EP4238451A1 - Bürstenaggregat - Google Patents

Bürstenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP4238451A1
EP4238451A1 EP22160267.5A EP22160267A EP4238451A1 EP 4238451 A1 EP4238451 A1 EP 4238451A1 EP 22160267 A EP22160267 A EP 22160267A EP 4238451 A1 EP4238451 A1 EP 4238451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
ring
stop means
bristles
brush unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22160267.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4238451B1 (de
Inventor
Jan Frederik DODDEMA
Sander Hendrikus Johannes Hofstee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monti Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Monti Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monti Werkzeuge GmbH filed Critical Monti Werkzeuge GmbH
Priority to EP22160267.5A priority Critical patent/EP4238451B1/de
Priority to JP2023028512A priority patent/JP2023129322A/ja
Priority to AU2023201270A priority patent/AU2023201270A1/en
Priority to KR1020230027984A priority patent/KR20230131135A/ko
Priority to CN202310204338.8A priority patent/CN116687119A/zh
Priority to MX2023002677A priority patent/MX2023002677A/es
Priority to TW112107755A priority patent/TW202348345A/zh
Priority to CA3191762A priority patent/CA3191762A1/en
Priority to US18/117,447 priority patent/US20230276932A1/en
Publication of EP4238451A1 publication Critical patent/EP4238451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4238451B1 publication Critical patent/EP4238451B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/003Cylindrical or annular brush bodies made up of a series of annular brush rings; Annular brush rings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/26Accessories, e.g. stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3093Brush with abrasive properties, e.g. wire bristles

Definitions

  • the invention relates to a brush unit with a brush holder that can be driven in rotation and a ring brush with a ring of bristles with bristles protruding outwards, and with a stopping means that dips into the rotating ring of bristles.
  • the subject matter of the invention is also a rotary brush tool equipped with such a brush unit and a method for processing a surface of a workpiece with the aid of said brush unit.
  • the procedure is such that the bristles are slowed down for a specific time with the aid of the stopping means dipping into the rotating ring of bristles.
  • the kinetic energy stored as a result ie by the bristles and/or a brush belt holding the bristles, can be used.
  • the kinetic energy is used for predominantly percussive processing of a surface of the workpiece using the bristles. This achieves effects comparable to those observed with so-called sandblasting.
  • the in the rotating ring of bristles immersing stop means is also designed as a grinding body for the bristles.
  • the two functions ie the stopper function and the grinding function, according to a direction of rotation of the ring brush and/or a setting position of the stopping means in comparison to the bristle ring.
  • the stop means is designed to be adjustable compared to the bristle ring.
  • the stop means is adjusted radially and/or tangentially.
  • An eccentric adjustment of the stopping means is also possible.
  • the stopping means can be adjusted by the driven bristles.
  • the anisotropy or lack of uniformity of the roughness profile observed in the prior art can essentially be attributed to the fact that the bristles are typically anchored in a brush strip. Since the bristles are often designed as U-shaped bristles, the brush belt carrying the bristles is equipped in its circumferential direction with rows of bristles and axial distances between them are due to the U-shape of the bristles, for example. These distances between the individual rows of bristles result in the roughness profile that is produced being uneven when the workpiece surface is machined with impact. In practice, attempts are made to counteract this by moving the brush unit or a rotary brush tool equipped with it back and forth over the surface by a user, for example.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a brush unit in such a way that the roughness profile produced in this way on the surface of the workpiece processed with it has increased uniformity compared to the prior art. At the same time, the possibility should also be opened up of increasing the roughness if necessary.
  • the invention proposes in a generic brush unit within the scope of the invention that the stop means, which is non-round in cross section, is designed to be rotatable about its longitudinal axis.
  • a special stop means that dips into the rotating ring of bristles is used, namely one that is non-round in cross section.
  • the stop means has a cross section that deviates from a round or circular cross section. This can, for example, be angular or polygonal in shape.
  • the stop means is predominantly designed as a cylindrical pin, the invention works with a non-cylindrical, so to speak, prismatic stop means with a non-round cross section.
  • the stopping means is usually equipped with at least one longitudinal rib on its periphery. This longitudinal web can advantageously be triangular in cross section.
  • the stop means is also designed to be rotatable about its longitudinal axis and in this context has a drive, this means that the roughness profile generated in this way is significantly more uniform compared to the prior art. Increased roughness is observed as a further particular advantage.
  • the relevant drive of the stopping means can be designed dependent or independent of the drive of the brush holder with the ring brush.
  • the former case corresponds to the stopping means being driven via the brush holder drive, in that the brush holder drive works on the stopping means, for example via a deflection and possibly an additional gear, in order to rotate it about its longitudinal axis.
  • the procedure is such that the drive of the stopping means is independent of the drive of the brush holder the ring brush is designed. In this case, a separate and dedicated drive for the stopping means is provided.
  • the design is also made in such a way that the stopping means rotates in the opposite direction to the ring brush on the circumferential side. It has proven useful if the stop means rotates at the same or a higher peripheral speed than the ring brush.
  • the stopping means with its at least one longitudinal web or due to its non-round cross-sectional design, not only slows down the individual bristles moving against it when the ring brush is being driven. Rather, the non-round design of the stopping means or the longitudinal web, which is usually provided at this point and is triangular in cross section, ensures in this context that the bristles hitting the longitudinal web are additionally bent back against their drive direction. This means that the rotation of the bristles is braked, as is generally known, with the aid of the stopping means, as is described in detail in the prior art. The non-round design of the stopping means or the longitudinal bar now also ensures that the bristle in question bends back beyond this.
  • the additionally bent-back bristles hit the surface of the workpiece to be processed with an even higher impact energy compared to those bristles that hit the stopping means in an area in which there is no longitudinal web.
  • the counter-rotation of the stop means compared to the ring brush ensures that one revolution of the stop means corresponds to different roughnesses.
  • the stop means is not only equipped with at least one longitudinal web on its circumference, but in general a plurality of longitudinal webs distributed over the circumference of the stop means are realized and provided.
  • the longitudinal webs have the same angular spacing and are distributed over the circumference of the stopping means, taking this equal angular spacing into account.
  • the design is also such that the respective longitudinal bar runs in the longitudinal direction of the stop means, so that all the bristles of the ring brush are slowed down or additionally bent back as described with the help of the stop means or its longitudinal bar.
  • an embodiment of particular importance is also characterized in that the respective longitudinal web runs in a spiral to the longitudinal direction or longitudinal axis of the stop means.
  • the helical arrangement of the longitudinal webs in comparison to the longitudinal direction or longitudinal axis of the stop means means that, seen in the axial direction, the bristles connected to the brush belt, for example in the same radial extension, are not additionally bent back together by a longitudinal web. Rather, only individual bristles are additionally bent back by the stopping means, which rotate in the opposite direction in comparison to the ring brush, which leads to an even greater leveling out of the roughness profile of the surface of the workpiece.
  • the brush belt carrying the bristles is no longer deformed in an axial direction predetermined by the bristles when the bristles hit the stopping means, but this deformation is different along the relevant axial direction, which leads to a slight additional lateral movement of the bristles and thus to the fact that this also covers the remaining distances between the individual bristles.
  • untreated or little treated areas are no longer observed on the surface of the workpiece and overall the roughness is significantly more even compared to the prior art.
  • the counter-rotation of the stopping means compared to the ring brush ensures overall that the bristle hitting the longitudinal web is additionally bent back.
  • the invention is also based on the knowledge that the bristles are usually equipped with an angled end which meets the longitudinal web or the several longitudinal webs. The bending of the bristles follows the rotation of the ring brush.
  • a brush unit which works with a specially designed stop means that generally rotates on the circumference side in the opposite direction to the ring brush (in the contact area) and, due to its non-round cross-section, ensures that the bristles are deflected differently when they hit the stop means.
  • This varying deflection of the bristles and a different kinetic energy associated with this not only ensures that the surface of the workpiece is processed with increased roughness, but in particular that the roughness profile is made more uniform.
  • this not only applies to the brush unit according to claim 1, but just as well and independently of this for the rotary brush tool according to claim 12 and the method for processing the surface of the workpiece according to independent claims 13 and 14. This is where the main advantages can be seen.
  • the figures show a rotary brush tool which is equipped with a machine housing 1 and a drive unit 2 for a brush unit 3 which is only indicated and is accommodated therein.
  • the brush unit 3 has a ring brush 4, 5, which is in Exemplary embodiment and not restrictively composed of a brush strip 4 and bristles 5 connected thereto and projecting outwards.
  • the bristles 5 extend radially compared to an axis of rotation 6 and stand up essentially perpendicularly on a surface of the ring brush 4 , 5 or a surface of the brush belt 4 .
  • the bristles 5 are U-shaped bristles 5 made of steel, which are inserted into mounting holes 7, which are only indicated, in the brush belt 4 and pushed through them, as can be seen in the section of FIG 1 can understand.
  • the bristles 5 form a ring of bristles 8 with interruptions 9.
  • the ring brush 4, 5 is driven in rotation by the drive unit 2 and is carried by a brush holder 10, 11.
  • the brush holder 10, 11 consists of a rim 10 and an insert 11 that can be inserted therein and carries the brush strip 4 with the bristles 5.
  • a brush holder 10, 11 may be used at this point, as shown in FIG EP 1 834 733 B1 is described in detail.
  • the brush holder 10, 11 is equipped with axial webs 12 which overlap the ring brush 4, 5 or the brush belt 4 in the area of the interruptions 9.
  • the brush holder 10, 11 ensures that the ring brush 4, 5 is held securely on a drive pin 13 of the drive unit 2 of the rotary brush tool, with the help of which the brush unit 3 is set in rotation, which according to the exemplary embodiment is for one in the figures 1 and 2 indicated counterclockwise movement about the axis of rotation 6 open.
  • a stopping means 14 that dips into the rotating ring of bristles 8 is of particular importance for the invention.
  • the stop means 14 or the pin 14 is connected to the boom 15 parallel to the drive pin 13 of the drive unit 2 or parallel to the axis of rotation 6 .
  • the length of the stop means 14 is selected such that it essentially corresponds to the width of the brush strip 4, so that the stop means 14 does not protrude axially in comparison to the ring brush 4, 5, or protrudes only slightly.
  • the stop means 14 has a non-round cross-section and rotates about its longitudinal axis 16.
  • the non-round cross-section design of the stop means or pin 14 according to the exemplary embodiment is realized and implemented in such a way that the stop means 14 has at least one longitudinal web 17 on its circumference is equipped.
  • the exemplary embodiment shows that a plurality of longitudinal webs 17 distributed over the circumference of the stop means 14 are provided.
  • the longitudinal webs 17 are generally distributed over the circumference of the stop means 14 at the same angular distance.
  • the respective longitudinal web 17 is triangular in cross section.
  • the interpretation in the context of the embodiment according to the 1 made so that the respective longitudinal web 17 runs at this point in the longitudinal direction of the stop means 14 and consequently along the longitudinal axis 16.
  • the design is such that the respective longitudinal web 17 runs helically in comparison to the longitudinal direction of the stop means 14 and consequently its longitudinal axis 16 .
  • the longitudinal webs 17 are each distributed at 90° intervals on the circumference of the stop means or pin 14.
  • the stop means 14 is designed to be rotatable about its longitudinal axis 16 within the scope of the invention.
  • the stop means 14 has a drive 18 in the 1 is only indicated.
  • the design can be such that the stop means 14 is driven via the drive or the drive unit 2 inside the machine housing 1, according to the invention in a circumferential direction of rotation opposite to the direction of rotation of the ring brush 4, 5.
  • the ring brush 4, 5 hits the circumference of the stop means 14 with its bristles 5 and both rotate counterclockwise, there is an opposite movement on the circumference in each case.
  • the individual bristles 5 are not only slowed down as in the prior art when they hit the stopping means 14, but also undergo an additional bending back due to the additionally provided longitudinal bars 17, i.e. counter to the rotation of the ring brush 4, so that the bristles striking the respective longitudinal bars 17 5 strike a surface of a workpiece to be machined with increased kinetic energy, as has already been explained in the introduction.
  • the drive 18 can be designed with the ring brush 4, 5 depending on the drive or the drive unit 2 of the brush holder 10, 11.
  • the drive movement of the stop means 14 is derived from that of the drive unit 2 .
  • the drive unit 2 may have, for example, a Toothed belt or gear work in a corresponding sense on the stop means 14.
  • the drive 18 of the stopping means 14 is designed to be independent of the drive or the drive unit 2 of the brush holder 10, 11. Either way, the stopping means 14 is driven in rotation about its longitudinal axis 16 .
  • the peripheral speed of the stop means 14 is generally designed to be the same as or higher than the peripheral speed of the ring brush 4, 5. In this way, the surface of the workpiece, which is not shown, is not only provided with an increased roughness compared to the prior art, but a comparatively moderate surface treatment is also achieved. This is where the main advantages can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Bürstenaggregat (3), ein Rotationsbürstenwerkzeug und ein Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes mithilfe des Bürstenaggregates (3). Dazu verfügt das Bürstenaggregat (3) über einen rotativ antreibbaren Bürstenhalter (10, 11) und eine Ringbürste (4, 5) mit einem Borstenkranz (8) mit nach außen abstehenden Borsten (5), und mit einem in den rotierenden Borstenkranz (8) eintauchenden Stoppmittel (14). Erfindungsgemäß ist das im Querschnitt unrund ausgebildete Stoppmittel (14) um seine Längsachse (16) rotierbar ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bürstenaggregat, mit einem rotativ antreibbaren Bürstenhalter und einer Ringbürste mit einem Borstenkranz mit nach außen abstehenden Borsten, und mit einem in den rotierenden Borstenkranz eintauchenden Stoppmittel. Ebenfalls ist Gegenstand der Erfindung ein mit einem solchen Bürstenaggregat ausgerüstetes Rotationsbürstenwerkzeug sowie ein Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes mithilfe des genannten Bürstenaggregates.
  • Bei einem bekannten und gattungsgemäßen Bürstenaggregat des eingangs beschriebenen Aufbaus entsprechend der EP 1 834 733 B1 wird so vorgegangen, dass mithilfe des in den rotierenden Borstenkranz eintauchenden Stoppmittels die Borsten für eine bestimmte Zeit abgebremst werden. Nach Freigabe der Borsten durch Passieren des Stoppmittels kann die hierdurch, d. h. durch die Borsten und/oder ein die Borsten haltendes Bürstenband, gespeicherte Bewegungsenergie genutzt werden. Die Bewegungsenergie dient zur überwiegend schlagenden Bearbeitung einer Oberfläche des Werkstückes mithilfe der Borsten. Dadurch werden vergleichbare Effekte erzielt, wie dies beim sogenannten Sandstrahlen beobachtet wird. Der Vorteil der bekannten Vorgehensweise nach der EP 1 834 733 B1 gegenüber dem Sandstrahlen liegt darin, dass ohne Strahlmittel gearbeitet wird, sodass der anlagentechnische Aufwand demgegenüber deutlich verringert ist. Auch Umweltbelastungen durch das Strahlmittel können vermieden werden. Außerdem wird ein besonders kostengünstiger Aufbau sowie eine effiziente Vorgehensweise beobachtet. Das hat sich bewährt.
  • Im weiteren gattungsbildenden Stand der Technik nach der WO 2012/038537 A1 wird so vorgegangen, dass das in den rotierenden Borstenkranz eintauchende Stoppmittel zugleich als Schleifkörper für die Borsten ausgebildet ist. Dabei kann zwischen den beiden Funktionen, d. h. der Stopperfunktion und der Schleiffunktion, nach Maßgabe einer Drehrichtung der Ringbürste und/oder einer Stellposition des Stoppmittels im Vergleich zum Borstenkranz unterschieden werden. Tatsächlich ist hierzu das Stoppmittel verstellbar im Vergleich zum Borstenkranz ausgebildet. Die Verstellung des Stoppmittels erfolgt dabei radial und/oder tangential. Auch eine exzentrische Verstellung des Stoppmittels ist möglich. Außerdem kann das Stoppmittel von den angetriebenen Borsten verstellt werden.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, was die Bearbeitung der Oberfläche des Werkstückes mithilfe der Borsten und die hierdurch erreichte Rauigkeit angeht. Allerdings kommt es bei den bisherigen Vorgehensweisen dazu, dass die Oberfläche des Werkstückes nicht durchgängig gleichmäßig mit durch die Borsten verursachten "Kratern" ausgerüstet ist. Zwar werden vergleichbare und auch einstellbare Rauigkeiten wie beim Sandstrahlen erreicht, sodass eine anschließende Beschichtung, ein Schweißvorgang etc. der betreffenden Oberfläche des Werkstückes problemlos gelingen. Allerdings unterliegt das Rauigkeitsprofil Schwankungen, verfügt also beim Stand der Technik über eine gewisse Anisotropie. Für viele Anwendungen wird jedoch eine isotrope und gleichmäßige Rauigkeit der Oberfläche des behandelten Werkstückes gefordert.
  • Die beim Stand der Technik beobachtete Anisotropie bzw. fehlende Gleichförmigkeit des Rauigkeitsprofils lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass die Borsten typischerweise in einem Bürstenband verankert sind. Da die Borsten oftmals auch als U-förmige Borsten ausgebildet sind, ist das die Borsten tragende Bürstenband in seiner Umfangsrichtung jeweils mit Borstenreihen und dazwischen befindlichen axialen Abständen ausgerüstet, die beispielsweise der U-Form der Borsten geschuldet sind. Diese Abstände zwischen den einzelnen Borstenreihen führen nun bei der schlagenden Bearbeitung der Werkstückoberfläche dazu, dass das erzeugte Rauigkeitsprofil ungleichmäßig gestaltet ist. Dem versucht man in der Praxis zwar dadurch zu begegnen, dass das Bürstenaggregat bzw. ein hiermit ausgerüstetes Rotationsbürstenwerkzeug von einem Benutzer beispielsweise hin und her über die Oberfläche bewegt wird.
  • Abgesehen davon, dass eine solche Bewegung kraftraubend ist und nicht notwendigerweise für die erforderliche Gleichmäßigkeit sorgen kann, lassen sich derartige Vorgehensweisen bei beispielsweise einer maschinellen Bearbeitung der Oberfläche des Werkstückes mit einer Maschine, beispielsweise einem Roboterarm, nicht unmittelbar umsetzen und realisieren. Darüber hinaus werden im Stand der Technik noch wirksamere Bearbeitungen der Oberfläche des Werkstückes gefordert. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Bürstenaggregat so weiterzuentwickeln, dass das auf diese Weise erzeugte Rauigkeitsprofil auf der Oberfläche des hiermit bearbeiteten Werkstückes über eine im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik gesteigerte Gleichmäßigkeit verfügt. Außerdem soll zugleich die Möglichkeit eröffnet werden, die Rauigkeit bei Bedarf zu steigern.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Bürstenaggregat im Rahmen der Erfindung vor, dass das im Querschnitt unrund ausgebildete Stoppmittel um seine Längsachse rotierbar ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kommt also zunächst einmal ein spezielles und in den rotierenden Borstenkranz eintauchendes Stoppmittel zur Anwendung, nämlich ein solches, das im Querschnitt unrund ausgebildet ist. Das bedeutet, dass das Stoppmittel einen von einem runden bzw. kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt aufweist. Dieser kann beispielsweise eckig bzw. mehreckig gestaltet sein. Während also beim Stand der Technik das Stoppmittel überwiegend als zylindrischer Zapfen ausgebildet ist, arbeitet die Erfindung mit einem nicht zylindrischen gleichsam prismatischen Stoppmittel mit unrundem Querschnitt. Tatsächlich ist das Stoppmittel zu diesem Zweck in der Regel mit zumindest einem Längssteg an seinem Umfang ausgerüstet. Dieser Längssteg kann im Querschnitt vorteilhaft dreieckförmig ausgebildet sein.
  • In Verbindung mit der Tatsache, dass das Stoppmittel zusätzlich um seine Längsachse rotierbar ausgebildet ist und in diesem Zusammenhang über einen Antrieb verfügt, wird hierdurch insgesamt erreicht, dass das auf diese Weise erzeugte Rauigkeitsprofil im Vergleich zum Stand der Technik deutlich vergleichmäßigt ist. Als weiterer besonderer Vorteil wird eine gesteigerte Rauigkeit beobachtet.
  • Tatsächlich kann der betreffende Antrieb des Stoppmittels abhängig oder unabhängig vom Antrieb des Bürstenhalters mit der Ringbürste ausgelegt sein.
  • Der erstgenannte Fall korrespondiert dazu, dass der Antrieb des Stoppmittels über den Antrieb des Bürstenhalters erfolgt, indem der Antrieb des Bürstenhalters beispielsweise über eine Umlenkung und gegebenenfalls ein zusätzliches Getriebe auf das Stoppmittel arbeitet, um dieses um seine Längsachse zu rotieren. Im Allgemeinen wird jedoch so vorgegangen, dass der Antrieb des Stoppmittels unabhängig von dem Antrieb des Bürstenhalters mit der Ringbürste ausgelegt ist. In diesem Fall ist ein separater und eigener Antrieb für das Stoppmittel vorgesehen.
  • Meistens ist die Auslegung darüber hinaus noch so getroffen, dass das Stoppmittel umfangseitig entgegengesetzt zur Ringbürste rotiert. Dabei hat es sich bewährt, wenn das Stoppmittel mit einer gleichen oder höheren Umfangsgeschwindigkeit im Vergleich zur Ringbürste rotiert.
  • Auf diese Weise wird zunächst einmal erreicht, dass das Stoppmittel mit seinem zumindest einen Längssteg bzw. aufgrund seiner im Querschnitt unrunden Gestaltung nicht nur die hiergegen beim Antrieb der Ringbürste fahrenden einzelnen Borsten abbremst. Sondern die unrunde Gestaltung des Stoppmittels bzw. der an dieser Stelle meistens vorgesehene und im Querschnitt dreieckförmige Längssteg sorgt in diesem Zusammenhang dafür, dass die jeweils auf den Längssteg auftreffenden Borsten zusätzlich entgegen Ihrer Antriebsrichtung zurückgebogen werden. D. h., die Borsten werden bekanntlich und grundsätzlich mithilfe des Stoppmittels bei ihrer Rotation abgebremst, wie dies im Stand der Technik im Detail beschrieben wird. Die unrunde Gestaltung des Stoppmittels bzw. der Längssteg sorgt nun zusätzlich noch für ein darüber hinausgehendes Zurückbiegen der betreffenden Borste.
  • Dadurch treffen die zusätzlich zurückgebogenen Borsten mit einer noch höheren Aufprallenergie auf die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes im Vergleich zu denjenigen Borsten, die auf das Stoppmittel in einem Bereich auftreffen, in dem kein Längssteg vorhanden ist. Auf diese Weise wird eine nochmals intensivierte Bearbeitung der Oberfläche des Werkstückes im Vergleich zum Stand der Technik beobachtet. Außerdem sorgt die gegenläufige Rotation des Stoppmittels im Vergleich zur Ringbürste dafür, dass ein Umlauf des Stoppmittels zu unterschiedlichen Rauigkeiten korrespondiert.
  • Während die mithilfe des Längssteges zusätzlich zurückgebogenen Borsten besonders tiefe Krater erzeugen, gilt dies für die nicht auf den Längssteg treffenden Borsten nicht. Diese unterschiedlichen Kratertiefen über den Umfang des rotierenden Stoppmittels gesehen führen nun nicht nur zu einer insgesamt gegenüber dem Stand der Technik erhöhten Rauigkeit der auf diese Weise bearbeiteten Oberfläche des Werkstückes, sondern auch zu einer zusätzlichen Vergleichmäßigung des Rauigkeitsprofils. Das lässt sich darauf zurückführen, dass die zwar nach wie vor im Allgemeinen in Längsreihen im Bürstenband verankerten Borsten zueinander beabstandet sind. Allerdings führt die unterschiedlich biegende Beanspruchung der Borsten bei ihrer Rotation dazu, dass diese hierdurch teilweise seitlich abgelenkt werden und auf diese Weise keine un- oder wenig bearbeiteten Bereiche der Oberfläche des Werkstückes beobachtet werden. Hierzu trägt natürlich auch der Umstand bei, dass die Borsten im Allgemeinen nur wenige Millimeter voneinander beabstandet sind und das Bürstenband durch seine Auslegung in der Regel als Gewebeband die erforderlichen Rückstellkräfte für die Borsten zur Verfügung stellt. Hierzu sei ergänzend auf die Erläuterungen in der EP 1 834 733 B1 verwiesen.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das Stoppmittel nicht nur mit zumindest einem Längssteg an seinem Umfang ausgerüstet, sondern sind im Allgemeinen mehrere über den Umfang des Stoppmittels verteilt angeordnete Längsstege realisiert und vorgesehen. Die Längsstege verfügen dabei über einen gleichen Winkelabstand und sind unter Berücksichtigung dieses gleichen Winkelabstands verteilt über den Umfang des Stoppmittels angeordnet. Dabei ist die Auslegung zusätzlich noch so getroffen, dass der jeweilige Längssteg in Längsrichtung des Stoppmittels verläuft, sodass mithilfe des Stoppmittels bzw. seines Längssteges sämtliche Borsten der Ringbürste wie beschrieben abgebremst respektive zusätzlich zurückgebogen werden.
  • Eine Ausführungsform mit besonderer Bedeutung ist noch dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Längssteg wendeiförmig zur Längsrichtung bzw. Längsachse des Stoppmittels verläuft. Die wendeiförmige Anordnung der Längsstege im Vergleich zur Längsrichtung bzw. Längsachse des Stoppmittels führt dazu, dass in axialer Richtung gesehen die beispielsweise in gleicher Radialerstreckung an das Bürstenband angeschlossenen Borsten nicht gemeinsam durch einen Längssteg zusätzlich zurückgebogen werden. Vielmehr werden jeweils nur einzelne Borsten durch das im Vergleich zur Ringbürste gegenläufige Stoppmittel zusätzlich zurückgebogen, was zu einer nochmals gesteigerten Vergleichmäßigung des Rauigkeitsprofils der Oberfläche des Werkstückes führt. Denn das die Borsten tragende Bürstenband wird beim Auftreffen der Borsten auf das Stoppmittel erfindungsgemäß nun nicht mehr gleichsam in einer durch die Borsten vorgegebenen Axialrichtung verformt, sondern ist diese Verformung entlang der betreffenden Axialrichtung unterschiedlich, was zu einer geringfügigen zusätzlich seitlichen Bewegung der Borsten führt und damit dazu, dass hierdurch auch die zwischen den einzelnen Borsten verbleibenden Abstände überdeckt werden. D. h., auf der Oberfläche des Werkstückes werden keine un- oder wenig behandelten Bereiche mehr beobachtet und ist insgesamt die Rauigkeit gegenüber dem Stand der Technik deutlich vergleichmäßigt.
  • Die im Vergleich zur Ringbürste gegenläufige Rotation des Stoppmittels stellt dabei insgesamt sicher, dass die jeweils auf den Längssteg auftreffende Borste zusätzlich zurückgebogen wird. Hierbei geht die Erfindung außerdem von der Erkenntnis aus, dass die Borsten meistens mit einem abgewinkelten Ende ausgerüstet sind, welches auf den Längssteg bzw. die mehreren Längsstege trifft. Die Abwinklung der Borsten folgt dabei der Rotationsbewegung der Ringbürste.
  • Im Ergebnis wird ein Bürstenaggregat zur Verfügung gestellt, welches mit einem speziell ausgelegten Stoppmittel arbeitet, dass in der Regel umpfangseitig gegenläufig zur Ringbürste(im Kontaktbereich) rotiert und aufgrund seines im Querschnitt unrunden Charakters für eine unterschiedliche Ablenkung der Borsten beim Auftreffen auf das Stoppmittel sorgt. Diese variierende Ablenkung der Borsten und eine hiermit verbundene unterschiedliche Bewegungsenergie sorgt nicht nur für eine Bearbeitung der Oberfläche des Werkstückes mit erhöhter Rauigkeit, sondern insbesondere dafür, dass das Rauigkeitsprofil eine Vergleichmäßigung erfährt. Das gilt natürlich nicht nur für das Bürstenaggregat nach Anspruch 1, sondern genauso gut und unabhängig hiervon für das Rotationsbürstenwerkzeug nach dem Anspruch 12 sowie das Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche des Werkstückes entsprechend den unabhängigen Ansprüchen 13 und 14. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 ein mit einem Bürstenaggregat ausgerüstetes Rotationsbürstenwerkzeug perspektivisch in einer ersten Ausführungsform und
    • Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer demgegenüber abgewandelten Ausführungsvariante.
  • In den Figuren ist ein Rotationsbürstenwerkzeug dargestellt, welches mit einem Maschinengehäuse 1 und einer lediglich angedeuteten und darin aufgenommenen Antriebseinheit 2 für ein Bürstenaggregat 3 ausgerüstet ist. Das Bürstenaggregat 3 verfügt über eine Ringbürste 4, 5, die sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend aus einem Bürstenband 4 und daran angeschlossenen und nach außen abstehenden Borsten 5 zusammensetzt.
  • Man erkennt, dass sich die Borsten 5 radial im Vergleich zu einer Rotationssachse 6 erstrecken und im Wesentlichen senkrecht auf einer Oberfläche der Ringbürste 4, 5 bzw. einer Oberfläche des Bürstenbandes 4 aufstehen. Bei den Borsten 5 handelt es sich um U-förmige Borsten 5 aus Stahl, die in lediglich angedeutete Aufnahmebohrungen 7 im Bürstenband 4 eingesteckt und durch diese hindurchgesteckt werden, wie man im Ausschnitt der Fig. 1 nachvollziehen kann. Die Borsten 5 formen einen Borstenkranz 8 mit Unterbrechungen 9. Die Ringbürste 4, 5 wird rotativ mithilfe der Antriebseinheit 2 angetrieben und von einem Bürstenhalter 10, 11 getragen. Tatsächlich setzt sich der Bürstenhalter 10, 11 aus einem Kranz 10 und einem hierin einsetzbaren und das Bürstenband 4 mit dem Borsten 5 tragenden Einsatz 11 zusammen. Beispielhaft mag an dieser Stelle ein Bürstenhalter 10, 11 zum Einsatz kommen, wie er in der EP 1 834 733 B1 im Detail beschrieben wird.
  • Anhand der Figuren 1 und 2 erkennt man, dass der Bürstenhalter 10, 11 jeweils mit Axialstegen 12 ausgerüstet ist, die die Ringbürste 4, 5 bzw. das Bürstenband 4 im Bereich der Unterbrechungen 9 übergreifen. Auf diese Weise sorgt der Bürstenhalter 10, 11 insgesamt für einen sicheren Halt der Ringbürste 4, 5 auf einem Antriebszapfen 13 der Antriebseinheit 2 des Rotationsbürstenwerkzeuges, mit dessen Hilfe das Bürstenaggregat 3 in Rotationen versetzt wird, die nach dem Ausführungsbeispiel zur einer in den Figuren 1 und 2 angedeuteten Gegenuhrzeigersinnbewegung um die Rotationssachse 6 münden.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun noch ein in den rotierenden Borstenkranz 8 eintauchendes Stoppmittel 14. Bei dem Stoppmittel 14 handelt es sich um einen zylindrischen Zapfen 14, welcher über einen Ausleger 15 an das Maschinengehäuse 1 des Rotationsbürstenwerkzeuges angeschlossen ist. Das Stoppmittel 14 bzw. der Zapfen 14 ist dabei parallel zum Antriebszapfen 13 der Antriebseinheit 2 bzw. parallel zur Rotationssachse 6 an den Ausleger 15 angeschlossen. Die Länge des Stoppmittels 14 ist dabei so gewählt, dass sie im Wesentlichen der Breite des Bürstenbandes 4 entspricht, folglich das Stoppmittel 14 axial im Vergleich zur Ringbürste 4, 5 nicht oder nur unwesentlich übersteht.
  • Erfindungsgemäß ist nun das Stoppmittel 14 im Querschnitt unrund ausgebildet und rotiert um seine Längsachse 16. Tatsächlich ist die im Querschnitt unrunde Gestaltung des Stoppmittels bzw. Zapfens 14 nach dem Ausführungsbeispiel so realisiert und umgesetzt, dass das Stoppmittel 14 mit zumindest einem Längssteg 17 an seinem Umfang ausgerüstet ist. Anhand des Ausführungsbeispiels erkennt man, dass mehrere über den Umfang des Stoppmittels 14 verteilt angeordnete Längsstege 17 vorgesehen sind. Die Längsstege 17 sind dabei im Allgemeinen in gleichen Winkelabstand verteilt über den Umfang der Stoppmittels 14 angeordnet.
  • Man erkennt, dass der jeweilige Längssteg 17 im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet ist. Außerdem ist die Auslegung im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 1 so getroffen, dass der jeweilige Längssteg 17 an dieser Stelle in Längsrichtung des Stoppmittels 14 und folglich entlang der Längsachse 16 verläuft. Dagegen ist bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 die Auslegung so getroffen, dass der jeweilige Längssteg 17 wendeiförmig im Vergleich zur Längsrichtung des Stoppmittels 14 und folglich seiner Längsachse 16 verläuft. In beiden Fällen wird nicht einschränkend mit vier jeweils gleichmäßig über den Umfang der Stoppmittels 14 verteilt angeordneten Längsstegen 17 gearbeitet. D. h., die Längsstege 17 finden sich jeweils in 90° Abständen verteilt am Umfang des Stoppmittels bzw. Zapfens 14.
  • Wie bereits erläutert, ist das Stoppmittel 14 im Rahmen der Erfindung um seine Längsachse 16 rotierbar ausgebildet. Zu diesem Zweck verfügt das Stoppmittel 14 über einen Antrieb 18, der in der Fig. 1 lediglich angedeutet ist. Die Auslegung kann dabei so getroffen werden, dass das Stoppmittel 14 über den Antrieb bzw. die Antriebseinheit 2 im Innern des Maschinengehäuses 1 angetrieben wird, und zwar erfindungsgemäß in einer umfangseitigen Drehrichtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Ringbürste 4, 5. Das gilt explizit für den Kontaktbereich der Borsten 5 mit dem Stoppmittel 14. Das läuft nach dem Ausführungsbeispiel darauf hinaus, dass sowohl die Ringbürste 4, 5 als auch das Stoppmittel 14 im Gegenuhrzeigersinn rotieren. Da allerdings die Ringbürste 4, 5 umfangseitig mit ihren Borsten 5 auf den Umfang des Stoppmittels 14 trifft und beide im Gegenuhrzeigersinn rotieren, liegt eine gegenläufige Bewegung jeweils umfangseitig vor. Dadurch werden die einzelnen Borsten 5 beim Auftreffen auf das Stoppmittel 14 nicht nur wie beim Stand der Technik abgebremst, sondern erfahren durch die zusätzlich vorgesehenen Längsstege 17 eine zusätzliche Rückbiegung, d. h. entgegen der Rotation der Ringbürste 4, sodass die auf die jeweiligen Längsstege 17 auftreffenden Borsten 5 mit einer erhöhten Bewegungsenergie auf eine Oberfläche eines zu bearbeiteten Werkstückes treffen, wie dies einleitend bereits erläutert wurde.
  • Der Antrieb 18 kann abhängig vom Antrieb bzw. der Antriebseinheit 2 des Bürstenhalters 10, 11 mit der Ringbürste 4, 5 ausgelegt sein. In diesem Fall wird die Antriebsbewegung des Stoppmittels 14 von derjenigen der Antriebseinheit 2 abgeleitet. Dazu mag die Antriebseinheit 2 über beispielsweise einen Zahnriemen oder ein Getriebe in entsprechendem Sinne auf das Stoppmittel 14 arbeiten. Im Allgemeinen ist der Antrieb 18 des Stoppmittels 14 jedoch unabhängig von dem Antrieb bzw. der Antriebseinheit 2 des Bürstenhalters 10, 11 ausgelegt. So oder so wird das Stoppmittel 14 in Rotationen um seine Längsachse 16 angetrieben. Dabei ist die Umfangsgeschwindigkeit des Stoppmittels 14 im Allgemeinen gleich oder höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Ringbürste 4, 5 ausgelegt. Auf diese Weise wird die nicht ausdrücklich dargestellte Oberfläche des nicht gezeigten Werkstückes nicht nur mit einer erhöhten Rauigkeit im Vergleich zum Stand der Technik ausgerüstet, sondern wird auch eine demgegenüber vergleichsmäßigte Oberflächenbearbeitung erreicht. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.

Claims (14)

  1. Bürstenaggregat, mit einem rotativ antreibbaren Bürstenhalter (10, 11) und einer Ringbürste (4, 5) mit einem Borstenkranz (8) mit nach außen abstehenden Borsten (5), und mit einem in den rotierenden Borstenkranz (8) eintauchenden Stoppmittel (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das im Querschnitt unrund ausgebildete Stoppmittel (14) um seine Längsachse (16) rotierbar ausgebildet ist.
  2. Bürstenaggregat (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) einen Antrieb (18) aufweist.
  3. Bürstenaggregat (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (18) des Stoppmittels (14) abhängig oder unabhängig vom Antrieb (2) des Bürstenhalters (10, 11) mit der Ringbürste (4, 5) ausgebildet ist.
  4. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) umfangseitig entgegengesetzt zur Ringbürste (4, 5) rotiert.
  5. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) mit einer gleichen oder höheren Umfangsgeschwindigkeit im Vergleich zur Ringbürste (4, 5) rotiert.
  6. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) mit zumindest einem Längssteg (17) an seinem Umfang ausgerüstet ist.
  7. Bürstenaggregat (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Umfang des Stoppmittels (14) verteilt angeordnete Längsstege (17) vorgesehen sind.
  8. Bürstenaggregat (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstege (17) in gleichem Winkelabstand verteilt über den Umfang des Stoppmittels (14) angeordnet sind.
  9. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Längssteg (17) in Längsrichtung des Stoppmittels (14) verläuft.
  10. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Längssteg (17) wendelförmig zur Längsrichtung des Stoppmittels (14) verläuft.
  11. Bürstenaggregat (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Längsstege (17) im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet ist.
  12. Rotationsbürstenwerkzeug, mit einem Maschinengehäuse (1), einem Bürstenaggregat (3) und einem Antrieb (2) für das Bürstenaggregat (3), wobei das Bürstenaggregat (3) einen rotativ antreibbaren Bürstenhalter (10, 11) und eine Ringbürste (4, 5) mit einem Borstenkranz (8) mit nach außen abstehenden Borsten (5) und ein in den rotierenden Borstenkranz (8) eintauchendes Stoppmittel (14) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stoppmittel (14) im Querschnitt unrund ausgebildet und um seine Längsachse (16) rotierbar ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes mithilfe eines Bürstenaggregates (3), mit einem rotativ antreibbaren Bürstenhalter (10, 11) und einer Ringbürste (4, 5) mit einem Borstenkranz (8) mit nach außen abstehenden Borsten (5), und mit einem in den rotierenden Borstenkranz (8) eintauchenden Stoppmittel (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stoppmittel (14) um seine Längsachse (16) rotiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppmittel (14) umfangseitig entgegengesetzt zur Ringbürste (4, 5) sowie vorzugsweise mit gleicher oder höherer Umfangsgeschwindigkeit hierzu rotiert.
EP22160267.5A 2022-03-04 2022-03-04 Bürstenaggregat Active EP4238451B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22160267.5A EP4238451B1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Bürstenaggregat
JP2023028512A JP2023129322A (ja) 2022-03-04 2023-02-27 ブラシユニット
AU2023201270A AU2023201270A1 (en) 2022-03-04 2023-03-01 Brush assembly
KR1020230027984A KR20230131135A (ko) 2022-03-04 2023-03-02 브러시 어셈블리
CN202310204338.8A CN116687119A (zh) 2022-03-04 2023-03-03 刷组件
MX2023002677A MX2023002677A (es) 2022-03-04 2023-03-03 Conjunto de cepillo.
TW112107755A TW202348345A (zh) 2022-03-04 2023-03-03 刷具總成
CA3191762A CA3191762A1 (en) 2022-03-04 2023-03-03 Brush assembly
US18/117,447 US20230276932A1 (en) 2022-03-04 2023-03-05 Brush assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22160267.5A EP4238451B1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Bürstenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4238451A1 true EP4238451A1 (de) 2023-09-06
EP4238451B1 EP4238451B1 (de) 2024-06-26

Family

ID=80628491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22160267.5A Active EP4238451B1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Bürstenaggregat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230276932A1 (de)
EP (1) EP4238451B1 (de)
JP (1) JP2023129322A (de)
KR (1) KR20230131135A (de)
CN (1) CN116687119A (de)
AU (1) AU2023201270A1 (de)
CA (1) CA3191762A1 (de)
MX (1) MX2023002677A (de)
TW (1) TW202348345A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834733B1 (de) 2006-03-13 2008-08-20 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates
WO2012038537A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat
EP3649889A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-13 Monti-Werkzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer oberfläche eines werkstückes
EP3698918A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-26 Monti-Werkzeuge GmbH Bürstenaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834733B1 (de) 2006-03-13 2008-08-20 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates
WO2012038537A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat
EP3649889A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-13 Monti-Werkzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer oberfläche eines werkstückes
EP3698918A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-26 Monti-Werkzeuge GmbH Bürstenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
AU2023201270A1 (en) 2023-09-21
EP4238451B1 (de) 2024-06-26
CA3191762A1 (en) 2023-09-04
JP2023129322A (ja) 2023-09-14
MX2023002677A (es) 2023-09-05
KR20230131135A (ko) 2023-09-12
US20230276932A1 (en) 2023-09-07
CN116687119A (zh) 2023-09-05
TW202348345A (zh) 2023-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019294B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer lauffläche eines zylinders eines verbrennungsmotors
EP3274118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
DE10338682B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flachen Werkstücken
EP0907458B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von der kreisform abweichenden innen- und/oder aussenkonturen
DE19526686A1 (de) Mehrstufenbohrer
WO2005046015A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE3727103C2 (de)
DE4212238A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, die auf einer Umfangsfläche mit Ausnehmungen versehen sind, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4238451B1 (de) Bürstenaggregat
DE102017105111B4 (de) Entgratwerkzeug
EP0917917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
DE102009058178B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Oberflächenbehandlung
DE2502306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material
DE2834149A1 (de) Abrichtvorrichtung fuer eine mit einer topfschleifscheibe arbeitende vorrichtung zum schleifen bogenverzahnter kegelraeder
DE2166640C2 (de) Verfahren zum Steuern der Draht-Vorschubgeschwindigkeit von Planetenrollengetrieben für Lichtbogenschweißmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3302772C2 (de) Steuervorrichtung für Programmschaltgeräte
EP3698918A1 (de) Bürstenaggregat
EP4218494A1 (de) Bürstenaggregat
DE2113363C3 (de) Werkzeug zum Glätten zylindrischer Werkstückoberflächen
DE1552780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Unrundheit bei ringfoermigen Bauteilen
DE2628031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Ringen zur Innenbeschichtung mittels Spritzen
WO2017076833A1 (de) Anfaswerkzeug mit führung zur schwingungs-eliminierung
DE2400201C2 (de)
DE4439381A1 (de) Honwerkzeug
DE3234771A1 (de) -verfahren zum stanzschneiden einer verzahnung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24D 13/10 20060101ALI20240127BHEP

Ipc: B24B 47/26 20060101ALI20240127BHEP

Ipc: B24B 29/00 20060101ALI20240127BHEP

Ipc: A46B 13/00 20060101AFI20240127BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED