EP2591488B1 - Bimetallregler - Google Patents

Bimetallregler Download PDF

Info

Publication number
EP2591488B1
EP2591488B1 EP11728843.1A EP11728843A EP2591488B1 EP 2591488 B1 EP2591488 B1 EP 2591488B1 EP 11728843 A EP11728843 A EP 11728843A EP 2591488 B1 EP2591488 B1 EP 2591488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bimetal
bimetallic
arcuate
switching
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11728843.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2591488A1 (de
Inventor
Elmar Mangold
Andreas J. Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stego Holding GmbH
Original Assignee
Stego Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stego Holding GmbH filed Critical Stego Holding GmbH
Priority to PL11728843T priority Critical patent/PL2591488T3/pl
Publication of EP2591488A1 publication Critical patent/EP2591488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2591488B1 publication Critical patent/EP2591488B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/521Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element comprising a plurality of bimetals acting in the same direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature

Definitions

  • the invention relates to a bimetallic regulator with a switching device and at least one bimetal device, which is so in operative connection with the switching device or can be brought that it allows a temperature-dependent switching of the switching device.
  • the document DE361876 discloses, for example, a bimetallic regulator according to the preamble of claim 1, but in particular a bimetallic switch, with a switching device and at least one bimetal device, which is in operative connection with the switching device or can be brought so that it allows a temperature-dependent switching of the switching device, wherein the bimetal device at least one The first bimetallic element and at least one arcuate second bimetallic element connected to each other at a contact area connected and formed at the contact area such that the coefficient of thermal expansion of the first bimetallic element from its first side, eg its underside, to its first side opposite the second side, for Top, decreases and the coefficient of thermal expansion of the arcuate second bimetallic element of its first side facing away from the first side of the first bimetallic element, z.
  • the second bimetallic element is formed as a semicircular arc and arranged to actuate the switching device that add deflections of the bimetallic elements.
  • a bimetal or thermobimetal is a metal element made of two layers of different materials, which are connected to each other cohesively or positively. Characteristic is the change of shape with temperature change. The change in shape manifests itself as bending of the bimetal. The cause is the different thermal expansion coefficient of the metals used. If one metal expands more strongly than the associated other metal, the metal layer combination will bend.
  • the two metals are usually joined together by rolling and in particular cold welding, or else by mechanical connection means, such as rivets.
  • bimetals are temperature-dependent switches, the bimetals are used here so that they actuate a switching device with temperature changes and the associated bending.
  • Such a bimetal or switch shows, for example, the DE 894 469 in which a bimetal is struck with one end on a basic construction and with a free end in operative connection with a switching device.
  • This switching device consists of two switching elements which are adjustable relative to one another via a stop plate. In a deformation of the bimetallic it comes to the contact closure of the two switching elements, ie to a switching operation on the then an associated electrical device etc. can be controlled.
  • a similar bimetallic regulator shows the DE 889 782 in which also a bimetal is struck with one end on a basic construction and with another free end in operative connection with a switching device. Again, the initiated by the bending of the bimetallic element at the free end switching operation via a suitable adjustment is adjustable.
  • the bimetallic regulators known from the prior art are usually not exactly adjustable with regard to the switching temperature. This can be observed especially with very small bimetallic regulators.
  • the object of the invention is therefore to offer a bimetallic according to the type mentioned above, which guarantees a precisely adjustable switching behavior and / or a small hysteresis, especially with a small size.
  • this object is achieved inter alia by a bimetallic, with a switching device and at least one bimetal device, which is in operative connection with the switching device or can be brought that it allows a temperature-dependent switching of the switching device, wherein the bimetallic device at least a first bimetallic element and at least one arcuate second bimetallic element, which are connected to each other at a contact portion and formed at the contact portion such that the coefficient of thermal expansion of the first bimetallic element decreases from the underside to the top and the coefficient of thermal expansion of the arcuate second bimetallic element increases from its underside to the top, or vice versa.
  • At least the first bimetallic element and at least the arcuate second bimetallic element are composed of at least two element layers each having at least one of them Constructed thermal expansion coefficient, wherein with respect to the thermal expansion coefficient of the layer structure of the first bimetallic element at the contact region opposite to the layer structure of the arcuate second bimetallic element extends.
  • the bimetallic device of the bimetal according to the invention consists of at least two bimetallic elements, namely at least a first bimetallic element and at least a second arcuate bimetallic element, both bimetallic elements are multilayer elements and wherein the layer elements of each bimetallic element used have such different thermal expansion coefficients that the respective bimetal element deformed as a function of the ambient temperature.
  • the two bimetallic elements are connected to one another at a contact region in such a way that the layer structure of the first bimetallic element is opposite to the layer structure of the arcuate second bimetal element with respect to the thermal expansion coefficients.
  • this "opposite arrangement" of the layer structure is understood to mean an arrangement in which, with regard to the thermal expansion coefficients, the layer structure of the first bimetallic element, viewed from the layer with the lower coefficient of thermal expansion to the layer with the higher coefficient of thermal expansion, opposite to the layer structure the second arcuate bimetallic element extends.
  • bimetal devices are thus also included in the scope of the invention, in which the first bimetallic element has, inter alia, a different layer structure with respect to the number of layers or the materials and material thicknesses used than the second bimetallic element, as long as especially in the contact area an "opposite layer structure" is provided.
  • any kind of deviation from a straight line or a main extension axis of the bimetal understood, and in particular a shape, in particular a circular arc shape, in which a portion of the bimetallic element in at least 90 ° offset direction to another portion of the first and / or the second bimetallic element extends.
  • the result is a bimetallic regulator in which even at low temperature changes large movements occur at the bimetal device, so u.a. Switching operations can be carried out even at low temperature changes.
  • the resulting bimetallic regulator is thus much more sensitive compared to prior art regulators.
  • the bimetal device comprises a plurality of series-connected combinations of first bimetallic elements and arcuate second bimetallic elements.
  • the bimetal device is preferably designed so that the arrangement of first bimetallic elements and arcuate second bimetallic elements alternates, whereby in each case again the inventive opposite arrangement of the layer structures of the respective bimetal elements is to be considered. It is also possible to form the bimetallic device in such a way that a combination of the first bimetal element and the arcuate second bimetallic element is connected via a further intermediate element and preferably a non-bimetallic intermediate element to a further combination of a first bimetallic element and arcuate second bimetallic element.
  • bimetal device meandering through a corresponding arrangement of first and second bimetallic elements, in particular so as to compensate for movements substantially perpendicular to the main movement direction (ie the direction of movement which executes a switching operation).
  • intermediate elements and preferably also to arrange non-bimetallic intermediate elements between at least one first bimetal element and an arcuate second bimetallic element.
  • the first bimetallic element and / or the arcuate second bimetallic element are formed as a bimetallic strip.
  • the design with bimetallic strip guarantees a switching movement of the bimetal device in a defined direction of movement.
  • the contact region is arranged at the one distal end of the first bimetallic element and a proximal end of the arcuate second bimetallic element.
  • the arcuate second bimetallic element describes a half-arc to almost a solid sheet and in particular a three-quarter arc, according to the invention, however, a semicircular arc to almost a full arc and in particular a three-quarter arc.
  • the element movements of the first bimetallic element and the arcuate second bimetallic element add particularly effectively to a common switching movement with temperature change, wherein the bimetal device receives a very compact structure at the same time.
  • the main axis of extension of the switching region and the adjacent tangent of the arcuate second bimetallic element includes an angle of ⁇ 180 degrees, in particular an angle of ⁇ 90 degrees. In this way, you get a very compact component, coupled with a very effective combination of individual bimetallic movements with temperature changes.
  • the switching range of the arcuate second bimetallic element is arranged at a defined normal temperature T 0 axis parallel to the main extension axis of the first bimetallic element.
  • T 0 axis parallel to the main extension axis of the first bimetallic element.
  • the bimetallic device is mounted with a proximal end of the first bimetallic element substantially clamped relative to the switching device. Starting from this clamping point, results in a bimetal with a very large switching path, which can also be arranged in a confined space.
  • the element layer having the higher coefficient of thermal expansion is arranged in the region of the inner arc.
  • a bimetal device is obtained, which expands very strongly when the temperature increases and acts on a switching device arranged in the outer environment of the bimetal device.
  • the element layer with the higher coefficient of thermal expansion in the region of the outer arc of the second bimetallic element is arranged.
  • the present invention also relates to a bimetallic regulator with a device for electrically conductive connection of at least one line element to the aforementioned bimetal or to a housing mounted in a contact element of a similar switching device, wherein a clamping device is provided, comprising: a clamping bolt and a clamping bolt receptacle which together define a terminal space into which the conduit member from the outside of the housing is inserted and into which the contact element protrudes from the inside of the housing, wherein the clamping bolt is held in the housing in its axial direction and with a clamping extension restraining against the contact element and wherein an abutment portion of the clamping bolt receptacle such while reducing the clamping space on the clamping extension and the contact element fitting thereto zubewegbar and at least in a clamping position can be fixed, that the conduit element and the contact element are fixed to each other electrically conductive, without a bending load is entered into the contact element.
  • Fig. 1 shows an isometric view of an embodiment of the bimetallic controller according to the invention
  • Fig. 2 a side view of this embodiment
  • Fig. 3 a detailed view of a bimetallic device 4, as used in this bimetal 1.
  • the bimetallic device 4 has two bimetal elements 6, 8, namely a first bimetallic element 6 and an arcuate second bimetallic element 8.
  • the arcuate second bimetallic element here is at least partially in the form of a 3 ⁇ 4 circle.
  • These two bimetallic elements 6, 8 are connected to one another at a contact region 14, in particular here the first bimetallic element 6 is arranged with its distal end 7 at the proximal end 9 of the arcuate second bimetallic element 8.
  • the bimetal device 4 is connected via a switching element 3 with a switching device 2 in operative connection, which establishes an electrical connection between two contact elements 16, 18, thus enabling a switching operation.
  • An adjusting element 20 can be used to adjust this switching process by positioning two contact elements 17, 19 assigned to the contact elements 16, 18 relative to one another. Depending on how this positioning takes place, the switching device 2 triggers the switching operation in the case of small or larger movements of the bimetal device 4.
  • the bimetallic device 4 is clamped substantially rigidly with a proximal end 5 of the first bimetallic element 6 on a bearing block 22.
  • This bearing block which consists of a plurality of insulating individual elements 23, carries in addition to the bimetal 4 and the contact elements 16 and 18 and a support plate 24, a fastening of the bimetallic regulator 1 in a housing 40 (see Fig. 7 ) and, moreover, carries the adjusting element 20.
  • the arcuate second bimetallic element 8 has at its distal end 11 via a switching region 13, via which it is in operative connection with the switching device 2 with the switching element 3. With a change in temperature, the shift range 13 moves due to the resulting movement of the two bimetallic elements 6, 8 to the switching device 2, wherein the switching element 3 triggers the switching process at a certain movement.
  • the structure of the switching device 2 can be seen in detail. It comprises the two contact elements 16 and 18, which can be brought into electrical conduction with one another via associated contact elements 17 and 19 by activation via the switching element 3.
  • the contact element 17 is designed here as a spring element and in particular as a beryllium spring element, so that the electrical conduction opens again in a "retraction" of the switching element 3.
  • the first bimetallic element 6 consists of two element layers 10, 12, wherein the element layer 10 with the larger coefficient of thermal expansion ⁇ .DELTA.T10 is arranged on the underside 21 shown in the drawing plane and the element layer 12 with the lower coefficient of thermal expansion .DELTA.T12 on the upper side 23.
  • This bimetal element 8 consists of two element layers 10, 12, wherein in the contact region 14, the element layer 10 with the higher coefficient of thermal expansion ⁇ .DELTA.T10 is arranged on the top 23 shown in the drawing plane and the element layer 12 with the lower coefficient of thermal expansion .DELTA.T12 on the bottom 21.
  • Fig. 3 is the movement of the bimetallic device 4 and the two bimetallic 6, 8 shown schematically at a certain temperature change .DELTA.T, wherein the end position of the bimetallic device 4 is shown in broken lines at a temperature change .DELTA.T.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the bimetal 4, in which case a plurality of first bimetallic elements 6 and arcuate second bimetallic elements 8 are arranged in series and here in particular meandering.
  • the in Fig. 3 illustrated switching path 26 at a temperature change .DELTA.T increase almost arbitrarily, with unwanted movements, here, for example, in Fig. 3 shown right drift of the switching range 13, correct.
  • bimetal 6, 8 each have a layer structure, consisting of at least two element layers 10, 12, as he already with reference to Fig. 3 was explained in detail.
  • Fig. 5 to 7 is the previously discussed embodiment according to the Fig. 1 to 3 again in isometric view ( Fig. 5 ) and in a longitudinal section ( Fig. 6 ).
  • the embodiment of the bimetallic regulator 1 has been supplemented here by clamping devices 28 and in particular by two paternoster terminals 30, which allow the simple connection of a line element (not shown) to the bimetallic regulator 1.
  • the contact elements 16, 18 mostly via a solder joint with further conductive elements (not shown), so here is the connection of the bimetallic regulator 1 and the contact elements 16, 18 on the paternoster terminals 30.
  • connection technique is that no heat energy is introduced by a soldering or welding process into the contact elements 16 and 18 and via these into the switching contacts 17, 19 and in particular the switching contact 17 designed here as Berrylium spring. Especially this heat input has led to deformations in the prior art and to a decrease in the restoring force of the running as a spring element switching contact 17. This artificial aging, which has essentially met a thermal aftertreatment, often led to a malfunction of the bimetal 1.
  • the clamping bolt receptacle 34 is formed as a clamping bolt shoe which at least partially encloses the clamping space 36, wherein at its inner, the clamping extension 33 facing the bottom wall, the counter bearing portion 35 is formed.
  • the clamping bolt receptacle 34 is preferably mounted in the axial direction of the clamping bolt 32 movable on the clamping bolt.
  • the clamping bolt 32 is preferably provided with a threaded portion which threadingly engages with a threaded receiving portion of the clamping bolt receptacle 34 is that the abutment portion 35 of the clamping bolt receptacle 34 by a rotation of the clamping bolt 32 on the clamping bolt extension 33 and the contact element 16, 18 adjacent thereto to and from this is movable.
  • the clamping bolt receptacle 34 is preferably formed from a multi-folded metal strip 42. This allows an inexpensive production with good stability and sufficient material for the formation of a threaded receiving area.
  • the clamping bolt receptacle 34 preferably has at its lower bottom region a cover element 44, which serves as a guide for connecting a line element.
  • the cover member 44 preferably extends axially parallel to the clamping bolt 32 so that it successively covers a receiving opening 48 in the housing 40 with a reduction of the clamping space 36, so here by a rotation of the clamping bolt 32. This prevents the erroneous insertion of the conduit element.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bimetallregler mit einer Schalteinrichtung und wenigstens einer Bimetalleinrichtung, die derart mit der Schalteinrichtung in Wirkverbindung steht oder bringbar ist, dass sie eine temperaturabhängige Schaltung der Schalteinrichtung ermöglicht.
  • Solche Bimetallregler sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Das Dokument DE361876 offenbart beispielsweise einen Bimetallregler gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere aber einen Bimetallschalter, mit einer Schalteinrichtung und wenigstens einer Bimetalleinrichtung, die derart mit der Schalteinrichtung in Wirkverbindung steht oder bringbar ist, dass sie eine temperaturabhängige Schaltung der Schalteinrichtung ermöglicht, wobei die Bimetalleinrichtung wenigstens ein erstes Bimetallelement und wenigstens ein bogenförmiges zweites Bimetallelement aufweist, die an einem Kontaktbereich miteinander schalten verbunden und am Kontaktbereich derart ausgebildet sind, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten Bimetallelementes von seiner ersten Seite, z.B. seiner Unterseite, zu seiner der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite, z.B. zur Oberseite, abnimmt und der Wärmeausdehnungskoeffizient des bogenförmigen zweiten Bimetallelementes von seiner der ersten Seite des ersten Bimetallelements abgewandten ersten Seite, z. B. seiner Unterseite, zu seiner der ersten Seite des zweiten Bimetallelements entgegengesetzten zweiten Seite, z.B. zur Oberseite zunimmt, und das zweite Bimetallelement als Halbkreisbogen ausgebildet und derart zur Betätigung der Schalteinrichtung angeordnet ist, dass sich Auslenkungen der Bimetallelemente addieren.
  • Ein Bimetall- oder auch Thermobimetall ist ein Metallelement aus zwei Schichten unterschiedlicher Materialien, die miteinander stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden sind. Charakteristisch ist die Veränderung der Form bei Temperaturänderung. Die Formänderung äußert sich als Verbiegung des Bimetalls. Ursache ist der unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient der verwendeten Metalle. Dehnt sich ein Metall stärker aus als das zugeordnete andere Metall, kommt es zu einer Verbiegung der Metallschichtkombination. Die beiden Metalle werden meist durch Walzen und insbesondere Kaltverschweißen, oder aber auch durch mechanische Verbindungsmittel, wie beispielsweise Nieten, miteinander verbunden.
  • Ein bekanntes Anwendungsgebiet solcher Bimetalle sind temperaturabhängige Schalter, wobei die Bimetalle hier so eingesetzt werden, dass sie bei Temperaturänderungen und den damit einhergehenden Verbiegungen eine Schalteinrichtung betätigen.
  • Einen solchen Bimetallregler bzw. -schalter zeigt beispielsweise die DE 894 469 , bei der ein Bimetall mit einem Ende an einer Grundkonstruktion angeschlagen und mit einem freien Ende mit einer Schalteinrichtung in Wirkverbindung steht. Diese Schalteinrichtung besteht aus zwei Schaltelementen, die über eine Anschlagplatte relativ zueinander einstellbar sind. Bei einer Verformung des Bimetallreglers kommt es zum Kontaktschluss der beiden Schaltelemente, also zu einem Schaltvorgang, über den dann ein zugeordnetes elektrisches Gerät etc. ansteuerbar ist.
  • Einen ähnlichen Bimetallregler zeigt die DE 889 782 , bei der ebenfalls ein Bimetall mit einem Ende auf einer Grundkonstruktion angeschlagen und mit einem anderen freien Ende mit einer Schalteinrichtung in Wirkverbindung steht. Auch hier ist der durch das Verbiegen des Bimetallelementes am freien Ende ausgelöste Schaltvorgang über eine geeignete Einstellvorrichtung einstellbar.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Bimetallregler sind meist hinsichtlich der Schalttemperatur nicht genau genug einstellbar. Insbesondere bei sehr kleinen Bimetallreglern ist dies zu beobachten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es folglich, einen Bimetallregler gemäß der eingangs genannten Art anzubieten, der ein genau einstellbares Schaltverhalten und/oder eine kleine Hysterese insbesondere auch bei kleiner Bauweise garantiert.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bimetallregler gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe unteranderem durch einen Bimetallregler gelöst, mit einer Schalteinrichtung und wenigstens einer Bimetalleinrichtung, die derart mit der Schalteinrichtung in Wirkverbindung steht oder bringbar ist, dass sie eine temperaturabhängige Schaltung der Schalteinrichtung ermöglicht, wobei die Bimetalleinrichtung wenigstens ein erstes Bimetallelement und wenigstens ein bogenförmiges zweites Bimetallelement aufweist, die an einem Kontaktbereich miteinander verbunden und am Kontaktbereich derart ausgebildet sind, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten Bimetallelementes von dessen Unterseite zur Oberseite abnimmt und der Wärmeausdehnungskoeffizient des bogenförmigen zweiten Bimetallelementes von seiner Unterseite zur Oberseite zunimmt, oder umgekehrt.
  • Eine solche Anordnung mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Bimetallelementen, die so ausgebildet sind, dass sie im Kontaktbereich einen entgegengesetzten Verlauf der Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, führt zu einer Bimetalleinrichtung mit im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Bimetalleinrichtungen größeren Schaltbewegungen bei sich ändernden Umgebungstemperaturen.
  • Erfindungsgemäss sind wenigstens das erste Bimetallelement und wenigstens das bogenförmige zweite Bimetallelement aus wenigstens jeweils zwei Elementschichten mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufgebaut, wobei in Bezug auf die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Schichtaufbau des ersten Bimetallelementes am Kontaktbereich entgegengesetzt zum Schichtaufbau des bogenförmigen zweiten Bimetallelementes verläuft.
  • Ein wesentlicher Punkt ist, dass die Bimetalleinrichtung des erfindungsgemäßen Bimetallreglers aus wenigstens zwei Bimetallelementen, nämlich wenigstens einem ersten Bimetallelement und wenigstens einem zweiten bogenförmigen Bimetallelement, besteht, wobei beide Bimetallelemente Mehrschichtelemente sind und wobei die verwendeten Schichtelemente eines jeden Bimetallelements derart unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, dass sich das jeweilige Bimetallelement in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur verformt. Erfindungsgemäß sind dabei die beiden Bimetallelemente an einem Kontaktbereich so miteinander verbunden, dass in Bezug auf die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Schichtaufbau des ersten Bimetallelementes entgegengesetzt zum Schichtaufbau des bogenförmigen zweiten Bimetallelementes verläuft.
  • Im Umfang der Erfindung wird unter dieser "entgegengesetzten Anordnung" des Schichtaufbaus eine solche Anordnung verstanden, bei der in Bezug auf die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Schichtaufbau des ersten Bimetallelements, betrachtet von der Schicht mit dem geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten zu der Schicht mit dem höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten, entgegengesetzt zum Schichtaufbau des zweiten bogenförmigen Bimetallelementes verläuft. So treffen also beispielsweise im Kontaktbereich ein Bimetallelement mit einer unteren Schicht mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten und einer oberen Schicht mit einem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizient oder ganz allgemein ein Bimetallelement mit einem von der Unterseite zur Oberseite abnehmendem Wärmeausdehnungskoeffizienten und ein Bimetallelement mit einer unteren Schicht mit einem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizient und einer oberen Schicht mit einem höheren Wärmeausdehnungskoeffizient bzw. einem von der Unterseite zur Oberseite zunehmendem Wärmeausdehnungskoeffizient aufeinander. Insofern sind also im Umfang der Erfindung auch Bimetalleinrichtungen umfasst, bei denen das erste Bimetallelement u.a. in Bezug auf die Anzahl der Schichten oder die verwendeten Materialien und Materialstärken einen anderen Schichtaufbau aufweist, als das zweite bogenförmige Bimetallelement, solange insbesondere im Kontaktbereich ein "entgegengesetzter Schichtaufbau" vorgesehen ist.
  • Unter "bogenförmig" wird im Umfang dieser Erfindung jede Art von Abweichung von einer Geraden bzw. einer Haupterstreckungsachse des Bimetallelementes verstanden, und insbesondere eine Form, insbesondere eine Kreisbogenform, bei der ein Teilbereich des Bimetallelementes in um wenigstens 90° versetzter Richtung zu einem anderen Teilbereich des ersten und/oder des zweiten Bimetallelementes verläuft.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung des ersten Bimetallelementes relativ zum zweiten bogenförmigen Bimetallelement erhält man eine Bimetalleinrichtung, bei der sich die Einzelbewegungen der beiden miteinander verbundenen Bimetallelemente besonders effektiv addieren, was zu einer besonders effektiven Schaltbewegung führt. Das Resultat ist ein Bimetallregler, bei dem schon bei geringen Temperaturänderungen große Bewegungen an der Bimetalleinrichtung auftreten, so dass u.a. auch bei geringen Temperaturänderungen Schaltvorgänge ausgeführt werden können. Der resultierende Bimetallregler ist somit im Vergleich zu Reglern aus dem Stand der Technik sehr viel feinfühliger.
  • Vorzugsweise umfasst die Bimetalleinrichtung eine Mehrzahl in Reihe geschaltet angeordneter Kombinationen aus ersten Bimetallelementen und bogenförmigen zweiten Bimetallelementen. Auf diese Weise lassen sich die großen Schaltbewegungen einfach addieren. Die Bimetalleinrichtung ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sich die Anordnung von ersten Bimetallelementen und bogenförmigen zweiten Bimetallelementen abwechselt, wobei auch hier jeweils wieder die erfindungsgemäße entgegengesetzte Anordnung der Schichtaufbauten der jeweiligen Bimetallelemente zu beachten ist. Auch ist es möglich, die Bimetalleinrichtung derart auszubilden, dass eine Kombination aus erstem Bimetallelement und bogenförmigem zweiten Bimetallelement über ein weiteres Zwischenelement und vorzugsweise ein nicht-bimetallisches Zwischenelement mit einer weiteren Kombination aus einem ersten Bimetallelement und bogenförmigen zweitem Bimetallelement verbunden ist. Auch ist es möglich, die Bimetalleinrichtung durch eine entsprechende Anordnung erster und zweiter Bimetallelemente mäandernd auszubilden, insbesondere um so Bewegungen im Wesentlichen senkrecht zur Hauptbewegungsrichtung (also der Bewegungsrichtung, die einen Schaltvorgang ausführt) auszugleichen. Zudem ist es denkbar genannte Zwischenelemente und vorzugsweise nicht-bimetallische Zwischenelemente auch zwischen wenigstens einem ersten Bimetallelement und einem bogenförmigen zweiten Bimetallelement anzuordnen.
  • Vorzugsweise sind das erste Bimetallelement und/oder das bogenförmige zweite Bimetallelement als Bimetallstreifen ausgebildet. Die Ausbildung mit Bimetallstreifen garantiert eine Schaltbewegung der Bimetalleinrichtung in einer definierten Bewegungsrichtung.
  • Erfindungsgemäss ist der Kontaktbereich an dem einen distalen Ende des ersten Bimetallelementes und einem proximalen Ende des bogenförmigen zweiten Bimetallelementes angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders effektive Addition der jeweiligen Bimetallelementbewegungen bei Temperaturänderungen.
  • Vorzugsweise beschreibt das bogenförmige zweite Bimetallelement einen Halbbogen bis nahezu einen Vollbogen und insbesondere einen Dreiviertelbogen, erfindungsgemäss jedoch einen Halbkreisbogen bis nahezu einen Vollkreisbogen und insbesondere einen Dreiviertelkreisbogen. Auf diese Weise addieren sich die Elementbewegungen des ersten Bimetallelementes und des bogenförmigen zweiten Bimetallelementes bei Temperaturänderung besonders effektiv zu einer gemeinsamen Schaltbewegung, wobei die Bimetalleinrichtung gleichzeitig einen sehr kompakten Aufbau erhält.
  • Vorzugsweise weist das bogenförmige zweite Bimetallelement an seinem distalen Ende einen insbesondere im Wesentlichen linear geformten Schaltbereich auf, der mit der Schalteinrichtung in Wirkverbindung steht oder bringbar ist. Durch die Bewegung des ersten Bimetallelementes, gekoppelt mit der Bewegung des zweiten bogenförmigen Bimetallelementes, wird über diesen Schaltbereich sehr einfach eine Schaltbewegung auf die Schalteinrichtung übertragen.
  • Vorzugsweise schließt die Haupterstreckungsachse des Schaltbereichs und die daran angrenzende Tangente des bogenförmigen zweiten Bimetallelementes einen Winkel von <180 Grad, insbesondere einen Winkel von ≤90 Grad, ein. Auf diese Weise erhält man ein sehr kompaktes Bauteil, gepaart mit eine sehr effektiven Kombination der einzelnen Bimetallbewegungen bei Temperaturänderungen.
  • Vorzugsweise ist der Schaltbereich des bogenförmigen zweiten Bimetallelementes bei einer definierten Normaltemperatur T0 achsenparallel zur Haupterstreckungsachse des ersten Bimetallelementes angeordnet. Insbesondere bei einem im Wesentlichen vollbogenförmigen bzw. vollkreisförmigen zweiten Bimetallelement erhält man so eine Bimetalleinrichtung mit einem sehr großen Schaltweg bei gleichzeitig kompakter Bauweise des Reglers.
  • Vorzugsweise ist die Bimetalleinrichtung mit einem proximalen Ende des ersten Bimetallelementes relativ zur Schalteinrichtung im Wesentlichen eingespannt gelagert. Ausgehend von diesem Einspannpunkt, ergibt sich eine Bimetalleinrichtung mit einem sehr großen Schaltweg, die zudem auf engstem Raum angeordnet sein kann.
  • Vorzugsweise ist beim bogenförmigen zweiten Bimetallelement die Elementschicht mit dem höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich des Innenbogens angeordnet. Auf diese Weise erhält man eine Bimetalleinrichtung, die sich bei Temperaturerhöhung sehr stark ausdehnt und auf eine in der Außen-Umgebung der Bimetalleinrichtung angeordnete Schalteinrichtung einwirkt. Bei einer Schalteinrichtung, die im Wesentlichen innerhalb der Bimetalleinrichtung angeordnet ist, bei der also ein Zusammenziehen der Bimetalleinrichtung zur Aktivierung der Schaltbewegung nötig ist, ist vorzugsweise die Elementschicht mit dem höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich des Außenbogens des zweiten Bimetallelementes angeordnet.
  • Vorliegende Erfindung betrifft auch einen Bimetallregeler mit einer Vorrichtung zum elektrischen leitenden Anschluss wenigstens eines Leitungselementes an vorgenannten Bimetallregler bzw. an ein in einem Gehäuse gelagertes Kontaktelement einer dergleichen Schalteinrichtung, wobei eine Klemmeinrichtung vorgesehen ist, die Folgendes aufweist: einen Klemmbolzen und eine Klemmbolzenaufnahme, die zusammen einen Klemmraum definieren, in den das Leitungselement von der Gehäuseaußenseite aus einführbar ist und in den das Kontaktelement von der Gehäuseinnenseite aus hineinragt, wobei der Klemmbolzen im Gehäuse in seiner Axialrichtung gehalten ist und mit einem Klemmfortsatz zwängungsfrei am Kontaktelement anliegt und wobei ein Gegenlagerbereich der Klemmbolzenaufnahme derart unter Reduzierung des Klemmraumes auf dem Klemmfortsatz und das daran anliegende Kontaktelement zubewegbar und wenigstens in einer Klemmstellung festlegbar ist, dass das Leitungselement und das Kontaktelement miteinander elektrisch leitend fixiert sind, ohne dass eine Biegebelastung in das Kontaktelement eingetragen wird.
  • Der Vorteil einer solchen Vorrichtung bzw. eines derart ausgebildeten Bimetallreglers liegt darin, dass der Anschluss eines Leitungselementes an den Bimetallregler möglich ist, ohne dass es zu einem Wärmeeintrag, beispielsweise durch einen Schweiß- oder Lötvorgang, kommt. Erfahrungsgemäß hat ein solcher Wärmeeintrag bei Bimetallreglern aus dem Stand der Technik zu einer Schwächung der meist vorgesehenen Federelemente der Schalteinrichtung geführt. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umgeht dieses Problem. Insbesondere im Zusammenspiel mit der zuvor behandelten Bimetalleinrichtung kommt es so zu einem Bimetallregler mit einem sehr genauen und insbesondere genau einstellbaren Schaltverhalten.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die durch die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine isometrische Darstellung einer Ausführungsform des Bimetallreglers;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Ausführungsform des Bimetallreglers aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Detailansicht einer Bimetalleinrichtung der Ausführungsform des Bimetallreglers aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer Bimetalleinrichtung;
    Fig. 5
    eine isometrische Darstellung der Ausführungsform des Bimetallreglers gemäß Fig. 1 mit Paternosteranschlussklemmen;
    Fig. 6
    einen isometrischen Längsschnitt der Darstellung aus Fig. 5; und
    Fig. 7
    einen isometrischen Längsschnitt der Ausführungsform des Bimetallreglers gemäß Fig. 5 bei Integration in ein Gehäuse.
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet, wobei zur Unterscheidung bisweilen Hochindizes ihre Anwendung finden.
  • Fig. 1 zeigt eine isometrische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bimetallreglers, Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Ausführungsform und Fig. 3 eine Detaildarstellung eines Bimetalleinrichtung 4, wie sie in diesem Bimetallregler 1 verwendet wird.
  • Die Bimetalleinrichtung 4 weist bei dieser Ausführungsform zwei Bimetallelemente 6, 8 auf, nämlich ein erstes Bimetallelement 6 und ein bogenförmiges zweites Bimetallelement 8. Das bogenförmige zweite Bimetallelement ist hier wenigstens teilweise in der Form eines ¾-Kreises ausgeführt. Diese beiden Bimetallelemente 6, 8 sind an einem Kontaktbereich 14 miteinander verbunden, insbesondere ist hier das erste Bimetallelement 6 mit seinem distalen Ende 7 am proximalen Ende 9 des bogenförmigen zweiten Bimetallelementes 8 angeordnet.
  • Die Bimetalleinrichtung 4 steht über ein Schaltelement 3 mit einer Schalteinrichtung 2 in Wirkverbindung, die eine elektrische Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen 16, 18 herstellt, also einen Schaltvorgang ermöglicht. Über ein Einstellelement 20 kann eine Justierung dieses Schaltvorganges erfolgen, indem zwei den Kontaktelementen 16, 18 zugeordnete Schaltkontakte 17, 19 relativ zueinander positioniert werden. Je nachdem, wie diese Positionierung erfolgt, löst die Schalteinrichtung 2 bei kleinen oder größeren Bewegungen der Bimetalleinrichtung 4 den Schaltvorgang aus.
  • Die Bimetalleinrichtung 4 ist im Wesentlichen biegesteif mit einem proximalen Ende 5 des ersten Bimetallelementes 6 an einem Lagerblock 22 eingespannt. Dieser Lagerblock, der aus mehreren isolierenden Einzelelementen 23 besteht, trägt neben der Bimetalleinrichtung 4 auch die Kontaktelemente 16 und 18 und eine Halteplatte 24, die eine Befestigung des Bimetallreglers 1 in einem Gehäuse 40 (siehe Fig. 7) ermöglicht und darüber hinaus das Einstellelement 20 trägt.
  • Das bogenförmige zweite Bimetallelement 8 verfügt an seinem distalen Ende 11 über einen Schaltbereich 13, über den es mit dem Schaltelement 3 in Wirkverbindung mit der Schalteinrichtung 2 steht. Bei einer Temperaturänderung bewegt sich der Schaltbereich 13 aufgrund der resultierenden Bewegung der beiden Bimetallelemente 6, 8 auf die Schalteinrichtung 2 zu, wobei das Schaltelement 3 bei einer bestimmten Bewegung den Schaltvorgang auslöst.
  • Insbesondere in Fig. 2 ist der Aufbau der Schalteinrichtung 2 im Detail erkennbar. Er umfasst die zwei Kontaktelemente 16 und 18, die über zugeordnete Kontaktelemente 17 und 19 durch eine Aktivierung über das Schaltelement 3 miteinander in elektrische Leitverbindung gebracht werden können. Das Kontaktelement 17 ist hier als Federelement und insbesondere als Beryllium-Sprungfederelement ausgebildet, so dass sich die elektrische Leitverbindung bei einem "Rückzug" des Schaltelementes 3 wieder öffnet.
  • In den Fig. 1 und 2 und insbesondere in Fig. 3 sind die unterschiedlichen Schichtaufbauten der beiden Bimetallelemente 6, 8 der Bimetalleinrichtung 4 erkennbar. Das erste Bimetallelement 6 besteht aus zwei Elementschichten 10, 12, wobei die Elementschicht 10 mit dem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten αΔT10 auf der in Zeichnungsebene dargestellten Unterseite 21 und die Elementschicht 12 mit dem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten αΔT12 auf der Oberseite 23 angeordnet wird.
  • Entgegengesetzt dazu ist der Schichtaufbau des bogenförmigen zweiten Bimetallelementes 8 ausgebildet. Auch dieses Bimetallelement 8 besteht aus zwei Elementschichten 10, 12, wobei im Kontaktbereich 14 die Elementschicht 10 mit dem höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten αΔT10 auf der in Zeichnungsebene dargestellten Oberseite 23 und die Elementschicht 12 mit dem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten αΔT12 auf der Unterseite 21 angeordnet ist.
  • Das Resultat einer solchen entgegengesetzten Anordnung der beiden Schichtaufbauten der beiden Bimetallelemente 6, 8 ist eine sehr viel stärkere Auslenkung (hier in Fig. 3 dargestellt durch den Pfeil 26), die bei dem hier dargestellten Bimetallregler 1 zu einer sehr viel genaueren Justierbarkeit und einer genaueren Schaltbarkeit führt.
  • In Fig. 3 ist die Bewegung der Bimetalleinrichtung 4 bzw. der beiden Bimetallelemente 6, 8 bei einer bestimmten Temperaturänderung ΔT schematisiert dargestellt, wobei die Endposition der Bimetalleinrichtung 4 bei einer Temperaturänderung ΔT strichliert dargestellt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Bimetalleinrichtung 4, wobei hier eine Mehrzahl an ersten Bimetallelementen 6 und bogenförmigen zweiten Bimetallelementen 8 in Reihe und hier insbesondere mäanderförmig aneinandergeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich der in Fig. 3 dargestellte Schaltweg 26 bei einer Temperaturänderung ΔT nahezu beliebig vergrößern, wobei sich ungewollte Bewegungen, hier beispielsweise die in Fig. 3 abgebildete Rechtsdrift des Schaltbereichs 13, korrigieren lassen. Auch die hier in Fig. 4 dargestellten Bimetallelemente 6, 8 weisen jeweils einen Schichtaufbau auf, bestehend aus wenigstens zwei Elementschichten 10, 12, wie er bereits mit Verweis auf Fig. 3 ausführlich erläutert wurde.
  • In den Fig. 5 bis 7 ist die zuvor behandelte Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 noch einmal in isometrischer Ansicht (Fig. 5) und in einem Längsschnitt (Fig. 6) dargestellt. Ergänzt wurde die Ausführungsform des Bimetallreglers 1 hier durch Klemmeinrichtungen 28 und insbesondere durch zwei Paternosterklemmen 30, die den einfachen Anschluss eines Leitungselementes (nicht dargestellt) an den Bimetallregler 1 erlauben. Wurden beim Stand der Technik die Kontaktelemente 16, 18 meist über eine Lötverbindung mit weiterführenden Leitungselementen (nicht dargestellt) verbunden, so erfolgt hier der Anschluss des Bimetallreglers 1 bzw. der Kontaktelemente 16, 18 über die Paternosterklemmen 30. Der Vorteil dieser Verbindungstechnik ist, dass keine Wärmeenergie durch einen Löt- oder Schweißvorgang in die Kontaktelemente 16 und 18 und über diese in die Schaltkontakte 17, 19 und insbesondere den hier als Berrylium-Sprungfeder ausgebildeten Schaltkontakt 17 eingeleitet wird. Gerade nämlich dieser Wärmeeintrag hat beim Stand der Technik zu Verformungen und zu einem Erlahmen der Rückstellkraft des als Sprungfederelement ausgeführten Schaltkontaktes 17 geführt. Dieses künstliche Altern, das im Wesentlichen einer thermischen Nachbehandlung entsprochen hat, führte oft zu einer Fehlfunktion der Bimetallregler 1.
  • Grundsätzlich sei angemerkt, dass die Verwendung dieser Klemmtechnik mittels der Paternosterklemmen 30 zum Anschluss eines Leitungselementes an die Kontaktelemente 16, 18 nicht nur auf eine Anwendung bei dem hier dargestellten erfindungsgemäßen Bimetallregler 1 beschränkt ist. Sämtliche, insbesondere mit wärmeempfindlichen Kontaktelementen bzw. Schaltkontakten versehene Bauteile lassen sich damit ausrüsten.
  • Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Klemmeinrichtungen 28 zum elektrisch leitenden Anschluss wenigstens eines Leitungselementes (nicht dargestellt) an wenigstens ein in einem Gehäuse 40 gelagertes Kontaktelement 16, 18 einer Schalteinrichtung und hier des Bimetallreglers 1 weisen Folgendes auf:
    • Einen Klemmbolzen 32 und eine Klemmbolzenaufnahme 34, die zusammen einen Klemmraum 36 definieren, in den das Leitungselement (nicht dargestellt) insbesondere von einer Außenseite 43 des Gehäuses 40 aus einführbar ist und in den das Kontaktelement (16, 18) insbesondere von einer Innenseite 45 des Gehäuses 40 aus hineinragt (siehe insbesondere Fig. 7), wobei der Klemmbolzen 32 insbesondere im Gehäuse 40 in seiner Axialrichtung gehalten ist und mit einem Klemmfortsatz 33 zwängungsfrei am Kontaktelement 16, 18 anliegt, und wobei ein Gegenlagerbereich 35 der Klemmbolzenaufnahme 34 derart unter Reduzierung des Klemmraumes 36 auf dem Klemmfortsatz 33 und das daran anliegende Kontaktelement 16, 18 zubewegbar und wenigstens in einer Klemmstellung festlegbar ist, dass das Leitungselement (nicht dargestellt) und das Kontaktelement 16, 18 miteinander elektrisch leitend fixiert sind, ohne dass eine Biegebelastung in das Kontaktelement 16, 18 eingetragen wird. Die erfindungsgemäße Klemmeinrichtung 28 bzw. die Paternosterklemme 30 haben also neben der einfachen und insbesondere wärmeeintragungsfreien Verbindung eines Leitungselementes mit den Kontaktelementen 16, 18 auch den Vorteil eines zwängungsfreien Anschlusses, so dass in die Kontaktelemente 16, 18 und die zugeordneten Schaltkontakte 17, 19 keine Biegebelastungen eingetragen werden.
  • Vorzugsweise ist die Klemmbolzenaufnahme 34 als ein Klemmbolzenschuh ausgebildet, der wenigstens teilweise den Klemmraum 36 umschließt, wobei an dessen innerer, dem Klemmfortsatz 33 zuweisenden Bodenwandung, der Gegenlagerlagerbereich 35 ausgebildet ist. Die Klemmbolzenaufnahme 34 ist dabei vorzugsweise in Axialrichtung des Klemmbolzens 32 bewegbar auf dem Klemmbolzen gelagert. Wie hier dargestellt, ist vorzugsweise der Klemmbolzen 32 mit einem Gewindebereich versehen, der mit einem Gewindeaufnahmebereich der Klemmbolzenaufnahme 34 derart in Gewindeeingriff steht, dass der Gegenlagerbereich 35 der Klemmbolzenaufnahme 34 durch eine Rotation des Klemmbolzens 32 auf den Klemmbolzenfortsatz 33 und das daran anliegende Kontaktelement 16, 18 zu und von diesem weg bewegbar ist.
  • Wie in den Fig. 5 und 6 erkennbar, ist die Klemmbolzenaufnahme 34 vorzugsweise aus einem mehrfach abgefalzten Metallstreifen 42 ausgebildet. Dies ermöglicht eine preiswerte Herstellung bei gleichzeitig guter Stabilität und ausreichend Material für die Ausbildung eines Gewindeaufnahmebereichs.
  • Die Klemmbolzenaufnahme 34 weist an ihrem unteren Bodenbereich vorzugsweise ein Abdeckelement 44 auf, das beim Anschluss eines Leitungselementes als dessen Führung dient. Das Abdeckelement 44 erstreckt sich dabei vorzugsweise derart achsenparallel zum Klemmbolzen 32, dass es bei einer Reduzierung des Klemmraumes 36, also hier durch eine Rotation des Klemmbolzens 32, eine Aufnahmeöffnung 48 im Gehäuse 40 sukzessive abdeckt. Dies verhindert das fehlerhafte Einführen des Leitungselementes.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Bimetallregler
    2
    Schalteinrichtung
    3
    Schaltelement
    4
    Bimetalleinrichtung
    5
    proximales Ende
    6
    Erstes Bimetallelement
    7
    distales Ende
    8
    bogenförmiges zweites Bimetallelement
    9
    proximales Ende
    10
    Elementschicht
    11
    distales Ende
    12
    Elementschicht
    13
    Schaltbereich
    14
    Kontaktbereich
    16
    Kontaktelement
    17
    Schaltkontakt
    18
    Kontaktelement
    19
    Schaltkontakt
    20
    Einstellelement
    21
    Unterseite
    22
    Lagerblock
    23
    Oberseite
    24
    Halteplatte
    28
    Klemmeinrichtung
    30
    Paternosterklemme
    32
    Klemmbolzen
    33
    Klemmfortsatz
    34
    Klemmbolzenaufnahme
    36
    Klemmraum
    40
    Gehäuse
    42
    Metallstreifen
    44
    Abdeckelement

Claims (8)

  1. Bimetallregler, mit einer Schalteinrichtung (2) und wenigstens einer Bimetalleinrichtung (4), die derart mit der Schalteinrichtung (2) in Wirkverbindung steht oder bringbar ist, dass sie eine temperaturabhängige Schaltung der Schalteinrichtung (2) ermöglicht,
    wobei
    die Bimetalleinrichtung (4) wenigstens ein erstes Bimetallelement (6) und wenigstens ein bogenförmiges zweites Bimetallelement (8) aufweist, die an einem Kontaktbereich (14) miteinander verbunden und am Kontaktbereich (14) derart ausgebildet sind, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten Bimetallelementes (6) von seiner ersten Seite, z.B. seiner Unterseite (21), zu seiner der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite, z.B. zur Oberseite (23), abnimmt und der Wärmeausdehnungskoeffizient des bogenförmigen zweiten Bimetallelementes (8) von seiner der ersten Seite des ersten Bimetallelements (6) abgewandten ersten Seite, z. B. seiner Unterseite (21'), zu seiner der ersten Seite des zweiten Bimetallelements (8) entgegengesetzten zweiten Seite, z.B. zur Oberseite (23') zunimmt, oder der Wärmeausdehnungskoeffizient bei beiden Bimetalelementen (6,8) umgekehrt verläuft, und das zweite Bimetallelement (8) als Halbkreisbogen bis nahezu Vollkreisbogen ausgebildet und derart zur Betätigung der Schalteinrichtung (2) angeordnet ist, dass sich Auslenkungen der Bimetallelemente (6, 8) addieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktbereich (14) an einem distalen Ende (7) des ersten Bimetallelementes (6) und einem proximalen Ende (9) des bogenförmigen zweiten Bimetallelementes (8) angeordnet ist.
  2. Bimetallregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bimetallelemente (6, 8) aus wenigstens jeweils zwei Elementschichten (10,12) mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten (αΔT10, αΔT12) aufgebaut sind, wobei in Bezug auf die Wärmeausdehnungskoeffizienten (αΔT10, αΔT12) der Schichtaufbau des ersten Bimetallelementes (6) am Kontaktbereich (10) entgegengesetzt zum Schichtaufbau des bogenförmigen zweiten Bimetallelementes (8) verläuft.
  3. Bimetallregler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Bimetallelement (6) und/oder das bogenförmige zweite Bimetallelement (8) als Bimetallstreifen ausgebildet sind.
  4. Bimetallregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das bogenförmige zweite Bimetallelement (8) an seinem distalen Ende (11) einen im Wesentlichen linear geformten Schaltbereich (13) aufweist, der mit der Schalteinrichtung (2) in Wirkverbindung steht oder bringbar ist.
  5. Bimetallregler nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haupterstreckungsachse des Schaltbereichs (13) und die daran angrenzende Tangente des bogenförmigen zweiten Bimetallelements (8) einen Winkel von <180°, insbesondere einen Winkel von ≤90°, einschließen.
  6. Bimetallregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bimetalleinrichtung (4) mit einem proximalen Ende (5) des ersten Bimetallelementes (6) relativ zur Schalteinrichtung (2) im Wesentlichen eingespannt gelagert ist.
  7. Bimetallregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bimetalleinrichtung (4) eine Mehrzahl in Reihe geschalteter und insbesondere mäandernd angeordneter Kombinationen aus ersten Bimetallelementen (6) und bogenförmigen zweiten Bimetallelementen (8) aufweist.
  8. Bimetallregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bimetallregler (1) in einem Gehäuse (40) gelagert bzw. lagerbar ist, mit einer Vorrichtung
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diese Vorrichtung zum elektrisch leitenden Anschluss wenigstens eines Leitungselementes an die Schalteinrichtung (2) vorgesehen ist, mit einer Klemmeinrichtung (28), die Folgendes aufweist:
    einen Klemmbolzen (32) und eine Klemmbolzenaufnahme (34), die zusammen einen Klemmraum (36) definieren, in den das Leitungselement von der Gehäuseaußenseite (43) aus einführbar ist und in den das Kontaktelement (16; 18) von der Gehäuseinnenseite (45) aus hineinragt,
    wobei der Klemmbolzen (32) im Gehäuse (40) in seiner Axialrichtung gehalten ist und mit einem Klemmfortsatz (33) zwängungsfrei am Kontaktelement (16; 18) anliegt und wobei
    ein Gegenlagerbereich (35) der Klemmbolzenaufnahme (34) derart unter Reduzierung des Klemmraumes (36) auf dem Klemmfortsatz (33) und das daran anliegende Kontaktelement (16; 18) zubewegbar und wenigstens in einer Klemmstellung festlegbar ist, dass das Leitungselement und das Kontaktelement (16; 18) miteinander elektrisch leitend fixiert sind, ohne dass eine Biegebelastung in das Kontaktelement (16; 18) eingetragen wird.
EP11728843.1A 2010-07-05 2011-07-01 Bimetallregler Active EP2591488B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11728843T PL2591488T3 (pl) 2010-07-05 2011-07-01 Regulator bimetalowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017741A DE102010017741B4 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Bimetallschalter
PCT/EP2011/061087 WO2012004197A1 (de) 2010-07-05 2011-07-01 Bimetallregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2591488A1 EP2591488A1 (de) 2013-05-15
EP2591488B1 true EP2591488B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=44627758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11728843.1A Active EP2591488B1 (de) 2010-07-05 2011-07-01 Bimetallregler

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10332706B2 (de)
EP (1) EP2591488B1 (de)
JP (1) JP2013533592A (de)
KR (1) KR20130137120A (de)
CN (1) CN102959671B (de)
BR (1) BR112013000015B1 (de)
CO (1) CO6660495A2 (de)
DE (1) DE102010017741B4 (de)
EA (1) EA023533B1 (de)
ES (1) ES2628593T3 (de)
MX (1) MX2012015033A (de)
PL (1) PL2591488T3 (de)
WO (1) WO2012004197A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103065867A (zh) * 2012-12-25 2013-04-24 戎征雷 一种恒温温控器
DE102016210485A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schutzschaltgerät mit einer Überlastauslöseeinrichtung
CN108321014B (zh) * 2018-02-07 2024-03-08 佛山市顺德区汇控电器制造有限公司 一种双保险的防复位温控器

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US847981A (en) * 1905-12-08 1907-03-19 Peabody A Brown Thermostat.
DE361876C (de) * 1922-10-20 Abton Albert Buck Temperaturbegrenzer fuer die Regelung der durch elektrischen Stromkreis erzeugten Waerme
NL5960C (de) * 1918-10-30
DE522073C (de) * 1928-10-10 1931-03-31 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung an Temperaturzeitschaltern
US2585068A (en) * 1947-02-28 1952-02-12 Morris B Wood Electrical circuit breaker
US2574192A (en) * 1949-10-26 1951-11-06 Samuel Leo Safety switch for liquid cooled engines
DE889782C (de) 1951-12-20 1953-09-14 Gross A G Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
DE894469C (de) 1951-12-25 1953-10-26 Gross A G Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
DE1077333B (de) * 1957-01-18 1960-03-10 Hans Widmaier Bimetall-Thermorelais mit Momentschaltung
US3015015A (en) * 1958-06-30 1961-12-26 Specialpapper Ab Device for regulating the average effect of an electric heating apparatus
US3160010A (en) * 1961-08-03 1964-12-08 American Thermostat Corp Thermostat with compound bimetallic strip
US3227842A (en) * 1961-11-03 1966-01-04 Sylvania Electric Prod Temperature-actuated circuit breaker
US3292070A (en) * 1964-04-13 1966-12-13 Gen Motors Corp Electric motor protector circuit
US3441697A (en) * 1966-04-05 1969-04-29 Federal Pacific Electric Co Circuit interrupters with improved arc chutes
JPS5033641Y1 (de) 1969-07-25 1975-10-01
US3833873A (en) * 1973-12-14 1974-09-03 Texas Instruments Inc Thermal protector
DE2406867A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-21 Elektrobau Mulfingen Gmbh Bimetall-thermoschalter
CH646278A5 (de) * 1978-07-29 1984-11-15 Weidmueller Kg C Reihenklemme mit schutzleiteranschluss.
JPS5591038U (de) * 1978-12-19 1980-06-24
FR2489616A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Valeo Circuit d'alimentation d'un moteur electrique, comprenant une protection contre les surintensites
US4521760A (en) * 1983-09-19 1985-06-04 Gte Products Corporation Miniaturized circuit breaker
DE3408006C2 (de) * 1984-03-03 1986-10-23 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Leiteranschluß, insbesondere für Hochstromklemmen
DE3500480A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Temperaturschalter
JPS6234739U (de) 1985-08-19 1987-02-28
JPH02113250A (ja) 1988-10-22 1990-04-25 Toyobo Co Ltd 光重合性組成物
US4902999A (en) 1989-02-27 1990-02-20 Gte Products Corporation Enclosed bimetal circuit breaker
FI121444B (fi) 2005-01-03 2010-11-15 Waertsilae Finland Oy Järjestely ja menetelmä polttokennolaitteistossa
DE202011000283U1 (de) * 2011-02-08 2011-04-07 Stego-Holding Gmbh Regler und Einstellrad für einen Regler

Also Published As

Publication number Publication date
CN102959671A (zh) 2013-03-06
CO6660495A2 (es) 2013-04-30
BR112013000015A2 (pt) 2016-05-24
MX2012015033A (es) 2013-08-27
EP2591488A1 (de) 2013-05-15
US10332706B2 (en) 2019-06-25
ES2628593T3 (es) 2017-08-03
CN102959671B (zh) 2016-03-30
EA023533B1 (ru) 2016-06-30
BR112013000015B1 (pt) 2020-10-27
DE102010017741B4 (de) 2012-05-16
PL2591488T3 (pl) 2017-11-30
EA201201672A1 (ru) 2013-06-28
JP2013533592A (ja) 2013-08-22
KR20130137120A (ko) 2013-12-16
DE102010017741A1 (de) 2012-01-05
WO2012004197A1 (de) 2012-01-12
US20130106566A1 (en) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213375B4 (de) Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät
DE102009061050B4 (de) Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
WO2016193236A1 (de) Direktsteckklemme für ein elektrisches schaltgerät
DE2838934A1 (de) Elektrischer schalter
EP2591488B1 (de) Bimetallregler
EP1569257B1 (de) Temperaturfühler
DE1924701A1 (de) Thermisch ansprechender Schnappschalter
EP2197010B1 (de) Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE112018005434T5 (de) Solenoidvorrichtung
DE112015001980B4 (de) Thermoschutzvorrichtung
WO2008017397A1 (de) Schalteinrichtung für eine heizeinrichtung sowie heizeinrichtung
WO2004027802A1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer abbrandanzeige für die schaltkontakte
DE102018009112B4 (de) Formgedächtnisaktor mit Schutzfunktion
DE4308539B4 (de) Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes
EP3055874B1 (de) Temperaturregler
EP2880670B1 (de) Temperaturschalter sowie verfahren zur justierung eines temperaturschalters
DE102023102302B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE1915721C (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE2451090C3 (de) Zeitgeber-Schalter
DE2012426C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3338244A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2033321A1 (de) Uberstromschalter
DE102012016013A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Konstruktionsverfahren für ein elektrisches Kontaktelement
DE1490747C (de) Thermoschnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 882510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2628593

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 882510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13