EP2604955A2 - Mehrzweck-Kühlvorrichtung - Google Patents

Mehrzweck-Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2604955A2
EP2604955A2 EP12196126.2A EP12196126A EP2604955A2 EP 2604955 A2 EP2604955 A2 EP 2604955A2 EP 12196126 A EP12196126 A EP 12196126A EP 2604955 A2 EP2604955 A2 EP 2604955A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
cooling device
multipurpose
elements
cooling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12196126.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2604955B1 (de
EP2604955A3 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Swetlana Gorodezki
Maike Kirschbaum
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2604955A2 publication Critical patent/EP2604955A2/de
Publication of EP2604955A3 publication Critical patent/EP2604955A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2604955B1 publication Critical patent/EP2604955B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0841Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled external to the container for a beverage, e.g. a bottle, can, drinking glass or pitcher
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0845Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Definitions

  • the present invention relates to a multi-purpose cooling device having a plurality of interconnected cooling elements.
  • the publication DE 20 2008 0011 265 U1 describes adeakkumulator with several cooling elements, which are lined up like a chain link.
  • individual cooling batteries are known, which can be partially stacked.
  • solid coolers for bottles or cooling sleeves which are flexible and can be put around or put over a bottle.
  • the object according to the invention is achieved by a multipurpose cooling device with a plurality of interconnected cooling elements, wherein at least one of the cooling elements comprises a planar surface for producing a coolable deposition surface and a concave surface for establishing a contact surface with respect to a cooling object.
  • the cooling element can be used on the one hand to provide a flat shelf or on the other to enclose a Küh Meeting.
  • a bowl to be kept cool can be placed on the formed shelf, while in the second form a bottle is surrounded by the cooler and cooled. This creates a versatile and used for a variety of purposes cooling device.
  • the cooling device can be used multifunctionally, for example for cooling bottles, plates or trays.
  • a versatile use as a champagne cooler, cooling tray, cooling battery, cooling cover or bottle storage with and without cooling function is possible.
  • the multipurpose cooling device has at least one hinge for connecting the cooling elements.
  • the hinge is separable.
  • the technical advantage is achieved, for example, that if necessary, the hinge can be separated, so that the possible uses and versatility of the multipurpose cooling device even further improved.
  • the cooling elements can be used individually.
  • the hinge is a film hinge.
  • the technical advantage is achieved, for example, that the hinge can be made in a particularly simple manner and a liquid-tight connection between the individual cooling elements.
  • the hinge is a fabric tape.
  • the technical advantage is achieved that the hinge can be formed with particularly simple technical means.
  • At least one of the cooling elements comprises a cavity for a cooling medium.
  • At least one of the cooling elements comprises a fixing device for fixing the cooling elements in a predetermined position.
  • the fixing device is a permanent magnet.
  • the fixing device is a plug-in or latching mechanism.
  • At least one cooling element is made of plastic.
  • At least one of the flat surfaces comprises an aluminum surface or a ceramic surface.
  • the concave surface has a cross-sectionally circular shape.
  • the cross-sectionally circular shape has a bend angle of 90 °.
  • the multipurpose cooling device comprises four cooling elements.
  • the technical advantage is achieved that in this number of cooling elements, a cooling object is cooled on each side of a cooling element and can realize an efficient cooling.
  • At least one of the cooling elements at a junction with one of the other cooling elements on a 45 ° beveled surface.
  • the at least one fixing device is arranged on the chamfered surface.
  • the cooling object is a bottle.
  • the technical advantage is achieved that the multi-purpose cooling device can be used for cooling bottles.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to be a household refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for household purposes or possibly also in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or drinks in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer , a fridge freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the multi-purpose cooling device 101 with four cooling elements 103 in a state in which it forms a coolable shelf 107 and in another state in which it is used for cooling a bottle 111.
  • the multi-purpose cooling device 101 comprises four cooling elements 103 which are rotatably connected to each other.
  • a cooling device 101 consisting of several solid segments, which can be changed in shape so that the cooling device 101 is optimized for different purposes. This optimization is done by appropriate buckling, bending or turning of the cooling elements 103 at corresponding hinge points.
  • the cooling elements 103 are, for example, one-piece containers made of plastic, in which a liquid is located.
  • Suitable plastics include, for example, polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride, polystyrene, polyurethane or polyethylene terephthalate.
  • cooling elements 103 may be provided with applications, embellishments, embossing and printing. Also, cooling elements 103 are made of aluminum or ceramic conceivable. A bottle cooler gets a high-quality appearance and can be folded flat and stored to save space. The cooling device 101 becomes "table fine", ie normally clean functional parts can now be used for cooling and presenting food on a table or counter. In general, however, any material capable of producing the cooling elements 103 with sufficient strength and rigidity can be used.
  • the cooling elements 103 have, for example, a cavity in which a cooling medium is located, which delivers its temperature to the bottle 111.
  • a liquid is used as the cooling medium which, when cooled, carries out a phase change and thus forms a latent heat store.
  • a liquid may be salt water or a special gel with a high heat storage coefficient.
  • the phase change of the liquid can be recognized, for example, from the fact that the cooling element 107 is hard. If one designates the cooling element as a cooling battery, the cooling battery is charged in this state.
  • a substance may be added to the water to prevent the water from rotting.
  • the cavity comprises a gel as the cooling medium.
  • the cooling elements 103 include a not-shown, closable opening through which a prepared cooling medium can be filled.
  • a salt water solution inside a freezing compartment below freezing point can be cooled by pure water at 0 ° C without solidifying.
  • the liquid salt water solution is then passed through the opening into the cooling elements 103.
  • the cooling elements 103 comprise a flat surface 105 which, in conjunction with the flat surfaces 105 of the other cooling elements 103, serves to form a coolable storage surface 107.
  • the planar surface 105 may include, for example, an aluminum or a ceramic plate or surface.
  • the flat surface 105 may have a Teflon surface, so that when merging results in a coolable cutting plate.
  • two of the four planar surfaces 105 comprise a teflon surface while the other two planar surfaces 105 have an aluminum surface.
  • the cooling device 101 for example a bottle cooler, can be folded up into a flat cooling tray. So it can be stored to save space in a refrigerator or freezer and used as a cooling mat, for example, for a butter dish or as a cooling lid, for example, for a bowl of food.
  • the cooling elements 103 include a curved concave surface 109, which, when using the multi-purpose cooling device 101 for cooling a cooling object, lies on the surface of the cooling object and serves to establish the best possible thermal contact between the cooling object and the cooling elements 103.
  • the cooling elements 103 In the state in which the cooling elements 103 form a coolable storage surface, the four cooling elements are collapsed and in pairs flat over each other. In the other state in which the cooling elements 103 serve to cool the bottle, the individual cooling elements 103 are folded out perpendicular to each other and form in their midst a space or a compartment into which the bottle 11 can be inserted.
  • Fig. 2A shows a cross-sectional view of the first embodiment of the multi-purpose cooling device 101 with fixing magnets 113 and 115 in a state for cooling a shelf 107.
  • a bowl 117 is arranged containing, for example, food to be cooled.
  • the general-purpose cooling device 101 has magnets 115.
  • Each of the magnets 115 is located on another cooling element 103 and ensures that between each pair of cooling elements 103 act in pairs forces that fixes the cooling elements 103 in the form shown.
  • the magnets 113 on the chamfered surfaces of the cooling elements 103 are separated from each other so that there is no attractive force between them.
  • everyone can magnetic materials can be used over which a magnetic attraction between the cooling elements 103 can be generated, so that the multi-purpose cooling device 101 is held in the desired position.
  • hinges 119 and 121 which are designed as film hinges.
  • other types of hinge devices such as plastic hinges with pegs, cloth tapes, or other flexible material.
  • the film hinges 119 are located on the outside of the cooling elements 103 and connect the flat surfaces 105 together, while the film hinges 121 are located on the inside of the cooling elements 103.
  • the multi-purpose cooling device 101 is opened and the individual cooling elements 103 are brought into a position in which the cooling elements 103 are perpendicular to each other. Then, the multipurpose refrigerator 101 is brought to an upright position.
  • the remaining reference numerals designate the same components as in the preceding FIG.
  • FIG. 12 is a cross-sectional view of the first embodiment of the multipurpose refrigerator 101 with fixing magnets in a state for cooling the bottle 111.
  • FIG. 12 is a cross-sectional view of the first embodiment of the multipurpose refrigerator 101 with fixing magnets in a state for cooling the bottle 111.
  • the magnets 113 are in pairs at opposite locations on the chamfered sides of the cooling elements 103, so that the multipurpose refrigerator 101 is held in the box-shaped and rectangular shape.
  • Inside the multi-purpose cooling device 101 thus creates a space in which the bottle 111 can be used.
  • the concave surfaces 109 of the cooling elements 103 are in thermal contact with the bottle 111, so that it can be effectively cooled.
  • the remaining reference numerals denote the same components as in the preceding FIGS.
  • Fig. 3A shows a cross-sectional view of the first embodiment of the multi-purpose cooling device 101 with locking devices 131, 133, 135, and 137 in a state for forming and cooling a shelf.
  • the multi-purpose cooling device 101 has locking means 135 and 137.
  • Each of the locking means 135 and 137 is located on another cooling element 103 and ensures that two cooling elements 103 engage in pairs in each other.
  • the latching means may be formed, for example in the form of a protruding nose 135 which engages in a corresponding opening 137 in the opposite side and so a releasable mechanical connection between the cooling elements is realized.
  • the other locking means 131 and 133 are not in the state shown in the multi-purpose cooling device 101 with each other.
  • Fig. 3B shows a cross-sectional view of the first embodiment of the multi-purpose cooling device with locking devices in a state for cooling a kuhêtes.
  • the latching means 131 and 133 are in contact with each other on the chamfered sides of the cooling elements 103, so that the general-purpose cooling device 101 is held in the box-shaped and rectangular shape.
  • the locking means 131 may also be a protruding nose, while the complementary locking means 133 is formed by a corresponding opening.
  • Fig. 4 shows another perspective view of the first embodiment of the multi-purpose cooling device 101 in a state for cooling a kuhêtes.
  • the usable in the multi-purpose cooling device 101 bottle 111 and you can see the running inside the multi-purpose cooling device film hinges 121 and disposed on the outer edges of film hinges 119.
  • the upper edge of the individual cooling elements bevelled is so that the bottle 111 is particularly easy to insert into the opening formed by the cooling elements 103.
  • the remaining reference numerals denote the same components as in the preceding FIGS.
  • FIG. 10 is a plan view of the first embodiment of the general-purpose refrigerating apparatus 101 in a cooling object cooling condition.
  • FIG. In this view, the cylindrical opening for inserting the bottle 111 is shown from above.
  • the cooling device 101 can be compressed at the closed outer edges.
  • the remaining reference numerals denote the same components as in the preceding FIGS.
  • Fig. 6 shows another perspective view of the first embodiment of the multi-purpose cooling device 101 in a folded state for cooling a shelf.
  • the cooling elements 103 are in a folded state. So that the cooling elements 103 lie in pairs on each other.
  • a storage surface 107 is formed on which a bowl or a pot can be placed or which can be designed as a cutting surface, so that, for example, meat or fish can be cut on a support under cool conditions.
  • the side chamfered surfaces can be used as handles.
  • Fig. 7 shows another enlarged perspective view of the first embodiment of the multi-purpose cooling device 101 in a state for cooling the shelf.
  • the coating of the flat surface 105 is continuously formed between the respective cooling elements 103 and diluted at the locations between the cooling elements 103, so that a flexible film hinge 119 is formed.
  • the sides of the multi-purpose cooling device 101 in the region of the film hinge 119 are angled at 45 °, so that the cooling elements stand on each other when unfolding the multipurpose cooling device 101 in vertical angle.
  • the cooling elements 103 are pulled apart in the middle.
  • the remaining reference numerals denote the same components as in the preceding FIGS.
  • Fig. 8 shows another enlarged perspective view of the first embodiment of the multi-purpose cooling device 101 in a state for cooling a Kühêtes. This view corresponds to the representation in Fig. 4 ,
  • Fig. 9 shows a perspective view of a second embodiment of the multi-purpose cooling device 201 with four cooling elements 203 in a state in which a forms coolable storage surface 207 and in another state, in which it is used for cooling a bottle 211.
  • the multi-purpose cooling device 201 comprises four cooling elements 203 which are rotatably connected to each other.
  • the cooling elements 203 also have a flat outer surface 205 and a concave-shaped inner surface 209.
  • the difference from the first embodiment is that not all the cooling elements 203 of the multipurpose cooling device 201 are connected to each other via hinges on both sides. Instead, the multi-purpose cooling device 201 is designed such that all the cooling elements 203 can be stored one behind the other in series.
  • a first multi-purpose cooling device 201 forms a lower part and a second multi-purpose cooling device 201 a top for cooling bottles 211. Between the lower part and the upper part, a plurality of bottles 211 can be used while the upper part simultaneously provides a coolable storage surface 207.
  • Both the base and the top can be used individually to cool a bottle 211 by placing the respective general-purpose cooler 201 in the other mold.
  • the cooling device 201 can be used both as a bottle cooler and with the inside up as a bottle rack.
  • the cooling device can be stored to save space in the refrigerator or freezer compartment and used as a cooling mat, for example for cold cuts.
  • Fig. 10A shows a cross-sectional view of the second embodiment of the multi-purpose cooling device 101 with fixing magnets 213 and 215 in a state for cooling a shelf, on which a bowl 217 is turned off.
  • the two outer cooling members 203 of the upper or lower general-purpose cooling device 201 each have a hinge 219 on only one side and a magnet 213 or 215 on the other beveled side 221 for closing the general-purpose cooling device 201 when they are for cooling the bottle 211 is used.
  • the remaining cooling elements 203 each have a film hinge 219 on both sides.
  • Fig. 10B shows a cross-sectional view of the second embodiment of the multi-purpose cooling device 101 with fixing magnets in a state for cooling a cooling object.
  • the magnets 213 and 215 are in pairs at opposite locations on the tapered sides of the cooling elements 103, so that the multipurpose refrigerator 201 by the mutual attraction of the magnets 213 and 215 in the box-shaped and rectangular shape is held.
  • FIG. 11 shows another perspective view of the second embodiment of the multi-purpose cooling device 201 in a state for cooling a kuhêtes.
  • the bottle 211 which can be used in a multipurpose refrigeration device 201 is missing and the film hinges 219 arranged on three outer edges can be seen.
  • the remaining reference numerals denote the same components as in the preceding FIGS.
  • FIG. 10 is a plan view of the second embodiment of the general-purpose refrigerating apparatus 201 in a state of cooling a refrigerated object.
  • FIG. 10 the cylindrical opening for inserting the bottle 211 is shown from above.
  • the cooling device 101 is pulled apart at the open outer edge 218.
  • the remaining reference numerals denote the same components as in the preceding FIGS.
  • Fig. 13 shows another perspective view of the second embodiment of the multi-purpose cooling device 201 in an unfolded state.
  • the four individual cooling elements 203 with the chamfered surfaces 221 are arranged in a row and lie with the flat surface 205 down.
  • the bottles 211 can be placed on the concavely curved surfaces 209 without them slipping.
  • the remaining reference numerals denote the same components as in the preceding FIGS.
  • Fig. 14 shows another perspective view of the second embodiment of the multi-purpose cooling device 201 in a state for cooling a shelf 207.
  • the arrangement of the cooling elements 203 corresponds to that in Fig. 13 shown arrangement, except that the flat surface 205 of the cooling elements is located at the top. This creates a continuous and continuous surface that can be used for versatile cooling purposes.
  • the multipurpose cooling device 201 can be brought by folding in a state in which the flat surface 205 of the first two cooling elements 203 on the flat surface 205 of the second two cooling elements 205 is located.
  • the flat surfaces 205 of the cooling elements 203 each touch in pairs, while the concave surfaces 209 are located on an outer side of the multi-purpose cooling device 201.
  • the advantage is achieved, for example, that the multipurpose cooling device 201 is particularly compact and takes up as little space when stored in a refrigeration device.
  • Fig. 15 shows an enlarged perspective view of the second embodiment of the multi-purpose cooling device 201.
  • the continuous film hinge can be seen that is formed by a coating on the outer, flat surface 205.
  • the film hinge 219 is disposed between two angled by 45 ° surfaces 221 of the cooling elements 203.
  • the remaining reference numerals denote the same components as in the preceding FIGS.
  • Fig. 16 shows an enlarged perspective view of the second embodiment of the multi-purpose cooling device 201 in a state for cooling the cooling object. This view is the same as in Fig. 11 shown.
  • Fig. 17A shows a cross-sectional view of a third embodiment of the multi-purpose cooling device 301 with fixing magnets 319 and 321 in a state for cooling a shelf, on which a bowl 317 is arranged.
  • the multi-purpose cooling device 301 comprises eight cooling elements 303 with the flat surfaces 305 and the concave surfaces 309, each having four magnets 321 and 323.
  • the magnets 321 are respectively in the position shown opposite, so that a magnetic attraction between the cooling elements 303 is formed and the cooling elements 303 are held in position.
  • the four upper cooling elements 303 are each connected to each other via a film hinge 319 and the four lower cooling elements 303 are connected to each other via a film hinge 319. Between the upper row of the cooling elements 303 and the lower Row of cooling elements 303 is located on one side of the row an inner film hinge 320th
  • Fig. 17B shows a cross-sectional view of the third embodiment of the multi-purpose cooling device 301 with fixing magnets 321 and 323 in a state for cooling a bottle 311.
  • the cooling elements 303 are held by the magnets 321 in the desired position, so that a closed ring of cooling elements 303 around the bottle 311 results.
  • the concave shaped portions 309 By the concave shaped portions 309, a good thermal contact with the bottle can be made.
  • Fig. 17C shows a further cross-sectional view of the third embodiment of the multi-purpose cooling device 301 with fixing magnets in another collapsed state.
  • the multipurpose cooling device 301 can be stored in a space-saving cabinet.
  • the use of the present invention is not limited to bottle-shaped cooling objects.
  • the multi-purpose cooling device can be adapted to other cooling objects that can be cooled by a concave surface.
  • the hinges can be formed by any device by which a rotatable connection between the individual cooling elements can be created.
  • any devices capable of holding the general-purpose cooling device in the desired position can be used.
  • all described and shown individual features can be combined in a meaningful way with each other in order to simultaneously achieve their advantageous technical effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit mehreren, miteinander verbundenen Kühlelementen 103, wobei jedes der Kühlelemente 103 eine ebene Fläche 105 zum Herstellen einer kühlbaren Abstellfläche 107 und eine konkave Fläche 109 zum Herstellen einer Kontaktfläche gegenüber einem Kühlobjekt 111 umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit mehreren, miteinander verbundenen Kühlelementen.
  • Die Druckschrift DE 20 2008 0011 265 U1 beschreibt einen Kühlakkumulator mit mehreren Kühlelementen, die kettengliedartig aneinander gereiht sind. Außerdem sind einzelne Kühlakkus bekannt, die man teilweise stapeln kann. Daneben existieren feste Kühler für Flaschen oder Kühlmanschetten, die flexibel sind und die man um eine Flasche herumlegen oder überstülpen kann.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine vielseitig verwendbare Vorrichtung zum stromlosen und effizienten Kühlen von Gegenständen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mehrzweck-Kühlvorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit mehreren, miteinander verbundenen Kühlelementen gelöst, wobei zumindest eines der Kühlelemente eine ebene Fläche zum Herstellen einer kühlbaren Abstellfläche und eine konkave Fläche zum Herstellen einer Kontaktfläche gegenüber einem Kühlobjekt umfasst. Dadurch ergibt sich der technische Vorteil, dass das Kühlelement zum einen dazu verwendet werden kann, eine plane Abstellfläche bereitzustellen oder zum anderen dazu, ein Kühlobjekt zu umschließen. In einer ersten Form der Mehrzweck-Kühlvorrichtung kann auf die gebildete Abstellfläche beispielsweise eine kühl zu haltende Schüssel gestellt werden, während in der zweiten Form eine Flasche von der Kühlvorrichtung umgeben und gekühlt wird. Dadurch entsteht eine vielseitig und für die unterschiedlichsten Zwecke zu verwendende Kühlvorrichtung. Dadurch kann die Kühlvorrichtung multifunktional eingesetzt werden, beispielsweise zum Kühlen von Flaschen, Tellern oder Schalen. Daneben ist eine vielseitige Verwendung als Sektkühler, Kühltablett, Kühlakku, Kühldeckel oder als Flaschenablage mit und ohne Kühlfunktion möglich. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Mehrzweck-Kühlvorrichtung zumindest ein Scharnier zum Verbinden der Kühlelemente auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einfacher und vorbestimmter Weise in unterschiedliche Formen bringen lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Scharnier trennbar. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass bei Bedarf das Scharnier getrennt werden kann, so dass sich die Einsatzmöglichkeiten und die Vielseitigkeit der Mehrzweck-Kühlvorrichtung noch weiter verbessert. Beispielsweise können in diesem Fall die Kühlelemente einzeln verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Scharnier ein Filmscharnier. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Scharnier auf besonders einfache Weise hergestellt werden kann und eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den einzelnen Kühlelementen entsteht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Scharnier ein Stoffband. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich das Scharnier mit besonders einfachen technischen Mitteln bilden lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst zumindest eines der Kühlelemente einen Hohlraum für ein Kühlmedium. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Kühlmedium als effiziente Kältequelle zum Kühlen von Gegenständen dient.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst zumindest eines der Kühlelemente eine Fixierungsvorrichtung zum Fixieren der Kühlelemente in einer vorgegebenen Position. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung in der gewünschten Position gehalten werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Fixierungsvorrichtung ein Dauermagnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung eine lösbare Verbindung zwischen den Kühlelementen bewerkstelligt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Fixierungsvorrichtung ein Steck- oder Rastmechanismus. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass in anderer Weise mit geringem technischem Aufwand eine lösbare Verbindung erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest ein Kühlelement aus Kunststoff hergestellt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Kühlelemente besonders einfach herstellen lassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst zumindest eine der ebenen Flächen eine Aluminiumfläche oder eine Keramikfläche. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Kühlelement eine einfach zu reinigende Fläche aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die konkave Fläche eine im Querschnitt kreisbogenförmige Form auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine gute Kontaktfläche für einen thermischen Kontakt zu im Querschnitt kreisförmigen Kühlobjekten realisieren lässt, wie beispielsweise Flaschen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die im Querschnitt kreisbogenförmige Form einen Bogenwinkel von 90° auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine besonders große Kontaktfläche realisieren lässt, die nahezu ein Viertel des Kühlobjektes abdeckt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Mehrzweck-Kühlvorrichtung vier Kühlelemente. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass bei dieser Anzahl der Kühlelemente ein Kühlobjekt an jeder Seite von einem Kühlelement gekühlt wird und sich eine effiziente Kühlung realisieren lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist zumindest eines der Kühlelemente an einer Verbindungstelle mit einem der anderen Kühlelemente eine um 45° abgeschrägte Fläche auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass zwischen den Kühlelementen das Entstehen eines Spaltes verhindert wird und sich die Kühleffizienz der Mehrzweck-Kühlvorrichtung verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zumindest eine Fixierungsvorrichtung an der abgeschrägten Fläche angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Kühlelemente auf einfache Weise miteinander verbinden lassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Kühlobjekt eine Flasche ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung zum Kühlen von Flaschen verwendet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät mit einer Mehrzweck-Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche gelöst. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in zwei unterschiedlichen Zuständen;
    Fig. 2A
    eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
    Fig. 2B
    eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
    Fig. 3A
    eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Rastvorrichtungen in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
    Fig. 3B
    eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Rastvorrichtungen in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
    Fig. 5
    eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
    Fig. 6
    eine weitere perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
    Fig. 7
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
    Fig. 8
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in zwei unterschiedlichen Zuständen;
    Fig. 10A
    eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
    Fig. 10B
    eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
    Fig. 11
    eine weitere perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
    Fig. 12
    eine Aufsicht auf die zweite Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
    Fig. 13
    eine weitere perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem ausgeklappten Zustand;
    Fig. 14
    eine weitere perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
    Fig. 15
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung;
    Fig. 16
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
    Fig. 17A
    eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
    Fig. 17B
    eine Querschnittsansicht der dritten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes; und
    Fig. 17C
    eine weitere Querschnittsansicht der dritten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem zusammengelegten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit vier Kühlelementen 103 in einem Zustand, in dem diese eine kühlbare Abstellfläche 107 bildet und in einem anderen Zustand, in dem diese zum Kühlen einer Flasche 111 verwendet wird. Die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 umfasst vier Kühlelemente 103 die drehbar miteinander verbunden sind.
  • Dadurch wird eine aus mehreren festen Segmenten bestehende Kühlvorrichtung 101 geschaffen, die in der Form so verändert werden kann, dass die Kühlvorrichtung 101 für verschiedene Einsatzzwecke optimiert wird. Diese Optimierung geschieht durch entsprechendes Knicken, Biegen oder Drehen der Kühlelemente 103 an entsprechenden Scharnierstellen.
  • Die Kühlelemente 103 sind beispielsweise einteilige Behälter aus Kunststoff, in dem sich eine Flüssigkeit befindet. Geeignete Kunststoffe umfassen beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyurethan oder Polyethylenterephthalat.
  • Daneben können ein Zweikomponentenmaterial (2K-Material) oder eine andere Kombination mehrerer verschiedener Materialien verwendet werden, die zusammengefügt oder geklebt sind. Die Kühlelemente 103 können mit Applikationen, Verzierungen, Prägungen und Bedruckungen versehen sein. Ebenfalls sind Kühlelemente 103 aus Aluminium oder Keramik denkbar. Ein Flaschenkühler bekommt dadurch ein hochwertiges Aussehen und kann flach zusammengelegt und platzsparend gelagert werden. Die Kühlvorrichtung 101 wird "tischfein", d.h. normalerweise reine Funktionsteile können nun zum Kühlen und Präsentieren von Lebensmitteln auf einem Tisch oder Theke verwendet werden. Im Allgemeinen kann jedoch jedes Material verwendet werden, das geeignet ist, die Kühlelemente 103 mit einer ausreichenden Festig- und Steifigkeit herzustellen.
  • Die Kühlelemente 103 weisen beispielsweise einen Hohlraum auf, in dem sich ein Kühlmedium befindet, dass das seine Temperatur an die Flasche 111 abgibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Kühlmedium eine Flüssigkeit verwendet wird, die bei Abkühlung einen Phasenwechsel ausführt und so einen Latentwärmespeicher bildet. Eine derartige Flüssigkeit kann Salzwasser oder ein spezielles Gel mit hohem Wärmespeicherkoeffizienten sein. Der Phasenwechsel der Flüssigkeit ist beispielsweise daran zu erkennen, dass das Kühlelement 107 hart ist. Bezeichnet man das Kühlelement als Kühlakku, so ist der Kühlakku in diesem Zustand aufgeladen. Dem Wasser kann zudem eine Substanz zugesetzt sein, die ein Faulen des Wassers verhindert.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst der Hohlraum ein Gel als Kühlmedium. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer Beschädigung oder Undichtigkeit des Kühlelementes keine Flüssigkeit austritt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform umfassen die Kühlelemente 103 eine nichtgezeigte, verschließbare Öffnung, durch die ein vorbereitetes Kühlmedium eingefüllt werden kann. Beispielsweise kann eine Salzwasserlösung im Inneren eines Gefrierfaches unter den Gefrierpunkt von reinem Wasser bei 0°C gekühlt werden, ohne dass diese erstarrt. Die flüssige Salzwasserlösung wird dann durch die Öffnung in die Kühlelemente 103 geleitet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in sofortiger Weise nach einem Auffüllen mit gekühltem Salzwasser einsatzbereit ist. Wenn sich das als Kühlmedium dienende Salzwasser erwärmt hat, kann die Einsatzbereitschaft der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 sofort wieder hergestellt werden, indem das erwärmte Salzwasser durch gekühltes Salzwasser ersetzt wird.
  • Die Kühlelemente 103 umfassen eine ebene Fläche 105, die im Zusammenspiel mit den ebenen Flächen 105 der anderen Kühlelemente 103 dazu dient, eine kühlbare Abstellfläche 107 zu bilden. Um die Funktionalität und das Erscheinungsbild der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 kann die ebene Fläche 105 beispielsweise eine Aluminium oder eine Keramikplatte oder -Oberfläche umfassen. In einer anderen Ausführungsform kann die ebene Fläche 105 eine Teflon-Oberfläche besitzen, so dass sich beim Zusammenlegen eine kühlbare Schneidplatte ergibt. In noch einer anderen Ausführungsform umfassen zwei der vier ebenen Flächen 105 eine Teflon-Oberfläche, während die anderen zwei ebenen Flächen 105 eine Aluminium-Oberfläche aufweisen. Dadurch erhöht sich die Vielseitigkeit der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 noch weiter.
  • Die Kühlvorrichtung 101, beispielsweise ein Flaschenkühler, kann zu einem flachen Kühltablett zusammengefaltet werden. So kann er platzsparend in einem Kühl- oder Gefrierfach gelagert werden und als Kühluntersetzer eingesetzt werden, beispielsweise für eine Butterdose oder als kühlender Deckel, beispielsweise für eine Schale mit Lebensmitteln.
  • Daneben umfassen die Kühlelemente 103 eine gekrümmte, konkave Fläche 109, die sich bei Verwendung der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 zum Kühlen eines Kühlobjektes, auf die Oberfläche des Kühlobjektes legt und dazu dient, einen möglichst guten thermischen Kontakt zwischen dem Kühlobjekt und den Kühlelementen 103 herzustellen.
  • In dem Zustand, in dem die Kühlelemente 103 eine kühlbare Abstellfläche bilden, liegen die vier Kühlelemente zusammengeklappt und paarweise flach übereinander. In dem anderen Zustand, in dem die Kühlelemente 103 zum Kühlen der Flasche dienen, stehen die einzelnen Kühlelemente 103 ausgeklappt senkrecht zueinander und bilden in ihrer Mitte einen Raum oder ein Fach, in das die Flasche 11 eingesetzt werden kann.
  • Fig. 2A zeigt eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit Fixiermagneten 113 und 115 in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche 107. Auf der Abstellfläche 107 ist eine Schüssel 117 angeordnet, die beispielsweise zu kühlende Lebensmittel enthält.
  • Um die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in der gezeigten Form zu halten und ein gegenseitiges Verrutschen der Kühlelemente 103 zu verhindern, weist die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 Magnete 115 auf. Jeder der Magnete 115 befindet sich an einem anderen Kühlelement 103 und sorgt dafür, dass zwischen jeweils zwei Kühlelementen 103 paarweise Kräfte wirken, die die Kühlelemente 103 in der gezeigten Form fixiert. Die Magnete 113 an den abgeschrägten Flächen der Kühlelemente 103 sind voneinander getrennt, so dass zwischen diesen keine Anziehungskraft wirkt. Im Allgemeinen können alle magnetischen Materialien verwendet werden, über die sich eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Kühlelementen 103 erzeugen lässt, so dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in der gewünschten Position gehalten wird.
  • Um die einzelnen Kühlelemente 103 miteinander mechanisch drehbar zu verbinden, umfassen diese die Scharniere 119 und 121, die als Filmscharniere ausgebildet sind. In anderen Ausführungsformen können jedoch auch anders ausgebildete Scharniervorrichtungen verwendet werden, wie beispielsweise Kunststoffscharniere mit Zapfen, Stoffbänder oder ein anderes flexibles Material.
  • Die Filmscharniere 119 befinden sich an der Außenseite der Kühlelemente 103 und verbinden die ebenen Flächen 105 miteinander, während sich die Filmscharniere 121 an der Innenseite der Kühlelemente 103 befinden.
  • Soll die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 nun zum Kühlen einer Flasche 111 verwendet werden, wird die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 aufgeklappt und die einzelnen Kühlelemente 103 in eine Position gebracht, in der die Kühlelemente 103 zueinander senkrecht stehen. Dann wird die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in eine aufrechte Position gebracht. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in der vorangegangenen Fig.
  • Fig. 2B zeigt eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen der Flasche 111.
  • In dieser Stellung der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 befinden sich die Magnete 113 paarweise an gegenüber liegenden Stellen an den abgeschrägten Seiten der Kühlelemente 103, so dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in der kastenförmigen und rechteckigen Form gehalten wird. Im Inneren der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 entsteht somit ein Raum, in dem die Flasche 111 eingesetzt werden kann. Die konkaven Flächen 109 der Kühlelemente 103 befinden sich in thermischen Kontakt mit der Flasche 111, so dass diese effektiv gekühlt werden kann. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • Fig. 3A zeigt eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit Rastvorrichtungen 131, 133, 135, und 137 in einem Zustand zum Bilden und Kühlen einer Abstellfläche.
  • Um die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in der gezeigten Form zu halten und ein gegenseitiges Verrutschen der Kühlelemente 103 zu verhindern, weist die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 Rastmittel 135 und 137 auf. Jedes der Rastmittel 135 und 137 befindet sich an einem anderen Kühlelement 103 und sorgt dafür, dass jeweils zwei Kühlelemente 103 paarweise ineinander einrasten. Die Rastmittel können beispielsweise in Form einer vorspringenden Nase 135 gebildet sein, die in eine entsprechende Öffnung 137 in der Gegenseite einrastet und so eine lösbare mechanische Verbindung zwischen den Kühlelementen realisiert wird. Die anderen Rastmittel 131 und 133 stehen im gezeigten Zustand der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 nicht miteinander in Verbindung. Im Allgemeinen können hierzu jedoch alle Vorrichtungen verwendet werden, über die sich ein gegenseitiges Einrasten der Kühlelementen 103 erzeugen lässt, so dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in der gewünschten Position gehalten wird. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • Fig. 3B zeigt eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Rastvorrichtungen in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes.
  • In dieser Stellung der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 stehen die Rastmittel 131 und 133 an den abgeschrägten Seiten der Kühlelemente 103 miteinander in Kontakt, so dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in der kastenförmigen und rechteckigen Form gehalten wird. Bei dem Rastmittel 131 kann es sich ebenfalls um eine hervorspringende Nase handeln, während das komplementäre Rastmittel 133 durch eine entsprechende Öffnung gebildet wird. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes. In dieser Ansicht fehlt die in die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 einsetzbare Flasche 111 und man erkennt die im Inneren der Mehrzweck-Kühlvorrichtung verlaufenden Filmscharniere 121 sowie die an den äußeren Kanten angeordneten Filmscharniere 119. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der obere Rand der einzelnen Kühlelemente abgeschrägt ist, so dass die Flasche 111 besonders leicht in die von den Kühlelementen 103 gebildete Öffnung einsetzbar ist. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes. In dieser Ansicht ist die zylinderförmige Öffnung zum Einsetzen der Flasche 111 von Oben gezeigt. Zum Zusammenklappen kann die Kühlvorrichtung 101 an den geschlossenen Außenkanten zusammengedrückt werden. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in einem zusammengeklappten Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche.
  • In dieser Position befinden sich die Kühlelemente 103 in einem zusammengeklappten Zustand. So dass die Kühlelemente 103 paarweise aufeinander liegen. Dadurch bildet sich eine Abstellfläche 107 auf die eine Schale oder ein Topf gestellt werden kann oder die als Schneidfläche ausgebildet sein kann, so dass beispielsweise Fleisch oder Fisch auf einer Auflage unter kühlen Bedingungen geschnitten werden kann. Die an der Seite angeordneten abgeschrägten Flächen können als Griffe genutzt werden. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in einem Zustand zum Kühlen der Abstellfläche. Die Beschichtung der ebenen Fläche 105 ist durchgängig zwischen den jeweiligen Kühlelementen 103 gebildet und an den Stellen zwischen den Kühlelementen 103 verdünnt, so dass ein flexibles Filmscharnier 119 entsteht. Die Seiten der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 im Bereich des Filmscharniers 119 sind um 45° abgewinkelt, so dass die Kühlelemente beim Auseinanderklappen der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in senkrechten Winkel aufeinander stehen. Um die Kühlvorrichtung 101 in den anderen Zustand zu bringen, werden die Kühlelemente 103 in der Mitte auseinander gezogen. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes. Diese Ansicht entspricht der Darstellung in Fig. 4.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 mit vier Kühlelementen 203 in einem Zustand, in dem diese eine kühlbare Abstellfläche 207 bildet und in einem anderen Zustand, in dem diese zum Kühlen einer Flasche 211 verwendet wird. Die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 umfasst vier Kühlelemente 203 die drehbar miteinander verbunden sind.
  • Die Kühlelemente 203 weisen ebenfalls eine ebene äußere Fläche 205 und eine konkav geformte innere Fläche 209 auf. Der Unterschied zu der ersten Ausführungsform besteht darin, dass nicht alle Kühlelemente 203 der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 an beiden Seiten miteinander über Drehgelenke verbunden sind. Stattdessen ist die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 derart gestaltet, dass sich alle Kühlelemente 203 hintereinander in Reihe ablegen lassen. In diesem Fall bildet eine erste Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 ein Unterteil und eine zweite Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 ein Oberteil zum Kühlen von Flaschen 211. Zwischen dem Unterteil und dem Oberteil können mehrere Flaschen 211 eingesetzt werden, während das Oberteil gleichzeitig eine kühlbare Abstellfläche 207 bereitstellt.
  • Sowohl das Unterteil als auch das Oberteil können einzeln dazu verwendet werden, eine Flasche 211 zu kühlen, indem die jeweilige Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 in die andere Form gebracht wird. So kann die Kühlvorrichtung 201 sowohl als ein Flaschenkühler als auch mit der Innenseite nach oben als Flaschenablage genutzt werden. Daneben kann die Kühlvorrichtung platzsparend im Kühl- oder Gefrierfach gelagert und als Kühluntersetzer eingesetzt werden, beispielsweise für Aufschnitt.
  • Fig. 10A zeigt eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit Fixiermagneten 213 und 215 in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche, auf der eine Schüssel 217 abgestellt ist.
  • Die beiden äußeren Kühlelemente 203 der oberen oder der unteren Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 verfügen jeweils nur an einer Seite über ein Scharnier 219 und weisen an der anderen abgeschrägten Seite 221 einen Magneten 213 oder 215 zum Schließen der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 auf, wenn diese zum Kühlen der Flasche 211 verwendet wird. Die restlichen Kühlelemente 203 weisen jeweils an beiden Seiten ein Filmscharnier 219 auf.
  • Im Allgemeinen können jedoch auch in der In Fig. 2 gezeigten Ausführungsform andere Scharniere oder andere Mittel zum Schließen der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 verwendet werden. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • Fig. 10B zeigt eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes.
  • In dieser Stellung der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 befinden sich die Magnete 213 und 215 paarweise an gegenüber liegenden Stellen an den abgeschrägten Seiten der Kühlelemente 103, so dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 durch die gegenseitige Anziehungskraft der Magnete 213 und 215 in der kastenförmigen und rechteckigen Form gehalten wird.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes. In dieser Ansicht fehlt die in Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 einsetzbare Flasche 211 und man erkennt die an drei äußeren Kanten angeordneten Filmscharniere 219. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • Fig. 12 zeigt eine Aufsicht auf die zweite Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes. In dieser Ansicht ist die zylinderförmige Öffnung zum Einsetzen der Flasche 211 von Oben gezeigt. Zum Auseinanderfalten wird die Kühlvorrichtung 101 an der offenen Außenkante 218 auseinandergezogen. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 in einem ausgeklappten Zustand. Die vier einzelnen Kühlelemente 203 mit den abgeschrägten Flächen 221 sind in einer Reihe angeordnet und liegen mit der ebenen Fläche 205 nach unten. Auf die konkav gekrümmten Flächen 209 lassen sich die Flaschen 211 legen, ohne dass diese verrutschen. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche 207. Die Anordnung der Kühlelemente 203 entspricht der in Fig. 13 gezeigten Anordnung, außer dass sich die ebene Fläche 205 der Kühlelemente oben befindet. Dadurch entsteht eine kontinuierliche und durchgehende Fläche die für vielseitige Kühlzwecke verwendet werden kann.
  • Durch das Scharnier 219 in der Mitte zwischen jeweils zweien der vier miteinander verbundenen Kühlelemente 203 lässt sich die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 durch Umklappen in einen Zustand bringen, in dem die ebene Fläche 205 der ersten beiden Kühlelemente 203 auf der ebenen Fläche 205 der zweiten beiden Kühlelemente 205 liegt. In diesem Zustand berühren sich die ebenen Flachen 205 der Kühlelemente 203 jeweils paarweise, während sich die konkaven Flächen 209 an einer Außenseite der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 befinden. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 besonders gut kompaktierbar ist und beim Aufbewahren in einem Kältegerät möglichst wenig Platz in Anspruch nimmt.
  • Fig. 15 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201. In dieser Ansicht ist das durchgängige Filmscharnier zu erkennen, dass durch eine Beschichtung auf der äußeren, ebenen Fläche 205 gebildet wird. Das Filmscharnier 219 ist zwischen zwei um 45° abgewinkelten Flächen 221 der Kühlelemente 203 angeordnet. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • Fig. 16 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 in einem Zustand zum Kühlen des Kühlobjektes. Diese Ansicht entspricht der in Fig. 11 gezeigten.
  • Fig. 17A zeigt eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 301 mit Fixiermagneten 319 und 321 in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche, auf der eine Schüssel 317 angeordnet ist. Die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 301 umfasst acht Kühlelemente 303 mit den ebenen Flächen 305 und den konkaven Flächen 309, die jeweils vier Magnete 321 und 323 aufweisen. Die Magnete 321 liegen sich jeweils in der gezeigten Position gegenüber, so dass eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Kühlelementen 303 entsteht und die Kühlelemente 303 in ihrer Position gehalten werden.
  • Die vier oberen Kühlelemente 303 sind jeweils über ein Filmscharnier 319 miteinander verbunden und die vier unteren Kühlelemente 303 sind jeweils über ein Filmscharnier 319 miteinander verbunden. Zwischen der oberen Reihe der Kühlelemente 303 und der unteren Reihe der Kühlelemente 303 befindet sich an einer Seite der Reihe ein innen liegendes Filmscharnier 320.
  • Fig. 17B zeigt eine Querschnittsansicht der dritten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 301 mit Fixiermagneten 321 und 323 in einem Zustand zum Kühlen einer Flasche 311. In dieser Position werden die Kühlelemente 303 durch die Magnete 321 in der gewünschten Position gehalten, so dass sich ein geschlossener Ring von Kühlelementen 303 um die Flasche 311 ergibt. Durch die konkav geformten Bereiche 309 kann ein guter thermischer Kontakt mit der Flasche hergestellt werden.
  • Fig. 17C zeigt eine weitere Querschnittsansicht der dritten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 301 mit Fixiermagneten in einem weiteren zusammengelegten Zustand. In diesem Zustand kann die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 301 platzsparend in einem Schrank abgelegt werden.
  • Die Verwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf flaschenförmige Kühlobjekte beschränkt. Statt flaschenförmigen kann die Mehrzweck-Kühlvorrichtung an andere Kühlobjekte angepasst sein, die sich durch eine konkave Fläche kühlen lassen.
  • Im Allgemeinen können die Scharniere durch jedwede Vorrichtung gebildet sein, durch die eine drehbare Verbindung zwischen den einzelnen Kühlelementen erzeugt werden kann. Daneben können statt Magneten jedwede Vorrichtungen verwendet werden, die geeignet sind die Mehrzweck-Kühlvorrichtung in der gewünschten Position zu halten. Daneben können alle beschriebenen und gezeigten Einzelmerkmale in sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden, um gleichzeitig deren vorteilhafte technische Wirkungen zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Mehrzweck-Kühlvorrichtung
    103
    Kühlelement
    105
    ebene Fläche
    107
    Abstellfläche
    109
    konkave Fläche
    111
    Kühlobjekt
    113
    Magnet
    115
    Magnet
    117
    Schale
    119
    Scharnier
    121
    Scharnier
    131
    Rastvorrichtung
    133
    Rastvorrichtung
    135
    Rastvorrichtung
    137
    Rastvorrichtung
    201
    Mehrzweck-Kühlvorrichtung
    203
    Kühlelement
    205
    ebene Fläche
    207
    Abstellfläche
    209
    konkave Fläche
    211
    Kühlobjekt
    213
    Magnet
    215
    Magnet
    217
    Schale
    218
    offene Außenkante
    219
    Scharnier
    221
    abgeschrägte Fläche
    301
    Mehrzweck-Kühlvorrichtung
    303
    Kühlelement
    305
    ebene Fläche
    307
    Abstellfläche
    309
    konkave Fläche
    311
    Kühlobjekt
    317
    Schale
    319
    Scharnier
    320
    Scharnier
    321
    Magnet
    323
    Magnet

Claims (18)

  1. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) mit mehreren, miteinander verbundenen Kühlelementen (103) dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kühlelemente (103) eine ebene Fläche (105) zum Herstellen einer kühlbaren Abstellfläche (107) und eine konkave Fläche (109) zum Herstellen einer Kontaktfläche gegenüber einem Kühlobjekt (111) umfasst.
  2. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) zumindest ein Scharnier (119, 121) zum Verbinden der Kühlelemente (103) aufweist.
  3. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (119, 121) trennbar ist.
  4. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier ein Filmscharnier (119, 121) ist.
  5. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier ein Stoffband ist.
  6. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kühlelemente (103) einen Hohlraum für ein Kühlmedium umfasst.
  7. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kühlelemente (101) eine Fixierungsvorrichtung (113, 115) zum Fixieren der Kühlelemente (103) in einer vorgegebenen Position umfasst.
  8. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung ein Dauermagnet (113, 115) ist.
  9. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung ein Steck- oder Rastmechanismus (131, 133) ist.
  10. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kühlelement (103) aus Kunststoff hergestellt ist.
  11. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der ebenen Flächen (105) eine Aluminiumfläche oder eine Keramikfläche umfasst.
  12. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Fläche (109) eine im Querschnitt kreisbogenförmige Form aufweist.
  13. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt kreisbogenförmige Form einen Bogenwinkel von 90° aufweist.
  14. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) vier Kühlelemente (103) umfasst.
  15. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kühlelemente (103) an einer Verbindungstelle mit einem der anderen Kühlelemente (105) eine um 45° abgeschrägte Fläche (221) aufweist.
  16. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fixierungsvorrichtung (213, 215) an der abgeschrägten Fläche (221) angeordnet ist.
  17. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlobjekt eine Flasche (111) ist.
  18. Kältegerät mit einer Mehrzweck-Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP12196126.2A 2011-12-14 2012-12-07 Mehrzweck-Kühlvorrichtung Active EP2604955B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088612A DE102011088612A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Mehrzweck-Kühlvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2604955A2 true EP2604955A2 (de) 2013-06-19
EP2604955A3 EP2604955A3 (de) 2014-07-16
EP2604955B1 EP2604955B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=47294787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12196126.2A Active EP2604955B1 (de) 2011-12-14 2012-12-07 Mehrzweck-Kühlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2604955B1 (de)
DE (1) DE102011088612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019175461A1 (es) * 2018-03-14 2019-09-19 Juan Diaz David Recipiente para el enfriamiento de bebidas
US20230017903A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-19 Pelican Biothermal, Llc Phase change material panel and passive thermally controlled shipping container employing the panels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221315A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Mehrzweck-Kühlvorrichtung
DE102016002438A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kälteakku
DE102017001936A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011265U1 (de) 2008-08-23 2008-10-30 Jägeler, Thomas Kühlkörper/Kühlakkumulator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401600A1 (de) * 1962-03-29 1968-10-17 Siemens Elektrogeraete Gmbh Vorrichtung zum Speichern von Kaelte
US4580412A (en) * 1981-10-13 1986-04-08 Wells Raymond R Portable refrigerated unit
US4481792A (en) * 1983-10-21 1984-11-13 Groeger Theodore C Cold storage pack
AU680260B2 (en) * 1993-07-30 1997-07-24 Valbexa Pty Ltd Bottle chiller pack assembly
IE950051A1 (en) * 1995-01-25 1996-08-07 Robert Johannas Cornelius Kouw Apparatus and a method for manufacturing a flexible panel
ES2300395T3 (es) * 2002-04-15 2008-06-16 Jung Wook Yang Dispositivo para enfriar objetos.
FR2878233A1 (fr) * 2004-11-22 2006-05-26 Isobox Technologies Soc Par Ac Caisse pliable en polystyrene expanse
US20090173093A1 (en) * 2005-04-27 2009-07-09 Fukushima Kogyo Co., Ltd. Refrigerator
FR2902628A1 (fr) * 2006-06-27 2007-12-28 Laurent Jean Louis Normand Dispositif destine a presenter avantageusement et a maintenir a temperature de degustation les vins et boissons en bouteilles.
KR200431557Y1 (ko) * 2006-09-06 2006-11-23 엄기정 보냉장치
DE202007013716U1 (de) * 2007-10-01 2007-12-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flaschenkühler
DE202008001126U1 (de) 2008-01-25 2008-05-29 Seed Lighting Design Co., Ltd., Hsin Chuang City Schwenkvorrichtung für Lampe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011265U1 (de) 2008-08-23 2008-10-30 Jägeler, Thomas Kühlkörper/Kühlakkumulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019175461A1 (es) * 2018-03-14 2019-09-19 Juan Diaz David Recipiente para el enfriamiento de bebidas
US20230017903A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-19 Pelican Biothermal, Llc Phase change material panel and passive thermally controlled shipping container employing the panels

Also Published As

Publication number Publication date
EP2604955B1 (de) 2020-05-13
DE102011088612A1 (de) 2013-06-20
EP2604955A3 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604955B1 (de) Mehrzweck-Kühlvorrichtung
DE102008042907A1 (de) Kältegerät mit herausnehmbarem Aufnahmefach
DE102006013745A1 (de) Getränkekühlschrank
DE212009000090U1 (de) Wärmeenergiespeicherbehälter
EP3134692B1 (de) Kühlvorrichtung
DE2925499A1 (de) Klein-kuehlgeraet zur kuehlaufbewahrung von verzehrbereiten nahrungsmitteln und speisen, insbesondere von torten u.dgl.
EP3571968B1 (de) Transportboxsystem mit wenigstens einer transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen und lebensmittel und mit wenigstens einem transportboxeinsatz
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
WO2014135516A2 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
DE102013221770A1 (de) Kühlakku und Anordnung von Kühlakkus
DE19903958A1 (de) Kühl-Lagersystem
DE2902505A1 (de) Temperaturhaltende transporttasche
DE102017001936A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3136027A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
DE102009027628A1 (de) Eierträger
EP3293468B1 (de) Kühltransportbehältnis
DE102011087812A1 (de) Kältegerät mit einer Eiablage
DE2800677A1 (de) Lagervorrichtung fuer fertigmahlzeiten auf einzeltabletts
DE8811902U1 (de) Speisentransportbehälter
DE29502891U1 (de) Kleinkoffer
DE2807840A1 (de) Kuehlbehaelter
DE102019124591A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln
DE60112530T2 (de) Nahrungsmittelbehälter mit einem Halter für ein Essgerät
DE2726026A1 (de) Behaelter zum kuehlhalten von speisewaren
EP0169370A1 (de) Gefäss zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäss aufzunehmendem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GORODEZKI, SWETLANA

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: KIRSCHBAUM, MAIKE

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 3/08 20060101AFI20140610BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170830

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016073

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016073

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1270827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012016073

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 12