DE102017001936A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017001936A1
DE102017001936A1 DE102017001936.3A DE102017001936A DE102017001936A1 DE 102017001936 A1 DE102017001936 A1 DE 102017001936A1 DE 102017001936 A DE102017001936 A DE 102017001936A DE 102017001936 A1 DE102017001936 A1 DE 102017001936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
freezer
batteries
recess
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017001936.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schnedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority to DE102017001936.3A priority Critical patent/DE102017001936A1/de
Publication of DE102017001936A1 publication Critical patent/DE102017001936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriertruhe, mit wenigstens einem Gerätekorpus und mit wenigstens einem gekühlten Innenraum sowie mit Trennmitteln zur Unterteilung des gekühlten Innenraums, wobei die Trennmittel miteinander in Verbindung stehende und relativ zueinander bewegliche Kälteakkus umfassen oder aus diesen bestehen, die relativ zueinander in unterschiedlichen Positionen angeordnet werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriertruhe, mit wenigstens einem Gerätekorpus und mit wenigstens einem gekühlten Innenraum sowie mit Trennmitteln zur Unterteilung des gekühlten Innenraums.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, den gekühlten Innenraum eines Kühl- und/oder Gefriergerätes in Teilbereiche zu unterteilen.
  • Dabei kommen beispielsweise Trenngitter, Körbe etc. zum Einsatz.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Trennmittel eine besonders einfache und flexible Unterteilung des gekühlten Innenraums in Teilbereiche ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass die Trennmittel miteinander in Verbindung stehende und relativ zueinander bewegliche Kälteakkus umfassen oder daraus bestehen, die relativ zueinander in unterschiedlichen Positionen angeordnet werden können.
  • Die Trennmittel bestehen somit aus einer Mehrzahl von miteinander in Verbindung stehenden, und relativ zueinander beweglichen Kälteakkus, die die Möglichkeit bieten, das Lagergut, insbesondere das Gefriergut definiert zu lagern.
  • Die erfindungsgemäßen Trennmittel können an die vorhandenen Platzverhältnisse ohne Weiteres angepasst werden und es können abgeschlossene Lagerbereiche geschaffen werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass je zwei Kälteakkus über eine Scharnierverbindung miteinander verbunden sind und auf diese Weise relativ zueinander verschwenkt werden können.
  • Das Scharnier kann einen Bolzen umfassen, der drehbar in einer Ausnehmung aufgenommen ist, es kann als Filmscharnier ausgebildet sein etc.
  • Vorzugsweise ist das Scharnier derart ausgebildet, dass es lösbar ist, d.h. dass zwei durch das Scharnier miteinander verbundene Kälteakkus voneinander getrennt werden können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwei miteinander verbundene Kälteakkus relativ zueinander verschwenkbar sind.
  • Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich dadurch, dass je einer der Kälteakkus einen Bolzen aufweist, der drehbar in einer Ausnehmung eines anderen Kälteakkus aufgenommen ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn jeder der Kälteakkus wenigstens einen und vorzugsweise genau einen Bolzen und wenigstens eine Ausnehmung und vorzugsweise genau eine Ausnehmung aufweist.
  • So ist es möglich, eine beliebige Anzahl von Kälteakkus miteinander zu verbinden, um ein Trennelement der gewünschten Länge zu erhalten, das in dem gekühlten Innenraum z.B. einer Gefriertruhe platziert werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bolzen und die Ausnehmung auf gegenüberliegenden Seiten des Kälteakkus angeordnet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bolzen in eine stufenartige Freisparung des Kälteakkus hineinragt und dass die Ausnehmung im Randbereich einer weiteren stufenartigen Freisparung des Kälteakkus angeordnet ist.
  • Die beiden Freisparungen befinden sich vorzugsweise nicht auf derselben Seite des Kälteakkus, sondern vorzugsweise einerseits oben an einer Seite des Kälteakkus und andererseits unten an der anderen, gegenüberliegenden Seite des Kälteakkus.
  • Eine besonders einfache Ausbildung des Trennelementes ergibt sich dadurch, dass alle Kälteakkus, die das Trennelement bilden, identisch ausgebildet sind.
  • Die Kälteakkus können derart miteinander verbunden sein, dass diese in einer Linie, entlang einer Krümmung oder entlang eines Winkels angeordnet werden können. So ist eine besonders flexible Ausgestaltung des Trennelementes möglich.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kälteakkus nebeneinander, nicht jedoch übereinander angeordnet werden können.
  • Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung, bei der die Kälteakkus Verbindungsmittel aufweisen, so dass diese auch übereinander angeordnet werden können.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der fraglichen Elemente verweisen, wenngleich auch dieser Fall umfasst ist, sondern auch eine Mehrzahl der fraglichen Elemente umfassen. Ebenso schließt die Verwendung eines Begriffs im Plural auch dessen Verwendung im Singular mit ein und umgekehrt.
  • Es wird des Weiteren darauf hingewiesen, dass der Begriff „Kälteakku“ ein beliebiges Element ist, das in der Lage ist, Wärme zu entziehen und damit einen Kühleffekt zu erzielen. Denkbar ist es beispielsweise, dass die Kälteakkus mit einem Latentwärmespeichermittel gefüllt sind, das dem gekühlten Innenraum Wärme entzieht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Ansicht eines Kälteakkus,
    • 2: eine Ansicht eines aus mehreren miteinander verbundenen Kälteakkus bestehenden Trennelementes,
    • 3: eine Ansicht zweier Kälteakkus vor dem Zusammenstecken,
    • 4, 5: Ansichten von Trennelementen in unterschiedlichen Formen.
  • 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 10 einen Kälteakku in einer Seitenansicht.
  • Der Kälteakku weist eine Umhüllung z.B. aus Kunststoff auf, die einen Hohlraum umgibt, in dem sich ein Latentwärmespeichermedium befindet.
  • Anstelle eines Latentwärmespeichermediums kommt auch jedes beliebige Kältemittel in Betracht.
  • Der Kälteakku 10 weist an einer seiner Schmalseiten eine erste obere Freisparung F1 auf, die eine seitliche Kante S1 und eine untere Kante K1 aufweist, sowie an der anderen Schmalseite eine zweite untere Freisparung F2, die ebenfalls eine seitliche Kante S2 und eine untere obere Kante K2 aufweist.
  • Wie dies aus 1 hervorgeht, befindet sich in der unteren Kante K1 eine Öffnung, die den Endbereich einer Ausnehmung A aufweist. Diese hat eine Länge, die geeignet ist, den Bolzen eines weiteren Kälteakkus aufzunehmen.
  • An der oberen Kante K2 befindet sich der Bolzen B, der sich ausgehend von dieser Kante nach unten erstreckt.
  • Der Bolzen B ist so dimensioniert, dass er in der Ausnehmung A aufgenommen werden kann.
  • 2 zeigt eine Anordnung von vier Kälteakkus, die alle gemäß 1 aufgebaut sind und die so miteinander in Verbindung stehen, dass die Bolzen in die Ausnehmungen der jeweils benachbarten Kälteakkus aufgenommen sind, so dass die Kälteakkus relativ zueinander verschwenkbar sind.
  • 2 zeigt eine lineare Anordnung der Kälteakkus, die 4 und 5 zeigen Ausführungsformen, bei denen einige Kälteakkus im Winkel zu den jeweils benachbarten Kälteakkus angeordnet sind.
  • Sämtliche der in den 2 bis 5 gezeigten Kälteakkus entsprechen den in 1 dargestellten Kälteakku 10.
  • 3 zeigt den Zustand kurz vor dem Zusammenstecken zweier Kälteakkus.
  • Die Freisparungen F1, F2 sind so dimensioniert, dass die an die Freisparungen angrenzenden Teile eines Kälteakkus in den Freisparungen aufgenommen werden können, d.h. der den Bolzen B aufweisende Abschnitt in die Freisparung F1 und der die Ausnehmung A aufweisende Abschnitt in die Freisparung F2.
  • Da die Kälteakkus voneinander gelöst werden können, kann das Trennelement vergrößert sowie auch verkleinert werden, d.h. nicht nur in seiner Form, sondern auch in seiner Länge verändert werden.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriertruhe, mit wenigstens einem Gerätekorpus und mit wenigstens einem gekühlten Innenraum sowie mit Trennmitteln zur Unterteilung des gekühlten Innenraums, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel miteinander in Verbindung stehende und relativ zueinander bewegliche Kälteakkus umfassen, die relativ zueinander in unterschiedlichen Positionen angeordnet werden können.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Kälteakkus über eine Scharnierverbindung miteinander verbunden sind.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei miteinander verbundene Kälteakkus relativ zueinander verschwenkbar sind.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je einer der Kälteakkus einen Bolzen aufweist, der drehbar in einer Ausnehmung eines anderen Kälteakkus aufgenommen ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kälteakkus wenigstens einen Bolzen und wenigstens eine Ausnehmung aufweist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen und die Ausnehmung auf gegenüberliegenden Seiten des Kälteakkus angeordnet sind.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen in eine stufenartige Freisparung des Kälteakkus hineinragt und dass die Ausnehmung im Randbereich einer weiteren stufenartigen Freisparung des Kälteakkus angeordnet ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kälteakkus identisch ausgebildet sind.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteakkus derart miteinander verbunden sind, dass diese in einer Linie, entlang einer Krümmung oder entlang eines Winkels angeordnet werden können.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteakkus Verbindungsmittel aufweisen, so dass diese übereinander angeordnet werden können.
DE102017001936.3A 2017-02-28 2017-02-28 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn DE102017001936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001936.3A DE102017001936A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001936.3A DE102017001936A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001936A1 true DE102017001936A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=63112218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001936.3A Withdrawn DE102017001936A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200376A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Claudia Bernhard Sortiereinrichtung
US11505224B2 (en) * 2017-01-13 2022-11-22 Alina Kravchenko Stackable rolling coolers with affixed main bin

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011265U1 (de) 2008-08-23 2008-10-30 Jägeler, Thomas Kühlkörper/Kühlakkumulator
DE102008042907A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausnehmbarem Aufnahmefach
DE102011088612A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrzweck-Kühlvorrichtung
DE102013221770A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlakku und Anordnung von Kühlakkus
US20160102903A1 (en) 2014-10-10 2016-04-14 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Foldable cool pack in refrigerator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011265U1 (de) 2008-08-23 2008-10-30 Jägeler, Thomas Kühlkörper/Kühlakkumulator
DE102008042907A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausnehmbarem Aufnahmefach
DE102011088612A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrzweck-Kühlvorrichtung
DE102013221770A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlakku und Anordnung von Kühlakkus
US20160102903A1 (en) 2014-10-10 2016-04-14 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Foldable cool pack in refrigerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11505224B2 (en) * 2017-01-13 2022-11-22 Alina Kravchenko Stackable rolling coolers with affixed main bin
DE102021200376A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Claudia Bernhard Sortiereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145146B1 (de) Behälter mit einer unterteilungsvorrichtung
DE102016220442A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen
DE102017001936A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012217869A1 (de) Wärmeübertrager
DE102016006219A1 (de) Eierablage
WO2009037126A1 (de) Unterteilsvorrichtung und damit ausgestatteter drahtkorb
DE102013221770A1 (de) Kühlakku und Anordnung von Kühlakkus
EP3669130B1 (de) Kältegerät
EP3365623B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
DE3613439C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
EP3367028A1 (de) Kühlmöbel
DE102014114011A1 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Produkten, insbesondere Kühlgut oder Medikamenten
AT516942A4 (de) Kühlerstation zum Anschluß eines Flüssigkeitskühlers
DE102013015523A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102022207339A1 (de) Kältegerät
DE102012003936A1 (de) Verfahren zur Sicherung eines Ablagerostes
DE102005018414A1 (de) Verbindungselement
DE102017001935A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2420780B1 (de) Lagerungseinheit für Kühlgut mit einem Kühlgutträger
DE102016002438A1 (de) Kälteakku
DE202008007361U1 (de) Einhänger für eine Schublade
DE102020102721A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3034970B1 (de) Abdeckung eines kühl- und/oder gefriergerätes
DE102018131336A1 (de) Kühl- und Gefriergerät
DE102010031551A1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee