EP2615588A1 - Transporteinrichtung für Banknoten - Google Patents

Transporteinrichtung für Banknoten Download PDF

Info

Publication number
EP2615588A1
EP2615588A1 EP12195811.0A EP12195811A EP2615588A1 EP 2615588 A1 EP2615588 A1 EP 2615588A1 EP 12195811 A EP12195811 A EP 12195811A EP 2615588 A1 EP2615588 A1 EP 2615588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknote
transport device
transport
housing
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12195811.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASP Gauselmann GmbH
Original Assignee
ASP Gauselmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASP Gauselmann GmbH filed Critical ASP Gauselmann GmbH
Publication of EP2615588A1 publication Critical patent/EP2615588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction

Definitions

  • the invention relates to a transport device for banknotes according to the preamble of patent claim 1.
  • a device which receives banknotes, checks for value and authenticity, feeds via a transport system to a controllable switch in order to supply the banknote to a predetermined banknote collecting container designed as a banknote store and to store it there.
  • a banknote stacker At the end of the transport device a banknote stacker is arranged.
  • the banknotes received in the banknote reel storage can be dispensed as needed.
  • the disadvantage is that the arrangement of the individual banknote receiving containers is fixed.
  • An alternative arrangement of the banknote collecting containers does not allow the overall system. This results in a vertically extending, large height.
  • another arrangement of banknote winding storage is not possible.
  • the banknote stacking cassette can not be substituted in place of two banknote winding magazines.
  • the banknote reel storage comprises a banknote storage drum on which the banknotes are wound up by means of a storage film arranged on a film drum become.
  • the device has the disadvantage that the directed to the possible transport device front side of the housing is convex and thereby conditionally increases the size of the construction unnecessarily.
  • the invention is based on the object to develop a generic transport device for banknotes to the effect that the banknote receptacles can be arranged flexibly in a vertical or horizontal arrangement and the device adapts to the existing volume of construction.
  • the solution according to the invention is distinguished by the fact that the devices used to receive banknotes of different sizes (stacked cash register and / or reel magazine) can be used by the transport device used.
  • the transport device used On the other hand, it is made possible for the first time to be arranged on a device for accepting and checking banknotes, vertically or horizontally to these banknote receptacles.
  • the combined arrangement, vertically and / or horizontally arranged devices for receiving and dispensing banknotes is made possible by the transport device according to the invention.
  • the respective application ausgestaltbare overall device Due to the flexibility of the length of the transport devices and the two-way receiving possibility of banknote receptacles obtained with respect to the receiving volume and the spatial size and arrangement of a compact, the respective application ausgestaltbare overall device, which is also able to form also formed in the corresponding grid thermal printer Receive receipt printer.
  • a device 1 for receiving and dispensing banknotes is shown.
  • a drive device and a control device for the drive device are arranged.
  • the drive device comprises a servo-operated actuator. This drives a transmission, which is arranged substantially in the housing 2. From an output side gear shaft, not shown, the drive elements of a transport device 3 are driven.
  • the housing 2 has on the outside a receiving device, not shown, for a banknote acceptor 4.
  • the banknote acceptor 4 has a slot-shaped dispensing opening 5 on the banknote receiving side, opposite the housing 2.
  • the discharge opening 5 is a corresponding, slot-shaped opening in Housing 2 assigned.
  • the acceptance opening is associated with a dispensing opening in the housing 2 opposite.
  • drive wheels or rollers 6 are arranged within a transport path from the acceptance to the discharge opening.
  • the rollers 6 are in operative connection with the gear in the housing 2, and can be driven alternately in both directions of rotation.
  • the transport device 3 can be coupled.
  • the transport device 3 comprises arranged by mediation of a small distance walls 7, between which forms a transport shaft. In the walls 7 projecting wheels or rollers 8 are arranged in the transport shaft.
  • the rollers 8 are driven by mediation of spur gears of the drive unit.
  • the transport device 3 is formed at each end such that at the free end of a further transport device 3 can be coupled.
  • the transport device 3 comprises at each end, on both sides of openings through which the transported with the transport device 3 banknotes are ausleitbar. At the transport device 3 can on both sides z. B. each a banknote receptacle are arranged.
  • the banknote receiving container may be formed as a banknote reel store 10 or a banknote stacking cassette 11.
  • Each banknote receiving container 10, 11 has on the input side a deflectable switch element 12.
  • the switch element 12 protrudes into the transport shaft through the delivery / insertion opening of the transport device 3.
  • a power-operated, not shown actuator is assigned to each switch element 12. The actuation of the actuator of the switch element 12 is effected by an electronic, not shown, electronic control unit for the drive unit comprising a microcomputer.
  • two transport devices 3 When using a banknote stacker 11, two transport devices 3, coupled to each other and extend vertically below the housing 2. In a first below the housing 2 provided transport device 3 projects in an upper output and insertion opening a switch element 12 of the banknote stacker 11 into it.
  • the other three on the same page subsequent output and insertion in the transport device 3 are banknote stack cashier side not suitable for receiving a further banknote receiving container, since they are covered by a Endlostransportband worn 13 of the banknote stacker 11 and a power-operated banknote punch 14.
  • the bank note stacker 11 is removably coupled to the transport device 3. This comprises a banknote stacking space with a spring-loaded bottom 15. With an endless conveyor belt device 13, the banknotes taken over from the transport device 3 are fed to a receiving opening of the banknote stacker 11. By means of a sensor device, not shown, the position of the banknote located in the endless conveyor belt device 13 is determined. By activating the power-operated actuator, a banknote punch 14 is moved in the direction of the bottom 15 and pushes the banknote located in the endless conveyor belt device 13 into the banknote stacking space of the banknote stacker 11.
  • the transport device 3 comprises four output / insertion openings on the side facing away from the banknote stacker 11.
  • a controllable switch element 12 of a receipt printer 16 the height and front dimensions of which correspond to a banknote winding storage 10.
  • a banknote winding storage 10 is arranged, the controllable switch element of the lower Output and insertion opening of the transport device 3 is assigned and protrudes into the transport shaft of the transport device 3, if necessary.
  • FIG. 2 a designed as a hollow body housing 17 is shown, which receives the drive unit and the control unit.
  • the housing has two dispensing / insertion openings 18, 19.
  • the discharge opening 18 is arranged on the underside of the housing 17.
  • a further discharge opening 19 is provided on an end face 20 of the housing 17.
  • transport devices 3 can be coupled simultaneously.
  • the coupled to the housing 17 of the output / insertion port 18 transport device 3 is vertical.
  • the on the housing 17 can be coupled to the front side 20 transport device 3 is horizontal.
  • the housing 17 is assigned an intermediate cash box 21.
  • An insertion opening 22 of the intermediate cash box 21 is associated with a controllable switch element 12.
  • the housing 17 comprises a transport path for banknotes.
  • the transport device 3 comprises walls 7 which extend up to the end faces 23.
  • the walls 7 are arranged parallel to each other by means of a distance.
  • the walls 7 are on the end faces 23 of the transport device 3 attached.
  • the transport device 3 can be used in a holding frame, not shown.
  • the end faces 23 have facilities with which the transport device 3 can be fastened to the holding frame.
  • the drive rollers 26 protrude into the banknote transport shaft 29 formed by the walls 7 arranged in parallel by the intermediary of a distance. End of the drive shaft 25, gear wheels 27 of a drive gear 28 are arranged.
  • the walls 7 have perforated portions 7a on the respectively end-assigned drive shafts 25, which are removable after a severing of retaining webs 24. After removal of a wall region 7a instead of the switch element 12, z. B. a banknote winding storage 10 used.
  • FIG. 4 is the transport device 3 according to the section line IV - IV in the FIG. 3 shown in the central longitudinal section.
  • the drive shafts 25 are each provided at the end of the transport device 3 and, in addition, at least one further drive shaft 25 is provided, which is positioned between the existing drive shafts 25.
  • drive rollers 26 are arranged rotationally fixed. End of the drive shafts 25 gears are arranged, which belong to a drive gear 28.
  • the walls 7 have in the area between the drive shafts 25 detachable wall parts 7a.
  • the wall parts 7a are fastened to the walls 7 with separable retaining webs 24. After cutting the retaining bars 24, the wall part 7a is removable and an input / output port is formed. In the input / output port is a dot-dashed turnout element 12, z. B. a banknote winding storage 10, can be threaded.
  • a banknote After a banknote has been fed to a banknote input opening of the banknote acceptor 4, the presence of a banknote is detected by a sensor unit which is arranged on the input side of the banknote acceptor 4, whereupon a drive unit of the banknote acceptor 4 is activated.
  • the banknote On the part of the drive unit of the banknote acceptor 4, the banknote is transported to a delivery opening 5 of the banknote acceptor 4. In the region of the discharge opening 5, a further sensor unit is arranged. If the bill is detected by the further sensor unit, the drive unit is deactivated after a predetermined follow-up time.
  • the banknote is now partly in the transport device 3. From the control unit of the drive unit of the transport device 3, the drive motor is activated and the banknote is completely drawn into the transport device 3.
  • the actuator of the switch element 12 of the banknote stacking fund 11 is activated such that an input opening in the endless conveyor belt device 13 is closed.
  • the banknote is received by the transport device 3 and transported so far that the switch element 12 can be opened.
  • the actuating device of the point element 12 is activated by the control unit of the drive unit.
  • the switch element 12 pivots out to the opposite wall of the transport device 3.
  • the drive unit of the transport device 3 is in the discharge direction activated and the banknote is transported in the direction of the banknote acceptor 4, wherein the switch element 12 deflects the banknote into the endless conveyor belt device 13 of the banknote stacking fund 11.
  • the banknote within the banknote stacker 11 is fed to a receiving opening.
  • the position of the banknote is determined by means of a sensor unit connected to the control unit.
  • the drive unit of the endless conveyor belt device 13 is deactivated by the control unit and subsequently an actuator for a banknote punch 14 is activated, with which the banknote is moved via a banknote input opening into the banknote stacking space of the banknote stacker 11.
  • the accepted and accepted banknote already present in the transporting device 3 is fed by the transport device 3 to the dispensing / insertion opening of the banknote reel store 10.
  • the input-side switch element 12 of the banknote winding store 10 is moved by means of the actuating element activated by the control unit such that the switch element 12 is deflected in the direction of the opposite wall of the transport device 3 and the banknote located in the transport device 3 can be fed to a conveyor belt system of the banknote winding store 10.
  • the control unit of the drive device is signaled that now the actuators of the banknote winding store 10 are activated, so that the banknote is drawn into the banknote winding store 10 and moved into the corresponding position.
  • the control device of the drive device activates the actuator for the switch element 12 of the banknote stacker 11 in such a way that the switch element 12 releases in the transport device 3 in the transport path and the banknote is transferred through the housing 2 into the transport system of the banknote acceptor 4 and subsequently from the banknote acceptor 4 on the input side to the output.
  • the receipt printer 16 When issuing a receipt by means of the provided receipt printer 16, the receipt printer 16 is activated by the control unit. The created document is output to the transport device 3, wherein an output-side switch element 12 of the receipt printer 16 passes the receipt into the transport device 3. By means of an output side, with the control unit operatively connected sensor unit is detected that the document is completely in the transport device 3. Subsequently, the switch element 12 of the banknote stacker 11 and the receipt printer 16 is moved out of the transport shaft and the document supplied by opposite drive of the transport device 3 of the discharge opening 5 to the banknote acceptor 4. This is activated by the control unit, so that the control of the banknote acceptor 4 activates the actuators and transports the receipt to the input opening of the banknote acceptor 4.

Abstract

1. Transporteinrichtung für Banknoten. 2.1 Die von einer Vorrichtung entgegengenommenen, auf Wertigkeit und Echtheit geprüften Banknoten, werden mit einem Transportsystem, unter Vermittlung einer nachfolgend angeordneten Weiche, einem Banknotenwickelspeicher zugeführt. Mit der Neuerung soll sichergestellt werden, dass Banknotenaufnahmebehältnisse flexibel in vertikaler oder horizontaler Anordnung angeordnet werden können und sich die Vorrichtung dem vorhandenen Bauvolumen anpasst. 2.2 Erzielt wird dies dadurch, dass an einer Antriebseinheit der Transporteinrichtung banknotenaufnehmende Gehäuse ankuppelbar sind und dass an den freien Enden der Transporteinrichtung weitere Transporteinrichtungen 3 ankuppelbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung für Banknoten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift CA 2 299 827 ist eine Vorrichtung bekannt, die Banknoten entgegennimmt, auf Wertigkeit und Echtheit prüft, über ein Transportsystem einer ansteuerbaren Weiche zuführt um die Banknote einem vorbestimmten, als Banknotenwickelspeicher ausgebildeten Banknotensammelbehältnis zuzuführen und dort zu lagern. Am Ende der Transporteinrichtung ist eine Banknotenstapelkasse angeordnet. Die in den Banknotenwickelspeicher aufgenommenen Banknoten können bei Bedarf ausgegeben werden. Von Nachteil ist jedoch dabei, dass die Anordnung der einzelnen banknotenaufnehmenden Behältnisse fest vorgegeben ist. Eine anderweitige Anordnung der Banknotensammelbehältnisse erlaubt das Gesamtsystem nicht. Dadurch bedingt ergibt sich eine vertikal erstreckende, große Bauhöhe. Auch durch die Anordnung der zentral rotierbaren Weiche ist eine anderweitige Anordnung der Banknotenwickelspeicher nicht möglich. Somit kann auch die Banknotenstapelkassette nicht ersatzweise an der Stelle von zwei Banknotenwickelmagazinen eingesetzt werden.
  • Ferner ist aus der Patentschrift DE 101 03 937 ein Banknotenwickelspeicher zur Speicherung blattförmiger Gegenstände bekannt. Der Banknotenwickelspeicher umfasst eine Banknotenspeichertrommel, auf der die Banknoten unter Vermittlung einer, auf einer Folientrommel angeordneten Speicherfolie aufgewickelt werden. Die Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass die zur möglichen Transporteinrichtung gerichtete Frontseite des Gehäuses konvex ausgebildet ist und dadurch bedingt das Bauvolumen unnötig vergrößert.
  • Ferner ist aus der Patentschrift DE 694 24 277 T2 eine Vorrichtung zum Stapeln von Bogen bekannt. Die Banknoten werden mittels eines Transportsystems einer Öffnung einer Banknotenstapelkasse zugeführt. Mittels eines hilfskraftbetätigbaren Stempels werden die Banknoten von der Transporteinrichtung in die Stapelkasse verfahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsbildende Transporteinrichtung für Banknoten dahingehend zu entwickeln, dass die Banknotenaufnahmebehältnisse flexibel in vertikaler oder horizontaler Anordnung angeordnet werden können und sich die Vorrichtung dem vorhandenen Bauvolumen anpasst.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitergehende vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass durch die zum Einsatz kommende Transporteinrichtung die Vorrichtungen zur Aufnahme von Banknoten unterschiedlicher Baugröße (Stapelkasse und/oder Wickelmagazin) zum Einsatz kommen können. Zum anderen wird es erstmals ermöglicht, an einer Vorrichtung zur Annahme und Prüfung von Banknoten, vertikal oder horizontal zu dieser Banknotenaufnahmebehältnissen anzuordnen. Auch die kombinierte Anordnung, vertikal und/oder horizontal angeordneten Vorrichtungen zur Aufnahme und Ausgabe von Banknoten, wird durch die erfindungsgemäße Transporteinrichtung ermöglicht. So kann durch die erfindungsgemäße Transporteinrichtung für die Anzahl durch den modularen Aufbau der zum Einsatz kommenden Banknotenaufnahmebehältnisse unterschiedlich lang ausgebildet werden. Dieses wird bevorzugt dadurch erreicht, dass gleichausgebildete Transporteinrichtungen aneinander gekuppelt werden. Auf Grund der Flexibilität der Länge der Transporteinrichtungen und der beidseitigen Aufnahmemöglichkeit von Banknotenaufnahmebehältnissen erhält man hinsichtlich des Aufnahmevolumens und der räumlichen Größe und Anordnung eine kompakte, dem jeweiligen Einsatzfall ausgestaltbare Gesamteinrichtung, die darüber hinaus in der Lage ist, auch in dem entsprechenden Raster ausgebildete Thermodrucker als Belegdrucker aufzunehmen.
  • Nicht beschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    Schematisch die räumliche Anordnung einer Transporteinrichtung an einem Hohlkörper zur Aufnahme des Antriebs der Transporteinrichtung,
    Figur 2:
    eine vertikal und eine horizontal am Hohlkörper angeordnete Transporteinrichtung,
    Figur 3:
    die Transporteinrichtung in Frontansicht und
    Figur 4:
    die Transporteinrichtung im Mittellängsschnitt gemäß dem Schnittverlauf IV - IV in Figur 3.
  • In der Figur 1 ist eine Einrichtung 1 zur Entgegennahme und Ausgabe von Banknoten dargestellt. In einem im Wesentlichen rechteckigen-quaderförmigen als Hohlkörper ausgebildeten Gehäuse 2 sind eine Antriebseinrichtung und eine Steuereinrichtung für die Antriebseinrichtung angeordnet. Die Antriebseinrichtung umfasst einen hilfskraftbetätigten Stellantrieb. Dieser treibt ein Getriebe an, das im Wesentlichen im Gehäuse 2 angeordnet ist. Von einer nicht näher dargestellten ausgangsseitigen Getriebewelle werden die Antriebselemente einer Transporteinrichtung 3 angetrieben. Das Gehäuse 2 weist außenseitig eine nicht näher dargestellte Aufnahmeeinrichtung für einen Banknotenakzeptor 4 auf. Der Banknotenakzeptor 4 weist auf der Banknoten-Annahmeseite gegenüberliegend, dem Gehäuse 2 zugeordnet, eine schlitzförmige Ausgabeöffnung 5 auf. Der Ausgabeöffnung 5 ist eine korrespondierende, schlitzförmige Öffnung im Gehäuse 2 zugeordnet. Der Annahmeöffnung ist gegenüberliegend im Gehäuse 2 eine Ausgabeöffnung zugeordnet. Innerhalb eines Transportweges von der Annahme- zur Ausgabeöffnung sind Antriebsräder bzw. -walzen 6 angeordnet. Die Walzen 6 stehen mit dem Getriebe im Gehäuse 2 in Wirkverbindung, und können wechselseitig in beiden Drehrichtungen angetrieben werden. Im Bereich der Ausgabeöffnung des Gehäuses 2 ist die Transporteinrichtung 3 ankuppelbar. Die Transporteinrichtung 3 umfasst unter Vermittlung eines geringen Abstands angeordnete Wandungen 7, zwischen denen sich ein Transportschacht ausbildet. In den Wandungen 7 sind in den Transportschacht hineinragende Räder bzw. Walzen 8 angeordnet. Die Walzen 8 werden unter Vermittlung von Stirnrädern von der Antriebseinheit angetrieben. Die Transporteinrichtung 3 ist derart an jedem Ende ausgebildet, dass am freien Ende eine weitere Transporteinrichtung 3 ankuppelbar ist. Die Transporteinrichtung 3 umfasst jeweils endseitig, beidseitig Öffnungen durch die die mit der Transporteinrichtung 3 beförderten Banknoten ausleitbar sind. An der Transporteinrichtung 3 kann beidseitig z. B. jeweils ein Banknotenaufnahmebehälter angeordnet werden. Der Banknotenaufnahmebehälter kann als Banknotenwickelspeicher 10 oder Banknotenstapelkassette 11 ausgebildet sein. Jeder Banknotenaufnahmebehälter 10, 11 weist eingangsseitig ein auslenkbares Weichenelement 12 auf. Das Weichenelement 12 ragt durch die Ausgabe-/Einführöffnung der Transporteinrichtung 3 in den Transportschacht hinein. Ein hilfskraftbetätigter nicht näher dargestellter Stellantrieb ist einem jedem Weichenelement 12 zugeordnet. Die Ansteuerung des Stellantriebs des Weichenelements 12 erfolgt von einer nicht näher dargestellten elektronischen, einen Mikrocomputer umfassenden Steuereinheit für die Antriebseinheit.
  • Bei einer Verwendung einer Banknotenstapelkasse 11 werden zwei Transporteinrichtungen 3, aneinander gekuppelt und erstrecken sich vertikal unterhalb des Gehäuses 2. In einer ersten unterhalb des Gehäuses 2 vorgesehenen Transporteinrichtung 3 ragt in einer oberen Ausgabe- und Einführöffnung ein Weichenelement 12 der Banknotenstapelkasse 11 hinein. Die weiteren drei sich auf derselben Seite anschließenden Ausgabe- und Einführöffnungen in der Transporteinrichtung 3 sind banknotenstapelkassenseitig für eine Aufnahme eines weiteren Banknotenaufnahmebehälters nicht verwendbar, da diese von einer Endlostransportbandeinrichtung 13 der Banknotenstapelkasse 11 und eines hilfskraftbetätigbaren Banknotenstempels 14 abgedeckt werden.
  • Die Banknotenstapelkasse 11 ist entnehmbar an der Transporteinrichtung 3 angekuppelt. Diese umfasst einen Banknotenstapelraum mit einem federbelasteten Boden 15. Mit einer Endlostransportbandeinrichtung 13 werden die aus der Transporteinrichtung 3 übernommenen Banknoten einer Aufnahmeöffnung der Banknotenstapelkasse 11 zugeführt. Mittels einer nicht näher dargestellten Sensoreinrichtung wird die Position der in der Endlostransportbandeinrichtung 13 befindlichen Banknote ermittelt. Durch eine Aktivierung des hilfskraftbetätigten Stellantriebs wird ein Banknotenstempel 14 in Richtung des Bodens 15 verfahren und drückt die in der Endlostransportbandeinrichtung 13 befindliche Banknote in den Banknotenstapelraum der Banknotenstapelkasse 11.
  • Die Transporteinrichtung 3 umfasst auf der der Banknotenstapelkasse 11 abgewandten Seite vier Ausgabe-/Einführöffnungen. In die, dem Gehäuse 2 naheliegenden Ausgabe-/Einführöffnungen der Transporteinrichtung 3, ragt ein ansteuerbares Weichenelement 12 eines Belegdruckers 16, dessen Bauhöhe und frontseitigen Abmessungen den eines Banknotenwickelspeichers 10 entsprechen. Unterhalb des Belegdruckers 16 ist ein Banknotenwickelspeicher 10 angeordnet, dessen ansteuerbares Weichenelement der unteren Ausgabe- und Einführöffnung der Transporteinrichtung 3 zugeordnet ist und in den Transportschacht der Transporteinrichtung 3 bedarfsweise hineinragt.
  • In der Figur 2 ist ein als Hohlkörper ausgebildetes Gehäuse 17 dargestellt, das die Antriebseinheit und deren Steuerungseinheit aufnimmt. Das Gehäuse weist zwei Ausgabe-/Einführöffnungen 18, 19 auf. Die Ausgabeöffnung 18 ist auf der Unterseite des Gehäuses 17 angeordnet. Eine weitere Ausgabeöffnung 19 ist auf einer Stirnseite 20 des Gehäuses 17 vorgesehen. An beiden schlitzförmigen Ausgabe-/Einführöffnungen 18, 19 sind Transporteinrichtungen 3 gleichzeitig ankuppelbar. Die an dem Gehäuse 17 der Ausgabe-/Einführöffnung 18 angekuppelte Transporteinrichtung 3 verläuft vertikal. Die am Gehäuse 17 an der Stirnseite 20 ankuppelbare Transporteinrichtung 3 verläuft horizontal. Dem Gehäuse 17 ist eine Zwischenkasse 21 zugeordnet. Einer Einführöffnung 22 der Zwischenkasse 21 ist ein ansteuerbares Weichenelement 12 zugeordnet. Das Gehäuse 17 umfasst einen Transportweg für Banknoten. In diesem gehäuseseitigen Transportweg sind zwei Weichenelemente 12 angeordnet. Eine Verstellung eines jeden Weichenelements 12 erfolgt jeweils mit einem nicht dargestellten Stellantrieb. Die Stellantriebe sind mit der Steuerungseinheit der Antriebseinheit verbunden. An der horizontal verlaufenden Transporteinrichtung 3 wie auch an der vertikal verlaufenden Transporteinrichtung 3 können weitere nicht dargestellte, baugleiche Transporteinrichtungen 3 angekuppelt werden.
  • In der Figur 3 ist die Frontseite der Transporteinrichtung 3 dargestellt. Die Transporteinrichtung 3 umfasst Wandungen 7 die sich bis zu den Stirnseiten 23 erstrecken. Die Wandungen 7 sind parallel zueinander unter Vermittlung eines Abstandes angeordnet. Die Wandungen 7 sind an den Stirnseiten 23 der Transporteinrichtung 3 befestigt. Die Transporteinrichtung 3 ist in einen nicht dargestellten Halterahmen einsetzbar. Die Stirnseiten 23 weisen Einrichtungen auf, mit denen die Transporteinrichtung 3 am Halterahmen befestigbar ist. Längs der Wandungen 7 erstrecken sich endseitig über der gesamten Breite Antriebswellen 25 auf denen Antriebswalzen 26 drehfest angeordnet sind. Die Antriebswalzen 26 ragen in den von den parallel unter Vermittlung eines Abstandes angeordneten Wandungen 7 gebildeten Banknotentransportschacht 29. Endseitig der Antriebswelle 25 sind Zahnräder 27 eines Antriebsgetriebes 28 angeordnet. Die Wandungen 7 weisen an den jeweils endseitig zugeordneten Antriebswellen 25 perforierte Abschnitte 7a auf, die nach einem Durchtrennen von Haltestegen 24 entnehmbar sind. Nach einer Entnahme eines Wandungsbereichs 7a wird anstelle dessen das Weichenelement 12, z. B. eines Banknotenwickelspeichers 10, eingesetzt.
  • In der Figur 4 ist die Transporteinrichtung 3 gemäß dem Schnittverlauf IV - IV in der Figur 3 im Mittellängsschnitt dargestellt. An den Stirnseiten 23 sind unter Vermittlung eines Abstandes parallel verlaufende Wandungen 7 angeordnet zwischen denen sich der Banknotentransportschacht 29 ausbildet. In den Wandungen 7 sind Aufnahmen 30 für Antriebswellen 25 angeordnet. Die Antriebswellen 25 sind jeweils endseitig der Transporteinrichtung 3 vorgesehen und darüber hinaus ist mindestens eine weitere Antriebswelle 25 vorgesehen, die zwischen den vorhandenen Antriebswellen 25 positioniert ist. Auf den Antriebswellen 25 sind Antriebswalzen 26 drehfest angeordnet. Endseitig der Antriebswellen 25 sind Zahnräder angeordnet, die zu einem Antriebsgetriebe 28 gehören. Die Wandungen 7 weisen im Bereich zwischen den Antriebswellen 25 austrennbare Wandungsteile 7a auf. Die Wandungsteile 7a sind mit durchtrennbaren Haltestegen 24 an den Wandungen 7 befestigt. Nach Durchtrennen der Haltestege 24 ist das Wandungsteil 7a entfernbar und eine Ein-/Ausgabeöffnung ist ausgebildet. In der Ein-/Ausgabeöffnung ist ein strichpunktiert dargestelltes Weichenelement 12, z. B. eines Banknotenwickelspeichers 10, einfädelbar.
  • Nachdem eine Banknote einer Banknoteneingabeöffnung des Banknotenakzeptors 4 zugeführt wurde, wird von einer Sensoreinheit, die eingangsseitig des Banknotenakzeptors 4 angeordnet ist, das Vorhandensein einer Banknote erkannt, woraufhin eine Antriebseinheit des Banknotenakzeptors 4 aktiviert wird. Seitens der Antriebseinheit des Banknotenakzeptors 4 wird die Banknote zu einer Ausgabeöffnung 5 des Banknotenakzeptors 4 transportiert. Im Bereich der Ausgabeöffnung 5 ist eine weitere Sensoreinheit angeordnet. Wird von der weiteren Sensoreinheit die Banknote detektiert, wird die Antriebseinheit nach einer vorgegebenen Nachlaufzeit deaktiviert. Die Banknote befindet sich nunmehr zu einem Teil in der Transporteinrichtung 3. Von der Steuereinheit der Antriebseinheit der Transporteinrichtung 3 wird der Antriebsmotor aktiviert und die Banknote wird vollends in die Transporteinrichtung 3 hineingezogen. Während des Einfädelns der Banknote in die Transporteinrichtung 3 ist der Stellantrieb des Weichenelements 12 der Banknotenstapelkasse 11 derart aktiviert, dass eine Eingangsöffnung in der Endlostransportbandeinrichtung 13 verschlossen ist. Die Banknote wird von der Transporteinrichtung 3 aufgenommen und soweit transportiert, dass das Weichenelement 12 geöffnet werden kann. Nachdem der Banknotenakzeptor 4 die Wertigkeit der Banknote an die Steuereinheit der Antriebseinheit übermittelt hat und die Banknote in die Banknotenstapelkasse 11 gestapelt werden soll, wird von der Steuereinheit der Antriebseinheit die Stelleinrichtung des Weichenelements 12 aktiviert. Das Weichenelement 12 schwenkt zu der gegenüberliegenden Wandung der Transporteinrichtung 3 aus. Die Antriebseinheit der Transporteinrichtung 3 wird in Ausgaberichtung aktiviert und die Banknote wird in Richtung des Banknotenakzeptors 4 transportiert, wobei das Weichenelement 12 die Banknote in die Endlostransportbandeinrichtung 13 der Banknotenstapelkasse 11 umlenkt. Seitens der Endlostransportbandeinrichtung 13 wird die Banknote innerhalb der Banknotenstapelkasse 11 einer Aufnahmeöffnung zugeführt. Die Position der Banknote wird mittels einer mit der Steuereinheit verbundenen Sensoreinheit ermittelt. Beim Erreichen der Stapelposition wird seitens der Steuereinheit die Antriebseinheit der Endlostransportbandeinrichtung 13 deaktiviert und nachfolgend ein Stellantrieb für einen Banknotenstempel 14 aktiviert, mit dem die Banknote über eine Banknoteneingabeöffnung in den Banknotenstapelraum der Banknotenstapelkasse 11 verfahren wird.
  • Soll eine entgegengenommene, für gut befundene und akzeptierte Banknote in den Banknotenwickelspeicher 10 transportiert werden, so wird die entgegengenommene und akzeptierte, sich bereits in der Transporteinrichtung 3 befindliche Banknote von der Transporteinrichtung 3 der Ausgabe-/Einführöffnung des Banknotenwickelspeichers 10 zugeführt. Das eingangsseitige Weichenelement 12 des Banknotenwickelspeichers 10 wird mittels des von der Steuereinheit aktivierten Stellelements derart verfahren, dass das Weichenelement 12 in Richtung der gegenüberliegenden Wandung der Transporteinrichtung 3 ausgelenkt wird und die in der Transporteinrichtung 3 befindliche Banknote einem Transportbandsystem des Banknotenwickelspeichers 10 zugeführt werden kann. Mittels einer Sensoreinheit im Banknotenwickelspeicher 10 wird der Steuereinheit der Antriebseinrichtung signalisiert, dass nunmehr die Stellantriebe des Banknotenwickelspeichers 10 aktiviert werden, so dass die Banknote in den Banknotenwickelspeicher 10 eingezogen und in die entsprechende Position verfahren wird.
  • Soll eine in der Transporteinrichtung 3 übernommene Banknote zur Auszahlung gebracht werden, da ein Einzahlvorgang gegebenenfalls abgebrochen wurde, so wird seitens der Steuereinrichtung der Antriebseinrichtung der Stellantrieb für das Weichenelement 12 der Banknotenstapelkasse 11 derart aktiviert, dass das Weichenelement 12 im Transportweg in der Transporteinrichtung 3 freigibt und die Banknote durch das Gehäuse 2 in das Transportsystem des Banknotenakzeptors 4 überführt wird und vom Banknotenakzeptor 4 nachfolgend eingangsseitig zur Ausgabe gelangt.
  • Bei einer Ausgabe eines Belegs mittels des vorgesehenen Belegdruckers 16 wird von der Steuereinheit der Belegdrucker 16 aktiviert. Der erstellte Beleg wird in die Transporteinrichtung 3 ausgegeben, wobei ein ausgangsseitiges Weichenelement 12 des Belegdruckers 16 den Beleg in die Transporteinrichtung 3 leitet. Mittels einer ausgangsseitig angeordneten, mit der Steuereinheit in Wirkverbindung stehenden Sensoreinheit wird erfasst, dass sich der Beleg vollends in der Transporteinrichtung 3 befindet. Nachfolgend wird das Weichenelement 12 der Banknotenstapelkasse 11 und des Belegdruckers 16 aus dem Transportschacht verfahren und der Beleg durch entgegengesetzten Antrieb der Transporteinrichtung 3 der Ausgabeöffnung 5 zum Banknotenakzeptor 4 zugeführt. Dieser wird von der Steuereinheit aktiviert, so dass die Steuerung des Banknotenakzeptors 4 die Stellantriebe aktiviert und den Beleg zur Eingabeöffnung des Banknotenakzeptors 4 transportiert.

Claims (14)

  1. Transporteinrichtung für Banknoten, die einem Banknotenaufnahmebehältnis zugeführt werden und die mit einer Weiche aus der Transporteinrichtung in das Banknotenaufnahmebehältnis geleitet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem, eine Antriebseinheit der Transporteinrichtung aufnehmenden Gehäuse (2) mindestens eine Transporteinrichtung (3) ankuppelbar ist, an deren freien Ende eine weitere Transporteinrichtung (3) ankuppelbar ist.
  2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporteinrichtung (3) längs ihrer Erstreckung mindestens eine Öffnung zum Aus- oder Einführen von Banknoten aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporteinrichtung (3) beidseitig im endseitigen Bereich Öffnungen zum Aus- oder Einführen von Banknoten umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporteinrichtung (3) auf jeder Breitseite Aus- oder Einführöffnungen aufweist.
  5. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das, der Aus-/Einführöffnung der Transporteinrichtung (3) zuordbare Banknotenaufnahmebehältnis (10, 11) ein Weichenelement (12) aufweist, dass in die Transporteinrichtung (3) hineinragt.
  6. Transporteinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Banknotenaufnahmebehältnis als Banknotenstapelkasse (11) oder Banknotenwickelspeicher (10) ausbildbar ist.
  7. Transporteinrichtung nach Anspruch 5 und/oder Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Weichenelement (12) ein hilfskraftbetätigter Stellantrieb zugeordnet ist, der mit einer Steuereinheit der Antriebseinheit der Transporteinrichtung (3) verbunden ist.
  8. Transporteinrichtung nach Anspruch 5 und/oder Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Banknotenstapelkasse (11) ein, sich an einem Weichenelement (12) anschließende Endlostransportbandeinrichtung (13) umfasst und einen hilfskraftbetätigten Antrieb aufweist, mit dem ein Banknotenstempel (14) eine Banknote aus der Endlostransportbandeinrichtung (13) in ein Banknotenstapelbehältnis der Banknotenstapelkasse (11) verschiebt.
  9. Transporteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass stromab einer Banknotenannahme-/Prüfeinrichtung eine banknotenaufnehmende Zwischenkasse (21) angeordnet ist.
  10. Transporteinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zwischenkasse (21) im Gehäuse (2) der Antriebseinheit integriert und/oder dem Gehäuse (2) zugeordnet ist.
  11. Transporteinrichtung nach Anspruch 9 und/oder Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer Ein- und/oder Ausgabeöffnung (22) der Zwischenkasse (21) ein Weichenelement (12) zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Gehäuse (2) der Antriebseinheit ein oder mehrere der Transporteinrichtungen (3) ankuppelbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Gehäuse (2) der Antriebseinheit die Transporteinrichtung (3) derart ankuppelbar ist, dass diese bevorzugt vertikal und/oder horizontal verlaufen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (2) der Antriebseinheit im Bereich der Transporteinrichtungen (3) eine oder mehrere Weichenelemente (12) angeordnet sind.
EP12195811.0A 2012-01-12 2012-12-06 Transporteinrichtung für Banknoten Withdrawn EP2615588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100258A DE102012100258A1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Transporteinrichtung für Banknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2615588A1 true EP2615588A1 (de) 2013-07-17

Family

ID=47357968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12195811.0A Withdrawn EP2615588A1 (de) 2012-01-12 2012-12-06 Transporteinrichtung für Banknoten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2615588A1 (de)
DE (1) DE102012100258A1 (de)
RU (1) RU2012156046A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276581A1 (de) * 2016-07-28 2018-01-31 Glory Ltd. Papierblatthandhabungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618541A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
EP0932123A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 BEB Industrie-Elektronik AG Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen
DE69424277T2 (de) 1993-02-16 2000-09-28 Mars Inc Vorrichtung zum stapeln von bogen
CA2299827A1 (en) 2000-03-02 2001-09-02 Cashcode Company Inc. Combination banknote validator and banknote dispenser
DE10103937A1 (de) 2001-01-30 2002-08-22 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Wickelspeicher zur Speicherung blattförmiger Gegenstände
US6481620B1 (en) * 1999-10-19 2002-11-19 Hitachi, Ltd. Bill recycle machine
DE102008046811A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Transporteinrichtung mit der Banknoten von einer Banknotenprüf- und -annahmeeinheit zu einer Vorrichtung zum Speichern von Banknoten transportiert werden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69424277T2 (de) 1993-02-16 2000-09-28 Mars Inc Vorrichtung zum stapeln von bogen
DE19618541A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
EP0932123A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 BEB Industrie-Elektronik AG Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen
US6481620B1 (en) * 1999-10-19 2002-11-19 Hitachi, Ltd. Bill recycle machine
CA2299827A1 (en) 2000-03-02 2001-09-02 Cashcode Company Inc. Combination banknote validator and banknote dispenser
DE10103937A1 (de) 2001-01-30 2002-08-22 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Wickelspeicher zur Speicherung blattförmiger Gegenstände
DE102008046811A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Transporteinrichtung mit der Banknoten von einer Banknotenprüf- und -annahmeeinheit zu einer Vorrichtung zum Speichern von Banknoten transportiert werden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276581A1 (de) * 2016-07-28 2018-01-31 Glory Ltd. Papierblatthandhabungsvorrichtung
US10275974B2 (en) 2016-07-28 2019-04-30 Glory Ltd. Paper sheet handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012156046A (ru) 2014-06-27
DE102012100258A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung von banknoten
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
EP2122586B1 (de) Vorrichtung zur entgegennahme und ausgabe von papierartigen zahlungsmitteln
EP2751790B1 (de) Geldkassette mit doppelrollenspeicher
WO2009138497A1 (de) Einrichtung zum stapeln von wertscheinen, insbesondere banknoten
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
DE102010004580A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Transportpfadüberwachung
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
WO2003026994A1 (de) Stackerriemen mit geschalteten einzahlkassetten
EP2615588A1 (de) Transporteinrichtung für Banknoten
DE102006002885B3 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
EP0106109B1 (de) Einrichtung für den Transport und die Speicherung von Banknoten bei selbstkassierenden Geräten
EP2324463B1 (de) Verfahren zum betreiben einer transporteinrichtung mit der banknoten von einer banknotenprüf- und -annahmeeinheit zu einer vorrichtung zum speichern von banknoten transportiert werden.
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
EP2524358B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE102009003989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung der Ausgabe von sich überlappenden Wertscheinen
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
WO2009100825A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE102010036577A1 (de) Vorrichtung zur Einzahlung und/oder Auszahlung von Wertscheinen mit einer Befüll- und Entnahmeeinheit
EP2476639A2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Banknotenzuführöffnung an einer Banknotenstapel- und -transportkassette sowie Verfahren zur Entnahme der Banknotenstapel- und -transportkassette aus einem Aufnahmegehäuse
EP4035133A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE19829458A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
WO2001095262A1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
DE102007062118A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140118