EP2586954A2 - Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente Download PDF

Info

Publication number
EP2586954A2
EP2586954A2 EP12170523.0A EP12170523A EP2586954A2 EP 2586954 A2 EP2586954 A2 EP 2586954A2 EP 12170523 A EP12170523 A EP 12170523A EP 2586954 A2 EP2586954 A2 EP 2586954A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
retaining
fastening device
retaining clip
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12170523.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2586954A3 (de
EP2586954B1 (de
Inventor
Stephanie Lindner
Josef Lerchenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner Fassaden GmbH
Original Assignee
Lindner Fassaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner Fassaden GmbH filed Critical Lindner Fassaden GmbH
Publication of EP2586954A2 publication Critical patent/EP2586954A2/de
Publication of EP2586954A3 publication Critical patent/EP2586954A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2586954B1 publication Critical patent/EP2586954B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5481Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for facade elements, in particular for attachment to aCADfäßade, wherein the facade element, such as. a glass plate is held on a frame
  • a fastening device in which, for stiffening an L-shaped cross section of a thermal bar, the limb of the thermo bar resting on the front side of the facade element is widened or thickened at the base or at the transition to the limb fastened to the metal frame by a chamfer.
  • a facade element is secured by retaining clips on a frame, which exercise a reliable Garkzaft
  • thermo-bar which is provided to reduce the heat transfer between front and metal frame, relieved by a retaining clip, which absorbs at least a majority of the forces exerted by the facade element on the fastening device and in particular on the Thermosteg, the a reducing the heat conduction plastic.
  • the Thermosteg can be relieved by the retaining clip so that the Thermosteg can only serve as a seal carrier.
  • Another aspect of the invention is to connect the retaining clip on two adjacent sides of a facade element in the corner region by a connecting bracket to improve the stability of the holder.
  • a fastening device for plate-shaped facade elements on a frame comprises a retaining clip which engages over the front side of the facade element with a leg and is in engagement or engagement with the leg lying at an angle with the frame or a frame part.
  • This retaining clip receives at least the essential part of the forces occurring on the facade element, which act transversely to the facade element.
  • a load-receiving retaining clip is provided which a relieve the front of the facade element cross Thermosteg at least partially
  • the retaining clip is preferably made of a spring plate, which may have a certain width and biased by bends or curved portions, when the retaining clip is elastically deformed during insertion of the retaining clip in the fastening device.
  • the inner end of the retaining clip engages a shoulder or in a retaining groove on the frame or a frame member, wherein for setting the voltage and for tolerance compensation preferably more Garrillen are formed in small intervals one behind the other.
  • the retaining clips on the inner leg with preferably molded retaining lugs or an angled edge portion for engagement in a retaining groove provided
  • Such retaining lugs or engaging portions may also be attached by punk welding to the retaining clip.
  • an adhesive layer, an adhesive tape and / or a heat insulating layer is arranged between the front of the facade element cross leg of the retaining clip and the surface of the facade element, on the one hand to support the attitude of the retaining clip on the facade element and on the other hand their heat transfer to reduce the frame
  • the facade element can be connected by an adhesive layer connected to the frame to further strengthen the holder
  • the facade element is connected by gluing with a bar which engages over a cross-sectionally T-shaped projection in a corresponding groove of the metal frame
  • retaining clips arranged at an angle to each other are provided at at least one corner of a facade element formed with corners, which are firmly connected to one another by a connecting element.
  • This connecting element can be made in a simple manner from a metal strip, which is connected to the two retaining clips, for example by spot welding.
  • the two plate-shaped elements are held by retaining clips on the frame, which engage with a leg, for example in retaining grooves on the frame, while the angled leg of the retaining clip engages over the front side of the plate member ,
  • an anchor element For connecting adjacent frame, an anchor element may be provided, which is approximately U-shaped in cross section and engages behind a projection on the respective frame with the outer legs to hold the two frames together
  • an anchor element On the inside of this outer leg holding grooves may be provided for the engagement of the retaining clips
  • a middle leg may be provided on the anchor element, on which retaining clips engaging in the anchor element are supported during their engagement in the retaining grooves, so that the engagement of the retaining clip is secured.
  • Such an anchor element can also be formed so that it is U-shaped in cross-section, wherein on one side of a leg, the holding grooves are formed and the opposite leg serves to support the engaging in the U-shaped anchor element retaining clip
  • this U-shaped Anketelement can be formed on the frame or connected to the frame.
  • Fig. 1 shows in cross section to a building, not shown, for example by anchors attached metal frame 2, on which a plate-shaped facade element 1 is held by the interposition of seals 3, 4 by a holding device in this first embodiment, a heat transfer reducing element 5, below Thermosteg 5, and a retaining clip 6 includes
  • Thermosteg 5 has a transverse to the plane of the facade element 1 leg 5.1, which is fixed to the metal frame 2, and projecting in the plane of the facade element leg 5.2, which engages over the front of the facade element 1.
  • Thermosteg 5 can be one of the in WO 2010/139465 have reproduced cross-sectional shapes.
  • the suspension of the metal frame 2 on a facade, the in WO 2010/139465 have described structure as well as the Thermosteg 5, which is connected in the illustrated embodiment by a recessed mounting screw 70 with the metal frame 2.
  • the front side has a groove 2.1a for receiving the fastening screw 70 to which a hollow chamber 2.1b connects, in the region on the outside of the frame a groove 2.1 Approximately parallel to the web 2.1 projects toward the facade element 1, a projection 2.2 on the frame 2, which is shorter than the web 2.1 and on the front side a groove for receiving the Seal 3 has.
  • a plurality of successively arranged retaining ribs 2.3 are formed between corresponding grooves on one side, in particular on the side of the neck 2.2, in which a retaining lug or 6.3 tab in the embodiment of Fig. 1 made of spring steel retaining clip 6 engages.
  • the retaining clip 6 has an L-shaped basic shape in cross-section and has an elongated leg 6.1, which extends beyond the thickness dimension of the facade element 1 addition, wherein at the front end an angled leg 6.2 is formed, which extends in the direction of the plane of the facade element 1 and whose front overlaps
  • At least one retaining rib 2.3 is formed on the metal frame 2
  • a plurality of retaining ribs 2.3 are provided in succession at short intervals, so when inserting the clamp 6 a certain adjustment range for a bias of the bracket 6 is possible. Also can be compensated by a plurality of retaining ribs 23 thickness tolerances of the facade element 1.
  • the retaining clip 6 is preferably made of spring steel, so that the receiving space for the clip 6 can be kept small, such as Fig. 1
  • the bracket 6 may also consist of another stiff and tensile material having a certain elasticity and is used to relieve the thermostatic 5
  • the retaining clip 6 in cross-section approximately a flat U-shape with the leg 6.2 and the retaining lugs 6.3, in the view in Fig. 1 form the second leg
  • the retaining clip 6 is designed as a spring element.
  • the central portion or the legs 6.1 of the holding chamber 6 slightly curved, so that a bias between the protruding legs 6.2 and 6.3 results
  • the curved portion of the retaining clip 2 can be supported on the web 2 1 of the metal frame 2
  • the web 2.1 serves as Securing for the engagement of the bracket 6 at the neck 2.2
  • the retaining lugs 6.3 are resilient, so that they can be pressed under elastic deformation in the groove between the web 2.1 and the neck 2 2 until they engage on one of the retaining ribs 2 3.
  • the anchoring of the retaining clip 6 on the metal frame 2 may be formed in various ways.
  • the retaining ribs may also be formed on the inside of the web 2.1, wherein the retaining clip 6 has a Z-shape in cross-section, such as Fig. 3 shows.
  • the engagement region of the bracket 6 is supported on the neck 2.2 of the frame 2
  • FIG. 4 After another modification in Fig. 4 can be formed on opposite sides of the groove between bridge 2.1 and approach 2 2 Garrillen or retaining ribs 2.3, in the on both sides of the engagement portion of the retaining clip 6 projecting tabs or webs 63 'engage, which can be pressed under elastic deformation in the groove of the metal frame 2
  • facade element 1 and metal frame 2 occur due to thermal stresses, wind loads and / or impact loads from the inside of the facade element 1 forces that are largely absorbed by the bracket 6 and act only to a small extent on the Thermosteg 5, so this through the Retaining clip 6 is largely relieved.
  • the retaining clip 6 can in the illustration of Fig. 2 have a width B of, for example, about 10 to 60 mm, but according to the respective requirements also have a different width dimension B.
  • the retaining lugs 6.3 may be formed at intervals by deformation of the section 6.1, as in Fig. 2 dangan. But it can also have the inner end of the retaining clip 6 an angled edge 6.3 ', which engages in the holding grooves.
  • An angled retaining edge 6.3 ' can also be divided into sections, as this Fig. 4 shows.
  • Fig. 4 shows a further embodiment in which portions of the inner end of the retaining clip 6 are alternately angled in opposite directions
  • bracket 6 in the view of FIGS. 2 and 4 about to make trapezoidal, so that eg. the end provided with the retaining lugs 6.3 or a retaining edge 6.3 ' is formed wider than the front of the facade element 1 cross leg 6.2
  • the retaining clip 6 may be formed as a strip which extends over at least a majority of the longitudinal dimension of the side of the facade element 1, wherein it may be divided by cuts in resilient but contiguous sections
  • the approach 2 2 is in the illustrated embodiment in Fig. 1 provided with a hollow chamber 2.2 a, which extends into the transverse front portion of the metal frame 2 in an angled shape in the in Fig. 1 left end of this hollow chamber 2.2a is a groove 2.4 is formed, which serves to receive a screw. Opposite this groove is formed on the outside of the metal frame 2, a groove 2.5, in which a sealing element can be used.
  • the remaining structure of the metal frame 2 corresponds to the in WO 2010/139465 reproduced.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a fastening device, in which the facade element 1 is adhered to the metal frame 2 and the thermal yoke 50 substantially in the form of the leg 5.1 in Fig. 1 and without protruding leg 5 2 in Fig. 1 is trained
  • the facade element 1, in particular a glass pane 1, is attached via an adhesive layer 60 to a bar 61, which is inserted with a cross-sectionally T-shaped projection 61.1 in the cross-sectionally T-shaped groove 2 6 of the metal frame 2, in the Fig. 1 the seal 3 is inserted.
  • a sealing element 63 is arranged in this embodiment, which may for example consist of elastic material. Instead of this sealing element 63 is in Fig. 1 formed at 3a a lip on the seal 3, which covers the space between the neck 2.1 of the frame 2 and the plate-shaped facade element 1.
  • the cross-sectional shape of the Thermosteg 50 in Fig. 5 corresponds essentially to that of the leg 5.1 of the thermal yoke 5 in FIG Fig. 1 , wherein on the front of this leg 5.1 a T-shaped groove 50.1 is formed in cross-section, in which an 80 at least 80.2 and 80.3 elastic cover strip 80 is inserted with a cross-sectionally approximately T-shaped projection 80.1, which preferably has a hollow chamber in cross-section approximately L-shaped cover strip 80 overlaps on the front side of the leg 6.2 of the retaining clip 6, which is preferably attached via an adhesive layer on the front side of the facade element 1 on this
  • the adhesive layer is preferably heat-insulating, so that the retaining clip 6 on the one hand by the adhesive layer between the facade element 1 and leg 6 2 and on the other is covered by the leg 80 2 of the cover strip 80 against heat absorption from the outside of this leg 80.2 tapers towards the free end, so that there is a largely smooth outer front of the fastening device.
  • the cover strip 80 has an inwardly into the gap between adjacent Thermostegen 50 and 50 'projecting sealing lip 80.3, which abuts the opposite sealing lip 80 3' to cover the gap between adjacent Thermosteggen 50 and 50 'to the outside
  • Fig. 5 takes the retaining clip 6 in conjunction with the adhesive layer 60, the holder of the facade element 1 on the metal frame 2, so that the Thermosteg 50 is completely relieved and can serve as a carrier for the sealing or cover strip 80.
  • Fig. 6 shows a modified embodiment in which the attached to the front end of the Thermostegs 50 cover strip 80a in cross section as in Fig. 5 is formed approximately L-shaped, wherein the inside of the two legs is provided in each case with a strip-shaped projection 80 1a and 80.1b
  • thermo-yoke 500 is made narrower than in the embodiment of FIG Fig. 5
  • a section 502 of the thermal bar extends perpendicular to the plane of the facade element 1, wherein a laterally on the portion 502 a cross-sectionally approximately T-shaped bar 503 is formed, which engages in a groove 21 which on a Side of an integrally formed on the metal frame 2 extension 21 is formed which projects perpendicular to the plane of the facade element 1 on the frame 2 and as a bearing or support surface for the retaining clip 6 serves
  • thermosteg in Fig. 6 Because of the thermosteg in Fig. 6 is fully relieved by the retaining clip 6, the Ihermosteg itself can be made thin-walled and thus made better insulated
  • thermo yoke 500 laterally a groove 501, in which the strip-shaped projection 80 1b of the sealing or cover strip 80a engages
  • a seal 3 according to the embodiment according to Fig. 1 arranged.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which the cover strip 80a and the thermo-yoke 500 as in Fig. 6 are designed between metal frame 2 and facade element 1 but an adhesive layer 60 for holding the facade element 1 as in Fig. 5 is provided.
  • the sealing element 63 ' has in the embodiment after Fig. 7 a round cross-section relative to the rectangular cross-section of the sealing element 63 in Fig. 5 ,
  • Fig. 8 shows a furtherdistinsabwandlung, in which near the inner end of the thermo yoke 500 according to the Fig. 6 and 7 instead of the hollow chamber 504 in Fig. 6 and 7 a groove 505 is formed, in which a sealing lip 90 engages, which cooperates with a sealing lip 90 'on the opposite thermo bar 500', to seal the gap between adjacent Thermostegen
  • FIG. 9 shows an embodiment of the Thermostegs, which largely in Fig. 8 corresponds, wherein the inner end of the Thermostegs 500 over two laterally projecting hook-shaped strips 506 engages over a cross-sectionally T-shaped projection 22 of the metal frame 2, so that the Thermosteg 500 is connected in this way by a lateral engagement with the metal frame 2
  • the extension or section 21 of the metal frame 2 with respect to the embodiment in FIG Fig. 6
  • the inner end of the Thermosteg 500 ( FIG. 9 ) is in the form of a shoulder at the front end of the extension 21 of the metal frame 2 as in Fig. 8 while in the embodiment of Fig. 6 the longer end of the extension 21 engages the metal frame 2 with a stepped end face in a stepped counter surface of the Ihermostegs 500
  • FIGS. 5 to 9 show individual features of a Ausurelungsform be provided in other embodiments, so that the particular embodiment described is not limited to the reproduced feature combination.
  • Fig. 9 shows a seal 91 inserted in a lateral transverse groove of the metal frame 2, which extends over the gap between adjacent metal frames 2 and 2 'in the opposite groove of the metal frame 2' Furthermore, at the inner end of the opposite metal frame 2 and 2 'in lateral transverse grooves, a band-shaped spring 93 is inserted with elastic receiving parts 14 at the opposite ends
  • FIG. 10 shows in a front view in Fig. 10a and a side view in Fig. 10b a retaining clip 6 according to a practical embodiment, which substantially the in Fig. 2 schematically reproduced embodiment, wherein the same reference numerals are used for corresponding portions of the retaining clip 6
  • the retaining clip 6 in Fig. 10b has a width of about 60 mm and a length of about 65 mm
  • the punched out of the F e-deiblech the retaining clip 6 retaining tabs 63 preferably have a width of about 5 mm.
  • the thickness of the spring plate is 0.5 to 1 mm, preferably 0.6 mm
  • Fig. 11 shows in a view of the back of the facade element 1 in the corner two arranged on the adjacent sides retaining clips 6, wherein sealing elements and the like are omitted for ease of illustration These two in the corner at an angle of 90 ° to each other retaining clips 6 are interconnected by a connecting element 7 connected, which is made in this embodiment of a metal strip 11a shows a perspective view without facade element. 1
  • the connecting element 7 has an approximately trapezoidal center section 7.1, from whose oblique side surfaces of angled wing sections 7.2 and 7.2 'extend, which rest on the leg 61 of the two retaining clips 6 and are connected by spot welding 7.3 with the retaining clips 6, such as FIG. 12 shows
  • the connecting element 7 may also have a different shape As an exemplary embodiment shows Fig. 12a an integrally formed on adjacent retaining clips 6 connecting element 7a or a corner connector, which is formed from a spring plate to two retaining clips 6 with intermediate connecting portion 7a
  • about 60 mm wide retaining clips 6 are arranged at intervals of about 130 to 450 mm from each other in a rectangular facade element 1, wherein the distribution of the retaining clips 6 along the sides of the facade element 1 may be uneven.
  • Fig. 13 shows a cross section through the connecting device between facade elements 1 1 and 11 'of devisfäßade, as used in certain facade structures.
  • a facade element is formed by two arranged on the two sides of a frame 200 plate-shaped elements 100, in particular glass plates
  • a 200 preferably made of metal frame is designated, which is designed approximately U-shaped in cross section, wherein on the outer sides of the two legs 201 each a plate member 100 is present between the leg 201 of the frame 200 and the plate member 100 is in each case a preferably flat Seal 300 arranged.
  • An adhesive layer may also be provided at this location, similar to the adhesive layer 60 in FIG Fig. 5 or 8th
  • FIG. 13a shows in cross-section an anchor element 400, the approximately U-shaped basic shape with two outer legs 401 and 401 'at a web portion 402, from the center of which a middle leg 403 extends parallel to the outer legs 401, which is longer than the outer legs on the inside of the outer legs 401 are extending obliquely to the legs holding grooves 404 formed the free ends 401 a of the outer leg 401 are inside beveled.
  • the anchor member 400 engages behind an oblique projection 202 on the frame 200, so that the adjacent frames 200 and 200 'in Fig. 13 held together by the two anchor members 400, wherein the two anchor members 400 are arranged mirror images of the central axis of the facade elements 1 1.
  • the anchor members 400 thus form part of the frame 200 and a connecting element between the frame.
  • each have a retaining clip 600 is provided which engages over the front side of the plate member 100 with an angled end portion 601 and near the inner end of the leg 602 preferably obliquely projecting retaining tabs or lugs 603, the manner of a Barb in one of the oblique Garrillen 404 engages.
  • the retaining clips 600 have in the view of Fig. 13 an L-shaped basic shape and they are made of spring steel sheet, taking about the in Fig. 10 can have reproduced shape.
  • the central web 403 of the anchoring element 400 serves on the one hand as a spacer between adjacent retaining clips 600 and on the other hand as a contact surface for supporting a retaining clip 600, which against the holding grooves 404 gegenbebeiliegt and holds the retaining lugs 603 in engagement with the holding grooves 404
  • the anchor element 400 may be formed as a strip which extends along the side of a plate element 100. However, it is also possible to use anchor elements 400 in sections between adjacent frames 200 and 200 ', such anchor element 400 extending approximately over the width of a retaining clip 600 can.
  • a preferably heat-insulating intermediate layer 700 can be provided between the opposing web sections 402 of the mirror-image mutually arranged anchor elements 400
  • the outer sides of the outer legs 401 abut against the outer sides of the frames 200 and 200 ', the anchor element 400 also serving as a spacer between adjacent frames 200 and 200'.
  • the engagement of the anchor element 400 with the respective frame 200 may also be other than in Fig. 13 be formed represented
  • the anchor element 400 may also be formed integrally with the frame 200, at least on one side of a frame 200.
  • a support of the plate members 100 on the frame 200 in a wall adjoining a wall Facade element 11 are provided in other words, in such a configuration on the left side of the transverse axis along the central web 403 in Fig. 13 arranged a wall on which the facade element 11 adjacent the front side
  • holding grooves 404 directly on the frame 200.
  • a cover of the holding grooves corresponding to the central web 400 is provided, on which the retaining clip can rest during its engagement in the holding grooves
  • a design after Fig. 13 can also be provided as a partition wall construction.
  • the transverse to the facade element legs of the retaining clip 6 or 600 is slightly bent, so that the retaining lugs 6.3 against this bend or bend outwards (to the left in Fig. 10b ) when inserted into the holding grooves, being deflected by the slightly flattened bend at 6.4 in Fig. 10
  • Preloaded grazing Preferably, in a longer retaining clip in FIG. 10 near the front side cross-section 6.2 a bend 6.5 is formed, which gives a slight curvature of the central portion 6.1 between the section 6 2 and the retaining lugs 6.3.
  • the retaining lugs 6.3 which are formed by stamping and bending of the spring steel sheet, are formed at a distance from the free end of the retaining clip, so that a sufficient strength of the retaining lugs 6 3 is ensured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Befestigungsvonichtung für plattenförmige Fassadenelemente (1, 100) an einem Rahmen (2, 200), wobei eine die Frontseite des Fassadenelementes (1, 100) mit einem Schenkel (62, 602) übergreifende Halteklammer (6, 600) mit einem abgewinkelten Schenkel (6.1, 601) mit dem Rahmen (2, 200) in Eingriff steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente, insbesondere für die Befestigung an einer Gebäudefässade, wobei das Fassadenelement, wie z.B. eine Glasplatte an einem Rahmen gehalten wird
  • Aus der WO 2010/139465 ist eine Befestigungsvorrichtung bekannt, bei der zurVersteifung eines L-förmigen Querschnitts eines Thermostegs der auf der Frontseite des Fassadenelements anliegende Schenkel des Thermostegs an der Basis bzw am Übergang zu dem am Metallrahmen befestigten Schenkel durch eine Abschrägung verbreitert bzw verdickt ausgebildet ist.
  • Durch die Erfindung wird eine zuverlässige Halterung eines Fassadenelementes an einem Rahmen vorgesehen
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Fassadenelement durch Halteklammern an einem Rahmen befestigt, die eine zuverlässige Haltekzaft ausüben
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Thermosteg, der zur Verringerung der Wärmeübertragung zwischen Frontseite und Metallrahmen vorgesehen ist, durch eine Halteklammer entlastet, die zumindest einen Großteil der Kräfte aufnimmt, die das Fassadenelement auf die Befestigungsvorrichtung und insbesondere auf den Thermosteg ausübt, der aus einem die Wärmeleitung reduzierenden Kunststoff besteht. Der Thermosteg kann durch die Halteklammer so entlastet werden, dass der Thermosteg nur noch als Dichtungsträger dienen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, die Halteklammer an zwei benachbarten Seiten eines Fassadenelementes im Eckbereich durch eine Verbindungsklammer zu verbinden, um die Stabilität der Halterung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß umfässt eine Befestigungseinrichtung für plattenförmige Fassadenelemente an einem Rahmen eine Halteklammer, die mit einem Schenkel die Frontseite des Fassadenelementes übergreift und mit einem in einem Winkel dazu liegenden Schenkel mit dem Rahmen oder einem Rahmenteil in Verbindung bzw in Eingriff steht. Diese Halteklammer nimmt zumindest den wesentlichen Teil der an dem Fassadenelement auftretenden Kräfte auf, die quer zum Fassadenelement wirken.
  • Bei einer Ausführungsform mit einem Thermosteg bzw. einem die Wärmeleitung reduzierenden Element, das sich quer zur Ebene des Fassadenelementes erstreckt und an einem Metallrahmen befestigt ist, ist erfindungsgemäß zwischen Metallrahmen und Außenseite des Fassadenelementes wenigstens auf zwei Seiten des Fassadenelementes eine lastaufnehmende Halteklammer vorgesehen, welche einen die Frontseite des Fassadenelementes übergreifenden Thermosteg zumindest teilweise entlasten
  • Die Halteklammer wird vorzugsweise aus einem Federblech gefertigt, das eine gewisse Breite haben kann und durch Biegungen oder gewölbte Abschnitte eine Vorspannung ergibt, wenn beim Einsetzen der Halteklammer in die Befestigungsvorrichtung die Halteklammer elastisch verformt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn das innenliegende Ende der Halteklammer an einem Absatz oder in eine Halterille am Rahmen oder einem Rahmenelement eingreift, wobei zur Einstellung der Spannung und zum Toleranzausgleich vorzugsweise mehrere Halterillen in geringen Abständen hintereinander ausgebildet sind.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform weiden die Halteklammern am innenliegenden Schenkel mit vorzugsweise angeformten Haltenasen oder einem abgewinkelten Randabschnitt für den Eingriff in eine Halterille versehen Solche Haltenasen oder Eingriffsabschnitte können auch durch Punkschweißung an der Halteklammer befestigt sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn zwischen dem die Frontseite des Fassadenelementes übergreifenden Schenkel der Halteklammer und der Oberfläche des Fassadenelementes eine Klebeschicht, ein Klebeband und/oder eine wärmeisolierende Schicht angeordnet ist, um einerseits die Haltung der Halteklammer am Fassadenelement zu unterstützen und andererseits deren Wärmeübertragung auf den Rahmen zu reduzieren
  • Weiterhin kann das Fassadenelement durch eine Kleberschicht mit dem Rahmen verbunden wenden, um die Halterung weiter zu verstärken Dabei wird vorzugsweise das Fassadenelement durch Klebung mit einer Leiste verbunden, die über einen im Querschnitt T-förmigen Ansatz in eine entsprechende Nut des Metallrahmens eingreift
  • Damit auch in der Ebene des Fassadenelementes auftretende Kräfte und auch das Gewicht des Fassadenelementes besser aufgefangen werden kann, werden an wenigstens einer Ecke eines mit Ecken ausgebildeten Fassadenelementes in einem Winkel zueinander angeordnete Halteklammern vorgesehen, die durch ein Verbindungselement miteinander fest verbunden sind. Dieses Verbindungselement kann in einfacher Weise aus einem Blechstreifen gefertigt weiden, der mit den beiden Halteklammern beispielsweise durch Punktschweißung verbunden ist Es ist aber auch möglich, zwei an einer Ecke in einem Winkel zueinander liegende Halteklammern aus einem Federstahlblech zu formen, wobei zwischen den beiden Halteklammern ein Verbindungsabschnitt angeformt ist.
  • Bei der Ausgestaltung einer Innenfassade, bei der plattenförmige Fassadenelemente auf gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens anliegen, werden die beiden plattenförmigen Elemente durch Halteklammern am Rahmen gehalten, die mit einem Schenkel z.B in Halterillen am Rahmen eingreifen, während der abgewinkelte Schenkel der Halteklammer die Frontseite des Plattenelementes übergreift.
  • Zur Verbindung benachbarter Rahmen kann ein Ankerelement vorgesehen werden, das im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist und mit den Außenschenkeln einen Vorsprung am jeweiligen Rahmen hintergreift, um die beiden Rahmen zusammenzuhalten Dabei können auf der Innenseite dieser Außenschenkel Halterillen für den Eingriff der Halteklammern vorgesehen sein
  • Weiterhin kann zwischen den Außenschenkeln ein Mittelschenkel am Ankerelement vorgesehen sein, an dem sich in das Ankerelement eingreifende Halteklammern bei ihrem Eingriff in die Halterillen abstützen, sodass der Eingriff der Halteklammer gesichert wird. Ein solches Ankerelement kann auch so ausgebildet werden, dass es im Querschnitt U-förmig gestaltet ist, wobei auf einer Seite eines Schenkels die Halterillen ausgebildet sind und der gegenüberliegende Schenkel zur Abstützung der in das U-förmige Ankerelement eingreifenden Halteklammer dient Hierbei kann dieses U-förmige Anketelement am Rahmen angeformt oder mit dem Rahmen verbunden sein.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch die Befestigungsvorrichtung mit Thermosteg, Metallrahmen und Halteklammer,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Halteklammer,
    Fig. 3
    eine abgewandelte Quezschnittsform der Halteklammer,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsfform der Halteklammer,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung,
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht entsprechend Fig. 1 mit einer abgewandelten Ausführungsform des Thermosteg,
    Fig. 7
    in der Ansicht der Fig. 6 eine weitere Ausführungsform,
    Fig 8+9
    weitere Ausführungsabwandlungen,
    Fig. 10
    Ansichten einer Halteklammer,
    Fig. 11
    eine Ansicht eines Eckverbindungselementes zwischen zwei Halteklammern,
    Fig 12
    Ausführungsformen eines Eckverbindungselementes, und
    Fig. 13
    eine Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Fassadenelementen
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen an einer nicht dargestellten Gebäudefässade z.B. durch Anker befestigten Metallrahmen 2, an dem ein plattenförmiges Fassadenelement 1 unter Zwischenlage von Dichtungen 3, 4 durch eine Halteeinrichtung gehalten wird, die bei dieser ersten Ausführungsform ein die Wärmeübertragung reduzierenden Elementes 5, im Folgenden Thermosteg 5, und eine Halteklammer 6 umfässt
  • Der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Thermosteg 5 weist einen quer zur Ebene des Fassadenelements 1 verlaufenden Schenkel 5.1 auf, der am Metallrahmen 2 befestigt ist, und einen in der Ebene des Fassadenelementes abstehenden Schenkel 5.2, der die Vorderseite des Fassadenelementes 1 übergreift. Der Thermosteg 5 kann dabei eine der in WO 2010/139465 wiedergegebenen Querschnittsformen haben.
  • Die Aufhängung des Metallrahmens 2 an einer Fassade kann den in WO 2010/139465 beschriebenen Aufbau haben ebenso wie der Thermosteg 5, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine versenkt angeordnete Befestigungsschraube 70 mit dem Metallrahmen 2 verbunden ist.
  • An dem Metallrahmen 2 ist ein senkrecht zur Ebene des Fassadenelementes 1 vorstehende Steg 2.1 ausgebildet, der stirnseitig eine Nut 2.1a zur Aufnahme der Befestigungsschraube 70 aufweist, an die sich eine Hohlkammer 2.1b anschließt, in deren Bereich auf der Außenseite des Rahmens eine Nut 2.1c angeformt sein kann, die zur Aufnahme eines Dichtungselementes dienen kann Etwa parallel zu dem Steg 2.1 ragt in Richtung auf das Fassadenelement 1 ein Ansatz 2.2 am Rahmen 2 vor, der kürzer ausgebildet ist als der Steg 2.1 und auf der Stirnseite eine Nut zur Aufnahme der Dichtung 3 aufweist. In der Nut zwischen dem Steg 2.1 und dem Ansatz 2.2 sind auf einer Seite, insbesondere auf der Seite des Ansatzes 2.2, mehrere hintereinander angeordnete Halterippen 2.3 zwischen entsprechenden Nuten ausgebildet, in die eine Haltenase- bzw. lasche 6.3 der bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus Federstahl ausgebildeten Halteklammer 6 eingreift.
  • Die Halteklammer 6 hat im Querschnitt eine L-förmige Grundform und weist einen langgestreckten Schenkel 6.1 auf, der sich über die Dickenabmessung des Fassadenelementes 1 hinaus erstreckt, wobei am Vorderende ein abgewinkelter Schenkel 6.2 ausgebildet ist, der sich in Richtung der Ebene des Fassadenelementes 1 erstreckt und dessen Frontseite übergreift
  • Für den Eingriff der vorzugsweise aus Metall bestehenden Halteklammer 6 am Metallrahmen 2 ist am Metallrahmen 2 wenigstens eine Halterippe 2.3 ausgebildet Vorzugsweise werden in geringen Abständen mehrere Halterippen 2.3 hintereinander vorgesehen, damit beim Einsetzen der Klammer 6 ein gewisser Einstellbereich für eine Vorspannung der Klammer 6 möglich ist. Auch können durch mehrere Halterippen 23 Dickentoleranzen des Fassadenelementes 1 ausgeglichen werden.
  • Die Halteklammer 6 besteht vorzugsweise aus Federstahl, sodass der Aufnahmeraum für die Klammer 6 klein gehalten werden kann, wie Fig. 1 zeigt Gegebenenfalls kann die Klammer 6 auch aus einem anderen steifen und zugfesten Material bestehen, das eine gewisse Elastizität aufweist und zur Entlastung des Thermosteg 5 dient
  • Bei dem in Fig 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Halteklammer 6 im Querschnitt etwa eine flache U-Form mit dem Schenkel 6.2 und den Haltenasen 6.3, die in der Ansicht in Fig.. 1 den zweiten Schenkel bilden
  • Vorzugsweise ist die Halteklammer 6 als Federelement ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig 1 ist der Mittelabschnitt bzw. der Schenkel 6.1 der Haltekammer 6 leicht gewölbt, sodass sich eine Vorspannung zwischen den abstehenden Schenkeln 6.2 und 6.3 ergibt Dabei kann sich der gewölbte Abschnitt der Halteklammer 2 an dem Steg 2 1 des Metallrahmens 2 abstützen Der Steg 2.1 dient zugleich als Sicherung für den Eingriff der Klammer 6 am Ansatz 2.2
  • Die Haltenasen 6.3 sind federnd ausgebildet, sodass sie unter elastischer Verformung in die Nut zwischen dem Steg 2.1 und dem Ansatz 2 2 eingedrückt werden können, bis sie an einer der Halterippen 2 3 einrasten.
  • Die Verankerung der Halteklammer 6 am Metallrahmen 2 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein Beispielsweise können die Halterippen auch auf der Innenseite des Steges 2.1 ausgebildet sein, wobei die Halteklammer 6 im Querschnitt etwa eine Z-Form aufweist, wie Fig 3 zeigt. Bei dieser Ausgestaltung stützt sich der Eingriffsbereich der Klammer 6 an dem Ansatz 2.2 des Rahmens 2 ab
  • Nach einer weiteren Abwandlung in Fig 4 können auf gegenüberliegenden Seiten der Nut zwischen Steg 2.1 und Ansatz 2 2 Halterillen bzw Halterippen 2.3 ausgebildet sein, in die auf den beiden Seiten des Eingriffsabschnitts der Halteklammer 6 abstehende Laschen oder Stege 63' eingreifen, die unter elastischer Verformung in die Nut des Metallrahmens 2 eingedrückt werden können
  • Der Schenkel 6 2 der Halteklammer 6 kann auf der Außenseite des Fassadenelementes 1 direkt anliegen Es ist aber auch möglich, eine vorzugsweise wärmeisolierende Zwischenschicht zwischen Fassadenelement 1 und Schenkel 62 der Halteklammer vorzusehen Insbesondere kann ein nicht dargestelltes Klebeband zwischen dem Schenkel 62 und der Glasfläche vorgesehen werden
  • Zwischen Fassadenelement 1 und Metallrahmen 2 treten durch Wärmespannungen, durch Windlasten und/oder Anpralllasten von Innen am Fassadenelement 1 Kräfte auf, die zu einem Großteil von der Klammer 6 aufgenommen werden und nur zu einem geringen Teil auf den Thermosteg 5 wirken, sodass dieser durch die Halteklammer 6 weitgehend entlastet wird.
  • Dadurch, dass der das Fassadenelement 1 übergreifende Schenkel 6 2 der Halteklammer 6 einerseits durch die Dichtung 4 und andererseits durch den abstehenden Schenkel 5.2 des Thermosteg 5 abgedeckt ist, verursacht die Halteklammer 6 keine nennenswerte Wärmeübertragung zwischen Außenseite des Fassadenelements 1 und Metallrahmen 2. Hinzu kommt, dass Halteklammern 6 nur in Abständen auf dem Umfang eines Fassadenelementes 1 vorgesehen werden können.
  • Die Halteklammer 6 kann in der Darstellung der Fig. 2 eine Breite B von z.B. etwa 10 bis 60 mm haben, aber entsprechend den jeweiligen Erfordernissen auch eine andere Breitenabmessung B haben Die Haltenasen 6.3 können in Abständen durch Verformung des Abschnitts 6.1 ausgebildet sein, wie in Fig 2 dangestellt. Es kann aber auch das innenliegende Ende der Halteklammer 6 einen abgewinkelten Rand 6.3' aufweisen, der in die Halterillen eingreift. Ein abgewinkelter Halterand 6.3' kann auch in Abschnitte unterteilt sein, wie dies Fig 4 zeigt.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der Abschnitte des inneren Endes der Halteklammer 6 abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen abgewinkelt sind
  • Es ist auch möglich, die Klammer 6 in der Ansicht der Fig 2 und 4 etwa trapezförmig zu gestalten, sodass z.B.. das mit den Haltenasen 6.3 bzw einem Halterand 6.3' versehene Ende breiter ausgebildet ist als der die Frontseite des Fassadenelementes 1 übergreifende Schenkel 6.2
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Halteklammer 6 als Leiste ausgebildet sein, die sich wenigstens über einen Großteil der Längsabmessung der Seite des Fassadenelementes 1 erstreckt, wobei sie durch Einschnitte in federnde aber zusammenhängende Abschnitte unterteilt sein kann
  • Der Ansatz 2 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig 1 mit einer Hohlkammer 2.2a versehen, die sich in den quer verlaufenden vorderen Abschnitt des Metallrahmens 2 in abgewinkelter Form hinein erstreckt An dem in Fig. 1 linken Ende dieser Hohlkammer 2.2a ist eine Nut 2.4 ausgebildet, die zur Aufnahme einer Schraube dient. Dieser Nut gegenüberliegend ist auf der Außenseite des Metallrahmens 2 eine Nut 2.5 ausgebildet, in der ein Dichtungselement eingesetzt werden kann. Der übrige Aufbau des Metallrahmens 2 entspricht dem in WO 2010/139465 wiedergegebenen.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung, bei der das Fassadenelement 1 am Metallrahmen 2 angeklebt ist und der Thermosteg 50 im Wesentlichen in Form des Schenkels 5.1 in Fig 1 und ohne abstehenden Schenkel 5 2 in Fig 1 ausgebildet ist
  • Das Fassadenelement 1, insbesondere eine Glasscheibe 1, ist über eine Kleberschicht 60 an einer Leiste 61 befestigt, die mit einem im Querschnitt T-förmigen Ansatz 61.1 in die im Querschnitt T-förmige Nut 2 6 des Metallrahmens 2 eingesetzt ist, in der in Fig. 1 die Dichtung 3 eingesetzt ist.
  • Zwischen Klebstoffschicht 60 und Halteklammer 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Dichtungselement 63 angeordnet, das beispielsweise aus elastischem Material bestehen kann. Anstelle dieses Dichtungselementes 63 ist in Fig 1 bei 3a eine Lippe an der Dichtung 3 angeformt, die den Zwischenraum zwischen dem Ansatz 2.1 des Rahmens 2 und dem plattenförmigen Fassadenelement 1 abdeckt.
  • Die Querschnittsform des Thermosteg 50 in Fig. 5 entspricht im Wesentlichen der des Schenkels 5.1 des Thermostegs 5 in Fig 1, wobei auf der Frontseite dieses Schenkels 5.1 eine im Querschnitt T-förmige Nut 50.1 ausgebildet ist, in die eine zumindest an den gegenüberliegenden Schenkeln 80.2 und 80.3 elastische Abdeckleiste 80 mit einem im Querschnitt etwa T-förmigen Ansatz 80.1 eingesetzt ist, der vorzugsweise eine Hohlkammer aufweist Diese im Querschnitt etwa L-förmige Abdeckleiste 80 übergreift auf der Frontseite den Schenkel 6.2 der Halteklammer 6, der vorzugsweise über eine Kleberschicht auf der Frontseite des Fassadenelementes 1 an diesem befestigt ist Die Kleberschicht ist vorzugsweise wärmeisolierend, sodass die Halteklammer 6 einerseits durch die Kleberschicht zwischen Fassadenelement 1 und Schenkel 6 2 und andererseits durch den Schenkel 80 2 der Abdeckleiste 80 gegenüber Wärmeaufnahme von außen abgedeckt ist Dieser Schenkel 80.2 verjüngt sich zum freien Ende hin, sodass sich eine weitgehend glatte Außenfront der Befestigungsvorrichtung ergibt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite weist die Abdeckleiste 80 eine nach innen in den Spalt zwischen benachbarten Thermostegen 50 und 50' ragende Dichtlippe 80.3 auf, die an der gegenüberliegenden Dichtlippe 80 3' anliegt, um den Spalt zwischen benachbarten Thermosteggen 50 und 50' nach außen abzudecken
  • Bei der Ausführungsform nach Fig 5 übernimmt die Halteklammer 6 in Verbindung mit der Kleberschicht 60 die Halterung des Fassadenelementes 1 am Metallrahmen 2, sodass der Thermosteg 50 vollständig entlastet ist und ausschließlich als Träger für die Dichtungs- bzw. Abdeckleiste 80 dienen kann.
  • Fig 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die am Vorderende des Thermostegs 50 befestigte Abdeckleiste 80a im Querschnitt wie in Fig. 5 etwa L-förmig ausgebildet ist, wobei die Innenseite an den beiden Schenkeln jeweils mit einem leistenförmigen Ansatz 80 1a und 80.1b versehen ist
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Thermosteg 500 schmäler gestaltet als bei der Ausführungsform nach Fig 5 Anschließend an den Mittelabschnitt mit drei hintereinanderliegenden Hohlkammern erstreckt sich ein Abschnitt 502 des Thermostegs senkrecht zur Ebene des Fassadenelementes 1, wobei seitlich an dem Abschnitt 502 eine im Querschnitt etwa T-förmige Leiste 503 angeformt ist, die in eine Nut 21 eingreift, die auf einer Seite eines am Metallrahmen 2 angeformten Fortsatzes 21 ausgebildet ist, der senkrecht zur Ebene des Fassadenelementes 1 am Rahmen 2 vorsteht und als Anlage- bzw. Abstützfläche für die Halteklammer 6 dient
  • Dadurch, dass der Thermosteg in Fig 6 durch die Halteklammer 6 vollständig entlastet wird, kann der Ihermosteg selbst dünnwandiger ausgebildet und damit besser isolierend ausgestaltet weiden
  • Weiterhin ist bei der Ausführungsform nach Fig. 6 am Vorderende des Thermostegs 500 seitlich eine Nut 501 ausgebildet, in die der leistenförmige Ansatz 80 1b der Dichtungs- bzw. Abdeckleiste 80a eingreift
  • Zwischen Metallrahmen 2 und Fassadenelement 1 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 6 eine Dichtung 3 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 angeordnet. Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Abdeckleiste 80a und der Thermosteg 500 wie in Fig 6 gestaltet sind, zwischen Metallrahmen 2 und Fassadenelement 1 aber eine Kleberschicht 60 zur Halterung des Fassadenelementes 1 wie in Fig. 5 vorgesehen ist. Das Dichtungselement 63' hat bei der Ausführungsform nach Fig. 7 einen runden Querschnitt gegenüber dem Rechteckquerschnitt des Dichtungselementes 63 in Fig 5.
  • Fig 8 zeigt eine weitere Ausführungsabwandlung, bei der nahe dem Innenende des Thermostegs 500 entsprechend den Fig. 6 und 7 anstelle der Hohlkammer 504 in Fig. 6 und 7 eine Nut 505 ausgebildet ist, in der eine Dichtlippe 90 eingreift, die mit einer Dichtlippe 90' am gegenüberliegenden Thermosteg 500' zusammenwirkt, um den Spalt zwischen benachbarten Thermostegen abzudichten
  • Weiterhin ist bei der Ausführungsform nach Fig. 8 die in Fig 5 wiedergegebene Leiste 61 mit einem Fortsatz 61.2 versehen, der zur Halterung einer Dichtung 9 dient, die die Kleberschicht 60 abdeckt und mit einem Schenkel an der Innenseite des Fassadenelementes 1 anliegt.
  • Fig 9 zeigt eine Ausführungsform des Thermostegs, die weitgehend der in Fig 8 entspricht, wobei das innenliegende Ende des Thermostegs 500 über zwei seitlich vorstehende hakenförmige Leisten 506 einen im Querschnitt T-förmigen Ansatz 22 des Metallrahmens 2 übergreift, sodass der Thermosteg 500 auf diese Weise durch einen seitlichen Eingriff mit dem Metallrahmen 2 verbunden ist Hierbei ist der Fortsatz bzw. Abschnitt 21 des Metallrahmens 2 gegenüber der Ausführungsform in Fig 6 verkürzt ausgebildet Das innere Ende des Thermostegs 500 (Fig 9) liegt in Form eines Absatzes am stirnseitigen Ende des Fortsatzes 21 des Metallrahmens 2 wie in Fig. 8 an, während bei der Ausführungsform nach Fig 6 das längere Ende des Fortsatzes 21 am Metallrahmen 2 mit einer abgestuften Stirnfläche in eine abgestufte Gegenfläche des Ihermostegs 500 eingreift
  • Wie die verschiedenen Ausführungsformen in den Fig 5 bis 9 zeigen, können Einzelmerkmale einer Ausfühlungsform auch bei anderen Ausführungsformen vorgesehen werden, sodass die jeweils geschilderte Ausführungsform nicht auf die wiedergegebene Merkmalskombination beschränkt ist.
  • Fig. 9 zeigt eine in einer seitlichen Quernut des Metallrahmens 2 eingesetzte Dichtung 91, die sich über den Spalt zwischen benachbarten Metallrahmen 2 und 2' in die gegenüberliegende Nut des Metallrahmens 2' erstreckt
    Weiterhin ist am innenliegenden Ende der gegenüberliegenden Metallrahmen 2 und 2' in seitlichen Quernuten eine bandförmige Feder 93 mit elastischen Aufnahmeteilen 14 an den gegenüberliegenden Enden eingesetzt
  • Fig 10 zeigt in einer Stirnansicht in Fig. 10a und einer Seitenansicht in Fig. 10b eine Halteklammer 6 entsprechend einer praktischen Ausführungsform, die im Wesentlichen der in Fig. 2 schematisch wiedergegebenen Ausführungsform entspricht, wobei die gleichen Bezugszeichen für entsprechende Abschnitte der Halteklammer 6 verwendet sind Die Halteklammer 6 in Fig. 10b hat eine Breite von ca 60 mm und eine Länge von etwa 65 mm Die aus dem F e-deiblech der Halteklammer 6 ausgestanzten Haltenasen 63 haben vorzugsweise eine Breite von etwa 5 mm. Die Dicke des Federblechs liegt bei 0,5 bis 1 mm, vorzugsweise 0,6 mm
  • Fig 11 zeigt in einer Ansicht der Rückseite des Fassadenelementes 1 im Eckbereich zwei an den benachbarten Seiten angeordnete Halteklammern 6, wobei Dichtungselemente und dergleichen zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen sind Diese beiden im Eckbereich in einem Winkel von 90° zueinander liegenden Halteklammern 6 sind durch ein Verbindungselement 7 miteinander verbunden, das bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Blechstreifen gefertigt ist Fig 11a zeigt eine perspektivische Ansicht ohne Fassadenelement 1.
  • Das Verbindungselement 7 weist einen etwa trapezförmigen Mittelabschnitt 7.1 auf, von dessen schrägen Seitenflächen aus sich abgewinkelte Flügelabschnitte 7.2 und 7.2' erstrecken, die am Schenkel 61 der beiden Halteklammern 6 anliegen und durch Punktschweißung 7.3 mit den Halteklammern 6 verbunden sind, wie Fig 12 zeigt
  • Das Verbindungselement 7 kann auch eine andere Formgebung haben Als Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 12a ein an benachbarte Halteklammern 6 angeformtes Verbindungselement 7a bzw ein Eckverbindungsstück, das aus einem Federblech zu zwei Halteklammern 6 mit dazwischen liegendem Verbindungsabschnitt 7a geformt ist
  • Nach einem Ausführungsbeispiel werden bei einem rechteckigen Fassadenelement 1 etwa 60 mm breite Halteklammern 6 in Abständen von etwa 130 bis 450 mm voneinander angeordnet, wobei die Verteilung der Halteklammern 6 längs den Seiten des Fassadenelementes 1 ungleichmäßig sein kann.
  • Fig. 13 zeigt einen Querschnitt durch die Verbindungseinrichtung zwischen Fassadenelementen 1 1 und 11' einer Innenfässade, wie sie bei bestimmten Fassadenaufbauten verwendet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Fassadenelement durch zwei auf den beiden Seiten eines Rahmens 200 angeordnete plattenförmige Elemente 100, insbesondere Glasplatten, gebildet
  • Mit 200 ist ein vorzugsweise aus Metall bestehender Rahmen bezeichnet, der im Querschnitt etwa U-förmig gestaltet ist, wobei auf den Außenseiten der beiden Schenkel 201 jeweils ein Plattenelement 100 anliegt Zwischen dem Schenkel 201 des Rahmens 200 und dem Plattenelement 100 ist jeweils eine vorzugsweise flächige Dichtung 300 angeordnet. Es kann auch eine Kleberschicht an dieser Stelle vorgesehen sein, ähnlich der Kleberschicht 60 in Fig. 5 oder 8
  • Zwischen den Rahmen 200 und 200' benachbarter Fassadenelemente 1.1 und 11' sind Ankerelemente 400 angeordnet. Fig. 13a zeigt im Querschnitt ein Ankerelement 400, das eine etwa U-förmige Grundform mit zwei Außenschenkeln 401 und 401' an einem Stegabschnitt 402 aufweist, von dessen Mitte aus sich ein Mittelschenkel 403 parallel zu den Außenschenkeln 401 erstreckt, der länger ist als die Außenschenkel Auf der Innenseite der Außenschenkel 401 sind schräg zu den Schenkeln verlaufende Halterillen 404 ausgebildet Die freien Enden 401 a der Außenschenkel 401 sind nach innen abgeschrägt.
  • Mit den abgeschrägten Enden 401a hintergreift das Ankerelement 400 einen schrägen Vorsprung 202 am Rahmen 200, sodass die benachbarten Rahmen 200 und 200' in Fig. 13 durch die beiden Ankerelemente 400 zusammengehalten werden, wobei die beiden Ankerelemente 400 spiegelbildlich zur Mittelachse der Fassadenelemente 1 1 angeordnet sind Die Ankerelemente 400 bilden damit einen Teil des Rahmens 200 bzw ein Verbindungselement zwischen den Rahmen.
  • Zur Halterung der plattenförmigen Elemente 100 am Rahmen 200 ist jeweils eine Halteklammer 600 vorgesehen, die mit einem abgewinkelten Endabschnitt 601 die Frontseite des Plattenelementes 100 übergreift und nahe dem innenliegenden Ende des Schenkels 602 vorzugsweise schräg abstehende Haltelaschen bzw -nasen 603 aufweist, die nach Art eines Widerhakens in eine der schrägen Halterillen 404 eingreift. Die Halteklammern 600 haben in der Ansicht der Fig 13 eine L-förmige Grundform und sie bestehen aus Federstahlblech, wobei sie etwa die in Fig. 10 wiedergegebene Formgebung haben können.
  • Der Mittelsteg 403 des Ankerelements 400 dient einerseits als Abstandhalter zwischen benachbarten Halteklammern 600 und andererseits als Anlagefläche zur Abstützung einer Halteklammer 600, die den Halterillen 404 gegenübeiliegt und die Haltenasen 603 in Eingriff mit den Halterillen 404 hält
  • Das Ankerelement 400 kann als Leiste ausgebildet sein, die sich längs der Seite eines Plattenelementes 100 erstreckt Es ist aber auch möglich, Ankerelemente 400 abschnittsweise zwischen benachbarten Rahmen 200 und 200' einzusetzen, wobei sich ein solches Ankerelement 400 etwa über die Breite einer Halteklammer 600 erstrecken kann.
  • Zwischen den gegenüberliegenden Stegabschnitten 402 der spiegelbildlich zueinander angeordneten Ankerelemente 400 kann eine vorzugsweise wärmeisolierende Zwischenlage 700 vorgesehen werden
  • Die Außenseiten der Außenschenkel 401 liegen an den Außenseiten der Rahmen 200 und 200' an, wobei das Ankerelement 400 auch als Abstandhalter zwischen benachbarten Rahmen 200 und 200' dient.
  • Es sind verschiedene Abwandlungen der Bauform nach Fig. 13 möglich, wobei auch die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 12 wiedergegebenen Merkmale bei der Bauform nach Fig. 13 Anwendung finden können.
  • Der Eingriff des Ankerelementes 400 mit dem jeweiligen Rahmen 200 kann auch in anderer Weise als in Fig 13 dargestellt ausgebildet sein
  • Das Ankerelement 400 kann auch einteilig mit dem Rahmen 200 ausgebildet sein, zumindest auf einer Seite eines Rahmens 200.
  • Auch ist es möglich, die in Fig 13 wiedergegebene Verbindungseinrichtung in der Mittenachse längs der Mittelstege 403 geteilt auszubilden, wobei die benachbarten Rahmen 200 und 200' in anderer Weise miteinander verbunden werden können Insbesondere kann bei einer Teilung längs der Mittelstege 403 eine Halterung der Plattenelemente 100 am Rahmen 200 bei einem an eine Wand anschließenden Fassadenelement 11 vorgesehen werden Mit anderen Worten ist bei einer solchen Ausgestaltung auf der linken Seite der Querachse entlang der Mittelstege 403 in Fig 13 eine Wand angeordnet, an der das Fassadenelement 11 stirnseitig angrenzt
  • Es ist möglich, die Halterillen 404 direkt am Rahmen 200 auszubilden Vorzugsweise wird auch bei dieser Ausführungsform eine dem Mittelsteg 400 entsprechende Abdeckung der Halterillen vorgesehen, an der sich die Halteklammer bei ihrem Eingriff in die Halterillen abstützen kann
  • Eine Bauform nach Fig 13 kann auch als Trennwandaufbau vorgesehen weiden.
  • Wie auch in Fig. 10b wiedergegeben, ist der quer zum Fassadenelement verlaufende Schenkel der Halteklammer 6 bzw 600 etwas abgeknickt, sodass die Haltenasen 6.3 gegen diese Biegung bzw. Abknickung nach außen (nach links in Fig 10b) gedrückt weiden, wenn sie in die Halterillen eingesetzt werden, wobei sie durch die etwas flachgedrückte Biegung bei 6.4 in Fig. 10 vorgespannt weiden Vorzugsweise ist bei einer längeren Halteklammer in Fig 10 nahe dem die Frontseite übergreifenden Abschnitt 6.2 eine Abknickung 6.5 ausgebildet, die eine leichte Wölbung des Mittelabschnitts 6.1 zwischen dem Abschnitt 6 2 und den Haltenasen 6.3 ergibt.
  • Weiterhin ist vorzugsweise bei 6.6 nahe den Haltenasen 6.3 eine Abknickung der Halteklammer vorgesehen, wodurch der Eingriffsabschnitt der Halteklammer für den Eingriff leichter elastisch verformt weiden kann und die Vorspannung der Halteklammer nach ihrem Eingriff begünstigt wird.
  • Die Haltenasen 6.3, die durch Stanzen und Verbiegen aus dem Federstahlblech geformt sind, werden in einem Abstand vom freien Ende der Halteklammer ausgebildet, damit eine ausreichende Festigkeit der Haltenasen 6 3 gewährleistet ist
  • Bei der kürzeren Halteklammer 600 nach Fig 13 ist zwischen den Haltenasen 603 und dem Schenkel 602 eine Abknickung vorgesehen, die der Abknickung 6 4 in Fig. 10 entspricht.

Claims (15)

  1. Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente (1, 100) an einem Rahmen (2, 200), umfässend
    eine Halteklammer (6, 600), die mit einem Schenkel (6.2, 602) die Frontseite des Fassadenelementes (1, 100) übergreift und mit einem in einem Winkel dazu lilegenden Schenkel (6.1, 601) mit dem Rahmen (2, 200) oder einem Rahmenteil in Eingriff steht.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem
    an der Rückseite des Fassadenelementes (1) angeordneten Metallrahmen (2) und einem die Wärmeleitung reduzierenden Element (5), das sich quer zur Ebene des Fassadenelementes erstreckt und an dem Metallrahmen (2) befestigt ist,
    wobei zwischen Metallrahmen (2) und Außenseite des Fassadenelementes (1) wenigstens eine Last aufnehmende Halteklammer (6) auf wenigstens zwei Seiten des Fassadenelements (1) angeordnet ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Halteklammer (6, 600) aus Federblech gefertigt ist.
  4. Befestigungsvonichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das innenliegende Ende der Halteklammer (6, 600) an einem Absatz oder in eine Halterille (2.3, 404) am Rahmen (2) oder einem Rahmenelement (200) eingreift.
  5. Befestigungsvonichtung nach Anspruch 4, wobei in geringen Abständen mehrere Halterillen (2.3, 404) hintereinander ausgebildet sind.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteklammer (6, 600) am innenliegenden Schenkel (6.1, 601) Haltenasen (6.3, 603) oder einen abgewinkelten Randabschnitt (6.3') für den Eingriff in eine Halterille (2.3) aufweist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem die Frontseite des Fassadenelements übergreifenden Schenkel (6.2, 602) der Halteklammer (6) und der Obeifläche des Fassadenelementes (1, 100) eine Klebeschicht, ein Klebeband und/oder eine wärmeisolierende Schicht angeordnet ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fassadenelement (1, 100) durch eine Kleberschicht (60) mit dem Rahmen (2, 200) verbunden ist
  9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Fassadenelement (1) durch Klebung mit einer Leiste (61) verbunden ist, die über einen im Querschnitt T-förmigen Ansatz (61.1) in eine entsprechende Nut des Metallrahmens (2) eingreift
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an wenigstens einer Ecke eines rechteckigen Fassadenelementes (1, 100) in einem Winkel zueinander angeordnete Halteklammern (6, 600) durch ein Verbindungselement (7) miteinander verbunden sind.
  11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Verbindungselement (7) aus einem Blechstreifen gefertigt ist, der mit den beiden Halteklammern (6, 600) verbunden ist
  12. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Eingriffabschnitt der Halteklammer (6, 600) am Rahmen (2, 200) durch eine einem Eingriffsabsatz oder den Halterillen (2.3, 404) gegenüberliegende Stützfläche gehalten ist
  13. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aus einem Federstahlblech gefertigte Halteklammer (6, 600) wenigstens eine Abknickung oder Biegung (6 4, 6.5, 6.6) auf dem Mittelabschnitt (6.1, 601) aufweist.
  14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein im Querschnitt etwa U-förmiges Ankerelement (400) auf der Außenseite eines Rahmen (200) für den Eingriff eines Schenkels der Halteklammer angebracht ist, und auf beiden Seiten des Rahmens (200) jeweils ein plattenförmiges Element (100) durch Halteklammern (600) gehalten ist
  15. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Ankerelement zwischen Außenschenkeln (404) einen Mittelschenkel (403) aufweist, an dem sich in das Ankerelement (400) eingreifende Halteklammem (600) abstützen, und die Außenschenkel (404) einen Vorsprung (202) am Rahmen (200) hintergreifen, um die benachbarten Rahmen (200, 200') zusammenzuhalten
EP12170523.0A 2011-10-27 2012-06-01 Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente Active EP2586954B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117260A DE102011117260A1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2586954A2 true EP2586954A2 (de) 2013-05-01
EP2586954A3 EP2586954A3 (de) 2016-12-14
EP2586954B1 EP2586954B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=46245867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12170523.0A Active EP2586954B1 (de) 2011-10-27 2012-06-01 Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2586954B1 (de)
DE (1) DE102011117260A1 (de)
DK (1) DK2586954T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2582045A (en) * 2019-11-08 2020-09-09 Studioanyo Ltd Facades for modular buildings
DE102021104503A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Lindner Fassaden Gmbh Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139465A2 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Lindner Fassaden Gmbh Befestigungsvorrichtung für fassadenelemente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE61670B1 (en) * 1989-03-06 1994-11-16 Downpark Limited A panel assembly
EP0652335A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Geilinger AG Fassadenkonstruktion
FR2719089B1 (fr) * 1994-04-21 1996-07-12 Dubois Materiaux Dispositif d'assemblage d'une cloison amovible et d'un profilé, au moyen de clips élastiques autobloquants, et procédé de fabrication d'un tel clip.
DE29903658U1 (de) * 1999-03-01 1999-06-02 Schueco Int Kg Haltevorrichtung für Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs
DE20015646U1 (de) * 2000-09-09 2000-11-30 Schueco Int Kg Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139465A2 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Lindner Fassaden Gmbh Befestigungsvorrichtung für fassadenelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2582045A (en) * 2019-11-08 2020-09-09 Studioanyo Ltd Facades for modular buildings
GB2582045B (en) * 2019-11-08 2021-12-29 Studioanyo Ltd Facades for modular buildings
DE102021104503A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Lindner Fassaden Gmbh Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DK2586954T3 (en) 2019-01-14
EP2586954A3 (de) 2016-12-14
EP2586954B1 (de) 2018-09-26
DE102011117260A1 (de) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044268C2 (de) Verriegelungselement mit einer Konterplatte für die schraublose Adaption mit einem Klemm- und Verriegelungsdachprofilblech für Flachdächer
DE202009014048U1 (de) Klemmvorrichtung für plattenförmige Elemente
EP2438248B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
EP2576949B1 (de) Thermisch getrenntes profil
EP0148286A1 (de) Flanschverbindung
EP1510643B1 (de) Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils
EP2586954B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
DE202006009764U1 (de) Verbindungselement für C-Profile mit Ausgleichsmittel und Anordnung
EP2431561B1 (de) Structural-Glazing-Konstruktion
EP0149443B1 (de) Klemmverbindung zwischen einer Doppelstegplatte und einem Profil, insbesondere bei Kleingewächshäusern
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
CH660615A5 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge.
EP3045649B1 (de) Falzeinlageelement für ein fenster oder eine tür
EP0401590B1 (de) Wärmetauscher
DE102005039091A1 (de) Montageträgersystem
EP0008592B2 (de) Wand- oder Dachelement, insbesondere von Fahrzeugaufbauten
DE202007015319U1 (de) Isolator für Fenster-, Tür- und Fassadensysteme
DE102004016215B4 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren
EP2537991A2 (de) Dichtungsprofil für ein Trennwandsystem, Trennwandsystem und Profilständer für ein Trennwandsystem
DE202011050843U1 (de) Steckverbinder
DE202017102083U1 (de) Füllungselement für eine Fassade oder eine Tür
EP2157270B1 (de) Wärmedämmprofil für Brandschutzkonstruktionen sowie Verbundprofil für Fassaden, Fenster und Türen
DE102008048998B4 (de) U-förmiger Steckverbinder mit Brücke
DE202010002215U1 (de) Pressleistendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/74 20060101ALN20161104BHEP

Ipc: E06B 3/58 20060101ALI20161104BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101AFI20161104BHEP

Ipc: E04B 2/90 20060101ALI20161104BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/74 20060101ALN20180315BHEP

Ipc: E06B 3/58 20060101ALI20180315BHEP

Ipc: E04B 2/90 20060101ALI20180315BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101AFI20180315BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/54 20060101AFI20180320BHEP

Ipc: E06B 3/58 20060101ALI20180320BHEP

Ipc: E04B 2/90 20060101ALI20180320BHEP

Ipc: E04B 2/74 20060101ALN20180320BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1046226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013493

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190106

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013493

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120601

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012013493

Country of ref document: DE

Owner name: LINDNER BUILDING ENVELOPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDNER FASSADEN GMBH, 94424 ARNSTORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230126 AND 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: LINDNER BUILDING ENVELOPE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1046226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LINDNER BUILDING ENVELOPE GMBH, DE

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 12