WO2019170832A1 - Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung - Google Patents
Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019170832A1 WO2019170832A1 PCT/EP2019/055768 EP2019055768W WO2019170832A1 WO 2019170832 A1 WO2019170832 A1 WO 2019170832A1 EP 2019055768 W EP2019055768 W EP 2019055768W WO 2019170832 A1 WO2019170832 A1 WO 2019170832A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- accumulator
- charging station
- drive
- tool device
- rotary tool
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
Definitions
- the invention relates to a rotary drivable rotary tool device, with a tool holder for a rotary tool, and with an electric drive for the tool holder.
- Rotary drivable turning tools are typically used to abrade surfaces.
- a. worked with a stop means which dips into a rotating bristle ring of a ring brush as a turning tool, as described for example in EP 1 834 733 B1 of the applicant.
- the rotary tool or the ring brush is a tool for machining, for example, a workpiece surface, which is formed with a brush belt and attached to the brush belt bristles to form a bristle wreath. The bristles protrude outward from the brush belt.
- induction Salesforcemaschineakkuvorraumen which are equipped with a cell unit and a secondary charging unit.
- the secondary loading unit is intended for direct energy absorption at a charge of the cell unit.
- the secondary charging unit has at least one integrated charging interface, which is formed by an induction coil.
- the secondary charging unit is equipped with at least one second integrated charging interface. Any applications in connection with the previously described and particularly powerful rotary-driven rotary tool devices are not described.
- the invention is based on the technical problem of further developing such a rotatively drivable turning tool device so that a mobile application is possible.
- a generic rotationally drivable rotary tool device in the invention is characterized in that for the realization of a kartebundenen solution the electric drive at least one accumulator is assigned.
- the accumulator used at this point and advantageously is generally a lithium-ion accumulator.
- a nickel-cadmium accumulator or else a nickel-metal hydride accumulator it is also possible to use a nickel-cadmium accumulator or else a nickel-metal hydride accumulator.
- lithium-ion batteries are characterized by a high gravimetric energy density, which is located at about 0.7 MJ / kg. Ie. For example, a battery with a total weight of only 0.5 kg already provides an energy of 0.35 MJ. This corresponds to about 0.1 kWh. In other words, with an average and realistic power consumption of, for example, 200 watts of the electric drive, this results in a service life of such a rotatably drivable rotary tool drive. half an hour, which is usually sufficient for most applications. Because the device in question is generally not used in continuous operation, but rather in intermittent operation.
- the accumulator is arranged in a drive housing and formed as an integral part of the drive.
- the drive housing may be designed to be closed overall, so that the accumulator formed as an integral part of the drive remains permanently in the drive housing.
- the accumulator can also be made pluggable on the drive housing.
- the battery can be easily replaced in the unloaded state against another and fully charged accumulator, so that a quasi-continuous operation of the turning tool device according to the invention is possible.
- the procedure is such that the accumulator is arranged outside the drive housing.
- the accumulator may, for example, be carried by an operator.
- an attachment of the accumulator for example, on a belt or generally a strap or strap of the operator has proved to be particularly favorable.
- the belt in question or the carrying strap or strap may be equipped with a plurality of plug-in receptacles in which a plurality of rechargeable batteries are detachably received.
- the accumulators can now be connected in turn pluggable with the drive housing. But it is also possible that the drive housing is detachably coupled via a cable with the respective accumulator located in the plug-in receptacle.
- a 7-8tebundene solution is provided, which predestined for the first time rotatably driven turning tool device for a real mobile and 7-8tebunden operation.
- the battery is charged by a cradle or wirelessly.
- the battery is coupled to the charging station using a cable and then charged. If charging is to take place wirelessly, an inductive coupling between the charging station and the accumulator or the turning tool device is generally undertaken and implemented as a rule.
- the charging station is generally equipped with at least one inductive interface. By means of this inductive interface, the accumulator can be charged electrically.
- the procedure is that the inductive interface of the charging station has at least one charging coil, which is inductively coupled as a whole with a corresponding charging coil of the accumulator or the turning tool device.
- the accumulator can be placed on the charging station.
- the turning tool device it is also possible for the turning tool device to be placed with its drive housing on the charging station and inductively coupled thereto. The latter option is particularly recommended for the case that the accumulator is arranged in the drive housing and formed as an integral part of the drive.
- the two charging coils are inductively coupled to each other via an alternating electromagnetic field.
- the electrical drive for the tool holder usually has a rectifier, with its
- the rectifier in question can be realized within the drive housing, if the accumulator is arranged in the drive housing in question and represents the integral part of the drive. Alternatively, it is also possible for an external arrangement of the accumulator or one in which the accumulator plugged plugged into the drive housing that the accumulator itself has both the charging coil and the rectifier.
- the charging station generally has a transformer which converts an available mains voltage into a low-voltage alternating voltage, which is then transmitted inductively, for example, via the previously mentioned inductive interface.
- This inductive interface can also be set up and used not only for power supply but also for data transmission.
- in the inductive coupling between the charging station and the accumulator respectively between the charging station and the turning tool device not only electrical energy is transferred to the accumulator overall.
- the control unit for example, with corresponding characteristics for the electric drive is equipped.
- the control unit for example, the electronic drive in terms of speed, power consumption, possible downtime, etc. control so that the electric drive is set optimally to drive the rotary tool.
- the data transmission via the inductive interface can of course also generally take place via the charging station in the event that the relevant accumulator is charged by means of the charging station and not wirelessly, as described above.
- data can be transmitted in total between the charging station and the accumulator or between the charging station and the turning tool device, specifically in both directions. That is, the data in question can be transmitted from the outside via the charging station to the turning tool device or the control unit provided at this point. It is equally conceivable that data collected in the control unit of the turning tool device be forwarded via this path to the charging station.
- the charging station itself may be equipped with its own interface which, for example, provides a connection to a data network, for example the Internet.
- a data network for example the Internet.
- parameters of the turning tool device with regard to operating time, recorded power of the electric drive, etc. can be recorded and evaluated at a remote control center.
- On the basis of this data recommendations can then be transmitted regarding, for example, a revision of the drive or with a view to a necessary maintenance.
- the turning tools can be updated, for example, when a novel rotary tool or a newly developed ring brush is used, the adaptation of the
- the rotatably driven turning tool device is designed not only wirelessly and overall mobile, but can be a total data monitoring or adapt to current and new requirements easily. All this is possible taking into account a simple and inexpensive construction and has not previously been thought possible in connection with such rotationally drivable rotary tool devices.
- This accumulator can even be arranged in the interior of the drive housing and designed as it were as an integral part of the drive. For example, if you work with an accumulator of 0.5 kg, so increases As a result, the weight of the rotatably drivable rotary tool device from previously about 2 kg to only 2.5 kg, that is still in an area that allows a particularly simple and durable handling by an operator.
- the main benefits are the main benefits.
- Fig. 1 the rotatably driven rotary tool device schematically
- Fig. 2 shows an embodiment of the invention including charging station for wireless charging of the battery and
- Fig. 3 shows an alternative embodiment of the rotary tool device according to the invention.
- the turning tool device has a tool holder 1 for a turning tool 2, 3.
- the tool holder 1 may be constructed, for example and not restrictively, as described in detail in DE 42 05 265 C1 of the applicant.
- the ring brush 2, 3 has a brush belt 3 made of plastic, which is equipped with bristles 2 protruding therefrom to form a bristle ring.
- a stop means 4 emerges, similar to what is described in the initially mentioned patent EP 1 834 733 B1.
- the rotatably drivable rotary tool device which is basically shown in FIG. 1, is equipped as a whole with a drive housing 5.
- a merely indicated electric drive 6 is provided in the drive housing 5.
- the electric drive 6 has a running in the embodiment in the longitudinal direction of the drive housing 5 output shaft whose rotations are deflected by an angle gear 7 by 90 °. In this way, by means of the angular gear 7 of the tool holder 1 can be rotated, as indicated in Fig. 1 by a corresponding arrow.
- the electric drive 6 at least one accumulator 8 is assigned.
- the electric drive 6 is an electric motor.
- a control unit 9 may be provided, by means of which the electric drive 6 is acted upon and monitored.
- the control unit 9 sensory individual parameters of the electric drive 6 such as speed and power consumption and possibly detect temperature.
- the accumulator 8 is arranged in the drive housing 5 and formed as an integral part of the drive 6. D. h., The accumulator 8 can not be removed from the drive housing 5.
- an inductive interface 10, 11 is realized.
- the inductive interface 10, 11 is composed of a arranged in the drive housing 5 charging coil 10 on the one hand and another charging coil 11 on the other hand, which is placed inside a charging station 12.
- the charging station 12 is in turn equipped with a transformer 13 so that about an indicated power cord 14 provided network voltage can be converted into a low voltage alternating voltage, which in turn is transmitted via the inductive interface 10, 11 to the turning tool.
- the charging coil 10 is equipped on the output side with a rectifier and / or voltage converter 15 which provides the DC voltage required for charging the accumulator 8.
- the inductive interface 10, 11 is not only used for power supply, but also for data transmission and is set up accordingly.
- the charging station 12 in the embodiment of FIG. 2 has a further data interface 16, with the aid of which data can be exchanged in both directions. Ie. from the turning tool device to an external center 17 and vice versa.
- the external center 17 communicates wirelessly or by wire with the data interface 16, as indicated in FIG. 2.
- data can be transmitted from the external center 17 to the control unit 9 of the turning tool device and vice versa.
- the turning tool device can be remotely maintained or adapted to various different turning tools or ring brushes 2, 3, as has already been described in the introduction.
- data of the rotary tool device which have previously been collected by way of example by the control unit 9, can be transmitted to the central unit 17 and evaluated there.
- the local accumulator 8 is again charged wirelessly or by cable with the aid of the mobile charging station 12.
- the accumulator 8 itself is equipped with the charging coil 10 and the rectifier or voltage converter 15. If, in the variant according to FIG. 3, the accumulator 8 is charged by cable with the aid of the charging station 12, the charging station 12 is equipped with, for example, a receptacle onto which the respective accumulator 8 is placed or plugged. By thus coupled to each other contacts, the battery 8 can then be wired using the charging station 12 load.
- the relevant accumulator 8 can be connected pluggable to the drive housing 5, as known, for example, from cordless screwdrivers ago.
- the drive housing 5 has a corresponding plug-in receptacle, in which the accumulator 8 is detachably received.
- the accumulator 8 can easily be exchanged for a charged accumulator 8, provided that the accumulator 8 is discharged.
- FIG. 3 a further solution is shown.
- the accumulator 8 is still arranged outside of the drive housing 5.
- several accumulators 8 are realized, which are altogether carried by an operator. In this respect, a mobile solution is still implemented.
- the operator merely indicated in FIG. 3 may be equipped with, for example, a belt 18, a carrying belt or the like.
- the belt 18 or the carrying strap is. equipped with several plug-in receptacles 19.
- the plug-in receptacles 19 are adapted in size to the respective accumulator 8, so the operator in this way can carry several charged batteries 8 with it.
- the accumulator 8 in each case in operation for the power supply of the electric drive 6 of the turning tool device is now connected via a connecting cable 20 with the relevant accumulator 8. Should the accumulator 8 be discharged, the connection cable 20 can simply be coupled to another accumulator 8. In this case as well, supplementary data transmission from the charging station 12 via the accumulator 8 to the turning tool device and vice versa is generally possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung, mit einem Werkzeughalter (1) für ein Drehwerkzeug (2, 3). Außerdem ist ein elektrischer Antrieb (6) für den Werkzeughalter (1) vorgesehen. Erfindungsgemäß ist zur Realisierung einer netzungebundenen Lösung dem elektrischen Antrieb (6) wenigstens ein Akkumulator (8) zugeordnet.
Description
Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung, mit einem Werkzeughalter für ein Drehwerkzeug, und mit einem elektrischen Antrieb für den Werkzeughalter. Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtungen werden typischerweise eingesetzt, um Oberflächen abrasiv zu bearbeiten. Zu diesem Zweck wird u. a. mit einem Stoppmittel gearbeitet, welches in einen rotierenden Borstenkranz einer Ringbürste als Drehwerkzeug eintaucht, wie dies beispielsweise in der EP 1 834 733 B1 der Anmelderin beschrieben wird. Bei dem Drehwerkzeug bzw. der Ringbürste handelt es sich um ein Werkzeug zur Bearbeitung beispielsweise einer Werkstückoberfläche, welches mit einem Bürstenband und an dem Bürstenband befestigten Borsten unter Bildung eines Borsten kranzes ausgebildet ist. Die Borsten stehen nach außen hin von dem Bürstenband ab. Auf diese Weise lassen sich in der Praxis an Werkstückoberflächen bzw. Werkstoffoberflächen Rautiefen erreichen, die bisher üblicherweise nur durch Sandstrahlen und damit besonders aufwendig erzielt werden konnten. Solche Rautiefen sind regelmäßig notwendig, um die jeweilige Werkstoffoberfläche beispielsweise vor einem Beschichtungsprozess vorzubereiten. Nur hierdurch ist anschließend eine sichere Haftung der Beschichtung gewährleistet. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
Da in diesem Zusammenhang hohe Antriebsleistungen erforderlich sind, wird in der Praxis oftmals mit pneumatisch angetriebenen Drehwerkzeugeinrichtungen gearbeitet. D. h., an Stelle des gattungsgemäß eingesetzten elektrischen Antriebes kommt heutzutage oftmals noch ein pneumatischer Antrieb zum Einsatz. Solche pneumatischen Antriebe sind jedoch mit mehreren Nachteilen
verbunden. So ist die Erzeugung von beispielsweise Druckluft vergleichsweise teuer und kostenintensiv. Der Hauptgrund für etwaige Nachteile liegt jedoch darin, dass eine umfangreiche Druckluftversorgung oftmals nicht gewährleistet ist bzw. erst nachträglich aufwendig hergestellt werden müsste.
Aus diesem Grund werden in der Praxis zunehmend elektrische Antriebe eingesetzt, wie sie in diesem Zusammenhang schon seit langem bekannt sind und beispielsweise in der US 2,279,608 beschrieben werden. Tatsächlich lassen sich solche elektrischen Antriebe besonders vorteilhaft dann einsetzen, wenn zusätzlich mit dem Stoppmittel nach der EP 1 834 733 B1 gearbeitet wird. Tatsächlich hat sich im Zusammenhang mit einer derartigen rotativ antreibbaren Drehwerkzeugeinrichtung herausgestellt, dass eine Leistungsaufnahme im Maximum von typischerweise 1 kW und weniger ausreichend ist, um dennoch hervorragende Ergebnisse und Rautiefen an Werkstoffoberflächen zur Verfügung zu stellen, die denjenigen beim Sandstrahlen entsprechen.
Die bisherigen Lösungen mit elektrischem Antrieb sind jedoch von ihrer Anwendung her ebenfalls eingeschränkt. Denn es ist zumindest ein elektrischer Netzanschluss in Gestalt beispielsweise einer Wechselspannungs-Steckdose oder eine vergleichbare elektrische Energieversorgung notwendig. Da derartige rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtungen nicht nur beispielsweise stationär innerhalb von Fabrikhallen eingesetzt werden, sondern oftmals und zunehmend auch im Außenbereich beispielsweise beim Entrosten von Kraftfahrzeugunterböden, Bootsrümpfen aber auch Rohren, Gestängen etc. Verwendung finden, werden zunehmend mobile Lösungen gefordert.
Zwar gibt es im Stand der Technik nach der DE 10 2013 226 220 A1 sogenannte Induktionshandwerkzeugakkuvorrichtungen, die mit einer Zelleneinheit und einer Sekundärladeinheit ausgerüstet sind. Die Sekundärlade-
einheit ist zur direkten Energieaufnahme bei einer Ladung der Zelleneinheit vorgesehen. Außerdem weist die Sekundärladeeinheit zumindest eine integrierte Ladeschnittstelle auf, welche von einer Induktionsspule gebildet ist. Darüber hinaus ist die Sekundärladeeinheit mit zumindest einer zweiten integrierten Ladeschnittstelle ausgerüstet. Etwaige Anwendungen in Verbindung mit den zuvor beschriebenen und besonders leistungsintensiven rotativ antreibbaren Drehwerkzeugeinrichtungen werden nicht beschrieben.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung so weiterzuentwickeln, dass ein mobiler Einsatz möglich ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer netzungebundenen Lösung dem elektrischen Antrieb wenigstens ein Akkumulator zugeordnet ist.
Bei dem an dieser Stelle und vorteilhaft eingesetzten Akkumulator handelt es sich im Regelfall um einen Lithium-Ionen-Akkumulator. Alternativ hierzu können aber auch ein Nickel-Cadmium-Akkumulator oder auch ein Nickel-Metallhydrid- Akkumulator zum Einsatz kommen.
Insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren zeichnen sich durch eine hohe gravimetrische Energiedichte aus, die bei ca. 0,7 MJ/kg angesiedelt ist. D. h. beispielsweise eine Batterie mit einem Gesamtgewicht von lediglich 0,5 kg stellt bereits eine Energie von 0,35 MJ zur Verfügung. Das entspricht in etwa 0,1 kWh. D. h., bei einer durchschnittlichen und realistischen Leistungs- aufnahme von beispielsweise 200 Watt des elektrischen Antriebes resultiert hieraus eine Betriebsdauer einer solchen rotativ antreibbaren Drehwerkzeug-
einrichtung von einer halben Stunde, welche in der Regel für die meisten Anwendungen ausreichend ist. Denn die fragliche Einrichtung wird im Allgemeinen nicht im Dauerbetrieb eingesetzt, sondern vielmehr im Intervallbetrieb.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist der Akkumulator in einem Antriebsgehäuse angeordnet und als integraler Bestandteil des Antriebes ausgebildet. In diesem Fall mag das Antriebsgehäuse insgesamt geschlossen ausgebildet sein, sodass der als integraler Bestandteil des Antriebes ausgebildete Akkumulator dauerhaft im Antriebsgehäuse verbleibt. Grundsätzlich kann der Akkumulator aber auch an das Antriebsgehäuse steckbar ausgebildet sein. In diesem Fall lässt sich der Akkumulator in entladenem Zustand problemlos gegen einen anderen und vollgeladenen Akkumulator austauschen, sodass ein quasi durchgängiger Betrieb der erfindungsgemäßen Drehwerkzeugeinrichtung möglich ist.
Bei einer weiteren zusätzlichen und alternativen Vorgehensweise wird so vorgegangen, dass der Akkumulator außerhalb des Antriebsgehäuses angeordnet ist. In diesem Fall mag der Akkumulator beispielsweise von einem Bediener mitgeführt werden. Hier hat sich eine Anbringung des Akkumulators beispielsweise an einem Gürtel oder allgemein einem Trageriemen oder Tragegurt des Bedieners als besonders günstig erwiesen. Tatsächlich mag der fragliche Gürtel bzw. der Tragegurt oder Trageriemen mit mehreren Steck- aufnahmen ausgerüstet sein, in welchen eine Vielzahl von Akkumulatoren lösbar aufgenommen werden. Die Akkumulatoren können nun ihrerseits steckbar mit dem Antriebsgehäuse verbunden werden. Es ist aber auch möglich, dass das Antriebsgehäuse über ein Kabel mit dem jeweiligen und in der Steckaufnahme befindlichen Akkumulator lösbar gekoppelt wird.
So oder so wird insgesamt eine netzungebundene Lösung zur Verfügung gestellt, die zum ersten Mal die rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung für einen echten mobilen und netzungebunden Betrieb prädestiniert. Dabei stehen verschiedene Alternativen der Anbringung und Auslegung des Akkumulators zur Verfügung. In jedem Fall empfiehlt es sich, dass der Akkumulator mithilfe einer Ladestation kabelgebunden oder kabellos geladen wird. Bei einer kabelgebundenen Lösung wird der Akkumulator mithilfe eines Kabels mit der Ladestation gekoppelt und anschließend geladen. Soll der Ladevorgang kabellos erfolgen, so wird in der Regel eine induktive Koppelung zwischen der Ladestation und dem Akkumulator respektive der Drehwerkzeugeinrichtung insgesamt vorgenommen und umgesetzt. Tatsächlich ist zu diesem Zweck die Ladestation im Allgemeinen mit wenigstens einer induktiven Schnittstelle ausgerüstet. Mithilfe dieser induktiven Schnittstelle kann der Akkumulator elektrisch geladen werden.
Dabei wird im Detail so vorgegangen, dass die induktive Schnittstelle der Ladestation wenigstens eine Ladespule aufweist, die mit einer korrespondieren- den Ladespule des Akkumulators respektive der Drehwerkzeugeinrichtung insgesamt induktiv gekoppelt wird. Dazu kann entweder der Akkumulator auf die Ladestation aufgelegt werden. Alternativ der zusätzlich ist es aber auch möglich, dass die Drehwerkzeugeinrichtung mit ihrem Antriebsgehäuse auf die Ladestation aufgelegt und mit dieser induktiv gekoppelt wird. Die letztgenannte Möglichkeit empfiehlt sich besonders für den Fall, dass der Akkumulator in dem Antriebsgehäuse angeordnet und als integraler Bestandteil des Antriebes ausgebildet ist.
So oder so sind die beiden Ladespulen über ein elektromagnetisches Wechselfeld induktiv miteinander gekoppelt. Außerdem verfügt der elektrische Antrieb für den Werkzeughalter meistens über einen Gleichrichter, mit dessen
Hilfe der induktiv übertragene Wechselstrom in einen von dem Akkumulator speicherbaren Gleichstrom umgewandelt wird. Der fragliche Gleichrichter kann dabei innerhalb des Antriebsgehäuses realisiert werden, falls auch der Akkumulator in dem fraglichen Antriebsgehäuse angeordnet ist und den integralen Bestandteil des Antriebes darstellt. Alternativ hierzu ist es bei einer externen Anordnung des Akkumulators oder einer solchen, bei welcher der Akkumulator steckbar an das Antriebsgehäuse angesteckt wird auch möglich, dass der Akkumulator selbst sowohl die Ladespule als auch den Gleichrichter aufweist.
So oder so verfügt die Ladestation im Allgemeinen über einen Transformator, welcher eine zur Verfügung gestellte Netzspannung in eine Niedervolt- wechselspannung umwandelt, welche dann beispielsweise induktiv über die zuvor bereits angesprochene induktive Schnittstelle übertragen wird. Diese induktive Schnittstelle kann ferner nicht nur zur Energieversorgung, sondern auch zur Datenübertragung eingerichtet und genutzt werden. In diesem Fall wird bei der induktiven Kopplung zwischen der Ladestation und dem Akkumulator respektive zwischen der Ladestation und der Drehwerkzeugeinrichtung insgesamt nicht nur elektrische Energie auf den Akkumulator übertragen. Sondern von der Ladestation ausgehend können auch Daten an die Drehwerkzeugeinrichtung bzw. eine im Innern ihres Antriebsgehäuses ohnehin vorgesehene Steuereinheit übermittelt werden. Bei diesen Daten mag es sich um Parameter des Werkezughalters und insbesondere des Drehwerkzeuges bzw. der an dieser Stelle meistens eingesetzten Ringbürste handeln.
So ist es denkbar, dass je nach eingesetztem Drehwerkzeug bzw. eingesetzter Ringbürste und folglich dem Material des Bürstenbandes und insbesondere der Borsten die Steuereinheit beispielsweise mit entsprechenden Kenndaten für
den elektrischen Antrieb ausgerüstet wird. Anhand dieser Kenndaten kann die Steuereinheit beispielsweise den elektronischen Antrieb hinsichtlich Drehzahl, Leistungsaufnahme, eventuellen Stillstandszeiten etc. ansteuern, sodass der elektrische Antrieb optimal eingestellt ist, um das Drehwerkzeug anzutreiben.
Die Datenübertragung über die induktive Schnittstelle kann grundsätzlich natürlich auch generell über die Ladestation für den Fall erfolgen, dass der betreffende Akkumulator kabelgebunden mithilfe der Ladestation geladen wird und nicht kabellos, wie zuvor beschrieben. In jedem Fall lassen sich zwischen der Ladestation und dem Akkumulator bzw. zwischen der Ladestation und der Drehwerkzeugeinrichtung insgesamt Daten übermitteln und zwar in beiden Richtungen. D. h., die fraglichen Daten können von außen über die Ladestation an die Drehwerkzeugeinrichtung bzw. die an dieser Stelle vorgesehene Steuereinheit übermittelt werden. Genauso gut ist es denkbar, dass in der Steuereinheit gesammelte Daten der Drehwerkzeugeinrichtung über diesen Weg an die Ladestation weitergeleitet werden.
In diesen sämtlichen Fällen mag die Ladestation selbst mit einer eigenen Schnittstelle ausgerüstet sein, welche beispielsweise eine Verbindung zu einem Datennetzwerk, beispielsweise dem Internet, zur Verfügung stellt. Dadurch lassen sich u. a. Parameter der Drehwerkzeugeinrichtung hinsichtlich Betriebsdauer, aufgenommener Leistung des elektrischen Antriebes usw. an einer entfernten Leitstelle aufnehmen und auswerten. Anhand dieser Daten können dann Empfehlungen hinsichtlich beispielsweise einer Revision des Antriebes oder mit Blick auf eine nötige Wartung übermittelt werden. Umgekehrt kann von dieser Leitstelle aus auch die Drehwerkzeugeinrichtung aktualisiert werden, beispielsweise wenn ein neuartiges Drehwerkzeug bzw. eine neuentwickelte Ringbürste zum Einsatz kommt, die eine Anpassung des
Antriebes hinsichtlich beispielsweise der Maximaldrehzahl oder auch der Leistungsaufnahme erfordert.
Auf diese Weise wird die rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung nicht nur netzungebunden und insgesamt mobil ausgelegt, sondern lässt sich insgesamt datentechnisch überwachen bzw. an aktuelle und neue Anforderungen problemlos anpassen. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines einfachen und kostengünstigen Aufbaus und war in Verbindung mit solchen rotativ antreibbaren Drehwerkzeugeinrichtungen bisher nicht für möglich gehalten worden. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass die erfindungsgemäße rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung vorteilhaft mit einem in einen Borstenkranz des Drehwerkzeuges eintauchenden Stoppmittel ausgerüstet wird. Als Folge hiervon hat sich herausgestellt, dass die Leistungsaufnahme des elektrischen Antriebes für den Werkzeughalter im Vergleich zu Lösungen ohne Stoppmittel deutlich reduziert werden konnte.
Tatsächlich ist beispielsweise bei Drehwerkzeugeinrichtungen ohne Stoppmittel mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 1 kW zu rechnen, wohingegen Drehwerkzeugeinrichtungen mit Stoppmittel - bei im Wesentlichen gleichem Ergebnis der Oberflächenbearbeitung - mit einer Leistungsaufnahme von deutlich weniger auskommen, die typischerweise unterhalb von 0,5 kW angesiedelt und sogar bis hinunter zu 0,2 kW reicht. Aufgrund dieser geringen Leistungsaufnahme ist es nunmehr und erfindungsgemäß möglich, den elektrischen Antrieb netzungebunden auszurüsten und in diesem Zusammenhang mit wenigstens einem Akkumulator zu koppeln.
Dieser Akkumulator kann sogar im Innern des Antriebsgehäuses angeordnet und gleichsam als integraler Bestandteil des Antriebes ausgelegt werden. Wird beispiels-weise mit einem Akkumulator von 0,5 kg gearbeitet, so erhöht sich
das Gewicht der rotativ antreibbaren Drehwerkzeugeinrichtung hierdurch von zuvor ca. 2 kg auf lediglich 2,5 kg, d. h. liegt nach wie vor in einem Bereich, der eine besonders einfache und dauerhafte Handhabung seitens eines Bedieners ermöglicht. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung schematisch
Fig. 2 eine Ausführungsform der Erfindung inklusive Ladestation zum kabellosen Laden des Akkumulators und
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreh- werkzeugeinrichtung.
In den Figuren ist eine rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung dargestellt. Nach dem Ausführungsbeispiel verfügt die Drehwerkzeugeinrichtung über einen Werkzeughalter 1 für ein Drehwerkzeug 2, 3. Der Werkzeughalter 1 mag beispielsweise und nicht einschränkend so aufgebaut sein, wie dies in der DE 42 05 265 C1 der Anmelderin im Detail beschrieben wird. Vergleichbares gilt auch für das Drehwerkzeug 2, 3, bei dem es sich vorliegend um eine Ringbürste 2, 3 handelt. Die Ringbürste 2,3 verfügt über ein aus Kunststoff hergestelltes Bürstenband 3, welches mit hiervon abstehenden Borsten 2 unter Bildung eines Borsten- kranzes ausgerüstet ist. In die Borsten 2 bzw. den Borstenkranz taucht ein Stoppmittel 4 ein, ähnlich wie dies in dem einleitend bereits angesprochenen Patent EP 1 834 733 B1 beschrieben wird.
Die grundsätzlich in der Fig. 1 dargestellte rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung ist insgesamt mit einem Antriebsgehäuse 5 ausgerüstet. In dem Antriebsgehäuse 5 ist ein lediglich angedeuteter elektrischer Antrieb 6 vorgesehen. Der elektrische Antrieb 6 verfügt über eine im Ausführungsbeispiel in Längsrichtung des Antriebsgehäuses 5 verlaufende Abtriebswelle, deren Rotationen über ein Winkelgetriebe 7 um 90° umgelenkt werden. Auf diese Weise kann mithilfe des Winkelgetriebes 7 der Werkzeughalter 1 in Rotationen versetzt werden, wie dies in der Fig. 1 durch einen entsprechenden Pfeil angedeutet ist.
Erfindungsgemäß und zur Realisierung einer netzungebundenen Lösung ist dem elektrischen Antrieb 6 wenigstens ein Akkumulator 8 zugeordnet. Bei dem elektrischen Antrieb 6 handelt es sich um einen Elektromotor. Außerdem mag eine Steuereinheit 9 vorgesehen sein, mit deren Hilfe der elektrische Antrieb 6 beaufschlagt und überwacht wird. Zu diesem Zweck mag die Steuereinheit 9 sensorisch einzelne Parameter des elektrischen Antriebes 6 wie Drehzahl und Leistungsaufnahme sowie ggf. Temperatur erfassen. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 2 ist der Akkumulator 8 im Antriebsgehäuse 5 angeordnet und als integraler Bestandteil des Antriebes 6 ausgebildet. D. h., der Akkumulator 8 lässt sich aus dem Antriebsgehäuse 5 nicht entfernen. Um den Akkumulator 8 zu laden, ist eine induktive Schnittstelle 10, 11 realisiert. Die induktive Schnittstelle 10, 11 setzt sich aus einer im Antriebsgehäuse 5 angeordneten Ladespule 10 einerseits und einer weiteren Ladespule 11 andererseits zusammen, die im Innern einer Ladestation 12 platziert ist.
Die Ladestation 12 ist ihrerseits mit einem Transformator 13 ausgerüstet, sodass über ein angedeutetes Netzkabel 14 zur Verfügung gestellte Netzspannung in eine Niedervoltwechselspannung umgewandelt werden kann, die dann ihrerseits über die induktive Schnittstelle 10, 11 zu der Drehwerkzeugeinrichtung übertragen wird. Dazu ist die Ladespule 10 ausgangsseitig mit einem Gleichrichter und/oder Spannungswandler 15 ausgerüstet, der die zum Laden des Akkumulators 8 erforderliche Gleichspannung zur Verfügung stellt. Nach dem Ausführungsbeispiel wird die induktive Schnittstelle 10, 11 nicht nur zur Energieversorgung, sondern auch zur Datenübertragung genutzt und ist entsprechend eingerichtet. Dazu verfügt die Ladestation 12 im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 2 über eine weitere Datenschnittstelle 16, mit deren Hilfe Daten in beiden Richtungen ausgetauscht werden können. D. h. von der Drehwerkzeugeinrichtung zu einer externen Zentrale 17 und umgekehrt. Zu diesem Zweck kommuniziert die externe Zentrale 17 drahtlos oder auch drahtgebunden mit der Datenschnittstelle 16, wie dies die Fig. 2 andeutet. Auf diese Weise können Daten von der externen Zentrale 17 auf die Steuer- einheit 9 der Drehwerkzeugeinrichtung und umgekehrt übertragen werden. Dadurch kann beispielsweise über die Zentrale 17 die Drehwerkzeugeinrichtung ferngewartet oder an verschiedenen unterschiedliche Drehwerkzeuge respektive Ringbürsten 2, 3 angepasst werden wie dies einleitend bereits beschrieben wurde. Umgekehrt lassen sich Daten der Drehwerkzeug- einrichtung, welche zuvor beispielhaft durch die Steuereinheit 9 gesammelt worden sind, an die Zentrale 17 übermitteln und dort auswerten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 wird der dortige Akkumulator 8 erneut kabellos oder kabelgebunden mithilfe der mobilen Ladestation 12 geladen. Bei einem kabellosen Ladevorgang des bei der Variante nach der Fig. 3 getrennt vom Antriebsgehäuse 5 ausgelegten jeweiligen Akkumulators 8 ist der Akkumulator 8 selbst mit der Ladespule 10 und dem Gleichrichter bzw. Spannungswandler 15 ausgerüstet. Sofern bei der Variante nach der Fig. 3 der Akkumulator 8 kabelgebunden mithilfe der Ladestation 12 geladen wird, ist die Ladestation 12 mit beispielsweise einer Aufnahme ausgerüstet, auf welche der jeweilige Akkumulator 8 aufgelegt oder aufgesteckt wird. Durch hierdurch miteinander gekoppelte Kontakte lässt sich dann der Akkumulator 8 kabelgebunden mithilfe der Ladestation 12 laden. Dabei ist es im Rahmen einer nichtdargestellten Variante denkbar, dass der betreffende Akkumulator 8 steckbar an das Antriebsgehäuse 5 angeschlossen werden kann, wie man dies beispielsweise von Akkuschraubern her kennt. In diesem Fall verfügt das Antriebsgehäuse 5 über eine entsprechende Steckaufnahme, in welcher der Akkumulator 8 lösbar aufgenommen wird. Dadurch kann der Akkumulator 8 problemlos gegen einen geladenen Akkumulator 8 ausgetauscht werden, sofern der Akkumulator 8 entladen ist. Bei der in der Fig. 3 dargestellten Variante wird eine weitere Lösung dargestellt. Denn hier ist der Akkumulator 8 nach wie vor außerhalb des Antriebsgehäuses 5 angeordnet. Tatsächlich sind in diesem Fall mehrere Akkumulatoren 8 realisiert, die insgesamt von einem Bediener mitgeführt werden. Insofern ist unverändert eine mobile Lösung realisiert. Tatsächlich mag der in der Fig. 3 lediglich angedeutete Bediener mit beispielsweise einem Gürtel 18, einem Tragegurt oder dergleichen ausgerüstet sein. Der Gürtel 18 bzw. der Tragegurt ist. mit mehreren Steckaufnahmen 19 ausgerüstet. Die Steckaufnahmen 19 sind von ihrer Größe her an den jeweiligen Akkumulator 8 angepasst, sodass
der Bediener auf diese Weise mehrere geladene Akkumulatoren 8 mit sich führen kann.
Der jeweils im Betrieb befindliche Akkumulator 8 zur Stromversorgung des elektrischen Antriebes 6 der Drehwerkzeugeinrichtung wird nun über ein Verbindungskabel 20 mit dem betreffenden Akkumulator 8 verbunden. Sollte der Akkumulator 8 entladen sein, so kann das Verbindungskabel 20 schlicht und ergreifend mit einem anderen Akkumulator 8 gekoppelt werden. Auch in diesem Fall ist generell eine ergänzende Datenübertragung von der Ladestation 12 über den Akkumulator 8 bis hin zur Drehwerkzeugeinrichtung und umgekehrt möglich.
Claims
1. Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung, mit einem Werkzeughalter (1 ) für ein Drehwerkzeug (2, 3), und mit einem elektrischen Antrieb (6) für den Werkzeughalter (1 ), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Realisierung einer netzungebundenen Lösung dem elektrischen Antrieb (6) wenigstens ein Akkumulator (8) zugeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (8) in einem Antriebsgehäuse (5) angeordnet und als integraler Bestandteil des Antriebes (6) ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (8) außerhalb des Antriebsgehäuses (5) angeordnet ist und beispielsweise von einem Bediener an einem Gürtel (18) mitgeführt wird.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine externe sowie vorzugsweise mobile Ladestation (12) für den Akkumulator (8) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (8) mittels der Ladestation (12) kabelgebunden oder kabellos geladen wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (12) über wenigstens eine induktive Schnittstelle (10, 11 ) verfügt, mit deren Hilfe der in das Antriebsgehäuse (5) integrierte Akkumulator (8) und/oder der außerhalb des Antriebsgehäuses (5) angeordnete Akkumulator (8) induktiv geladen wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (8) als Lithium-Ionen-Akkumulator, Nickel-Cadmium- Akkumulator, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator oder dergleichen ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (12) einen Transformator (13) aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (6) mit einer Steuereinheit (9) ausgerüstet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe der Ladestation (12) nicht nur eine Energieübertragung auf den Akkumulator (8), sondern zusätzlich auch eine Datenübertragung zur Steuereinheit (9) erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018105492.0 | 2018-03-09 | ||
DE102018105492.0A DE102018105492A1 (de) | 2018-03-09 | 2018-03-09 | Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019170832A1 true WO2019170832A1 (de) | 2019-09-12 |
Family
ID=65724408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/055768 WO2019170832A1 (de) | 2018-03-09 | 2019-03-07 | Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018105492A1 (de) |
WO (1) | WO2019170832A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2279608A (en) | 1938-03-31 | 1942-04-14 | Goodman Mfg Co | Brushing apparatus |
DE4205265C1 (en) | 1992-02-21 | 1993-08-26 | Monti-Werkzeuge Gmbh, 5300 Bonn, De | Rotary brush with brush holder and circular brush - has bristles on flexible brush strip, axial arms, and radial flanges |
EP0920062A1 (de) * | 1997-11-26 | 1999-06-02 | Celgard Llc | Tragbares kraftbetriebenes Werkzeuggerät mit wiederaufladbaren Batterien mit niedriger Stromabgabe |
DE19945994A1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-06-21 | Horst Dalferth | Energieversorgung eines elektrischen Handgeräts |
EP1834733A1 (de) | 2006-03-13 | 2007-09-19 | Monti-Werkzeuge Gmbh | Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates |
WO2008156602A1 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-24 | Black & Decker Inc. | Battery pack having indicating mechanism |
DE102010056523A1 (de) * | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Tragbares akkubetriebenes Werkzeug mit elektrischem Pufferelement und Verfahren zum Auswechseln des Akkumulators |
DE102013226232A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugakku |
DE102013226220A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Induktionshandwerkzeugakkuvorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10057926A1 (de) * | 2000-01-11 | 2001-07-19 | Konstanze Saathoff Fa | Anordnung zur Halterung von Werkzeugen, mit Datenaustausch |
DE20121013U1 (de) * | 2001-12-28 | 2002-03-14 | Dolking Ltd., Hong Kong | Elektrowerkzeug mit verbessertem Stromversorgungssystem |
DE10345135A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-04-21 | Bosch Gmbh Robert | Akkuschrauber |
DE202005002311U1 (de) * | 2005-02-11 | 2005-07-07 | Schütz-Dental GmbH | System, bestehend aus mehreren unterschiedlichen, elektrisch betriebenen und mit einem Niederspannungs-Akkumulator versehenen Werkzeugen |
DE102014226051A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Robert Bosch Gmbh | System mit mindestens einem HMI Modul |
-
2018
- 2018-03-09 DE DE102018105492.0A patent/DE102018105492A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-03-07 WO PCT/EP2019/055768 patent/WO2019170832A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2279608A (en) | 1938-03-31 | 1942-04-14 | Goodman Mfg Co | Brushing apparatus |
DE4205265C1 (en) | 1992-02-21 | 1993-08-26 | Monti-Werkzeuge Gmbh, 5300 Bonn, De | Rotary brush with brush holder and circular brush - has bristles on flexible brush strip, axial arms, and radial flanges |
EP0920062A1 (de) * | 1997-11-26 | 1999-06-02 | Celgard Llc | Tragbares kraftbetriebenes Werkzeuggerät mit wiederaufladbaren Batterien mit niedriger Stromabgabe |
DE19945994A1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-06-21 | Horst Dalferth | Energieversorgung eines elektrischen Handgeräts |
EP1834733A1 (de) | 2006-03-13 | 2007-09-19 | Monti-Werkzeuge Gmbh | Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates |
WO2008156602A1 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-24 | Black & Decker Inc. | Battery pack having indicating mechanism |
DE102010056523A1 (de) * | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Tragbares akkubetriebenes Werkzeug mit elektrischem Pufferelement und Verfahren zum Auswechseln des Akkumulators |
DE102013226232A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugakku |
DE102013226220A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Induktionshandwerkzeugakkuvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018105492A1 (de) | 2019-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3272261B1 (de) | Tragbares reinigungsgerät mit akkupack | |
DE102005029020A1 (de) | Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit | |
EP2196282B1 (de) | Werkzeugsystem | |
WO2006063898A1 (de) | Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer | |
EP2936927A2 (de) | Induktionshandwerkzeugakkuvorrichtung | |
DE102011005646A1 (de) | Mobiles Ladegerät | |
DE102018206183A1 (de) | Mobiles Stromversorgungsgerät sowie Verwendung desselben | |
EP3229337A1 (de) | Ladegerät | |
EP2478612A2 (de) | Handwerkzeugakkulademittel | |
DE102014111316B3 (de) | Transportable Kabeltrommel | |
DE102007025625A1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Staubsauger | |
EP4264765A1 (de) | Adapter für einen wechselakkupack | |
WO2019170832A1 (de) | Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung | |
DE202009004659U1 (de) | Vakuumhebegerät | |
EP3272659B1 (de) | Handumreifungs- und/oder verschlussgerät | |
DE4301508A1 (de) | Elektro-Werkzeug | |
EP3471235A2 (de) | Energiebereitstellungseinrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung | |
DE102015103950A1 (de) | Rolltreppenreinigungsvorrichtung | |
DE29906525U1 (de) | Dachdeckerkran mit Funksender am Kranausleger | |
DE102022206132A1 (de) | Elektrisches Bearbeitungsgerät sowie System umfassend ein elektrisches Bearbeitungsgerät und ein externes Energieversorgungsgerät | |
EP3068028A1 (de) | Werkzeugakku, netzbetreibbare handwerkzeugmaschine und werkzeugsystem | |
DE19849304A1 (de) | Akku-Generator für Preßluftatmer | |
DE102022110295A1 (de) | Rohr- und Kanalreinigungsmaschine | |
DE202020104621U1 (de) | Stromversorgungseinheit für ein elektronisches Gerät | |
DE202018103045U1 (de) | Aufsatz auf eine Handwerkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19709911 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19709911 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |