EP2580807A2 - Antennenanordnung und antennenaufbau mit verbessertem signal/rauschverhältnis - Google Patents

Antennenanordnung und antennenaufbau mit verbessertem signal/rauschverhältnis

Info

Publication number
EP2580807A2
EP2580807A2 EP11733603.2A EP11733603A EP2580807A2 EP 2580807 A2 EP2580807 A2 EP 2580807A2 EP 11733603 A EP11733603 A EP 11733603A EP 2580807 A2 EP2580807 A2 EP 2580807A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
coupling
coupling electrode
conductive
conductive coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11733603.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2580807B1 (de
Inventor
Gunther Vortmeier
Christoph Degen
Stefan Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to PL11733603T priority Critical patent/PL2580807T3/pl
Priority to EP11733603.2A priority patent/EP2580807B1/de
Publication of EP2580807A2 publication Critical patent/EP2580807A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2580807B1 publication Critical patent/EP2580807B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1285Supports; Mounting means for mounting on windscreens with capacitive feeding through the windscreen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/48Earthing means; Earth screens; Counterpoises

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement and an antenna structure with an area antenna for receiving electromagnetic waves, and to a method for operating an antenna arrangement.
  • Substrates with electrically conductive coatings have already been described many times in the patent literature. By way of example only, reference may be made in this regard to the publications DE 19858227 Cl, DE 10200705286, DE 102008018147 AI and DE 102008029986 AI.
  • the conductive coating serves for reflection of heat rays and thus, for example, in motor vehicles or in buildings for improving the thermal comfort. In many cases, it is also used as a heating layer to heat a transparent pane over its entire surface electrically.
  • transparent coatings can also be used as surface antennas for receiving electromagnetic waves because of their electrical conductivity.
  • the conductive coating is galvanically or capacitively coupled to a coupling electrode and the antenna signal is provided in the edge region of the disk.
  • the antenna signal is fed to an antenna amplifier, which is connected to the electrically conductive body, especially in motor vehicles, a high-frequency-technically effective reference potential for the antenna signal being predetermined by this electrical connection.
  • the usable antenna voltage results from the difference between the reference potential and the potential of the antenna signal.
  • the planar antenna due to the large antenna area, electromagnetic signals can be received within a relatively large space.
  • this has the consequence that, in addition to the useful signals, undesired interference signals from electrical devices such as cameras, sensors, instrument panels fei, engine control unit and the like can be received by the planar antenna.
  • the signal-to-noise ratio (SNR) of the surface antenna can be markedly worsened.
  • SNR signal-to-noise ratio
  • a common way to improve the signal-to-noise ratio is to avoid noise by filtering and shielding the sources of interference.
  • the influence of interference signals can be reduced if a relatively large geometric distance between sources of interference and surface antenna is maintained.
  • the object of the present invention is to develop conventional antenna arrangements with an area antenna so that useful signals can be received with a satisfactory signal / noise ratio despite the presence of interference sources that radiate noise to the surface antenna. Furthermore, such an antenna arrangement in mass production should be simple and cost-effective to produce, as well as function reliably and safely.
  • the antenna arrangement of the present invention comprises at least one electrically insulating, preferably transparent substrate, and at least one electrically conductive, preferably transparent coating, which covers at least one surface of the substrate. Strats at least partially covered and at least partially as a planar antenna (surface antenna) is used to receive electromagnetic waves.
  • the conductive coating is adapted for use as a planar antenna and may for this purpose cover the substrate over a large area.
  • the antenna arrangement can comprise, for example, a single-pane glass or a composite pane.
  • the composite pane generally comprises two preferably transparent first substrates, which correspond to an inner and outer pane, which are firmly connected to each other by at least one thermoplastic adhesive layer, wherein the conductive coating may be located on at least one surface of at least one of the first substrates of the composite pane ,
  • the composite pane can be provided with a further second substrate, which is different from the first substrate and which is located between the two first substrates.
  • the second substrate in addition to or as an alternative to the first substrates, may serve as a carrier for the conductive coating, wherein at least one surface of the second substrate is provided with the conductive coating.
  • the antenna arrangement according to the invention furthermore comprises at least one first coupling electrode electrically coupled to the conductive coating for coupling out useful signals from the planar antenna.
  • the first coupling electrode may, for example, be capacitively or galvanically coupled to the conductive coating.
  • the antenna arrangement comprises at least one interference source, which is arranged such that interference signals from the planar antenna can be received electromagnetically, as well as a mass-acting, electrically conductive structure, for example a metallic vehicle body or a metallic window frame, of a motor vehicle.
  • the antenna arrangement according to the invention comprises at least one second coupling electrode electrically coupled to the conductive coating for the capacitive decoupling of interference signals of the at least one external interference source received from the planar antenna from the planar antenna.
  • the second coupling electrode may be capacitively or galvanically coupled to the conductive coating.
  • the antenna arrangement according to the invention is used, in particular, for extracting interference signals from the planar antenna which were received by the planar antenna as electromagnetic waves, ie the interference signals are not transmitted to the planar antenna via a galvanic or capacitive coupling through a separate electrical component (capacitor) electrically transmitted but received by the planar antenna in its capacity as an antenna.
  • a separate electrical component capacitor
  • the at least one second coupling electrode is capacitively coupled to the conductive structure acting as electrical ground, wherein the second coupling electrode has a first coupling surface and the conductive structure has a second coupling surface (coupling counterface) capacitively coupled to the first coupling surface.
  • the capacitive coupling surfaces of the at least one second coupling electrode and the electrically conductive, electrically conductive structure are adapted for a capacitive coupling, i. they are arranged with a suitable spacing in juxtaposition.
  • the capacitively coupled coupling surfaces are designed such that they are selectively permeable for a predeterminable frequency range, which preferably corresponds to the frequency range of the interference signals to be coupled out of the planar antenna, i. for different frequencies, the capacitive coupling elements are not permeable.
  • the capacitive coupling areas for a frequency range above a threshold frequency of 170 MHz are selectively permeable, corresponding to the frequency range of the terrestrial bands III-V, which can be well received by a line antenna.
  • the desired frequency selectivity can be readily adjusted by the size and spacing of the capacitively coupled coupling elements, i.
  • the size and spacing of the capacitive coupling surfaces are designed to be permeable to the frequency range of the interference signals of the interference source (s).
  • the at least one second coupling electrode is designed in the form of a projecting (areal) edge section of the conductive coating, wherein the projecting edge section is designed to be capacitive in opposition to the second coupling section of the conductive structure acting as a ground to be coupled.
  • the at least one second coupling electrode for decoupling the interference signals from the planar antenna near the first coupling electrode for decoupling the useful signals from the surface antenna is arranged.
  • antenna signals at the various coupling electrodes are decoupled depending on the potential difference and distance to a surface section of the conductive coating serving as surface antenna: the greater the potential difference between a surface section of the conductive coating and the coupling electrode and the smaller the distance to this surface section, the more Signal will decouple the coupling electrode (and the less signal is then coupled out to another, "competing" coupling electrode).
  • the antenna arrangement according to the invention can be achieved by the spatially close arrangement of the first coupling electrode and the at least one second coupling electrode in an advantageous manner that occurring at signal reception potential differences are substantially equal for both coupling electrodes. Due to the frequency-selective transmission behavior of the at least one second coupling electrode can furthermore be achieved that noise signals are coupled via the second coupling electrode and useful signals on the first coupling electrode. Due to the spatially close arrangement of the first coupling electrode and the at least one second coupling electrode can also be achieved that noise of all interfering with the surface antenna interference sources above the threshold or passage frequency of the second coupling electrode reliably and safely be coupled out of the planar antenna. The signal / noise ratio of the surface antenna can be significantly improved.
  • An arrangement of the first coupling electrode and the at least one second coupling electrode is understood as "close” if the coupling electrodes bring about the desired effects mentioned.
  • the at least one second coupling electrode may for this purpose have a distance from the first coupling electrode, which is less than a quarter of the minimum wavelength of the out-of-plane antenna to be coupled out interference signals. By this measure, the signal / noise ratio of the surface antenna can be improved particularly well.
  • the second coupling electrode between a surface zone of the conductive coating (hereinafter referred to as "Störttlen preparationzone"), the points of which are characterized in that they are a shortest distance from the generally corporally borrowed borrowed source have, and arranged the first coupling electrode.
  • the points of the Störttlen conductingzone can have a shortest vertical distance to the source of interference.
  • the interference source area zone may, for example, correspond to a projection zone which results from projection, in particular orthogonal parallel projection, of the source of interference on the conductive coating.
  • the generally corporeal source of interference can be understood in the projection as a broad body.
  • second coupling electrode By arranged between the Störttlen concernedzone and the first coupling electrode second coupling electrode can be carried out in a beneficial manner, a spatially selective coupling out of interfering signals from the surface antenna, without significantly affecting the reception of useful signals. Due to the distance condition between the interference source and the interference source area zone, interference signals of the interference source in the interference source area zone are received with the greatest signal amplitude or signal intensity. When the signal reception of the interference signals occurring potential differences between a Störttlen concernedzone containing surface portion of the conductive coating and the second coupling electrode are thus greater than potential differences between this surface portion and the first coupling electrode, so that the noise signals are mainly coupled out from the second coupling electrode. Generally, the shape of the noise source area zone depends on the shape of the noise source.
  • the second coupling electrode can furthermore receive useful signals from surface sections of the planar antenna, which are coupled out predominantly from the first coupling electrode.
  • the signal / noise ratio of the surface antenna can be significantly improved. It may be advantageous if the at least one second coupling electrode has a distance from the interference source area which is less than a quarter of the minimum wavelength of the interference signals, whereby a further improvement of the signal / noise ratio of the planar antenna can be achieved.
  • the at least one second coupling electrode is arranged near a Störttlen vomzone the conductive coating whose points have a shortest distance from the at least one interference source and thus a maximum signal amplitude with respect to the interference signals of the interference source.
  • the close arrangement of the second coupling electrode at the Störttlen preparationzone causes upon receipt of the interference signals of the interference source potential differences between a Störttlen preparationzone containing surface portion of the surface antenna and the second coupling electrode, which are greater than potential differences between this surface portion and the first coupling electrode, so that the interference signals predominantly from the second coupling electrode are coupled out.
  • the first coupling electrode can furthermore receive useful signals from surface sections of the planar antenna in which potential differences occur which are greater than potential differences between a surface section containing the interference source surface zone and the first coupling electrode.
  • the signal / noise ratio of the surface antenna can be significantly improved. It may be advantageous if the at least one second coupling electrode has a distance from the interference source surface zone which is less than a quarter of the minimum wavelength of the interference signals, whereby the signal / noise ratio of the surface antenna can be further improved.
  • the first coupling electrode is electrically coupled to an unshielded, linear conductor, hereinafter referred to as "antenna conductor".
  • the antenna conductor serves as a line antenna for receiving electromagnetic waves.
  • the line-shaped conductor is located outside a space which can be projected by orthogonal parallel projection onto the surface antenna serving as a projection surface, whereby an antenna base of the line antenna becomes a common antenna base point of the line and area antenna.
  • the first coupling electrode may, for example, be capacitively or galvanically coupled electrically to the line-shaped antenna conductor.
  • the antenna arrangement thus has a hybrid structure of surface and line antenna.
  • the antenna conductor serves as a line antenna and is designed to be suitable for this purpose, that is, it has a shape suitable for reception in the desired frequency range.
  • line antennas or line radiators have a geometric length (L) that exceeds their geometric width (B) by several orders of magnitude.
  • the geometric length of a line radiator is the distance between antenna base and antenna tip, the geometric width of the vertical dimension.
  • L / B> 100 the geometric height
  • L / H For the geometric height (H), a corresponding relationship L / H> 100 generally applies, wherein the geometric height (H) is to be understood as a dimension, which is both perpendicular to the length (L) and perpendicular to the width (B).
  • the projection surface is a projection plane containing the coating.
  • the said space is defined by an (imaginary) edge surface. which is positioned at the peripheral edge of the conductive coating or at the peripheral edge of the surface antenna effective part of the conductive coating and is perpendicular to the projection surface.
  • an antenna base of the line antenna becomes a common antenna base of the line and plane antenna.
  • the term "antenna footpoint" describes an electrical contact for picking up received antenna signals, in particular relating to a reference potential (eg, ground) for determining the signal levels of the antenna signals.
  • the hybrid antenna arrangement thus advantageously allows a good reception performance with a high bandwidth, which combines the favorable reception properties of the area radiator in the frequency ranges of bands I and II with the favorable reception properties of the line radiator in the frequency ranges of bands II to V.
  • the hybrid antenna arrangement thus makes available the complete frequency range of the bands I to V with a satisfactory reception power, for example for a windscreen serving as an antenna disk.
  • the antenna conductor may be specially adapted for reception in the area of terrestrial bands III-V and for this purpose preferably has a length of more than 100 millimeters (mm) and a width of less than 1 mm and a height of less than 1 mm, corresponding to a ratio length / width> 100 or L / H> 100.
  • the antenna conductor has a resistance of less than 20 ohm / m, more preferably less than 10 ohm / m.
  • the first coupling electrode can be electrically coupled to the conductive coating such that the receiving power (signal level) of the planar antenna is as high as possible.
  • the common antenna base of the surface and line antenna can be replaced by a connection line.
  • an electronic signal processing device for processing received antenna signals such as an antenna amplifier, be electrically conductively connected, wherein the terminal contact is arranged so that the length of the connecting conductor is as short as possible.
  • the conductive coating may cover the surface of the substrate except for a circumferential, electrically insulated edge strip, wherein the antenna conductor is located within a space that can be projected by orthogonal parallel projection onto the edge strip serving as a projection surface.
  • the antenna conductor may be applied, for example in the region of the edge strip on the substrate.
  • the conductive coating may be located on a surface of the at least one substrate and the line-shaped antenna conductor on a different surface thereof or a different substrate.
  • the first coupling electrode and the antenna conductor can be electrically conductively connected to one another by a first connecting conductor, which in particular creates the possibility of designing the first coupling electrode independently of the electrical connection to the linear antenna conductor, thereby improving the performance of the hybrid antenna arrangement can be.
  • the antenna conductor may be located on a surface of the at least one substrate and the common antenna base may be located on a different surface thereof or a substrate different therefrom.
  • the antenna conductor and the common Antennenfußddling are electrically connected to each other by a second connection conductor.
  • the hybrid antenna arrangement of the linear antenna conductor of a metallic printing paste for example by screen printing, printed on the at least one substrate or be laid in the form of a wire, whereby a particularly simple production of the antenna conductor is made possible.
  • at least one of the conductors selected from the first coupling electrode, the first connecting conductor and the second connecting conductor, can lead to the edge of the at least one substrate and be designed as a flat conductor with a width that is narrowed in the region of the edge.
  • the line antenna and the first coupling electrode, as well as the two connecting conductors (if present) can be covered by an opaque masking layer, whereby the optical appearance of the antenna arrangement can be improved.
  • the conductive coating may comprise at least two planar segments which are insulated from one another by at least one line-shaped, electrically insulating region.
  • at least one area-shaped segment is divided by linearly electrically insulating areas. It is particularly advantageous if a particularly peripheral edge region of the conductive coating has a multiplicity of planar segments which are subdivided by linearly electrically insulating regions.
  • the second coupling electrode preferably has a high-pass region corresponding to the frequency range of terrestrial bands III-V, in particular corresponding to the frequency range of terrestrial bands IV and V.
  • the invention further extends to an antenna structure with at least one electrically insulating, in particular transparent substrate, at least one electrically conductive, in particular transparent coating which covers at least a portion of the substrate and at least partially serves as a surface antenna for receiving electromagnetic waves, at least one with the conductive coating electrically coupled first coupling electrode for coupling useful signals from the surface antenna, and at least one electrically coupled to the conductive coating second coupling electrode for coupling noise from at least one source of interference from the surface antenna, wherein the at least one second coupling electrode has a first coupling surface, the is designed to be capacitively coupled to a second coupling surface of an electrically conductive structure acting as an electrical mass, wherein i is the first coupling surface is formed so that it is selectively permeable together with the second coupling surface for a frequency range corresponding to the auskopelnden from the patch antenna interference signals.
  • the at least one second coupling electrode is designed in the form of a projecting edge section of the conductive coating.
  • the invention extends to the use of an antenna structure as described above as a functional and / or decorative single piece and as a built-in furniture, appliances and buildings, and in locomotion means for locomotion on land, in the air or on water, especially in motor vehicles, for example as windshield, rear window, side window and / or glass roof.
  • the invention further extends to a method for operating such an antenna arrangement, in which useful signals are coupled out via the first coupling electrode and interference signals selectively via the second coupling electrode from the planar antenna.
  • the method comprises the following steps:
  • an area antenna which is designed in the form of an electrically conductive, in particular transparent, coating applied to at least one electrically insulating, particularly transparent, substrate, decoupling the useful signals from the planar antenna by means of a first coupling electrode electrically coupled to the coating,
  • the coating second coupling electrode selective decoupling from the surface antenna (electromagnetic) received interference signals of at least one source of interference from the planar antenna by means of a electrically coupled to the coating second coupling electrode, which is capacitively coupled to a acting as a mass conductive structure, such as a metallic vehicle body or a metallic window frame the second coupling electrode has a first coupling surface and the conductive structure has a second coupling surface capacitively coupled to the first coupling surface (coupling mating surface).
  • the interference signals received by the planar antenna are coupled out of the planar antenna via at least one second coupling electrode in the form of a projecting edge section of the conductive coating.
  • the method according to the invention can be realized in particular in the antenna arrangement according to the invention described above.
  • Antenna arrangement can be implemented individually or in any combination to achieve further improvements in the signal / noise ratio of the antenna assembly.
  • the features mentioned above and to be explained below can be used not only in the specified combinations but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a hybrid antenna arrangement embodied in the form of a composite pane according to a first exemplary embodiment of the invention
  • FIGS. 2A-2D are sectional views of the hybrid antenna arrangement of FIG. 1 according to FIGS. 2A-2D
  • Section line A-A (Fig. 2A), section line B-B (Fig. 2B), section lines A-A (Fig. 2C) and section line B'-B '(Fig. 2D);
  • FIG. 3A-3B are sectional views of a first variant of the hybrid antenna arrangement of Fig. 1 according to section line A-A (Fig. 3A) and section line B-B (Fig.
  • FIGS. 4A-4B are sectional views of a second variant of the hybrid antenna arrangement of Fig. 1 according to section line A-A (Fig. 4A) and section line B-B (Fig. 4B);
  • Figures 5A-5B are sectional views of a third variant of the hybrid antenna arrangement of Figure 1 according to section line A-A ( Figure 5A) and section line B-B ( Figure 5B).
  • FIG. 6 shows a sectional view of a fourth variant of the hybrid antenna arrangement of FIG. 1 according to section line B-B;
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a hybrid antenna arrangement embodied in the form of a composite pane according to a second exemplary embodiment of the invention
  • 8A-8B are cross-sectional views of the hybrid antenna assembly of Fig. 7 along section line AA (Fig. 8A) and section line BB (Fig. 8B);
  • FIG. 1 and FIGS. 2A to 2D are considered, in which as the first embodiment of the invention a hybrid antenna construction, generally designated by the reference numeral 1, and an antenna arrangement 100 containing the antenna structure 1 is illustrated.
  • the hybrid antenna structure 1 is embodied here, for example, as a transparent composite pane 20, which is shown only partially in FIG. 1.
  • the composite pane 20 is transparent to visible light, for example in the wavelength range from 350 nm to 800 nm, the term "transparency" being understood to mean a light transmission of more than 50%, preferably more than 75% and especially preferably more than 80%).
  • the composite disk 20 serves, for example, as a windshield of a motor vehicle, but it can also be used elsewhere.
  • the composite pane 20 comprises two transparent individual panes, namely a rigid outer pane 2 and a rigid inner pane 3, which are firmly connected to each other via a transparent thermoplastic adhesive layer 21.
  • the individual panes have approximately the same size and are made for example of glass, in particular float glass, cast glass and ceramic glass, being equally made of a non-glassy material, such as plastic, in particular polystyrene (PS), polyamide (PA), polyester (PE), polyvinyl chloride (PVC), polycarbonate (PC), polymethylmethacrylate (PMA) or polyethylene terephthalate (PET).
  • PS polystyrene
  • PA polyamide
  • PE polyester
  • PVC polyvinyl chloride
  • PC polycarbonate
  • PMA polymethylmethacrylate
  • PET polyethylene terephthalate
  • the outer and inner panes 2, 3 may vary widely depending on the use and may be, for example, in the range of 1 to 24 mm for glass.
  • the composite disk 20 has an at least approximately trapezoidal curved contour (in Fig. 1 only partially visible), which is composed of a two individual disks 2, 3 common disk edge 5, which is composed of two opposite long disk edges 5a and two opposite short disk edges 5b results.
  • the disk surfaces are denoted by the Roman numerals I-IV, wherein “side I” of a first disk surface 24 of the outer disk 2, "side II” of a second disk surface 25 of the outer disk 2, “side III” of a third disk surface 26 of the inner disk 3 and “side IV” of a fourth disc surface 27 of the inner pane 3 corresponds.
  • side I of a first disk surface 24 of the outer disk 2
  • side II of a second disk surface 25 of the outer disk 2
  • side III of a third disk surface 26 of the inner disk 3
  • side IV of a fourth disc surface 27 of the inner pane 3
  • the adhesive layer 21 for connecting the outer and inner pane 2, 3 is preferably made of an adhesive plastic preferably based on polyvinyl butyral (PVB), ethylene-vinyl acetate (EVA) and polyurethane (PU).
  • PVB polyvinyl butyral
  • EVA ethylene-vinyl acetate
  • PU polyurethane
  • the adhesive layer 21 is formed for example as a bilayer in the form of two bonded together PVB films, which is not shown in more detail in the figures.
  • a planar support 4 preferably made of plastic, preferably based on polyamide (PA), polyurethane (PU), polyvinyl chloride (PVC), polycarbonate (PC), polyester (PE) and polyvinyl butyral (PVB), particularly preferably based on polyester (PE) and polyethylene terephthalate (PET).
  • the carrier 4 is formed for example in the form of a PET film.
  • the carrier 4 is embedded between the two PVB films of the adhesive layer 21 and arranged parallel to the outer and inner discs 2, 3 approximately centrally between the two, wherein a first carrier surface 22 of the second disc surface 25 and a second carrier surface 23 of the third disc surface 26th are facing.
  • the carrier 4 does not extend all the way to the wafer edge 5, so that a carrier edge 29 is set back inwards relative to the wafer edge 5 and a carrier-free, all-round peripheral edge zone 28 of the composite wafer 20 remains.
  • the edge zone 28 serves in particular for electrical insulation of the conductive coating 6 to the outside, for example, to reduce capacitive coupling with the electrically conductive, usually made of sheet metal. completed vehicle body.
  • the conductive coating 6 is protected against penetrating from the wafer edge 5 moisture.
  • a transparent, electrically conductive coating 6 is applied, which is bounded by a coating edge 8 which runs around on all sides.
  • the conductive coating 6 covers an area which is more than 50%, preferably more than 70%, more preferably more than 80% and even more preferably more than 90% of the area of the second disk surface 25 and the third disk surface 26, respectively.
  • the area covered by the conductive coating 6 is preferably more than 1 m 2 and may generally be in the range of 100 cm 2 to 25 m 2 regardless of the use of the composite pane 20 as a windshield.
  • the transparent, electrically conductive coating 6 contains or consists of at least one electrically conductive material.
  • TCO transparent conductive oxides
  • TCO is preferably indium tin oxide, fluorine-doped tin dioxide, aluminum-doped tin dioxide, gallium-doped tin dioxide, boron-doped tin dioxide, tin zinc oxide or antimony-doped tin oxide.
  • the conductive coating 6 can consist of a single layer with such a conductive material or of a layer sequence which contains at least one such single layer.
  • the layer sequence may comprise at least one layer of a conductive material and at least one layer of a dielectric material.
  • the thickness of the conductive coating 6 may vary widely depending on the use, wherein the thickness at any point may be, for example, in the range of 30 nm to 100 ⁇ . In the case of TCO, the thickness is preferably in the range from 100 nm to 1.5 ⁇ , preferably in the range of 150 nm to 1 ⁇ , particularly preferably in the range of 200 nm to 500 nm.
  • the thickness is preferably 20 nm to 100 ⁇ , preferably 25 nm to 90 ⁇ , and particularly preferably 30 nm to 80 ⁇ .
  • the layer sequence is thermally highly resilient, so that they are suitable for bending Glass panes required temperatures of typically more than 600 ° C without damage survives, but also thermally low loadable layer sequences can be provided.
  • the surface resistance of the conductive coating 6 is preferably less than 20 ohms and is for example in the range of 0.5 to 20 ohms. In the exemplary embodiment shown, the sheet resistance of the conductive coating 6 is 4 ohms, for example.
  • the conductive coating 6 is preferably deposited from the gas phase, for which purpose known methods such as chemical vapor deposition (CVD) or physical vapor deposition (PVD) can be used.
  • CVD chemical vapor deposition
  • PVD physical vapor deposition
  • the coating 6 is applied by sputtering (magnetron sputtering).
  • the conductive coating 6 serves as an area antenna for receiving electromagnetic waves, preferably in the frequency range of the terrestrial broadcasting bands I and II.
  • the first coupling electrode 10 is galvanically coupled to the conductive coating 6, wherein a capacitive coupling can be provided equally.
  • the band-shaped first coupling electrode 10 consists for example of a metallic material, preferably silver, and is printed for example by means of screen printing. It preferably has a length of more than 10 mm with a width of 5 mm or larger, preferably a length of more than 25 mm with a width of 5 mm or larger.
  • the first coupling electrode 10 has a length of 300 mm and a width of 5 mm.
  • the thickness of the first coupling electrode 10 is preferably less than 0.015 mm.
  • the specific conductivity of a first coupling electrode 10 made of silver is, for example, 61.35 ⁇ 10V ohmm.
  • the first coupling electrode 10 extends on and in direct electrical contact with the conductive coating 6 approximately parallel to the upper coating edge 8 and extends into the carrier-free edge zone 28. It is the first coupling electrode 10 arranged so that the antenna signals of the planar antenna are optimized in terms of their reception power (signal level).
  • the conductive coating 6 is subdivided into a plurality of electrically insulated segments 16, for example by means of laser radiation, in a strip-shaped edge region 15 adjoining the carrier edge 29, between each of which electrically insulating (de-coated) regions 17 are located.
  • the edge region 15 runs essentially parallel to the support edge 29 and can in particular be circumferential on all sides.
  • a line-shaped, unshielded antenna conductor 12 as a line antenna for receiving electromagnetic waves, preferably in the frequency range of the terrestrial radio bands II to V, particularly preferably in the frequency range of Broadcasting bands III to V is used and designed to be suitable for this purpose.
  • the antenna conductor 12 is in the form of a wire 18, which is preferably longer than 100 mm and narrower than 1 mm.
  • the resistance of the antenna conductor 12 is preferably less than 20 ohm / m, more preferably less than 10 ohm / m.
  • the length of the antenna conductor 12 is about 650 mm with a width of 0.75 mm. Its resistance coating is for example 5 ohms / m.
  • the antenna conductor 12 has an at least approximately rectilinear profile and is located completely within the carrier-free and coating-free edge zone 28 of the composite pane 20, wherein it extends predominantly along the short pane edge 5b, for example below a vehicle trim (not shown) in the region of the masking strip 9 ,
  • the antenna conductor 12 has a sufficient distance from both the disk edge 5 and the coating edge 8, whereby a capacitive coupling with the conductive coating 6 and the vehicle body is counteracted.
  • This space 30 defined by a projection operation is delimited by a mental boundary surface 32, which is arranged on the coating edge 8 or 8 'and is directed perpendicular to the carrier 21.
  • the boundary surface 32 is arranged on the coating edge 8 ', since the positioning of the antenna conductor depends on the antenna function of the conductive coating 6.
  • the first coupling electrode 10 is electrically coupled to the line-shaped antenna conductor 12 at a first terminal 11, not shown.
  • the first coupling electrode 10 is galvanically coupled to the antenna conductor 12, wherein a capacitive coupling may equally be provided.
  • the first connection contact 11 of the first coupling electrode 10 or the connection point between the first coupling electrode 10 and the antenna conductor 12 can be regarded as an antenna base for picking up antenna signals of the planar antenna.
  • a second terminal contact 14 of the antenna conductor 12 serves as a common Antennenfußddling 13 for tapping the antenna signals of both the planar antenna and the line antenna. The antenna signals of the surface and the line antenna are thus provided at the second terminal contact 14.
  • the second terminal contact 14 is electrically coupled to a parasitic acting as an antenna terminal conductor 19.
  • the connection conductor 19 is galvanically coupled to the second connection contact 14, although a capacitive coupling may also be provided.
  • the hybrid antenna assembly 1 with downstream electronic components, such as an antenna amplifier, electrically connected, wherein the antenna signals are led out through the connection conductor 19 of the composite disk 20.
  • the attachment conductor 19 extends from the adhesive layer 21 over the wafer edge 5 to the fourth disk surface 27 (side IV) and then leads away from the composite disk 20.
  • connection conductor 19 is as short as possible and its parasitic effect is minimized as an antenna, so that it is possible to dispense with the use of a conductor designed specifically for high-frequency technology.
  • the connection conductor 19 is preferably shorter than 100 mm.
  • connection conductor 19 is here for example designed as unshielded stranded wire or foil conductor, which is inexpensive and space-saving and can also be connected via a relatively simple connection technology.
  • the transparent, electrically conductive coating 6, depending on the material composition, fulfill other functions.
  • it may serve as a heat ray-reflecting coating for purposes of sunscreen, thermoregulation or thermal insulation or as a heating layer for electrically heating the composite disk 20.
  • these functions are of secondary importance to the present invention.
  • the outer pane 2 is provided with an opaque ink layer, which is applied to the second pane surface 25 (page II) and forms a frame-shaped circumferential masking strip 9, which is not shown in detail in the figures.
  • the color layer is preferably made of an electrically non-conductive, black-colored material that can be baked into the outer pane 2.
  • the masking strip 9 on the one hand prevents the view of an adhesive strand with which the composite pane 20 can be glued into a vehicle body, on the other hand it serves as UV protection for the adhesive material used.
  • the surface coating serving as a conductive coating 6 is provided with two adjacent to the long edge of the disk 5a projecting surface areas, each serving as a second (capacitive) coupling electrode 36, 36 '.
  • the two planar projections at least approximately a rectangular shape, wherein equally any other suitable for use form may be provided.
  • the conductive coating 6 has no segmented edge region 15 in the surface sections adjoining the two second coupling electrodes 36, 36 '.
  • the two second coupling electrodes 36, 36' each extend into the otherwise coating-free edge strips 7.
  • the carrier 4 with the conductive coating 6 thereby comes into juxtaposition with an electrically conductive structure 37 and is capacitively coupled thereto. More specifically, a first surface portion 40, 40 'of the coating 6, which corresponds to the second coupling electrode 36, 36' and serves as a first capacitive coupling surface, is in parallel opposition to a second surface portion 41 of the electrically conductive structure 37, which serves as a second capacitive coupling surface (Koppel oughtfikiee) is used, wherein the two first Koppelfiamba are capacitively coupled to the second coupling surface.
  • the electrically conductive structure 37 may be, for example, the body of a motor vehicle.
  • the electrically conductive structure 37 is fixedly connected to the fourth disk surface 27 of the inner pane 3 here, for example, by means of an adhesive bead 38. Accordingly, the conductive coating 6 is capacitively coupled to the electrically conductive structure 37 via the two second coupling electrodes 36, 36 '. As shown in FIG. 2D, the conductive coating 6 outside the two second coupling electrodes 36, 36 'is not in opposition to the conductive structure 37, so that it is not capacitively coupled to the conductive structure 37.
  • FIG. 1 shows two sources of physical interference 39, 39 'on the basis of their projection locations in the region of the coating-free edge strip 7 at the upper and lower long disc edge 5a schematically illustrates.
  • the interfering signals of the two interference sources 39, 39 'received by the planar antenna have in the two interference source surface zones 42, 42' a maximum signal amplitude or a signal amplitude which lies above a determinable amplitude value.
  • the points of the upper disturbance source area 42 have a shortest (for example, perpendicular) distance from the upper disturbance source 39 and the points of the lower disturbance source area 42 'a shortest (for example, perpendicular) distance from the lower disturbance source 39'.
  • the shapes of the noise source surface zones 42, 42 ' depend on the respective shapes of the noise sources 39, 39', it being understood that the shapes shown in FIG. 1 are to be considered as exemplary only.
  • the second coupling electrode 36 is arranged in the vicinity of the first coupling electrode 10 and is located between the first coupling electrode 10 and the upper interference source surface zone 42 of the upper interference source 39.
  • the second coupling electrode 36 has a geometrical spacing here, for example from the first coupling electrode 10, which is smaller than 7.5 cm, corresponding to a quarter of the minimum wavelength of interfering signals in the frequency range of the terrestrial bands III-V.
  • the second coupling electrode 36 ' is arranged in the vicinity of the lower interference source surface zone 42' of the lower interference source 39 '.
  • the second coupling electrode 36 ' has a geometric distance from the lower interference source surface zone 42', which is less than 7.5 cm.
  • the two second coupling electrodes 36, 36 'together with the coupling mating surface of the conductive structure 37 have a frequency-selective forward behavior and act as high-pass filters, wherein the two second coupling electrodes 36, 36' and the mating mating surface of the conductive structure 37 are formed here, for example that they only let frequencies above 170 MHz pass.
  • the two second coupling electrodes 36, 36 'thus act frequency selective for the terrestrial bands III-V. In the present case, it is assumed that the interference signals of the two interference sources 39, 39 'are in a frequency range above 170 MHz.
  • the desired frequency selectivity can be achieved in a simple manner by adjusting the capacitive properties of the second coupling electrodes 36, 36 'capacitively coupled to the conductive structure 37.
  • the interference signals received by the upper interference source 39 (and additionally by the lower interference source 39 ') are thus coupled out of the upper second coupling electrode 36 from the conductive surface coating 6 as a surface antenna due to the frequency-selective transmission behavior of the upper second coupling electrode 36.
  • the interference signals of the upper interference source 39 are coupled out of the second coupling electrode 36 predominantly from a surface section of the conductive coating 6 containing the upper interference source area zone 42 and the upper second coupling electrode 36.
  • the interfering signals received from the lower interfering source 39' are primarily from the lower second coupling electrode 36 'made of the conductive coating 6 decoupled.
  • the spatial proximity of the second coupling electrode 36 'to the lower interference source surface zone 42' causes signal differences between a surface portion containing the lower Störttlen- fumbleenzone 42 'and the lower second coupling electrode 36', which are greater than potential differences between this surface portion and the first coupling electrode 10 , so that these interference signals are primarily decoupled via the lower second coupling electrode 36 '.
  • the first coupling electrode 10 can decouple antenna signals from area regions of the conductive coating 6 which are different from the interference source area zones 42, 42 ', in which potential differences with respect to the first coupling electrode 10 occur during signal reception which are greater than potential differences with respect to the two second ones Coupling electrodes 36, 36 '.
  • Useful signals which lie in the frequency range coupled out as interference signals via the electrically conductive structure 37 (ground) can be received in an advantageous manner via the antenna conductor 12 serving as a line antenna, so that virtually no signal loss occurs.
  • the antenna conductor 12 is by the interference signals of the interference sources 39, 39 'not or only in negligible Way disturbed.
  • the antenna arrangement 100 with hybrid antenna structure 1 is thus distinguished by an outstanding signal / noise ratio.
  • FIGS. 3A and 3B a first variant of the antenna arrangement 100 with hybrid antenna structure 1 is shown.
  • the conductive coating 6 does not extend all the way to the wafer edge 5, so that an edge strip 7 of the third wafer surface 26 which runs around on all sides and remains free of coating remains.
  • the width of the peripheral edge strip 7 can vary widely.
  • the width of the edge strip 7 is in the range of 0.2 to 1.5 cm, preferably in the range of 0.3 to 1.3 cm and particularly preferably in the range of 0.4 to 1.0 cm.
  • the edge strip 7 is used in particular an electrical
  • the edge strip 7 can be produced by subsequent removal of the conductive coating 6, for example by abrasive removal, laser ablation or etching, or by masking the inner pane 3 before the application of the conductive coating 6 to the third pane surface 26.
  • the antenna conductor 12 serving as a line antenna is applied to the third disk surface 26 in the region of the coating-free edge strip 7.
  • the antenna conductor 12 is formed in the form of a flat conductor track 35, which is preferably applied by printing, for example screen printing, a metallic printing paste.
  • the line antenna and the surface antenna are on the same surface (page III) of the inner pane 3.
  • the band-shaped first coupling electrode 10th extends beyond the line-shaped antenna conductor 12 and is galvanically coupled thereto, wherein a capacitive coupling may equally be provided.
  • the antenna radiator 12 is located outside the space 30 illustrated in FIG. 3A, in which each point can be imaged onto the planar antenna by orthogonal parallel projection, so that the line antenna is not electrically stressed by the planar antenna.
  • the boundary surface (imaginary) delimiting the space 30, which is directed perpendicular to the third disk surface 26 and is arranged on the coating edge 8 or 8 '(in the edge region 15), is shown schematically.
  • the line-shaped antenna conductor 12 is located in an unspecified space in which each point can be imaged by orthogonal parallel projection onto the coating strip 7 serving as a projection surface. An electrical load on the line antenna by the planar antenna is thereby avoided in an advantageous manner.
  • FIGS. 4A and 4B show a second variant of the antenna arrangement 100 with a hybrid antenna structure 1, wherein only the differences from the first variant of FIGS. 3A and 3B are described, and otherwise reference is made to the statements made there. Accordingly, no composite disk 20 but merely a single-pane glass with a single pane corresponding to, for example, outer pane 2 is provided.
  • the conductive coating 6 is applied to the first pane surface 24 (side I), wherein the conductive coating 6 does not extend all the way to the pane edge 5, so that a circumferential, coating-free edge strip 7 of the first pane surface 24 remains on all sides.
  • connection conductor 19 makes contact with the second connection contact 14 of the antenna conductor 12 and then leads away from the antenna conductor 12 on the same side of the outer pane 2.
  • FIGS. 5A and 5B show a third variant of the antenna arrangement 100 with hybrid antenna structure 1, wherein only the differences from the first embodiment are shown.
  • Example of Figures 1, 2A and 2B are described and reference is otherwise made to the statements made there.
  • a carrier 4 is provided in the composite disk 20, on which the conductive coating 6 is applied.
  • the band-shaped first coupling electrode 10 is applied to the fourth surface (side IV) of the inner pane 3 and capacitively coupled to the surface coating serving as a conductive coating 6.
  • Serving as a line antenna antenna conductor 12 is also on the fourth disc surface 27 of the inner pane 3, for example by printing, for example screen printing, applied and galvanically coupled to the coupling electrode, but equally a capacitive coupling can be provided.
  • the patch antenna and the line antenna are on different surfaces of mutually different substrates.
  • the antenna conductor 12 is located outside the space 30, in which each point can be imaged by orthogonal parallel projection on the surface antenna 6, so that the line antenna is not electrically stressed by the planar antenna.
  • the connecting conductor 19 contacts the antenna conductor 12 and leads away directly from the composite disk 20.
  • FIG. 6 shows a fourth variant of the antenna arrangement 100 with hybrid antenna structure 1, wherein only the differences from the third variant of FIGS. 5A and 5B are described, and otherwise reference is made to the statements made there.
  • the line-shaped antenna conductor 12 formed as a flat conductor track 35 is applied to the third disk surface 26 of the inner disk 3.
  • a second connection conductor 34 is applied to the antenna conductor 12 at the antenna focal point and extends over the short disk edge 5b onto the fourth disk surface 27 (side IV) of the inner disk 3.
  • the second connection conductor 34 is connected to the antenna conductor 12 galvanically coupled, with a capacitive coupling may be provided equally.
  • the second connection conductor 34 may be made of the same material as the coupling electrode 10, for example.
  • the connecting conductor 19 contacts the second connecting conductor 34 on the fourth disk surface 27 and leads away from the composite disk 20.
  • the width (dimension perpendicular to the extension direction) of the second connecting conductor 34 designed as a band-shaped flat conductor preferably tapers towards the short disk edge 5b, so that a capacitive coupling between the conductive coating 6 and the electrically conductive vehicle body can be counteracted.
  • 7, 8A and 8B a second embodiment of the antenna arrangement according to the invention with hybrid antenna structure 1 is illustrated, wherein only the differences from the first embodiment of Figures 1, 2A and 2B are described and otherwise made to the statements made there. Accordingly, a composite disk 20 is provided with a carrier 4 embedded in the adhesive layer 21 and a transparent, conductive coating 6 applied on the second carrier surface 23. The conductive coating 6 is applied over the entire area to the second carrier surface 23, wherein a segmented edge region 15 is not formed, but can equally be provided.
  • the first coupling electrode 10 is located on the conductive coating 6 and is galvanically coupled thereto, but equally a capacitive coupling can be provided.
  • the first coupling electrode 10 extends beyond the upper, long disk edge 5a to the fourth disk surface 27 (side IV) of the inner disk 3.
  • the linear antenna conductor 12 is analogous to the third variant of the first described in connection with FIGS. 5A and 5B Embodiment as a conductor 35 applied to the fourth disc surface 27 of the inner pane 3.
  • the first coupling electrode 10 is located on the antenna conductor 12 and is galvanically coupled thereto, but equally a capacitive coupling can be provided.
  • the antenna conductor 12 is located outside of the space 30 in which each point can be imaged by orthogonal parallel projection on the surface antenna, so that the line antenna is not electrically stressed by the planar antenna.
  • the connecting conductor 19 contacts the antenna conductor 12 and leads away directly from the composite disk 20.
  • FIG. 9 shows a variant, with only the differences from the second exemplary embodiment from FIGS. 7, 8A and 8B being explained in order to avoid repetition.
  • the first coupling electrode 10 is formed only in the region of the conductive coating 6, this is in direct contact and is thus galvanically coupled to the conductive coating 6, wherein a capacitive coupling may equally be provided.
  • a first connecting conductor 33 is in direct contact with its one end of the first coupling electrode 10 and is galvanically connected to the conductive Coating 6 coupled, but equally a capacitive coupling can be provided.
  • the first connecting conductor 33 extends beyond the upper long disk edge 5a to the fourth disk surface 27 (side IV) of the inner disk 3 and makes contact with the other end of the antenna conductor 12 formed as a conductor.
  • the first connecting conductor 33 is in direct contact with the antenna conductor 12 Contact on and, for example, via a solder contact with this galvanically coupled, but equally a capacitive coupling can be provided.
  • the first connection conductor 33 can be made, for example, from the same material as the first coupling electrode 10, so that the first coupling electrode 10 and the first connection conductor 33 can also be jointly regarded as a two-part coupling electrode.
  • the width (dimension perpendicular to the extension direction) of the band-shaped flat conductor formed first connecting conductor 33 preferably tapers towards the long disk edge 5 a, so that a capacitive coupling between the conductive coating 6 and the vehicle body can be counteracted.
  • the invention provides an antenna arrangement with a hybrid antenna structure which enables a bandwidth-optimized reception of electromagnetic waves, wherein a satisfactory reception power can be achieved through the combination of surface and line antenna over the entire frequency range of the bands I-V. Due to the possibility that interfering signals received from the planar antenna as free space waves can be coupled out of external sources of interference via a mass capacitively coupled to the planar antenna, the antenna arrangement has an excellent signal-to-noise ratio. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriffteine Antennenanordnung mit mindestens einem isolierenden Substrat, mindestens einer leitfähigen Beschichtung, die eine Oberfläche des Substrats zumindest abschnittsweise bedeckt und zumindest abschnittsweise als Flächenantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient,mindestens einer mit der leitfähigen Beschichtung elektrisch gekoppelten ersten Koppelelektrode zum Auskoppeln von Nutzsignalen aus der Flächenantenne, mindestens einer Störquelle, die so angeordnet ist, dass Störsignale von der Flächenantenne empfangbar sind, einer als Masse wirkenden, elektrisch leitfähigen Struktur und mindestens einer mit der leitfähigen Beschichtung elektrisch gekoppelten zweiten Koppelelektrode zum Auskoppeln von von der Flächenantenne empfangenen Störsignalen aus der Flächenantenne. Dabei verfügt die mindestens eine zweite Koppelelektrode über eine erste Koppelfläche und die leitfähige Struktur über eine mit der ersten Koppelfläche kapazitiv gekoppelte zweite Koppelfläche wobei die beiden Koppelflächen so ausgebildet sind, dass sie für einen Frequenzbereich, der den aus der Flächenantenne auszukoppelnden Störsignalen entspricht, selektiv durchlässig sind.

Description

Antennenanordnung und Antennenaufbau mit verbessertem Signal/Rauschverhältnis
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung und einen Antennenaufbau mit einer Flächenantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Antennenanordnung. Substrate mit elektrisch leitfähigen Beschichtungen sind in der Patentliteratur bereits vielfach beschrieben worden. Lediglich beispielhaft sei diesbezüglich auf die Druckschriften DE 19858227 Cl, DE 10200705286, DE 102008018147 AI und DE 102008029986 AI verwiesen. In aller Regel dient die leitfähige Beschichtung zur Reflexion von Wärmestrahlen und sorgt somit beispielsweise in Kraftfahrzeugen oder in Gebäuden für eine Verbesserung des thermischen Komforts. Vielfach wird sie auch als Heizschicht verwendet, um eine transparente Scheibe vollflächig elektrisch zu beheizen.
Wie beispielsweise aus den Druckschriften DE 10106125 AI, DE 10319606 AI, EP 0720249 A2, US 2003/0112190 AI und DE 19843338 C2 bekannt ist, lassen sich transparente Beschichtungen wegen ihrer elektrischen Leitfähigkeit auch als Flächenantennen zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen einsetzen. Dazu wird die leitfähige Beschichtung mit einer Koppelelektrode galvanisch oder kapazitiv gekoppelt und das Antennensignal im Randbereich der Scheibe zur Verfügung gestellt. Gewöhnlich wird das Antennensignal einem Antennenverstärker zugeführt, der speziell in Kraftfahr- zeugen mit der elektrisch leitfähigen Karosserie verbunden ist, wobei durch diese elektrische Verbindung ein hochfrequenztechnisch wirksames Bezugspotenzial für das Antennensignal vorgegeben wird. Die nutzbare Antennenspannung ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Bezugspotenzial und dem Potenzial des Antennensignals. Nun können mit der Flächenantenne aufgrund der großen Antennenfläche innerhalb eines relativ großen Raumbereichs elektromagnetische Signale empfangen werden. Dies hat beispielsweise in Kraftfahrzeugen zur Folge, dass neben den Nutzsignalen auch unerwünschte Störsignale von elektrischen Geräten wie Kameras, Sensoren, Instrumententa- fei, Motorsteuergerät und dergleichen von der Flächenantenne empfangen werden können. Durch diese Störsignale kann sich das Signal/Rausch- Verhältnis (SNR = signal noise ratio) der Flächenantenne deutlich verschlechtern. Eine übliche Vorgehensweise zur Verbesserung des Signal/Rausch- Verhältnisses besteht darin, Störsignale zu vermeiden, indem die Störquellen entstört und abgeschirmt werden. Zudem kann der Einfluss von Störsignalen verringert werden, wenn ein relativ großer geometrischer Abstand zwischen Störquellen und Flächenantenne eingehalten wird. In der Praxis ist die Verwirklichung diese Vorgaben allerdings meist mit Schwierigkeiten verbunden. Einerseits ist eine Entstörung und Abschirmung von Störquellen technisch aufwändig und mit relativ hohen Kosten verbunden. Andererseits kann ein entsprechend großer räumlicher Abstand zwischen Störquellen und Flächenantenne häufig nicht eingehalten werden, beispielsweise im Falle eines Frontmotors und einer an der Windschutzscheibe aufgebrachten Flächenantenne. Erschwerend kommt hinzu, dass in modernen Fahrzeugen oftmals elektrische Geräte im Bereich des Fußpunkts des Innenrückspiegels vorgesehen sind, die als Störquellen für eine Flächenantenne an der Windschutzscheibe wirken können. Eine sinnvolle Abhilfe kann gegebenenfalls nur dadurch erreicht werden, dass die Flächenantenne an der Heckscheibe aufgebracht wird. Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, herkömmliche Antennenanordnungen mit einer Flächenantenne so weiterzubilden, dass Nutzsignale trotz des Vorliegens von Störquellen, die Störsignale an die Flächenantenne abstrahlen, mit einem zufrieden stellenden Signal/Rausch- Verhältnis empfangen werden können. Weiterhin soll eine solche Antennenanordnung in der Serienfertigung einfach und kos- tengünstig herstellbar sein, sowie zuverlässig und sicher funktionieren. Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch eine Antennenanordnung (System), einen Antennenaufbau und ein Verfahren zum Betreiben einer Antennenanordnung mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
Die Antennenanordnung der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens ein elektrisch isolierendes, vorzugsweise transparentes Substrat, sowie zumindest eine elektrisch leitfähige, vorzugsweise transparente Beschichtung, die zumindest eine Oberfläche des Sub- strats zumindest abschnittsweise bedeckt und zumindest abschnittsweise als flächenför- mige Antenne (Flächenantenne) zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient. Die leitfähige Beschichtung ist zur Verwendung als Flächenantenne geeignet ausgebildet und kann zu diesem Zweck das Substrat großflächig bedecken. Die Antennenanordnung kann beispielsweise ein Einscheibenglas oder eine Verbundscheibe umfassen. Die Verbundscheibe umfasst in der Regel zwei vorzugsweise transparente erste Substrate, welche einer Innen- und Außenscheibe entsprechen, die durch zumindest eine thermoplastische Klebeschicht fest miteinander verbunden sind, wobei sich die leitfähige Beschichtung auf zumindest einer Oberfläche zumindest eines der beiden ersten Substrate der Verbundscheibe befinden kann. Zudem kann die Verbundscheibe mit einem weiteren, vom ersten Substrat verschiedenen zweiten Substrat versehen sein, das sich zwischen den beiden ersten Substraten befindet. Das zweite Substrat kann zusätzlich oder alternativ zu den ersten Substraten als Träger für die leitfähige Beschichtung dienen, wobei zumindest eine Oberfläche des zweiten Substrats mit der leitfähigen Beschichtung versehen ist.
Die erfindungsgemäße Antennenanordnung umfasst weiterhin mindestens eine mit der leitfähigen Beschichtung elektrisch gekoppelte erste Koppelektrode zum Auskoppeln von Nutzsignalen aus der Flächenantenne. Die erste Koppelelektrode kann beispielsweise kapazitiv oder galvanisch mit der leitfähigen Beschichtung gekoppelt sein.
Weiterhin umfasst die Antennenanordnung mindestens eine Störquelle, die so angeordnet ist, dass Störsignale von der Flächenantenne elektromagnetisch empfangbar sind, sowie eine als Masse wirkende, elektrisch leitfähige Struktur, beispielsweise eine metallische Fahrzeugkarosserie oder ein metallischer Fensterrahmen, eines Kraftfahrzeugs. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Antennenanordnung mindestens eine mit der leitfähigen Beschichtung elektrisch gekoppelte zweite Koppelelektrode zum kapazitiven Auskoppeln von von der Flächenantenne empfangenen Störsignalen der zumindest einen externen Störquelle aus der Flächenantenne. Die zweite Koppelelektrode kann kapazitiv oder galvanisch mit der leitfähigen Beschichtung gekoppelt sein. Demnach dient die erffn- dungsgemäße Antennenanordnung insbesondere zum Auskoppeln von Störsignalen aus der Flächenantenne, die von der Flächenantenne als elektromagnetische Wellen empfangen wurden, d.h., die Störsignale werden nicht über eine galvanische oder kapazitive Kopplung durch ein separates elektrisches Bauteil (Kondensator) in die Flächenantenne elektrisch übertragen, sondern von der Flächenantenne in ihrer Eigenschaft als Antenne empfangen.
Erfindungsgemäß ist die mindestens eine zweite Koppelelektrode mit der als elektrische Masse wirkenden, leitfähigen Struktur kapazitiv gekoppelt, wobei die zweite Koppelelektrode über eine erste Koppelfläche verfügt und die leitfähige Struktur über eine mit der ersten Koppelfiäche kapazitiv gekoppelte zweite Koppelfiäche (Koppelgegenfiäche) verfügt. Die kapazitiven Koppelfiächen der mindestens einen zweiten Koppelelektrode und der als elektrische Masse wirkenden, elektrisch leitfähigen Struktur sind für eine kapazitive Kopplung geeignet ausgebildet, d.h. sie sind mit einem geeigneten Zwischenabstand in Gegenüberstellung angeordnet.
Dabei sind die kapazitiv gekoppelten Koppelfiächen so ausgebildet, dass sie für einen vorbestimmbaren Frequenzbereich, welcher vorzugsweise dem Frequenzbereich der aus der Flächenantenne auszukoppelnden Störsignale entspricht, selektiv durchlässig sind, d.h. für hiervon verschiedene Frequenzen sind die kapazitiven Koppelfiächen nicht durchlässig. Insbesondere sind die kapazitiven Koppelfiächen für einen Frequenzbereich oberhalb einer Grenz- bzw. Durchlassfrequenz von 170 MHz selektiv durchlässig, entsprechend dem Frequenzbereich der terrestrischen Bänder III-V, die von einer Linienan- tenne gut empfangen werden können. Die gewünschte Frequenzselektivität kann in einfacher Weise durch Größe und Zwischenabstand der kapazitiv gekoppelten Koppelfiächen eingestellt werden, d.h. Größe und Zwischenabstand der kapazitiven Koppelfiächen sind dazu ausgebildet, für den Frequenzbereich der Störsignale der Störquelle(n) durchlässig zu sein.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antennenanordnung ist die mindestens eine zweite Koppelelektrode in Form eines vorspringenden (flächigen) Randabschnitts der leitfähigen Beschichtung ausgebildet, wobei der vorspringende Randabschnitt dazu ausgebildet ist, in Gegenüberstellung mit der zweiten Koppelfiä- che der als Masse wirkenden leitfähigen Struktur kapazitiv gekoppelt zu sein. Durch diese Maßnahme ist eine in der Serienfertigung besonders einfache und kostengünstige Realisierung des erfindungsgemäßen Antennenanordnung ermöglicht, da die zumindest eine zweite Koppelelektrode als Abschnitt der leitfähigen Beschichtung hergestellt wer- den kann. Denkbar wäre aber auch, die zweite Koppelelektrode beispielsweise aus einem Metallfolienstreifen herzustellen, der mit der leitfähigen Beschichtung galvanisch oder kapazitiv gekoppelt wird. In der erfindungsgemäßen Antennenanordnung ist es von Vorteil, wenn die mindestens eine zweite Koppelektrode zum Auskoppeln der Störsignale aus der Flächenantenne nahe der ersten Koppelelektrode zum Auskoppeln der Nutzsignale aus der Flächenantenne angeordnet ist. Allgemein werden Antennensignale an den verschiedenen Koppelelektroden je nach Potentialdifferenz und Abstand zu einem Flächenabschnitt der als Flächenan- tenne dienenden leitfähigen Beschichtung ausgekoppelt: je größer die Potentialdifferenz zwischen einem Flächenabschnitt der leitfähigen Beschichtung und der Koppelelektrode und je kleiner die Entfernung zu diesem Flächenabschnitt ist, desto mehr Signal wird die Koppelelektrode auskoppeln (und desto weniger Signal wird dann an einer weiteren, "konkurrierenden" Koppelelektrode ausgekoppelt). In der erfindungsgemäßen Antennen- anordnung kann durch die räumlich nahe Anordnung der ersten Koppelelektrode und der mindestens einen zweiten Koppelelektrode in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass beim Signalempfang auftretende Potenzialdifferenzen im Wesentlichen gleich für beide Koppelektroden sind. Durch das frequenzselektive Durchlassverhalten der mindestens einen zweiten Koppelelektrode kann weiterhin erreicht werden, dass Störsignale über die zweite Koppelelektrode und Nutzsignale über die erste Koppelelektrode ausgekoppelt werden. Durch die räumlich nahe Anordnung der ersten Koppelelektrode und der mindestens einen zweiten Koppelelektrode kann zudem erreicht werden, dass Störsignale aller auf die Flächenantenne einwirkenden Störquellen oberhalb der Grenz- bzw. Durchlassfrequenz der zweiten Koppelelektrode zuverlässig und sicher aus der Flächenantenne ausgekoppelt werden. Das Signal/Rausch- Verhältnis der Flächenantenne kann dadurch deutlich verbessert werden. Als "nah" wird eine Anordnung der ersten Koppelelektrode und der mindestens einen zweiten Koppelelektrode verstanden, wenn die Koppelelektroden die genannten gewünschten Effekte bewirken. Insbesondere kann die mindestens eine zweite Koppelelektrode zu diesem Zweck einen Abstand von der ersten Koppel- elektrode haben, der geringer als ein Viertel der minimalen Wellenlänge der aus der Flächenantenne auszukoppelnden Störsignale ist. Durch diese Maßnahme kann das Signal/Rauschverhältnis der Flächenantenne besonders gut verbessert werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antennenanordnung ist die zweite Koppelelektrode zwischen einer Flächenzone der leitfähigen Be- schichtung (im Weiteren als "Störquellenflächenzone" bezeichnet), deren Punkte sich dadurch auszeichnen, dass sie einen kürzesten Abstand von der im Allgemeinen körper- lieh ausgebildeten Störquelle haben, und der ersten Koppelelektrode angeordnet. Dabei können die Punkte der Störquellenflächenzone insbesondere einen kürzesten senkrechten Abstand zur Störquelle haben. Die Störquellenflächenzone kann beispielsweise einer Projektionszone entsprechen, welche sich durch Projektion, insbesondere orthogonale Parallelprojektion, der Störquelle auf die leitfähige Beschichtung ergibt. Die im Allge- meinen körperliche Störquelle kann in der Projektion als flächig ausgedehnter Körper aufgefasst werden. Durch die zwischen der Störquellenflächenzone und der ersten Koppelektrode angeordnete zweite Koppelelektrode kann in vorteilhafter Weise ein räumlich selektives Auskoppeln von Störsignalen aus der Flächenantenne erfolgen, ohne dabei den Empfang von Nutzsignalen wesentlich zu beeinträchtigen. Aufgrund der Abstandsbedin- gung zwischen Störquelle und Störquellenflächenzone werden Störsignale der Störquelle in der Störquellenflächenzone mit einer größten Signalamplitude bzw. Signalintensität empfangen. Beim Signalempfang der Störsignale auftretende Potenzialdifferenzen zwischen einem die Störquellenflächenzone enthaltenden Flächenabschnitt der leitfähigen Beschichtung und der zweiten Koppelelektrode sind somit größer als Potenzialdifferen- zen zwischen diesem Flächenabschnitt und der ersten Koppelelektrode, so dass die Störsignale überwiegend von der zweiten Koppelelektrode ausgekoppelt werden. Allgemein hängt die Form der Störquellenflächenzone von der Form der Störquelle ab. Zudem kann durch die räumliche Lage der zweiten Koppelelektrode zwischen der Störquellenflächenzone und der ersten Koppelelektrode eine bevorzugte Auskopplung von Störsignalen durch die zweite Koppelektrode erreicht werden. Die erste Koppelelektrode kann weiterhin Nutzsignale aus Flächenabschnitten der Flächenantenne erhalten, die überwiegend von der ersten Koppelektrode ausgekoppelt werden. Das Signal/Rausch- Verhältnis der Flächenantenne kann dadurch deutlich verbessert werden. Von Vorteil kann es sein, wenn die mindestens eine zweite Koppelelektrode einen Abstand von der Störquellenflä- chenzone hat, der geringer ist als ein Viertel der minimalen Wellenlänge der Störsignale, wodurch eine weitere Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses der Flächenantenne erreicht werden kann. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antennenanordnung ist die mindestens eine zweite Koppelelektrode nahe einer Störquellenflächenzone der leitfähigen Beschichtung, deren Punkte einen kürzesten Abstand von der mindestens einen Störquelle und somit eine größte Signalamplitude bezüglich der Störsignale der Störquelle haben, angeordnet. Durch die zweite Koppelelektrode kann in vorteilhafter Weise ein räumlich selektives Auskoppeln von Störsignalen aus der Flächenantenne erfolgen, ohne hierbei den Empfang von Nutzsignalen wesentlich zu beeinträchtigen. Die nahe Anordnung der zweiten Koppelelektrode an der Störquellenflächenzone bewirkt beim Empfang der Störsignale der Störquelle Potenzialdifferenzen zwischen einem die Störquellenflächenzone enthaltenden Flächenabschnitt der Flächenantenne und der zweiten Koppelelektrode, die größer sind als Potenzialdifferenzen zwischen diesem Flächenabschnitt und der ersten Koppelelektrode, so dass die Störsignale überwiegend von der zweiten Koppelelektrode ausgekoppelt werden. Die erste Koppelelektrode kann weiterhin Nutzsignale aus Flächenabschnitten der Flächenantenne erhalten, in denen Potenzial- differenzen auftreten, die größer sind als Potenzialdifferenzen zwischen einem die Störquellenflächenzone enthaltenden Flächenabschnitt und der ersten Koppelelektrode. Das Signal/Rausch- Verhältnis der Flächenantenne kann dadurch deutlich verbessert werden. Von Vorteil kann es sein, wenn die mindestens eine zweite Koppelelektrode einen Abstand von der Störquellenflächenzone hat, der geringer ist als ein Viertel der minimalen Wellenlänge der Störsignale, wodurch das Signal/Rauschverhältnis der Flächenantenne weiter verbessert werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Antennenanordnung ist die erste Koppelelektrode mit einem ungeschirmten, linienförmigen Leiter, im Weiteren als "An- tennenleiter" bezeichnet, elektrisch gekoppelt. Der Antennenleiter dient als Linienantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen. Dabei befindet sich der linienformige Leiter außerhalb eines Raums, der durch orthogonale Parallelprojektion auf die als Projektionsfläche dienende Flächenantenne projizierbar ist, wodurch ein Antennenfußpunkt der Linienantenne zu einem gemeinsamen Antennenfußpunkt der Linien- und Flächenan- tenne wird. Die erste Koppelelektrode kann beispielsweise kapazitiv oder galvanisch mit dem linienförmigen Antennenleiter elektrisch gekoppelt sein. In dieser Ausgestaltung hat die Antennenanordnung somit einen hybriden Aufbau aus Flächen- und Linienantenne. Der Antennenleiter dient als Linienantenne und ist zu diesem Zweck geeignet ausgebildet, das heißt, er verfugt über eine zum Empfang im gewünschten Frequenzbereich geeignete Form. Im Unterschied und in Abgrenzung zu Flächenstrahlern verfügen Linienantennen bzw. Linienstrahler über eine geometrische Länge (L), die deren geometrische Breite (B) um mehrere Größenordnungen übersteigt. Die geometrische Länge eines Linienstrahlers ist der Abstand zwischen Antennenfußpunkt und Antennenspitze, die geometrische Breite die hierzu senkrechte Abmessung. Für Linienstrahler gilt in der Regel der folgende Zusammenhang: L/B > 100. Für deren geometrische Höhe (H) gilt in der Regel ein entsprechender Zusammenhang L/H > 100, wobei unter der geometrischen Höhe (H) eine Abmessung zu verstehen ist, die sowohl senkrecht zur Länge (L) als auch senkrecht zur Breite (B) ist. Durch Linienstrahler kann im Bereich der terrestrischen Bänder II bis V ein zufrieden stellendes Antennensignal bereitgestellt werden. Gemäß einer Definition der Internationalen Fernmeldeunion (ITU = International Telecommuni- cation Union) handelt es sich hierbei um den Frequenzbereich von 87,5 MHz bis 862 MHz (Band II: 87,5-108 MHz, Band III: 174-230 MHz, Band IV: 470-606 MHz, Band V: 606-862 MHz). Allerdings lässt sich durch Linienstrahler im vorgelagerten Frequenzbereich von Band I (47-68 MHz) keine zufrieden stellende Empfangsleistung mehr erzielen. Gleiches gilt auch für Frequenzen unterhalb von Band I. Wesentlich in der hybriden Antennenanordnung ist, dass sich der Antennenleiter außerhalb eines durch eine Projektionsoperation definierten Raums befindet, welcher dadurch definiert ist, dass jeder Punkt des Raums durch eine orthogonale Parallelprojektion auf die als Projektionsfläche dienende, leitfähige Beschichtung bzw. Flächenantenne projizierbar ist. Falls die leitfähige Beschichtung nur abschnittsweise als Flächenantenne wirk- sam ist, dient als Projektionsfläche nur der als Flächenantenne wirksame Teil der leitfähigen Beschichtung. Der Antennenleiter befindet sich somit nicht in dem durch die Projektionsoperation definierten Raum. Wie üblich sind bei der Parallelprojektion die Projektionsstrahlen zueinander parallel und treffen im rechten Winkel auf die Projektionsfläche, welche im vorliegenden Fall durch die als Flächenantenne dienende, leitfähige Beschich- tung bzw. deren als Flächenantenne wirksamer Teil gegeben ist, wobei sich das Projektionszentrum im Unendlichen befindet. Bei einem ebenen Substrat und einer demnach ebenen leitfähigen Beschichtung ist die Projektionsfläche eine die Beschichtung enthaltende Projektionsebene. Der besagte Raum wird durch eine (gedachte) Randfläche be- grenzt, die am umlaufenden Rand der leitfähigen Beschichtung bzw. am umlaufenden Rand des als Flächenantenne wirksamen Teils der leitfähigen Beschichtung positioniert ist und senkrecht zur Projektionsfläche steht. In der hybriden Antennenanordnung wird ein Antennenfußpunkt der Linienantenne zu einem gemeinsamen Antennenfußpunkt der Linien- und Flächenantenne. Wie üblich, umschreibt der Begriff "Antennenfußpunkt" einen elektrischen Kontakt zum Abgreifen empfangener Antennensignale, an dem insbesondere ein Bezug zu einem Referenzpotenzial (z.B. Masse) zur Bestimmung der Signalpegel der Antennensignale besteht. Die hyb- ride Antennenanordnung ermöglicht somit in vorteilhafter Weise eine gute Empfangsleistung mit hoher Bandbreite, welche die günstigen Empfangseigenschaften des Flächenstrahlers in den Frequenzbereichen der Bänder I und II mit den günstigen Empfangseigenschaften des Linienstrahlers in den Frequenzbereichen der Bänder II bis V kombiniert. Durch die Positionierung des Linienstrahlers außerhalb des durch orthogonale Pa- rallelprojektion auf die Flächenantenne projizierbaren Raums kann eine elektrische Belastung des Linienstrahlers durch den Flächenstrahler in besonders vorteilhafter Weise vermieden werden. Die hybride Antennenanordnung macht somit den vollständigen Frequenzbereich der Bänder I bis V mit einer zufrieden stellenden Empfangsleistung beispielsweise für eine als Antennenscheibe dienende Windschutzscheibe verfügbar.
In der hybriden Antennenanordnung kann der Antennenleiter für einen Empfang im Bereich der terrestrischen Bänder III-V speziell angepasst sein und zu diesem Zweck vorzugsweise eine Länge von mehr als 100 Millimeter (mm) und eine Breite von weniger als 1 mm sowie eine Höhe von weniger als 1 mm, entsprechend einem Verhältnis Län- ge/Breite > 100 bzw. L/H > 100 aufweisen. Für den gewünschten Zweck ist es weiterhin bevorzugt, wenn der Antennenleiter einen Widerstandsbelag von weniger als 20 Ohm/m, besonders bevorzugt weniger als 10 Ohm/m, aufweist. Weiterhin kann in der hybriden Antennenanordnung die erste Koppelelektrode so mit der leitfähigen Beschichtung elektrisch gekoppelt sein, dass die Empfangsleistung (Signalpegel) der Flächenantenne mög- liehst hoch ist. Diese Maßnahme ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Optimierung des Signalpegels der Flächenantenne zur Verbesserung der Empfangseigenschaften der hybriden Antennenanordnung. Weiterhin kann in der hybriden Antennenanordnung der gemeinsame Antennenfußpunkt von Flächen- und Linienantenne durch einen Anschlusslei- ter mit einer elektronischen Signalverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung empfangener Antennensignale, beispielsweise ein Antennenverstärker, elektrisch leitend verbindbar sein, wobei der Anschlusskontakt so angeordnet ist, dass die Länge des Anschlussleiters möglichst kurz ist. Diese Maßnahme ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass für den An- Schlussleiter nicht zwingend ein spezifischer Hochfrequenzleiter mit Signalleiter und zumindest einem mitgeführten Masseleiter verwendet wird, sondern dass aufgrund der kurzen Signalübertragungsstrecke ein kostengünstiger nicht spezifisch für die Hochfrequenzleitung vorgesehener Signalleiter wie ein ungeschirmter Litzendraht oder bandförmiger Flachleiter verwendet werden kann, der zudem durch eine relativ wenig aufwändi- ge Verbindungstechnik verbindbar ist. Hierdurch können in erheblichem Umfang Kosten bei der Herstellung der hybriden Antennenanordnung eingespart werden. Weiterhin kann in der hybriden Antennenanordnung die leitfähige Beschichtung die Oberfläche des Substrats bis auf einen umlaufenden, elektrisch isolierten Randstreifen bedecken, wobei sich der Antennenleiter innerhalb eines Raums befindet, der durch orthogonale Parallelprojek- tion auf den als Projektionsfläche dienenden Randstreifen projizierbar ist. Zu diesem
Zweck kann der Antennenleiter beispielsweise im Bereich des Randstreifens auf das Substrat aufgebracht sein. Diese Maßnahme ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der hybriden Antennenanordnung. Für den Fall, dass die hybride Antennenanordnung in Form einer Verbundscheibe realisiert ist, kann sich die leitfähige Beschichtung auf einer Oberfläche des zumindest einen Substrats und der linienförmige Antennenleiter auf einer hiervon verschiedenen Oberfläche desselben oder eines hiervon verschiedenen Substrats befinden. Durch diese Maßnahme kann eine besonders einfache Herstellung der erfindungsgemäßen hybriden Antennenanordnung realisiert werden. Weiterhin können in der hybriden Antennenanordnung die erste Koppelelektrode und der Antennenleiter durch einen ersten Verbindungsleiter elektrisch leitend miteinander verbunden sein, wodurch insbesondere die Möglichkeit geschaffen wird, die erste Koppelelektrode unabhängig von der elektrischen Anbindung zum linienförmigen Antennenleiter zu gestalten, wodurch die Leistung der hybriden Antennenanordnung verbessert werden kann. Weiterhin kann sich in der hybriden Antennenanordnung der Antennenleiter auf einer Oberfläche des zumin- dest einen Substrats und der gemeinsame Antennenfußpunkt auf einer hiervon verschiedenen Oberfläche desselben oder eines hiervon verschiedenen Substrats befinden. Zu diesem Zweck sind der Antennenleiter und der gemeinsame Antennenfußpunkt durch einen zweiten Verbindungsleiter miteinander elektrisch leitend verbunden. Durch diese Maßnahme kann insbesondere die elektrische Verbindung des gemeinsamen Antennen- fußpunkts mit der nachgeschalteten Antennenelektronik in besonders einfacher Weise realisiert werden. Weiterhin kann in der hybriden Antennenanordnung der linienförmige Antennenleiter aus einer metallischen Druckpaste, beispielsweise im Siebdruckverfahren, auf das zumindest eine Substrat gedruckt oder in Form eines Drahts verlegt sein, wodurch eine besonders einfache Herstellung des Antennenleiters ermöglicht ist. Weiterhin kann in der hybriden Antennenanordnung zumindest einer der Leiter, gewählt aus erster Koppelelektrode, erster Verbindungsleiter und zweiter Verbindungsleiter, zum Rand des zumindest einen Substrats führen und als Flachleiter mit einer im Bereich des Rands ver- jungten Breite ausgebildet sein. Durch diese Maßnahme kann in vorteilhafter Weise eine verringerte Koppelfläche am Substratrand beispielsweise beim Austritt des Leiters aus der Verbundscheibe zur Verminderung einer kapazitiven Kopplung mit der elektrisch leitfähigen Fahrzeugkarosserie erreicht werden. Weiterhin können in der hybriden Antennenanordnung die Linienantenne und die erste Koppelelektrode, sowie die beiden Ver- bindungsleiter (falls vorhanden) von einer opaken Maskierungsschicht verdeckt sein, wodurch die optische Erscheinung der Antennenanordnung verbessert werden kann. Weiterhin kann in der hybriden Antennenanordnung die leitfähige Beschichtung mindestens zwei flächenförmige Segmente umfassen, die durch mindestens einen linienförmigen, elektrisch isolierenden Bereich voneinander isoliert sind. Zudem ist mindestens ein flä- chenförmiges Segment durch linienförmig elektrisch isolierende Bereiche unterteilt. Von besonderem Vorteil ist es, wenn ein insbesondere umlaufender Randbereich der leitfähigen Beschichtung eine Vielzahl flächenförmiger Segmente aufweist, die durch linienförmig elektrisch isolierende Bereiche unterteilt sind. Bezüglich einer solchen Segmentierung der leitfähigen Beschichtung wird auf die unveröffentlichte internationale Patentan- meidung PCT/EP2009/066237 Bezug genommen, deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
In besonders vorteilhafter Weise können in der hybriden Antennenanordnung Störsignale aus der Flächenantenne ausgekoppelt werden, die in einem Frequenzbereich liegen, wel- eher von der Linienantenne gut empfangen werden kann, nämlich der Frequenzbereich der terrestrischen Bänder III-V oberhalb von 170 MHz. Somit treten keinerlei Einbußen im Nutzsignalanteil der Flächenantenne auf. Demnach verfügt die zweite Koppelelektrode vorzugsweise über einen Hochpassbereich entsprechend dem Frequenzbereich der terrestrischen Bänder III-V, insbesondere entsprechend dem Frequenzbereich der terrestrischen Bänder IV und V.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf einen Antennenaufbau mit mindestens einem elektrisch isolierenden, insbesondere transparenten Substrat, mindestens einer elektrisch leitfähigen, insbesondere transparenten Beschichtung, die eine Oberfläche des Substrats zumindest abschnittsweise bedeckt und zumindest abschnittsweise als Flächenantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient, mindestens einer mit der leitfähigen Beschichtung elektrisch gekoppelten ersten Koppelelektrode zum Auskoppeln von Nutzsignalen aus der Flächenantenne, und mindestens einer mit der leitfähigen Beschichtung elektrisch gekoppelten zweiten Koppelelektrode zum Auskoppeln von Störsignalen zumindest einer Störquelle aus der Flächenantenne, wobei die mindestens eine zweite Koppelelektrode über eine erste Koppelfläche verfügt, die dazu ausgebildet ist, mit einer zweiten Koppelfläche einer als elektrische Masse wirkenden, elektrisch leitfähigen Struk- tur kapazitiv gekoppelt zu werden, wobei die erste Koppelfläche so ausgebildet ist, dass sie gemeinsam mit der zweiten Koppelfläche für einen Frequenzbereich, der den aus der Flächenantenne auszukoppelnden Störsignalen entspricht, selektiv durchlässig ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antennenaufbaus ist die wenigstens eine zweite Koppelelektrode in Form eines vorspringenden Randabschnitts der leitfähigen Beschichtung ausgebildet.
Ferner erstreckt sich die Erfindung auf die Verwendung eines wie oben beschriebenen Antennenaufbaus als funktionales und/oder dekoratives Einzelstück und als Einbauteil in Möbeln, Geräten und Gebäuden, sowie in Fortbewegungsmitteln zur Fortbewegung auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen beispielsweise als Windschutzscheibe, Heckscheibe, Seitenscheibe und/oder Glasdach.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Antennenanordnung, bei welchem Nutzsignale über die erste Koppelelektrode und Störsignale selektiv über die zweite Koppelektrode aus der Flächenantenne ausgekoppelt werden. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
Empfangen von Nutzsignalen mittels einer Flächenantenne, welche in Form einer auf mindestens ein elektrisch isolierendes, insbesondere transparentes, Substrat aufgebrachten elektrisch leitfähigen, insbesondere transparenten Beschichtung ausgebildet ist, - Auskoppeln der Nutzsignale aus der Flächenantenne mittels einer mit der Beschichtung elektrisch gekoppelten ersten Koppelelektrode,
selektives Auskoppeln von von der Flächenantenne (elektromagnetisch) empfangenen Störsignalen zumindest einer Störquelle aus der Flächenantenne mittels einer mit der Beschichtung elektrisch gekoppelten zweiten Koppelelektrode, welche mit einer als Masse wirkenden leitfähigen Struktur, beispielsweise eine metallische Fahrzeugkarosserie oder ein metallischer Fensterrahmen, kapazitiv gekoppelt ist, wobei die zweite Koppelelektrode über eine erste Koppelfläche und die leitfähige Struktur über eine mit der ersten Koppelfläche kapazitiv gekoppelte zweite Koppelfläche (Koppelgegenfläche) verfügt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die von der Flächenantenne empfangenen Störsignale über mindestens eine in Form eines vorspringenden Randabschnitts der leitfähigen Beschichtung ausgebildete zweite Koppelelektrode aus der Flächenantenne ausgekoppelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere in der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Antennenanordnung realisiert sein.
Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anten- nenanordnung bzw. des Antennenaufbaus sowie des Verfahrens zum Betreiben einer
Antennenanordnung einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein können, um weitere Verbesserungen des Signal/Rauschverhältnisses der Antennenanordnung zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend genannten und nachstehend zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kom- binationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird. Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer in Form einer Verbundscheibe verkörperten, hybriden Antennenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2A-2D Schnittansichten der hybriden Antennenanordnung von Fig. 1 gemäß
Schnittlinie A-A (Fig. 2A), Schnittlinie B-B (Fig. 2B), Schnittlinien A-A (Fig. 2C) und Schnittlinie B'-B' (Fig. 2D);
Fig. 3A-3B Schnittansichten einer ersten Variante der hybriden Antennenanordnung von Fig. 1 gemäß Schnittlinie A-A (Fig. 3A) und Schnittlinie B-B (Fig.
3B);
Fig. 4A-4B Schnittansichten einer zweiten Variante der hybriden Antennenanordnung von Fig. 1 gemäß Schnittlinie A-A (Fig. 4A) und Schnittlinie B-B (Fig. 4B);
Fig. 5A-5B Schnittansichten einer dritten Variante der hybriden Antennenanordnung von Fig. 1 gemäß Schnittlinie A-A (Fig. 5A) und Schnittlinie B-B (Fig. 5B);
Fig. 6 eine Schnittansicht einer vierten Variante der hybriden Antennenanordnung von Fig. 1 gemäß Schnittlinie B-B;
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht einer in Form einer Verbundscheibe verkörperten hybriden Antennenanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 8A-8B Schnittansichten der hybriden Antennenanordnung von Fig. 7 gemäß Schnittlinie A-A (Fig. 8A) und Schnittlinie B-B (Fig. 8B);
Fig. 9 eine Schnittansicht einer Variante der hybriden Antennenanordnung von
Fig. 7 gemäß Schnittlinie A-A.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Seien zunächst Fig. 1 und Fig. 2A bis 2D betrachtet, worin als erstes Ausführungsbei- spiel der Erfindung ein insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichneter hybrider Antennenaufbau sowie eine den Antennenaufbau 1 enthaltende Antennenanordnung 100 veranschaulicht ist. Der hybride Antennenaufbau 1 ist hier beispielsweise als transparente Verbundscheibe 20 verkörpert, welche in Fig. 1 lediglich teilweise dargestellt ist. Die Verbundscheibe 20 ist für sichtbares Licht beispielsweise im Wellenlängenbereich von 350 nm bis 800 nm transparent, wobei unter dem Begriff "Transparenz" eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 75% und insbesondere bevorzugt mehr als 80%) zu verstehen ist. Die Verbundscheibe 20 dient beispielsweise als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, wobei sie aber auch anderweitig verwendet werden kann. Die Verbundscheibe 20 umfasst zwei transparente Einzelscheiben, nämlich eine starre Außenscheibe 2 und eine starre Innenscheibe 3, die über eine transparente thermoplastische Klebeschicht 21 fest miteinander verbunden sind. Die Einzelscheiben haben in etwa eine gleiche Größe und sind beispielsweise aus Glas, insbesondere Floatglas, Gussglas und Keramikglas gefertigt, wobei sie gleichermaßen aus einem nichtgläsernen Material, beispielsweise Kunststoff, insbesondere Polystyrol (PS), Polyamid (PA), Polyester (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMA) oder Polye- thylenterephthalat (PET) hergestellt sein können. Allgemein kann jedes Material mit hinreichender Transparenz, ausreichender chemischer Beständigkeit sowie geeigneter Form- und Größenstabilität verwendet werden. Für eine anderweitige Verwendung, bei- spielsweise als Dekorteil, wäre es auch möglich, die Außen- und Innenscheiben 2, 3 aus einem flexiblen Material herzustellen. Die jeweilige Dicke der Außen- und Innenscheiben 2, 3 kann je nach Verwendung breit variieren und kann für Glas beispielsweise im Bereich von 1 bis 24 mm liegen. Die Verbundscheibe 20 hat eine zumindest annähernd trapezförmig geschwungene Kontur (in Fig. 1 nur teilweise erkennbar), die sich aus einem den beiden Einzelscheiben 2, 3 gemeinsamen Scheibenrand 5, der aus zwei gegenüberliegenden langen Scheibenrändern 5a und zwei gegenüberliegenden kurzen Scheibenrändern 5b zusammengesetzt ist, ergibt. In üblicher Weise sind die Scheibenflächen mit den römischen Ziffern I-IV bezeichnet, wobei "Seite I" einer ersten Scheibenfläche 24 der Außenscheibe 2, "Seite II" einer zweiten Scheibenfläche 25 der Außenscheibe 2, "Seite III" einer dritten Scheibenfläche 26 der Innenscheibe 3 und "Seite IV" einer vierten Scheibenfläche 27 der Innenscheibe 3 ent- spricht. In der Verwendung als Windschutzscheibe ist Seite I der äußeren Umgebung und Seite IV der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs zugewandt.
Die Klebeschicht 21 zur Verbindung von Außen- und Innenscheibe 2, 3 besteht vorzugsweise aus einem klebenden Kunststoff bevorzugt auf Basis von Polyvinylbutyral (PVB), Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA) und Polyurethan (PU). Hier ist die Klebeschicht 21 beispielsweise als Bilayer in Form zweier miteinander verklebter PVB-Folien ausgebildet, was in den Figuren nicht näher dargestellt ist.
Zwischen Außen- und Innenscheibe 2, 3 befindet sich ein flächenhafter Träger 4, der vorzugsweise aus Kunststoff, bevorzugt auf Basis von Polyamid (PA), Polyurethan (PU), Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC), Polyester (PE) und Polyvinylbutyral (PVB), besonders bevorzugt auf Basis von Polyester (PE) und Polyethylenterephthalat (PET), hergestellt ist. Hier ist der Träger 4 beispielsweise in Form einer PET-Folie ausgebildet. Der Träger 4 ist zwischen den beiden PVB-Folien der Klebeschicht 21 eingebettet und parallel zur Außen- und Innenscheibe 2, 3 in etwa mittig zwischen diesen beiden angeordnet, wobei eine erste Trägerfläche 22 der zweiten Scheibenfläche 25 und eine zweite Trägerfläche 23 der dritten Scheibenfläche 26 zugewandt sind. Der Träger 4 reicht nicht ganz bis zum Scheibenrand 5, so dass ein Trägerrand 29 gegenüber dem Scheibenrand 5 nach innen zurückversetzt ist und eine trägerfreie, allseitig umlaufende Randzone 28 der Verbundscheibe 20 verbleibt. Die Randzone 28 dient insbesondere einer elektrischen Isolierung der leitfähigen Beschichtung 6 nach außen, beispielsweise zur Verringerung einer kapazitiven Kopplung mit der elektrisch leitfähigen, in der Regel aus Blech gefer- tigten Fahrzeugkarosserie. Zudem wird die leitfähige Beschichtung 6 gegen vom Scheibenrand 5 vordringende Feuchtigkeit geschützt.
Auf der zweiten Trägerfläche 23 ist eine transparente, elektrisch leitfähige Beschichtung 6 aufgebracht, welche durch einen allseitig umlaufenden Beschichtungsrand 8 begrenzt ist. Die leitfähige Beschichtung 6 bedeckt eine Fläche, welche mehr als 50%, bevorzugt mehr als 70%, insbesondere bevorzugt mehr als 80% und noch stärker bevorzugt mehr als 90% der Fläche der zweiten Scheibenfläche 25 bzw. der dritten Scheibenfläche 26 beträgt. Die von der leitfähigen Beschichtung 6 bedeckte Fläche beträgt vorzugsweise mehr als 1 m2 und kann allgemein, ungeachtet der Anwendung der Verbundscheibe 20 als Windschutzscheibe, beispielsweise im Bereich von 100 cm2 bis 25 m2 liegen. Die transparente, elektrisch leitfähige Beschichtung 6 enthält mindestens ein elektrisch leitfähiges Material oder besteht hieraus. Beispiele hierfür sind Metalle mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit wie Silber, Kupfer, Gold, Aluminium oder Molybdän, Metall- Legierungen wie mit Palladium legiertes Silber, sowie transparente elektrisch leitfähige Oxide (TCO = Transparent Conductive Oxides). Bei TCO handelt es sich vorzugsweise um Indiumzinnoxid, fluordotiertes Zinndioxid, aluminiumdotierts Zinndioxid, galliumdotiertes Zinndioxid, bordotiertes Zinndioxid, Zinnzinkoxid oder antimondotiertes Zinnoxid.
Die leitfähige Beschichtung 6 kann aus einer Einzelschicht mit einem solchen leitfähigen Material oder aus einer Schichtenfolge, welche zumindest eine solche Einzelschicht enthält, bestehen. Beispielsweise kann die Schichtenfolge mindestens eine Schicht aus einem leitfähigen Material und mindestens eine Schicht aus einem dielektrischen Material um- fassen. Die Dicke der leitfähigen Beschichtung 6 kann je nach Verwendung breit variieren, wobei die Dicke an jeder Stelle beispielsweise im Bereich von 30 nm bis 100 μιη liegen kann. Im Falle von TCO liegt die Dicke vorzugsweise im Bereich von 100 nm bis 1,5 μιη, bevorzugt im Bereich von 150 nm bis 1 μιη, insbesondere bevorzugt im Bereich von 200 nm bis 500 nm. Besteht die leitfähige Beschichtung aus einer Schichtenfolge mit mindestens einer Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material und mindestens einer Schicht aus einem dielektrischen Material beträgt die Dicke vorzugsweise 20 nm bis 100 μιη, bevorzugt 25 nm bis 90 μιη, und insbesondere bevorzugt 30 nm bis 80 μιη. Vorteilhaft ist die Schichtenfolge thermisch hoch belastbar, so dass sie die zum Biegen von Glasscheiben erforderlichen Temperaturen von typischer Weise mehr als 600°C ohne Schädigung übersteht, wobei aber auch thermisch gering belastbare Schichtenfolgen vorgesehen sein können. Der Flächenwiderstand der leitfähigen Beschichtung 6 ist vorzugsweise geringer als 20 Ohm und liegt beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 20 Ohm. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Flächenwiderstand der leitfähigen Beschichtung 6 beispielsweise 4 Ohm.
Die leitfähige Beschichtung 6 wird vorzugsweise aus der Gasphase abgeschieden, zu welchem Zweck an sich bekannte Verfahren wie chemische Gasphasenabscheidung (CVD = Chemical Vapor Deposition) oder physikalische Gasphasenabscheidung (PVD = Physical Vapor Deposition) eingesetzt werden können. Vorzugsweise wird die Beschichtung 6 durch Sputtern (Magnetron-Kathodenzerstäubung) aufgebracht.
In der Verbundscheibe 20 dient die leitfähige Beschichtung 6 als Flächenantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise im Frequenzbereich der terrestrischen Rundfunkbänder I und II. Zu diesem Zweck ist die leitfähige Beschichtung 6 mit einer ersten Koppelelektrode 10, welche hier beispielsweise als bandförmiger Flachleiter ausgebildet ist, elektrisch gekoppelt. Im Ausführungsbeispiel ist die erste Koppelelektrode 10 mit der leitfähigen Beschichtung 6 galvanisch gekoppelt, wobei gleicherma- ßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Die bandförmige erste Koppelelektrode 10 besteht beispielsweise aus einem metallischen Material, vorzugsweise Silber, und ist beispielsweise mittels Siebdruck aufgedruckt. Sie hat vorzugsweise eine Länge von mehr als 10 mm bei einer Breite von 5 mm oder größer, bevorzugt eine Länge von mehr als 25 mm bei einer Breite von 5 mm oder größer. Im Ausführungsbeispiel hat die erste Koppelelektrode 10 eine Länge von 300 mm und eine Breite von 5 mm. Die Dicke der ersten Koppelelektrode 10 beträgt vorzugsweise weniger als 0,015 mm. Die spezifische Leitfähigkeit einer aus Silber bestehenden ersten Koppelektrode 10 beträgt beispielsweise 61,35· lOVOhmm. Wie in Fig. 1 gezeigt, verläuft die erste Koppelelektrode 10 auf und in direktem elektrischem Kontakt mit der leitfähigen Beschichtung 6 in etwa parallel zum oberen Beschich- tungsrand 8 und erstreckt sich bis in die trägerfreie Randzone 28 hinein. Dabei ist die erste Koppelelektrode 10 so angeordnet, dass die Antennensignale der Flächenantenne hinsichtlich ihrer Empfangsleistung (Signalpegel) optimiert sind.
Wie in Fig. 2A und 2B gezeigt ist, ist die leitfähige Beschichtung 6 in einem an den Trä- gerrand 29 angrenzenden, streifenförmigen Randbereich 15 beispielsweise mittels Laserung in eine Vielzahl elektrisch isolierter Segmente 16 unterteilt, zwischen denen sich jeweils elektrisch isolierende (entschichtete) Bereiche 17 befinden. Der Randbereich 15 verläuft im Wesentlichen parallel zum Trägerrand 29 und kann insbesondere allseitig umlaufend sein. Durch diese Maßnahme kann in vorteilhafter Weise einer kapazitiven Verkopplung der leitfähigen Beschichtung 6 mit umgebenden leitfähigen Strukturen, beispielsweise einer elektrisch leitfähigen Fahrzeugkarosserie, entgegen gewirkt werden. Da der Randbereich 15 der leitfähigen Beschichtung 6 als Flächenantenne nicht wirksam ist, wird ein für die Funktion als Flächenantenne wirksamer Teil der leitfähigen Beschichtung 6 durch einen Beschichtungsrand 8' begrenzt.
Innerhalb der trägerfreien Randzone 28 der Verbundscheibe 20 befindet sich, eingebettet in die Klebeschicht 4, ein linienförmiger, ungeschirmter Antennenleiter 12, der als Linienantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise im Frequenzbereich der terrestrischen Rundfunkbänder II bis V, besonders bevorzugt im Fre- quenzbereich der Rundfunkbänder III bis V dient und zu diesem Zweck geeignet ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Antennenleiter 12 in Form eines Drahts 18 ausgeführt, der vorzugsweise länger als 100 mm und schmaler als 1 mm ist. Der Widerstandsbelag des Antennenleiters 12 ist vorzugsweise geringer als 20 Ohm/m, besonders bevorzugt geringer als 10 Ohm/m. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Antennenleiters 12 ca. 650 mm bei einer Breite von 0,75 mm. Sein Widerstandsbelag beträgt beispielsweise 5 Ohm/m.
Der Antennenleiter 12 hat hier beispielsweise einen zumindest annähernd geradlinigen Verlauf und befindet sich vollständig innerhalb der träger- und beschichtungsfreien Randzone 28 der Verbundscheibe 20, wobei er sich überwiegend entlang des kurzen Scheibenrands 5b beispielsweise unterhalb einer Fahrzeugverkleidung (nicht gezeigt) im Bereich des Maskierungsstreifens 9 erstreckt. Dabei hat der Antennenleiter 12 einen hinreichenden Abstand sowohl vom Scheibenrand 5 als auch vom Beschichtungsrand 8, wodurch einer kapazitiven Verkopplung mit der leitfähigen Beschichtung 6 und der Fahrzeugkarosserie entgegen gewirkt wird. Insbesondere wird durch den segmentierten Randbereich 15 in vorteilhafter Weise erreicht, dass der hochfrequenztechnisch wirksame Abstand zwischen der leitfähigen Beschichtung 6 und der Linienantenne vergrößert wird.
Da sich der Antennenleiter 12 außerhalb eines in Fig. 2A schematisch angedeuteten Raums 30 befindet, der dadurch definiert ist, dass sich jeder darin enthaltene Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf die eine Projektionsfläche darstellende, als Flächenantenne dienende leitfähige Beschichtung 6 (bzw. auf den als Flächenantenne wirksamen Teil der leitfähigen Beschichtung 6) abbilden lässt, wird die Linienantenne durch die
Flächenantenne elektrisch nicht belastet. Dieser durch eine Projektionsoperation definierte Raum 30 wird durch eine gedankliche Begrenzungsfläche 32, welche am Beschich- tungsrand 8 bzw. 8' angeordnet ist und senkrecht zum Träger 21 gerichtet ist, begrenzt. Für den segmentierten Randbereich 15 ist die Begrenzungsfläche 32 am Beschichtungs- rand 8' angeordnet, da es für die Positionierung des Antennenleiters auf die Antennenfunktion der leitfähigen Beschichtung 6 ankommt.
Die erste Koppelelektrode 10 ist an einem nicht näher dargestellten ersten Anschlusskontakt 11 mit dem linienförmigen Antennenleiter 12 elektrisch gekoppelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Koppelelektrode 10 mit dem Antennenleiter 12 galvanisch gekoppelt, wobei gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Der erste Anschlusskontakt 11 der ersten Koppelelektrode 10 bzw. die Verbindungsstelle zwischen der ersten Koppelelektrode 10 und dem Antennenleiter 12 kann als Anten- nenfußpunkt zum Abgreifen von Antennensignalen der Flächenantenne angesehen wer- den. Tatsächlich dient aber ein zweiter Anschlusskontakt 14 des Antennenleiters 12 als gemeinsamer Antennenfußpunkt 13 zum Abgreifen der Antennensignale sowohl der Flächenantenne als auch der Linienantenne. Die Antennensignale der Flächen- und der Linienantenne werden somit am zweiten Anschlusskontakt 14 zur Verfügung gestellt. Der zweite Anschlusskontakt 14 ist mit einem parasitär als Antenne wirkenden Anschlussleiter 19 elektrisch gekoppelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Anschlussleiter 19 mit dem zweiten Anschlusskontakt 14 galvanisch gekoppelt, wobei aber auch eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Über den Anschlussleiter 19 und einen damit verbundenen Konnektor 31 ist der hybride Antennenaufbau 1 mit nachgeschalteten elektronischen Komponenten, beispielsweise ein Antennenverstärker, elektrisch verbunden, wobei die Antennensignale durch den Anschlussleiter 19 aus der Verbundscheibe 20 herausgeführt werden. Wie in Fig. 2B gezeigt, erstreckt sich der An- Schlussleiter 19 von der Klebeschicht 21 über den Scheibenrand 5 hinweg auf die vierte Scheibenfläche 27 (Seite IV) und führt dann von der Verbundscheibe 20 weg. Dabei ist die räumliche Lage des zweiten Anschlusskontakts 14 so gewählt, dass der Anschlussleiter 19 möglichst kurz ist und dessen parasitäre Wirkung als Antenne minimiert wird, so dass auf die Verwendung eines hochfrequenztechnisch spezifisch ausgebildeten Leiters verzichtet werden kann. Der Anschlussleiter 19 ist vorzugsweise kürzer als 100 mm.
Entsprechend ist der Anschlussleiter 19 hier beispielsweise als ungeschirmter Litzendraht oder Folienleiter ausgebildet, der kostengünstig und platzsparend ist und zudem über eine relative einfache Verbindungstechnik angeschlossen werden kann. Die Breite des hier beispielsweise als Flachleiter ausgebildeten Anschlussleiters 19 verjüngt sich vor- zugsweise zum Scheibenrand 5 hin, um einer kapazitiven Verkopplung mit der Fahrzeugkarosserie entgegen zu wirken.
In dem hybriden Antennenaufbau 1 kann die transparente, elektrisch leitfähige Beschichtung 6, je nach stofflicher Zusammensetzung, weitere Funktionen erfüllen. Beispielsweise kann sie als Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung zum Zwecke eines Sonnenschutzes, Thermoregulierung oder Wärmeisolation oder als Heizschicht zum elektrischen Beheizen der Verbundscheibe 20 dienen. Diese Funktionen sind für die vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Weiterhin ist die Außenscheibe 2 mit einer opaken Farbschicht versehen, die auf der zweiten Scheibenfläche 25 (Seite II) aufgebracht ist und einen rahmenförmig umlaufenden Maskierungsstreifen 9 bildet, welcher in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Die Farbschicht besteht vorzugsweise aus einem elektrisch nicht-leitenden, schwarz eingefärbten Material, das in die Außenscheibe 2 eingebrannt werden kann. Der Maskierungs- streifen 9 verhindert einerseits die Sicht auf einen Klebestrang, mit dem die Verbundscheibe 20 in eine Fahrzeugkarosserie eingeklebt werden kann, andererseits dient er als UV- Schutz für das verwendete Klebematerial. Die als Flächenantenne dienende leitfähige Beschichtung 6 ist mit zwei zum angrenzenden langen Scheibenrand 5a hin vorspringenden Flächenbereichen versehen, die jeweils als zweite (kapazitive) Koppelelektrode 36, 36' dienen. In Fig. 1 haben die beiden flächigen Vorsprünge zumindest annähernd eine Rechteckform, wobei gleichermaßen jede andere für die Verwendung geeignete Form vorgesehen sein kann. Die leitfähige Beschichtung 6 verfügt in den an die beiden zweiten Koppelelektroden 36, 36' angrenzenden Flächenabschnitten über keinen segmentierten Randbereich 15. Die beiden zweiten Koppelelektroden 36, 36' erstrecken sich jeweils in den ansonsten beschichtungsfreien Randstreifen 7 hinein.
Wie in Fig. 2C dargestellt, gelangt der Träger 4 mit der leitfähigen Beschichtung 6 dabei in eine Gegenüberstellung mit einer elektrisch leitfähigen Struktur 37 und ist mit dieser kapazitiv gekoppelt. Genauer ausgedrückt, befindet sich ein erster Flächenabschnitt 40, 40' der Beschichtung 6, welcher der zweiten Koppelelektrode36, 36' entspricht und als erste kapazitive Koppelfiäche dient, in paralleler Gegenüberstellung zu einem zweiten Flächenabschnitt 41 der elektrisch leitfähigen Struktur 37, welcher als zweite kapazitive Koppelfiäche (Koppelgegenfiäche) dient, wobei die beiden ersten Koppelfiächen mit der zweiten Koppelfläche kapazitiv gekoppelt sind. Bei der elektrisch leitfähigen Struktur 37 kann es sich beispielsweise um die Karosserie eines Kraftfahrzeugs handeln. Die elekt- risch leitfähige Struktur 37 ist hier beispielsweise mittels einer Kleberaupe 38 mit der vierten Scheibenfiäche 27 der Innenscheibe 3 fest verbunden. Die leitfähige Beschichtung 6 ist demnach über die beiden zweiten Koppelelektroden 36, 36' mit der elektrisch leitfähigen Struktur 37 kapazitiv verkoppelt. Wie in Fig. 2D dargestellt, befindet sich die leitfähige Beschichtung 6 außerhalb der beiden zweiten Koppelelektroden 36, 36' nicht in Gegenüberstellung zur leitfähigen Struktur 37, so dass sie mit der leitfähigen Struktur 37 kapazitiv nicht gekoppelt ist.
Nun können beispielsweise in einem Kraftfahrzeug diverse Störquellen, wie getaktete elektrische Geräte, beispielsweise Sensoren, Kameras, Motorsteuergerät und derglei- chen, elektromagnetische Störsignale in Form von elektromagnetischen Freiraumwellen aussenden, die von der als Flächenantenne dienenden leitfähigen Beschichtung 6 aufgrund der großen Antennenfiäche empfangen werden können. In Fig. 1 sind beispielhaft zwei körperliche Störquellen 39, 39' anhand ihrer Projektionsorte im Bereich des be- schichtungsfreien Randstreifens 7 am oberen und unteren langen Scheibenrand 5a schematisch veranschaulicht.
Die von der Flächenantenne empfangenen Störsignale der beiden Störquellen 39, 39' haben in den beiden Störquellenflächenzonen 42, 42' eine größte Signalamplitude bzw. eine Signalamplitude, die oberhalb eines bestimmbaren Amplitudenwerts liegt. Dabei haben die Punkte der oberen Störquellenflächenzone 42 einen kürzesten (beispielsweise senkrechten) Abstand von der oberen Störquelle 39 und die Punkte der unteren Störquellenflächenzone 42' einen kürzesten (beispielsweise senkrechten) Abstand von der unteren Störquelle 39'. Die Formen der Störquellenflächenzonen 42, 42' hängen von den jeweiligen Formen der Störquellen 39, 39' ab, wobei es sich versteht, dass die in Fig. 1 dargestellten Formen nur als beispielhaft aufzufassen sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die zweite Koppelelektrode 36 in der Nähe der ersten Kop- pelelektrode 10 angeordnet und befindet sich zwischen der ersten Koppelelektrode 10 und der oberen Störquellenflächenzone 42 der oberen Störquelle 39. Die zweite Koppelelektrode 36 hat hier beispielsweise einen geometrischen Abstand von der ersten Koppelektrode 10, der geringer als 7,5 cm ist, entsprechend einem Viertel der minimalen Wellenlänge von Störsignalen im Frequenzbereich der terrestrischen Bänder III-V. Die zwei- te Koppelelektrode 36' ist in der Nähe der unteren Störquellenflächenzone 42' der unteren Störquelle 39' angeordnet. Die zweite Koppelelektrode 36' hat hier beispielsweise einen geometrischen Abstand von der unteren Störquellenflächenzone 42', der geringer als 7,5 cm ist. Zudem haben die beiden zweiten Koppelektroden 36, 36' gemeinsam mit der Koppelgegenfläche der leitfähigen Struktur 37 ein frequenzselektives Durchlassver- halten und wirken als Hochpassfilter, wobei die beiden zweiten Koppelelektroden 36, 36' und die Koppelgegenfläche der leitfähigen Struktur 37 hier beispielsweise so ausgebildet sind, dass sie nur Frequenzen oberhalb von 170 MHz passieren lassen. Die beiden zweiten Koppelelektroden 36, 36' wirken somit frequenzselektiv für die terrestrischen Bänder III-V. Im vorliegenden Fall sei angenommen, dass sich die Störsignale der beiden Stör- quellen 39, 39' in einem Frequenzbereich oberhalb von 170 MHz befinden. Die gewünschte Frequenzselektivität kann in einfacher Weise durch eine Einstellung der kapazitiven Eigenschaften der mit leitfähigen Struktur 37 kapazitiv gekoppelten zweiten Koppelelektroden 36, 36' erreicht werden. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, die Größe der in Gegenüberstellung befindlichen (kapazitiv aktiven) Flächen der zweiten Koppelelektroden 36, 36' und der leitfähigen Struktur 37 und die Größe des Zwischenab- stands dieser kapazitiv aktiven Flächen in geeigneter Weise einzustellen. Die von der oberen Störquelle 39 (und zusätzlich von der unteren Störquelle 39') empfangenen Störsignale werden somit aufgrund des frequenzselektiven Durchlassverhaltens der oberen zweiten Koppelelektrode 36 vorrangig von der oberen zweiten Koppelelektrode 36 aus der als Flächenantenne dienenden leitfähigen Beschichtung 6 ausgekoppelt. Zudem werden die Störsignale der oberen Störquelle 39 aufgrund der räumlichen Lage zwischen der oberen Störquellenflächenzone 42 und der ersten Koppelelektrode 10 aus einem die obere Störquellenflächenzone 42 und die obere zweite Koppelelektrode 36 enthaltenden Flächenabschnitt der leitfähigen Beschichtung 6 vorrangig von der zweiten Koppelelektrode 36 ausgekoppelt. Andererseits werden die von der unteren Störquelle 39' empfangenen Störsignale aufgrund der räumlichen Nähe der zweiten Koppelelektrode 36' zu der unteren Störquellenflächenzone 42' und zudem aufgrund des frequenzselektiven Durchlassverhaltens der zweiten Koppelelektrode 36' vorrangig von der unteren zweiten Koppelelektrode 36' aus der leitfähigen Beschichtung 6 ausgekoppelt. Die räumliche Nähe der zweiten Koppelelektrode 36' zur unteren Störquellenflächenzone 42' bewirkt beim Signalempfang Potenzialdifferenzen zwischen einem die untere Störquellen- f ächenzone 42' enthaltenden Flächenabschnitt und der unteren zweiten Koppelelektrode 36', die größer sind als Potenzialdifferenzen zwischen diesem Flächenabschnitt und der ersten Koppelelektrode 10, so dass diese Störsignale vorrangig über die untere zweite Koppelelektrode 36' ausgekoppelt werden. Gleichwohl kann die erste Koppelelektrode 10 Antennensignale aus von den Störquellen- flächenzonen 42, 42' verschiedenen Flächenabschnitten der leitfähigen Beschichtung 6 auskoppeln, in denen beim Signalempfang Potenzialdifferenzen in Bezug auf die erste Koppelelektrode 10 auftreten, die größer sind als Potenzialdifferenzen in Bezug auf die beiden zweiten Koppelelektroden 36, 36'. Nutzsignale, welche in dem als Störsignale über die elektrisch leitfähige Struktur 37 (Masse) ausgekoppelten Frequenzbereich liegen, können in vorteilhafter Weise über den als Linienantenne dienenden Antennenleiter 12 empfangen werden, so dass praktisch kein Signalverlust auftritt. Der Antennenleiter 12 wird durch die Störsignale der Störquellen 39, 39' nicht oder nur in vernachlässigbarer Weise gestört. Die Antennenanordnung 100 mit hybridem Antennenaufbau 1 zeichnet sich somit durch ein hervorragendes Signal/Rauschverhältnis aus.
Unter Bezugnahme auf die weiteren Figuren werden im Folgenden verschiedene Ausges- taltungen der Antennenanordnung 1 mit hybridem Antennenaufbau 1 erläutert, in denen jeweils eine kapazitive Kopplung der zweiten Koppelelektroden 36, 36' mit der leitfähigen Struktur 37 verwirklicht ist.
Es wird nun Bezug auf die Figuren 3A und 3B genommen, worin eine erste Variante der Antennenanordnung 100 mit hybridem Antennenaufbau 1 gezeigt ist. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden lediglich die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 , 2A und 2B beschrieben und ansonsten wird auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen. Demnach ist in der Verbundscheibe 20 kein Träger 4 für die leitfähige Beschichtung 6 vorgesehen, da diese auf die dritte Scheibenfläche 26 (Seite III) der Innenscheibe 3 aufgebracht ist. Die leitfähige Beschichtung 6 reicht nicht ganz bis zum Scheibenrand 5, so dass ein allseitig umlaufender, beschichtungsfreier Randstreifen 7 der dritten Scheibenfläche 26 verbleibt. Die Breite des umlaufenden Randstreifens 7 kann breit variieren. Vorzugsweise liegt die Breite des Randstreifens 7 im Bereich von 0,2 bis 1,5 cm, bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 1,3 cm und insbesondere bevorzugt im Bereich von 0,4 bis 1,0 cm. Der Randstreifen 7 dient insbesondere einer elektrischen
Isolierung der leitfähigen Beschichtung 6 nach außen und zur Verringerung einer kapazitiven Kopplung mit umgebenden leitfähigen Strukturen. Der Randstreifen 7 kann durch nachträgliches Entfernen der leitfähigen Beschichtung 6, beispielsweise durch abrasiven Abtrag, Laserablation oder Ätzen, oder durch Maskieren der Innenscheibe 3 vor dem Aufbringen der leitfähigen Beschichtung 6 auf die dritte Scheibenfläche 26 hergestellt werden.
Der als Linienantenne dienende Antennenleiter 12 ist im Bereich des beschichtungsfreien Randstreifens 7 auf die dritte Scheibenfläche 26 aufgebracht. In der gezeigten Variante ist der Antennenleiter 12 in Form einer flachen Leiterbahn 35 ausgebildet, die vorzugsweise durch Drucken, beispielsweise Siebdruck, einer metallischen Druckpaste aufgebracht ist. Somit befinden sich die Linienantenne und die Flächenantenne auf derselben Oberfläche (Seite III) der Innenscheibe 3. Die bandförmige erste Koppelelektrode 10 erstreckt sich bis über den linienförmigen Antennenleiter 12 und ist mit diesem galvanisch gekoppelt, wobei gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann.
Der Antennenstrahler 12 befindet sich außerhalb des in Fig. 3A veranschaulichten Raums 30, in dem sich jeder Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf die Flächenantenne abbilden lässt, so dass die Linienantenne durch die Flächenantenne elektrisch nicht belastet wird. In Fig. 3A ist die den Raum 30 begrenzende (gedachte) Begrenzungsfläche 32, welche senkrecht zur dritten Scheibenfläche 26 gerichtet ist und am Beschichtungs- rand 8 bzw. 8' (im Randbereich 15) angeordnet ist, schematisch dargestellt. Anders aus- gedrückt, befindet sich der linienförmige Antennenleiter 12 in einem nicht näher gekennzeichneten Raum, in dem sich jeder Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf den als Projektionsfläche dienenden, beschichtungsfreien Randstreifen 7 abbilden lässt. Eine elektrische Belastung der Linienantenne durch die Flächenantenne wird hierdurch in vorteilhafter Weise vermieden.
In den Figuren 4A und 4B ist eine zweite Variante der Antennenanordnung 100 mit hybridem Antennenaufbau 1 gezeigt, wobei lediglich die Unterschiede zur ersten Variante der Figuren 3A und 3B beschrieben werden und ansonsten auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen wird. Demnach ist keine Verbundscheibe 20 sondern ledig- lieh ein Einscheibenglas mit einer Einzelscheibe entsprechend beispielsweise Außenscheibe 2 vorgesehen. Die leitfähige Beschichtung 6 ist auf die erste Scheibenfläche 24 (Seite I) aufgebracht, wobei die leitfähige Beschichtung 6 nicht ganz bis zum Scheibenrand 5 reicht, so dass ein allseitig umlaufender, beschichtungsfreier Randstreifen 7 der ersten Scheibenfläche 24 verbleibt. Im Bereich des beschichtungsfreien Randstreifens 7 ist der als Linienantenne dienende, in Form einer Leiterbahn 35 ausgebildete linienförmige Antennenleiter 12 auf die erste Scheibenfläche 24 aufgebracht. Der Antennenleiter 12 befindet sich somit außerhalb des in Fig. 4A veranschaulichten Raums 30, in dem sich jeder Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf die Flächenantenne abbilden lässt. Der Anschlussleiter 19 kontaktiert den zweiten Anschlusskontakt 14 des Antennenleiters 12 und führt dann auf der gleichen Seite der Außenscheibe 2 vom Antennenleiter 12 weg.
In den Figuren 5A und 5B ist eine dritte Variante der Antennenanordnung 100 mit hybridem Antennenaufbau 1 gezeigt, wobei lediglich die Unterschiede zum ersten Ausfüh- rungsbeispiel der Figuren 1 , 2A und 2B beschrieben werden und ansonsten auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen wird. Demnach ist ein Träger 4 in der Verbundscheibe 20 vorgesehen, auf dem die leitfähige Beschichtung 6 aufgebracht ist. Die bandförmige erste Koppelelektrode 10 ist auf die vierte Oberfläche (Seite IV) der Innen- Scheibe 3 aufgebracht und mit der als Flächenantenne dienenden, leitfähigen Beschichtung 6 kapazitiv gekoppelt. Der als Linienantenne dienende Antennenleiter 12 ist ebenfalls auf der vierten Scheibenfläche 27 der Innenscheibe 3 beispielsweise durch Drucken, beispielsweise Siebdruck, aufgebracht und mit der Koppelelektrode galvanisch gekoppelt, wobei aber gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Somit befinden sich die Flächenantenne und die Linienantenne auf verschiedenen Oberflächen voneinander verschiedener Substrate. Der Antennenleiter 12 befindet sich außerhalb des Raums 30, in dem jeder Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf die Flächenantenne 6 abgebildet werden kann, so dass die Linienantenne durch die Flächenantenne elektrisch nicht belastet wird. Der Anschlussleiter 19 kontaktiert den Antennenleiter 12 und führt direkt von der Verbundscheibe 20 weg.
In Figur 6 ist eine vierte Variante der Antennenanordnung 100 mit hybridem Antennenaufbau 1 gezeigt, wobei lediglich die Unterschiede zur dritten Variante der Fig. 5A und 5B beschrieben werden und ansonsten auf die dort gemachten Ausführungen Bezug ge- nommen wird. Demnach ist der als flache Leiterbahn 35 ausgebildete, linienförmige Antennenleiter 12 auf der dritten Scheibenfläche 26 der Innenscheibe 3 aufgebracht. Ein zweiter Verbindungsleiter 34 ist im Antennenf ßpunkt auf den Antennenleiter 12 aufgebracht und erstreckt sich über den kurzen Scheibenrand 5b hinweg auf die vierte Scheibenfläche 27 (Seite IV) der Innenscheibe 3. In der gezeigten Variante ist der zweite Ver- bindungsleiter 34 mit dem Antennenleiter 12 galvanisch gekoppelt, wobei gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Der zweite Verbindungsleiter 34 kann beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Koppelelektrode 10 gefertigt sein. Der Anschlussleiter 19 kontaktiert den zweiten Verbindungsleiter 34 auf der vierten Scheibenfläche 27 und führt von der Verbundscheibe 20 weg. Die Breite (Abmessung senk- recht zur Erstreckungsrichtung) des als bandförmiger Flachleiter ausgebildeten zweiten Verbindungsleiters 34 verjüngt sich vorzugsweise zum kurzen Scheibenrand 5b hin, so dass einer kapazitive Verkopplung zwischen der leitfähigen Beschichtung 6 und der e- lektrisch leitfähigen Fahrzeugkarosserie entgegen gewirkt werden kann. In den Fig. 7, 8A und 8B ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antennenanordnung mit hybridem Antennenaufbau 1 veranschaulicht, wobei lediglich die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 , 2A und 2B beschrieben werden und ansonsten auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen wird. Demnach ist eine Verbundscheibe 20 mit einem in der Klebeschicht 21 eingebetteten Träger 4 und einer auf der zweiten Trägerfläche 23 aufgebrachten transparenten, leitfähigen Beschichtung 6 vorgesehen. Die leitfähige Beschichtung 6 ist vollflächig auf die zweite Trägerfläche 23 aufgebracht, wobei ein segmentierter Randbereich 15 nicht aus- gebildet ist, j edoch gleichermaßen vorgesehen sein kann.
Die erste Koppelektrode 10 liegt der leitfähigen Beschichtung 6 auf und ist mit dieser galvanisch gekoppelt, wobei aber gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Die erste Koppelelektrode 10 erstreckt sich über den oberen, langen Scheibenrand 5a hinweg auf die vierte Scheibenfläche 27 (Seite IV) der Innenscheibe 3. Der li- nienförmige Antennenleiter 12 ist analog zu der in Verbindung mit Fig. 5A und 5B beschriebenen dritten Variante des ersten Ausführungsbeispiels als Leiterbahn 35 auf die vierte Scheibenfläche 27 der Innenscheibe 3 aufgebracht. An ihrem anderen Ende liegt die erste Koppelelektrode 10 dem Antennenleiter 12 auf und ist mit diesem galvanisch gekoppelt, wobei aber gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Der Antennenleiter 12 befindet sich außerhalb des Raums 30, in dem jeder Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf die Flächenantenne abgebildet werden kann, so dass die Linienantenne durch die Flächenantenne elektrisch nicht belastet wird. Der Anschlussleiter 19 kontaktiert den Antennenleiter 12 und führt direkt von der Verbundscheibe 20 weg.
In Fig. 9 ist eine Variante gezeigt, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich die Unterschiede zum zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 7, 8A und 8B erläutert werden. Demnach ist die erste Koppelelektrode 10 nur im Bereich der leitfähigen Beschich- tung 6 ausgebildet, liegt dieser in direktem Kontakt auf und ist somit galvanisch mit der leitfähigen Beschichtung 6 gekoppelt, wobei gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Ein erster Verbindungsleiter 33 liegt mit seinem einen Ende der ersten Koppelelektrode 10 in direktem Kontakt auf und ist galvanisch mit der leitfähigen Beschichtung 6 gekoppelt, wobei aber gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Der erste Verbindungsleiter 33 erstreckt sich über den oberen langen Scheibenrand 5a hinweg auf die vierte Scheibenfläche 27 (Seite IV) der Innenscheibe 3 und kontaktiert mit seinem anderen Ende den als Leiterbahn ausgebildeten Antennenlei- ter 12. Der erste Verbindungsleiter 33 liegt dem Antennenleiter 12 in direktem Kontakt auf und ist beispielsweise über einen Lötkontakt mit diesem galvanisch gekoppelt, wobei aber gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Der erste Verbindungsleiter 33 kann beispielsweise aus dem gleichen Material wie die erste Koppelelektrode 10 gefertigt sein, so dass die erste Koppelektrode 10 und der erste Verbindungslei- ter 33 gemeinsam auch als zweiteilige Koppelelektrode angesehen werden können. Die Breite (Abmessung senkrecht zur Erstreckungsrichtung) des als bandförmiger Flachleiter ausgebildeten ersten Verbindungsleiters 33 verjüngt sich vorzugsweise zum langen Scheibenrand 5 a hin, so dass einer kapazitive Verkopplung zwischen der leitfähigen Beschichtung 6 und der Fahrzeugkarosserie entgegen gewirkt werden kann.
Die Erfindung stellt eine Antennenanordnung mit hybridem Antennenaufbau zur Verfügung, die einen bandbreitenoptimierten Empfang von elektromagnetischen Wellen ermöglicht, wobei durch die Kombination aus Flächen- und Linienantenne über den kompletten Frequenzbereich der Bänder I-V eine zufrieden stellende Empfangsleistung er- reichbar ist. Durch die Möglichkeit, dass von der Flächenantenne als Freiraumwellen empfangene Störsignale externer Störquellen über eine mit der Flächenantenne kapazitiv gekoppelte Masse ausgekoppelt werden können, verfügt die Antennenanordnung über ein ausgezeichnetes Signal/Rausch- Verhältnis. Bezugszeichenliste
1 Antennenaufbau
2 Außenscheibe
3 Innenscheibe
4 Träger
5 Scheibenrand
5a langer Scheibenrand
5b kurzer Scheibenrand
6 Beschichtung 7 Randstreifen
8, 8' Beschichtungsrand
9 Maskierungsstreifen
10 erste Koppelelektrode 11 erster Anschlusskontakt
12 Antennenleiter
13 Antennenfußpunkt
14 zweiter Anschlusskontakt
15 Randbereich
16 Segment
17 isolierender Bereich
18 Draht
19 Anschlussleiter
20 Verbundscheibe
21 Klebeschicht
22 erste Trägerfläche
23 zweite Trägerfläche
24 erste Scheibenfläche
25 zweite Scheibenfläche 26 dritte Scheibenfläche
27 vierte Scheibenfläche
28 Randzone
29 Trägerrand
30 Raum
31 Konnektor
32 Begrenzungsfläche
33 erster Verbindungsleiter
34 zweiter Verbindungsleiter
35 Leiterbahn
36, 36' zweite Koppelelektrode
37 leitfähige Struktur
38 Kleberaupe
39, 39' Störquelle , 40' erster Flächenabschnitt zweiter Flächenabschnitt, 42' Störquellenflächenzone0 Antennenanordnung

Claims

Patentansprüche
1. Antennenanordnung (100), welche umfasst:
mindestens ein elektrisch isolierendes, insbesondere transparentes Substrat (2-4), - mindestens eine elektrisch leitfähige, insbesondere transparente Beschichtung (6), die eine Oberfläche (22-27) des Substrats zumindest abschnittsweise bedeckt und zumindest abschnittsweise als Flächenantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient,
mindestens eine mit der leitfähigen Beschichtung (6) elektrisch gekoppelte erste Koppelelektrode (10) zum Auskoppeln von Nutzsignalen aus der Flächenantenne,
mindestens eine Störquelle (39, 39'), die so angeordnet ist, dass Störsignale von der Flächenantenne empfangbar sind,
eine als Masse wirkende, elektrisch leitfähige Struktur (37), beispielsweise eine metallische Fahrzeugkarosserie oder ein metallischer Fensterrahmen,
- mindestens eine mit der leitfähigen Beschichtung (6) elektrisch gekoppelte zweite Koppelelektrode (36, 36') zum Auskoppeln von Störsignalen der zumindest einen Störquelle (39, 39') aus der Flächenantenne, wobei die mindestens eine zweite Koppelelektrode (36, 36') über eine erste Koppelfläche (40, 40') und die leitfähige Struktur (37) über eine mit der ersten Koppelfläche (43) kapazitiv gekoppelte zweite Koppelfläche (41) verfügen und die Koppelflächen (40, 40', 41) so ausgebildet sind, dass sie für einen Frequenzbereich, der den aus der Flächenantenne auszukoppelnden Störsignalen entspricht, selektiv durchlässig sind.
2. Antennenanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Koppelelektrode (36, 36') in Form eines vorspringenden Randabschnitts der leitfähigen Beschichtung (6) ausgebildet ist.
3. Antennenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Koppelelektrode (36, 36') nahe der ersten Koppelelektrode (10) angeordnet ist und insbesondere einen Abstand von der ersten Koppelelektrode (10) hat, der geringer als ein Viertel der minimalen Wellenlänge der Störsignale ist.
4. Antennenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Koppelelektrode (36, 36') zwischen einer Stör- quellenflächenzone (42, 42') der leitfähigen Beschichtung (6), deren Punkte einen kürzesten Abstand von der mindestens einen Störquelle (39, 39') haben, und der ersten Koppel- elektrode (10) angeordnet ist.
5. Antennenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein geometrischer Abstand zwischen der mindestens einen zweiten Koppelelektrode (36, 36') und einer Störquellenflächenzone (42, 42') der leitfähigen Be- Schichtung (6), deren Punkte einen kürzesten Abstand von der mindestens einen Störquelle (39, 39') haben, geringer ist als ein geometrischer Abstand zwischen der ersten Koppelelektrode (10) und der Störquellenflächenzone (42, 42').
6. Antennenanordnung (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Koppelelektrode (36, 36') einen Abstand von der Störquellenflächenzone (42, 42') hat, der geringer als ein Viertel der minimalen Wellenlänge der Störsignale ist.
7. Antennenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die kapazitiv gekoppelten Koppelflächen (40, 40', 41) der mindestens einen zweiten Koppelelektrode (36, 36') und leitfähigen Struktur (37) so ausgebildet sind, dass sie für einen Frequenzbereich oberhalb von 170 MHz selektiv durchlässig sind.
8. Antennenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die erste Koppelelektrode (10) mit einem ungeschirmten, linienförmigen
Antennenleiter (12), der als Linienantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient, elektrisch gekoppelt ist, wobei sich der linienförmige Antennenleiter außerhalb eines Raums (30) befindet, der durch orthogonale Parallelprojektion auf die als Pro- jektionsfläche dienende Flächenantenne projizierbar ist, wodurch ein Antennenfußpunkt der Linienantenne zu einem gemeinsamen Antennenfußpunkt (13) der Linien- und Flächenantenne wird.
9. Antennenaufbau (1), welcher umfasst: mindestens ein elektrisch isolierendes, insbesondere transparentes Substrat (2-4), mindestens eine elektrisch leitfähige, insbesondere transparente Beschichtung (6), die eine Oberfläche (22-27) des Substrats zumindest abschnittsweise bedeckt und zumindest abschnittsweise als Flächenantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wel- len dient,
mindestens eine mit der leitfähigen Beschichtung (6) elektrisch gekoppelte erste Koppelelektrode (10) zum Auskoppeln von Nutzsignalen aus der Flächenantenne,
mindestens eine mit der leitfähigen Beschichtung (6) elektrisch gekoppelte zweite Koppelelektrode (36, 36') zum Auskoppeln von Störsignalen zumindest einer Störquelle (39, 39') aus der Flächenantenne, wobei die mindestens eine zweite Koppelelektrode (36, 36') über eine erste Koppelfläche (40, 40') verfugt, die dazu ausgebildet ist, mit einer zweiten Koppelfläche (41) einer als elektrische Masse wirkenden, elektrisch leitfähigen Struktur (37) kapazitiv gekoppelt zu werden, wobei die erste Koppelfläche (40, 40') so ausgebildet ist, dass sie gemeinsam mit der zweiten Koppelfläche (41) für einen Fre- quenzbereich, der den aus der Flächenantenne auszukoppelnden Störsignalen entspricht, selektiv durchlässig ist.
10. Antennenaufbau (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Koppelelektrode (36, 36') in Form eines vorspringenden Randabschnitts der leitfähigen Beschichtung (6) ausgebildet ist.
11. Verwendung eines Antennenaufbaus (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10 als funktionales Einzelstück und als Einbauteil in Möbeln, Geräten und Gebäuden, sowie in Fortbewegungsmitteln zur Fortbewegung auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen beispielsweise als Windschutzscheibe, Heckscheibe, Seitenscheibe und/oder Glasdach.
12. Verfahren zum Betreiben einer Antennenanordnung (100), mit den folgenden Schritten:
- Empfangen von Nutzsignalen mittels einer Flächenantenne, welche in Form einer auf mindestens ein elektrisch isolierendes, insbesondere transparentes, Substrat (2-4) aufgebrachten elektrisch leitfähigen, insbesondere transparenten Beschichtung (6) ausgebildet ist, Auskoppeln der Nutzsignale aus der Flächenantenne mittels einer mit der Be- schichtung (6) elektrisch gekoppelten ersten Koppelelektrode (10),
selektives Auskoppeln von von der Flächenantenne empfangenen Störsignalen zumindest einer Störquelle (39, 39') aus der Flächenantenne mittels einer mit der Be- Schichtung (6) elektrisch gekoppelten zweiten Koppelelektrode (36, 36'), welche mit einer als Masse wirkenden, leitfähigen Struktur (37), beispielsweise eine metallische Fahrzeugkarosserie oder ein metallischer Fensterrahmen, kapazitiv gekoppelt ist, wobei die zweite Koppelelektrode (36, 36') über eine erste Koppelfläche (40, 40') und die leitfähige Struktur (37) über eine mit der ersten Koppelfläche (40, 40') kapazitiv gekoppelte zweite Koppelfläche (41) verfügt .
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem die von der Flächenantenne empfangenen Störsignale über mindestens eine in Form eines vorspringenden Randabschnitts der leitfähigen Beschichtung (6) ausgebildete zweite Koppelelektrode (36, 36') aus der Flächenantenne ausgekoppelt werden.
EP11733603.2A 2010-06-14 2011-06-14 Antennenanordnung mit verbessertem signal/rauschverhältnis Active EP2580807B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11733603T PL2580807T3 (pl) 2010-06-14 2011-06-14 Układ antenowy o poprawionym stosunku sygnału do szumu
EP11733603.2A EP2580807B1 (de) 2010-06-14 2011-06-14 Antennenanordnung mit verbessertem signal/rauschverhältnis

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10165892A EP2400591A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Antennenaufbau mit verbessertem Signal/Rauschverhältnis
PCT/EP2011/059807 WO2011157689A2 (de) 2010-06-14 2011-06-14 Antennenanordnung und antennenaufbau mit verbessertem signal/rauschverhältnis
EP11733603.2A EP2580807B1 (de) 2010-06-14 2011-06-14 Antennenanordnung mit verbessertem signal/rauschverhältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2580807A2 true EP2580807A2 (de) 2013-04-17
EP2580807B1 EP2580807B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=42970399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10165892A Withdrawn EP2400591A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Antennenaufbau mit verbessertem Signal/Rauschverhältnis
EP11733603.2A Active EP2580807B1 (de) 2010-06-14 2011-06-14 Antennenanordnung mit verbessertem signal/rauschverhältnis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10165892A Withdrawn EP2400591A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Antennenaufbau mit verbessertem Signal/Rauschverhältnis

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9929464B2 (de)
EP (2) EP2400591A1 (de)
JP (1) JP5650840B2 (de)
KR (1) KR101513787B1 (de)
CN (1) CN102934282B (de)
BR (1) BR112012022652A2 (de)
EA (1) EA030071B1 (de)
ES (1) ES2749880T3 (de)
MX (1) MX2012011447A (de)
PL (1) PL2580807T3 (de)
PT (1) PT2580807T (de)
WO (1) WO2011157689A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201342246A (zh) * 2012-04-02 2013-10-16 Nuvoton Technology Corp 電子裝置
US20150125624A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Tyco Electronics Corporation Spray Application Process for Three Dimensional Articles
JP6035300B2 (ja) * 2014-09-18 2016-11-30 本田技研工業株式会社 ノイズ除去機構
KR101975690B1 (ko) * 2014-12-16 2019-05-07 쌩-고벵 글래스 프랑스 전기 가열가능한 안테나 판유리 및 그를 제조하는 방법
CN107108353B (zh) * 2014-12-24 2020-03-17 Agc株式会社 电连接构件和使用了该电连接构件的层叠板
US10665919B2 (en) 2015-04-08 2020-05-26 Saint-Gobain Glass France Antenna pane
HUE054039T2 (hu) 2015-04-08 2021-08-30 Saint Gobain Jármû antenna ablaktábla
WO2018074215A1 (ja) * 2016-10-21 2018-04-26 株式会社ヨコオ 車載アンテナ装置、及びアンテナシステム
US11133580B2 (en) * 2017-06-22 2021-09-28 Innolux Corporation Antenna device
DE102017220732A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem Glasdach und mit einer auf diesem Glasdach aufsitzenden Antennenanordnung
US11095016B2 (en) * 2019-04-15 2021-08-17 Hyundai Motor Company Vehicle roof having conductive coating for wireless communication
JPWO2020230819A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19
FR3099132B1 (fr) * 2019-07-26 2022-01-28 Mbda France Capot pour vehicule, en particulier pour vehicule supersonique ou hypersonique
JP2021142805A (ja) * 2020-03-10 2021-09-24 トヨタ自動車株式会社 自動車用ドア
WO2022030395A1 (ja) * 2020-08-03 2022-02-10 Agc株式会社 周波数選択表面装荷部材および車両用窓部材

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984338U (de) 1968-01-17 1968-04-25 Ilseder Huette Rechengeraet.
BE858256A (nl) 1977-08-31 1978-02-28 Agfa Gevaert Nv Fluorescerende materialen voor gebruik in de rontgenfotografie
US4746925A (en) * 1985-07-31 1988-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shielded dipole glass antenna with coaxial feed
JPS6352305U (de) * 1986-09-24 1988-04-08
GB2200498B (en) * 1986-12-19 1990-07-18 Central Glass Co Ltd Vehicle window glass antenna using transparent conductive film
JPH04249407A (ja) * 1991-02-05 1992-09-04 Harada Ind Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
DE4216377A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Lindenmeier Heinz Funkantennenanordnung in der Nähe von Fahrzeugfensterscheiben
US5670966A (en) 1994-12-27 1997-09-23 Ppg Industries, Inc. Glass antenna for vehicle window
JPH10126132A (ja) * 1996-10-18 1998-05-15 Asahi Glass Co Ltd 車両ガラスアンテナ用アース構造
US5999134A (en) * 1996-12-19 1999-12-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass antenna system with an impedance matching network
US6020855A (en) * 1998-05-26 2000-02-01 General Motors Corporation Transparent vehicle window antenna with capacitive connection apparatus
DE19858227C1 (de) 1998-12-17 2000-06-15 Sekurit Saint Gobain Deutsch Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate
US6292150B1 (en) * 1999-08-23 2001-09-18 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass antenna device
JP2001085921A (ja) * 1999-09-17 2001-03-30 Dx Antenna Co Ltd 平板型アンテナ
AU4121000A (en) 2000-04-19 2001-11-07 Ficosa Internacional, S.A. Multilevel advanced antenna for motor vehicles
DE10106125B4 (de) 2001-02-08 2014-04-10 Delphi Technologies, Inc. Kraftfahrzeugscheibe mit Antennenstrukturen
DE10319606B4 (de) * 2003-05-02 2005-07-14 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Antennenscheibe für Fahrzeuge
ITVI20050023A1 (it) * 2005-01-28 2006-07-29 Calearo Antenne Srl Sistema di antenne per veicoli
DE602005005935T2 (de) 2005-02-01 2009-06-25 Research In Motion Ltd., Waterloo Tragbares Mobilfunkgerät mit integrierter Antenne und Tastatur und dazugehörige Verfahren
DE102007053286A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE202008017848U1 (de) 2008-04-10 2010-09-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
DE102008029986B4 (de) 2008-06-24 2017-03-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011157689A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012022652A2 (pt) 2016-11-01
CN102934282B (zh) 2015-10-14
KR101513787B1 (ko) 2015-04-20
JP5650840B2 (ja) 2015-01-07
EA201291353A1 (ru) 2013-04-30
US20130141289A1 (en) 2013-06-06
ES2749880T3 (es) 2020-03-24
EA030071B1 (ru) 2018-06-29
PL2580807T3 (pl) 2020-01-31
WO2011157689A3 (de) 2012-03-15
WO2011157689A2 (de) 2011-12-22
KR20130079392A (ko) 2013-07-10
CN102934282A (zh) 2013-02-13
PT2580807T (pt) 2019-10-31
JP2013534095A (ja) 2013-08-29
EP2580807B1 (de) 2019-07-24
MX2012011447A (es) 2013-02-07
US9929464B2 (en) 2018-03-27
EP2400591A1 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580807B1 (de) Antennenanordnung mit verbessertem signal/rauschverhältnis
EP3235339B1 (de) Elektrisch beheizbare antennenscheibe sowie herstellungsverfahren hierfür
EP2695233B1 (de) Flachleiter-anschlusselement für eine antennenstruktur
EP3281247B1 (de) Fahrzeugantennenscheibe
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
EP2936925B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
EP0594809B1 (de) Funkantennenanordnung in der nähe von fahrzeug-fensterscheiben
EP2572403B1 (de) Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler
EP3962733B1 (de) Verbundscheibe mit einer aussparung in der innenscheibe
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
EP0760537A2 (de) Glasantenne für Fahrzeugscheibe
WO2014095153A1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
EP3132656B2 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP3362284B1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
EP3189707B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
WO2018215317A1 (de) Scheibenanordnung mit elektrischem verbinder
EP3949007A1 (de) Antennenscheibe
DE112020000022T5 (de) Verfahren zur herstellung einer heckscheibe für fahrzeuge ausgestattet mit einer in die heizung integrierten antenne
EP3941741A1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionalen einlegeelement
EP3391706A1 (de) Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung und laserschnittmuster
DE202020005661U1 (de) Antennenscheibe mit Antenne planarer Bauart
DE202021004000U1 (de) Scheibenanordnung mit kapazitivem Schaltbereich
WO2011141151A2 (de) Antennen in metallisierten scheiben eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1159303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015939

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2580807

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20191031

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20191022

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33038

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2749880

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015939

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20200705

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1159303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200614

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210707

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220513

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220513

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20220510

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20220506

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20220510

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220505

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20220526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220614

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20220511

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20220526

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015939

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 33038

Country of ref document: SK

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614