EP2576151B1 - Handwerkzeugkoffer - Google Patents

Handwerkzeugkoffer Download PDF

Info

Publication number
EP2576151B1
EP2576151B1 EP11713746.3A EP11713746A EP2576151B1 EP 2576151 B1 EP2576151 B1 EP 2576151B1 EP 11713746 A EP11713746 A EP 11713746A EP 2576151 B1 EP2576151 B1 EP 2576151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
portable
case lid
lid
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11713746.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2576151A1 (de
Inventor
Uwe Werner
Georgios Margaritis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2576151A1 publication Critical patent/EP2576151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2576151B1 publication Critical patent/EP2576151B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a hand tool case according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a hand tool case with a case base and a lid and at least one electronics.
  • the case lid comprises at least one battery interface and a lighting device, which are firmly connected to the case lid.
  • a "case base body" is to be understood in particular a part of the hand tool case, which is intended to arrange a hand tool in a receiving area when the lid is open.
  • the case base body has at least one fastening means for the hand tool.
  • the fastening means fastened the hand tool in a direction parallel to a main extension of the case base body in particular form-fitting and / or even with an open case lid.
  • the hand tool is as a, to those skilled seem appropriate tools, such as in particular as a drill, a hammer drill, a saw, a planer, a screwdriver, a milling cutter, a grinder, an angle grinder, a gardening tool and / or a multi-function tool, trained.
  • a "lid lid” a part of the hand tool box, which covers the receiving area of the case base body at least for the most part in a closed state.
  • the case lid has a smaller spatial extent in a direction perpendicular to its main extension than the case base body in a direction perpendicular to its main extension.
  • an “electronics” is to be understood in particular as meaning a device which influences at least one electric current in a gas, in a conductor, in a vacuum and / or advantageously in a semiconductor.
  • the electronics preferably have at least one voltage converter.
  • the case base and the trunk lid are electrically separated, that is, in particular, the case base and the trunk lid are insulated from each other.
  • provider is intended to be understood in particular specially programmed, designed and / or equipped.
  • a “battery interface” is to be understood in particular as an interface which is intended to contact a battery at least electrically.
  • the battery interface is intended to attach the battery mechanically.
  • the battery interface is intended to contact a handheld power tool battery.
  • the battery interface is intended to provide the electronics with an electrical power.
  • the battery connected to the battery interface is arranged in the receiving area.
  • the battery could be inserted from the outside into a battery compartment when the lid is closed.
  • a "lighting device” should be understood in particular to mean a device which has at least one light source and one optical system.
  • the luminous means is preferably in the form of a light bulb, an energy-saving lamp, a fluorescent tube, advantageously an LED and / or another illuminant which appears expedient to the person skilled in the art.
  • the optics could comprise an optical waveguide, a reflector foil, a diffuser, a BFE foil and / or other optical elements which appear reasonable to the person skilled in the art.
  • the electronics supply the lighting device with an electrical power.
  • the term "fixed" should be understood that the battery interface is connected after a separation of the case lid of the case base body with the case lid or with the case base.
  • the lighting device could be connected by an operator in particular non-destructively separable with the trunk lid or with the case base.
  • the lighting device could be intended to be replaced by another preferably electronic functional unit, for example by a blind cover, a mirror, a writing area, an insert tool holder, a media playback unit, in particular with mp3 / mp4 function, image display function and / or radio and / or another, preferably appearing to the skilled worker preferably electronic functional unit.
  • another preferably electronic functional unit for example by a blind cover, a mirror, a writing area, an insert tool holder, a media playback unit, in particular with mp3 / mp4 function, image display function and / or radio and / or another, preferably appearing to the skilled worker preferably electronic functional unit.
  • Due to the inventive design of the hand tool box can be inexpensively and inexpensively retrofitted with little effort an electronically functionless hand tool case with a suitcase body or a trunk lid with a battery interface and a lighting device to a hand tool case according to the invention.
  • the case base body is detachably connected to the case lid, whereby the case lid to fulfill the function of the case base body can be separated particularly advantageous and used separately.
  • the case base body or preferably the case lid preferably has the electronics.
  • the term "separably connected” should in particular be understood to mean that a mechanical connection of the case base body and the case lid can be opened by an operator without destruction and in particular only with reversible deformations of material.
  • the case base body is connected to the case lid via a hinge which can be separated by means of an operating element, a screw and / or another means that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the case base is connected without tools separable with the lid.
  • tools separable is to be understood in particular as meaning that a mechanical connection of the case base body to the case lid can be opened by an operator by hand.
  • the case lid preferably has at least one fastening means for fastening the battery interface.
  • the case base body of preferably the case lid could be at least partially formed integrally with the battery interface. Due to the inventive design of the hand tool box, a particularly comfortable and mobile operation of the lighting device is possible.
  • the hand tool case comprises an alignment device which is provided to fasten at least a part of the case base or the suitcase lid, preferably the lighting device, pivotable in different orientations relative to a standing plane of the case base or the case lid.
  • the alignment device is provided to act between the case base and the case lid.
  • the alignment could act in at least one operating state between the level and the trunk lid or the case base, that is, that the alignment is intended to pivotally attach the case base and the trunk lid relative to a standing plane of the case body in different orientations.
  • a "level” is to be understood in particular an advantageous imaginary plane that is identical to a plane formed by a footprint on which the hand tool case is turned off functionally opening.
  • the attached in the case base fasteners fulfill their function.
  • the level of the light exit surface in at least one operating state in particular by more than 150 degrees, facing away.
  • the term "pivotable” should be understood to mean that the part of the case base body or preferably of the case lid is mounted so as to be movable relative to the stand plane, at least about one axis.
  • fasten is to be understood in this context, in particular, that the alignment device in at least one operating state prevents pivotal movement of the part of the case base body or preferably the trunk lid relative to the level of the case body.
  • the alignment device secures the part of the case base body or preferably the case lid in different orientations relative to the level of the case base body.
  • the alignment device preferably has at least one latching mechanism.
  • the inventive design of the hand tool case advantageous for a lighting device alignment of the case base body or preferably the case lid is possible.
  • the lighting device can be advantageously aligned on a work surface.
  • the electronics be mechanically fixedly connected to the case lid, whereby different case base body, the different hand tools are assigned, can be retrofitted by a single lid with an electronic function.
  • mechanically fixed is to be understood in this context in particular that the electronics and the trunk lid are immovably connected relative to each other.
  • the lighting device form at least part of an outer side, whereby the hand tool case constructively simple and comfortable, a work lamp or other lamps, for example in a motor vehicle, replace or supplement.
  • the case base body and / or the case lid could also have other functional units that appear appropriate to a person skilled in the art, such as a USB output and / or a media playback unit, for example with an mp3 / mp4 function, image display function and / or radio .
  • An "outside” is to be understood in particular a surface that limits the case base body and / or the case lid advantageous when the case lid is shot against a space surrounding the tool case.
  • the lighting device preferably forms part of an outer side of the case base body or, more preferably, of the case lid.
  • the lighting device has a light exit surface which is greater than 50 cm 2 , whereby an aperture of an operator by the lighting device and disadvantageous shadowing can be avoided.
  • the light exit surface is greater than 100 cm 2 , particularly advantageously greater than 200 cm 2 .
  • the lighting device could comprise a light exit surface which has at least 10%, advantageously at least 25%, particularly advantageously at least 50%, of a surface which comprises an outer surface of the hand tool case arranged at least substantially parallel to the light exit surface.
  • at least substantially is to be understood in this context, in particular, that the outer surface is oriented less than 30 degrees from the light exit surface differently.
  • a "light exit surface” is to be understood, in particular, as an area of the outside, which is penetrated by light of the luminous means, and in particular a single disc protects the bulb.
  • a "light exit surface” could be understood to mean a smallest contiguous surface spanned by an extension of the luminous means, in particular if the light-emitting diodes are arranged in particular unobstructed by a continuous disk.
  • the hand tool case has a stacking means which is provided to transmit a force in the direction of the case base body and / or advantageously the case lid.
  • a “stacking means” is to be understood in particular as meaning a means which, when stacking a plurality of hand tool cases, in particular on a pallet according to prescribed provisions, effects at least one counterforce on a route between a stacking surface and the case base body and / or the case lid.
  • the stacking means directs a force from the stacking surface to a side wall of the case lid and / or the case main body.
  • the stacking means could be formed as a stiffener.
  • the stacking means could transmit a force separated from the side wall directly between the case lid and the case main body.
  • the stacking means it is advantageously possible to avoid damage to the suitcase, in particular when a plurality of suitcases are transported on a pallet.
  • the case base body and / or advantageously the case lid has at least one additional module attachment which is intended to attach a functional additional module, in particular separable without tools, whereby an operator can retrofit additional functions with little effort.
  • a "Zusatzmodulebefest Trent” should be understood in particular a device that produces a mechanically fixed and in particular electrical connection to the additional module in an operating condition.
  • a "functional additional module” is to be understood as a device which adds at least one function to the hand tool case, such as a particular additional lighting device, a media display device and / or a holder for tools and / or tools.
  • the additional module attachment secures the lighting device, which forms at least the part of the outside.
  • the hand tool case has at least one battery interface, which is provided to supply at least the electronics with electrical power, whereby the electronics can be operated at least temporarily with little effort from a power grid independently.
  • the battery interface could be provided to charge a rechargeable battery.
  • the hand tool case has a power input, which is intended to receive energy from a power grid, whereby the electronics can be advantageously supplied with energy and in particular a battery connected to the battery interface can be charged.
  • a "mains input” is to be understood in particular to mean an electrical interface which is intended to be connected to a power network of an electricity supplier, in particular to a 230 V, 50 Hz and / or 110 V, 60 Hz power network.
  • the hand tool case has an electrical operating element, which is arranged operable when the lid is closed, whereby a particularly comfortable operation of the electronics and in particular the lighting device is possible.
  • a "control element” is to be understood as meaning, in particular, a switch and / or another control element that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the operating element is arranged on the trunk lid.
  • the operating element could be arranged on the case base body, advantageously on the handle of the case base body.
  • the operating element is intended to be actuated by stacking a plurality of hand tool cases, whereby advantageous functions, such as an independent shutdown during stacking, can be achieved.
  • advantageous functions such as an independent shutdown during stacking
  • the hand tool case has at least one sealing means which, when the lid is closed, has a sealing effect effected between the case base and the case lid, whereby the receiving area is advantageously protected.
  • a “sealant” is to be understood in particular a means that prevents moisture and / or dirt from entering the receiving area when the lid is closed.
  • the sealing means is designed as a sealing ring, as a sealing lip, advantageously as a labyrinth seal and / or as another, the expert appears to be reasonable means.
  • the receiving area is protected, at least according to protection class IP 20, advantageously at least IP 52, particularly advantageously at least IP 65.
  • FIG. 1 and FIG. 2 shows an open hand tool case 10a with a case base 12a, a case lid 14a and two connecting devices 36a.
  • the connection devices 36a connect the case base body 12a to the case lid 14a without tools without tools.
  • the connection devices 36a support the trunk lid 14a to be movable about an axis of rotation 38a between an illustrated open state and a closed state.
  • the connection devices 36a connect the trunk main body 12a and the trunk lid 14a to transmit electric power partially conductively.
  • the case base 12a and the case lid 14a are cup-shaped.
  • the case base 12a has a handle 40a.
  • the case lid 14a has a lighting device 18a.
  • the lighting device 18a comprises a plurality of lighting means, light guides, not shown, and advantageously diffusers.
  • the bulbs are designed as LEDs.
  • the optical fibers pass a luminous flux emitted by the LEDs to the diffusers.
  • the diffusers emit the luminous flux through a light exit surface 22a of the luminous device 18a.
  • the light exit surface 22a forms part of an outer side 20a of the case lid 14a.
  • a seal not shown, is arranged between a light emitting surface 22a having component and a light emitting surface 22a surrounding component.
  • the light exit surface 22a is greater than 200 cm 2 .
  • the lighting device 18a emits a luminous flux that is greater than 100 lumens.
  • the case lid 14a has an additional module attachment 27a, which in an operating state, a functional additional module, here the lighting device 18a attached.
  • a functional additional module here the lighting device 18a attached.
  • the additional module attachment 27a not shown detent elements and electrical conductive contacts.
  • the hand tool case 10a has an alignment device 24a.
  • the alignment device 24a attaches the trunk lid 14a pivotally in different orientations relative to a standing plane 26a of the trunk body 12a.
  • the alignment device 24a comprises a connection means 42a, a fastening element 44a and a latching means 46a.
  • the fastener 44a pivotally secures the connecting means 42a to the trunk lid 14a.
  • the locking means 46a attaches the connecting means 42a in different possible Alignments with the case base body 12a.
  • the connecting means 42a causes when the case lid 14a open a fastening force between the case base body 12a and the case lid 14a, which prevents an automatic closing of the case lid 14a.
  • Other alignment devices that appear to be appropriate to the person skilled in the art are possible.
  • the suitcase lid 14a has stacking means 23a.
  • the stacking means 23a are formed as stiffeners of the case lid 14a. When a plurality of hand tool cases are stacked or when another force acts on the trunk lid 14a, the stacking means 23a transmit a force from a center of the trunk lid 14a to a side wall 47a of the trunk lid 14a. The side wall 47a of the case lid 14a transmits the force further toward the case main body 12a.
  • the hand tool case 10a has electronics 16a, battery interfaces 17a, 28a, a mains input 30a, an electrical operating element 32a, a sealing means 34a, a media display unit 48a, a power distributor 50a and a device and accessory module 52a.
  • the electronics 16a has a constant voltage source.
  • the electronics 16a supply the lighting device 18a with a power which is transmitted by a constant voltage during operation.
  • the electronics 16a could comprise a constant current source.
  • the electronics 16a has a power switch which, in an operating state, interrupts a power supply of the media playback unit 48a.
  • the electronics 16a is electrically operatively connected to the operating element 32a.
  • the operating element 32a comprises two switches. It is arranged on the outer side 20a of the suitcase lid 14a. The one switch turns on and off the lighting device 18a. The other switch turns on and off the media playback unit 48a. Furthermore, the control element 32a comprises a non-illustrated magnetically actuated switch and a magnet. The magnetically actuated switch is arranged on the case lid 14a. The magnet is arranged on the case base body 12a. The magnetically actuated switch of the hand tool case 10a is in a stacking of several hand tool cases by a magnet of another hand tool box actuated. In this case, the electronics 16a, the lighting device 18a and the media playback unit 48a de-energized.
  • the battery interfaces 17a, 28a attached and contacted during charging and discharging a non-illustrated battery.
  • the battery is designed as a hand tool battery.
  • the first battery interface 17a is firmly connected to the case lid 14a.
  • the second battery interface 28a is firmly connected to the case base body 12a.
  • the battery interfaces 17a, 28a supplies the electronics 16a with an electrical power removed from the battery during discharging.
  • functional units powered by the electronics 16a in this case the lighting device 18a and the media playback unit 48a, can be used independently of a power grid.
  • the battery interfaces 17a, 28a have a charging electronics not shown for charging the battery.
  • the mains input 30a receives power from a power grid during grid operation.
  • the power input 30a has a power supply 54a and a cable extension 56a.
  • the power supply unit 54a converts different mains voltages into a DC voltage, which transmits electrical power to the electronics 16a and to the battery interfaces 17a, 28a during mains operation.
  • the Jardinauszug 56a has a power cord 58a, which is connected directly to a power network during network operation. An automatic of the cable puller 56a pulls the power cord 58a independently triggered by an operator in the case base body 12a.
  • the sealant 34a is formed as a labyrinth seal. It is arranged on a closing surface of the case lid 14a to the case base body 12a. When the case lid 14a is closed, the sealing means 34a effects a sealing action according to the protection class IP 52 between the case base body 12a and the case lid 14a. This largely prevents penetration of dirt and moisture into a receiving area 62a of the case base body 12a.
  • the media playback unit 48a comprises two speakers 60a and a control unit, not shown.
  • the media player 48a may be various Sound media such as radio broadcasts and / or digital audio formats.
  • the power distributor 50a has a multiple connector strip 64a.
  • the multiple connector strip 64a is connected directly to the power input 30a.
  • the power distributor 50a has a protection electronics, not shown.
  • the device and accessory module 52a includes three attachment means 66a.
  • the fastening means 66a are cup-shaped.
  • One of the attachment means 66a is provided to secure a cordless drilling machine 68a.
  • Two of the attachment means 66a are provided to secure batteries 70a.
  • FIG. 3 shows a hand tool case 10b according to the invention with a case base body 12b and a case lid 14b.
  • the case lid 14b has electronics 16b.
  • the case base 12b is separably connected to the case lid 14b.
  • the case lid 14b also has a lighting device 18b.
  • the lighting device 18b forms part of an outer side 20b of the case lid 14b.
  • the electronics 16b supplies the lighting device 18b with electrical energy.
  • the case base body 12b has a power inlet 30b.
  • the case base body 12b has a power distributor 50b and an accessory module 52b for storing and securing a battery.
  • the case base body 12b secures the modules mechanically and electrically separable, namely the modules are electrically connected to their power input via their power plug not shown in detail 30b connected.
  • batteries can be loaded with closed lid 14b.
  • the modules can be replaced with other modules that appear appropriate to those skilled in the art.
  • the power input 30b has a power supply 54b, a cable exhaust 56b and a power cord 58b.
  • the hand tool case 10b has stacking means 23b.
  • the stacking means 23b are partially formed on the case base body 12b and partially on the case lid 14b.
  • the stacking means 23b are formed as stacking domes.
  • the stacking means 23b transmit a force applied to a stacking surface directly to the case main body 12b.
  • the FIG. 4 shows a hand tool case 10c according to the invention with a case base body 12c and a case lid 14c.
  • the case base body 12c has a receiving region 62c for hand tools, handheld power tools and / or accessories.
  • the suitcase lid 14c has an electronics 16c, a mains input 30c and a power distributor 50c.
  • the case base body 12c is separable and electrically operatively isolated connected to the case lid 14c.
  • the case lid 14c also has a lighting device 18c.
  • the lighting device 18c forms part of an outer side 20c of the case lid 14c.
  • the electronics 16c supplies the lighting device 18c with electrical energy.
  • the power input 30c has a power supply 54c, a cable exhaust 56c and a power cord 58c.
  • the hand tool case 10c could also have a battery interface, which is only intended to discharge a battery and / or a battery and to supply the electronics 16c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Handwerkzeugkoffer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Druckschrift US 6 267 240 B1 ist eine tragbare Werkzeugbox mit einem integrierten Leuchtmittel beschrieben, das fest an einem Kofferdeckel der Werkzeugbox montiert ist.
  • Es ist bereits ein Handwerkzeugkoffer mit einem Koffergrundkörper und einem Kofferdeckel sowie zumindest einer Elektronik vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Handwerkzeugkoffer mit einem Koffergrundkörper und einem Kofferdeckel sowie zumindest einer Elektronik.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Kofferdeckel zumindest eine Akkuschnittstelle und eine Leuchtvorrichtung umfasst, die fest mit dem Kofferdeckel verbunden sind. Unter einem "Koffergrundkörper" soll insbesondere ein Teil des Handwerkzeugkoffers verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, bei geöffnetem Kofferdeckel ein Handwerkzeug in einem Aufnahmebereich anzuordnen. Vorteilhaft weist der Koffergrundkörper zumindest ein Befestigungsmittel für das Handwerkzeug auf. Vorzugsweise befestigt das Befestigungsmittel das Handwerkzeug in eine Richtung parallel zu einer Haupterstreckung des Koffergrundkörpers insbesondere formschlüssig und/oder auch bei einem geöffneten Kofferdeckel. Das Handwerkzeug ist als ein, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Handwerkzeug, wie insbesondere als eine Bohrmaschine, ein Bohrhammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Winkelschleifer, ein Gartengerät und/oder ein Multifunktionswerkzeug, ausgebildet. Insbesondere soll unter einem "Kofferdeckel" ein Teil des Handwerkzeugkoffers verstanden werden, der in einem geschlossenen Zustand den Aufnahmebereich des Koffergrundkörpers zumindest größtenteils abdeckt. Vorzugsweise weist der Kofferdeckel in einer Richtung senkrecht zu seiner Haupterstreckung eine geringere räumliche Ausdehnung auf als der Koffergrundkörper in einer Richtung senkrecht zu seiner Haupterstreckung. Unter einer "Elektronik" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest einen elektrischen Strom in einem Gas, in einem Leiter, in einem Vakuum und/oder vorteilhaft in einem Halbleiter beeinflusst. Vorzugsweise weist die Elektronik zumindest einen Spannungswandler auf. Vorzugsweise sind der Koffergrundkörper und der Kofferdeckel elektrisch getrennt ausgebildet, das heißt insbesondere der Koffergrundkörper und der Kofferdeckel sind gegeneinander isoliert. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter einer "Akkuschnittstelle" soll insbesondere eine Schnittstelle verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen Akku zumindest elektrisch zu kontaktieren. Die Akkuschnittstelle ist dazu vorgesehen den Akku mechanisch zu befestigen. Die Akkuschnittstelle ist dazu vorgesehen einen Handwerkzeugmaschinenakku zu kontaktieren. Die Akkuschnittstelle ist dazu vorgesehen die Elektronik mit einer elektrischen Leistung zu versorgen. Vorzugsweise ist der mit der Akkuschnittstelle verbundene Akku in dem Aufnahmebereich angeordnet. Alternativ oder zusätzlich könnte der Akku bei geschlossenem Kofferdeckel von außen in ein Akkufach einschiebbar sein. Unter einer "Leuchtvorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die wenigstens ein Leuchtmittel und eine Optik aufweist. Vorzugsweise ist das Leuchtmittel als eine Glühbirne, eine Energiesparlampe, eine Leuchtstoffröhre, vorteilhaft eine LED und/oder ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Leuchtmittel ausgebildet. Die Optik könnte einen Lichtleiter, eine Reflektorfolie, einen Diffusor, eine BFE-Folie und/oder andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Optikelemente aufweisen. Die Elektronik versorgt die Leuchtvorrichtung mit einer elektrischen Leistung. Insbesondere soll unter dem Begriff "fest" verstanden werden, dass die Akkuschnittstelle nach einem trennen des Kofferdeckels von dem Koffergrundkörper mit dem Kofferdeckel oder mit dem Koffergrundkörper verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich könnte die Leuchtvorrichtung von einem Bediener insbesondere zerstörungsfrei trennbar mit dem Kofferdeckel oder mit dem Koffergrundkörper verbunden sein.
  • Bevorzugt könnte die Leuchtvorrichtung dazu vorgesehen sein, durch eine andere vorzugsweise elektronische Funktionseinheit ersetzt zu werden, beispielsweise durch ein Blinddeckel, ein Spiegel, ein Schreibbereich, einen Einsatzwerkzeughalter, eine Medienwiedergabeeinheit, insbesondere mit mp3/mp4-Funktion, Bildwiedergabefunktion und/oder Radio und/oder eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende vorzugsweise elektronische Funktionseinheit. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Handwerkzeugkoffers kann preiswert und mit geringem Aufwand ein elektronisch funktionsloser Handwerkzeugkoffer vorteilhaft mit einem Koffergrundkörper oder einem Kofferdeckel mit einer eine Akkuschnittstelle und eine Leuchtvorrichtung zu einem erfindungsgemäßen Handwerkzeugkoffer nachgerüstet werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Koffergrundkörper trennbar mit dem Kofferdeckel verbunden ist, wodurch der Kofferdeckel zur Erfüllung der Funktion von dem Koffergrundkörper besonders vorteilhaft getrennt und separat eingesetzt werden kann. Dadurch muss beispielsweise nicht der gesamte Handwerkzeugkoffer an eine Wirkstätte verbracht werden. Vorzugsweise weisen der Koffergrundkörper oder bevorzugt der Kofferdeckel die Elektronik auf. Unter der Wendung "trennbar verbunden" soll insbesondere verstanden werden, dass eine mechanische Verbindung des Koffergrundkörpers und dem Kofferdeckel von einem Bediener zerstörungsfrei und insbesondere nur mit reversiblen Verformungen von Material öffenbar ist. Vorzugsweise ist der Koffergrundkörper mit dem Kofferdeckel über ein Scharnier verbunden, das mittels einem Bedienelement, einer Schraube und/oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Mittel auftrennbar ist. Vorzugsweise ist der Koffergrundkörper werkzeuglos trennbar mit dem Kofferdeckel verbunden. Unter "werkzeuglos trennbar" soll insbesondere verstanden werden, dass eine mechanische Verbindung des Koffergrundkörpers mit dem Kofferdeckel von einem Bediener mit der Hand öffenbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Kofferdeckel zumindest ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Akkuschnittstelle auf. Alternativ oder zusätzlich könnte der Koffergrundkörpers der bevorzugt der Kofferdeckel zumindest teilweise einstückig mit der Akkuschnittstelle ausgebildet sein. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Handwerkzeugkoffers ist ein besonders komfortabler und mobiler Betrieb der Leuchtvorrichtung möglich.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Handwerkzeugkoffer eine Ausrichtvorrichtung umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil des Koffergrundkörpers oder des Kofferdeckels, vorzugsweise die Leuchtvorrichtung, relativ zu einer Standebene des Koffergrundkörpers oder des Kofferdeckels schwenkbar in unterschiedlichen Ausrichtungen zu befestigen. Vorzugsweise ist die Ausrichtvorrichtung dazu vorgesehen, zwischen dem Koffergrundkörper und dem Kofferdeckel zu wirken. Alternativ oder zusätzlich könnte die Ausrichtvorrichtung in zumindest einem Betriebszustand zwischen der Standebene und dem Kofferdeckel oder dem Koffergrundkörper wirken, das heißt, dass die Ausrichtvorrichtung dazu vorgesehen ist, den Koffergrundkörper und den Kofferdeckel gemeinsam relativ zu einer Standebene des Koffergrundkörpers schwenkbar in unterschiedlichen Ausrichtungen zu befestigen. Unter einer "Standebene" soll insbesondere eine vorteilhaft imaginäre Ebene verstanden werden, die identisch mit einer von einer Standfläche gebildeten Ebene ist, auf die der Handwerkzeugkoffer funktionsgemäß zum Öffnen abgestellt wird. Das heißt bevorzugt, dass beim Öffnen des auf der Standfläche abgestellten Handwerkzeugkoffers, die in dem Koffergrundkörper angebrachten Befestigungsmittel ihre Funktion erfüllen. Vorzugsweise ist die Standebene der Lichtaustrittsfläche in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere um mehr als 150 Grad, abgewandt. Insbesondere soll unter dem Begriff "schwenkbar" verstanden werden, dass der Teil des Koffergrundkörpers oder vorzugsweise des Kofferdeckels relativ zu der Standebene zumindest um eine Achse bewegbar gelagert ist. Unter "befestigen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Ausrichtvorrichtung in zumindest einem Betriebszustand eine Schwenkbewegung des Teils des Koffergrundkörpers oder vorzugsweise des Kofferdeckels relativ zu der Standebene des Koffergrundkörpers verhindert. Vorzugsweise befestigt die Ausrichtvorrichtung den Teil des Koffergrundkörpers oder vorzugsweise des Kofferdeckels in unterschiedlichen Ausrichtungen relativ zu der Standebene des Koffergrundkörpers. Vorzugsweise weist die Ausrichtvorrichtung zumindest einen Rastmechanismus auf. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Handwerkzeugkoffers ist eine für eine Leuchtvorrichtung vorteilhafte Ausrichtung des Koffergrundkörpers oder vorzugsweise des Kofferdeckels möglich. Beispielsweise kann die Leuchtvorrichtung vorteilhaft auf eine Arbeitsfläche ausgerichtet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Elektronik mechanisch fest mit dem Kofferdeckel verbunden ist, wodurch verschiedene Koffergrundkörper, die unterschiedlichen Handwerkzeugen zugeordnet sind, durch einen einheitlichen Kofferdeckel mit einer elektronischen Funktion nachgerüstet werden können. Unter "mechanisch fest" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Elektronik und der Kofferdeckel unbewegbar relativ zueinander verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Leuchtvorrichtung zumindest einen Teil einer Außenseite bildet, wodurch der Handwerkzeugkoffer konstruktiv einfach und komfortabel eine Arbeitslampe oder andere Lampen, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, ersetzen oder ergänzen kann. Alternativ oder zusätzlich zur Leuchtvorrichtung könnte der Koffergrundkörper und/oder vorteilhaft der Kofferdeckel auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Funktionseinheiten aufweisen, wie beispielsweise einen USB-Ausgang und/oder eine Medienwiedergabeeinheit, beispielsweise mit mp3/mp4-Funktion, Bildwiedergabefunktion und/oder Radio. Unter einer "Außenseite" soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, die den Koffergrundkörper und/oder den Kofferdeckel vorteilhaft bei geschossenem Kofferdeckel gegenüber einem den Handwerkzeugkoffer umgebenden Raum begrenzt. Vorzugsweise bildet die Leuchtvorrichtung bei geschlossenem Kofferdeckel einen Teil einer Außenseite des Koffergrundkörpers oder besonders bevorzugt des Kofferdeckels.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Leuchtvorrichtung eine Lichtaustrittsfläche aufweist, die größer als 50 cm2 ist, wodurch ein Blenden eines Bedieners durch die Leuchtvorrichtung und nachteilhafte Schattenbildung vermieden werden kann. Vorteilhaft ist die Lichtaustrittsfläche größer als 100 cm2, besonders vorteilhaft größer als 200 cm2. Alternativ oder zusätzlich könnte die Leuchtvorrichtung eine Lichtaustrittsfläche umfassen, die wenigsten 10 %, vorteilhaft wenigsten 25 %, besonders vorteilhaft wenigstens 50 %, einer Fläche aufweist, die eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der Lichtaustrittsfläche angeordnet Außenfläche des Handwerkzeugkoffer umfasst. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Außenfläche weniger als 30 Grad von der Lichtaustrittsfläche verschieden ausgerichtet ist. Unter einer "Lichtaustrittsfläche" soll insbesondere ein Bereich der Außenseite verstanden werden, der von Licht des Leuchtmittels durchdrungen wird, und zwar insbesondere ein eine einzelne Scheibe das Leuchtmittel schützt. Alternativ oder zusätzlich könnte unter einer "Lichtaustrittsfläche" eine kleinste zusammenhängende von einer Erstreckung des Leuchtmittels aufgespannte Fläche verstanden werden, und zwar insbesondere, wenn die Leuchtdioden insbesondere von einer durchgehenden Scheibe unabgedeckt angeordnet sind.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Handwerkzeugkoffer ein Stapelmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Kraft in Richtung des Koffergrundkörpers und/oder vorteilhaft des Kofferdeckels zu übertragen. Unter einem "Stapelmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das bei einem Stapeln mehrerer Handwerkzeugkoffer, insbesondere auf einer Palette nach dafür vorgesehene Vorschriften, zumindest eine Gegenkraft auf einer Strecke zwischen einer Stapelfläche und dem Koffergrundkörper und/oder dem Kofferdeckel bewirkt. Vorteilhaft leitet das Stapelmittel eine Kraft von der Stapelfläche zu einer Seitenwand des Kofferdeckels und/oder des Koffergrundkörpers. Das Stapelmittel könnte als eine Versteifung ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Stapelmittel eine Kraft von der Seitenwand getrennt direkt zwischen dem Kofferdeckel und dem Koffergrundkörper übertragen. Durch das Stapelmittel kann vorteilhaft eine Beschädigung des Koffers, insbesondere bei einem Transport mehrerer Koffer auf einer Palette, vermieden werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Koffergrundkörpers und/oder vorteilhaft der Kofferdeckel zumindest eine Zusatzmodulbefestigung aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein funktionelles Zusatzmodul insbesondere werkzeuglos trennbar zu befestigen, wodurch ein Bediener mit geringem Aufwand Zusatzfunktionen nachrüsten kann. Unter einer "Zusatzmodulbefestigung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die in einem Betriebszustand eine mechanisch feste und insbesondere elektrische Verbindung zu dem Zusatzmodul herstellt. Insbesondere soll unter einem "funktionellen Zusatzmodul" eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest eine Funktion zu dem Handwerkzeugkoffer hinzufügt, wie beispielsweise eine insbesondere zusätzliche Leuchtvorrichtung, ein Medienwiedergabegerät und/oder eine Halterung für Werkzeuge und/oder Einsatzwerkzeuge. Alternativ oder zusätzlich befestigt die Zusatzmodulbefestigung die Leuchtvorrichtung, die zumindest den Teil der Außenseite bildet.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der Handwerkzeugkoffer zumindest eine Akkuschnittstelle aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest die Elektronik mit elektrischer Leistung zu versorgen, wodurch die Elektronik zumindest zeitweise mit geringem Aufwand von einem Stromnetz unabhängig betrieben werden kann. Alternativ oder insbesondere zusätzlich könnte die Akkuschnittstelle dazu vorgesehen sein, einen Akku zu laden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Handwerkzeugkoffer einen Netzeingang aufweist, der dazu vorgesehen ist, eine Energie aus einem Stromnetz aufzunehmen, wodurch die Elektronik vorteilhaft mit Energie versorgt werden kann und insbesondere ein mit der Akkuschnittstelle verbundener Akku geladen werden kann. Unter einem "Netzeingang" soll insbesondere eine elektrische Schnittstelle verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, mit einem Stromnetz eines Stromversorgers, insbesondere mit einem 230 V, 50 Hz und/oder 110 V, 60 Hz Stromnetz, verbunden zu werden.
  • Ferner weist der Handwerkzeugkoffer ein elektrisches Bedienelement auf, das bei geschlossenem Kofferdeckel bedienbar angeordnet ist, wodurch eine besonders komfortable Bedienung der Elektronik und insbesondere der Leuchtvorrichtung möglich ist. Unter einem "Bedienelement" soll insbesondere ein Schalter und/oder ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Bedienelement verstanden werden. Vorzugsweise ist das Bedienelement am Kofferdeckel angeordnet. Alternativ oder zusätzlich könnte das Bedienelement am Koffergrundkörper, vorteilhaft am Handgriff des Koffergrundkörpers, angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement dazu vorgesehen ist, durch ein Stapeln mehrerer Handwerkzeugkoffer betätigt zu werden, wodurch vorteilhafte Funktionen, wie beispielsweise ein selbstständiges Abschalten beim Stapeln, erreichbar sind. Unter der Wendung "durch ein Stapeln mehrerer Handwerkzeugkoffer" soll insbesondere verstanden werden, dass bei einem An- und/oder Aufeinanderlegen von Handwerkzeugkoffern, ein anderer Handwerkzeugkoffer das Bedienelement des Handwerkzeugkoffers betätigt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Handwerkzeugkoffer zumindest ein Dichtungsmittel aufweist, das bei geschlossenem Kofferdeckel eine Dichtwirkung zwischen dem Koffergrundkörper und dem Kofferdeckel bewirkt, wodurch der Aufnahmebereich vorteilhaft geschützt ist. Unter einem "Dichtungsmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das bei geschlossenem Kofferdeckel ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz in den Aufnahmebereich verhindert. Vorzugsweise ist das Dichtungsmittel als Dichtring, als Dichtlippe, vorteilhaft als Labyrinthdichtung und/oder als ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Mittel ausgebildet. Insbesondere ist der Aufnahmebereich bei geschlossenem Kofferdeckel wenigstens nach der Schutzklasse IP 20, vorteilhaft wenigstens IP 52, besonders vorteilhaft wenigstens IP 65, geschützt.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen geöffneten Handwerkzeugkoffer mit einer Leuchtvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Innenseite des Handwerkzeugkoffers aus Figur 1 in einer teilschematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Innenseite eines zweiten Ausführungsbeispiels des Handwerkzeugkoffers aus Figur 1 in einer teilschematischen Darstellung und
    Fig. 4
    eine Innenseite eines dritten Ausführungsbeispiels des Handwerkzeugkoffers aus Figur 1 in einer teilschematischen Darstellung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 und Figur 2 zeigt einen geöffneten Handwerkzeugkoffer 10a mit einem Koffergrundkörper 12a, einem Kofferdeckel 14a und zwei Verbindungsvorrichtungen 36a. Die Verbindungsvorrichtungen 36a verbinden den Koffergrundkörper 12a von einem Bediener werkzeuglos trennbar mit dem Kofferdeckel 14a. Zudem lagern die Verbindungsvorrichtungen 36a den Kofferdeckel 14a um eine Drehachse 38a zwischen einem dargestellten geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand bewegbar. Außerdem verbinden die Verbindungsvorrichtungen 36a in diesem Ausführungsbeispiel den Koffergrundkörper 12a und den Kofferdeckel 14a zur Übertragung einer elektrischen Energie teilweise leitend. Der Koffergrundkörper 12a und der Kofferdeckel 14a sind schalenförmig ausgebildet. Der Koffergrundkörper 12a weist einen Handgriff 40a auf.
  • Der Kofferdeckel 14a weist eine Leuchtvorrichtung 18a auf. Die Leuchtvorrichtung 18a umfasst mehrere nicht dargestellte Leuchtmittel, Lichtleiter und vorteilhaft Diffusoren. Die Leuchtmittel sind als LEDs ausgebildet. Die Lichtleiter leiten einen von den LEDs ausgestrahlten Lichtstrom an die Diffusoren weiter. Die Diffusoren strahlen den Lichtstrom durch eine Lichtaustrittsfläche 22a der Leuchtvorrichtung 18a ab. Die Lichtaustrittsfläche 22a bildet einen Teil einer Außenseite 20a des Kofferdeckels 14a. Zwischen einem die Lichtaustrittsfläche 22a aufweisenden Bauteil und einem die Lichtaustrittsfläche 22a umgebenden Bauteil ist eine nicht näher dargestellte Dichtung angeordnet. Die Lichtaustrittsfläche 22a ist größer als 200 cm2. Die Leuchtvorrichtung 18a strahlt einen Lichtstrom aus, der größer als 100 Lumen ist.
  • Der Kofferdeckel 14a weist eine Zusatzmodulbefestigung 27a auf, die in einem Betriebszustand, ein funktionelles Zusatzmodul, hier die Leuchtvorrichtung 18a, befestigt. Dazu weist die Zusatzmodulbefestigung 27a nicht näher dargestellte Rastelemente und elektrische leitende Kontakte auf.
  • Der Handwerkzeugkoffer 10a weist eine Ausrichtvorrichtung 24a auf. Die Ausrichtvorrichtung 24a befestigt den Kofferdeckel 14a relativ zu einer Standebene 26a des Koffergrundkörpers 12a schwenkbar in unterschiedlichen Ausrichtungen. Dazu umfasst die Ausrichtvorrichtung 24a ein Verbindungsmittel 42a, ein Befestigungselement 44a und ein Rastmittel 46a. Das Befestigungselement 44a befestigt das Verbindungsmittel 42a schwenkbar an dem Kofferdeckel 14a. Das Rastmittel 46a befestigt das Verbindungsmittel 42a in unterschiedlichen möglichen Ausrichtungen mit dem Koffergrundkörper 12a. Das Verbindungsmittel 42a bewirkt bei geöffnetem Kofferdeckel 14a eine Befestigungskraft zwischen dem Koffergrundkörper 12a und dem Kofferdeckel 14a, die ein selbsttätiges Schließen des Kofferdeckels 14a verhindert. Andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausrichtvorrichtungen sind möglich.
  • Der Kofferdeckel 14a weist Stapelmittel 23a auf. Die Stapelmittel 23a sind als Versteifungen des Kofferdeckels 14a ausgebildet. Wenn mehrere Handwerkzeugkoffer gestapelt sind oder wenn eine andere Kraft auf den Kofferdeckel 14a wirkt, übertragen die Stapelmittel 23a eine Kraft von einer Mitte des Kofferdeckels 14a zu einer Seitenwand 47a des Kofferdeckels 14a. Die Seitenwand 47a des Kofferdeckels 14a überträgt die Kraft weiter in Richtung des Koffergrundkörpers 12a.
  • Des Weiteren weist der Handwerkzeugkoffer 10a eine Elektronik 16a, Akkuschnittstellen 17a, 28a, einen Netzeingang 30a, ein elektrisches Bedienelement 32a, ein Dichtungsmittel 34a, eine Medienwiedergabeeinheit 48a, einen Netzverteiler 50a und ein Geräte- und Zubehörmodul 52a auf.
  • Die Elektronik 16a weist eine Konstantspannungsquelle auf. Die Elektronik 16a versorgt die Leuchtvorrichtung 18a mit einer Leistung, die von einer bei einem Betrieb konstanten Spannung übertragen wird. Alternativ könnte die Elektronik 16a eine Konstantstromquelle aufweisen. Des Weiteren weist die Elektronik 16a einen Leistungsschalter auf, der in einem Betriebszustand eine Stromversorgung der Medienwiedergabeeinheit 48a unterbricht. Dazu ist die Elektronik 16a mit dem Bedienelement 32a elektrisch wirkungsmäßig verbunden.
  • Das Bedienelement 32a umfasst zwei Schalter. Es ist an der Außenseite 20a des Kofferdeckels 14a angeordnet. Der eine Schalter schaltet die Leuchtvorrichtung 18a ein und aus. Der andere Schalter schaltet die Medienwiedergabeeinheit 48a ein und aus. Des Weiteren umfasst das Bedienelement 32a einen nicht näher dargestellten magnetisch betätigbaren Schalter und einen Magneten. Der magnetisch betätigbar Schalter ist an dem Kofferdeckel 14a angeordnet. Der Magnet ist an dem Koffergrundkörper 12a angeordnet. Der magnetisch betätigbare Schalter des Handwerkzeugkoffers 10a wird bei einem Stapeln von mehreren Handwerkzeugkoffern durch einen Magneten eines anderen Handwerkzeugkoffers betätigt. Dabei schaltet die Elektronik 16a die Leuchtvorrichtung 18a und die Medienwiedergabeeinheit 48a spannungsfrei.
  • Die Akkuschnittstellen 17a, 28a befestigt und kontaktiert beim Laden und Entladen einen nicht näher dargestellten Akku. Der Akku ist als ein Handwerkzeugakku ausgebildet. Die erste Akkuschnittstelle 17a ist die fest mit dem Kofferdeckel 14a verbunden. Die zweite Akkuschnittstelle 28a ist die fest mit dem Koffergrundkörper 12a verbunden. Bei einem Akkubetrieb versorgt die Akkuschnittstellen 17a, 28a die Elektronik 16a mit einer beim Entladen aus dem Akku entnommenen elektrischen Leistung. Somit sind von der Elektronik 16a versorgte Funktionseinheiten, hier die Leuchtvorrichtung 18a und die Medienwiedergabeeinheit 48a, von einem Stromnetz unabhängig einsetzbar. Zudem weisen die Akkuschnittstellen 17a, 28a eine nicht näher dargestellte Ladeelektronik zum Laden des Akkus auf.
  • Der Netzeingang 30a nimmt während eines Netzbetriebs eine Energie aus einem Stromnetz auf. Dazu weist der Netzeingang 30a ein Netzteil 54a und einen Kabelauszug 56a auf. Das Netzteil 54a wandelt verschiedene Netzspannungen in eine Gleichspannung um, die bei dem Netzbetrieb eine elektrische Leistung an die Elektronik 16a und an die Akkuschnittstellen 17a, 28a überträgt. Der Kabelauszug 56a weist ein Netzkabel 58a auf, das während des Netzbetriebs direkt mit einem Stromnetz verbunden ist. Eine Automatik des Kabelauszugs 56a zieht das Netzkabel 58a von einem Bediener ausgelöst selbstständig in den Koffergrundkörper 12a ein.
  • Das Dichtungsmittel 34a ist als eine Labyrinthdichtung ausgebildet. Es ist an einer Schlussfläche des Kofferdeckels 14a zu dem Koffergrundkörper 12a angeordnet. Bei geschlossenem Kofferdeckel 14a bewirkt das Dichtungsmittel 34a eine Dichtwirkung nach der Schutzklasse IP 52 zwischen dem Koffergrundkörper 12a und dem Kofferdeckel 14a. Das verhindert weitestgehend ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in einen Aufnahmebereich 62a des Koffergrundkörpers 12a.
  • Die Medienwiedergabeeinheit 48a umfasst zwei Lautsprecher 60a und eine nicht näher dargestellte Bedieneinheit. Die Medienwiedergabeeinheit 48a kann verschiedene Tonmedien, wie Radiosendungen und/oder digitale Audioformate, ausgeben.
  • Der Netzverteiler 50a weist eine Mehrfachsteckerleiste 64a auf. Die Mehrfachsteckerleiste 64a ist direkt mit dem Netzeingang 30a verbunden. Zusätzlich weist der Netzverteiler 50a eine nicht näher dargestellte Schutzelektronik auf.
  • Das Geräte- und Zubehörmodul 52a umfasst drei Befestigungsmittel 66a. Die Befestigungsmittel 66a sind schalenförmig ausgebildet. Eines der Befestigungsmittel 66a ist dazu vorgesehen, eine Akkubohrmaschine 68a zu befestigen. Zwei der Befestigungsmittel 66a sind dazu vorgesehen, Akkus 70a zu befestigen.
  • In den Figuren 3 und 4 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b bzw. durch den Buchstaben c ersetzt.
  • Die Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Handwerkzeugkoffer 10b mit einem Koffergrundkörper 12b und einem Kofferdeckel 14b. Der Kofferdeckel 14b weist eine Elektronik 16b auf. Der Koffergrundkörper 12b ist trennbar mit dem Kofferdeckel 14b verbunden. Der Kofferdeckel 14b weist zudem eine Leuchtvorrichtung 18b aufweist. Die Leuchtvorrichtung 18b bildet einen Teil einer Außenseite 20b des Kofferdeckels 14b. Die Elektronik 16b versorgt die Leuchtvorrichtung 18b mit elektrischer Energie.
  • Der Koffergrundkörper 12b weist einen Netzeingang 30b. Zudem weist der Koffergrundkörper 12b einen Netzverteiler 50b und ein Zubehörmodul 52b zur Aufbewahrung und Befestigung eines Akkus auf. Der Koffergrundkörper 12b befestigt die Module mechanisch und elektrisch trennbar, und zwar sind die Module über ihre nicht näher dargestellten Netzstecker elektrisch mit dem Netzeingang 30b verbunden. Somit können Akkus bei geschlossenem Kofferdeckel 14b geladen werden. Die Module können gegen andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Module ausgetaucht werden. Der Netzeingang 30b weist ein Netzteil 54b, einen Kabelauszug 56b und ein Netzkabel 58b auf.
  • Der Handwerkzeugkoffer 10b weist Stapelmittel 23b auf. Die Stapelmittel 23b sind teilweise an den Koffergrundkörper 12b und teilweise an den Kofferdeckel 14b angeformt. Die Stapelmittel 23b sind als Stapeldome ausgebildet. Die Stapelmittel 23b übertragen eine auf eine Stapelfläche aufgebrachte Kraft direkt auf den Koffergrundkörper 12b.
  • Die Figur 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Handwerkzeugkoffer 10c mit einem Koffergrundkörper 12c und einem Kofferdeckel 14c. Der Koffergrundkörper 12c weist einen Aufnahmebereich 62c für Handwerkzeuge, Handwerkzeugmaschinen und/oder Zubehör auf. Der Kofferdeckel 14c weist eine Elektronik 16c, einen Netzeingang 30c und einen Netzverteiler 50c auf. Der Koffergrundkörper 12c ist trennbar und elektrisch wirkungsmäßig isoliert mit dem Kofferdeckel 14c verbunden. Der Kofferdeckel 14c weist zudem eine Leuchtvorrichtung 18c auf. Die Leuchtvorrichtung 18c bildet einen Teil einer Außenseite 20c des Kofferdeckels 14c. Die Elektronik 16c versorgt die Leuchtvorrichtung 18c mit elektrischer Energie. Der Netzeingang 30c weist ein Netzteil 54c, einen Kabelauszug 56c und ein Netzkabel 58c auf. Alternativ zu dem Netzeingang könnte der Handwerkzeugkoffer 10c auch eine Akkuschnittstelle aufweisen, die nur dazu vorgesehen ist, einen Akku und/oder eine Batterie zu entladen und die Elektronik 16c zu versorgen.

Claims (13)

  1. Handwerkzeugkoffer mit einem Koffergrundkörper (12a; 12b; 12c) und einem Kofferdeckel (14a; 14b; 14c) sowie zumindest einer Elektronik (16a; 16b; 16c), die dazu vorgesehen ist, eine Leuchtvorrichtung (18a; 18b; 18c) mit elektrischer Energie zu versorgen, sowie mit einer Leuchtvorrichtung (18a; 18b; 18c), die fest mit dem Kofferdeckel verbunden (14a; 14b; 14c) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kofferdeckel (14a; 14b; 14c) zumindest eine Akkuschnittstelle (17a, 17b, 17c) aufweist, die fest mit dem Kofferdeckel (14a; 14b; 14c) verbunden ist, wobei die Akkuschnittstelle (17a, 17b, 17c) dazu vorgesehen ist, einen Handwerkzeugmaschinenakku mechanisch zu befestigen und zu kontaktieren sowie die Elektronik (16a; 16b; 16c) mit elektrischer Energie zu versorgen.
  2. Handwerkzeugkoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (18a; 18b; 18c) auf eine Arbeitsfläche ausrichtbar ausgebildet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuschnittstelle (17a, 17b, 17c) an einer Innenseite des Kofferdeckels (14a; 14b; 14c), insbesondere an einer flächenmäßig größten Innenseite des Kofferdeckels (14a; 14b; 14c) befestigbar ist.
  4. Handwerkzeugkoffer einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffergrundkörper (12a; 12b; 12c) trennbar mit dem Kofferdeckel (14a; 14b; 14c) verbunden ist.
  5. Handwerkzeugkoffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausrichtvorrichtung (24a; 24b; 24c), die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil des Koffergrundkörpers (12a; 12b; 12c) oder des Kofferdeckels (14a; 14b; 14c) relativ zu einer Standebene (26a) des Koffergrundkörpers (12a; 12b; 12c) oder des Kofferdeckels (14a; 14b; 14c) schwenkbar in unterschiedlichen Ausrichtungen zu befestigen.
  6. Handwerkzeugkoffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (18a; 18b; 18c) zumindest einen Teil einer Außenseite (20a; 20b; 20c) bildet.
  7. Handwerkzeugkoffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (18a; 18b; 18c) eine Lichtaustrittsfläche (22a) aufweist, die größer als 50 cm2 ist.
  8. Handwerkzeugkoffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Stapelmittel (23a; 23b; 23c), das dazu vorgesehen ist, eine Kraft in Richtung des Koffergrundkörpers (12a; 12b; 12c) und/oder des Kofferdeckes (14a; 14b; 14c) zu übertragen.
  9. Handwerkzeugkoffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kofferdeckel (14a) und/oder der Koffergrundkörper (12a) zumindest eine Zusatzmodulbefestigung (27a) aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein funktionelles Zusatzmodul zu befestigen.
  10. Handwerkzeugkoffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Netzeingang (30a; 30b; 30c), der dazu vorgesehen ist, eine Energie aus einem Stromnetz aufzunehmen.
  11. Handwerkzeugkoffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein elektrisches Bedienelement (32a; 32b; 32c), das bei geschlossenem Kofferdeckel (14a; 14b; 14c) bedienbar angeordnet ist.
  12. Handwerkzeugkoffer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (32a; 32b; 32c) dazu vorgesehen ist, durch ein Stapeln mehrerer Handwerkzeugkoffer betätigt zu werden.
  13. Kofferdeckel eines Handwerkzeugkoffers (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11713746.3A 2010-05-27 2011-04-05 Handwerkzeugkoffer Active EP2576151B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029342 2010-05-27
DE102011002409A DE102011002409A1 (de) 2010-05-27 2011-01-03 Handwerkzeugkoffer
PCT/EP2011/055260 WO2011147624A1 (de) 2010-05-27 2011-04-05 Handwerkzeugkoffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2576151A1 EP2576151A1 (de) 2013-04-10
EP2576151B1 true EP2576151B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=44924815

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11712847.0A Active EP2576150B1 (de) 2010-05-27 2011-04-05 Handwerkzeugkoffer
EP11713746.3A Active EP2576151B1 (de) 2010-05-27 2011-04-05 Handwerkzeugkoffer
EP11712548.4A Active EP2576149B1 (de) 2010-05-27 2011-04-05 Handwerkzeugkoffer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11712847.0A Active EP2576150B1 (de) 2010-05-27 2011-04-05 Handwerkzeugkoffer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11712548.4A Active EP2576149B1 (de) 2010-05-27 2011-04-05 Handwerkzeugkoffer

Country Status (5)

Country Link
US (3) US10539317B2 (de)
EP (3) EP2576150B1 (de)
CN (3) CN102905857B (de)
DE (1) DE102011002409A1 (de)
WO (3) WO2011147626A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027571A1 (de) * 2009-07-09 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Akkuladekoffer
DE102011006871A1 (de) 2011-01-03 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugkoffer
GB2487461B (en) * 2011-01-03 2013-08-07 Bosch Gmbh Robert Handtool box with lighting arrangement
DE102012204407A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh System zumindest mit einem Handwerkzeugkoffer und einem Baustellenradio
DE102012111328A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Koffer für akkumulatorbetriebene Werkzeuge
US8985335B1 (en) * 2013-02-19 2015-03-24 Stephen J. Fisher Magnetically mountable tray device
US20140332423A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Hong-Jen Lee Tool box
USD733429S1 (en) * 2013-10-08 2015-07-07 Jean-Pierre Grenier Case
US20170063114A1 (en) * 2013-11-15 2017-03-02 Christian Fitch BRIERE Multi-port battery charging apparatus, system and kit
US9402420B2 (en) * 2014-02-15 2016-08-02 Colby Barrett Smoking accessory kit system
DE102014010378A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Festool Gmbh Transportbehälter mit einem Behältereinsatz
WO2016008860A1 (de) 2014-07-12 2016-01-21 Festool Gmbh Stapelanordnung und transportbehälter mit busschnittstellen
DE102014010377A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Festool Gmbh Stapelanordnung und Transportbehälter mit Busschnittstellen
US10575417B2 (en) * 2014-09-08 2020-02-25 The Stanley Works Israel Ltd. Jobsite communications center
DE102014112957A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Behälter zur Aufbewahrung mindestens eines mit einem Akkumulator angetriebenen Gerätes
DE102014225510A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Koffer zum Aufnehmen von Werkzeugen oder Kleinteilen
USD779822S1 (en) 2015-09-03 2017-02-28 Plasticase, Inc. Case
DE102016105457A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Festool Gmbh Übertragungseinrichtung und damit ausgestatteter Stapelbehälter
DE102016105458A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Festool Gmbh Übertragungseinrichtung und damit ausgestatteter Stapelbehälter
DE202016105423U1 (de) 2016-09-29 2016-10-18 Michael Kralitschek Werkzeugkoffer und Beleuchtungseinrichtung für Werkzeugkoffer
CN106426044B (zh) * 2016-10-24 2018-11-02 郑小龙 一种具有指纹识别和照明功能的检测工具箱
CN107860954A (zh) * 2017-10-30 2018-03-30 四川行之智汇知识产权运营有限公司 一种移动式用电信息采集设备
US10801263B2 (en) * 2018-02-23 2020-10-13 Werner Co. Ladder with top for holding an impact driver and method
DE102018206879A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung
US10752403B1 (en) * 2018-05-23 2020-08-25 Dennis Rinear Vehicle box organizer
US10574067B1 (en) * 2018-07-18 2020-02-25 James Hanson Multi-purpose utility box
CN113226012B (zh) 2018-09-27 2023-03-17 南京泉峰科技有限公司 割草机
CN211020037U (zh) 2018-09-27 2020-07-17 南京德朔实业有限公司 割草机
CN109249365A (zh) * 2018-11-20 2019-01-22 国网辽宁省电力有限公司葫芦岛供电公司 一种便携式运维组合工具箱
USD873017S1 (en) * 2018-12-04 2020-01-21 Black & Decker Inc. Tool container
USD872479S1 (en) * 2018-12-04 2020-01-14 Black & Decker Inc. Tool container
EP3934853A4 (de) 2019-03-06 2022-11-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Speichereinheit mit lichtemittierenden bauelementen
USD995569S1 (en) 2019-04-18 2023-08-15 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Mower blade assembly
CN110181472A (zh) * 2019-05-10 2019-08-30 国网冀北电力有限公司承德供电公司 安全工器具箱
USD963337S1 (en) 2019-07-31 2022-09-13 Plasticase, Inc. Case with an extendable handle
USD924535S1 (en) 2019-10-28 2021-07-06 Vaultek Safe Inc. Lock box
CN113770992A (zh) * 2021-09-28 2021-12-10 广东电网有限责任公司东莞供电局 一种放置电力维修工具的便携式绝缘垫
US11473771B1 (en) 2021-10-19 2022-10-18 Terry Kavanagh Illuminated wall composition pan
US11738914B2 (en) 2021-11-18 2023-08-29 Yeti Coolers, Llc Container and latching system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003678A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkoffer, insbesondere handwerkzeugkoffer

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945375A (en) * 1932-04-21 1934-01-30 Louis A Pazandak Box lid holder
US2061413A (en) 1935-12-30 1936-11-17 Frank P Tropea Box lid holding device
CH581840A5 (de) * 1974-06-28 1976-11-15 Gretag Ag
DE8317956U1 (de) 1983-06-21 1984-01-12 Žižek, Jože, Dipl.oec, 7737 Bad Dürrheim Mehrzweck-Hobby-Box mit Deckelabstuetzvorrichtung
DE4443521C1 (de) * 1994-12-07 1996-01-04 Daimler Benz Ag Abdeckbarer Behälter für Fahrzeuge
US6267240B1 (en) * 1996-03-01 2001-07-31 Roscoe Callaway Illuminated portable tool box
US5624029A (en) * 1996-06-18 1997-04-29 Shih; Yi L. Tool box with a lighting apparatus
US7036267B2 (en) * 1997-10-29 2006-05-02 Klein Darrel J Sporting apparatus suited for fishing and hunting
US6053315A (en) * 1998-07-10 2000-04-25 Yao; Ghing Hsiu Tool box having a rotatable light
US6244064B1 (en) 1998-11-23 2001-06-12 Arthur Powell Combination toolbox-cooler device
US6254251B1 (en) * 1999-09-29 2001-07-03 Willie J. Washington Portable tool storage box
US6237767B1 (en) 2000-06-07 2001-05-29 Tze-Ming Lee Tool box
US6662945B1 (en) * 2002-11-04 2003-12-16 Joinery Industrial Co., Ltd. Toolbox with stereo
US6981780B2 (en) 2002-12-31 2006-01-03 Zag Industries Ltd. Tool box with light
TWI222921B (en) * 2003-05-14 2004-11-01 Tai-Tzuo Chen Tool storage apparatus with illumination structure
US20050161357A1 (en) 2003-12-24 2005-07-28 Allan Scott W. Portable tool case and workstation
US6981778B2 (en) * 2004-01-16 2006-01-03 Artograph, Inc. Portable light box
US7472730B2 (en) 2004-05-03 2009-01-06 Nomis Llc Work center/clamping table and storage system
US7055983B1 (en) * 2004-06-17 2006-06-06 Brooks & Baker Llc Tackle and storage box with rotatable light
JP2006205323A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Hitachi Koki Co Ltd 工具収納ケース
JP4534774B2 (ja) 2005-01-31 2010-09-01 ブラザー工業株式会社 ドア装置および当該ドア装置を備えた工作機械
CN2842201Y (zh) * 2005-06-13 2006-11-29 谢智庆 承置工具的照明装置
US7735646B2 (en) * 2006-06-29 2010-06-15 Scaletta Samuel L Toolbox with wheel chocks as supports
US20080035507A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Collister Kenneth F Power Tool Case
EP2150144B1 (de) * 2006-11-24 2017-09-06 Waters, Colin Bekleidungsbeleuchtungssystem
CN201132309Y (zh) * 2007-08-29 2008-10-15 苏鑫 照明工具箱
US8083111B2 (en) * 2009-03-19 2011-12-27 Lase John J Tractor mounted toolbox

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003678A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkoffer, insbesondere handwerkzeugkoffer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2576151A1 (de) 2013-04-10
US20130155657A1 (en) 2013-06-20
CN102905856B (zh) 2018-11-30
CN102905858A (zh) 2013-01-30
EP2576150A1 (de) 2013-04-10
US9381639B2 (en) 2016-07-05
US10539317B2 (en) 2020-01-21
CN102905857B (zh) 2018-10-19
EP2576149A1 (de) 2013-04-10
EP2576149B1 (de) 2018-03-07
WO2011147625A1 (de) 2011-12-01
WO2011147626A1 (de) 2011-12-01
CN102905858B (zh) 2016-09-07
US10144124B2 (en) 2018-12-04
CN102905857A (zh) 2013-01-30
EP2576150B1 (de) 2017-08-23
US20130135846A1 (en) 2013-05-30
CN102905856A (zh) 2013-01-30
WO2011147624A1 (de) 2011-12-01
DE102011002409A1 (de) 2011-12-01
US20130128560A1 (en) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576151B1 (de) Handwerkzeugkoffer
DE102011077112A1 (de) Handwerkzeugaufbewahrungsvorrichtung
EP1889693B1 (de) Akkuschrauber mit Ladeschale
EP1670619B1 (de) Ladegerät für einen Akkuschrauber
US6817495B1 (en) Portable tool box
EP2451616B1 (de) Werkzeugkoffer, insbesondere handwerkzeugkoffer
DE102012220837A1 (de) Baustellenradio
DE10119061A1 (de) Schneidewerkzeuge mit Beleuchtung
EP2707179A1 (de) Systemmodul
DE102011006871A1 (de) Handwerkzeugkoffer
GB2433711A (en) Suction device for a handheld power tool
MX2007004311A (es) Caja de camion con cubierta de despeje reducido y acceso para paso directo de cable electrico.
DE102010003283A1 (de) Handwerkzeugmaschinenakkuvorrichtung
WO2012143160A1 (de) Handwerkzeugaufbewahrungsvorrichtung
PT1459853E (pt) Ferramenta manual eléctrica
EP2591285B1 (de) Handleuchtgerät
WO2019211063A1 (de) Akkupack
DE102018206886A1 (de) Akkupack
US20090097250A1 (en) Integrated battery charging work light electrical distribution system
CN220934467U (zh) 一种车载发电机
PT1530274E (pt) Acessório de ligação em ângulo para calhas compreendendo um compartimento derivado
CN211221092U (zh) 一种无刷电机电链锯
KR200330635Y1 (ko) 핸드드릴에 부착되는 나사 저장 통
DE202018006402U1 (de) Akkupack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20161122BHEP

Ipc: B65D 85/00 20060101ALI20161122BHEP

Ipc: B25H 3/02 20060101AFI20161122BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 900515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012439

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012439

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 900515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011012439

Country of ref document: DE