EP2573238A2 - Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine - Google Patents

Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2573238A2
EP2573238A2 EP12184769A EP12184769A EP2573238A2 EP 2573238 A2 EP2573238 A2 EP 2573238A2 EP 12184769 A EP12184769 A EP 12184769A EP 12184769 A EP12184769 A EP 12184769A EP 2573238 A2 EP2573238 A2 EP 2573238A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
spinning
spinning machine
fiber material
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12184769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573238A3 (de
EP2573238B1 (de
Inventor
Adalbert Stephan
Gernot SCHÄFFLER
Evzen Pilar
Martin Novak
Vítezslav Kubes
Josef Ludvícek
Vladimir Krycner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46963505&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2573238(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP2573238A2 publication Critical patent/EP2573238A2/de
Publication of EP2573238A3 publication Critical patent/EP2573238A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2573238B1 publication Critical patent/EP2573238B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Definitions

  • the present invention relates to a method for interrupting the production of yarn on a spinning machine, wherein the spinning machine has at least one spinning station with an input for a fiber material and an output for the yarn made of the fiber material, and wherein the spinning machine a delivery device for the supply of the fiber material in the spinning station, a take-off device for the withdrawal of the yarn from the spinning station, a winding device for winding the produced yarn and a yarn monitoring unit for monitoring at least one yarn parameter (eg in the form of the yarn thickness or other parameter representative of the quality of the yarn), wherein the yarn production upon detection of a defined deviation of the monitored Garnparameters is interrupted by a target value in a bobbin change on the winding device and / or before switching off the spinning machine.
  • the spinning machine has at least one spinning station with an input for a fiber material and an output for the yarn made of the fiber material
  • the spinning machine a delivery device for the supply of the fiber material in the spinning station, a take-off device for the withdrawal of the yarn from the spinning station
  • a spinning machine for producing a yarn, wherein the spinning machine has at least one spinning station with an inlet for a fiber material and an outlet for the yarn made of the fiber material, and wherein the spinning machine has a delivery device for feeding the fiber material into the spinning station, a withdrawal device for the withdrawal of the yarn from the spinning station, a winding device for winding the yarn produced and a yarn monitoring unit for monitoring at least one yarn parameter.
  • Object of the present invention is therefore to accelerate the piecing after a controlled interruption of yarn production.
  • the method is characterized in that, to interrupt the yarn production, the conveying speeds of the delivery device, the take-off device and the winding device are gradually reduced to their standstill, wherein the reduction takes place such that the end of the yarn produced after completion of the reduction within the Spinning station is located.
  • the operated spinning machine is preferably an air spinning or rotor spinning machine. Both types of spinning machine are characterized by the fact that certain conditions with regard to the conveying speeds of the delivery device and the withdrawal device must be observed for the desired yarn production.
  • the winding device can be specifically slowed down, so that a defined final state is formed, in which the end of the yarn at the position described - and thus not on the surface a corresponding coil of the winding device - is located.
  • the yarn end can now be prepared for further piecing or provided for the corresponding piecing Be moved without previously a yarn end search on a coil surface would be necessary.
  • the delivery device is formed by a delivery roller pair and / or the removal device by a pair of take-off rollers.
  • Such rollers allow precise control of the respective conveyor speeds by adjusting their speeds. The speeds can thus be reduced within the scope of the inventive method within a predetermined period of time, which is usually between one and several seconds, without causing a tearing of the yarn.
  • the spinning station has an air vortex chamber and a hollow spinneret projecting into the air vortex chamber, through which the produced yarn is withdrawn from the air vortex chamber in the direction of the exit of the spinning station during yarn production, and the conveying speeds are reduced such that the end of the manufactured yarn is inside the spinneret after completion of the reduction.
  • the yarn end need not be threaded in this case contrary to the actual spinning direction in the spinneret, so that a large part of the necessary Fadenhandhabungs- and thread guide work, which are necessary in the prior art before the piecing, omitted.
  • the yarn end now only has to be moved (for example, pushed or sucked) counter to the spinning direction so that the yarn end, possibly prepared for piecing in an intermediate step, can be brought into contact with the subsequent fiber material.
  • the actual piecing process ie the connection of fiber material and yarn end, can finally be done in a conventional manner.
  • the conveying speeds are reduced continuously, preferably linearly. This avoids abrupt changes in speed and possible tearing of the yarn.
  • a linear speed reduction is of course also any deviating reduction conceivable.
  • the drives of the delivery device and the withdrawal device can be controlled separately.
  • the withdrawal device comes to a standstill in time after the delivery device.
  • a defined distance is created between the yarn end and the previously stopped fiber material, whereby in the case of an air-spinning machine it can be prevented that fiber material enters the spinneret together with the yarn end.
  • a yarn storage device has, for example, a hollow cylinder which is connected to a vacuum source in such a way that a vacuum can be generated in the hollow cylinder as required (for example by targeted delivery of the vacuum source).
  • the trigger device comes to a standstill after the winding device. This makes it possible, for example, that the portion of the yarn which is generated during the reduction of the conveying speed, is not wound on the bobbin of the winding device. Finally, this section should be removed before re-spinning Finally, a corresponding unwinding process from the spool is eliminated. Rather, it would be conceivable, for example, to temporarily store the mentioned section within a separate yarn store and to remove it before the actual piecing process.
  • the yarn finally runs without deflections from the spinning station to the winding device.
  • the yarn end is outside the spinning station or the twisting agent of the same (for example outside the spinning nozzle of an air spinning machine), the piecing process can finally be started.
  • the yarn is fixed after completion of the reduction of the conveying speeds by means of the take-off device. If these are suitable take-off rolls, then the yarn can be reliably clamped between the respective corresponding rolls. For this purpose, it is only necessary to stop the take-off rolls as soon as the end of the yarn is inside the spinning station. If the yarn end is finally grasped manually or automatically for piecing, the clamping is released and the yarn end is released again, whereby before the release a (renewed) defined conveying of the yarn end can take place through the draw-off rolls in or against the spinning direction.
  • the end of the yarn produced moves after the interruption of the yarn production in an area between the input of the spinning station and the delivery device or in a region between the delivery device and a pair of rollers of a drafting and then during a piecing with the fiber material is connected.
  • the robot comprises corresponding yarn handling devices, such as a gripping device and / or corresponding suction or blowing devices, in order to guide the yarn end against the actual spinning direction into the region in which the actual piecing process is to take place, which can likewise be carried out with the aid of the robot ,
  • yarn handling devices such as a gripping device and / or corresponding suction or blowing devices
  • the piecing process takes place outside the spinning station, in particular between the delivery device and a roller pair of a drafting system.
  • the fiber material to be spun is usually fixed after standstill of the delivery device, for example by means of corresponding delivery rollers, or in the case of an air-spinning machine, a pair of rollers of an upstream drafting system. Since contact between the fiber material and the returned yarn end must be produced during piecing, it is therefore advisable to carry out the piecing process in this area.
  • the yarn section produced during the reduction of the conveying speeds is removed before the piecing process.
  • the yarn that is produced during the reduction of the individual conveying speeds have a reduced yarn quality. If the interruption of the yarn production is due to the detection of a yarn defect, it should also be ensured that the portion containing the yarn defect detected by the monitoring unit is also removed. In this case, therefore, the length of the yarn section to be removed corresponds at least to the length of the yarn which, after the interruption of the yarn production, is between the yarn end produced and the yarn defect.
  • the parameters of the spinning machine can include individual speeds, delivery speeds or corresponding parameters of the drafting system used.
  • humidity and / or temperature values can be defined Spaces of the spinning machine or even the spinning machine surrounding premises are taken into account.
  • the holding or fixing of the yarn end has the advantage that this is in the desired position until the next process step of the piecing process (which could also be monitored with a sensor if necessary).
  • the spinning machine according to the invention is characterized in that it has a control and / or regulating unit which is designed to operate the spinning machine according to one or more aspects of the preceding description, wherein the interruption of the yarn production at individual or even at all spinning stations the spinning machine can be done in the manner according to the invention.
  • yarn handling devices which can grip the yarn end possibly wound on the bobbin of the corresponding winding device and feed it to the subsequent piecing process.
  • the yarn handling devices can be assigned to be part of a service robot patrolling between the respective spinning stations or also individually assigned to each spinning station.
  • the individual Equip spinning stations with appropriate Garnhandhabungs droveen and yet use one or more service robots, thereby achieving a certain division of labor.
  • a further possibility of optimizing the method according to the invention or the spinning machine described would be obtained by designing the method for interrupting yarn production "self-learning".
  • the individual parameters (amount and beginning of the reduction of the respective conveying speeds, time of stopping the delivery device, the withdrawal device and / or the winding device, characteristics of the piecing process, etc.) depend on the data supplied by the corresponding sensors be adjusted in a preferably continuous and carried out by the control and or regulating device of the spinning machine process.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a section of an air-jet spinning machine according to the invention.
  • the air-spinning machine comprises a drafting system 16, which is supplied with a fiber material 3, for example in the form of a relined conveyor belt.
  • the air spinning machine shown in principle comprises a spaced apart from the drafting 16 spinning station 1 with an inlet 2 for the fiber material 3 and an internal air vortex chamber fourteenth
  • the fiber material 3 is introduced into the spinning station 1 by means of a delivery device 6 designed as a delivery roller pair 11, which in turn can be part of the drafting system 16. Finally, within the air vortex chamber 14, the fiber material 3 or at least a part of the fibers of the fiber material 3 is provided with a rotation in order to produce the desired yarn 5.
  • the rotation is produced by a targeted air flow in the region of a spindle 17, wherein the air flow is generated by not shown, tangentially opening into the air vortex chamber 14 nozzles.
  • the spinning machine shown comprises a take-off device 7 formed by a take-off roller pair 12 and a winding device 8 connected downstream of the take-off roller pair 12 for the yarn 5 withdrawn from the spinning station 1 through the exit 4.
  • the spinning machine is equipped with a yarn monitoring unit 9 which monitors previously defined parameters of the yarn 5 (eg yarn thickness, yarn tenacity or other parameters representative of the quality of the yarn 5).
  • the yarn monitoring unit 9 preferably operates without contact.
  • the device according to the invention need not necessarily have a drafting device 16, as shown in FIG FIG. 1 is shown. Also, the pair of take-off rollers 12 is not mandatory.
  • the spinning machine according to the invention may also be designed as a rotor spinning machine, wherein the spinning station 1 in this case has a rotor instead of the spindle 17 shown, through which the yarn 5 produced at the tip of the spindle 17 is withdrawn from the spinning station 1.
  • FIG. 1 the course of the fiber material 3 and in the spindle 17 produced yarns 5 during the actual spinning process.
  • the conveying speeds of the delivery device 6, the discharge device 7 and the winding device 8 become gradually reduced. Likewise, the reduction can be done before the spinning machine is turned off.
  • the reduction need not be simultaneous or continuous. In any case, however, the respective conveying speeds should be throttled so that the spinning process can be maintained as long as possible. Tearing of the yarn 5, as common in the art, can be eliminated in this way. Rather, it is the goal of reducing the conveyor speeds that the stable spinning process collapses by falling below defined conveyor speeds and thus at a certain time no yarn 5 is more produced from the fiber material 3. At this point in time, it finally comes to the desired interruption of yarn production, in which the yarn 5 dissolves without separate force from the fiber material 3. This can be achieved, for example, by reducing the conveying speed of the delivery device 6 to such an extent that it no longer supplies a sufficient quantity of fiber material 3 in order to form a yarn 5 therefrom. It is also possible to slow down the conveying speed of the take-off roller pair 12 slower (or even faster, if required) than the conveying speed of the delivery roller pair 11 and / or the winding device 8.
  • the yarn storage 13 (eg, in the form of a tube connected to a vacuum source) may be held to prevent the yarn 5 produced during the reduction of the conveying speeds from being wound onto the winding device 8 (the yarn store 13 is of course not true to scale, but only shown schematically).
  • the end 10 of the yarn 5 is finally with the help of a service robot, a spinning mill own yarn handling device or manually against the actual spinning direction in the air vortex chamber 14, between the input 2 of the spinning station 1 and the delivery device 6 or between the delivery device 6 and an adjacent Roller pair 15 of the drafting 16 shifted. There it can be brought into contact with the fiber material 3 and reintroduced into the spinning station 1. The spinning process finally starts again.
  • the yarn 5 after the interruption of the yarn production, as well as in the FIGS. 1 and 2 shown, additionally or alternatively to the yarn storage 13 by means of the pair of take-off rollers 12 are fixed.
  • This can through Direction reversal also serve to move the end 10 of the yarn 5 before piecing against the spinning direction.
  • a cutting and / or disposal device 19 may be arranged between the drafting system 16 and the spinning station 1 or even at the spinning station 1 itself, with the aid of which the end 10 of the yarn 5 can be prepared accordingly before piecing.
  • a portion of the yarn 5 is usually cut off and disposed of, for example by means of negative pressure on the cutting and / or disposal device 19, which also acts as a suction device in this case.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine, wobei die Spinnmaschine zumindest eine Spinnstelle (1) mit einem Eingang (2) für ein Fasermaterial (3) und einem Ausgang (4) für das aus dem Fasermaterial (3) hergestellte Garn (5) aufweist, und wobei die Spinnmaschine eine Liefereinrichtung (6) für die Zufuhr des Fasermaterials (3) in die Spinnstelle (1), eine Abzugseinrichtung (7) für den Abzug des Garns (5) aus der Spinnstelle (1), eine Spulvorrichtung (8) zur Aufspulung des hergestellten Garns (5) und eine Garnüberwachungseinheit (9) zur Überwachung wenigstens eines Garnparameters aufweist, wobei die Garnherstellung bei Detektion einer definierten Abweichung des überwachten Garnparameters von einem Sollwert, bei einem Spulenwechsel an der Spulvorrichtung (8) und/oder vor dem Abschalten der Spinnmaschine unterbrochen wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zur Unterbrechung der Garnherstellung die Fördergeschwindigkeiten der Liefereinrichtung (6), der Abzugseinrichtung (7) und der Spulvorrichtung (8) allmählich bis zu deren Stillstand reduziert werden, wobei die Reduzierung derart erfolgt, dass sich das Ende (10) des hergestellten Garns (5) nach Abschluss der Reduzierung innerhalb der Spinnstelle (1) befindet. Ferner wird eine Spinnmaschine mit einer Steuer- und/oder Regelungseinheit beschrieben, die ausgelegt ist, die Spinnmaschine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu betreiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine, wobei die Spinnmaschine zumindest eine Spinnstelle mit einem Eingang für ein Fasermaterial und einem Ausgang für das aus dem Fasermaterial hergestellte Garn aufweist, und wobei die Spinnmaschine eine Liefereinrichtung für die Zufuhr des Fasermaterials in die Spinnstelle, eine Abzugseinrichtung für den Abzug des Garns aus der Spinnstelle, eine Spulvorrichtung zur Aufspulung des hergestellten Garns und eine Garnüberwachungseinheit zur Überwachung wenigstens eines Garnparameters (z. B. in Form der Garndicke oder anderer für die Qualität des Garns repräsentativer Parameter) aufweist, wobei die Garnherstellung bei Detektion einer definierten Abweichung des überwachten Garnparameters von einem Sollwert, bei einem Spulenwechsel an der Spulvorrichtung und/oder vor dem Abschalten der Spinnmaschine unterbrochen wird. Darüber hinaus wird eine Spinnmaschine zur Herstellung eines Garns vorgeschlagen, wobei die Spinnmaschine zumindest eine Spinnstelle mit einem Eingang für ein Fasermaterial und einem Ausgang für das aus dem Fasermaterial hergestellte Garn aufweist, und wobei die Spinnmaschine eine Liefereinrichtung für die Zufuhr des Fasermaterials in die Spinnstelle, eine Abzugseinrichtung für den Abzug des Garns aus der Spinnstelle, eine Spulvorrichtung zur Aufspulung des hergestellten Garns und eine Garnüberwachungseinheit zur Überwachung wenigstens eines Garnparameters aufweist.
  • Generell ist es beispielsweise bei Rotor- oder Luftspinnmaschinen bekannt, den Spinnprozess im Falle eines detektierten Garnfehlers durch Unterbrechung der Faserzufuhr zu stoppen. Das aufspulungsseitige Garnende wird schließlich durch die sich weiterdrehende Spule aufgewickelt, während das davon abgetrennte Garnende abgesaugt wird. Für das anschließende Wiederanspinnen muss schließlich das sich auf der Spule befindliche Garnende, z. B. mit Hilfe einer entsprechenden Saugvorrichtung, von der Spulenoberfläche gelöst werden, um es entgegen der eigentlichen Spinnrichtung erneut der Spinnstelle zuführen zu können. Das Auffinden des Garnendes gestaltet sich jedoch meist recht zeitaufwändig und ist zudem besonders bei sehr feinen und hochgedrehten Garnen nutzeffektbehaftet, so dass der Anspinnvorgang zu einer signifikanten Verzögerung des weiteren Spinnvorgangs führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Anspinnvorgang nach einer kontrollierten Unterbrechung der Garnherstellung zu beschleunigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass zur Unterbrechung der Garnherstellung die Fördergeschwindigkeiten der Liefereinrichtung, der Abzugseinrichtung und der Spulvorrichtung allmählich bis zu deren Stillstand reduziert werden, wobei die Reduzierung derart erfolgt, dass sich das Ende des hergestellten Garns nach Abschluss der Reduzierung innerhalb der Spinnstelle befindet. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Verfahren, bei dem das bis zum Spinnstopp erzeugte Garnende zwangsläufig auf die Spule aufgewickelt wird, weil diese bedingt durch ihre Massenträgheit nicht abrupt gestoppt werden kann, kann ein derartiges Aufwickeln durch das erfindungsgemäße Verfahren wirksam verhindert werden. Bevorzugt handelt es sich bei der betriebenen Spinnmaschine um eine Luftspinn- oder Rotorspinnmaschine. Beide Spinnmaschinentypen zeichnen sich dadurch aus, dass für die gewünschte Garnherstellung bestimmte Rahmenbedingungen hinsichtlich der Fördergeschwindigkeiten der Liefereinrichtung und der Abzugseinrichtung einzuhalten sind. So müssen diese für die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Garns bestimmte Grenzwerte überschreiten, um die im Inneren der Spinnkammer gewünschte Drallerteilung des Fasermaterials zu ermöglichen. Werden nun die genannten Fördergeschwindigkeiten allmählich, d. h. vorzugsweise innerhalb einiger Sekunden, gedrosselt, so wird schließlich der Punkt erreicht, an dem keine Garnherstellung mehr erfolgt, da entweder zu wenig Fasermaterial in die Spinnkammer transportiert oder das Garn im Verhältnis zur Lieferung des Fasermaterials zu schnell aus der Spinnkammer abgezogen wird. Zu diesem Zeitpunkt entsteht schließlich ein Garnende, welches sich entsprechend der verbleibenden Fördergeschwindigkeit der Abzugseinrichtung in Richtung der Spulvorrichtung bewegt. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Fördergeschwindigkeiten im Rahmen der Unterbrechung der Garnherstellung schließlich derart auf Null reduziert werden, dass sich das Garnende nach dem Stillstand der einzelnen Fördereinrichtungen innerhalb der Spinnstelle befindet. Es ist also vorgesehen, die Garnbildung innerhalb der Spinnstelle durch allmähliche und somit nicht abrupte Drosselung der einzelnen Fördergeschwindigkeiten abzubrechen. Das entsprechende Garnende entsteht somit durch entsprechende Anpassung der einzelnen Fördergeschwindigkeiten. Hierbei wird die Garnherstellung abgebrochen, so dass sich das Garn von dem nachfolgenden Fasermaterial ablöst (gegebenenfalls ist es zum vollständigen Ablösen des Garns vom Fasermaterial nötig, die Liefereinrichtung und/oder die Abzugseinrichtung, insbesondere während der Reduzierung der entsprechenden Fördergeschwindigkeiten, kurzzeitig zu beschleunigen bzw. verstärkt abzubremsen, um ein vollständiges Ablösen des Garns zu bewirken). Da die Fördergeschwindigkeiten an diesem Punkt bereits deutlich geringer sind als während der eigentlichen Garnherstellung, kann schließlich auch die Spulvorrichtung gezielt abgebremst werden, so dass ein definierter Endzustand entsteht, bei dem sich das Ende des Garns an der beschriebenen Position - und somit nicht auf der Oberfläche einer entsprechenden Spule der Spulvorrichtung - befindet. Um auch bei reduzierten Fördergeschwindigkeiten ein gleichmäßiges Aufwickeln des hergestellten Garns auf die Spule zu gewährleisten, kann es sich zusätzlich anbieten, auch eine eventuell vorhandene Einrichtung zur Changierung des Garns zu verlangsamen (oder mittig zu stoppen). Anschließend kann das Garnende nun für das weitere Anspinnen vorbereitet bzw. an die entsprechende für das Anspinnen vorgesehene Stelle bewegt werden, ohne dass zuvor ein Garnende-Suchvorgang auf einer Spulenoberfläche nötig wäre. Analog gilt das Gesagte beispielsweise auch für Rotorspinnmaschinen, bei denen die Garnherstellung ebenfalls unterbrochen wird, wenn die entsprechenden Fördergeschwindigkeiten bestimmte Grenzwerte unterschreiten.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Liefereinrichtung durch ein Lieferwalzenpaar und/oder die Abzugseinrichtung durch ein Abzugswalzenpaar gebildet werden. Derartige Walzen erlauben eine präzise Regelung der jeweiligen Fördergeschwindigkeiten durch entsprechende Anpassung ihrer Drehzahlen. Die Drehzahlen können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens somit innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer, die in der Regel zwischen einer und mehreren Sekunden liegt, heruntergefahren werden, ohne dass es zu einem Reißen des Garns kommt.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Spinnstelle eine Luftwirbelkammer sowie eine in die Luftwirbelkammer hineinragende hohle Spinndüse aufweist, durch die das hergestellte Garn während der Garnherstellung aus der Luftwirbelkammer in Richtung des Ausgangs der Spinnstelle abgezogen wird, und dass die Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten derart erfolgt, dass sich das Ende des hergestellten Garns nach Abschluss der Reduzierung innerhalb der Spinndüse befindet. Das Garnende muss in diesem Fall nicht mehr entgegen der eigentlichen Spinnrichtung in die Spinndüse gefädelt werden, so dass ein Großteil der notwendigen Fadenhandhabungs- und Fadenführungsarbeiten, die im Stand der Technik vor dem Anspinnvorgang nötig sind, entfallen. Das Garnende muss nun lediglich so weit entgegen der Spinnrichtung bewegt (z. B. geschoben oder gesaugt) werden, dass das, eventuell in einem Zwischenschritt für das Anspinnen vorbereitete, Garnende mit dem nachfolgenden Fasermaterial in Kontakt gebracht werden kann. Der eigentliche Anspinnvorgang, d. h. die Verbindung von Fasermaterial und Garnende, kann schließlich auf herkömmliche Art und Weise geschehen.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn die Fördergeschwindigkeiten kontinuierlich, vorzugsweise linear, reduziert werden. Hierdurch werden abrupte Geschwindigkeitsänderungen und ein mögliches Reißen des Garns vermieden. Neben einer linearen Geschwindigkeitsreduzierung ist selbstverständlich auch eine beliebig davon abweichende Reduzierung denkbar. Auch wenn es durchaus möglich ist, die Fördergeschwindigkeiten der Liefereinrichtung und der Abzugseinrichtung gleichzeitig zu reduzieren bzw. die genannten Einrichtungen zum selben Zeitpunkt zu stoppen, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die jeweiligen Fördergeschwindigkeiten zeitlich gestaffelt zu verringern. Beispielsweise ist es von Vorteil, die Fördergeschwindigkeit der Liefereinrichtung vor der Reduzierung der Fördergeschwindigkeit der Abzugseinrichtung zu drosseln. Ebenso ist es vorteilhaft, die Abzugseinrichtung nach dem Stopp der Liefereinrichtung zu stoppen, um sicherzustellen, dass sich das Ende des hergestellten Garns an der erfindungsgemäßen Stelle der Spinnmaschine befindet. Im Ergebnis ist es also vorteilhaft, wenn die Antriebe der Liefereinrichtung und der Abzugseinrichtung separat angesteuert werden können.
  • Ferner sei an dieser Stelle allgemein bemerkt, dass es von Vorteil sein kann, während oder auch bereits vor der Unterbrechung der Garnherstellung den in der Spinnstelle (bzw. einzelnen Bereichen derselben) herrschenden Luftdruck bzw. den Luftdruck von eingebrachter Luft zu verändern, um die Druckverhältnisse auf die entsprechenden Fördergeschwindigkeiten anzupassen. Beispielsweise wäre es im Fall einer Luftspinnmaschine denkbar, den Luftdruck der in die Wirbelkammer der jeweiligen Spinnstelle eingebrachten Luft während der Unterbrechung der Garnherstellung gegenüber dem Druck während der Garnherstellung zu reduzieren (bzw. zu erhöhen). Ebenso könnte der Unterdruck, der während der Garnherstellung innerhalb der den Spinnrotor umgebenden Spinnkammer einer Rotorspinnmaschine herrscht, während bzw. bereits vor der Unterbrechung der Garnherstellung entsprechend geändert werden, um ein übermäßiges Aufdrehen des sich in der Spinnkammer befindlichen Garnendes zu verhindern.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Abzugseinrichtung zeitlich nach der Liefereinrichtung zum Stillstand kommt. Hierdurch entsteht nach dem Abbruch der Garnherstellung eine definierte Distanz zwischen dem Garnende und dem zuvor gestoppten Fasermaterial, wodurch im Fall einer Luftspinnmaschine verhindert werden kann, dass Fasermaterial zusammen mit dem Garnende in die Spinndüse gelangt. Man erhält somit ein definiertes und klar vom Fasermaterial getrenntes Garnende, das schließlich zum erneuten Anspinnen zur Verfügung steht.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn das Garn nach Abschluss der Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten mit Hilfe eines Garnspeichers fixiert wird. Ein Garnspeicher besitzt beispielsweise einen Hohlzylinder, der derart mit einer Vakuumquelle verbunden ist, dass in dem Hohlzylinder bei Bedarf (beispielsweise durch gezieltes Zustellen der Vakuumquelle) ein Unterdruck erzeugbar ist. Wird nun die Abzugseinrichtung später gestoppt als die Spulvorrichtung, so kann das nach dem Stopp der Spulvorrichtung aus der Sinnstelle abgezogene Garn in den Hohlzylinder eingesaugt und somit an einer definierten Position gehalten werden, wobei gerade soviel Garn eingesaugt wird, dass das Ende des Garns an der erfindungsgemäßen Position innerhalb der Spinnstelle positioniert wird. Nach der Unterbrechung der Garnherstellung startet schließlich der Anspinnvorgang, wobei hierbei das Garnende in der Regel entgegen der eigentlichen Spinnrichtung bewegt werden muss, um durch einen Serviceroboter, der den Anspinnvorgang übernimmt, greifbar zu sein. Alternativ oder zusätzlich zur Fixierung mit Hilfe des Garnspeichers können selbstverständlich auch andere Fixiereinrichtungen, beispielsweise eine Greifvorrichtung, zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Abzugseinrichtung zeitlich nach der Spulvorrichtung zum Stillstand kommt. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, dass der Abschnitt des Garns, der während der Reduzierung der Fördergeschwindigkeit erzeugt wird, nicht auf die Spule der Spulvorrichtung aufgespult wird. Soll dieser Abschnitt schließlich vor dem Wiederanspinnen entfernt werden, so entfällt schließlich auch ein entsprechender Abspulvorgang von der Spule. Vielmehr wäre es beispielsweise denkbar, den genannten Abschnitt innerhalb eines separaten Garnspeichers zwischenzuspeichern und vor dem eigentlichen Anspinnvorgang zu entfernen.
  • Vorteile kann es jedoch ebenso mit sich bringen, wenn die Abzugseinrichtung und die Spulvorrichtung gleichzeitig zum Stillstand kommen. In diesem Fall verläuft das Garn schließlich ohne Umlenkungen von der Spinnstelle bis zur Spulvorrichtung. Für den Anspinnvorgang ist es daher zweckmäßig, die Abzugseinrichtung und auch die Spulvorrichtung zunächst derart zu betreiben, dass das Garnende entgegen der eigentlichen Spinnrichtung bewegt wird. Befindet sich das Garnende schließlich außerhalb der Spinnstelle bzw. des Drallerteilungsmittels derselben (z. B. außerhalb der Spinndüse einer Luftspinnmaschine), so kann schließlich der Anspinnvorgang gestartet werden.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Garn nach Abschluss der Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten mit Hilfe der Abzugseinrichtung fixiert wird. Handelt es sich hierbei um entsprechende Abzugswalzen, so kann das Garn zuverlässig zwischen den jeweils korrespondierenden Walzen geklemmt werden. Hierfür ist es lediglich notwendig, die Abzugswalzen still zu setzen, sobald sich das Ende des Garns innerhalb der Spinnstelle befindet. Wird das Garnende schließlich für das Anspinnen manuell oder automatisch erfasst, so wird die Klemmung gelöst und das Garnende wieder freigegeben, wobei vor der Freigabe eine (erneute) definierte Förderung des Garnendes durch die Abzugswalzen in oder entgegen der Spinnrichtung erfolgen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Ende des hergestellten Garns nach der Unterbrechung der Garnherstellung in einen Bereich zwischen dem Eingang der Spinnstelle und der Liefereinrichtung oder in einen Bereich zwischen der Liefereinrichtung und einem Walzenpaar eines Streckwerks bewegt und anschließend während eines Anspinnvorgangs mit dem Fasermaterial verbunden wird. Der Roboter umfasst hierfür entsprechende Garnhandhabungsvorrichtungen, wie beispielsweise eine Greifvorrichtung und/oder entsprechende Saug- oder Blaseinrichtungen, um das Garnende entgegen der eigentlichen Spinnrichtung in den Bereich zu führen, in dem der eigentliche Anspinnvorgang stattfinden soll, der ebenfalls mit Hilfe des Roboters durchgeführt werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, die einzelnen Spinnstellen mit einzelnen, den Spinnstellen jeweils separat zugeordneten Garnhandhabungsvorrichtungen auszurüsten, so dass auf den Einsatz eines Roboters eventuell verzichtet werden kann. Schließlich ist es ebenso denkbar, das Ende des hergestellten Garns nicht im Rahmen eines Anspinnvorgangs mit dem der Spinnstelle zugeführten Fasermaterial zu verbinden, sondern vielmehr zur Bildung einer Fadenendfixierung heranzuziehen (bei der das Garnende an einer bestimmten Stelle der vollen Spule - meist an deren seitlichen Rand - abgelegt wird). Um ein versehentliches Lösen des entsprechend abgelegten Garnendes während des Spulenweitertransports zu erschweren, kann das Garn vor dem Ablegen ein gewisses Stück von der vollen Spule abgespult werden. Der abgespulte Abschnitt wird schließlich mehrmals um den bisher nicht bespulten seitlichen Teil des Spulenkerns der vollen Spule geschlungen und anschließend zurück auf die Spulenoberfläche geführt und dort seitlich abgelegt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Anspinnvorgang außerhalb der Spinnstelle, insbesondere zwischen der Liefereinrichtung und einem Walzenpaar eines Streckwerks, erfolgt. In diesem Bereich wird in der Regel nach dem Stillstand der Liefereinrichtung das zu verspinnende Fasermaterial, beispielsweise mittels entsprechender Lieferwalzen, oder im Fall einer Luftspinnmaschine, eines Walzenpaars eines vorgeschalteten Streckwerks, fixiert. Da beim Anspinnen ein Kontakt zwischen dem Fasermaterial und dem zurückgeführten Garnende hergestellt werden muss, bietet es sich somit an, den Anspinnvorgang in diesem Bereich durchzuführen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn vor dem Anspinnvorgang zumindest der während der Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten produzierte Garnabschnitt entfernt wird. In der Regel wird nämlich das Garn, das während der Reduzierung der einzelnen Fördergeschwindigkeiten produziert wird, eine verminderte Garnqualität aufweisen. Erfolgt die Unterbrechung der Garnherstellung aufgrund der Detektion eines Garnfehlers, so sollte zudem sichergestellt werden, dass auch der Abschnitt entfernt wird, der den von der Überwachungseinheit detektierten Garnfehler enthält. Die Länge des zu entfernenden Garnabschnitts entspricht also in diesem Fall mindestens der Länge des Garns, das sich nach der Unterbrechung der Garnherstellung zwischen dem erzeugten Garnende und dem Garnfehler befindet. Für die Entfernung kann es schließlich nötig sein, die Spulvorrichtung vor dem Anspinnen derart zu betreiben, dass das bereits aufgewickelte Garn soweit abgewickelt wird, bis die Spule ausschließlich Garn enthält, dass vor der Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten (bzw. vor dem Auftreten des Garnfehlers) produziert wurde. Ebenso wäre es möglich, das qualitativ minderwertige Garn in dem oben beschriebenen Garnspeicher zwischenzuspeichern und vor dem Anspinnvorgang abzutrennen. Hierfür kann z. B. eine separate Schneidvorrichtung zum Einsatz kommen. Schließlich sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es auch Vorteile mit sich bringen kann, wenn direkt vor der erfindungsgemäßen Unterbrechung der Garnherstellung ein verhältnismäßig dickes Garn produziert wird. Dieses kann dann besonders schnell und zuverlässig vom Roboter gefunden und/oder gefasst werden.
  • Ferner kann es Vorteile mit sich bringen, wenn die Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten in Abhängigkeit von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Fasermaterials (Art des Fasermaterials, Festigkeit, Stapellänge, etc.) und/oder Kenngrößen der Spinnmaschine erfolgt, um optimal auf die jeweiligen Verhältnisse eingehen zu können. Zu den Kenngrößen der Spinnmaschine können hierbei einzelne Drehzahlen, Liefergeschwindigkeiten oder auch entsprechende Parameter des eingesetzten Streckwerks zählen. Ebenso können Feuchtigkeits- und/oder Temperaturwerte an definierten Stellen der Spinnmaschine oder auch der die Spinnmaschine umgebenden Räumlichkeiten berücksichtigt werden.
  • Nicht zuletzt ist es von Vorteil, wenn das Ende des hergestellten Garns nach Abschluss der Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten, insbesondere mit Hilfe einer Unterdruckquelle, innerhalb der Spinnstelle gehalten wird. Das Halten bzw. Fixieren des Garnendes hat den Vorteil, dass sich dieses bis zum nächsten Verfahrensschritt des Anspinnvorgangs in der gewünschten Position befindet (die bei Bedarf auch mit einem Sensor überwacht werden könnte).
  • Die erfindungsgemäße Spinnmaschine zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass sie eine Steuer- und/oder Regelungseinheit aufweist, die ausgelegt ist, die Spinnmaschine gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorangegangenen Beschreibung zu betreiben, wobei die Unterbrechung der Garnherstellung an einzelnen oder aber auch an allen Spinnstellen der Spinnmaschine auf die erfindungsgemäße Weise erfolgen kann. Bezüglich der jeweiligen Vorteile und möglichen Abwandlungen wird auf die bisherige Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich können weitere Verfahrensschritte bzw. Merkmale der Spinnmaschine verwirklicht werden, die in einer vorteilhaften Abgrenzung vom bekannten Stand der Technik resultieren.
  • Beispielsweise wäre es denkbar, dass im Falle eines Fadenbruchs (d. h. einer Unterbrechung des Spinnprozesses, der kontrolliert oder nicht kontrolliert initiiert wurde) Garnhandhabungseinrichtungen zum Einsatz kommen, die das eventuell auf die Spule der entsprechenden Spulvorrichtung aufgespulte Garnende greifen und dem folgenden Anspinnvorgang zuführen können. Die Garnhandhabungseinrichtungen können dabei Teil eines zwischen den jeweiligen Spinnstellen patrouillierenden Serviceroboters oder aber auch jeder Spinnstelle individuell zugeordnet sein. Ebenso ist es denkbar, die einzelnen Spinnstellen mit entsprechenden Garnhandhabungseinrichtungen auszurüsten und dennoch einen oder mehrere Serviceroboter einzusetzen, um hierdurch eine gewisse Arbeitsaufteilung zu erreichen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Optimierung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der beschriebenen Spinnmaschine ergäbe sich, indem das Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung "selbstlernend" ausgebildet wird. So wäre es beispielsweise denkbar, dass die einzelnen Parameter (Betrag und Beginn der Reduzierung der jeweiligen Fördergeschwindigkeiten, Zeitpunkt der Stillsetzung der Liefereinrichtung, der Abzugseinrichtung und/oder der Spulvorrichtung, Kenngrößen des Anpinnvorgangs, etc.) in Abhängigkeit der von den entsprechenden Sensoren gelieferten Daten in einem vorzugsweise kontinuierlichen und von der Steuer- und oder Regelungseinrichtung der Spinnmaschine durchgeführten Prozess angepasst werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Spinnmaschine während der Garnherstellung, und
    Figur 2
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Spinnmaschine nach der Unterbrechung der Garnherstellung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine. Die Luftspinnmaschine umfasst in der Regel ein Streckwerk 16, welches mit einem Fasermaterial 3, beispielsweise in Form eines doublierten Streckenbands, beliefert wird. Ferner umfasst die gezeigte Luftspinnmaschine prinzipiell eine von dem Streckwerk 16 beabstandete Spinnstelle 1 mit einem Eingang 2 für das Fasermaterial 3 und einer innenliegenden Luftwirbelkammer 14.
  • Das Einführen des Fasermaterials 3 in die Spinnstelle 1 erfolgt mit Hilfe einer als Lieferwalzenpaar 11 ausgebildeten Liefereinrichtung 6, die wiederum Teil des Streckwerks 16 sein kann. Innerhalb der Luftwirbelkammer 14 wird schließlich das Fasermaterial 3 bzw. mindestens ein Teil der Fasern des Fasermaterials 3 zur Herstellung des gewünschten Garns 5 mit einer Drehung versehen. Die Drehung entsteht hierbei durch eine gezielte Luftströmung im Bereich einer Spindel 17, wobei die Luftströmung durch nicht gezeigte, tangential in die Luftwirbelkammer 14 mündende Düsen erzeugt wird.
  • Ferner umfasst die gezeigte Spinnmaschine eine durch ein Abzugswalzenpaar 12 gebildete Abzugseinrichtung 7 sowie eine dem Abzugswalzenpaar 12 nachgeschaltete Spulvorrichtung 8 für das durch den Ausgang 4 aus der Spinnstelle 1 abgezogene Garn 5.
  • Schließlich ist die Spinnmaschine mit einer Garnüberwachungseinheit 9 ausgerüstet, welche vorher definierte Parameter des Garns 5 (z. B. die Garndicke, die Garnfestigkeit oder andere für die Qualität des Garns 5 repräsentative Parameter) überwacht. Die Garnüberwachungseinheit 9 arbeitet dabei vorzugsweise berührungslos.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung muss nicht zwangsweise ein Streckwerk 16 aufweisen, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Auch ist das Abzugswalzenpaar 12 nicht zwingend notwendig. Zudem kann die erfindungsgemäße Spinnmaschine auch als Rotorspinnmaschine ausgebildet sein, wobei die Spinnstelle 1 in diesem Fall anstelle der gezeigten Spindel 17, durch welche das sich an der Spitze der Spindel 17 erzeugte Garn 5 aus der Spinnstelle 1 abgezogen wird, einen Rotor aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung ist nun aus der Zusammenschau der Figuren 1 und 2 ersichtlich. Zunächst zeigt die Figur 1 den Verlauf des Fasermaterials 3 und des im Bereich der Spindel 17 erzeugten Garns 5 während des eigentlichen Spinnprozesses.
  • Wird nun mit Hilfe der Garnüberwachungseinheit 9 (die auch an anderer Stelle positioniert sein kann) eine definierte Abweichung des oder der überwachten Garnparameter von entsprechenden Sollwerten detektiert oder steht ein Spulenwechsel an, so werden die Fördergeschwindigkeiten der Liefereinrichtung 6, der Abzugseinrichtung 7 und der Spulvorrichtung 8 allmählich reduziert. Ebenso kann die Reduzierung erfolgen, bevor die Spinnmaschine abgeschaltet wird.
  • Die Reduzierung muss hierbei nicht gleichzeitig oder kontinuierlich erfolgen. In jedem Fall sollten die jeweiligen Fördergeschwindigkeiten jedoch derart gedrosselt werden, dass der Spinnprozess so lange wie möglich aufrechterhalten werden kann. Ein Reißen des Garns 5, wie im Stand der Technik üblich, kann auf diese Weise ausgeschlossen werden. Vielmehr ist es Ziel der Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten, dass der stabile Spinnprozess durch Unterschreiten definierter Fördergeschwindigkeiten zusammenbricht und somit ab einem gewissen Zeitpunkt kein Garn 5 mehr aus dem Fasermaterial 3 erzeugt wird. Zu diesem Zeitpunkt kommt es schließlich zur gewünschten Unterbrechung der Garnherstellung, bei der sich das Garn 5 ohne separate Krafteinwirkung von dem Fasermaterial 3 löst. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Fördergeschwindigkeit der Liefereinrichtung 6 so weit reduziert wird, dass sie keine ausreichende Menge an Fasermaterial 3 mehr liefert, um hieraus ein Garn 5 zu bilden. Auch ist es möglich, die Fördergeschwindigkeit des Abzugswalzenpaars 12 langsamer (oder bei Bedarf auch schneller) zu drosseln als die Fördergeschwindigkeit des Lieferwalzenpaars 11 und/oder der Spulvorrichtung 8.
  • Nachdem die Garnherstellung abgebrochen wurde, ist es schließlich möglich, das Abzugswalzenpaar 12 einen geringen Zeitraum weiter zu betreiben, so dass das entstandene Ende 10 des Garns 5 nach dem endgültigen Stillstand der Liefereinrichtung 6, der Abzugseinrichtung 7 und der Spulvorrichtung 8 eine Position einnimmt, wie sie in Figur 2 gezeigt ist. Ein Teil des produzierten Garns 5 kann hierbei in einem lediglich in Figur 2 gezeigten Garnspeicher 13 (z. B. in Form eines mit einer Vakuumquelle verbundenen Röhrchens) gehalten werden, um zu verhindern, dass das während der Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten produzierte Garn 5 auf die Spulvorrichtung 8 aufgespult wird (der Garnspeicher 13 ist selbstverständlich nicht maßstabsgetreu, sondern lediglich schematisch dargestellt).
  • Im Ergebnis befindet sich das für den Anspinnvorgang nötige Ende 10 des Garns 5 nun an einer definierten Stelle innerhalb der Spinnstelle 1, so dass der Anspinnvorgang gestartet werden kann, ohne dass zuvor das Ende 10 des Garns 5, z. B. auf der Oberfläche einer Spule 18 der Spulvorrichtung 8, gesucht werden müsste (wie dies im Stand der Technik üblich ist).
  • Für den Anspinnvorgang wird das Ende 10 des Garns 5 schließlich mit Hilfe eines Serviceroboters, einer spinnstelleneigenen Garnhandhabungseinrichtung oder auch manuell entgegen der eigentlichen Spinnrichtung in die Luftwirbelkammer 14, zwischen den Eingang 2 der Spinnstelle 1 und der Liefereinrichtung 6 oder zwischen die Liefereinrichtung 6 und einem angrenzenden Walzenpaar 15 des Streckwerks 16 verschoben. Dort kann es mit dem Fasermaterial 3 in Kontakt gebracht und wieder in die Spinnstelle 1 eingeführt werden. Der Spinnvorgang beginnt schließlich von neuem.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind sämtliche Kombinationen der beschriebenen Einzelmerkmale, wie sie in den Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren gezeigt oder beschrieben sind und soweit eine entsprechende Kombination technisch möglich bzw. sinnvoll erscheint, Gegenstand der Erfindung.
  • So kann das Garn 5 nach der Unterbrechung der Garnherstellung, wie auch in den Figuren 1 und 2 gezeigt, zusätzlich oder alternativ zum Garnspeicher 13 mit Hilfe des Abzugswalzenpaars 12 fixiert werden. Dieses kann durch Richtungsumkehr auch dazu dienen, das Ende 10 des Garns 5 vor dem Anspinnen entgegen der Spinnrichtung zu bewegen. Ebenso kann zwischen dem Streckwerk 16 und der Spinnstelle 1 oder auch an der Spinnstelle 1 selbst eine Schneid- und/oder Entsorgungseinrichtung 19 angeordnet sein, mit deren Hilfe das Ende 10 des Garns 5 vor dem Anspinnen entsprechend vorbereitet werden kann. Hierbei wird in der Regel ein Teil des Garns 5 abgeschnitten und beispielsweise mit Hilfe von Unterdruck über die Schneid- und/oder Entsorgungseinrichtung 19 entsorgt, die in diesem Fall auch als Absaugeinrichtung fungiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnstelle
    2
    Eingang
    3
    Fasermaterial
    4
    Ausgang
    5
    Garn
    6
    Liefereinrichtung
    7
    Abzugseinrichtung
    8
    Spulvorrichtung
    9
    Garnüberwachungseinheit
    10
    Ende des hergestellten Garns
    11
    Lieferwalzenpaar
    12
    Abzugswalzenpaar
    13
    Garnspeicher
    14
    Luftwirbelkammer
    15
    Walzenpaar eines Streckwerks
    16
    Streckwerk
    17
    Spindel
    18
    Spule
    19
    Schneid- und/oder Entsorgungseinrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine, wobei die Spinnmaschine zumindest eine Spinnstelle (1) mit einem Eingang (2) für ein Fasermaterial (3) und einem Ausgang (4) für das aus dem Fasermaterial (3) hergestellte Garn (5) aufweist, und wobei die Spinnmaschine eine Liefereinrichtung (6) für die Zufuhr des Fasermaterials (3) in die Spinnstelle (1), eine Abzugseinrichtung (7) für den Abzug des Garns (5) aus der Spinnstelle (1), eine Spulvorrichtung (8) zur Aufspulung des hergestellten Garns (5) und eine Garnüberwachungseinheit (9) zur Überwachung wenigstens eines Garnparameters aufweist, wobei die Garnherstellung bei Detektion einer definierten Abweichung des überwachten Garnparameters von einem Sollwert, bei einem Spulenwechsel an der Spulvorrichtung (8) und/oder vor dem Abschalten der Spinnmaschine unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbrechung der Garnherstellung die Fördergeschwindigkeiten der Liefereinrichtung (6), der Abzugseinrichtung (7) und der Spulvorrichtung (8) allmählich bis zu deren Stillstand reduziert werden, wobei die Reduzierung derart erfolgt, dass sich das Ende (10) des hergestellten Garns (5) nach Abschluss der Reduzierung innerhalb der Spinnstelle (1) befindet.
  2. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Liefereinrichtung (6) durch ein Lieferwalzenpaar (11) und/oder die Abzugseinrichtung (7) durch ein Abzugswalzenpaar (12) gebildet werden.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnstelle (1) eine Luftwirbelkammer (14) sowie eine in die Luftwirbelkammer (14) hineinragende hohle Spindel (17) aufweist, durch die das hergestellte Garn (5) während der Garnherstellung aus der Luftwirbelkammer (14) in Richtung des Ausgangs (4) der Spinnstelle (1) abgezogen wird, und dass die Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten derart erfolgt, dass sich das Ende (10) des hergestellten Garns (5) nach Abschluss der Reduzierung innerhalb (4) der Spindel (17) befindet.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeiten kontinuierlich, vorzugsweise linear, reduziert werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (7) zeitlich nach der Liefereinrichtung (6) zum Stillstand kommt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (5) nach Abschluss der Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten mit Hilfe eines Garnspeichers (13) fixiert wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (7) zeitlich nach der Spulvorrichtung (8) zum Stillstand kommt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (7) und die Spulvorrichtung (8) gleichzeitig zum Stillstand kommen.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (5) nach Abschluss der Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten mit Hilfe der Abzugseinrichtung (7) fixiert wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (10) des hergestellten Garns (5) nach der Unterbrechung der Garnherstellung in einen Bereich zwischen dem Eingang (2) der Spinnstelle (1) und der Liefereinrichtung (6) oder in einen Bereich zwischen der Liefereinrichtung (6) und einem Walzenpaar (15) eines Streckwerks (16) bewegt und anschließend während eines Anspinnvorgangs mit dem Fasermaterial (3) verbunden wird.
  11. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anspinnvorgang außerhalb der Spinnstelle (1), insbesondere zwischen der Liefereinrichtung (6) und einem Walzenpaar (15) eines Streckwerks (16), erfolgt
  12. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anspinnvorgang zumindest der während der Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten produzierte Garnabschnitt entfernt wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten in Abhängigkeit von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Fasermaterials (3) und/oder Kenngrößen der Spinnmaschine erfolgt.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (10) des hergestellten Garns (5) nach Abschluss der Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten, insbesondere mit Hilfe einer Unterdruckquelle, innerhalb der Spinnstelle (1) gehalten wird.
  15. Spinnmaschine zur Herstellung eines Garns (5), wobei die Spinnmaschine zumindest eine Spinnstelle (1) mit einem Eingang (2) für ein Fasermaterial (3) und einem Ausgang (4) für das aus dem Fasermaterial (3) hergestellte Garn (5) aufweist, und wobei die Spinnmaschine eine Liefereinrichtung (6) für die Zufuhr des Fasermaterials (3) in die Spinnstelle (1), eine Abzugseinrichtung (7) für den Abzug des Garns (5) aus der Spinnstelle (1), eine Spulvorrichtung (8) zur Aufspulung des hergestellten Garns (5) und eine Garnüberwachungseinheit (9) zur Überwachung wenigstens eines Garnparameters aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuer- und/oder Regelungseinheit aufweist, die ausgelegt ist, die Spinnmaschine gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zu betreiben.
EP12184769.3A 2011-09-21 2012-09-18 Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine Active EP2573238B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053812A DE102011053812A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2573238A2 true EP2573238A2 (de) 2013-03-27
EP2573238A3 EP2573238A3 (de) 2015-03-25
EP2573238B1 EP2573238B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=46963505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12184769.3A Active EP2573238B1 (de) 2011-09-21 2012-09-18 Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8919091B2 (de)
EP (1) EP2573238B1 (de)
JP (1) JP6094790B2 (de)
CN (1) CN103014946B (de)
BR (1) BR102012023913A2 (de)
DE (1) DE102011053812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955255A3 (de) * 2014-06-12 2016-05-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108380A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102014103193A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
CH709953A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
DE102015108706A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102015110486A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle
DE102015110992A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE102015117204A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine
CH712663A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine.
DE102016121331A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse für eine Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
CN106637556B (zh) * 2017-02-19 2019-02-01 广西剑麻集团山圩剑麻制品有限公司 纺纱机断线自停自启装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436057A (de) * 1965-08-05 1967-05-15 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zur Fadenbruchbehebung an einer Spinnmaschine mit rotierender Spinnkammer und Spinnmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
CH451765A (de) 1966-04-26 1968-05-15 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen und Wiederanfahren einer Faserband-Spinnvorrichtung
DE2313788A1 (de) 1973-03-20 1974-10-03 Krupp Gmbh Verfahren zum selbsttaetigen anfahren und abstellen einer offen-end-spinnmaschine
DE2849061C2 (de) * 1977-11-17 1986-09-25 Hollingsworth (U.K.) Ltd., Accrington, Lancashire Verfahren zum Stillsetzen einer OE- Rotorspinnmaschine und OE-Rotorspinnmaschine
DE3205535A1 (de) 1982-02-17 1983-09-08 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen
DE3401316A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum stillsetzen und wiederanfahren eines oe-friktionsspinnaggregates
DE3690601C1 (de) * 1985-11-21 1991-10-24 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
DE3635510C2 (de) 1986-10-18 1995-10-26 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zur Außerbetriebnahme und darauffolgenden Wiederinbetriebnahme einer OE-Rotorspinnmaschine
US5163279A (en) * 1988-02-20 1992-11-17 Hans Stahlecker Arrangement for producing feeding packages for a twisting operation
DE3817493A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
DE3902548A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-02 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienende spulen
IT1255208B (it) * 1991-07-25 1995-10-20 Harald Dallmann Procedimento e dispositivo per accumulare intermediamente fili per iniziare di nuovo la filatura
DE4231958A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Fadenenden in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung
JPH07126933A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Murata Mach Ltd スピンドルユニット移動装置
JP2921479B2 (ja) * 1996-01-30 1999-07-19 村田機械株式会社 紡績機のピーシング方法
EP1219737B2 (de) 2000-12-22 2012-01-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle
DE10353317B4 (de) * 2003-11-10 2013-06-27 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines zuvor unterbrochenen Spinnvorganges
JP4120635B2 (ja) * 2004-11-19 2008-07-16 村田機械株式会社 繊維機械
DE102007009074A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung
DE102011053811A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955255A3 (de) * 2014-06-12 2016-05-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
US9670601B2 (en) 2014-06-12 2017-06-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Air jet spinning machine and method for operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013067936A (ja) 2013-04-18
US20130067880A1 (en) 2013-03-21
DE102011053812A1 (de) 2013-03-21
CN103014946B (zh) 2017-06-23
EP2573238A3 (de) 2015-03-25
US8919091B2 (en) 2014-12-30
JP6094790B2 (ja) 2017-03-15
BR102012023913A2 (pt) 2014-12-02
EP2573238B1 (de) 2016-07-06
CN103014946A (zh) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573237B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
EP2573238B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
EP2679711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Luftspinnmaschine
EP2573228B2 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
EP2784193B1 (de) Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
EP2918534B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
EP3148913B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn
DE102012102695A1 (de) Vorspinnmaschine mit einer Anordnung zur Detektion und Entfernung von Garnfehlern
EP3153612A1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines garnendes zum anspinnen an einer rotorspinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE102013111647A1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben beim Ausfall einer externen Energieversorgung
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE102016119237A1 (de) Luftspinnmaschine
EP3511275B1 (de) Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE102015108706A1 (de) Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
EP3112507B1 (de) Spinnstelle einer spinnmaschine, spinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle
EP4100564A1 (de) Verfahren zum trennen eines aus einer spinnkanne an eine spinnstelle einer spinnmaschine gelieferten faserbandes sowie spinnmaschine
DE102005031279A1 (de) Fadenabsaugvorrichtung
EP3140233B1 (de) Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP4050138B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle
EP4051832B1 (de) Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine
WO2018011655A1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine
DE4032116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von kreuzspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 1/115 20060101ALI20150216BHEP

Ipc: D01H 13/14 20060101AFI20150216BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 1/115 20060101ALI20160211BHEP

Ipc: D01H 13/14 20060101AFI20160211BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007561

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012007561

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

Effective date: 20170406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

Effective date: 20170406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 810780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502012007561

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20190925

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12