EP2593736B1 - Kältegerät mit einem rückseitigen verflüssiger - Google Patents

Kältegerät mit einem rückseitigen verflüssiger Download PDF

Info

Publication number
EP2593736B1
EP2593736B1 EP11731300.7A EP11731300A EP2593736B1 EP 2593736 B1 EP2593736 B1 EP 2593736B1 EP 11731300 A EP11731300 A EP 11731300A EP 2593736 B1 EP2593736 B1 EP 2593736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condenser
edge region
housing
refrigerator device
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11731300.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2593736A1 (de
Inventor
Carsten Jung
Marc-Oliver GÜTTINGER
Martin Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2593736A1 publication Critical patent/EP2593736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2593736B1 publication Critical patent/EP2593736B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, with a housing which encloses a heat-insulated receiving space for refrigerated goods, wherein at least one condenser is arranged on a rear side of the housing, according to the preamble of claim 1.
  • Both built-in refrigerators and / or built-in freezers and free-standing refrigerators and / or freezers with one or more receiving spaces for refrigerated goods within a housing are known.
  • At the back of the housing is usually outside a so-called.
  • Condenser which covers a large area of the back and has at least one pipe for refrigerant.
  • the condenser serves to re-liquefy the previously transferred in the gaseous state of matter refrigerant in thermal exchange with the room air. It is known to screw the condenser, for example, at four corners with the housing, which involves a considerable installation effort.
  • the publication EP 0 165 101 A1 relates to a fastening device for a condenser on a refrigeration device. Pipes of a condenser are plugged into fastening devices on a rear side of a refrigeration device. The fastening devices are provided on both an upper side and a lower side of the condenser.
  • the publication EP 0 165 101 A1 discloses a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • the publication EP 1 229 292 A1 relates to a refrigerator with a housing and a device for supporting a capacitor on a housing.
  • the support device comprises a body having a mounting portion for
  • Attachment to a refrigerator housing and a support portion for supporting the capacitor has.
  • the section is over from the attachment section.
  • the support device holds the condenser on the rear wall of the refrigerator from the side of the condenser ago.
  • the publication WO 03/069243 A1 relates to a fastening device for fixing a tube-wire capacitor, which is arranged at the rear of a refrigerator or freezer.
  • the fastening device comprises a pair of legs having respective end portions disposed at T-shaped ends of the legs and having one and a widened end, respectively. The end sections are inserted between adjacent wires of the evaporator.
  • the invention has for its object to achieve an improvement here.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • a refrigeration appliance in particular domestic refrigeration appliance, with a housing which encloses a heat-insulated receiving space for refrigerated goods, wherein at least one condenser is arranged on a rear side of the housing, the condenser is mounted on the housing in at least one clamping receptacle fixed to the housing.
  • This clamp receptacle can in particular form a latching connection with the condenser.
  • the condenser has an upper horizontal edge region, a lower horizontal edge region and two lateral vertical edge regions.
  • the condenser is held with at least one of these edge regions in the clamping receptacle.
  • the clamping receptacle clamps the edge region in the horizontal direction and not in a possibly vertical pulling direction.
  • a particularly high degree of security against withdrawal of the condenser from the holder is made possible in that the clamping receptacle has a constrictor engaging in the condenser, which secures the captured edge region against retraction with a component in the direction of the center of the surface occupied by the condenser.
  • This retainer can be divided in several ways and thereby intervene in several interstices of the net-like condenser within the outer edge region. For example, in securing the lower edge region in the clamp and securing (eg, riveting) the upper edge region to the housing, lifting the condenser upwardly when lifting the device at the condenser can be effectively prevented by the retainer which inhibits upward movement or even obstruction. Even if the device is lifted on the condenser, it remains firmly secured in the clamp receptacle.
  • the clamping receptacle is not only formed itself as an injection molded part and bolted to the rear wall, but forms an integrally molded attachment of a larger unit, in particular advantageously a located in the lower rear area engine room, the total together with the molded on its upper end clamping bracket may be formed as an injection unit.
  • the retainer from the edge region of the condenser latching behind (with a corresponding clicking sound) is engaged. This also helps to ensure that even when lifting the unit on the condenser this can not be released from the clamp.
  • the frictional clamping can be carried out so that the clamping receptacle has a stop securing the edge region from the rear wall to the outside and an abutment securing the edge region against movement towards the rear wall, thereby causing the horizontal clamping.
  • the abutment relative to the outer stop in the direction of the center of the area occupied by the condenser - so in the geometry described above - be offset.
  • the abutment can also apply a clamping force enhancing press force in the horizontal direction to the condenser and at the same time damp its vibration relative to the housing.
  • a torque occurring on the condenser due to the offset in height of the abutment and the abutment can be counteracted by firmly securing it to the housing, in particular by riveting or screwing it at its edge region opposite the at least one clamping holder.
  • This in FIG. 1 illustrated refrigeration unit HK is a household refrigerator and may be a pure refrigerator or a pure freezer or a combination of these. It has a housing G which, by way of example only, comprises exactly two receiving spaces AR for refrigerated goods, which are closable on the front side of doors T in each case. At least one condenser V, which covers a total of a partial area F of the rear side R, is arranged on the rear side R of the refrigeration device HK. The condenser V is located on the outside of the housing G and is thus in thermal contact with the ambient air.
  • the condenser V comprises a conduit RL for coolant contained therein, which is here formed by way of example in horizontal meanders. This is not mandatory. Between the meanders of the pipe RL are connecting webs VS, via which the meanders of the pipe RL are stabilizingly connected to each other. These connecting webs VS are designed here as the pipe RL on both sides enclosing double webs.
  • a condenser V covers a rectangular area F, which is bounded by an upper and a lower transverse edge region OR, UR and two laterally projecting edge regions, a left edge LR and a right edge RR.
  • At least one edge region of the condenser V is held in at least one clamping receptacle K fixed relative to the housing G.
  • the lower edge region UR is held in the clamping receptacle (s) K.
  • two lateral clamping receptacles K may be provided.
  • exactly one transverse mount K is provided, so that a three-point mount for the condenser V results with two rivets or similar fastenings N at the top.
  • the lower edge region UR is clamped in such a way that the force direction of the clamp acts with a component in the horizontal direction and surrounds the lower edge region UR between a stop A and an opposite abutment WL.
  • this has a stop A secured to the lower edge region UR of the liquefier V away from the rear wall R of the refrigeration device HK and an abutment WL securing the edge region UR against movement towards the rear wall R.
  • the abutment WL is offset from the stop A in the direction of the center of the surface F occupied by the condenser V, here So up. This would result in a tilting tendency of the condenser V to the rear without further action, but counteract the upper fasteners N of the upper edge of the condenser OR OR V.
  • the determination of the upper edge OR therefore supports the frictionally tight clamping clamping for the lower edge region UR, so that this is analyst limbal halterbar.
  • the clamping receptacle K has a retainer RH engaging in the condenser, which can be engaged behind by the edge region UR of the condenser, that is to say can not be grasped here.
  • This underreaching happens here latching, since the retainer RH has on its underside a locking projection RV, so as to achieve during assembly a correctness of the mounting confirming clacking noise.
  • the retainer RH has a nose-like overall shape in side view so as not to present an obstacle to the condenser during assembly.
  • the retainer RH is divided in several vertically vertically and shows several gaps between its protruding tines. While the projecting prongs engage in a plurality of interstices of the net-like condenser within the area F bounded by the outer, here lower, edge area UR, the connecting webs VS can thereby engage in the gaps. Thus, a backup against lateral movement is achieved.
  • the condenser V is first inserted obliquely from above in the direction of the rear wall R, that it is guided past the retainer RH with the lower edge UR
  • the condenser V is pivoted about the abutment WL as a first pivot point 1 and the upper approach of the retainer RH as a second pivot point 2 in the direction of arrow 3 by a few to a few degrees, so that it in the in FIG. 6 shown vertical end position passes while engaging with its lowest pipe RL behind the locking projection RV latching and thus kept aligned in the vertical direction.
  • the condenser V is on the abutment WL and the opposite stop A.
  • the abutment WL may have a relative to the stop A increased elastic deformability by, for example, comparatively thin wing tips ( Fig. 7 ) form the abutment WL.
  • the at least one clamping bracket K opposite edge region is firmly secured to the housing G, in particular riveted or screwed with this, so that the condenser V immovable and without the possibility of relative movement, cause the noise could, is held in the terminal receptacle K.
  • the condenser V is held by two laterally outer rivets N, so that with the one lower clamping bracket K total results in the said three-point bearing.
  • the clamping receptacle K can be formed overall as a one-piece injection-molded part and can thereby comprise the stop A and here two abutments WL integrally in one component.
  • the unit shown there may also be formed as an integrally molded attachment of a larger unit and thus need no separate attachment.
  • the clamping receptacle K can be injection-molded onto an engine room MR located in the lower rear area, which makes assembly particularly easier. An attachment of the terminal receiving a separate component on this or on the rear wall R is of course possible in alternative training.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Gehäuse, das einen wärmeisolierten Aufnahmeraum für Kühlgut umschließt, wobei an einer Rückseite des Gehäuses zumindest ein Verflüssiger angeordnet ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind sowohl Einbaukühl- und/oder Einbaugefrierschränke als auch frei aufstellbare Kühl- und/oder Gefrierschränke mit einem oder mehreren Aufnahmeräumen für Kühlgut innerhalb eines Gehäuses bekannt. An der Rückseite des Gehäuses befindet sich in der Regel außen ein sog. Verflüssiger, der eine große Fläche der Rückseite überdeckt und der zumindest eine Rohrleitung für Kältemittel aufweist. Der Verflüssiger dient dazu, das zuvor in den gasförmigen Aggregatzustand übergegangene Kältemittel in thermischem Austausch mit der Raumluft wieder zu verflüssigen. Es ist bekannt, den Verflüssiger zum Beispiel an vier Eckbereichen mit dem Gehäuse zu verschrauben, was einen erheblichen Montageaufwand mit sich bringt. Es ist weiter bekannt, den unteren Randbereich des Verflüssigers in eine rinnenartige Aufnahme einzustellen und am gegenüberliegenden oberen Randbereich den Verflüssiger mit dem Gehäuse zu vernieten oder zu verschrauben, wobei die Nieten oder Schrauben zum Toleranzausgleich üblicherweise vertikal erstreckte Langlöcher des Verflüssigers durchgreifen. Aufgrund von Fertigungstoleranzen, steht der untere Rand des Verflüssigers häufig nicht fest in der Rinne, sondern ist gegenüber deren Boden ein Stück weit angehoben, wodurch es zu störender Geräuschentwicklung kommen kann, weil der Verflüssiger im Betrieb zu Schwingungen angeregt wird. Dieses wird vom Kunden als störend empfunden, so dass häufige kostspielige Kundendiensteinsätze die Folge sind, bei denen dann nur der Verflüssiger wieder nach unten in die Rinne gedrückt wird. Der Aufwand für diese "Reparaturen" ist somit unangemessen hoch.
  • Die Druckschrift EP 0 165 101 A1 betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen Verflüssiger an einem Kältegerät. Rohre eines Verflüssigers werden an einer Rückseite eines Kältegerätes in Befestigungsvorrichtungen eingesteckt. Die Befestigungsvorrichtungen sind sowohl an einer oberen Seite als auch an einer unteren Seite des Verflüssigers vorgesehen. Die Druckschrift EP 0 165 101 A1 offenbart ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Druckschrift EP 1 229 292 A1 betrifft einen Kühlschrank mit einem Gehäuse und einer Vorrichtung zur Abstützung eines Kondensators an einem Gehäuse. Die Abstützungsvorrichtung umfasst einen Korpus, der einen Befestigungsabschnitt zur
  • Befestigung an einem Kühlschrankgehäuse sowie einen Stützabschnitt zur Abstützung des Kondensators aufweist. Der Abschnitt steht vom Befestigungsabschnitt über. Die Abstützungsvorrichtung hält den Kondensator an der Rückwand des Kältegerätes von der Seite des Verflüssigers her.
  • Die Druckschrift WO 03/069243 A1 betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine Fixierung eines Rohres-Draht-Kondensator, die an der Rückseite eines Kühl-oder Gefrierschrank angeordnet ist. Die Befestigungsvorrichtung umfasst ein Paar von Schenkeln mit entsprechenden Endabschnitten, die an T-förmigen Enden der Schenkel angeordnet sind und einen jeweils und ein verbreitertes Ende aufweisen. Die Endabschnitte werden zwischen nebeneinanderliegenden Drähten des Verdampfers eingesteckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung wird auf die abhängigen Ansprüche verwiesen.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
  • Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
  • Bei einem Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Gehäuse, das einen wärmeisolierten Aufnahmeraum für Kühlgut umschließt, wobei an einer Rückseite des Gehäuses zumindest ein Verflüssiger angeordnet ist, ist erfindungsgemäß der Verflüssiger in zumindest einer gegenüber dem Gehäuse feststehenden Klemmaufnahme an dem Gehäuse gehaltert. Diese Klemmaufnahme kann insbesondere eine Rastverbindung mit dem Verflüssiger bilden. Mit der Erfindung ist ein Kältegerät geschaffen, das eine dauerhaft stabile und vibrationsdämpfende Halterung des Verflüssigers ermöglicht, ohne den Montageaufwand zu erhöhen.
  • Der Verflüssiger weist einen oberen horizontalen Randbereich, einen unteren horizontalen Randbereich und zwei seitliche vertikale Randbereiche auf. Insbesondere ist der Verflüssiger mit zumindest einem dieser Randbereiche in der Klemmaufnahme gehaltert. Durch die klemmende Halterung des zumindest einen Randbereichs des Verflüssigers in zumindest einer gegenüber dem Gehäuse feststehenden Klemmaufnahme ist sichergestellt, dass auch durch ein Anheben des Geräts am Verflüssiger dieser nicht aus der Halterung herausgehoben werden kann, sondern seinen festen eingeklemmten Sitz, der eine Geräuschentwicklung vermeidet, beibehält.
  • Für eine einfache Montage ist es günstig, wenn die Klemmaufnahme den Randbereich in Horizontalrichtung - und nicht in einer möglicherweise vertikalen Zugrichtung - klemmend einfasst.
  • Eine besonders hohe Sicherheit gegen ein Herausziehen des Verflüssigers aus der Halterung ist dadurch ermöglicht, dass die Klemmaufnahme einen in den Verflüssiger eingreifenden Rückhalter aufweist, der den aufgenommenen Randbereich gegen ein Zurückziehen mit einer Komponente in Richtung des Mittelpunkts der vom Verflüssiger eingenommenen Fläche sichert.
  • Dieser Rückhalter kann in sich mehrfach geteilt sein und dadurch in mehrere Zwischenräume des netzartigen Verflüssigers innerhalb des äußeren Randbereichs eingreifen. Beispielsweise kann bei einer Sicherung des unteren Randbereichs in der Klemmhalterung und Befestigung (zum Beispiel Vernieten) des oberen Randbereichs am Gehäuse einem Herausheben des Verflüssigers nach oben beim Anheben des Geräts am Verflüssiger effektiv durch den eine Bewegung nach oben hemmenden oder gar blockierenden Rückhalter vorgebeugt werden. Selbst wenn das Gerät am Verflüssiger angehoben wird, bleibt dieser dann fest in er Klemmaufnahme gesichert.
  • Bei dieser Geometrie ist es auch möglich, dass die Klemmaufnahme nicht nur selbst als Spritzgussteil ausgebildet und zum Beispiel mit der Gehäuserückwand verschraubt ist, sondern einen einstückig angespritzten Anhang einer größeren Baueinheit bildet, insbesondere vorteilhaft eines im unteren rückseitigen Bereich gelegenen Maschinenraums, der insgesamt zusammen mit der an seinem oberen Ende angespritzten Klemmhalterung als Spritzgusseinheit ausgebildet sein kann.
  • Für die Stabilität und Montagesicherheit ist es vorgesehen, dass der Rückhalter vom Randbereich des Verflüssigers rastend (mit einem entsprechenden Klackgeräusch) hintergreifbar ist. Die trägt auch dazu bei, dass selbst beim Anheben des Geräts am Verflüssiger dieser sich nicht aus der Klemmhalterung lösen kann.
  • Die kraftschlüssige Klemmung kann so erfolgen, dass die Klemmaufnahme einen den Randbereich von der Rückwand nach außen sichernden Anschlag und ein den Randbereich gegen Bewegung zur Rückwand hin sicherndes Widerlager aufweist und dadurch die horizontale Klemmung bewirkt. Dabei kann das Widerlager gegenüber dem äußeren Anschlag in Richtung zum Mittelpunkt der vom Verflüssiger eingenommenen Fläche - also in der beschriebenen Geometrie nach oben hin - versetzt sein.
  • Für ein einfaches Einfädeln des Verflüssigers und für eine Vibrationsdämpfung ist es dabei hilfreich, das Widerlager mit einer gegenüber dem Anschlag erhöhten elastischen Verformbarkeit auszubilden. Aufgrund der Elastizität kann das Widerlager auch eine die Klemmung verbessernde Presskraft in Horizontalrichtung auf den Verflüssiger aufbringen und gleichzeitig dessen Vibration gegenüber dem Gehäuse dämpfen.
  • Einem durch den Höhenversatz von Anschlag und Widerlager auftretenden Drehmoment auf den Verflüssiger kann dadurch entgegengewirkt werden, dass dieser an seinem der zumindest einen Klemmhalterung gegenüberliegenden Randbereich fest am Gehäuse gesichert, insbesondere mit diesem vernietet oder verschraubt ist.
  • Weiter ist es günstig, nur eine an dem jeweiligen Randbereich mittig angreifende Klemmhalterung vorzusehen, so dass mit zwei Befestigungen des gegenüberliegenden Randbereichs eine Dreipunkthalterung erreicht ist, die besonders unempfindlich für Fertigungstoleranzen in der Form des Verflüssigers ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine nur schematische Seitenansicht eines Kältegeräts mit einem rückseitig angeordneten großflächigen Verflüssiger, der mit seinem unteren Kantenbereich in einer Klemmhalterung gehalten ist,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Kältegeräts nach Figur 1,
    Fig. 3
    eine schematische seitliche Detailansicht der Klemmhalterung des Kältegeräts nach Figur 2, jedoch noch vor Montage des Verflüssigers,
    Fig. 4
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 mit zusätzlich angedeuteter Montagerichtung für den Verflüssiger,
    Fig. 5
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 mit eingesetztem Verflüssiger vor dessen Ausrichtung durch Drehung um eine Querachse,
    Fig. 6
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 nach Einschwenken des Verflüssigers in seine vertikale Endstellung durch seine Abstützung am Anschlag und am gegenüberliegenden Widerlager der Klemmhalterung,
    Fig. 7
    eine Einzelteilansicht der Klemmhalterung in perspektivischer Ansicht von schräg hinten und darunter von schräg vorne,
    Fig. 8
    die Klemmhalterung in der gleichen Perspektive wie in Fig. 7 unten, jedoch mit montiertem Verflüssiger.
  • Das in Figur 1 dargestellte Kältegerät HK ist ein Haushaltskältegerät und kann ein reines Kühl-oder ein reines Gefriergerät oder eine Kombination von diesen sein. Es weist ein Gehäuse G auf, das nur beispielhaft genau zwei Aufnahmeräume AR für Kühlgut umfasst, die jeweils vorderseitig von Türen T verschließbar sind. An der Rückseite R des Kältegeräts HK ist zumindest ein Verflüssiger V angeordnet, der insgesamt eine Teilfläche F der Rückseite R überdeckt. Der Verflüssiger V liegt außenseitig des Gehäuses G und steht dadurch in thermischem Kontakt mit der Umgebungsluft.
  • Der Verflüssiger V umfasst eine Rohrleitung RL für darin enthaltenes Kühlmittel, die hier beispielhaft in horizontalen Mäandern geformt ist. Dies ist nicht zwingend. Zwischen den Mäandern der Rohrleitung RL liegen Verbindungsstege VS, über die die Mäander der Rohrleitung RL stabilisierend miteinander verbunden sind. Diese Verbindungstege VS sind hier als die Rohrleitung RL beidseitig einfassende Doppelstege ausgebildet.
  • Insgesamt überdeckt der hier eine Verflüssiger V eine Rechteckfläche F, die von einem oberen und einem unteren quer liegenden Randbereich OR, UR sowie zwei seitlich aufragenden Randbereichen, einem linken Rand LR und einem rechten Rand RR, begrenzt ist.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Randbereich des Verflüssigers V in zumindest einer gegenüber dem Gehäuse G feststehenden Klemmaufnahme K gehalten. Hier ist der untere Randbereich UR in der oder den Klemmaufnahme(n) K gehalten. Dabei können zum Beispiel zwei seitliche Klemmaufnahmen K vorgesehen sein. Gemäß der Zeichnung ist hingegen genau eine quermittig liegende Klemmaufnahme K vorgesehen, so dass sich mit zwei oben liegenden Vernietungen oder ähnlichen Befestigungen N eine Dreipunkthalterung für den Verflüssiger V ergibt.
  • In der Klemmaufnahme K ist hier der untere Randbereich UR derart klemmend gehalten, dass die Kraftrichtung der Klemmung mit einer Komponente in Horizontalrichtung wirkt und den unteren Randbereich UR zwischen einem Anschlag A und einem gegenüberliegenden Widerlager WL einfaßt.
  • Bei der hier gezeigten Ausbildung der Klemmaufnahme K weist diese einen den unteren Randbereich UR des Verflüssigers V von der Rückwand R des Kältegeräts HK weg nach außen sichernden Anschlag A und ein den Randbereich UR gegen Bewegung zur Rückwand R hin sicherndes Widerlager WL auf. Dabei ist das Widerlager WL gegenüber dem Anschlag A in Richtung zum Mittelpunkt der vom Verflüssiger V eingenommenen Fläche F versetzt, hier also nach oben. Dadurch würde sich ohne weitere Maßnahmen ein Verkippneigung des Verflüssigers V nach hinten ergeben, dem jedoch die oberen Befestigungen N des oberen Randes OR des Verflüssigers V entgegenwirken. Die Festlegung des oberen Randes OR unterstützt daher die kraftschlüssig dicht einfassende Klemmung für den unteren Randbereich UR, so dass dieser spielfrei halterbar ist.
  • Auf die Montage des Verflüssigers V zunächst in Schrägrichtung wird weiter unten noch gesondert eingegangen.
  • Um den Verflüssiger nicht nur in Horizontalrichtung zu klemmen, sondern auch seinen Auszug mit einer Komponente in Richtung des Mittelpunkts der vom Verflüssiger V eingenommenen Fläche F, hier also nach oben, zu verhindern, weist die Klemmaufnahme K einen in den Verflüssiger eingreifenden Rückhalter RH auf, der vom Randbereich UR des Verflüssigers hintergreifbar, hier also untergreifbar, ist. Dieses Untergreifen geschieht hier rastend, da der Rückhalter RH auf seiner Unterseite einen Rastvorsprung RV aufweist, auch um damit bei der Montage ein die Korrektheit der Montage bestätigendes Klackgeräusch zu erreichen. Der Rückhalter RH weist eine in Seitenansicht insgesamt nasenartige Formgebung auf, um bei der Montage kein Hindernis für den Verflüssiger darzustellen.
  • Wie zum Beispiel in Figur 8 erkennbar ist, ist der Rückhalter RH in sich mehrfach vertikal geteilt und zeigt zwischen seinen vorstehenden Zinken mehrere Spalte. Während die vorstehenden Zinken in mehrere Zwischenräume des netzartigen Verflüssigers innerhalb der vom äußeren - hier unteren - Randbereichs UR begrenzten Fläche F eingreifen, können dadurch die Verbindungsstege VS in die Spalte eingreifen. Somit ist auch eine Sicherung gegen seitliche Querbewegung erreicht.
  • Bei der Montage (Fig. 3 bis Fig. 6) wird der Verflüssiger V zunächst derart schräg von oben in Richtung der Rückwand R eingeschoben, dass er mit dem unteren Rand UR an dem Rückhalter RH vorbeigeführt wird
  • Anschließend (Figur 5) wird der Verflüssiger V um das Widerlager WL als ersten Drehpunkt 1 und den oberen Ansatz des Rückhalters RH als zweiten Drehpunkt 2 in Richtung des Pfeils 3 um einige bis einige zehn Grad verschwenkt, so dass er in die in Figur 6 gezeigte vertikale Endstellung gelangt und dabei mit seinem untersten Rohrleitung RL hinter dem Rastvorsprung RV rastend eingreift und damit auch in Vertikalrichtung ausgerichtet gehalten ist.
  • Nach dem Einrasten liegt dann der Verflüssiger V an dem Widerlager WL und dem gegenüberliegenden Anschlag A an. Das Widerlager WL kann eine gegenüber dem Anschlag A erhöhte elastische Verformbarkeit aufweisen, indem zum Beispiel vergleichsweise dünne Flügelspitzen (Fig. 7) das Widerlager WL bilden.
  • Um am Ende der Montage die Vertikalstellung zu sichern, wird dann der der zumindest einen Klemmhalterung K gegenüberliegende Randbereich OR fest am Gehäuse G gesichert, insbesondere mit diesem vernietet oder verschraubt, so dass der Verflüssiger V unverrückbar und ohne die Möglichkeit einer Relativbewegung, die Geräusche verursachen könnte, in der Klemmaufnahme K gehalten ist. Hier wird der Verflüssiger V über zwei seitlich außen liegende Nieten N gehalten, so dass sich mit der einen unteren Klemmhalterung K insgesamt die genannte Dreipunktlagerung ergibt.
  • In Figur 7 ist weiter zu erkennen, dass die Klemmaufnahme K insgesamt als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet sein und dabei den Anschlag A und die hier zwei Widerlager WL integral in einem Bauteil umfassen kann. Ebenso kann die dort gezeigte Einheit auch als einstückig angespritzter Anhang einer größeren Baueinheit ausgebildet sein und so keine separate Befestigung benötigen. So kann die Klemmaufnahme K zum Beispiel an einen im unteren rückseitigen Bereich gelegenen Maschinenraum MR angespritzt sein, was die Montage besonders erleichtert. Auch eine Befestigung der Klemmaufnahme als separaten Bauteils an diesem oder an der Rückwand R ist natürlich in alternativer Ausbildung möglich.
  • Bezugszeichenliste:
  • HK
    Kältegerät
    T
    Tür
    AR
    Aufnahmeraum
    MR
    Maschinenraum
    V
    Verflüssiger
    F
    von dem Verflüssiger eingenommene Fläche
    RL
    Rohrleitungen des Verflüssigers
    VS
    Verbindungsstege des Verflüssigers
    K
    Klemmaufnahme
    G
    Gehäuse
    R
    Rückwand
    A
    Anschlag
    WL
    Widerlager
    OR
    oberer Randbereich
    UR
    unterer Randbereich
    LR
    linker Randbereich
    RR
    rechter Randbereich
    N
    Vernietung
    RH
    Rückhalter
    RV
    Rastvorsprung
    1
    Drehpunkt
    2
    Drehpunkt
    3
    Schwenkrichtung

Claims (7)

  1. Kältegerät (HK), insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Gehäuse (G), das einen wärmeisolierten Aufnahmeraum (AR) für Kühlgut umschließt, wobei an einer Rückseite (R) des Gehäuses (G) zumindest ein Verflüssiger (V) angeordnet ist, der Verflüssiger (V) in zumindest einer gegenüber dem Gehäuse (G) feststehenden Klemmaufnahme (K) an dem Gehäuse (G) gehaltert ist, der Verflüssiger (V) einen oberen horizontalen Randbereich (OR), einen unteren horizontalen Randbereich (UR) und zwei seitliche vertikale Randbereiche (LR; RR) aufweist, und der Verflüssiger (V) mit zumindest einem dieser Randbereiche (UR;OR;LR;RR) in der Klemmaufnahme (K) gehaltert ist, wobei der der zumindest einen Klemmhalterung (K) gegenüberliegende Randbereich (OR;UR;RR;LR) fest am Gehäuse (G) gesichert, insbesondere mit diesem vernietet oder verschraubt, ist, wobei die Klemmaufnahme (K) einen den Randbereich (UR;OR;LR;RR) von der Rückwand (R) nach außen sichernden Anschlag (A) und ein den Randbereich (UR;OR;LR;RR) gegen Bewegung zur Rückwand (R) hin sicherndes Widerlager (WL) aufweist, wobie die Klemmaufnahme (K) einen in den Verflüssiger (V) eingreifenden Rückhalter (RH) aufweist, der den aufgenommenen Randbereich (UR;OR;LR;RR) gegen ein Zurückziehen mit einer Komponente in Richtung des Mittelpunkts der vom Verflüssiger (V) eingenommenen Fläche (F) sichert, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalter (RH) auf seiner Unterseite einen Rastvorsprung (RV) aufweist, wobei der Verflüssiger (V) in einer vertikalen Endstellung gelangt ist und dabei mit seiner untersten Rohrleitung (RL) hinter dem Rastvorsprung (RV) rastend eingreift und damit auch in Vertikalrichtung ausgerichtet gehalten ist, wobei nach dem Einrasten der Verflüssiger (V) an dem Widerlager (WL) und dem gegenüberliegenden Anschlag (A) anliegt, wobei das Widerlager (WL) gegenüber dem äußeren Anschlag (A) in Richtung zum Mittelpunkt der vom Verflüssiger eingenommenen Fläche (F) versetzt ist und das Widerlager (WL) eine gegenüber dem Anschlag (A) erhöhte elastische Verformbarkeit aufweist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmaufnahme (K) den Randbereich (UR;OR;LR;RR) in Horizontalrichtung klemmend einfasst.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalter (RH) in sich mehrfach geteilt ist und in mehrere Zwischenräume des Verflüssigers (V) innerhalb des äußeren Randbereichs (UR;OR;LR;RR) eingreift.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Randbereich (UR) in der Klemmhalterung (K) gesichert und der obere Randbereich (OR) fest am Gehäuse (G) gesichert ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmaufnahme (K) als Spritzgussteil oder als einstückig angespritzter Anhang einer größeren Baueinheit ausgebildet ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die größere Baueinheit durch einen im unteren rückseitigen Bereich gelegenen Maschinenraum (MR) gebildet ist.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine an dem jeweiligen Randbereich (UR;OR;LR;RR) mittig greifende Klemmhalterung (K) vorgesehen ist, so dass mit den zwei Befestigungen (N) des gegenüberliegenden Randbereichs (OR;UR; RR;LR) eine Dreipunkthalterung für den Verflüssiger (V) gebildet ist.
EP11731300.7A 2010-07-13 2011-06-30 Kältegerät mit einem rückseitigen verflüssiger Active EP2593736B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031300A DE102010031300A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Kältegerät mit einem rückseitigen Verflüssiger
PCT/EP2011/061023 WO2012007287A1 (de) 2010-07-13 2011-06-30 Kältegerät mit einem rückseitigen verflüssiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2593736A1 EP2593736A1 (de) 2013-05-22
EP2593736B1 true EP2593736B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=44534300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11731300.7A Active EP2593736B1 (de) 2010-07-13 2011-06-30 Kältegerät mit einem rückseitigen verflüssiger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2593736B1 (de)
DE (1) DE102010031300A1 (de)
PL (1) PL2593736T3 (de)
WO (1) WO2012007287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230010720A1 (en) * 2016-08-18 2023-01-12 Whirlpool Corporation Machine compartment for a vacuum insulated structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211241A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Verflüssiger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1021496A (en) * 1963-05-02 1966-03-02 Carr Fastener Co Ltd Device for supporting portions of tubes or rod-like members or portions of a single tube or rod-like member of zig-zag or like form on an apertured support
FR2564574B1 (fr) * 1984-05-18 1987-02-27 Selnor Dispositif de fixation d'un condenseur a une armoire frigorifique et piece constitutive de ce dispositif
ITMI20010058U1 (it) * 2001-02-01 2002-08-01 Whirlpool Co Dispositivo di supporto di un condensatore in un frigorifero o similare
BR8200280U (pt) * 2002-02-18 2003-09-23 Multibras Eletrodomesticos Sa Presilha para condensador tubo-arame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230010720A1 (en) * 2016-08-18 2023-01-12 Whirlpool Corporation Machine compartment for a vacuum insulated structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031300A1 (de) 2012-01-19
EP2593736A1 (de) 2013-05-22
WO2012007287A1 (de) 2012-01-19
PL2593736T3 (pl) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536984B1 (de) Kältegerät mit einer befestigungseinrichtung für einen verdichter und verfahren zur montage eines verdichters
EP2593736B1 (de) Kältegerät mit einem rückseitigen verflüssiger
EP2347200B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem maschinenraum
EP3441704A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifisch Befestiger Abdeckplatte sowie Haushaltskältegerät
EP2281156B1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche und verfahren zum montieren eines kältegeräts
WO2012028469A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2008028753A2 (de) Kältegerät
WO2012140126A2 (de) Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
EP2606295B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP3080529B1 (de) Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist
DE102016103155B4 (de) Gargerät
EP2317260A2 (de) Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger
DE102018201099A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
WO2012025558A2 (de) Kältegerät mit einer traverse
DE19821743A1 (de) Kühlgerät
EP2458307B1 (de) Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
EP3392580B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem an einem frontflansch des innenbehälters angeordneten wärmeleitelement
DE102020208803A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit zumindest einer Schubladenfront
EP3162173A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102010030581A1 (de) Haushaltsgerät mit Kühlgutablage
EP2609387A2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
DE102017219707A1 (de) Innenbehälter für ein Haushaltskältegerät mit einer zur Seite hin offenen Verlegerinne für ein Heizelement, sowie Haushaltskältegerät
DE19942724A1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019209959A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140612

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 39/04 20060101ALI20160411BHEP

Ipc: F25D 23/00 20060101AFI20160411BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20160411BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 835017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010841

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010841

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 835017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011010841

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010841

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103