DE102011088612A1 - Mehrzweck-Kühlvorrichtung - Google Patents

Mehrzweck-Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011088612A1
DE102011088612A1 DE102011088612A DE102011088612A DE102011088612A1 DE 102011088612 A1 DE102011088612 A1 DE 102011088612A1 DE 102011088612 A DE102011088612 A DE 102011088612A DE 102011088612 A DE102011088612 A DE 102011088612A DE 102011088612 A1 DE102011088612 A1 DE 102011088612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling device
multipurpose
elements
cooling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011088612A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Eicher
Swetlana Gorodezki
Maike Kirschbaum
Thomas Tischer
Christoph Becke
Ralph Staud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011088612A priority Critical patent/DE102011088612A1/de
Priority to EP12196126.2A priority patent/EP2604955B1/de
Publication of DE102011088612A1 publication Critical patent/DE102011088612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0841Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled external to the container for a beverage, e.g. a bottle, can, drinking glass or pitcher
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0845Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit mehreren, miteinander verbundenen Kühlelementen 103, wobei jedes der Kühlelemente 103 eine ebene Fläche 105 zum Herstellen einer kühlbaren Abstellfläche 107 und eine konkave Fläche 109 zum Herstellen einer Kontaktfläche gegenüber einem Kühlobjekt 111 umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit mehreren, miteinander verbundenen Kühlelementen.
  • Die Druckschrift DE 20 2008 0011 265 U1 beschreibt einen Kühlakkumulator mit mehreren Kühlelementen, die kettengliedartig aneinander gereiht sind. Außerdem sind einzelne Kühlakkus bekannt, die man teilweise stapeln kann. Daneben existieren feste Kühler für Flaschen oder Kühlmanschetten, die flexibel sind und die man um eine Flasche herumlegen oder überstülpen kann.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine vielseitig verwendbare Vorrichtung zum stromlosen und effizienten Kühlen von Gegenständen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mehrzweck-Kühlvorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit mehreren, miteinander verbundenen Kühlelementen gelöst, wobei zumindest eines der Kühlelemente eine ebene Fläche zum Herstellen einer kühlbaren Abstellfläche und eine konkave Fläche zum Herstellen einer Kontaktfläche gegenüber einem Kühlobjekt umfasst. Dadurch ergibt sich der technische Vorteil, dass das Kühlelement zum einen dazu verwendet werden kann, eine plane Abstellfläche bereitzustellen oder zum anderen dazu, ein Kühlobjekt zu umschließen. In einer ersten Form der Mehrzweck-Kühlvorrichtung kann auf die gebildete Abstellfläche beispielsweise eine kühl zu haltende Schüssel gestellt werden, während in der zweiten Form eine Flasche von der Kühlvorrichtung umgeben und gekühlt wird. Dadurch entsteht eine vielseitig und für die unterschiedlichsten Zwecke zu verwendende Kühlvorrichtung. Dadurch kann die Kühlvorrichtung multifunktional eingesetzt werden, beispielsweise zum Kühlen von Flaschen, Tellern oder Schalen. Daneben ist eine vielseitige Verwendung als Sektkühler, Kühltablett, Kühlakku, Kühldeckel oder als Flaschenablage mit und ohne Kühlfunktion möglich. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Mehrzweck-Kühlvorrichtung zumindest ein Scharnier zum Verbinden der Kühlelemente auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einfacher und vorbestimmter Weise in unterschiedliche Formen bringen lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Scharnier trennbar. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass bei Bedarf das Scharnier getrennt werden kann, so dass sich die Einsatzmöglichkeiten und die Vielseitigkeit der Mehrzweck-Kühlvorrichtung noch weiter verbessert. Beispielsweise können in diesem Fall die Kühlelemente einzeln verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Scharnier ein Filmscharnier. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Scharnier auf besonders einfache Weise hergestellt werden kann und eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den einzelnen Kühlelementen entsteht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Scharnier ein Stoffband. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich das Scharnier mit besonders einfachen technischen Mitteln bilden lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst zumindest eines der Kühlelemente einen Hohlraum für ein Kühlmedium. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Kühlmedium als effiziente Kältequelle zum Kühlen von Gegenständen dient.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst zumindest eines der Kühlelemente eine Fixierungsvorrichtung zum Fixieren der Kühlelemente in einer vorgegebenen Position. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung in der gewünschten Position gehalten werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Fixierungsvorrichtung ein Dauermagnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung eine lösbare Verbindung zwischen den Kühlelementen bewerkstelligt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Fixierungsvorrichtung ein Steck- oder Rastmechanismus. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass in anderer Weise mit geringem technischem Aufwand eine lösbare Verbindung erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest ein Kühlelement aus Kunststoff hergestellt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Kühlelemente besonders einfach herstellen lassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst zumindest eine der ebenen Flächen eine Aluminiumfläche oder eine Keramikfläche. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Kühlelement eine einfach zu reinigende Fläche aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die konkave Fläche eine im Querschnitt kreisbogenförmige Form auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine gute Kontaktfläche für einen thermischen Kontakt zu im Querschnitt kreisförmigen Kühlobjekten realisieren lässt, wie beispielsweise Flaschen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die im Querschnitt kreisbogenförmige Form einen Bogenwinkel von 90° auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine besonders große Kontaktfläche realisieren lässt, die nahezu ein Viertel des Kühlobjektes abdeckt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Mehrzweck-Kühlvorrichtung vier Kühlelemente. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass bei dieser Anzahl der Kühlelemente ein Kühlobjekt an jeder Seite von einem Kühlelement gekühlt wird und sich eine effiziente Kühlung realisieren lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist zumindest eines der Kühlelemente an einer Verbindungstelle mit einem der anderen Kühlelemente eine um 45° abgeschrägte Fläche auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass zwischen den Kühlelementen das Entstehen eines Spaltes verhindert wird und sich die Kühleffizienz der Mehrzweck-Kühlvorrichtung verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zumindest eine Fixierungsvorrichtung an der abgeschrägten Fläche angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Kühlelemente auf einfache Weise miteinander verbinden lassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Kühlobjekt eine Flasche ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung zum Kühlen von Flaschen verwendet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät mit einer Mehrzweck-Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche gelöst. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in zwei unterschiedlichen Zuständen;
  • 2A eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
  • 2B eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
  • 3A eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Rastvorrichtungen in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
  • 3B eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Rastvorrichtungen in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
  • 4 eine weitere perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
  • 5 eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
  • 6 eine weitere perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
  • 7 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
  • 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in zwei unterschiedlichen Zuständen;
  • 10A eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
  • 10B eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
  • 11 eine weitere perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
  • 12 eine Aufsicht auf die zweite Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
  • 13 eine weitere perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem ausgeklappten Zustand;
  • 14 eine weitere perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
  • 15 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung;
  • 16 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes;
  • 17A eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche;
  • 17B eine Querschnittsansicht der dritten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes; und
  • 17C eine weitere Querschnittsansicht der dritten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Fixiermagneten in einem zusammengelegten Zustand.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit vier Kühlelementen 103 in einem Zustand, in dem diese eine kühlbare Abstellfläche 107 bildet und in einem anderen Zustand, in dem diese zum Kühlen einer Flasche 111 verwendet wird. Die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 umfasst vier Kühlelemente 103 die drehbar miteinander verbunden sind.
  • Dadurch wird eine aus mehreren festen Segmenten bestehende Kühlvorrichtung 101 geschaffen, die in der Form so verändert werden kann, dass die Kühlvorrichtung 101 für verschiedene Einsatzzwecke optimiert wird. Diese Optimierung geschieht durch entsprechendes Knicken, Biegen oder Drehen der Kühlelemente 103 an entsprechenden Scharnierstellen.
  • Die Kühlelemente 103 sind beispielsweise einteilige Behälter aus Kunststoff, in dem sich eine Flüssigkeit befindet. Geeignete Kunststoffe umfassen beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyurethan oder Polyethylenterephthalat.
  • Daneben können ein Zweikomponentenmaterial (2K-Material) oder eine andere Kombination mehrerer verschiedener Materialien verwendet werden, die zusammengefügt oder geklebt sind. Die Kühlelemente 103 können mit Applikationen, Verzierungen, Prägungen und Bedruckungen versehen sein. Ebenfalls sind Kühlelemente 103 aus Aluminium oder Keramik denkbar. Ein Flaschenkühler bekommt dadurch ein hochwertiges Aussehen und kann flach zusammengelegt und platzsparend gelagert werden. Die Kühlvorrichtung 101 wird „tischfein", d.h. normalerweise reine Funktionsteile können nun zum Kühlen und Präsentieren von Lebensmitteln auf einem Tisch oder Theke verwendet werden. Im Allgemeinen kann jedoch jedes Material verwendet werden, das geeignet ist, die Kühlelemente 103 mit einer ausreichenden Festig- und Steifigkeit herzustellen.
  • Die Kühlelemente 103 weisen beispielsweise einen Hohlraum auf, in dem sich ein Kühlmedium befindet, dass das seine Temperatur an die Flasche 111 abgibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Kühlmedium eine Flüssigkeit verwendet wird, die bei Abkühlung einen Phasenwechsel ausführt und so einen Latentwärmespeicher bildet. Eine derartige Flüssigkeit kann Salzwasser oder ein spezielles Gel mit hohem Wärmespeicherkoeffizienten sein. Der Phasenwechsel der Flüssigkeit ist beispielsweise daran zu erkennen, dass das Kühlelement 107 hart ist. Bezeichnet man das Kühlelement als Kühlakku, so ist der Kühlakku in diesem Zustand aufgeladen. Dem Wasser kann zudem eine Substanz zugesetzt sein, die ein Faulen des Wassers verhindert.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst der Hohlraum ein Gel als Kühlmedium. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer Beschädigung oder Undichtigkeit des Kühlelementes keine Flüssigkeit austritt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform umfassen die Kühlelemente 103 eine nichtgezeigte, verschließbare Öffnung, durch die ein vorbereitetes Kühlmedium eingefüllt werden kann. Beispielsweise kann eine Salzwasserlösung im Inneren eines Gefrierfaches unter den Gefrierpunkt von reinem Wasser bei 0°C gekühlt werden, ohne dass diese erstarrt. Die flüssige Salzwasserlösung wird dann durch die Öffnung in die Kühlelemente 103 geleitet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in sofortiger Weise nach einem Auffüllen mit gekühltem Salzwasser einsatzbereit ist. Wenn sich das als Kühlmedium dienende Salzwasser erwärmt hat, kann die Einsatzbereitschaft der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 sofort wieder hergestellt werden, indem das erwärmte Salzwasser durch gekühltes Salzwasser ersetzt wird.
  • Die Kühlelemente 103 umfassen eine ebene Fläche 105, die im Zusammenspiel mit den ebenen Flächen 105 der anderen Kühlelemente 103 dazu dient, eine kühlbare Abstellfläche 107 zu bilden. Um die Funktionalität und das Erscheinungsbild der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 kann die ebene Fläche 105 beispielsweise eine Aluminium oder eine Keramikplatte oder -Oberfläche umfassen. In einer anderen Ausführungsform kann die ebene Fläche 105 eine Teflon-Oberfläche besitzen, so dass sich beim Zusammenlegen eine kühlbare Schneidplatte ergibt. In noch einer anderen Ausführungsform umfassen zwei der vier ebenen Flächen 105 eine Teflon-Oberfläche, während die anderen zwei ebenen Flächen 105 eine Aluminium-Oberfläche aufweisen. Dadurch erhöht sich die Vielseitigkeit der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 noch weiter.
  • Die Kühlvorrichtung 101, beispielsweise ein Flaschenkühler, kann zu einem flachen Kühltablett zusammengefaltet werden. So kann er platzsparend in einem Kühl- oder Gefrierfach gelagert werden und als Kühluntersetzer eingesetzt werden, beispielsweise für eine Butterdose oder als kühlender Deckel, beispielsweise für eine Schale mit Lebensmitteln.
  • Daneben umfassen die Kühlelemente 103 eine gekrümmte, konkave Fläche 109, die sich bei Verwendung der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 zum Kühlen eines Kühlobjektes, auf die Oberfläche des Kühlobjektes legt und dazu dient, einen möglichst guten thermischen Kontakt zwischen dem Kühlobjekt und den Kühlelementen 103 herzustellen.
  • In dem Zustand, in dem die Kühlelemente 103 eine kühlbare Abstellfläche bilden, liegen die vier Kühlelemente zusammengeklappt und paarweise flach übereinander. In dem anderen Zustand, in dem die Kühlelemente 103 zum Kühlen der Flasche dienen, stehen die einzelnen Kühlelemente 103 ausgeklappt senkrecht zueinander und bilden in ihrer Mitte einen Raum oder ein Fach, in das die Flasche 11 eingesetzt werden kann.
  • 2A zeigt eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit Fixiermagneten 113 und 115 in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche 107. Auf der Abstellfläche 107 ist eine Schüssel 117 angeordnet, die beispielsweise zu kühlende Lebensmittel enthält.
  • Um die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in der gezeigten Form zu halten und ein gegenseitiges Verrutschen der Kühlelemente 103 zu verhindern, weist die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 Magnete 115 auf. Jeder der Magnete 115 befindet sich an einem anderen Kühlelement 103 und sorgt dafür, dass zwischen jeweils zwei Kühlelementen 103 paarweise Kräfte wirken, die die Kühlelemente 103 in der gezeigten Form fixiert. Die Magnete 113 an den abgeschrägten Flächen der Kühlelemente 103 sind voneinander getrennt, so dass zwischen diesen keine Anziehungskraft wirkt. Im Allgemeinen können alle magnetischen Materialien verwendet werden, über die sich eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Kühlelementen 103 erzeugen lässt, so dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in der gewünschten Position gehalten wird.
  • Um die einzelnen Kühlelemente 103 miteinander mechanisch drehbar zu verbinden, umfassen diese die Scharniere 119 und 121, die als Filmscharniere ausgebildet sind. In anderen Ausführungsformen können jedoch auch anders ausgebildete Scharniervorrichtungen verwendet werden, wie beispielsweise Kunststoffscharniere mit Zapfen, Stoffbänder oder ein anderes flexibles Material.
  • Die Filmscharniere 119 befinden sich an der Außenseite der Kühlelemente 103 und verbinden die ebenen Flächen 105 miteinander, während sich die Filmscharniere 121 an der Innenseite der Kühlelemente 103 befinden.
  • Soll die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 nun zum Kühlen einer Flasche 111 verwendet werden, wird die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 aufgeklappt und die einzelnen Kühlelemente 103 in eine Position gebracht, in der die Kühlelemente 103 zueinander senkrecht stehen. Dann wird die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in eine aufrechte Position gebracht. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in der vorangegangenen Fig.
  • 2B zeigt eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen der Flasche 111.
  • In dieser Stellung der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 befinden sich die Magnete 113 paarweise an gegenüber liegenden Stellen an den abgeschrägten Seiten der Kühlelemente 103, so dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in der kastenförmigen und rechteckigen Form gehalten wird. Im Inneren der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 entsteht somit ein Raum, in dem die Flasche 111 eingesetzt werden kann. Die konkaven Flächen 109 der Kühlelemente 103 befinden sich in thermischen Kontakt mit der Flasche 111, so dass diese effektiv gekühlt werden kann. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • 3A zeigt eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit Rastvorrichtungen 131, 133, 135, und 137 in einem Zustand zum Bilden und Kühlen einer Abstellfläche.
  • Um die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in der gezeigten Form zu halten und ein gegenseitiges Verrutschen der Kühlelemente 103 zu verhindern, weist die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 Rastmittel 135 und 137 auf. Jedes der Rastmittel 135 und 137 befindet sich an einem anderen Kühlelement 103 und sorgt dafür, dass jeweils zwei Kühlelemente 103 paarweise ineinander einrasten. Die Rastmittel können beispielsweise in Form einer vorspringenden Nase 135 gebildet sein, die in eine entsprechende Öffnung 137 in der Gegenseite einrastet und so eine lösbare mechanische Verbindung zwischen den Kühlelementen realisiert wird. Die anderen Rastmittel 131 und 133 stehen im gezeigten Zustand der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 nicht miteinander in Verbindung. Im Allgemeinen können hierzu jedoch alle Vorrichtungen verwendet werden, über die sich ein gegenseitiges Einrasten der Kühlelementen 103 erzeugen lässt, so dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in der gewünschten Position gehalten wird. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • 3B zeigt eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung mit Rastvorrichtungen in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes.
  • In dieser Stellung der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 stehen die Rastmittel 131 und 133 an den abgeschrägten Seiten der Kühlelemente 103 miteinander in Kontakt, so dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in der kastenförmigen und rechteckigen Form gehalten wird. Bei dem Rastmittel 131 kann es sich ebenfalls um eine hervorspringende Nase handeln, während das komplementäre Rastmittel 133 durch eine entsprechende Öffnung gebildet wird. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes. In dieser Ansicht fehlt die in die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 einsetzbare Flasche 111 und man erkennt die im Inneren der Mehrzweck-Kühlvorrichtung verlaufenden Filmscharniere 121 sowie die an den äußeren Kanten angeordneten Filmscharniere 119. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der obere Rand der einzelnen Kühlelemente abgeschrägt ist, so dass die Flasche 111 besonders leicht in die von den Kühlelementen 103 gebildete Öffnung einsetzbar ist. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • 5 zeigt eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes. In dieser Ansicht ist die zylinderförmige Öffnung zum Einsetzen der Flasche 111 von Oben gezeigt. Zum Zusammenklappen kann die Kühlvorrichtung 101 an den geschlossenen Außenkanten zusammengedrückt werden. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • 6 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in einem zusammengeklappten Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche.
  • In dieser Position befinden sich die Kühlelemente 103 in einem zusammengeklappten Zustand. So dass die Kühlelemente 103 paarweise aufeinander liegen. Dadurch bildet sich eine Abstellfläche 107 auf die eine Schale oder ein Topf gestellt werden kann oder die als Schneidfläche ausgebildet sein kann, so dass beispielsweise Fleisch oder Fisch auf einer Auflage unter kühlen Bedingungen geschnitten werden kann. Die an der Seite angeordneten abgeschrägten Flächen können als Griffe genutzt werden. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • 7 zeigt eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in einem Zustand zum Kühlen der Abstellfläche. Die Beschichtung der ebenen Fläche 105 ist durchgängig zwischen den jeweiligen Kühlelementen 103 gebildet und an den Stellen zwischen den Kühlelementen 103 verdünnt, so dass ein flexibles Filmscharnier 119 entsteht. Die Seiten der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 im Bereich des Filmscharniers 119 sind um 45° abgewinkelt, so dass die Kühlelemente beim Auseinanderklappen der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in senkrechten Winkel aufeinander stehen. Um die Kühlvorrichtung 101 in den anderen Zustand zu bringen, werden die Kühlelemente 103 in der Mitte auseinander gezogen. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • 8 zeigt eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes. Diese Ansicht entspricht der Darstellung in 4.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 mit vier Kühlelementen 203 in einem Zustand, in dem diese eine kühlbare Abstellfläche 207 bildet und in einem anderen Zustand, in dem diese zum Kühlen einer Flasche 211 verwendet wird. Die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 umfasst vier Kühlelemente 203 die drehbar miteinander verbunden sind.
  • Die Kühlelemente 203 weisen ebenfalls eine ebene äußere Fläche 205 und eine konkav geformte innere Fläche 209 auf. Der Unterschied zu der ersten Ausführungsform besteht darin, dass nicht alle Kühlelemente 203 der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 an beiden Seiten miteinander über Drehgelenke verbunden sind. Stattdessen ist die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 derart gestaltet, dass sich alle Kühlelemente 203 hintereinander in Reihe ablegen lassen. In diesem Fall bildet eine erste Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 ein Unterteil und eine zweite Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 ein Oberteil zum Kühlen von Flaschen 211. Zwischen dem Unterteil und dem Oberteil können mehrere Flaschen 211 eingesetzt werden, während das Oberteil gleichzeitig eine kühlbare Abstellfläche 207 bereitstellt.
  • Sowohl das Unterteil als auch das Oberteil können einzeln dazu verwendet werden, eine Flasche 211 zu kühlen, indem die jeweilige Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 in die andere Form gebracht wird. So kann die Kühlvorrichtung 201 sowohl als ein Flaschenkühler als auch mit der Innenseite nach oben als Flaschenablage genutzt werden. Daneben kann die Kühlvorrichtung platzsparend im Kühl- oder Gefrierfach gelagert und als Kühluntersetzer eingesetzt werden, beispielsweise für Aufschnitt.
  • 10A zeigt eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit Fixiermagneten 213 und 215 in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche, auf der eine Schüssel 217 abgestellt ist.
  • Die beiden äußeren Kühlelemente 203 der oberen oder der unteren Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 verfügen jeweils nur an einer Seite über ein Scharnier 219 und weisen an der anderen abgeschrägten Seite 221 einen Magneten 213 oder 215 zum Schließen der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 auf, wenn diese zum Kühlen der Flasche 211 verwendet wird. Die restlichen Kühlelemente 203 weisen jeweils an beiden Seiten ein Filmscharnier 219 auf.
  • Im Allgemeinen können jedoch auch in der In 2 gezeigten Ausführungsform andere Scharniere oder andere Mittel zum Schließen der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 verwendet werden. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • 10B zeigt eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 101 mit Fixiermagneten in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes.
  • In dieser Stellung der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 befinden sich die Magnete 213 und 215 paarweise an gegenüber liegenden Stellen an den abgeschrägten Seiten der Kühlelemente 103, so dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 durch die gegenseitige Anziehungskraft der Magnete 213 und 215 in der kastenförmigen und rechteckigen Form gehalten wird.
  • 11 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes. In dieser Ansicht fehlt die in Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 einsetzbare Flasche 211 und man erkennt die an drei äußeren Kanten angeordneten Filmscharniere 219. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • 12 zeigt eine Aufsicht auf die zweite Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 in einem Zustand zum Kühlen eines Kühlobjektes. In dieser Ansicht ist die zylinderförmige Öffnung zum Einsetzen der Flasche 211 von Oben gezeigt. Zum Auseinanderfalten wird die Kühlvorrichtung 101 an der offenen Außenkante 218 auseinandergezogen. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • 13 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 in einem ausgeklappten Zustand. Die vier einzelnen Kühlelemente 203 mit den abgeschrägten Flächen 221 sind in einer Reihe angeordnet und liegen mit der ebenen Fläche 205 nach unten. Auf die konkav gekrümmten Flächen 209 lassen sich die Flaschen 211 legen, ohne dass diese verrutschen. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • 14 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche 207. Die Anordnung der Kühlelemente 203 entspricht der in 13 gezeigten Anordnung, außer dass sich die ebene Fläche 205 der Kühlelemente oben befindet. Dadurch entsteht eine kontinuierliche und durchgehende Fläche die für vielseitige Kühlzwecke verwendet werden kann.
  • Durch das Scharnier 219 in der Mitte zwischen jeweils zweien der vier miteinander verbundenen Kühlelemente 203 lässt sich die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 durch Umklappen in einen Zustand bringen, in dem die ebene Fläche 205 der ersten beiden Kühlelemente 203 auf der ebenen Fläche 205 der zweiten beiden Kühlelemente 205 liegt. In diesem Zustand berühren sich die ebenen Flachen 205 der Kühlelemente 203 jeweils paarweise, während sich die konkaven Flächen 209 an einer Außenseite der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 befinden. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 besonders gut kompaktierbar ist und beim Aufbewahren in einem Kältegerät möglichst wenig Platz in Anspruch nimmt.
  • 15 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201. In dieser Ansicht ist das durchgängige Filmscharnier zu erkennen, dass durch eine Beschichtung auf der äußeren, ebenen Fläche 205 gebildet wird. Das Filmscharnier 219 ist zwischen zwei um 45° abgewinkelten Flächen 221 der Kühlelemente 203 angeordnet. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in den vorangegangenen Fig.
  • 16 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 201 in einem Zustand zum Kühlen des Kühlobjektes. Diese Ansicht entspricht der in 11 gezeigten.
  • 17A zeigt eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 301 mit Fixiermagneten 319 und 321 in einem Zustand zum Kühlen einer Abstellfläche, auf der eine Schüssel 317 angeordnet ist. Die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 301 umfasst acht Kühlelemente 303 mit den ebenen Flächen 305 und den konkaven Flächen 309, die jeweils vier Magnete 321 und 323 aufweisen. Die Magnete 321 liegen sich jeweils in der gezeigten Position gegenüber, so dass eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Kühlelementen 303 entsteht und die Kühlelemente 303 in ihrer Position gehalten werden.
  • Die vier oberen Kühlelemente 303 sind jeweils über ein Filmscharnier 319 miteinander verbunden und die vier unteren Kühlelemente 303 sind jeweils über ein Filmscharnier 319 miteinander verbunden. Zwischen der oberen Reihe der Kühlelemente 303 und der unteren Reihe der Kühlelemente 303 befindet sich an einer Seite der Reihe ein innen liegendes Filmscharnier 320.
  • 17B zeigt eine Querschnittsansicht der dritten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 301 mit Fixiermagneten 321 und 323 in einem Zustand zum Kühlen einer Flasche 311. In dieser Position werden die Kühlelemente 303 durch die Magnete 321 in der gewünschten Position gehalten, so dass sich ein geschlossener Ring von Kühlelementen 303 um die Flasche 311 ergibt. Durch die konkav geformten Bereiche 309 kann ein guter thermischer Kontakt mit der Flasche hergestellt werden.
  • 17C zeigt eine weitere Querschnittsansicht der dritten Ausführungsform der Mehrzweck-Kühlvorrichtung 301 mit Fixiermagneten in einem weiteren zusammengelegten Zustand. In diesem Zustand kann die Mehrzweck-Kühlvorrichtung 301 platzsparend in einem Schrank abgelegt werden.
  • Die Verwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf flaschenförmige Kühlobjekte beschränkt. Statt flaschenförmigen kann die Mehrzweck-Kühlvorrichtung an andere Kühlobjekte angepasst sein, die sich durch eine konkave Fläche kühlen lassen.
  • Im Allgemeinen können die Scharniere durch jedwede Vorrichtung gebildet sein, durch die eine drehbare Verbindung zwischen den einzelnen Kühlelementen erzeugt werden kann. Daneben können statt Magneten jedwede Vorrichtungen verwendet werden, die geeignet sind die Mehrzweck-Kühlvorrichtung in der gewünschten Position zu halten. Daneben können alle beschriebenen und gezeigten Einzelmerkmale in sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden, um gleichzeitig deren vorteilhafte technische Wirkungen zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Mehrzweck-Kühlvorrichtung
    103
    Kühlelement
    105
    ebene Fläche
    107
    Abstellfläche
    109
    konkave Fläche
    111
    Kühlobjekt
    113
    Magnet
    115
    Magnet
    117
    Schale
    119
    Scharnier
    121
    Scharnier
    131
    Rastvorrichtung
    133
    Rastvorrichtung
    135
    Rastvorrichtung
    137
    Rastvorrichtung
    201
    Mehrzweck-Kühlvorrichtung
    203
    Kühlelement
    205
    ebene Fläche
    207
    Abstellfläche
    209
    konkave Fläche
    211
    Kühlobjekt
    213
    Magnet
    215
    Magnet
    217
    Schale
    218
    offene Außenkante
    219
    Scharnier
    221
    abgeschrägte Fläche
    301
    Mehrzweck-Kühlvorrichtung
    303
    Kühlelement
    305
    ebene Fläche
    307
    Abstellfläche
    309
    konkave Fläche
    311
    Kühlobjekt
    317
    Schale
    319
    Scharnier
    320
    Scharnier
    321
    Magnet
    323
    Magnet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2020080011265 U1 [0002]

Claims (18)

  1. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) mit mehreren, miteinander verbundenen Kühlelementen (103) dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kühlelemente (103) eine ebene Fläche (105) zum Herstellen einer kühlbaren Abstellfläche (107) und eine konkave Fläche (109) zum Herstellen einer Kontaktfläche gegenüber einem Kühlobjekt (111) umfasst.
  2. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) zumindest ein Scharnier (119, 121) zum Verbinden der Kühlelemente (103) aufweist.
  3. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (119, 121) trennbar ist.
  4. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier ein Filmscharnier (119, 121) ist.
  5. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier ein Stoffband ist.
  6. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kühlelemente (103) einen Hohlraum für ein Kühlmedium umfasst.
  7. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kühlelemente (101) eine Fixierungsvorrichtung (113, 115) zum Fixieren der Kühlelemente (103) in einer vorgegebenen Position umfasst.
  8. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung ein Dauermagnet (113, 115) ist.
  9. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung ein Steck- oder Rastmechanismus (131, 133) ist.
  10. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kühlelement (103) aus Kunststoff hergestellt ist.
  11. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der ebenen Flächen (105) eine Aluminiumfläche oder eine Keramikfläche umfasst.
  12. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Fläche (109) eine im Querschnitt kreisbogenförmige Form aufweist.
  13. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt kreisbogenförmige Form einen Bogenwinkel von 90° aufweist.
  14. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) vier Kühlelemente (103) umfasst.
  15. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kühlelemente (103) an einer Verbindungstelle mit einem der anderen Kühlelemente (105) eine um 45° abgeschrägte Fläche (221) aufweist.
  16. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fixierungsvorrichtung (213, 215) an der abgeschrägten Fläche (221) angeordnet ist.
  17. Mehrzweck-Kühlvorrichtung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlobjekt eine Flasche (111) ist.
  18. Kältegerät mit einer Mehrzweck-Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102011088612A 2011-12-14 2011-12-14 Mehrzweck-Kühlvorrichtung Withdrawn DE102011088612A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088612A DE102011088612A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Mehrzweck-Kühlvorrichtung
EP12196126.2A EP2604955B1 (de) 2011-12-14 2012-12-07 Mehrzweck-Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088612A DE102011088612A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Mehrzweck-Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088612A1 true DE102011088612A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47294787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088612A Withdrawn DE102011088612A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Mehrzweck-Kühlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2604955B1 (de)
DE (1) DE102011088612A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221315A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Mehrzweck-Kühlvorrichtung
DE102016002438A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kälteakku
DE102017001936A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1209738Y (es) * 2018-03-14 2018-07-03 Juan Diaz David Recipiente para el enfriamiento de bebidas
US20230017903A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-19 Pelican Biothermal, Llc Phase change material panel and passive thermally controlled shipping container employing the panels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001126U1 (de) 2008-01-25 2008-05-29 Seed Lighting Design Co., Ltd., Hsin Chuang City Schwenkvorrichtung für Lampe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401600A1 (de) * 1962-03-29 1968-10-17 Siemens Elektrogeraete Gmbh Vorrichtung zum Speichern von Kaelte
US4580412A (en) * 1981-10-13 1986-04-08 Wells Raymond R Portable refrigerated unit
US4481792A (en) * 1983-10-21 1984-11-13 Groeger Theodore C Cold storage pack
AU680260B2 (en) * 1993-07-30 1997-07-24 Valbexa Pty Ltd Bottle chiller pack assembly
IE950051A1 (en) * 1995-01-25 1996-08-07 Robert Johannas Cornelius Kouw Apparatus and a method for manufacturing a flexible panel
EP1357340B1 (de) * 2002-04-15 2008-01-23 Jung Wook Yang Vorrichtung zum Kühlen eines Gegenstandes
FR2878233A1 (fr) * 2004-11-22 2006-05-26 Isobox Technologies Soc Par Ac Caisse pliable en polystyrene expanse
AU2006241811A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-09 Fukushima Kogyo Co., Ltd. Refrigerator
FR2902628A1 (fr) * 2006-06-27 2007-12-28 Laurent Jean Louis Normand Dispositif destine a presenter avantageusement et a maintenir a temperature de degustation les vins et boissons en bouteilles.
KR200431557Y1 (ko) * 2006-09-06 2006-11-23 엄기정 보냉장치
DE202007013716U1 (de) * 2007-10-01 2007-12-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flaschenkühler
DE202008011265U1 (de) 2008-08-23 2008-10-30 Jägeler, Thomas Kühlkörper/Kühlakkumulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001126U1 (de) 2008-01-25 2008-05-29 Seed Lighting Design Co., Ltd., Hsin Chuang City Schwenkvorrichtung für Lampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221315A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Mehrzweck-Kühlvorrichtung
DE102016002438A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kälteakku
DE102017001936A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2604955A2 (de) 2013-06-19
EP2604955B1 (de) 2020-05-13
EP2604955A3 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604955B1 (de) Mehrzweck-Kühlvorrichtung
EP3134692B1 (de) Kühlvorrichtung
DE2634454A1 (de) Speisenserviersystem
DE102010001455A1 (de) Trennelement für ein Haushaltskältegerät
DE2925499A1 (de) Klein-kuehlgeraet zur kuehlaufbewahrung von verzehrbereiten nahrungsmitteln und speisen, insbesondere von torten u.dgl.
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
EP3571968B1 (de) Transportboxsystem mit wenigstens einer transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen und lebensmittel und mit wenigstens einem transportboxeinsatz
EP2702338B1 (de) Kühlgutbehälter und kältegerät mit einem kühlgutbehälter
DE1401600A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Kaelte
DE60313988T2 (de) Verfahren zur verpackung von verderblichen produkten und verpackung für verderbliche produkte
DE19903958A1 (de) Kühl-Lagersystem
DE4133926A1 (de) Isolierbehaelter
DE102017001936A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202013102378U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Temperieren von Speisen und Getränken
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
DE3222346C2 (de) Kältetechnisches Gerät mit einem eine eutektische Lösung enthaltenden Kältespeicher
DE102016117019B3 (de) Kühltransportbehältnis
DE102011087812A1 (de) Kältegerät mit einer Eiablage
DE19840779C1 (de) Behältersystem für Lebensmittel
DE202014103147U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel
DE2800712A1 (de) Tablett fuer eine vorbereitete mahlzeit
DE2807840A1 (de) Kuehlbehaelter
DE1932142C (de) Anlage zum Temperieren, Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
EP1260155A2 (de) Küchenmöbel
DE102016002438A1 (de) Kälteakku

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination