DE202006009764U1 - Verbindungselement für C-Profile mit Ausgleichsmittel und Anordnung - Google Patents
Verbindungselement für C-Profile mit Ausgleichsmittel und Anordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006009764U1 DE202006009764U1 DE202006009764U DE202006009764U DE202006009764U1 DE 202006009764 U1 DE202006009764 U1 DE 202006009764U1 DE 202006009764 U DE202006009764 U DE 202006009764U DE 202006009764 U DE202006009764 U DE 202006009764U DE 202006009764 U1 DE202006009764 U1 DE 202006009764U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compensating
- support
- profiles
- arrangement
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 101700032348 che-1 Proteins 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 24
- 230000001447 compensatory Effects 0.000 description 6
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/06—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
- E04B9/12—Connections between non-parallel members of the supporting construction
- E04B9/16—Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B1/5806—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
- E04B1/5818—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially U - form
Abstract
Verbindungselement
(1) für
den Trockenbau, umfassend zwei Schenkel (2) mit Rastmitteln (3) und
einen die Schenkel (2) verbindenden Stützabschnitt (4), wobei die
Schenkel (2) an einem Übergangsbereich
(6) vom Stützabschnitt
(4) abragen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stützabschnitt (4) zumindest im Übergangsbereich
(6) ein Ausgleichsmittel (5) zugeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement, umfassend zwei Schenkel mit Rastmitteln und einen die Schenkel verbindenden Stützabschnitt, wobei die Schenkel an einem Übergangsbereich vom Stützabschnitt abragen. Die Erfindung betrifft des weiteren eine Anordnung, welche C-Profile und ein Verbindungselement umfasst.
- Verbindungselemente und Anordnungen der genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Solche Verbindungselemente werden im Trockenbau eingesetzt, um Profile unterschiedlicher Art miteinander zu verbinden. Häufig werden Profile aus Blech im Trockenbau eingesetzt. Aus der DIN 18 182 (Teil 1) in der Fassung vom Januar 1987 sind z.B. diverse Profiltypen bekannt, welche im Trockenbau eingesetzt werden können.
- Bei der Montage der Profile werden die Profile kreuzweise übereinander gelegt und mit einem als Kreuzverbinder bezeichneten Verbindungselement verbunden. Auf diese Weise werden Trockenbau-Konstruktionen errichtet, die eine Vielzahl von Profilabschnitten aufweisen und ein Tragwerk ausbilden.
- Die verwendeten Profile und Verbindungselemente sind jedoch nicht in optimaler Weise aufeinander abgestimmt, sodass die Profile oftmals nur lose aneinander liegen. Dies hängt damit zusammen, dass die Schenkelabschnitte der Profile nicht immer eine identische Länge aufweisen. Wenn die Schenkel des Verbindungselements etwas länger sind als die Schenkelabschnitte eines zugehörigen Profils, können sich Spalte und Zwischenräume zwischen dem Stützabschnitt des Verbindungselements und dem Bodenabschnitt eines Profils oder den Schenkelabschnitten eines Profils ausbilden. Dies führt zu einer losen und relativ instabilen Anlage der Profile. Die Folge sind Tragwerke aus Profilen, die schon bei geringen Erschütterungen zum Klappern neigen und in sich nicht in dem gewünschten Maße stabil sind.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine stabile Verbindung der Profile problemlos realisierbar ist.
- Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
- Danach ist ein Verbindungselement der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass dem Stützabschnitt zumindest im Übergangsbereich ein Ausgleichsmittel zugeordnet ist.
- In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die gattungsbildenden Verbindungselemente im Hinblick auf den Einsatz im Trockenbau erhebliche Nachteile aufweisen. Des weiteren ist erkannt worden, dass dies mit zwangsläufig auftretenden Fertigungstoleranzen zusammenhängt. Schließlich ist erkannt worden, dass durch Vorsehen eines Ausgleichsmittels auf überraschend einfache Weise die Probleme des Standes der Technik überkommen werden können. Durch das Ausgleichsmittel ist es möglich, Spalte und Zwischenräume, die sich aufgrund von Fertigungstoleranzen zwischen Profil und Verbindungselement ergeben, wirksam zu kompensieren. Durch Anwendung von Ausgleichsmitteln ist es möglich Profile nahezu spielfrei aneinander zu legen und die Stabilität eines Profiltragwerks insgesamt zu erhöhen. Insoweit ist es möglich, Profile unterschiedlicher Art problemlos unter Verwendung eines Ausgleichsmittels gebrauchstauglich zu verbinden. Ganz konkret ist auch erkannt worden, dass Ausgleichsmittel, welche im Übergangsbereich angeordnet sind, direkt an Tragrändern beziehungsweise Schenkelabschnitten von Profilen anlegbar sind. Der Monteur muss daher nicht dafür Sorge tragen, dass ein Profil in einer bestimmten Orientierung an ein anderes angelegt wird. Folglich ist die genannte Aufgabe gelöst.
- In besonders vorteilhafter Weise könnten die Ausgleichsmittel komprimierbar und/oder elastisch deformierbar ausgestaltet sein. Ein komprimierbares Ausgleichsmittel erlaubt die Kompensierung unterschiedlicher Spalt- und Zwischenraumgrößen zwischen einem Verbindungselement und dem Profil. Die elastische Deformierbarkeit stellt sicher, dass ein Verbindungselement auftretende Bewegungen kompensiert, ohne dass das Ausgleichsmittel ausgetauscht werden muss. Des weiteren können komprimierbare und deformierbare Ausgleichsmittel zur Körperschallentkoppelung beitragen.
- Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte als flächige Lage ausgestaltet sein. Diese Ausgestaltung erlaubt vorteilhaft die Auskleidung eines flächigen Stützabschnitts mit einem einzigen Ausgleichsmittel.
- Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte als Streifen ausgestaltet sein. Diese Ausgestaltung erlaubt, einem Verbindungselement zwei unterschiedliche Ausgleichsmittel zuzuordnen. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass ein dickerer und ein dünnerer Streifen am Verbindungselement angeordnet werden. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist es möglich Spalte und Zwischenräume zu kompensieren, welche Zonen unterschiedlicher Breite aufweisen.
- Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte einen Übergangsbereich auskleiden, der zwischen einem Schenkel und dem Stützabschnitt gebildet wird. Bei dieser Ausgestaltung könnte das Ausgleichsmittel einen Winkelbereich überdecken beziehungsweise selbst als Winkelelement ausgebildet sein. Des weiteren ist denkbar, dass das Ausgleichsmittel einen bogenförmigen Abschnitt auskleidet. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist es möglich, nicht nur unterschiedliche Höhen der Schenkelabschnitte des Profils auszugleichen, sondern auch unterschiedliche Breiten dessen Bodenabschnitts. Vor diesem Hintergrund ist auch denkbar, das Ausgleichsmittel zur Körperschallentkoppelung einzusetzen.
- Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte aus einem elastomeren Werkstoff gefertigt sein. Elastomere Werkstoffe zeichnen sich durch eine vorteilhafte elastische Deformierbarkeit aus und sind insoweit mehrfach verwendbar.
- Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte aus Schaumstoff gefertigt sein. Schaumstoffe zeichnen sich durch eine besonders hohe Komprimierbarkeit aus und können daher unterschiedlich große Spalte und Zwischenräume problemlos und ohne Kraftaufwand ausgleichen.
- Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte aus einem textilen Material gefertigt sein. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass das textile Material als Filz oder Vliesstoff ausgestaltet ist. Diese Werkstoffe sind besonders kostengünstig und stabil. Des weiteren zeigen textile Materialien eine hohe Brandschutztauglichkeit, wenn diese nämlich aus Materialien gefertigt sind, die den entsprechenden Brandschutzklassen genügen.
- Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte selbstklebend ausgestaltet sein. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt das Anbringen eines Ausgleichsmittels direkt vor Ort. Der Monteur kann ganz in Abhängigkeit von den verarbeiteten Profilen und den auftretenden Spalten und Zwischenräumen Ausgleichsmittel unterschiedlicher Dicke aufkleben.
- Die Schenkel könnten vom Stützabschnitt rechtwinklig abragen. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt die Anlage des Verbindungselements an C-Profile.
- Die Schenkel und der Stützabschnitt könnten einstückig ausgebildet sein. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass das Verbindungselement als Blech ausgestaltet ist, welches zwei Knickstellen aufweist. An den Knickstellen (bzw. Biegestellen) ragen die Schenkel ab, wobei zwischen den Knickstellen der Stützabschnitt vorliegt. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt eine kostengünstige Fertigung des Verbindungselements. Das Verbindungselement könnte vor diesem Hintergrund des weiteren mit Ausnehmungen und Aussparungen versehen sein, durch die Befestigungsmittel wie Schrauben hindurchführbar sind. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt eine besonders feste Anlage eines Verbindungselements an einem Profil.
- Die Rastmittel des Verbindungselements könnten als zackenförmige Nasen ausgestaltet sein. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt das Eingreifen der Rastmittel in Umbördelungen oder umgebogene Bereiche der Schenkelabschnitte eines Profils.
- Vorteilhafterweise ist das Ausleichsmittel auf der den Schenkeln zugewandten Seite des Stützabschnitts angeordnet.
- Die eingangs genannte Aufgabe wird des weiteren durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 14 gelöst.
- Nach Schutzanspruch 14 umfasst eine Anordnung mindestens zwei C-Profile, welche zwei durch einen Bodenabschnitt verbundene Schenkelabschnitte mit sich in Längsrichtung erstreckenden, umgebogenen Tragrändern aufweisen. Die C-Profile sind durch ein Verbindungselement, wie es bisher beschrieben wurde, miteinander verbunden, wobei dessen Rastmittel mit den Tragrändern in Eingriff bringbar sind und der Stützabschnitt das Ausgleichsmittel zwischen sich und dem C-Profil einschließt.
- Eine Anordnung dieser Ausgestaltung zeichnet sich durch eine besonders hohe Stabilität aus und neigt bei Erschütterungen nicht zum Klappern, da die Ausgleichsmittel die Profile hinreichend fest aneinander festlegen. Des weiteren ist eine Körperschallentkoppelung realisierbar.
- Um Wiederholungen zu vermeiden, sei in Bezug auf die weiteren Vorteile der Anordnung auf die Ausführungen zum Verbindungselement als solchem verwiesen.
- Das Ausgleichsmittel könnte an den Tragrändern und dem Stützabschnitt anliegen. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt die Anlage des Bodenabschnitts eines Profils an die Schenkelabschnitte eines anderen.
- Das Ausgleichsmittel könnte am Bodenabschnitt und dem Stützabschnitt anliegen. Bei dieser Ausgestaltung ist vorteilhaft realisiert, dass die Schenkelabschnitte eines Profils an den Schenkelabschnitten eines anderen Profils aufliegen.
- Die C-Profile könnten einen rechten Winkel einschließen und das Verbindungselement könnte als Kreuzverbinder ausgestaltet sein. Diese Ausgestaltung erlaubt eine besonders kostengünstige Fertigung des Kreuzverbinders und der Profile.
- Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
- In der Zeichnung zeigen
-
1 ein Verbindungselement mit einem flächigen Ausgleichsmittel und zwei Profile, -
2 das Verbindungselement nach1 in einer Seitenansicht, -
3 die Anordnung gemäß1 in einer Seitenansicht, -
4 eine Anordnung mit einem Verbindungselement, welchem streifenförmige Ausgleichsmittel zugeordnet sind, -
5 das Verbindungselement gemäß4 in einer Seitenansicht und -
6 die Anordnung gemäß4 in einer Seitenansicht. -
1 zeigt ein Verbindungselement1 umfassend zwei Schenkel2 mit Rastmitteln3 und einen die Schenkel2 verbindenden Stützabschnitt4 . Dem Stützabschnitt4 ist ein Ausgleichsmittel5 zugeordnet.1 ist des weiteren zu entnehmen, dass das Verbindungselement1 zwei Profile8 unter einem rechten Winkel miteinander verbindet. Die Profile8 sind als C-Profile ausgestaltet und weisen jeweils einen Bodenabschnitt9 auf. Der Bodenabschnitt9 verbindet zwei Schenkelabschnitte10 , die mit sich entlang des Profils erstreckenden, umgebogenen, nach innen weisenden Tragrändern11 versehen sind. Die Rastmittel3 des Verbindungselements1 sind mit den Tragrändern11 in Eingriff gebracht. Die Rastmittel3 untergreifen beziehungsweise hintergreifen die umgebogenen Tragränder11 . Das Verbindungselement1 ist als Kreuzverbinder ausgestaltet. Dem Stützabschnitt4 ist zumindest im Übergangsbereich6 ein Ausgleichsmittel5 zugeordnet. Die Schenkel2 ragen an einem Übergangsbereich6 vom Stützabschnitt4 ab und weisen Ausnehmungen2a auf, durch die z.B. Schrauben hindurchführbar sind. - Das Ausgleichsmittel
5 liegt an den Tragrändern11 und dem Stützabschnitt4 des Verbindungselements1 an. -
2 zeigt das Verbindungselement1 in einer Seitenansicht. Das Verbindungselement1 weist ein Ausgleichsmittel5 auf, welches komprimierbar und/oder elastisch deformierbar ist. Das Ausgleichsmittel5 ist als flächige Lage ausgestaltet, welche den gesamten Innenbereich des Stützabschnitts4 bedeckt. -
3 zeigt die Anordnung gemäß1 in einer Seitenansicht. Man erkennt aus3 , dass das Ausgleichsmittel5 als flächige Lage ausgestaltet ist, welche am Stützabschnitt4 vollflächig anliegt. Das Ausgleichsmittel5 liegt zwischen Stützabschnitt4 und den Tragrändern11 eines Profils8 an. Man erkennt, dass das Profil8 längs verlaufende Sicken8a aufweist, welche sowohl den Schenkelabschnitten10 als auch dem Bodenabschnitt9 zugeordnet sind. -
4 zeigt eine Anordnung, welche zwei Profile8 umfasst. Die Profile8 sind unter einem rechten Winkel aneinander gelegt. Das Verbindungselement1 weist ein Ausgleichsmittel5 auf, welches als Streifen ausgebildet ist. Dabei liegt der Streifen auf dem umgebogenen Tragrand11 des Profils8 auf. Aus4 ist des weiteren erkennbar, dass die Rastmittel3 des Verbindungselements1 als zackenförmige Nasen7 ausgestaltet sind. - Aus
4 ist des weiteren erkennbar, dass das Ausgleichsmittel5 zwei Streifen umfasst. Dabei liegt jeder Streifen auf einem umgebogenen Tragrand11 auf. - Aus
4 ist des weiteren erkennbar, dass das Verbindungselement1 Ausnehmungen2a aufweist, durch die z.B. Schrauben hindurchführbar sind. -
5 zeigt das Verbindungselement1 gemäß4 in einer Seitenansicht. Aus5 ist erkennbar, dass dem Stützabschnitt4 zwei Ausgleichsmittel5 in Form von Streifen zugeordnet sind. Dabei sind die Streifen in dem zwischen Schenkel2 und Stützabschnitt4 gebildeten Winkel angeordnet und zwar derart, dass sie einerseits an der Innenfläche des Stützabschnitts4 und andererseits an der Innenfläche der Schenkel2 anliegen. -
6 zeigt die Anordnung gemäß4 in einer Seitenansicht. Aus6 ist erkennbar, dass die nach innen umgebogenen Tragränder11 des Profils8 auf den streifenförmigen Ausgleichsmitteln5 anliegen und diese an den Stützabschnitt4 des Verbindungselements1 andrücken. - Aus allen Figuren geht hervor, dass die Schenkel
2 des Verbindungselements1 vom Stützabschnitt4 rechtwinklig abragen und die Schenkel2 und der Stützabschnitt4 einstückig ausgebildet sind. Das Verbindungselement1 und die Profile8 sind aus Blech gefertigt. Bei dem Blech handelt es sich um verzinktes Stahlblech. Die Materialstärke des Bleches beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,2 und 2,0 mm, insbesondere zwischen 0,6 und 1,0 mm. Die genannten Materialstärken gelten sowohl für das Verbindungselement1 als auch für die Profile8 . - Das Ausgleichsmittel
5 kann insbesondere aus einem komprimierbaren und/oder elastischen deformierbaren Material bestehen. Verwendet werden können insbesondere ein Elastomer (z.B. Gummi), Schaumstoffe oder textile Materialien, wie zum Bespiel Filz. Die Figuren zeigen dabei ein nur in geringem Umfang deformierbares Material. Entsprechend drücken sich die Tragränder11 nicht oder nur in geringem Umfang in das Ausgleichsmittel hinein. Es kann jedoch auch ein weicheres Material verwendet werden. Die Tragränder11 können sich dann in einem größeren Umfang als dargestellt in das Material des Ausgleichsmittels hineindrücken. Wird dabei ein elastisches Material für das Ausgleichsmittel5 verwendet, werden das Verbindungselement1 und die Profile8 unter elastischer Vorspannung zueinander in Position gehalten. - Die Ausgleichsmittel
5 können z.B. durch Kleben auf der den Schenkeln2 zugewandten Seite des Stützabschnitts4 festgelegt und einfach fixiert werden. - Die dargestellten Verbindungselemente
1 und die Profile8 eignen sich besonders für den Trockenbau und können beispielsweise zur Erstellung eines Tragwerks einer Deckenkonstruktion eingesetzt werden. - Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die Schutzansprüche verwiesen.
-
- 1
- Verbindungselement
- 2
- Schenkel
- 2a
- Ausnehmungen
- 3
- Rastmittel
- 4
- Stützabschnitt
- 5
- Ausgleichsmittel
- 6
- Übergangsbereich
- 7
- Nasen
- 8
- Profile
- 8a
- Sicken
- 9
- Bodenabschnitt
- 10
- Schenkelabschnitt
- 11
- Tragrand
Claims (17)
- Verbindungselement (
1 ) für den Trockenbau, umfassend zwei Schenkel (2 ) mit Rastmitteln (3 ) und einen die Schenkel (2 ) verbindenden Stützabschnitt (4 ), wobei die Schenkel (2 ) an einem Übergangsbereich (6 ) vom Stützabschnitt (4 ) abragen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stützabschnitt (4 ) zumindest im Übergangsbereich (6 ) ein Ausgleichsmittel (5 ) zugeordnet ist. - Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel (
5 ) komprimierbar und/oder elastisch deformierbar ist. - Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel (
5 ) als flächige Lage ausgestaltet ist. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel (
5 ) als Streifen ausgestaltet ist. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel (
5 ) den Übergangsbereich (6 ) auskleidet, der zwischen einem Schenkel (2 ) und dem Stützabschnitt (4 ) gebildet wird. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel (
5 ) aus einem elastomeren Werkstoff gefertigt ist. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel (
5 ) aus Schaumstoff gefertigt ist. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel (
5 ) aus einem textilen Material gefertigt ist. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel (
5 ) selbstklebend ausgestaltet ist. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (
2 ) vom Stützabschnitt (4 ) rechtwinklig abragen. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (
2 ) und der Stützabschnitt (4 ) einstückig ausgebildet sind. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (
3 ) als zackenförmige Nasen (7 ) ausgestaltet sind. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel (
5 ) auf der den Schenkeln (2 ) zugewandten Seite des Stützabschnitts (4 ) angeordnet ist. - Anordnung, umfassend mindestens zwei C-Profile (
8 ), welche zwei durch einen Bodenabschnitt (9 ) verbundene Schenkelabschnitte (10 ) mit sich in Längsrichtung erstreckenden, umgebogenen Tragrändern (11 ) aufweisen, wobei die C-Profile (8 ) durch ein Verbindungselement (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche miteinander verbunden sind, wobei dessen Rastmittel (3 ) mit den Tragrändern (11 ) in Eingriff bringbar sind und der Stützabschnitt (4 ) das Ausgleichsmittel (5 ) zwischen sich und dem C-Profil (8 ) einschließt. - Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel (
5 ) an den Tragrändern (11 ) und dem Stützabschnitt (4 ) anliegt. - Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel (
5 ) am Bodenabschnitt (9 ) und dem Stützabschnitt (4 ) anliegt. - Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Profile (
8 ) einen rechten Winkel einschließen und das Verbindungselement (1 ) als Kreuzverbinder ausgestaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006009764U DE202006009764U1 (de) | 2006-06-20 | 2006-06-20 | Verbindungselement für C-Profile mit Ausgleichsmittel und Anordnung |
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006009764U DE202006009764U1 (de) | 2006-06-20 | 2006-06-20 | Verbindungselement für C-Profile mit Ausgleichsmittel und Anordnung |
PCT/EP2007/005382 WO2007147557A1 (de) | 2006-06-20 | 2007-06-19 | Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung |
PL07726075T PL2035635T3 (pl) | 2006-06-20 | 2007-06-19 | Element połączeniowy do profili C z elementem kompensacyjnym i układem |
EP07726075A EP2035635B1 (de) | 2006-06-20 | 2007-06-19 | Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung |
DE502007006316T DE502007006316D1 (de) | 2006-06-20 | 2007-06-19 | Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung |
AT07726075T AT496181T (de) | 2006-06-20 | 2007-06-19 | Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung |
SI200730565T SI2035635T1 (sl) | 2006-06-20 | 2007-06-19 | Povezovalni element za profile v obliki ÄŤrke C s kompenzacijskim sredstvom in razmestitev |
RS20110161A RS51749B (en) | 2006-06-20 | 2007-06-19 | C-PROFILE CONNECTOR WITH COMPENSATION AND SYSTEM |
ES07726075T ES2359746T3 (es) | 2006-06-20 | 2007-06-19 | Elemento de unión para perfiles en c con un medio de compensación y disposición. |
HR20110259T HRP20110259T1 (xx) | 2006-06-20 | 2011-04-11 | Element za povezivanje za c-profile i odgovarajući sustav koji sadrži elemente za kompenzaciju |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006009764U1 true DE202006009764U1 (de) | 2006-09-21 |
Family
ID=37068394
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006009764U Expired - Lifetime DE202006009764U1 (de) | 2006-06-20 | 2006-06-20 | Verbindungselement für C-Profile mit Ausgleichsmittel und Anordnung |
DE502007006316T Active DE502007006316D1 (de) | 2006-06-20 | 2007-06-19 | Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502007006316T Active DE502007006316D1 (de) | 2006-06-20 | 2007-06-19 | Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2035635B1 (de) |
AT (1) | AT496181T (de) |
DE (2) | DE202006009764U1 (de) |
ES (1) | ES2359746T3 (de) |
HR (1) | HRP20110259T1 (de) |
PL (1) | PL2035635T3 (de) |
RS (1) | RS51749B (de) |
SI (1) | SI2035635T1 (de) |
WO (1) | WO2007147557A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20100360A1 (it) * | 2010-06-08 | 2011-12-09 | Knauf Di Lothar Knauf S A S | Controsoffitto di contenimento, particolarmente per solai in laterocemento e simili |
ITAN20120127A1 (it) * | 2012-10-08 | 2014-04-09 | Akifix S P A | Staffa pieghevole per la realizzazione di un cavallotto perfezionato destinato a collegare due profilati. |
EP3770353A1 (de) * | 2019-07-24 | 2021-01-27 | Ingo Kneer | Dichtungsspange, längsträgeranordnung und verfahren zur abdichtung eines stossbereichs |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6327965B2 (ja) * | 2014-06-11 | 2018-05-23 | 大成建設株式会社 | 接合金具 |
JP6258155B2 (ja) * | 2014-08-22 | 2018-01-10 | 常盤工業株式会社 | 吊り天井構造とその金具 |
WO2021233512A1 (en) | 2020-05-22 | 2021-11-25 | Knauf Gips Kg | Dry-construction connector, dry-construction arrangement, kit and method for constructing a dry-construction ceiling |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29822806U1 (de) * | 1998-12-22 | 1999-03-11 | Geipel Decken Und Profilsystem | Kreuzschnellverbinder für CD-Deckenprofile |
DE10249783B3 (de) | 2002-10-24 | 2004-01-29 | Richter-System Gmbh & Co Kg | Kreuzverbinder |
DE202006005678U1 (de) | 2006-04-05 | 2006-06-14 | Richter-System Gmbh & Co Kg | Befestigungseinrichtung für Bauelemente des Trockenbaus |
-
2006
- 2006-06-20 DE DE202006009764U patent/DE202006009764U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-06-19 WO PCT/EP2007/005382 patent/WO2007147557A1/de active Application Filing
- 2007-06-19 DE DE502007006316T patent/DE502007006316D1/de active Active
- 2007-06-19 AT AT07726075T patent/AT496181T/de unknown
- 2007-06-19 RS RS20110161A patent/RS51749B/en unknown
- 2007-06-19 ES ES07726075T patent/ES2359746T3/es active Active
- 2007-06-19 EP EP07726075A patent/EP2035635B1/de active Active
- 2007-06-19 SI SI200730565T patent/SI2035635T1/sl unknown
- 2007-06-19 PL PL07726075T patent/PL2035635T3/pl unknown
-
2011
- 2011-04-11 HR HR20110259T patent/HRP20110259T1/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20100360A1 (it) * | 2010-06-08 | 2011-12-09 | Knauf Di Lothar Knauf S A S | Controsoffitto di contenimento, particolarmente per solai in laterocemento e simili |
ITAN20120127A1 (it) * | 2012-10-08 | 2014-04-09 | Akifix S P A | Staffa pieghevole per la realizzazione di un cavallotto perfezionato destinato a collegare due profilati. |
EP3770353A1 (de) * | 2019-07-24 | 2021-01-27 | Ingo Kneer | Dichtungsspange, längsträgeranordnung und verfahren zur abdichtung eines stossbereichs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI2035635T1 (sl) | 2011-05-31 |
EP2035635B1 (de) | 2011-01-19 |
WO2007147557A1 (de) | 2007-12-27 |
EP2035635A1 (de) | 2009-03-18 |
DE502007006316D1 (de) | 2011-03-03 |
PL2035635T3 (pl) | 2011-06-30 |
ES2359746T3 (es) | 2011-05-26 |
HRP20110259T1 (xx) | 2011-05-31 |
AT496181T (de) | 2011-02-15 |
RS51749B (en) | 2011-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008009608A1 (de) | Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung | |
EP2035635B1 (de) | Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung | |
EP2024581A1 (de) | Profil aus blech für den trockenbau | |
AT412565B (de) | Vorrichtung zum befestigen eines trägerprofils auf einem blechdach | |
EP3095943A1 (de) | Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens | |
EP1340853B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge | |
EP2446096A1 (de) | Haltewinkel für ein fassadensystem | |
EP1866492B1 (de) | C-profil und trennwand mit c-profil | |
CH652786A5 (de) | Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen. | |
EP2108756A1 (de) | Montageplatte zum Befestigen eines Montagewinkels für Fassadenelemente | |
DE202006008669U1 (de) | Profil aus Blech für den Trockenbau | |
EP2002066B1 (de) | Befestigungseinrichtung für bauelemente des trockenbaus | |
AT510032B1 (de) | Montageeinrichtung für fassadenelemente | |
DE3729824A1 (de) | Befestigungswinkel aus metall | |
CH660615A5 (de) | Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge. | |
DE202010007575U1 (de) | Befestigungseinrichtung für eine Mauerabdeckung, sowie Mauerabdeckungsanordnung | |
DE202018003027U1 (de) | Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile | |
DE102017101509A1 (de) | Konsole zur Befestigung von Fassadenelementen | |
DE102007006401B4 (de) | Reinraumwand | |
EP3772443A1 (de) | Fussbodenaufbau, insbesondere für ein schienenfahrzeug, und schienenfahrzeug mit mindestens einem fussbodenaufbau | |
DE102008016653A1 (de) | Schalungselement | |
DE102015103226A1 (de) | Längsträger insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011111515B4 (de) | Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Verbindung von Bauelementen zu einem Fahrzeugaufbau | |
DE202018003016U1 (de) | Befestigungselement zur Montage einer Fassadenpaneele | |
DE1434163C (de) | Verbindung und Befestigung von zur Dacheindeckung oder Wandverkleidung dienenden nebeneinanderliegenden Platten od. dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20061026 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20070511 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20090902 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20120831 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20140704 |
|
R071 | Expiry of right |