplary embodiment Radial direction R corresponds with respect to the ring brush 6, 8 or the bristles 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Rotationsbürstenwerkzeug, mit einem Bürstenaggregat und einer Antriebseinheit für das Bürstenaggregat wobei das Bürstenaggregat zur Bearbeitung der Oberfläche eines Werkstückes mit einem rotativ antreibbaren Bürstenhalter und einer Ringbürste mit einem Borstenkranz mit nach außen abstehenden Borsten ausgerüstet ist.
  • Derartige Bürstenaggregate werden typischerweise eingesetzt, um die Oberfläche des betreffenden Werkstückes beispielsweise von Korrosion, Lack oder vergleichbaren Beschichtungen zu befreien bzw. mit einer gewünschten Rautiefe auszurüsten. Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 1 834 733 B1 der Anmelderin wird zu diesem Zweck ein Bürstenaggregat beschrieben, welches mit einem Stoppmittel ausgerüstet ist. Dadurch lassen sich Rautiefen erreichen, die bisher nur durch eine Sandstrahlbearbeitung erzielt werden konnten. Bei den angegebenen Rautiefen handelt es sich insgesamt um sogenannte Mittelrauwerte Ra (als arithmetischer Mittenwert der absoluten Werte von Profilabweichungen innerhalb einer Bezugsstrecke entsprechend DIN 4764 sowie DIN ISO 1302). Das hat sich grundsätzlich bewährt und wird vielfach in der Praxis angewandt. Einen vergleichbaren Stand der Technik stellt die EP 2 618 965 B1 dar, bei welcher das Stoppmittel zugleich als Schleifkörper für die Borsten fungiert. Zu diesem Zweck lässt sich das Stoppmittel verstellen, ist beispielsweise radial und/oder tangential verstellbar ausgebildet.
  • Bürstenaggregate und hiermit ausgerüstete Rotationsbürstenwerkzeuge können stationär, beispielsweise in Verbindung mit einer Maschine in einem Maschinenraum, eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, das fragliche Rotationsbürstenwerkzeug handgeführt auszulegen. In beiden Fällen besteht in der Praxis oftmals das Problem, dass das Bürstenaggregat entlang des zu bearbeitenden Werkstückes bzw. dessen Oberfläche zu führen. Das kann - wie beschrieben - maschinell und/oder händisch erfolgen. Dadurch besteht oftmals die Gefahr, dass sich auf der Oberfläche des Werkstückes Riefen oder zumindest gleichmäßige Strukturen bilden. Diese sind einer gleichmäßigen Oberflächenbearbeitung abträglich und erschweren unter Umständen die anschließende Haftung einer Beschichtung, einer Farbe etc. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Stand der Technik nach der DE 198 60 190 A1 befasst sich mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in Verbindung mit einer Druckmaschine. Bei dem Reiniger handelt es sich um eine Bürstenwalze. Dabei ist der Reiniger durch einen Rotationsantrieb in Abstimmung zur Rotation des Zylinders rotierbar. Außerdem kann der Reiniger durch einen Oszillationsantrieb parallel zur Mantelfläche des Zylinders oszilliert werden.
  • Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 20 2009 000 444 U1 geht es um eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen. Diese ist mit einem Antrieb und einer Bürste ausgerüstet. Hierdurch soll eine komfortable Bearbeitung der Bodenfläche für eine Bedienperson zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein handgeführtes Rotationswerkzeug so weiterzuentwickeln, dass eine homogen bearbeitete Oberfläche zur Verfügung gestellt wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist der Erfindung ein handgeführtes Rotationswerkzeug nach Anspruch 1. Dabei ist die Ringbürste regelmäßig oszillierend verstellbar ausgelegt.
  • Hierbei geht die Erfindung zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass die Ringbürste mit Hilfe des rotativ antreibbaren Bürstenhalters gehalten wird. Die erfindungsgemäß vorgesehene Verstellung der Ringbürste impliziert also, dass der die Ringbürste haltende und rotativ antreibbare Bürstenhalter zusätzlich zu seiner Rotationsbewegung eine Stellbewegung vollführt. Erfindungsgemäß ist die Ringbürste oszillierend und axial verstellbar ausgebildet. Dadurch vollführt die Ringbürste bzw. der die Ringbürste haltende Bürstenhalter eine Oszillationsbewegung, welche in Verbindung mit einer manuell und/oder maschinenseitig durchgeführten Vorschubbewegung insgesamt dazu führt, dass die Oberfläche des bearbeiteten Werkstückes homogen bearbeitet wird und insgesamt eine homogene Verteilung der Rautiefe vorliegt und beobachtet wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Ringbürste axial verstellbar ausgebildet. Dabei wird mit einer lediglich axialen Verstellung der Ringbürste und folglich des die Ringbürste aufnehmenden und haltenden Bürstenhalters gearbeitet. Das heißt, die Antriebseinheit als Bestandteil des mit dem Bürstenaggregat ausgerüsteten Rotationsbürstenwerkzeuges arbeitet erfindungsgemäß einerseits rotativ auf den Bürstenhalter und andererseits indessen Axialrichtung, und zwar oszillierend. Mit nur einem Elektromotor werden beide Bewegungen realisiert und umgesetzt. Eine zusätzliche radiale Verstellung der Ringbürste ist zwar möglich, wird jedoch in der Praxis allenfalls bei maschinengeführten Bürstenaggregaten eingesetzt, um das Bürstenaggregat und folglich die Ringbürste beispielsweise an das jeweils zu bearbeitende Werkstück bzw. dessen Oberfläche anzustellen. Erfindungsgemäß geht es jedoch primär um händisch geführte Bürstenaggregate und folglich ein insbesondere handgeführtes Rotationsbürstenwerkzeug. Dieses Rotationsbürstenwerkzeug ist mit dem fraglichen Bürstenaggregat und zusätzlich einer Antriebseinheit für das Bürstenaggregat ausgerüstet.
  • Tatsächlich lässt sich ein solches handgeführtes Rotationsbüstenwerkzeug insgesamt als Handwerkzeugmaschine auslegen bzw. als handgeführtes Rotationsbürstenwerkzeug. Zu diesem Zweck kommt typischerweise eine Antriebseinheit zum Einsatz, die einen Elektromotor und gegebenenfalls ein Getriebe aufweist und vorteilhaft mit Hilfe eines oder mehrerer Akkumulatoren beaufschlagt wird. Grundsätzlich kann das handgeführte Rotationsbürstenwerkzeug aber auch pneumatisch angetrieben werden. So oder so erfolgt vorteilhaft die Vorschubbewegung des Rotationsbürstenwerkzeuges und folglich des Bürstenaggregates im Allgemeinen per Hand. Auch eine etwaige radiale Stellbewegung oder ein Anstellen des Bürstenaggregates an die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes wird manuell vorgenommen. Demgegenüber erfolgt die Verstellung der Ringbürste und insbesondere ihre axiale Verstellung motorisch, und zwar mit Hilfe der ohnehin vorhandenen Antriebseinheit, welche für den rotativen Antrieb des Bürstenhalters und folglich der Ringbürste sorgt. Das heißt, die Antriebseinheit als Bestandteil des mit dem Bürstenaggregat ausgerüsteten Rotationsbürstenwerkzeuges arbeitet erfindungsgemäß einerseits rotativ auf den Bürstenhalter und andererseits in dessen Axialrichtung, und zwar vorzugsweise oszillierend. Dazu kann die Antriebseinheit mit beispielsweise einem Motor bzw. Elektromotor für die Rotationsbewegung und einem weiteren Motor bzw. Elektromotor für die oszillierende Axialbewegung ausgerüstet sein. Es ist aber auch möglich, mit nur einem Elektromotor beide Bewegungen zu realisieren und umzusetzen.
  • Wie bereits erläutert, ist die Ringbürste überwiegend axial verstellbar ausgebildet, wobei hier im Allgemeinen auf eine Oszillationsbewegung zurückgegriffen wird. Das heißt, die Achse des die Ringbürste tragenden respektive haltenden Bürstenhalters wird oszillierend und in Axialrichtung mit Hilfe der Antriebseinheit hin- und herbewegt. Die oszillierende Axialbewegung kann dabei einer Sinusbewegung über der Zeit folgen. Eine solche Sinusbewegung lässt sich besonders vorteilhaft dadurch realisieren und umsetzen, dass die Achse des Bürstenhalters beispielsweise mit einem auf die Achse arbeitenden Nocken beaufschlagt wird, welcher gegen die Kraft einer Feder arbeitet und hierdurch die zuvor bereits beschriebene Sinusbewegung der Achse des Bürstenhalters und folglich der Achse der Ringbürste bewirkt. Tatsächlich sind nämlich die Ringbürste und der Bürstenhalter im Regelfall jeweils rotationssymmetrisch ausgebildet und gleichachsig zueinander ausgebildet.
  • Um die zuvor beschriebene Axialverstellung der Ringbürste des Bürstenhalters erfindungsgemäß umzusetzen und realisieren zu können, ist der Bürstenhalter wenigstens zweiteilig ausgebildet. Tatsächlich setzt sich der Bürstenhalter überwiegend aus dem ortsfesten Lagerteil und einem demgegenüber axial bewegbaren Bürstenteil zusammen. Das Bürstenteil des Bürstenhalters sorgt dabei überwiegend für die Führung und Halterung der Ringbürste, wohingegen das Lagerteil primär und ausschließlich eine Lagerfunktion für das Bürstenteil übernimmt. Demzufolge ist das Lagerteil ortsfest ausgelegt, wohingegen das Bürstenteil nicht nur axial bewegbar ausgeführt ist, sondern auch rotiert und folglich die Ringbürste ebenfalls in Rotationen versetzt.
  • Im Detail ist zu diesem Zweck das ortsfeste Lagerteil mit einer Hohlbohrung für einen hierin eingreifenden Zapfen des axial bewegbaren Bürstenteils ausgerüstet. Der Zapfen des axial bewegbaren Bürstenteils ist dabei fliegend gelagert und mag an eine Basis des bewegbaren Bürstenteils angeschlossen sein. Dadurch kann das ortsfeste Lagerteil mit der Hohlbohrung auf dem Zapfen die erforderliche Rotationsbewegung für die Ringbürste vollführen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das ortsfeste Lagerteil ferner die Buchse für den hierin eingreifenden Steckzapfen aufweist, der von der Antriebseinheit rotativ und axial beaufschlagt wird. Die axiale Beaufschlagung erfolgt dabei zusätzlich und meistens auch oszillierend, sodass der Steckzapfen mit Hilfe der Antriebseinheit rotativ und axial oszillierend beaufschlagt wird.
  • Um dies im Detail zu realisieren und umzusetzen, ist die Buchse im Allgemeinen mit Nuten ausgerüstet, in welche radial an den Steckzapfen angeschlossene Lamellen eingreifen. Dadurch sorgen die Buchse und der Steckzapfen einerseits für eine kraftschlüssige Kopplung in Rotationsrichtung, um die von dem Bürstenteil getragene Ringbürste wie gewünscht rotativ antreiben zu können. Zugleich und andererseits stellt das Wechselspiel zwischen den Nuten und den hierin eingreifenden Lamellen sicher, dass die der Steckzapfen gegenüber der Buchse und folglich dem ortsfesten Lagerteil die gewünschte Axialbewegung vollführen kann. Zusammen mit der Buchse sorgt diese ergänzend dafür, dass der Steckzapfen zusätzlich auch rotiert. Dazu greifen wenigstens zwei radial an den Steckzapfen angeschlossene Lamellen größtenteils formschlüssig in entsprechende Nuten der Buchse ein. Grundsätzlich kann hier natürlich auch konstruktiv anders gearbeitet werden.
  • Von besonderer weiterer Bedeutung für die Erfindung ist der Umstand, dass zusätzlich ein in den rotierenden Borstenkranz eintauchendes Stoppmittel vorgesehen ist, welches dafür sorgt, dass die rotierenden Borsten und/oder ein die Borsten tragendes Bürstenband als Bestandteil der Ringbürste elastisch verformt werden. Dadurch sind die Borsten und/oder das Bürstenband zur Speicherung von Bewegungsenergie in der Lage, sodass die Borsten nach ihrer Freigabe die Oberfläche des Werkstückes nicht nur rotierend, sondern zugleich schlagend in Folge der nach Passieren des Stoppmittels freiwerdenden, gespeicherten Bewegungsenergie bearbeiten. Die grundsätzliche Funktionsweise eines solchen Stoppmittels wird beispielhaft in dem einleitend bereits in Bezug genommenen und genannten Patent EP 1 834 733 B1 der Anmelderin beschrieben.
  • Erfindungsgemäß kann nun das Stoppmittel zusätzlich verstellbar ausgebildet sein oder werden, wie dies prinzipiell durch die ebenfalls in der Beschreibungseinleitung genannte EP 2 618 965 B1 bekannt geworden ist. Um die Verstellung des Stoppmittels im Detail zu realisieren, lässt sich das Stoppmittel im Allgemeinen radial im Vergleich zur Achse der rotierenden Ringbürste unter Änderung seines Abstandes verstellen. Diese radiale Stellbewegung kann im Detail so umgesetzt werden, dass das Stoppmittel mit Hilfe eines Exzenters und/oder eines Linearstellgliedes verstellt wird.
  • Durch die erfindungsgemäß zusätzliche und optionale Möglichkeit der Realisierung eines Stoppmittels und dessen Verstellung besteht nicht nur die Option, die Oberfläche hinsichtlich des erzeugten Rauheitsprofils homogen zu bearbeiten. Sondern die Verstellung des Stoppmittels in radialer Richtung im Vergleich zur Achse der Ringbürste führt auch dazu, dass die kinetische Energie verändert wird, mit welcher die Borsten auf die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes treffen.
  • In diesem Zusammenhang gilt generell die Faustformel, dass die kinetische Energie der Borsten umso höher ist, je geringer der radiale Abstand des Stoppmittels zur fraglichen Achse der Ringbürste bemessen ist. Denn eine radial innere Anordnung des Stoppmittels führt zu einer erhöhten und verstärkten Verformung der Borsten und demzufolge erhöhter kinetischer Energie, mit welcher die Borsten auf die Oberfläche des Werkstückes auftreffen.
  • Diese grundsätzlichen Zusammenhänge sind von Prof. Robert J. Stango u. a. untersucht worden und in mehreren Veröffentlichungen wiedergegeben. Verwiesen wird auf die beiden Veröffentlichungen "Surface preparation of ship-construction steel/(ABS-A) via bristle blasting process", NACE CORROSION CONFERENCE & EXPO 2010, paper No. 10385 sowie "Evaluation of bristle blasting process for surface preparation of ship-construction steel" (NACE CORROSION CONFERENCE & EXPO 2012, paper No. C2012-0001442). Nach bevorzugter Ausführungsform ist zu diesem Zweck das Stoppmittel größtenteils radial im Vergleich zur besagten Achse der rotierenden Ringbürste verstellbar ausgebildet bzw. kann radial im Vergleich zu der besagten Achse verstellt werden. Vergleichbar kann auch die Ringbürste an die Oberfläche angestellt werden und/oder eine Axialbewegung ausführen.
  • Das Rotationsbürstenwerkzeug kann insbesondere autark ausgelegt werden, wenn die Antriebseinheit elektrisch arbeitet und die Energieversorgung mit in einem Maschinengehäuse vorgesehenen Akkumulatoren oder zumindest einem einzigen Akkumulator ausgerüstet ist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Rotationsbürstenwerkzeug und insbesondere handgeführtes Rotationsbürstenwerkzeug, welches mit dem zuvor beschriebenen Bürstenaggregat und einer Antriebseinheit für das Bürstenaggregat ausgerüstet ist. Dieses Rotationsbürstenwerkzeug kann insbesondere autark ausgelegt werden, wenn die Antriebseinheit elektrisch arbeitet und die Energieversorgung mit in einem Maschinengehäuse vorgesehenen Akkumulatoren oder zumindest einem einzigen Akkumulator ausgerüstet ist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Bürstenaggregat bzw. ein entsprechendes Rotationsbürstenwerkzeug in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 2
    das Stoppmittel und eine Verstelleinheit für das Stoppmittel in einer ersten Ausführungsvariante,
    Fig. 3
    eine weitere zweite Variante der Verstelleinheit für das Stoppmittel und
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Antriebseinheit schematisch zur rotativen und zusätzlich axialen oszillierenden Verstellung des Bürstenaggregates.
  • In der Fig. 1 ist zunächst einmal und ganz schematisch das erfindungsgemäße Bürstenaggregat zur Bearbeitung der Oberfläche eines Werkstückes 1 dargestellt. Zu diesem Zweck ist das Bürstenaggregat an ein Maschinengehäuse 2 eines Rotationsbürstenwerkzeuges angeschlossen. Im Innern des Maschinengehäuses 2 des Rotationsbürstenwerkzeuges findet sich nach dem Ausführungsbeispiel eine angedeutete Antriebseinheit 3 einerseits und ein Energiespeicher 4 für die elektrisch arbeitende Antriebseinheit 3 andererseits. Bei dem Energiespeicher 4 mag es sich um einen oder mehrere Akkumulatoren handeln. Der eine oder die mehreren Akkumulatoren können über eine Ladebuchse in oder am Maschinengehäuse 2, induktiv oder auch durch Herausnahme aus dem Maschinengehäuse 2 in einer zusätzlichen Ladeschale jeweils wieder aufgeladen werden. Grundsätzlich kann die Antriebseinheit 3 aber auch pneumatisch arbeiten, was jedoch nicht dargestellt ist. Bei dem gezeigten Rotationsbürstenwerkzeug mit dem Maschinengehäuse 2 handelt es sich vorteilhaft um ein handgeführtes Rotationsbürstenwerkzeug, also eine entsprechend gestaltete Handwerkzeugmaschine.
  • Das Bürstenaggregat verfügt im Detail über einen rotativ antreibbaren Bürstenhalter 5, dessen einzelne Stege man in der Fig. 1 erkennt. An bzw. auf dem Bürstenhalter 5 wird eine Ringbürste 6, 8 mit einem Borstenkranz 6 mit nach außen abstehenden Borsten 7 gehalten und mit Hilfe der Antriebseinheit 3 rotativ angetrieben. Hierzu korrespondiert eine in der Fig. 1 angedeutete Rotationsbewegung bzw. Drehrichtung D im Gegenuhrzeigersinn. Die einzelnen Borsten 7 werden von einem Bürstenband 8 getragen und sind in dem Bürstenband 8 der Ringbürste 6, 8 verankert.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 erkennt man noch ein Stoppmittel 9, welches in den rotierenden Borstenkranz 6 bzw. die rotierenden Borsten 7 eintaucht. Das Stoppmittel 9 ist nach dem Ausführungsbeispiel verstellbar ausgelegt, lässt sich insbesondere in der in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Radialrichtung R verstellen. Wie einleitend bereits erläutert und im Stand der Technik nach der EP 1 834 733 B1 extensiv beschrieben, werden die Borsten 7 und ggf. das Bürstenband 8 bei ihrer Rotationsbewegung in der Drehrichtung D im in der Fig. 1 durch einen Pfeil angedeuteten Gegenuhrzeigersinn beim Lauf über das Stoppmittel 9 elastisch verformt. Dadurch wird in den Borsten 7 bzw. dem Bürstenband 8 Bewegungsenergie in Folge der zugehörigen elastischen Verformung gespeichert. Nach ihrer Freigabe bearbeiten die Borsten 7 die Oberfläche des Werkstückes 1 folglich nicht nur rotierend, sondern zugleich schlagend. Denn nach Passieren des Stoppmittels 9 wird die zuvor gespeicherte Bewegungsenergie frei.
  • Erfindungsgemäß ist nun die Ringbürste 6, 8 verstellbar ausgebildet, wie dies die Fig. 4 im Detail zeichnerisch darstellt. Tatsächlich ist die Ringbürste 6, 8 oszillierend axial verstellbar ausgebildet. Hierfür sorgt die Antriebseinheit 3.
  • Zu diesem Zweck ist die Antriebseinheit 3 nach dem Ausführungsbeispiel entsprechend der Fig. 4 zunächst einmal mit einem Getrieberad 10 ausgerüstet, um die in der Fig. 4 angedeutete Ringbürste 6, 8 bzw. den Bürstenhalter 5 rotativ entsprechend der zuvor bereits in Bezug genommenen Drehrichtung D anzutreiben. Dazu arbeitet das Getrieberad 10 auf einen nachfolgend noch im Detail zu beschreibenden Steckzapfen 12, welcher in eine Hohlbohrung 13 einer Buchse B eines ortsfesten Lagerteils 5a als Bestandteil des Bürstenhalters 5 eingreift. Neben dem ortsfesten Lagerteil 5a ist auch noch ein axial bewegbares Bürstenteil 5b realisiert, zu welchem der Steckzapfen 12 gehört. Die Antriebseinheit 3 sorgt darüber hinaus dafür, dass der fragliche Steckzapfen 12 nicht nur rotativ für die Realisierung der Drehbewegung D angetrieben wird, sondern zusätzlich auch die zuvor bereits angesprochene Bewegung in Axialrichtung A vollführt.
  • Hierzu ist ein von der Antriebseinheit 3 um eine Achse drehbarer Exzenternocken 11' an einem von der Antriebseinheit 3 beaufschlagten Exzenterzahnrad 11 als weiterer Bestandteil des bewegbaren Bürstenteils 5b vorgesehen. Der Exzenternocken 11' beaufschlagt mit einem Zapfen Z den Steckzapfen 12 in der Axialrichtung A. Als Folge hiervon vollführen der Steckzapfen 12 und auch der Bürstenhalter 5 eine oszillierende Bewegung in der Axialrichtung A, und zwar zusätzlich zur Drehbewegung D. Damit die Bewegung des Bürstenhalters 5 in der Axialrichtung A und zusätzlich seine Rotation in der Drehrichtung D gemeinsam realisiert werden können, sind das von der Antriebseinheit 3 beaufschlagte Getrieberad 10 und das Exzenterrad 11 jeweils mit einer entsprechenden Verzahnung zum Antrieb durch die Antriebseinheit 3 ausgerüstet.
  • Wie bereits erläutert, ist der Bürstenhalter 5 nach dem Ausführungsbeispiel insgesamt zweiteilig ausgelegt. Tatsächlich verfügt der Bürstenhalter 5 über das ortsfeste Lagerteil 5a und das axial bewegbare Bürstenteil 5b. Das ortsfeste Lagerteil 5a verfügt über die Hohlbohrung 13 für den bereits angesprochenen Zapfen Z des beweglichen Lagerteils 5b bzw. des Zahnrades 11. Außerdem greift in die Hohlbohrung 13 im Bereich einer Buchse B der Steckzapfen 12 ein, mit dessen Hilfe im Endeffekt der Bürstenhalter 5 angetrieben wird.
  • Die Antriebseinheit 3 arbeitet nun sowohl auf das Getrieberad 10 als auch das Exzenterrad 11. Über das Getrieberad 10 wird die Buchse B in Rotationen versetzt. Das gilt dann auch für das ortsfeste Lagerteil 5a. In die Hohlbohrung 13 der Buchse B greift der Steckzapfen 12 ein. Radial am Steckzapfen 12 vorgesehene Lamellen 14 sind dazu in entsprechenden Nuten 14' im Innern der Hohlbohrung 13 eingesteckt. Dadurch wird der Steckzapfen 12 in Rotationen entlang der Drehrichtung D versetzt.
  • Eine zusätzliche Axialbewegung des Steckzapfens 12 in der Axialrichtung A und dem Doppelpfeil in der Fig. 4 folgend wird nun mit Hilfe des zusätzlichen Exzenterrades 11 bewerkstelligt. Dazu wird das Exzenterrad 11 ebenfalls mit Hilfe des Antriebes 3 in Rotationen versetzt. Das Exzenterrad 11 verfügt über einen oder mehrere radial vorstehende Exzenternocken 11', die mit einer ortsfesten Gehäuserampe 2' wechselwirken. Auf diese Weise wird eine Rotationsbewegung des Exzenterrades 11 durch die Wechselwirkung zwischen dem Exzenternocken 11' mit der Gehäuserampe 2' in eine Axialbewegung umgesetzt. Dadurch vollführt auch der in die Hohlbohrung 13 eingreifende Zapfen Z die Axialbewegung in der Richtung A.
  • Der Zapfen Z arbeitet nun auf den Steckzapfen 12 mit seinem abgerundeten Kopf, sodass der Steckzapfen 12 zusätzlich zu seiner Rotationsbewegung in der Drehrichtung D die gewünschte Axialbewegung in der Axialrichtung A vollführt. Das ist möglich, weil die Lamellen 14 in den zugehörigen Nuten 14' radial ineinandergreifen, zugleich aber die gewünschte Axialbewegung des Steckzapfens 12 in der Axialrichtung A zulassen. Eine zusätzliche Feder 15 sorgt dafür, dass die Axialbewegung des Steckzapfens 12 gegen die Kraft der Feder 15 vorgenommen wird, welche den Steckzapfen 12 jeweils zurückstellt.
  • In der Fig. 2 ist nun ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt, wie das Stoppmittel 9 im Detail in Radialrichtung R im Vergleich zum Borstenkranz 6 bzw. den Borsten 7 verstellt wird. Dazu ist das Stoppmittel 9 an einen Arm 16 angeschlossen, in dessen Bohrung ein Exzenter 17 eintaucht. Der Exzenter 17 wird seinerseits rotativ mit Hilfe der Antriebseinheit 3 angetrieben. Rotationen des Exzenters 17 in der Bohrung des Armes 16 sorgen nun in Verbindung mit einer zusätzlichen Führung 18 des Armes 16 dafür, dass das Stoppmittel 9 in Radialrichtung R und gegebenenfalls auch in Umfangsrichtung U im Vergleich zum Borstenkranz 6 bzw. den Borsten 7 bewegt wird, wie dies entsprechende Pfeile in der Fig. 2 andeuten.
  • Die Fig. 3 zeigt nun eine andere Variante zur Verstellung des Stoppmittels 9 in Radialrichtung R im Vergleich zur Ringbürste 6, 8 bzw. den Borsten 7. Dazu ist das Stoppmittel 9 an ein Linearstellglied 19, 20 angeschlossen. Das Linearstellglied 19, 20 setzt sich aus einer ortsfesten Spindelmutter 19 und einer in die Spindelmutter 19 eingreifenen und hin- und herbewegten Spindel 20 zusammen. Rotationsbewegungen der Spindel 20 führen folglich dazu, dass der das Stoppmittel 9 tragende Arm 16 in diesem Fall in der in der Fig. 3 angedeuteten Linearrichtung bewegt wird, welche nach dem Ausführungsbeispiel zur Radialrichtung R in Bezug auf die Ringbürste 6, 8 bzw. die Borsten 7 korrespondiert.

Claims (6)

  1. Handgeführtes Rotationsbürstenwerkzeug, mit einem Bürstenaggregat
    und einer Antriebseinheit (3) für das Bürstenaggregat, wobei
    das Bürstenaggregat zur Bearbeitung der Oberfläche eines Werkstückes (1) mit einem rotativ antreibbaren Bürstenhalter (5) und einer Ringbürste (6, 8) mit einem Borstenkranz (6) mit nach außen abstehenden Borsten (7) ausgerüstet ist, gekennzeichnet dadurch, dass:
    die Ringbürste (6, 8) oszillierend und axial verstellbar ausgebildet ist, wobei darüber hinaus
    zur Axialverstellung der Ringbürste (6, 8) der Bürstenhalter (5) wenigstens zweiteilig mit ortsfestem Lagerteil (5a) und axial bewegbarem Bürstenteil (5b) ausgebildet ist und
    das ortsfeste Lagerteil (5a) eine Buchse (B) für einen hierin eingreifenden und zum axial bewegbaren Bürstenteil (5b) gehörigen Steckzapfen (12) aufweist, der von der Antriebseinheit (3) rotativ und axial beaufschlagt wird und mit dessen Hilfe der Bürstenhalter (5) angetrieben wird, und wobei
    dazu ein von der Antriebseinheit (3) um eine Achse drehbarer Exzenter-Nocken (11') an einem von der Antriebseinheit (3) beaufschlagten Exzenter-Zahnrad (11) als weiterer Bestandteil des bewegbaren Bürstenteils (5b) vorgesehen ist sowie der Exzenter-Nocken (11') mit einem Zapfen (Z) den Steckzapfen (12) in der Axialrichtung (A) beaufschlagt.
  2. Rotationsbürstenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Lagerteil (5a) eine Hohlbohrung (13) für einen hierin eingreifenden Zapfen (Z) des bewegbaren Bürstenteils (5b) aufweist.
  3. Rotationsbürstenwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den rotierenden Borstenkranz (6) eintauchendes Stoppmittel (9) vorgesehen ist, welches die Borsten (7) und/oder ein Bürstenband (8) als Bestandteil der Ringbürste (6, 8) elastisch unter Speicherung von Bewegungsenergie verformt.
  4. Rotationsbürstenwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (9) verstellbar ausgebildet ist.
  5. Rotationsbürstenwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (9) in Radialrichtung (R) im Vergleich zur Achse der Ringbürste (6, 8) verstellbar ausgebildet ist.
  6. Rotationsbürstenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (9) mittels eines Exzenters (17) und/oder eines Linearstellgliedes (19, 20) verstellt wird.
EP20150298.6A 2019-02-22 2020-01-06 Bürstenaggregat Active EP3698918B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104621.1A DE102019104621A1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Bürstenaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3698918A1 EP3698918A1 (de) 2020-08-26
EP3698918C0 EP3698918C0 (de) 2023-10-11
EP3698918B1 true EP3698918B1 (de) 2023-10-11

Family

ID=69137766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20150298.6A Active EP3698918B1 (de) 2019-02-22 2020-01-06 Bürstenaggregat

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20200268139A1 (de)
EP (1) EP3698918B1 (de)
JP (1) JP2020131427A (de)
KR (1) KR20200103560A (de)
CN (1) CN111604790A (de)
AU (1) AU2020200857A1 (de)
BR (1) BR102020003559A2 (de)
CA (1) CA3070635A1 (de)
DE (1) DE102019104621A1 (de)
MX (1) MX2020001957A (de)
PL (1) PL3698918T3 (de)
SG (1) SG10202000977XA (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4238451A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-06 Monti-Werkzeuge GmbH Bürstenaggregat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000444U1 (de) * 2009-01-12 2009-04-02 Janser Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453339A (en) * 1944-09-27 1948-11-09 Osborn Mfg Co Sheet brushing apparatus
RU2009833C1 (ru) * 1990-03-06 1994-03-30 Архитектурно-строительное кооперативное объединение "АСКО" Устройство для автоматического управления стендом для шероховки поверхности листа
DE19860190A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine
DE102004041134A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Diskus Werke Schleiftechnik Gmbh Vorrichtung zum Entgraten und/oder Oberflächenverbessern von spanend bearbeiteten Werkstücken
DE502006001390D1 (de) 2006-03-13 2008-10-02 Monti Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates
DE102010046398A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000444U1 (de) * 2009-01-12 2009-04-02 Janser Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020200857A1 (en) 2020-09-10
KR20200103560A (ko) 2020-09-02
PL3698918T3 (pl) 2024-03-11
JP2020131427A (ja) 2020-08-31
CA3070635A1 (en) 2020-08-22
EP3698918C0 (de) 2023-10-11
DE102019104621A1 (de) 2020-08-27
EP3698918A1 (de) 2020-08-26
MX2020001957A (es) 2020-11-11
CN111604790A (zh) 2020-09-01
BR102020003559A2 (pt) 2020-09-29
SG10202000977XA (en) 2020-09-29
US20200268139A1 (en) 2020-08-27
RU2020105000A (ru) 2021-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331970B4 (de) Baumaschine
EP2618965B1 (de) Bürstenaggregat
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
EP1834733A1 (de) Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
EP2495074B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Bürsten von Gegenständen
EP3698918B1 (de) Bürstenaggregat
DE1933575C3 (de) Vorrichtung zum Ziehschleifen von Außen- oder Innenflächen von Werkstücken
DE102013224311B3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102011089462B4 (de) Feinbearbeitungsmaschine, Kupplungseinrichtung für Feinbearbeitungsmaschine und Bearbeitungswerkzeug
WO2004054771A1 (de) Bohrwerkzeug mit abrasiven schneidelementen und eine dieses antreibende bohrmaschine
DE2731793C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern
DE202010006480U1 (de) Andrückeinrichtung zum Andrücken von Schneidmittel, Trägerkassette für eine solche Andrückeinrichtung sowie Vorrichtung mit einer solchen Andrückeinrichtung
DE102019117812B3 (de) Drehwerkzeug-Handmaschine
EP3535102B1 (de) Werkzeug und vorrichtung zum abtragen von oberflächen
WO2008049459A1 (de) Werkzeughalter fuer tellerschleifwerkzeuge
DE938404C (de) Zusatzeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP0375917A1 (de) Bohrmaschine
DE102011007732B4 (de) Finishsystem
DE202010009081U1 (de) Vorrichtung zum spanenden Drehbearbeiten
DE1477249C3 (de) Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere zum Feinbohren und Schleifen von Werkstücken
WO2020057777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verzahnung eines zahnrads mit einem werkzeug
AT351388B (de) Poliermaschine fuer bohrungen in werkstuecken aus hartmetall od.dgl.
DE880280C (de) Mechanisch betaetigter Hammer
DE2800616B2 (de) Maschine zum Entgraten von insbesondere Schraubenfedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221118

REG Reference to a national code

Ref document number: 502020005566

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B24B0029000000

Ipc: B24B0023030000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24D 13/10 20060101ALI20230331BHEP

Ipc: B24B 29/00 20060101ALI20230331BHEP

Ipc: B24B 23/03 20060101AFI20230331BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005566

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231031

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231107

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20231011

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5