EP2594164A1 - Flambiervorrichtung - Google Patents

Flambiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2594164A1
EP2594164A1 EP12075127.6A EP12075127A EP2594164A1 EP 2594164 A1 EP2594164 A1 EP 2594164A1 EP 12075127 A EP12075127 A EP 12075127A EP 2594164 A1 EP2594164 A1 EP 2594164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flambiervorrichtung
feuerzangenbowle
portioned
production
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12075127.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schurig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2594164A1 publication Critical patent/EP2594164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service

Definitions

  • the invention relates to a Flambiervoriques, in particular for the portioned production of Feuerzangenbowle, which is placed on drinking vessels or other vessels, with a base body and with a formed on the base holder for sugar.
  • the Feuerzangenbowle is known to be a high percentage alcohol, mostly with rum or sherry or Arrak soaked sugar portion, such as a sugarloaf on a "pliers" on an open-topped vessel with heated wine, especially red wine, which may be provided with spices such as cloves, cinnamon, oranges, etc., inflamed.
  • heated wine especially red wine, which may be provided with spices such as cloves, cinnamon, oranges, etc., inflamed.
  • the sugar melts is caramelized and drips into the hot wine and gives it a special taste.
  • Flambiervornchtungen are intended both for the preparation of Feuerzangenbowle in larger and portioned quantities.
  • bowling vessels are usually provided with an applied fire tongs whose legs are suitable for receiving a sugarloaf.
  • For the individual preparations described in the prior art in cups Feuerzangenbowlen be described.
  • the DE 20 2009 002 725 U1 describes, for example, a single preparation in which the Flambiervorides is placed with the sugar to be flambéed directly on the cup opening.
  • Flambiervoriques here a two-legged, complicated and designed in three dimensions pivoting element is provided in the manner of a clamp.
  • DE 20 2006 000 283 U1 shows a device for portioned preparation of Feuerzangenbowle.
  • This is a spoon with a Mechanism used having a rod handle which is rotatably and slidably mounted in a sleeve.
  • the sleeve according to this document has for its positioning on the cup rim a clamping device, so that the sleeve on the dipper stick according to the dimensions of the diameter of the drinking vessel is 29iebar and lockable.
  • the DE 188 9512 U is a holder for sugar for making Feuerzangenbowle known in which a provided with perforations concave sheet is provided for receiving the sugar.
  • the longitudinal sides of the sheet are bent in the region of the end sections to form hollow cylinders in which mounting brackets are guided for mounting the sheet on a vessel.
  • the mounting bracket On one side of the sheet, the mounting bracket has a downwardly bent U-shaped portion which is placed over the edge of the Bowlengefäßes for attachment, while the mounting bracket is slidably disposed on the opposite portion of the sheet within the hollow cylinder and has a handle.
  • the DE 1 709 535 shows in contrast to the aforementioned devices, a fire tongs, which is relatively easily formed in their contours.
  • This device is to be regarded as the closest prior art and forms the preamble of claim 1.
  • the Flambiervoriques according to this document consists of a rectangular plate with a circular cutout, in which an incision opens, dividing the plate into two parts, the two legs for the edition of the sugarloaf.
  • the disadvantage of this flame beer device is that the sugarloaf is placed only on the legs and no other brackets are provided while the drip opening is formed over the entire length of the device.
  • the drink is therefore sweetened too much.
  • the Flambiervorieri invention is initially extremely easy to handle as a small two-dimensional part.
  • the length dimension corresponds approximately to the diameter of the edge of the vessel to be used and the thickness is preferably about 0.5 mm.
  • a particularly suitable material has hitherto been a stainless steel alloy.
  • the Flambiervoriques with the above spatial dimensions can be easily, for example, in a pocket, transported. Larger quantities can be stacked in a small space.
  • the Flambiervoroplasty invention is suitable as a give-away in combination with a variety of articles.
  • the Flambiervoriques in its two-dimensional dimension can easily, for example, on a greeting card, business card, by simply plugging provided in within the card slots act as a small gift.
  • the FlambiervorATP invention may be provided, for example, as a giveaway to a bottle of Feuerzangenbowle or Rum, since the device is indeed extremely flat and the dimensions of the bottle do not change by the attachment of this Flambiervorraum.
  • the flame beer device according to the invention itself to serve as an advertising medium by making these e.g. is engraved by engraving.
  • the Flambiervoriques is transferred before their use in the second operating state, ie in a three-dimensional shape.
  • the pliers line sections are bent with the corresponding contours and it thereby arise openings for the caramelized sugar with simultaneous formation of wall sections, which are intended as a holder for the sugar part.
  • the contour of the brackets is inventively chosen such that an optimal caramelization of the sugar and burning of the alcohol is guaranteed.
  • the Flambiervorraum invention is shown in a first operating state.
  • the Flambiervorraum is small, two-dimensional and easy to handle trained. It consists of a base body 1, which is formed in the illustrated embodiment as a strip-shaped molding 2.
  • the flambé part is, as in FIG. 3 represented, provided with the reference numeral 10 and provided in the embodiment with two tapered circular contours. Within the flambé part 10, by way of example, three sections of weakening lines 3a, 4a and 5a are shown.
  • the weakening lines 3a and 4a are arranged opposite to each other, while the weakening line 5a is in the vicinity of the end portion 7.
  • the lines of weakness 3a, 4a respectively determine the contour of the holders 3, 4 in the first, two-dimensional plane.
  • Another weakening line 5a determines the size of the wall portion 5d.
  • the portion along the weakening line 5a is bent down toward the cup rim, while the portion of the line 5c remains firmly connected to the fitting 2.
  • the FIG. 2 So shows the Flambiervorides in the second level during its second operating state.
  • the Flambiervoriques is in this case converted into a three-dimensional shape by the contours 3, 4, 5 were bent from the mold piece 2. While the contours 3, 4, were bent upwards from the first plane of the molding, the contour 5 was bent downwards in the direction of the cup.
  • the contours 3, 4 form in the illustrated embodiment now the brackets in the form of wall sections 3d, 4d for the sugar cubes 12, while the downwardly curved wall portion 5d together with the down along the line of weakness 7a downwardly bent end portion 7 a resting clamping means for the molding 2 on the edge of the vessel 8 represents.
  • Flambiervoriques provides that the contour 5 is also bent upwards and thus forms a further investment means for the sugar piece 12 in the form of the wall portion 5d.
  • FIG. 3 shows the Flambiervoroplasty invention according to the FIG. 2 with a sugar piece 12 held between the wall sections 3d and 4d.
  • the openings 3b and 4b for draining the caramelized sugar are covered by the sugar piece 12.
  • the Flambiervoroplasty invention can be attached as an accessory to any conceivable goods as a give-away article.
  • the Flambiervoretti is in combination with, for example, a postcard as a sales unit, the Flambiervorides is attached to the postcard by means provided in the postcard slots.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle, die auf Trinkgefäße oder andere Gefäße aufgelegt wird, mit einem Grundkörper und mit einer an dem Grundkörper ausgebildeten Halterung für Zucker, die sich dadurch auszeichnet, dass in einem ersten Betriebszustand der Grundkörper (1) als flaches zweidimensionales Formstück (2) ohne Funktionsöffnungen ausgebildet ist, welches wenigstens eine Schwächungslinie (3a, 4a, 5a) aufweist, die die Kontur der Halterung (3, 4, 5) in einer ersten Ebene darstellt, -dass in einem zweiten Betriebszustand das Formstück (2) in eine dreidimensionale Gestalt überführt ist, indem die als Halterung (3, 4, 5) dienende Kontur aus der ersten Ebene unter Ausbildung einer Öffnung (3b, 4b, 5b) in eine zweite Ebene umgebogen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle, die auf Trinkgefäße oder andere Gefäße aufgelegt wird, mit einem Grundkörper und mit einer an dem Grundkörper ausgebildeten Halterung für Zucker.
  • Bei der Herstellung des Getränks der Feuerzangenbowle wird bekanntlich ein mit hochprozentigem Alkohol, meistens mit Rum oder auch mit Sherry oder Arrak getränktes Zuckerteil, beispielsweise ein Zuckerhut auf einer "Zange" über einem nach oben hin offenem Gefäß, das mit erhitztem Wein, insbesondere Rotwein, der mit Gewürzen wie Nelken, Zimt, Orangen usw. versehenen sein kann, entflammt. Der Zucker schmilz, wird karamellisiert und tropft in den heißen Wein und verleiht diesem einen besonderen Geschmack.
  • Beim Stand der Technik sind Flambiervornchtungen sowohl für die Zubereitung von Feuerzangenbowle in größeren als auch in portionierten Mengen vorgesehen. Für die Zubereitung von Feuerzangenbowle in größeren Mengen sind üblicherweise Bowlengefäße mit einer aufgelegten Feuerzange vorgesehen, deren Schenkel für die Aufnahme eines Zuckerhutes geeignet sind. Für die Einzelzubereitungen werden beim Stand der Technik in Tassen hergestellte Feuerzangenbowlen beschrieben.
  • Die DE 20 2009 002 725 U1 beschreibt beispielsweise eine Einzelzubereitung, bei der die Flambiervorrichtung mit dem zu flambierenden Zucker direkt auf die Tassenöffnung aufgelegt wird. Als Flambiervorrichtung ist hierbei ein zweischenkliges, kompliziertes und in drei Dimensionen ausgebildetes Schwenkelements nach der Art eines Klemmbügels vorgesehen.
  • Eine weitere Schrift, die DE 20 2006 000 283 U1 zeigt ebenfalls eine Vorrichtung zur portionierten Zubereitung von Feuerzangenbowle. Hierbei wird ein Löffel mit einem Mechanismus verwendet, der einen Stabgriff aufweist, welcher in einer Hülse dreh und verschiebbar gelagert ist.
  • Die Hülse gemäß dieser Schrift besitzt für ihre Positionierung auf dem Becherrand eine Klemmvorrichtung, so dass die Hülse auf dem Löffelstiel entsprechend den Abmessungen des Durchmessers des Trinkgefäßes verschiebar und arretierbar ist.
  • Entsprechend der DE 188 9512 U ist ein Halter, für Zucker zum Herstellen von Feuerzangenbowle bekannt, bei dem ein mit Perforierungen versehenes konkaves Blech zur Aufnahme des Zucker vorgesehen ist. Die Längsseiten des Bleches sind im Bereich der Endabschnitte zu Hohlzylinder umgebogen, in denen Tragbügel zur Anbringung des Bleches auf einem Gefäß geführt sind. An der einen Seite des Bleches weist der Tragbügel einen nach unten gebogenen U-förmigen Abschnitt auf, der zur Befestigung über den Rand des Bowlengefäßes gelegt wird, während der Tragbügel an dem gegenüberliegenden Abschnitt des Bleches innerhalb der Hohlzylinder verschiebbar angeordnet ist und einen Griff besitzt. Durch Verschieben des einen Tragbügels kann der Halter an unterschiedliche Becherdurchmesser angepasst werden.
  • All die zuvor beschriebenen Vorrichtungen zum Flambieren weisen komplizierte, aus mehreren Bauteilen bestehende dreidimensionale Konstruktionen auf und können nur mittels eines teuren Herstellungsverfahrens gefertigt werden.
  • Die DE 1 709 535 zeigt im Gegensatz zu den zuvor erwähnten Vorrichtungen eine Feuerzange, die relativ einfach in ihren Konturen ausgebildet ist. Diese Vorrichtung ist als nächstkommender Stand der Technik anzusehen und bildet den Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Flambiervorrichtung gemäß dieser Schrift besteht aus einem rechteckigen Blech mit einem kreisrunden Ausschnitt, in dem ein Einschnitt mündet, der das Blech in zwei Teile teilt, die die beiden Schenkel für die Auflage des Zuckerhuts ergeben. Der Nachteil dieser Flammbiervorrichtung besteht allerdings darin, dass der Zuckerhut nur auf die Schenkel aufgelegt ist und keine weiteren Halterungen vorgesehen sind, während die Abtropföffnung über die gesamte Länge der Vorrichtung ausgebildet ist.
  • Diese Konstruktion führt während des Abbrennens des Zuckers zu einem unkontrollierten Ablaufen des geschmolzenen Zuckers, da dieser nicht über Halterungen zurückgehalten wird.
  • Somit ergibt sich der unerwünschte Effekt, dass der Zucker bereits, da er nicht festgehalten wird, vor seiner Karamellisierung und Auflösung in das Getränk hineinfällt.
  • Das Getränk wird somit viel zu stark gesüßt.
  • Und ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass der Alkohol nicht vollständig verbrennt und somit auch keine ausreichende optische Flammenwirkung während des Abbrennvorgangs erzielbar ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die zuvor erwähnten Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zum Flambieren zu schaffen, die in großen Stückzahlen kostengünstig und einfach hergestellt werden kann, deren räumliche Abmessungen nur ein Minimum an Platz beanspruchen und die trotzdem eine gute Funktion bzw. ein optimales Verbrennen des Alkohols und Karamellisieren Zuckers gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle, die auf Trinkgefäße oder andere Gefäße aufgelegt wird, mit einem Grundkörper und mit einer an dem Grundkörper ausgebildeten Halterung für Zucker, die sich dadurch auszeichnet, dass in einem ersten Betriebszustand der Grundkörper Gelöst als flaches zweidimensionales Formstück ohne Funktionsöffnungen ausgebildet ist, welches wenigstens eine Schwächungslinie aufweist, die die Kontur der Halterung in einer ersten Ebene darstellt und dass in einem zweiten Betriebszustand das Formstück in eine dreidimensionale Gestalt überführt ist, indem die als Halterung dienende Kontur aus der ersten Ebene unter Ausbildung einer Öffnung in eine zweite Ebene umgebogen ist.
  • Vorzugsweise Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Flambiervorrichtung ist zunächst als ein kleines zweidimensionales Teil äußerst leicht handhabbar. Die Längenabmessung entspricht etwa dem Durchmesser des Randes des zu benutzenden Gefäßes und die Dicke beträgt bevorzugt ca. 0,5 mm. Als besonders geeignetes Material hat sich bisher eine rostfreie Edelstahllegierung erwiesen.
  • Die Flambiervorrichtung mit oben genannten räumlichen Abmessungen kann problemlos, beispielsweise auch in einer Hosentasche, transportiert werden. Größere Stückzahlen können auf kleinstem Raum stapelbar untergebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Flambiervorrichtung eignet sich als Give-Away in Kombination mit einer Vielzahl von Artikeln. So kann die Flambiervorrichtung in ihrer zweidimensionalen Dimension problemlos, beispielsweise an einer Grußkarte, Visitenkarte, durch einfaches Einstecken in innerhalb der Karte vorgesehene Schlitze als kleines Geschenk fungieren.
  • Auch kann die erfindungsgemäße Flambiervorrichtung beispielsweise als Werbegeschenk an einer Flasche Feuerzangenbowle oder Rum vorgesehen sein, da die Vorrichtung ja äußerst flach ist und die Dimensionen der Flasche sich durch die Anbringung dieser Flambiervorrichtung nicht ändern.
  • Es ist aber ebenfalls möglich, dass die erfindungsgemäße Flammbiervorrichtung selbst separat als Werbeträger dient, indem diese z.B. durch Gravuren beschriftet wird.
  • Die Flambiervorrichtung wird erst vor ihrer Benutzung in den zweiten Betriebszustand, d.h. in eine dreidimensionale Gestalt überführt. Hierfür werden nur die im Flambierteil der Zange vorgesehenen Linienabschnitte mit den entsprechenden Konturen umgebogen und es entstehen hierdurch Öffnungen für den karamellisierten Zucker unter gleichzeitiger Ausbildung von Wandabschnitten, die als Halterung für das Zuckerteil gedacht sind.
  • Die Kontur der Halterungen wird erfindungsgemäß derart gewählt, dass ein optimales Karamellisieren des Zuckers und Abbrennen des Alkohols gewährleistet ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen in den Figuren 1 bis 3 näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • Figur 1: eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht,
    • Figur 2: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach der Figur 1 während des Gebrauchs auf einem Gefäßrand,
    • Figur 3: die erfindungsgemäße Flambiervorrichtung entsprechend der Figur 2 mit einem aufgelegten und mit Alkohol getränkten Stück Würfelzucker.
  • Entsprechend der Figur 1 ist die erfindungsgemäße Flambiervorrichtung in einem ersten Betriebszustand gezeigt. In diesem Zustand ist die Flambiervorrichtung klein, zweidimensional und leicht handhabbar ausgebildet. Sie besteht aus einem Grundkörper 1, der in der dargestellten Ausführungsform als streifenförmiges Formstück 2 ausgebildet ist.
  • Der Flambierteil ist, wie in Figur 3 dargestellt, mit der Bezugsziffer 10 versehen und im Ausführungsbeispiel mit zwei sich verjüngenden, kreisförmigen Konturen versehen. Innerhalb des Flambierteils 10 sind beispielhaft drei Abschnitte von Schwächungslinien 3a, 4a und 5a gezeigt.
  • Die Schwächungslinien 3a und 4a sind einander gegenüberliegenden angeordnet, während sich die Schwächungslinie 5a in Nähe des Endabschnitts 7 befindet. Die Schwächungslinien 3a, 4a bestimmen im Ausführungsbeispiel jeweils die Kontur der Halterungen 3, 4 in der ersten, zweidimensionalen Ebene.
  • Eine weitere Schwächungslinie 5a bestimmt die Größe des Wandabschnitts 5d.
  • Auf der dem Wandabschnitt 5d gegenüberliegenden Seite der Flambiervorrichtung sind beidseitig am Formstück 2 Einkerbungen vorgesehen, die einen Griff 9 ausbilden.
  • Zum Gebrauch der Flambiervorrichtung, dies ist im Ausführungsbeispiel entsprechend der Figur 2 dargestellt, werden die Abschnitte entlang der Schwächungslinien 3a, 4a, die den Konturen der Halterungen entsprechen, zuerst etwas eingedrückt und dann umgebogen. Im Ausführungsbeispiel bleibt der Abschnitt der Linien 3c, 4c während des manuellen Biegevorgangs fest mit dem Formstück verbunden.
  • Der Abschnitt entlang der Schwächungslinie 5a wird nach unten in Richtung Tassenrand gebogen, während der Abschnitt der Linie 5c fest mit dem Formstück 2 verbunden bleibt.
  • Die Figur 2 zeigt also die Flambiervorrichtung in der zweiten Ebene während ihres zweiten Betriebszustands. Die Flambiervorrichtung ist hierbei in eine dreidimensionale Form überführt, indem die Konturen 3, 4, 5 aus dem Formstück 2 umgebogen wurden. Während die Konturen 3, 4, aus der ersten Ebene des Formstücks nach oben gebogen wurden, wurde die Kontur 5 nach unten in Richtung der Tasse gebogen. Die Konturen 3, 4 bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel nunmehr die Halterungen in Form von Wandabschnitten 3d, 4d für den Würfelzucker 12, während der nach unten gebogene Wandabschnitt 5d zusammen mit dem ebenfalls entlang der Schwächungslinie 7a nach unten gebogenen Endabschnitt 7 ein aufliegendes Klemmmittel für das Formteil 2 auf dem Rand des Gefäßes 8 darstellt.
  • Eine andere Variante der erfindungsgemäßen Flambiervorrichtung sieht vor, dass die Kontur 5 ebenfalls nach oben gebogen wird und somit ein weiteres Anlagemittel für das Zuckerstück 12 in Form des Wandabschnitts 5d ausbildet.
  • Die Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Flambiervorrichtung entsprechend der Figur 2 mit einem zwischen den Wandabschnitten 3d und 4d gehaltenen Zuckerstück 12.
  • Die Öffnungen 3b und 4b zum Abfließen der karamellisierten Zuckers werden vom Zuckerstück 12 verdeckt.
  • Die erfindungsgemäße Flambiervorrichtung kann als Beiwerk zu allen erdenklichen Waren als Give-Away Artikel beigefügt werden.
  • Insbesondere eignet sich die Flambiervorrichtung in Kombination mit beispielsweise einer Postkarte als Verkaufseinheit, wobei die Flambiervorrichtung an der Postkarte mittels in der Postkarte vorgesehenen Schlitzen befestigt ist.

Claims (15)

  1. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle, die auf Trinkgefäße oder andere Gefäße aufgelegt wird, mit einem Grundkörper und mit einer an dem Grundkörper ausgebildeten Halterung für Zucker, dadurch gekennzeichnet,
    - dass in einem ersten Betriebszustand der Grundkörper (1) als flaches zweidimensionales Formstück (2) ohne Funktionsöffnungen ausgebildet ist, welches wenigstens eine Schwächungslinie (3a, 4a, 5a) aufweist, die die Kontur der Halterung (3, 4, 5) in einer ersten Ebene darstellt,
    - dass in einem zweiten Betriebszustand das Formstück (2) in eine dreidimensionale Gestalt überführt ist, indem die als Halterung (3, 4, 5) dienende Kontur aus der ersten Ebene unter Ausbildung einer Öffnung (3b, 4b, 5b) in eine zweite Ebene umgebogen ist.
  2. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (3a, 4a, 5a) entsprechend der gewünschten Kontur Materialschwächungen und/oder Perforationen aufweist.
  3. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontur der Halterung ( 3, 4, 5) nur teilweise entlang der Schwächungslinie (3a, 4a, 5a) vom Formstück (2) in der zweiten Ebene umgebogen und abgetrennt ist und entlang eines anderen Linienabschnitts (3c, 4c, 5c) mit dem Formstück (2) verbunden bleibt, so dass in der zweiten Ebene ein die Öffnung (3b, 4b, 5b) umgebender, umgebogener Wandabschnitt (3d, 4d, 5d) als Halterung für den zu flambierenden Zucker dient.
  4. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dass die Wandabschnitte (3d, 4d, 5d) zur Bildung einer Halterung derart beabstandet und ausgebildet sind, dass im umgebogenen Zustand der Abschnitte (3d, 4d, 5d) ein zum Flambieren vorgesehenes Zuckerteil, insbesondere auch ein Zuckerstück (12), in der zweiten Ebene einklemmend ortsfest gehalten wird.
  5. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausbildung der Halterung in der ersten Ebene drei Schwächungslinien (3a, 4a, 5a) derart beabstandet voneinander angeordnet sind, dass zwei Linien (3a, 4a) gegenüberliegend und parallel zueinander angeordnet sind und die dritte (5a) senkrecht zu diesen verläuft, so dass in der zweiten Ebene, im umgebogenen Zustand eine Halterung für den Zucker ausgebildet ist.
  6. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine weitere Schwächungslinie (7a) an einem Ende des Formstücks (2) vorgesehen ist, entlang derer ein Endstück (7) im umgebogene Zustand in der zweiten Ebene eine den Rand des Gefäßes (8) umgreifende Befestigung darstellt.
  7. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dritte, senkrecht zu den umgebogenen Abschnitten (3d, 4d) verlaufende Abschnitt (5d) derart an einem Ende des Formstücks (2) angeordnet ist und in der zweiten Ebene entgegen der Richtung der Abschnitte (3d, 4d) nach unten in Richtung Gefäß (8) umgebogen ist, um somit das Formstück (2) auf dem Gefäßrand zu sichern.
  8. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle nach Anspruch 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das nach unten gebogene Endstück (7) am Ende des Formstücks (2) und der nach unten gebogene Wandabschnitt (5d) in der zweiten Ebene den Rand des Gefäßes (8) einklemmend umgreifen.
  9. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine weitere als Befestigungshalterung (6) dienende Kontur mit einer Schwächungslinie (6a) innerhalb des Formstücks (2) in der ersten Ebene derart vorgesehen ist, dass diese in der zweiten Ebene im umgebogenen Zustand eine bewegliche Zunge (6) darstellt, die an eine Wand des Gefäßes (8) zur Befestigung der Flambiervorrichtung anlegbar ist.
  10. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Ende des Formstücks (2) als Griff (9) ausgebildet ist.
  11. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Formstück (2) einen verbreiterten Flambierteil (10) aufweist, in welchem die Schwächungslinien (3a, 4a, 5a) vorgesehen sind.
  12. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flambierteil (10) vorzugsweise rechteckige, runde oder ovale Konturen aufweist.
  13. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Formteil (2) zwischen dem Griff (9) und dem gegenüberliegenden Ende eine Schwächungslinie (11a) als Bruchkante vorgesehen ist, so dass die Flambiervorrichtung (1) nach ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung als Löffel zum Umrühren des Getränks verwendbar ist.
  14. Flambiervorrichtung, insbesondere zur portionierten Herstellung von Feuerzangenbowle nach einem der Ansprüche nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Formteil (2) aus einem feuer- und hitzebeständigen Material, beispielsweise aus Aluminium, Aluminiumoxid, Stahllegierungen, Si- Faser- Stahllegierungen, einem Siliciumdioxid- Verbundmaterial oder aus mit Glasfasern verstärktem Teflon besteht.
  15. Verkaufseinheit bestehend aus einem Informationsträger, wie beispielsweise einer Postkarte oder Visitenkarte an der eine Vorrichtung zum Flambieren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 befestigt ist, wobei für die Befestigung Mittel ausgewählt sind wie Einsteckverbindungen in Form von im Informationsträger vorgesehenen Schlitzen, Klebeverbindungen, Steckverbindungen oder dergleichen.
EP12075127.6A 2011-11-17 2012-11-15 Flambiervorrichtung Withdrawn EP2594164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108266 DE202011108266U1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Flambiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2594164A1 true EP2594164A1 (de) 2013-05-22

Family

ID=45999267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12075127.6A Withdrawn EP2594164A1 (de) 2011-11-17 2012-11-15 Flambiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2594164A1 (de)
DE (1) DE202011108266U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007488U1 (de) 2012-07-30 2012-09-04 Joachim Schurig Vorrichtung zum Flambieren auf Trinkgefäße die nicht feuerbeständig sind
DE202015004434U1 (de) 2015-06-16 2015-11-09 Joachim Schurig Anordnung zum Herstellen eines Getränks, insbesondere auch eines kakaohaltigen Getränks
DE202015007804U1 (de) 2015-10-29 2016-01-28 Joachim Schurig Anordnung zum Herstellen eines Getränks, insbesondere auch eines kakaohaltigen Getränks

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889512U (de) 1963-12-07 1964-03-19 J C Schmidt Fa Halter, insbesondere fuer einen zuckerhut zum herstellen von feuerzangenbowle.
DE1709535A1 (de) 1968-08-16 1977-10-20 Hunter Douglas Ind Bv Schwenkvorrichtung fuer die lotrechten lamellen eines sonnenschutzes
DE202006000283U1 (de) 2006-01-09 2006-05-24 Cpro Handels Gmbh Feuerzangenbowlebereiter
DE202006011125U1 (de) * 2006-07-19 2006-09-14 Roling, Markus, Dipl.-Ing. (FH) Flambieraufsatz zum Aufsetzen auf ein hitzebeständiges Trinkgefäß
DE202009002725U1 (de) 2009-02-25 2010-08-12 Wassmann, Frank Trinkgefäß für Feuerzangenbowle
DE202010014673U1 (de) * 2010-10-23 2011-02-17 Schurig, Joachim Zange zum Flambieren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889512U (de) 1963-12-07 1964-03-19 J C Schmidt Fa Halter, insbesondere fuer einen zuckerhut zum herstellen von feuerzangenbowle.
DE1709535A1 (de) 1968-08-16 1977-10-20 Hunter Douglas Ind Bv Schwenkvorrichtung fuer die lotrechten lamellen eines sonnenschutzes
DE202006000283U1 (de) 2006-01-09 2006-05-24 Cpro Handels Gmbh Feuerzangenbowlebereiter
DE202006011125U1 (de) * 2006-07-19 2006-09-14 Roling, Markus, Dipl.-Ing. (FH) Flambieraufsatz zum Aufsetzen auf ein hitzebeständiges Trinkgefäß
DE202009002725U1 (de) 2009-02-25 2010-08-12 Wassmann, Frank Trinkgefäß für Feuerzangenbowle
DE202010014673U1 (de) * 2010-10-23 2011-02-17 Schurig, Joachim Zange zum Flambieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011108266U1 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225513B1 (de) Kältegerät
EP2948315B1 (de) Selbstfärbestempel mit einem stempelgehäuse
DE4225467C2 (de) Mehrzweck-Küchengerät
DE2142801B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers aus einem Schmelzfilm
EP2594164A1 (de) Flambiervorrichtung
EP1829466A2 (de) Trinkgefäss
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
DE60219944T2 (de) Anzeigevorrichtung
EP0603258B1 (de) Verfahren zum anbringen von gravuren auf eine oberfläche eines eiskörpers, insbesondere eines solchen aus klareis,
DE202010007854U1 (de) Teebeutelhalter
DE202010014673U1 (de) Zange zum Flambieren
DE3047953C2 (de)
DE1079284B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE202012007488U1 (de) Vorrichtung zum Flambieren auf Trinkgefäße die nicht feuerbeständig sind
DE202008008842U1 (de) Trinkgefäß mit mindestens einem Durchgangsloch
EP2912654B1 (de) Displayelement zur darstellung von informationen an einem schiebegriff
EP3451882B1 (de) Doppelwandiges gefäss zum aufbewahren einer trinkbaren flüssigkeit
DE2944524C2 (de) Lochplattenhaken
EP3551459B1 (de) Gefaesshalter
DE10114476B4 (de) Scheibenwischer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE334827C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensen und Sicheln
EP3747278A1 (de) Zucker-stab-einheit sowie vorrichtung zur herstellung derartiger zucker-stab-einheiten
DE202004015686U1 (de) Feuerzange
DE202015004434U1 (de) Anordnung zum Herstellen eines Getränks, insbesondere auch eines kakaohaltigen Getränks
DE102010063536B4 (de) Zuckerzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Free format text: DECISION TO REFUSE A EUROPEAN PATENT APPLICATION (EPO FORM 1088 DATED 09/10/2013)

Effective date: 20131115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180410