EP1834733A1 - Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates - Google Patents

Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates Download PDF

Info

Publication number
EP1834733A1
EP1834733A1 EP06005059A EP06005059A EP1834733A1 EP 1834733 A1 EP1834733 A1 EP 1834733A1 EP 06005059 A EP06005059 A EP 06005059A EP 06005059 A EP06005059 A EP 06005059A EP 1834733 A1 EP1834733 A1 EP 1834733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
bristles
stop means
ring
bristle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06005059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1834733B1 (de
Inventor
Werner Montabaur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monti Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Monti Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monti Werkzeuge GmbH filed Critical Monti Werkzeuge GmbH
Priority to PT06005059T priority Critical patent/PT1834733E/pt
Priority to AT06005059T priority patent/ATE405376T1/de
Priority to PL06005059T priority patent/PL1834733T3/pl
Priority to EP06005059A priority patent/EP1834733B1/de
Priority to ES06005059T priority patent/ES2313476T3/es
Priority to DE502006001390T priority patent/DE502006001390D1/de
Priority to US11/603,915 priority patent/US9554642B2/en
Priority to CA2580901A priority patent/CA2580901C/en
Priority to JP2007061606A priority patent/JP5323323B2/ja
Priority to RU2007109188/12A priority patent/RU2428906C2/ru
Priority to NO20071355A priority patent/NO331538B1/no
Priority to CN2007100864634A priority patent/CN101036553B/zh
Priority to TW096108578A priority patent/TWI429408B/zh
Priority to MX2007002989A priority patent/MX2007002989A/es
Priority to BRPI0700687-0A priority patent/BRPI0700687B1/pt
Priority to KR1020070024385A priority patent/KR20070093362A/ko
Publication of EP1834733A1 publication Critical patent/EP1834733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1834733B1 publication Critical patent/EP1834733B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3093Brush with abrasive properties, e.g. wire bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a brush assembly, with a rotatably driven brush holder and a ring brush with a bristle ring with outwardly projecting bristles.
  • Such a brush unit is in the DE 43 26 793 C1 presented.
  • the well-known brushing unit has proven itself.
  • the known brushing units have proven themselves in principle, but encounter there where limits, where roughness of 50 microns, 60 microns or even more than 70 microns are needed. Because such roughness is usually reached so far only by sandblasting. In fact, such roughness depths are required to prepare the respective material surface, for example, before a coating process, so that subsequently a secure adhesion of the coating can be ensured.
  • the sandblasting described is increasingly reaching its limits for environmental reasons. Because, for example, a detached order on the workpiece surface, together with the necessary sand, is often hazardous waste, which leads to high disposal costs.
  • the sandblasting requires a complex machinery and additional protection measures to protect non-reprocessing surfaces. This is both time consuming and costly.
  • the invention is based on the technical problem of developing a brush unit of the embodiment described above so that with its help on surface material comparable roughness levels are achieved, which are previously possible only by a sandblast machining.
  • a dipping into the rotating bristle ring stop means is realized, which slows down the bristles for a certain time, so that after their release, thereby (namely by braking with the Stopping means) stored kinetic energy for additional beating processing of the material surface or the surface of the material is used by the bristles.
  • the stopping means immersed in the rotating bristle rim ensures that the bristles are temporarily, ie. H. for a certain time, be slowed down. This can be done in such a way that the stop means is made adjustable and, if necessary, dips into the bristle rim and then emerges again from this or the bristles are no longer applied.
  • the bristles leave the stop means because they have been advanced by the rotatively driven brush holder relative to the stationary stop means, the bristles are released from the stop means and are now able to temporarily absorb the kinetic energy previously stored in the bristles and / or ring brush leave by the material surface in question is additionally worked beating.
  • the material surface usually employed tangentially to the bristle ring is not only processed by grinding with the aid of the bristles, but additionally also by the bristles strikingly striking the surface of the material.
  • This can essentially be attributed to the fact that the bristles are deflected by the stop means primarily by their radial course in comparison to a rotation center or a rotation axis.
  • the bristles do not occupy (nearly) a nearly vertical position compared to the ring brush surface but are forced by the stop means into an acute angle as compared to the ring brush surface.
  • the bristles elastically yield back into their nearly vertical position as compared to the ring brush surface.
  • the bristles compared to the ring brush surface also assume a deviating from the described vertical course acute-angled position from the outset. Then the stop means ensures that the bristles are forced to another and deviating angular position when passing. In most cases, the angle is reduced, although, of course, in principle also an angular broadening by the overflow of the stop means is conceivable and is encompassed by the invention. In any event, the stopping means ensures that the bristles undergo a change in angular orientation relative to the ring brush surface such that they yield elastically upon passing the stop means can snap back their original position and perform the desired processing on the material surface during this process.
  • associated bristle tips of the bristles approximately describe a circular arc, which does not touch the material surface tangentially. Rather, this circular arc includes an acute angle, so that explains the beating of the bristles. Because due to the non-tangential but rather acute-angled impingement of the bristle tips on the material surface as a hammering processing is achieved. Of course, it also plays a role in this, whether the bristle tips - are optional - angled and strengthen in this way the hammering effect or weaken if necessary - as needed.
  • the angle of incidence of the bristle tips can be varied in this way and ensure that the respective bristle reliably springs back after striking the material surface. This is necessary so that ultimately only a hammering processing of the material surface takes place and not yet a subsequent grinding machining. Because this would possibly reduce the surface roughness reached again. In order to optimize this effect, the speed of the brush assembly and / or the impact angle must be adjusted. Of course, the hardness of the surface of the material to be machined plays a not insignificant role.
  • the invention achieves roughness on the surface of the material, which previously could only be achieved by sandblasting.
  • roughness depths of more than 50 .mu.m, in particular more than 60 .mu.m and preferably even those of more than 70 or 75 .mu.m up to more than 100 .mu.m are detected.
  • These roughness depths are so-called average roughness values (Symbol R a as an arithmetic mean of the absolute values of profile deviations within a reference section (cf., DIN 4764 and DIN ISO 1302).
  • the abovementioned information for the roughness depths relates to surfaces of unalloyed steels as materials, and in particular to those of the ST 37 type.
  • the stop means in a predetermined angular position in the bristle rim dive.
  • the stop means with an upstanding on the surface of the material an angle in the range of 10 ° to 70 °, in particular 20 ° to 60 ° and preferably 25 ° to 45 °.
  • the stop means may be part of a machine housing of a rotary brush tool and / or its protective cover and / or be connected to this.
  • the stop means is an independent of the actual rotary brush tool unit, usually a pin with a cylindrical shape.
  • the stop means preferably dips radially into the bristle rim so far that an outer surface of the stop means and an outer surface of the bristle rim approximately coincide.
  • the guard can maintain its existing and predetermined distance to the outer surface of the bristle rim and in particular no adjustments are required when working with the stop means.
  • the brush assembly according to the invention is ideal for retrofitting, for example, an existing rotary brush tool, in which the stop means is additionally provided.
  • stop means is connected to a machine housing of the brushing unit receiving rotary brush tool. This can be done via a jib or otherwise.
  • the ring brush usually has a brush belt with the bristles connected to it and projecting outwards.
  • This brush belt ensures that the bristles when passing the stop means from its mostly vertical position compared to the ring brush surface or brush belt surface can easily pass into the described acute-angled course to said surface and in this case the kinetic energy is mainly stored elastically in the brush belt.
  • the brush holder usually has a spacer, which holds two end plates in a spaced position.
  • the spacer bush serves to accommodate the brush belt. But it is also possible to work without a spacer. Then the annular brush belt takes over the function of the spacer bush. Finally, it has proven useful if the bristles have leading bristle tips tapered in the direction of rotation. Because of this, the described striking effect of the bristles or bristle tips is reinforced because they impinge almost perpendicular to the surface of the material and produce the already explained hammering effect.
  • the invention is also a rotary brush tool, as described in claim 9 and beyond a method for processing a material surface according to claim 10. Finally, the invention relates to a special ring brush.
  • a brush assembly, a rotary brush tool and a method for processing a material surface are presented, with the help of which roughness on this material surface can be achieved, the only so far could be achieved by sandblasting.
  • the invention achieves this in the core by the at least one stop means, which dips into the rotating bristle rim.
  • the bristles are decelerated for a certain time and the rotating bristles and / or the ring brush as a whole are elastically deformed by storing kinetic energy.
  • the bristles are able to work the material surface not only rotating, but also beating as a result of the stored kinetic energy released after passing the stop means (short-term).
  • the bristles need not be resharpened at their bristle tips due to the special processing, but rather a substantially constant surface roughness is observed during the entire service life of the ring brush. This applies to a large number of different bristles that can be used according to the invention. However, if the roughness is to be increased, it is advisable to sharpen the bristles each time. Because it has been shown that through this resharpening the surface roughness can be increased again by at least 20% or even more. In order to achieve this resharpening, the invention advantageously works with a grindstone or a comparable abrasive article.
  • the design can be made so that it is worked with different directions of rotation of the brush assembly on the one hand for processing and on the other hand for sharpening.
  • the stop means may enter into the bristle rim, whereas in the other direction of rotation the abrasive body either alternatively or additionally processes the bristle tips.
  • the invention may, for example, resort to U-shaped bristles, which are respectively inserted into the brush belt and anchored therein.
  • other materials for example plastics, for the production of the bristles at this point.
  • material combinations can be taken into account.
  • plastic bristles which are equipped at their bristle tips with metal balls or similar impact tools (also made of stone).
  • metal balls also made of stone.
  • plastics such as polyethylenes, polytetrafluoroethylenes but also polypropylenes have proved favorable.
  • the stopper braking the bristles can be cooled. It is conceivable here, for example, to make the stop means hollow and to use exhaust air or cooling air for or from the associated rotary brush tool as a cooling medium, In addition, of course, thermoelectric effects by, for example, installation of a Peltier element advantageous for the cooling of the stop means.
  • the invention recommends recourse to any suitable drive motors, for example, those that work pneumatically, but also electric motors, internal combustion engines, etc. Moreover, it has been shown that by accessing the stop means the achievable surface roughness by significantly more than 30% compared to the roughness without stopping means can be increased. Yes, even values of up to 50% and more conceivable. Comparable rates of increase in roughness are observed when additionally the bristle tips are sharpened (at regular intervals). As a result, there is a total of a brush unit or a rotary brush tool available, which is able to roughen surfaces of materials, as previously observed only by sandblasting.
  • a rotary brush tool is shown, which is equipped with a machine housing 1 and a merely indicated and received therein drive unit 2 for a brushing unit 3.
  • the brush assembly 3 has a ring brush 4, 5, which is composed in the embodiment and not limiting of a brush belt 4 and attached thereto and outwardly projecting bristles 5.
  • the bristles 5 extend radially in comparison to a center of rotation or a rotation axis 6 and rise substantially perpendicularly on a surface of the ring brush 4, 5 or a surface of the brush belt 4.
  • the bristles 5 are U-shaped bristles made of steel, which are inserted into receiving bores 7, indicated only in FIG. 4, in the brush belt 4 and inserted therethrough.
  • the bristles 5 form a bristle ring 8 with interruptions 9.
  • the ring brush 4, 5 is supported by a brush holder 10, 11 rotatably driven by means of the drive unit 2.
  • the brush holder 10, 11 is composed of two end plates 10, which are held by a spacer bush 11 in a spaced position to each other. In the present case, the spacer bushing 11 can also be dispensed with. Then the brush belt 4 of the ring brush 4, 5 assumes the function of the spacer bushing 11th
  • the two end disks 10 are equipped with axial webs 12 with which they engage over the annular brush 4, 5 or the brush belt 4 in the region of the interruptions 9. Both end discs 10 are braced against each other with the intermediate spacer bush 11 respectively the brush belt 4 including attached bristles 5 to ensure a secure fit of the ring brush 4, 5 on a drive pin 13 of the drive unit 2 of the rotary brush tool.
  • the brush belt 4 interruptions 9 are three evenly distributed over the circumference of the brush belt 4 interruptions 9 realized. But it can also be provided four interruptions 9, which are then overlapped with corresponding axial webs 12.
  • the density of the bristles 5 is also not restricting a maximum of 16 bristles / cm 2 on the respective stocking area between the individual interruptions 9. Here can be worked with a maximum of 14 bristles / cm 2 .
  • the stopping means 14 is not restrictive, for example, a cylindrical pin 14, which is connected via a boom 15 to the machine housing 1 of the rotary brush tool.
  • the stop means 14 or the pin 14 is arranged parallel to the drive pin 13 of the drive unit 2 or to the axis of rotation 6 on the arm 15 and connected to this example by screwing.
  • the length of the stop means 14 is chosen so that it substantially corresponds to the width of the brush belt 4, thus the stop means 14 axially in comparison to the ring brush 4, 5 does not survive.
  • the stop means 14 is arranged stationary in comparison to the rotating ring brush 4, 5, but can for example be radially adjusted in the direction of the arrow and thus immerse in the bristles 5 and the bristle rim 8 and emerge from this.
  • the stop means 14 can of course be adjusted axially, which is not shown.
  • the stop means 14 optionally has a cooling or a cooling device, which, however, also not shown.
  • the stop means 14 dips radially into the bristle rim 8 so far that an outer surface 16 of the stop means 14 and an outer surface 17 of the bristle rim 8 approximately coincide.
  • an only indicated protective cover 18 from its distance to the outer surface 17th of the bristle ring 8 are mounted unchanged on the machine housing 1, whether the stop means 14 is mounted or not.
  • the stop means 14 includes, with a surface of a material 19 or the normal N extending thereon, an angle ⁇ which in the exemplary embodiment assumes values between 30 ° and 40 °.
  • the stop means 14 may also be part of the machine housing 1 and the protective hood 18 of the rotary brush tool.
  • the bristles 5 are in the direction indicated by an arrow in Figs. 2 and 3 rotation direction R equipped with leading edge bevelled bristle tips 5 ', which of course is not mandatory. Overall, it is achieved by the topology described that the bristles 5, the surface of the material 19 not only grinding, but also hitting edit.
  • the invention achieves this in detail as follows. The fact that the stop means 14 dips into the bristle rim 8, the bristles 5 are braked for a certain time, namely as long as the stop means 14, the bristles 5 and / or the ring brush 4, 5 elastically yielding deformed or deformed.
  • the brush belt 4 is deformed by the stop means 14, because the bristles 5 usually rising perpendicular to the brush belt 4 are forced into an acute-angled position compared to the surface of the brush belt 4. Because the bristle tips 5 'and the bristles 5 as a whole are prevented by the stop means 14 in its rotating movement, whereas the receiving holes 7 and the brush belt 4 are moved on without rotation.
  • This acute-angled position of the bristles 5 when passing the stop means 14 can be seen in particular in a comparative examination of FIGS. 2 and 3.
  • the bristles 5 Once the bristles 5 have reached an acute angle compared to the surface of the brush belt 4, which corresponds to the fact that the bristle tips 5 'can no longer be retained by the stop means 14, the bristles 5 snap back. In this process, the bristle tips 5 'describe a circular arc 20 which deviates from the outer surface 17 of the bristle ring 8 or the associated circular arc. This deviation is expressed at an angle ⁇ with respect to the normal N in a contact point or a contact surface 21, in which the bristles 5 or their bristle tips 5 'touch the surface of the material 19 or slidingly slide along it. In fact, without the stopping means 14, the bristles 5 at the point of contact 21 substantially make a right angle with the surface of the material 19 because the surface of the material 19 is regularly held tangentially to the outer surface 17 of the bristle rim 8.
  • the angle ⁇ enclosed between this circular arc 20 and the normal N is no longer rectangular, but rather acute-angled.
  • the bristle tips 5 'in the region of the contact point 21 or the associated contact surface almost perpendicular to the surface of the material 19 and also have a velocity component perpendicular to the surface of the material 19, as indicated in Figs. 2 and 3 , Accordingly, the bristles 5 and their bristle tips 5 'hammer or hammering on the surface of the material 19 in the initial region of the contact surface 21 and then go over to the usual grinding processing.
  • the stop means 14 thus ensures that the bristles 5 are braked for a certain time.
  • the slowdown caused by this the ring brush 4, 5 stored kinetic energy within a significantly shorter period of time and used for additional beating machining of the surface of the material 19 through the bristles 5.
  • this kinetic energy is primarily stored in the brush belt 4, because this assumes a deviation from the cylindrical course, as can be seen in particular in FIG. 3, where this deviation is indicated by the reference numeral 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Bürstenaggregat (3), welches mit einem rotativ antreibbaren Bürstenhalter (10, 11) und einer Ringbürste (4, 5) mit einem Borstenkranz (8) mit nach außen abstehenden Borsten (5) ausgerüstet ist. Erfindungsgemäß ist zusätzlich ein in den rotierenden Borstenkranz (8) eintauchendes Stoppmittel (14) vorgesehen, welches die Borsten (5) für eine bestimmte Zeit abbremst, so dass nach ihrer Freigabe die hierdurch gespeicherte Bewegungsenergie zur zusätzlich schlagenden Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstoffes (19) durch die Borsten (5) genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bürstenaggregat, mit einem rotativ antreibbaren Bürstenhalter und einer Ringbürste mit einem Borstenkranz mit nach außen abstehenden Borsten.
  • Ein derartiges Bürstenaggregat wird in der DE 43 26 793 C1 vorgestellt. Das bekannte Bürstenaggregat hat sich bewährt.
  • Darüber hinaus wird in der DE 10 2004 021 188 A1 ein Bürstenaggregat beschrieben, bei welchem mit einem Schleifkörper gearbeitet wird, um die Borstenspitzen nachzuschleifen, damit auf der zu bearbeitenden Werkstoffoberfläche die gewünschte Rautiefe durchgehend beobachtet wird. Vergleichbar geht die JP 2001334453 A vor.
  • Die bekannten Bürstenaggregate haben sich grundsätzlich bewährt, stoßen jedoch dort an Grenzen, wo Rautiefen von 50 µm, 60 µm oder sogar mehr als 70 µm benötigt werden. Denn solche Rautiefen erreicht man bisher üblicherweise nur durch Sandstrahlen. Tatsächlich sind derartige Rautiefen erforderlich, um die jeweilige Werkstofioberfläche beispielsweise vor einem Beschichtungsprozess vorzubereiten, damit anschließend eine sichere Haftung der Beschichtung gewährleistet werden kann. Das beschriebene Sandstrahlen stößt jedoch aus Umweltgründen zunehmend an Grenzen. Denn ein beispielsweise hiermit abgelöster Auftrag auf der Werkstückoberfläche stellt zusammen mit dem notwendigen Sand oftmals Sondermüll dar, welcher hohe Entsorgungskosten nach sich zieht. Außerdem erfordert das Sandstrahlen einen aufwendigen Maschinenpark und zusätzliche Schutzmaßnahmen, um nicht zu berarbeitende Oberflächen zu schützen. Das ist sowohl zeit- als auch kostenaufwendig.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Bürstenaggregat der eingangs beschriebenen Ausführungsform so weiterzuentwickeln, dass mit seiner Hilfe auf Werkstoffoberflächen vergleichbare Rautiefen erzielt werden, die bisher nur durch eine Sandstrahlbearbeitung möglich sind.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung wird bei einem gattungsgemäßen Bürstenaggregat im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass ein in den rotierenden Borstenkranz eintauchendes Stoppmittel realisiert ist, welches die Borsten für eine bestimmte Zeit abbremst, so dass nach ihrer Freigabe die hierdurch (nämlich durch das Abbremsen mit dem Stoppmittel) gespeicherte Bewegungsenergie zur zusätzlich schlagenden Bearbeitung der Werkstoffoberfläche bzw. der Oberfläche des Werkstoffes durch die Borsten genutzt wird.
  • Erfindungsgemäß sorgt also das in den rotierenden Borstenkranz eintauchende Stoppmittel dafür, dass die Borsten temporär, d. h. für eine bestimmte Zeit, abgebremst werden. Das kann dergestalt erfolgen, dass das Stoppmittel verstellbar ausgeführt ist und jeweils bedarfsweise in den Borstenkranz eintaucht und anschließend wieder aus diesem auftaucht bzw. die Borsten nicht mehr beaufschlagt.
  • Solange das Stoppmittel in den Borstenkranz eintaucht und die Borsten temporär abbremst, wird bei diesem Vorgang Bewegungsenergie in den Borsten und/oder in der Ringbürste insgesamt gespeichert. Das lässt sich darauf zurückführen, dass das Stoppmittel im Vergleich zu den rotierenden Borsten und der Ringbürste im Ganzen ortsfest (aber dennoch gegebenenfalls radial und/oder axial verstellbar) ausgebildet ist. Dadurch werden die auf das Stoppmittel auftreffenden Borsten verformt bzw. ändern ihre Winkelstellung gegenüber der Ringbürste, so dass insgesamt auf diese Weise (Bewegungs-) Energie gespeichert wird, nämlich in Gestalt von (elastischer) Verformungsenergie.
  • Sobald die Borsten das Stoppmittel verlassen, weil sie von dem rotativ angetriebenen Bürstenhalter gegenüber dem feststehenden Stoppmittel weiterbewegt worden sind, kommen die Borsten von dem Stoppmittel frei und sind nun in der Lage, die zuvor in den Borsten und/oder der Ringbürste insgesamt gespeicherte Bewegungsenergie kurzfristig abzugeben, indem die fragliche Werkstoffoberfläche zusätzlich schlagend bearbeitet wird.
  • D. h., die üblicherweise tangential an den Borstenkranz angestellte Werkstoffoberfläche wird erfindungsgemäß nicht nur schleifend mit Hilfe der Borsten bearbeitet, sondern zusätzlich auch dadurch, dass die Borsten schlagend auf die Werkstoffoberftäche auftreffen. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass die Borsten durch das Stoppmittel primär von ihrem radialen Verlauf im Vergleich zu einem Rotationszentrum bzw. einer Rotationsachse abgelenkt werden. Tatsächlich nehmen die Borsten beim Passieren des Stoppmittels nicht (mehr) eine nahezu senkrechte Position im Vergleich zur Ringbürstenoberfläche ein, sondern werden durch das Stoppmittel in einen spitzwinkligen Verlauf im Vergleich zu der Ringbürstenoberfläche gezwungen. Nach Passieren des Stoppmittels schnellen die Borsten elastisch nachgebend wieder in ihre nahezu senkrechte Position im Vergleich zu der Ringbürstenoberfläche zurück.
  • Selbstverständlich können die Borsten im Vergleich zur Ringbürstenoberfläche auch eine von dem geschilderten senkrechten Verlauf abweichende spitzwinklige Stellung von vornherein einnehmen. Dann sorgt das Stoppmittel dafür, dass die Borsten beim Passieren in eine andere und hiervon abweichende Winkelstellung gezwungen werden. Meistens wird der Winkel verkleinert, wenngleich natürlich grundsätzlich auch eine Winkelvergräßerung durch das Überlaufen des Stoppmittels denkbar ist und von der Erfindung umfasst wird. In jedem Fall sorgt das Stoppmittel dafür, dass die Borsten hinsichtlich ihrer Winkelausrichtung im Vergleich zu der Ringbürstenoberfläche eine Veränderung dergestalt erfahren, dass sie nach Passieren des Stoppmittels elastisch nachgebend in ihre ursprüngliche Position wieder zurückschnellen können und bei diesem Vorgang die gewünschte Bearbeitung auf der Werkstoffoberfläche vollziehen.
  • Bei diesem Vorgang des Zurückschnellens der Borsten, insbesondere von ihrer spitzwinkligen Ausrichtung zur Ringbürstenoberfläche in ihren demgegenüber senkrechten Verlauf, beschreiben zugehörige Borstenspitzen der Borsten angenähert einen Kreisbogen, welcher die Werkstoffoberfläche nicht tangential berührt. Vielmehr schließt dieser Kreisbogen einen spitzen Winkel ein, so dass sich hieraus die schlagende Bearbeitung der Borsten erklärt. Denn aufgrund des nicht tangentialen sondern vielmehr spitzwinkligen Auftreffens der Borstenspitzen auf die Werkstoffoberfläche wird gleichsam eine hämmernde Bearbeitung erreicht. Hierfür spielt es natürlich auch eine Rolle, ob die Borstenspitzen - optional - abgewinkelt sind und auf diese Weise den hämmernden Effekt verstärken oder gegebenenfalls abschwächen - je nach Bedarf.
  • Insgesamt lässt sich auf diese Weise der Auftreffwinkel der Borstenspitzen variieren und erreichen, dass die jeweilige Borste nach ihrem Auftreffen auf die Werkstoffoberfläche zuverlässig zurückspringt. Das ist erforderlich, damit letztlich nur eine hämmernde Bearbeitung der Werkstoffoberfläche erfolgt und nicht noch eine anschließende schleifende Bearbeitung. Denn diese würde die erreichte Rautiefe gegebenenfalls wieder verringern. Um diesen Effekt zu optimieren, müssen die Drehzahl des Bürstenaggregates und/oder der Auftreffwinkel angepasst werden. Selbstverständlich spielt auch die Härte der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstoffes eine nicht unerhebliche Rolle.
  • Als Folge hiervon erreicht die Erfindung auf der Werkstoffoberfläche Rautiefen, die bisher nur durch eine Sandstrahlbearbeitung erzielt werden konnten. Tatsächlich werden Rautiefen von mehr als 50 µm, insbesondere mehr als 60 µm und vorzugsweise sogar solche von mehr als 70 oder 75 µm bis hin zu mehr als 100 µm festgestellt. Bei diesen Rautiefen handelt es sich um sogenannte Mittelrauwerte (Formelzeichen Ra als arithmetischer Mittelwert der absoluten Werte von Profilabweichungen innerhalb einer Bezugsstrecke; (vgl, DIN 4764 sowie DIN ISO 1302).
  • Die vorerwähnten Angaben für die Rautiefen beziehen sich auf Oberflächen von unlegierten Stählen als Werkstoffe und hier insbesondere solche vom Typ ST 37.
  • Vorteilhafterweise kann das Stoppmittel in vorgegebener Winkelposition in den Borstenkranz eintauchen. In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn das Stoppmittel mit einer auf der Werkstoffoberfläche aufstehenden Normalen einen Winkel im Bereich von 10° bis 70°, insbesondere 20° bis 60° und vorzugsweise 25° bis 45° einschließt. Außerdem mag das Stoppmittel Bestandteil eines Maschinengehäuses eines Rotationsbürstenwerkzeuges und/oder dessen Schutzhaube sein und/oder an diese angeschlossen sein.
  • In der Regel handelt es sich bei dem Stoppmittel jedoch um ein von dem eigentlichen Rotationsbürstenwerkzeug unabhängiges Aggregat, meistens einen Bolzen mit zylindrischer Gestalt. Dabei taucht das Stoppmittel bevorzugt radial so weit in den Borstenkranz ein, dass sich eine Außenoberfläche des Stoppmittels und einer Außenoberfläche des Borstenkranzes in etwa decken. Dadurch kann die Schutzhaube ihren bestehenden und vorgegebenen Abstand zur Außenoberfläche des Borstenkranzes beibehalten und sind insbesondere keine Anpassungen erforderlich, sobald mit dem Stoppmittel gearbeitet wird. D. h., das erfindungsgemäße Bürstenaggregat eignet sich hervorragend für die Nachrüstung beispielsweise eines bestehenden Rotationsbürstenwerkzeuges, in dem das Stoppmittel zusätzlich vorgesehen wird.
  • Dabei hat es sich bewährt, wenn das Stoppmittel an ein Maschinengehäuse des das Bürstenaggregat aufnehmenden Rotationsbürstenwerkzeuges angeschlossen wird. Das kann über einen Ausleger oder sonst wie geschehen.
  • Üblicherweise verfügt die Ringbürste über ein Bürstenband mit den daran angeschlossenen und nach außen abstehenden Borsten. Dieses Bürstenband stellt sicher, dass die Borsten beim Passieren des Stoppmittels von ihrer zumeist senkrechten Stellung im Vergleich zur Ringbürstenoberfläche bzw. Bürstenbandoberfläche problemlos in den beschriebenen spitzwinkligen Verlauf zu der besagten Oberfläche übergehen können und hierbei die Bewegungsenergie überwiegend in dem Bürstenband elastisch gespeichert wird.
  • Der Bürstenhalter verfügt in der Regel über eine Distanzbuchse, welche zwei Stirnscheiben in beabstandeter Stellung hält. Die Distanzbuchse dient zur Aufnahme des Bürstenbandes. Es ist aber auch möglich, ohne Distanzbuchse zu arbeiten. Dann übernimmt das ringförmige Bürstenband gleichsam die Funktion der Distanzbuchse. Schließlich hat es sich bewährt, wenn die Borsten in Rotationsrichtung vorlaufend abgeschrägte Borstenspitzen aufweisen. Denn dadurch wird der beschriebene schlagende Effekt der Borsten bzw. Borstenspitzen noch verstärkt, weil diese nahezu senkrecht auf die Werkstoffoberfläche auftreffen und den bereits erläuterten hämmernden Effekt erzeugen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Rotationsbürstenwerkzeug, wie es im Anspruch 9 beschrieben wird und darüber hinaus ein Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstoffoberfläche nach Anspruch 10. Schließlich bezieht sich die Erfindung auf eine spezielle Ringbürste.
  • Im Ergebnis werden ein Bürstenaggregat, ein Rotationsbürstenwerkzeug sowie ein Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstoffoberfläche vorgestellt, mit deren Hilfe Rautiefen auf dieser Werkstoffoberfläche erzielt werden, die bisher nur durch Sandstrahlen erreicht werden konnten. Das erzielt die Erfindung im Kern durch das wenigstens eine Stoppmittel, welches in den rotierenden Borstenkranz eintaucht. Auf diese Weise werden die Borsten für eine bestimmte Zeit abgebremst und werden die rotierenden Borsten und/oder die Ringbürste im Ganzen durch Speicherung von Bewegungsenergie elastisch verformt. Hierdurch sind die Borsten in der Lage, die Werkstoffoberfläche nicht nur rotierend, sondern zugleich schlagend infolge der nach Passieren des Stoppmittels (kurzfristig) frei werdenden gespeicherten Bewegungsenergie zu bearbeiten.
  • Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass die Borsten infolge der speziellen Bearbeitungsweise nicht an ihren Borstenspitzen nachgeschärft zu werden brauchen, sondern vielmehr eine im Wesentlichen gleichbleibende Rautiefe während der gesamten Nutzungsdauer der Ringbürste beobachtet wird. Das gilt für eine Vielzahl verschiedener Borsten, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können. Soll jedoch die Rautiefe gesteigert werden, so empfiehlt es sich, die Borsten jeweils nachzuschärfen. Denn es hat sich gezeigt, dass durch dieses Nachschärfen die Rautiefe noch einmal um wenigstens 20 % oder noch mehr gesteigert werden kann. Um dieses Nachschärfen zu erreichen, arbeitet die Erfindung vorteilhaft mit einem Schleifstein oder einem vergleichbaren Schleifkörper.
  • Dabei kann die Auslegung so getroffen werden, dass mit unterschiedlichen Drehrichtungen des Bürstenaggregates einerseits zur Bearbeitung und andererseits zum Schärfen gearbeitet wird. In der einen Drehrichtung mag das Stoppmittel in den Borstenkranz einfahren, wohingegen in der anderen Drehrichtung der Schleifkörper entweder alternativ oder ergänzend die Borstenspitzen bearbeitet. In diesem Zusammenhang ist es ergänzend denkbar, das Anstellen und Fortbewegen des Schleifkörpers an das Ein- und Ausschalten der anderen Drehrichtung (zum Schärfen) zu koppeln.
  • Als Borsten mag die Erfindung beispielsweise auf U-förmige Borsten zurückgreifen, die jeweils in das Bürstenband eingesteckt und hierin verankert werden. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, an dieser Stelle andere Materialien, beispielsweise Kunststoffe, für die Herstellung der Borsten einzusetzen. Darüber hinaus können selbstverständlich Werkstoffkombinationen Berücksichtigung finden.
  • So ist es denkbar, beispielsweise mit Kunststoffborsten zu arbeiten, die an ihren Borstenspitzen mit Metallkugeln oder vergleichbaren Schlagwerkzeugen (auch aus Stein) ausgerüstet sind. In diesem Zusammenhang haben sich insbesondere Kunststoffe wie Polyethylene, Polytetrafluorethylene aber auch Polypropylene als günstig erwiesen.
  • Infolge der gleichsamen Pendelbewegung der Borsten durch das Stoppmittel, die damit verbundene Schrägstellung der Borsten und deren Zurückschnellen werden zugehörige Aufnahmen im Borstenband geweitet, welches den beschriebenen schlagenden Effekt seitens der Borstenspitzen auf die Werkstoffoberfläche noch verstärkt. Sofern erforderlich, kann das die Borsten abbremsende Stoppmittel gekühlt werden. Denkbar ist es hier beispielsweise, das Stoppmittel hohl auszuführen und Abluft oder Kühlluft für oder von dem zugehörigen Rotationsbürstenwerkzeug als Kühlmedium zu nutzen, Daneben lassen sich natürlich auch thermoelektrische Effekte durch beispielsweise Einbau eines Peltierelementes vorteilhaft für die Kühlung des Stoppmittels heranziehen.
  • Als Antriebe für das Bürstenaggregat empfiehlt die Erfindung den Rückgriff auf jedwede geeigneten Antriebsmotoren, beispielsweise solche, die pneumatisch arbeiten, aber auch Elektromotoren, Verbrennungsmotoren usw.. Darüber hinaus hat es gezeigt, dass durch den Rückgriff auf das Stoppmittel die erreichbare Rautiefe um deutlich mehr als 30 % im Vergleich zu der Rautiefe ohne Stoppmittel gesteigert werden kann. Ja es sind sogar Werte von bis zu 50 % und mehr denkbar. Vergleichbare Steigerungsraten bei der Rautiefe werden beobachtet, wenn zusätzlich noch die Borstenspitzen (in regelmäßigen Abständen) geschärft werden. Dadurch steht insgesamt ein Bürstenaggregat bzw. ein Rotationsbürstenwerkzeug zur Verfügung, welches in der Lage ist, Oberflächen von Werkstoffen so aufzurauhen, wie man dies bisher nur per Sandstrahlen beobachtet hat. Ferner hat sich gezeigt, dass die Anzahl der Borsten pro Flächeneinheit im Vergleich zu bekannten Ringbürsten verringert werden kann. Dadurch wird auch die Reibung an dem Stoppmittel vermindert, ohne dass sich an den zuvor beschriebenen Steigerungsraten für die Rautiefe etwas ändert. Auf diese Weise wird der Antrieb durch das Stoppmittel nicht übermäßig belastet und treten unter dem Strich auch keine Wärmeprobleme bzw. Überhitzungen an dem Stoppmittel durch erhöhte Reibung auf. Tatsächlich haben sich an dieser Stelle maximal 16 Borsten pro cm2 auf einer jeweiligen Besatzfläche als günstig erwiesen. Zudem kann vorteilhaft mit insgesamt vier Unterbrechungen zwischen den einzelnen Besatzflächen entlang des Umfangs der Ringbürste gearbeitet werden. Selbstverständlich sind auch mehr Unterbrechungen möglich und werden von der Erfindung umfasst. Genauso gut sind prinzipiell auch nur drei oder zwei Unterbrechungen oder auch gar keine Unterbrechungen denkbar. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    Das erfindungsgemäße Rotationsbürstenwerkzeug inklusive hiervon angetriebenem Bürstenaggregat in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2 und 3
    jeweils eine Detailansicht des Bürstenaggregates im Betrieb und
    Fig. 4
    das Bürstenaggregat mit seinen Einzelteilen.
  • In der Fig. 1 ist ein Rotationsbürstenwerkzeug dargestellt, welches mit einem Maschinengehäuse 1 und einer lediglich angedeuteten und darin aufgenommenen Antriebseinheit 2 für ein Bürstenaggregat 3 ausgerüstet ist. Das Bürstenaggregat 3 verfügt über eine Ringbürste 4, 5, die sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend aus einem Bürstenband 4 und daran angeschlossenen und nach außen abstehenden Borsten 5 zusammensetzt.
  • Man erkennt, dass sich die Borsten 5 radial im Vergleich zu einem Rotationszentrum bzw. einer Rotationsachse 6 erstrecken und im Wesentlichen senkrecht auf einer Oberfläche der Ringbürste 4, 5 bzw. einer Oberfläche des Bürstenbandes 4 aufstehen. Bei den Borsten 5 handelt es sich um U-förmige Borsten aus Stahl, die in lediglich in der Fig. 4 angedeutete Aufnahmebohrungen 7 im Bürstenband 4 eingesteckt und durch diese hindurchgesteckt werden. Die Borsten 5 formen einen Borstenkranz 8 mit Unterbrechungen 9. Die Ringbürste 4, 5 wird von einem rotativ mit Hilfe der Antriebseinheit 2 angetriebenen Bürstenhalter 10, 11 getragen. Tatsächlich setzt sich der Bürstenhalter 10, 11 aus zwei Stirnscheiben 10 zusammen, welche durch eine Distanzbuchse 11 in beabstandeter Stellung zueinander gehalten werden. Auf die Distanzbuchse 11 kann vorliegend auch verzichtet werden. Dann übernimmt das Bürstenband 4 der Ringbürste 4, 5 die Funktion der Distanzbuchse 11.
  • Anhand der Fig. 4 erkennt man, dass die beiden Stirnscheiben 10 mit Axialstegen 12 ausgerüstet sind, mit welchen sie die Ringbürste 4, 5 bzw. das Bürstenband 4 im Bereich der Unterbrechungen 9 übergreifen. Beide Stirnscheiben 10 werden mit der dazwischen befindlichen Distanzbuchse 11 respektive dem Bürstenband 4 inklusive daran angeschlossenen Borsten 5 gegeneinander verspannt, um einen sicheren Halt der Ringbürste 4, 5 auf einem Antriebszapfen 13 der Antriebseinheit 2 des Rotationsbürstenwerkzeuges zu gewährleisten. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend sind drei gleichmäßig über den Umfang des Bürstenbandes 4 verteilte Unterbrechungen 9 realisiert. Es können aber auch vier Unterbrechungen 9 vorgesehen werden, die dann mit entsprechenden Axialstegen 12 übergriffen werden. Die Dichte der Borsten 5 beträgt ebenfalls nicht einschränkend maximal 16 Borsten/cm2 auf der jeweiligen Besatzfläche zwischen den einzelnen Unterbrechungen 9. Hier kann auch mit maximal 14 Borsten/cm2 gearbeitet werden.
  • Für die Erfindung wesentlich ist nun ein in den rotierenden Borstenkranz 8 eintauchendes Stoppmittel 14, Bei dem Stoppmittel 14 handelt es sich nicht einschränkend um einen beispielsweise zylindrischen Zapfen 14, welcher über einen Ausleger 15 an das Maschinengehäuse 1 des Rotationsbürstenwerkzeuges angeschlossen ist. Das Stoppmittel 14 bzw. der Zapfen 14 ist parallel zum Antriebszapfen 13 der Antriebseinheit 2 bzw. zur Rotationsachse 6 an dem Ausleger 15 angeordnet und an diesen beispielsweise schraubend angeschlossen. Die Länge des Stoppmittels 14 ist dabei so gewählt, dass sie im Wesentlichen der Breite des Bürstenbandes 4 entspricht, folglich das Stoppmittel 14 axial im Vergleich zu der Ringbürste 4, 5 nicht übersteht.
  • Das Stoppmittel 14 ist ortsfest im Vergleich zu der rotierenden Ringbürste 4, 5 angeordnet, kann aber beispielsweise in Pfeilrichtung radial verstellt und somit in die Borsten 5 bzw. den Borstenkranz 8 eintauchen und aus diesem auftauchen. Darüber hinaus lässt sich das Stoppmittel 14 natürlich auch axial verstellen, was jedoch nicht dargestellt ist. Außerdem verfügt das Stoppmittel 14 optional über eine Kühlung bzw. eine Kühlvorrichtung, die jedoch ebenfalls nicht gezeigt ist.
  • Man erkennt, dass das Stoppmittel 14 radial so weit in den Borstenkranz 8 eintaucht, dass sich eine Außenoberfläche 16 des Stoppmittels 14 und eine Außenoberfläche 17 des Borstenkranzes 8 in etwa decken. Dadurch kann eine nur angedeutete Schutzhaube 18 von ihrem Abstand zur Außenoberfläche 17 des Borstenkranzes 8 unverändert an dem Maschinengehäuse 1 angebracht werden, ob nun das Stoppmittel 14 montiert ist oder nicht. Das Stoppmittel 14 schließt mit einer Oberfläche eines Werkstoffes 19 bzw, der darauf aufstehenden Normalen N einen Winkel α ein, der im Ausführungsbeispiel Werte zwischen 30° und 40° einnimmt. Selbstverständlich kann das Stoppmittel 14 auch Bestandteil des Maschinengehäuses 1 respektive der Schutzhaube 18 des Rotationsbürstenwerkzeuges sein.
  • Die Borsten 5 sind in der durch einen Pfeil in den Fig. 2 und 3 angedeuteten Rotationsrichtung R mit vorlaufend abgeschrägten Borstenspitzen 5' ausgerüstet, was natürlich nicht zwingend ist. Insgesamt wird durch die beschriebene Topologie erreicht, dass die Borsten 5 die Oberfläche des Werkstoffes 19 nicht nur schleifend, sondern zusätzlich auch schlagend bearbeiten. Das erzielt die Erfindung im Detail wie folgt. Dadurch, dass das Stoppmittel 14 in den Borstenkranz 8 eintaucht, werden die Borsten 5 für eine bestimmte Zeit abgebremst, nämlich solange, wie das Stoppmittel 14 die Borsten 5 und/oder die Ringbürste 4, 5 im Ganzen elastisch nachgebend verformt bzw. verformen kann.
  • Tatsächlich wird im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend primär das Bürstenband 4 durch das Stoppmittel 14 verformt, weil die üblicherweise senkrecht auf dem Bürstenband 4 aufstehenden Borsten 5 in eine spitzwinklige Position im Vergleich zur Oberfläche des Bürstenbandes 4 gezwungen werden. Denn die Borstenspitzen 5' bzw. die Borsten 5 im Ganzen werden von dem Stoppmittel 14 in ihrer rotierenden Bewegung gehindert, wohingegen die Aufnahmebohrungen 7 und das Bürstenband 4 unverändert rotativ weiterbewegt werden. Diese spitzwinklige Stellung der Borsten 5 beim Passieren des Stoppmittels 14 erkennt man insbesondere bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3.
  • Sobald die Borsten 5 einen spitzen Winkel im Vergleich zur Oberfläche des Bürstenbandes 4 erreicht haben, der dazu korrespondiert, dass die Borstenspitzen 5' von dem Stoppmittel 14 nicht mehr zurückgehalten werden können, schnappen die Borsten 5 zurück. Bei diesem Vorgang beschreiben die Borstenspitzen 5' einen Kreisbogen 20, welcher von der Außenoberfläche 17 des Borstenkranzes 8 bzw. dem zugehörigen Kreisbogen abweicht. Diese Abweichung drückt sich in einem Winkel β gegenüber der Normalen N in einem Berührungspunkt bzw. einer Berührungsfläche 21 aus, in welchem die Borsten 5 bzw. deren Borstenspitzen 5' die Oberfläche des Werkstoffes 19 berühren bzw. schleifend an diesem entlanggleiten. Tatsächlich schließen die Borsten 5 ohne das Stoppmittel 14 in dem Berührungspunkt 21 mit der Oberfläche des Werkstoffes 19 im Wesentlichen einen rechten Winkel ein, weil die Oberfläche des Werkstoffes 19 regelmäßig tangential an die Außenoberfläche 17 des Borstenkranzes 8 gehalten bzw. zu dieser ausgerichtet wird.
  • Dadurch, dass der von den Borsten 5 infolge des überlaufenen Stoppmittels 14 beschriebene Kreisbogen 20 von der Außenoberfläche 17 des Borstenkranzes 8 abweicht, ist der zwischen diesem Kreisbogen 20 und der Normalen N eingeschlossene Winkel β nicht mehr rechtwinklig, sondern vielmehr spitzwinklig. Als Folge hiervon treffen die Borstenspitzen 5' im Bereich des Berührpunktes 21 bzw. der zugehörigen Berührungsfläche nahezu senkrecht auf die Oberfläche des Werkstoffes 19 auf und verfügen zudem über eine Geschwindigkeitskomponente senkrecht zur Oberfläche des Werkstoffes 19, wie in den Fig. 2 und 3 angedeutet ist. Dementsprechend arbeiten die Borsten 5 bzw. deren Borstenspitzen 5' schlagend oder gleichsam hämmernd auf die Oberfläche des Werkstoffes 19 im Anfangsbereich der Berührungsfläche 21 und gehen danach in die gewohnte schleifende Bearbeitung über.
  • Das Stoppmittel 14 sorgt also dafür, dass die Borsten 5 für eine bestimmte Zeit abgebremst werden. Nach ihrer Freigabe wird die durch dieses Abbremsen in der Ringbürste 4, 5 gespeicherte Bewegungsenergie innerhalb einer deutlich kürzeren Zeitspanne frei und zur zusätzlich schlagenden Bearbeitung der Oberfläche des Werkstoffes 19 durch die Borsten 5 genutzt. Tatsächlich wird diese Bewegungsenergie primär in dem Bürstenband 4 gespeichert, weil dieses eine Abweichung vom zylindrischen Verlauf einnimmt, wie man insbesondere in der Fig. 3 erkennt, wo diese Abweichung mit dem Bezugszeichen 22 gekennzeichnet ist.

Claims (11)

  1. Bürstenaggregat (3), mit einem rotativ antreibbaren Bürstenhalter (10, 11) und einer Ringbürste (4, 5) mit einem Borstenkranz (8) mit nach außen abstehenden Borsten (5), dadurch gekennzeichnet, dass ein in den rotierenden Borstenkranz (8) eintauchendes Stoppmittel (14) vorgesehen ist, welches die Borsten (5) für eine bestimmte Zeit abbremst, so dass nach ihrer Freigabe die hierdurch gespeicherte Bewegungsenergie zur zusätzlich schlagenden Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstoffes (19) durch die Borsten (5) genutzt wird.
  2. Bürstenaggregat (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) ortsfest und gegebenenfalls verstellbar angebracht und in vorgegebener Winkelposition im Vergleich zu einer Rotationsachse (6) in den Borstenkranz (8) eintaucht.
  3. Bürstenaggregat (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) radial so weit in den Borstenkranz (8) eintaucht, dass sich eine Außenoberfläche (16) des Stoppmittels (14) und eine Außenoberfläche (17) des Borstenkranzes (8) in etwa decken.
  4. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) an ein Maschinengehäuse (1) und/oder eine Schutzhaube (18) eines das Bürstenaggregat (3) aufnehmenden Rotationsbürstenwerkzeuges angeschlossen und/oder Bestandteil desselben ist.
  5. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) mit einer auf der Oberfläche des Werkstoffes (19) aufstehenden Normalen (N) einen Winkel (α) im Bereich von 10° bis 70°, insbesondere 20° bis 60°, vorzugsweise 25° bis 45°, einschließt.
  6. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringbürste (4, 5) ein Bürstenband (4) mit den daran angeschlossenen und nach außen abstehenden Borsten (5) aufweist.
  7. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenhalter (10, 11) zwei durch eine Distanzbuchse (11) beabstandete Stirnscheiben (10) aufweist.
  8. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (5) in Rotationsrichtung (R) vorlaufend abgeschrägte Spitzen (5') aufweisen.
  9. Rotationsbürstenwerkzeug, mit einem Maschinengehäuse (1) und einer Antriebseinheit (2) für ein Bürstenaggregat (3), mit einem rotativ antreibbaren Bürstenhalter (10, 11) und einer Ringbürste (4, 5) mit einem Borstenkranz (8) mit nach außen abstehenden Borsten (5), dadurch gekennzeichnet, dass ein in den rotierenden Borstenkranz (8) eintauchendes Stoppmittel (14) vorgesehen ist, welches die Borsten (5) für eine bestimmte Zeit abbremst, so dass nach ihrer Freigabe die hierdurch gespeicherte Bewegungsenergie zur zusätzlich schlagenden Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstoffes (19) durch die Borsten (5) genutzt wird.
  10. Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstoffes (19) mit Hilfe eines Bürstenaggregates (3), mit einem rotativ antreibbaren Bürstenhalter (10, 11) und einer Ringbürste (4, 5) mit nach außen abstehenden Borsten (5), wonach die rotierenden Borsten (5) und/oder die Ringbürste (4, 5) unter Rückgriff auf ein Stoppmittel (14) sowie durch Speicherung von Bewegungsenergie elastisch verformt werden, so dass die Borsten (5) die Oberfläche des Werkstoffes (19) nicht nur rotierend sondern zugleich schlagend infolge der nach Passieren des Stoppmittels (14) frei werdenden gespeicherten Bewegungsenergie bearbeiten.
  11. Ringbürste (4, 5), mit einem Borstenkranz (8) mit nach außen abstehenden Borsten (5) für einen rotativ antreibbaren Bürstenhalter (10, 11) eines Bürstenaggregates (3), dadurch gekennzeichnet, dass maximal 16 Borsten (5) pro cm2, insbesondere maximal 14 Borsten (5) pro cm2, auf einer Besatzfläche realisiert sind.
EP06005059A 2006-03-13 2006-03-13 Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates Active EP1834733B1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT06005059T PT1834733E (pt) 2006-03-13 2006-03-13 Grupo de escovas e processo para o acabamento de uma superfície de uma peça a ser trabalhada com auxílio do grupo de escovas
AT06005059T ATE405376T1 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Bürstenaggregat sowie verfahren zur bearbeitung einer werkstückoberfläche mit hilfe des bürstenaggregates
PL06005059T PL1834733T3 (pl) 2006-03-13 2006-03-13 Zespół szczotkowy oraz sposób obróbki powierzchni przedmiotu za pomocą takiego zespołu szczotkowego
EP06005059A EP1834733B1 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates
ES06005059T ES2313476T3 (es) 2006-03-13 2006-03-13 Conjunto de cepillo y procedimiento para mecanizar la superficie de una pieza de trabajo con ayuda de dicho conjunto de cepillo.
DE502006001390T DE502006001390D1 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates
US11/603,915 US9554642B2 (en) 2006-03-13 2006-11-22 Power brush
CA2580901A CA2580901C (en) 2006-03-13 2007-03-06 Brush unit and method for machining a workpiece surface by means of the brush unit
JP2007061606A JP5323323B2 (ja) 2006-03-13 2007-03-12 ブラシ集合体とブラシ集合体によって工作材表面を加工する方法
RU2007109188/12A RU2428906C2 (ru) 2006-03-13 2007-03-12 Щеточный агрегат, вращательный щеточный инструмент и способ обработки поверхности детали щеточным агрегатом
NO20071355A NO331538B1 (no) 2006-03-13 2007-03-12 Borsteaggregat, rotasjonsborsteverktoy og fremgangsmate for bearbeiding av en overflate.
CN2007100864634A CN101036553B (zh) 2006-03-13 2007-03-12 刷子总成和利用其对工件表面进行加工的方法
TW096108578A TWI429408B (zh) 2006-03-13 2007-03-13 刷具
MX2007002989A MX2007002989A (es) 2006-03-13 2007-03-13 Cepillo y metodo para maquinar una superficie de pieza de trabajo mediante la unidad de cepillo.
BRPI0700687-0A BRPI0700687B1 (pt) 2006-03-13 2007-03-13 Brush group, and process for finishing a parts surface to be worked with brush group aid
KR1020070024385A KR20070093362A (ko) 2006-03-13 2007-03-13 브러쉬 유닛 및 브러쉬 유닛을 이용한 재료 표면의기계가공법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06005059A EP1834733B1 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1834733A1 true EP1834733A1 (de) 2007-09-19
EP1834733B1 EP1834733B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=36699215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005059A Active EP1834733B1 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates

Country Status (16)

Country Link
US (1) US9554642B2 (de)
EP (1) EP1834733B1 (de)
JP (1) JP5323323B2 (de)
KR (1) KR20070093362A (de)
CN (1) CN101036553B (de)
AT (1) ATE405376T1 (de)
BR (1) BRPI0700687B1 (de)
CA (1) CA2580901C (de)
DE (1) DE502006001390D1 (de)
ES (1) ES2313476T3 (de)
MX (1) MX2007002989A (de)
NO (1) NO331538B1 (de)
PL (1) PL1834733T3 (de)
PT (1) PT1834733E (de)
RU (1) RU2428906C2 (de)
TW (1) TWI429408B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038537A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat
DE102018105492A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
KR20200055664A (ko) * 2018-11-12 2020-05-21 몬티-베르크조이게 게엠베하 가공물의 표면 처리 방법
US10925386B2 (en) 2017-07-05 2021-02-23 Marquette University Inertia-activated pulley motion and speed amplification of bristle belted rotary power tool

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9202723B2 (en) 2011-11-29 2015-12-01 Illinois Tool Works, Inc. Brush with cantilevered nodules
DE202012101525U1 (de) 2012-04-24 2013-07-26 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
CN104440483A (zh) * 2013-09-14 2015-03-25 青岛大仓管道防腐保温器材有限公司 一种新型钢丝刷除锈方法
DE102016111265A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
JP6786075B2 (ja) * 2016-07-15 2020-11-18 大明化学工業株式会社 ホイールブラシおよび砥材束ホルダ
DE102017110842A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat sowie zugehöriges Rotationsbürstenwerkzeug
KR101868786B1 (ko) * 2017-08-08 2018-06-19 김인수 휴대기기 글라스 성형용 금형의 제조장치
NO343977B1 (no) * 2018-01-25 2019-08-05 Aqua Robotics As Rengjøringsapparat for en dykket overflate
TWI677301B (zh) * 2018-08-15 2019-11-21 鴻安國際興業有限公司 刷子
WO2020097133A1 (en) * 2018-11-05 2020-05-14 Osborn, Llc Improved double-stringer rotary brush
DE102019104621A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat
DE102019117812B3 (de) * 2019-07-02 2020-12-03 Monti-Werkzeuge Gmbh Drehwerkzeug-Handmaschine
WO2021124590A1 (ja) * 2019-12-16 2021-06-24 日本生販合同会社 表面処理機
CN111251154A (zh) * 2020-04-15 2020-06-09 南通金昌机械制造有限公司 一种机械切削除锈机
EP4219073A1 (de) 2022-01-26 2023-08-02 Monti-Werkzeuge GmbH Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung
EP4218494A1 (de) 2022-01-26 2023-08-02 Monti-Werkzeuge GmbH Bürstenaggregat
EP4238451A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Monti-Werkzeuge GmbH Bürstenaggregat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751616A (en) * 1953-07-17 1956-06-26 Haloid Co Brush cleaning device
US4619708A (en) * 1984-12-19 1986-10-28 Eastman Kodak Company Flexible sheet cleaning apparatus and method
DE8800781U1 (de) * 1987-07-08 1988-03-10 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE4326793C1 (de) 1993-08-10 1994-09-29 Monti Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbares Bürstenaggregat
JP2001334453A (ja) 2000-05-26 2001-12-04 Sekisui Chem Co Ltd 化粧板の粗面化工程における粗面化方法およびその装置。
DE102004021188A1 (de) 2004-04-29 2005-12-29 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5527458Y2 (de) * 1978-03-18 1980-07-01
DE4205265C1 (en) * 1992-02-21 1993-08-26 Monti-Werkzeuge Gmbh, 5300 Bonn, De Rotary brush with brush holder and circular brush - has bristles on flexible brush strip, axial arms, and radial flanges
CN1077481C (zh) * 1996-12-05 2002-01-09 罗伯特·博施有限公司 手工工具机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751616A (en) * 1953-07-17 1956-06-26 Haloid Co Brush cleaning device
US4619708A (en) * 1984-12-19 1986-10-28 Eastman Kodak Company Flexible sheet cleaning apparatus and method
DE8800781U1 (de) * 1987-07-08 1988-03-10 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE4326793C1 (de) 1993-08-10 1994-09-29 Monti Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbares Bürstenaggregat
JP2001334453A (ja) 2000-05-26 2001-12-04 Sekisui Chem Co Ltd 化粧板の粗面化工程における粗面化方法およびその装置。
DE102004021188A1 (de) 2004-04-29 2005-12-29 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038537A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat
CN103249524A (zh) * 2010-09-24 2013-08-14 蒙蒂工具有限公司 毛刷装置
CN103249524B (zh) * 2010-09-24 2015-09-02 蒙蒂工具有限公司 毛刷装置
RU2570860C2 (ru) * 2010-09-24 2015-12-10 Монти-Веркцойге Гмбх Щеточная машина
US10925386B2 (en) 2017-07-05 2021-02-23 Marquette University Inertia-activated pulley motion and speed amplification of bristle belted rotary power tool
DE102018105492A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
WO2019170832A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung
KR20200055664A (ko) * 2018-11-12 2020-05-21 몬티-베르크조이게 게엠베하 가공물의 표면 처리 방법

Also Published As

Publication number Publication date
ATE405376T1 (de) 2008-09-15
MX2007002989A (es) 2008-11-26
PT1834733E (pt) 2008-11-27
CN101036553A (zh) 2007-09-19
TW200800070A (en) 2008-01-01
US20070209126A1 (en) 2007-09-13
EP1834733B1 (de) 2008-08-20
CN101036553B (zh) 2011-07-13
BRPI0700687B1 (pt) 2017-12-19
NO20071355L (no) 2007-09-14
NO331538B1 (no) 2012-01-23
BRPI0700687A (pt) 2007-11-06
CA2580901C (en) 2012-05-15
JP2007245334A (ja) 2007-09-27
DE502006001390D1 (de) 2008-10-02
US9554642B2 (en) 2017-01-31
KR20070093362A (ko) 2007-09-18
RU2428906C2 (ru) 2011-09-20
CA2580901A1 (en) 2007-09-13
ES2313476T3 (es) 2009-03-01
RU2007109188A (ru) 2008-09-20
JP5323323B2 (ja) 2013-10-23
PL1834733T3 (pl) 2009-01-30
TWI429408B (zh) 2014-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834733B1 (de) Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates
EP2618965B1 (de) Bürstenaggregat
DE3021568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlacken und Entgraten der Kanten brenngeschnittener Blechteile
EP2080590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE102008063228A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden Bearbeitung flacher Werkstücke
EP2177664B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks mit einer geometrisch bestimmten Schneide
EP3072615B1 (de) Fräskopf
DE2430522A1 (de) Verfahren, anordnung und vorrichtung zum schleifen von werkstuecken
DE102007033767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE102021001074A1 (de) Orbitaltrennmaschine
EP0103649A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Anfasen von Rundprofilen oder dergl.
EP1142673A2 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
EP3698918B1 (de) Bürstenaggregat
DE202013101420U1 (de) Trennschleifer
EP2582480B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum spanenden drehbearbeiten
DE102009040060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von Umfangsflächen an ringförmigen Werkstücken aus gehärtetem Stahl
DE102014102282A1 (de) Finishwerkzeugträger
DE102012004563A1 (de) Vorrichtung und Bearbeitungseinheit zur automatisierten Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Anbringvorrichtung
WO2003074220A1 (de) Scheibenförmiges entgratwerkzeug
DE1955493C3 (de) Einrichtung zum Schleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken mit kreisbogenförmiger oder teilweise kreisbogenförmiger Erzeugender
DE19806688C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von unrunden Bohrungen
DE202020100406U1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Maschine zum Abschlagen von Materialüberständen
WO2012037584A1 (de) Verfahren und anordnung zum nachschärfen von schleifscheiben
DE10260422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten der Zahnflanken von Zahnrädern
DE102004029294A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Oxydschicht bei metallischen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070828

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080402846

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20081117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081220

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313476

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200313

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230527

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19