EP2570568A2 - Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen - Google Patents

Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP2570568A2
EP2570568A2 EP12181170A EP12181170A EP2570568A2 EP 2570568 A2 EP2570568 A2 EP 2570568A2 EP 12181170 A EP12181170 A EP 12181170A EP 12181170 A EP12181170 A EP 12181170A EP 2570568 A2 EP2570568 A2 EP 2570568A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
lowered
formwork
supports
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12181170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2570568A3 (de
EP2570568B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Publication of EP2570568A2 publication Critical patent/EP2570568A2/de
Publication of EP2570568A3 publication Critical patent/EP2570568A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2570568B1 publication Critical patent/EP2570568B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/486Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads

Definitions

  • the invention relates to a drop head for a slab formwork system and to a method for removing formwork elements using such a drop head.
  • the DE 33 16 557 C1 a slab formwork system with a drop head and a drop piece, which can perform a certain tilting movement.
  • the DE 101 35 664 B4 relates to a support for slab formwork with a drop head, which is divided into two parts, wherein the two parts are mounted differently lowered on the support, and a part is rotatable about the support.
  • the object of the invention is to make available a drop head and a method for removing shuttering elements using it, by means of which the work necessary for switching on and off can be carried out even more reliably.
  • this problem has at least one lowerable support for at least one slab formwork element, which is in particular pivotable about a horizontal axis.
  • this pivotable support as well as the drop head in total in accordance with the DE 10 2010 001 042 A1 be designed by the applicant.
  • the entire disclosure of this document is made with regard to the drop head and its individual features to the subject of the present application, and all details of the case head described therein can be combined with the drop head according to the invention, unless they contradict the teachings herein.
  • the drop head according to the invention is characterized in that at least one pivotable support starting from a Concreting position can be lowered at least two stages.
  • a pivoting of the support is blocked in a first, upper lowering stage, and the support is pivotable in a second, lower lowering stage.
  • the security is particularly increased when stripping, since it was not previously excluded that formwork panels remain stuck to the fresh concrete ceiling when the drop head was already lowered, and this pivoting of the supports was allowed.
  • an uncontrolled fall of formwork elements could not be excluded.
  • the drop head is first lowered to a first lowering stage in which a pivoting of the support is still blocked.
  • this lowering can be checked whether all formwork panels and other formwork elements have been released from the ceiling, and only then the drop head is further lowered to then controlled the shuttering elements using the pivoting of the support and safely remove.
  • the lowering to the first lowering step for example, by about 10 mm, and the further reduction can be made for individual parts of the typically multi-part drop head by about 15 to 40 mm.
  • a locking plate For blocking the pivotable support in the first lowered position, a locking plate has proven to be particularly favorable, which blocks pivoting of the support and at the same time forms a support for the pivotable support to simplify the construction.
  • This blocking plate preferably has an opening which in an advantageous manner for moving the blocking plate in a Position can be used, in which the pivotal support can reach the second Absenkfeel.
  • the locking plate further comprises at least one recess for at least one securing element provided fixedly on the drop head.
  • This securing element can be embodied, for example, as a securing bolt, and it can be ensured by the interaction between the securing element and the recess that the blocking plate is in a position in which it fulfills its function again at the next use.
  • the last described feature can be carried out so that a return of all movable elements in the use position for concreting is only possible if the securing element is in the recess of the locking plate.
  • the drop head further comprises at least one only translationally displaceable support, which is also lowered at least two stages, and at least in the second lowering stage is lowered by a different dimension than the pivotable support.
  • ceiling formwork panels can be placed at the corners of typically a plurality of first, further lowerable supports.
  • the surfaces immediately adjacent to the top plate of the drop head are to be closed by separate formwork elements.
  • cover strips or small panels have proven to be low, which can be lowered at stripping by a shortened path. This reduces the risk of damage.
  • cover strips or small panels for example made of plastic, which each rest on the top plates of the drop heads. In other words, the top plates themselves do not form part of the formwork.
  • the cover strips described initially remain in place. If the supports are to be removed later, this is not possible for two supports at the same time, in order to also remove the cover strip resting on these two supports. Thus, first a support is removed, and the cover strip is no longer supported at one end, while it remains trapped at the other end between the stationary support and the concrete. In this situation, a break often occurs due to the dead weight of the cover strip.
  • the small panels or cover strips may be removed after lowering the drop heads together with any larger formwork panels.
  • the pivotable support is pivotable out of the vertical projection of the slab formwork element such that the slab formwork element can be lowered past the at least one pivotable support.
  • the support or fall piece of the drop head according to the invention is pivotable such that a slab formwork element such.
  • Below the top mentioned “vertical projection” is that space understood that the ceiling formwork element in the use position so largely horizontally, in the vertical direction, ie up and down covering.
  • the slab formwork element usually in the context of lowering, so the Ausschalens not emerge.
  • the slab formwork elements can be removed because the concrete is already cured to a certain extent at this time.
  • the supports with the drop heads remain in such a way that the (not lowered) head plates of the supports support the concrete ceiling selectively until sufficient further curing.
  • the possibility of removing the slab formwork elements is advantageous insofar as these elements can be brought early to another location, typically one to a floor higher ceiling.
  • these elements which are subject to special stress and pollution due to the frequent and changing use, in the system according to the invention are not necessarily equipped with moving parts.
  • the drop heads are provided with the described, pivotable supports whose swinging out, as described in more detail below, advantageously in a simple manner from the ground and in the context of removal of the slab formwork elements can be triggered. Since the supports can be swiveled out of the described vertical projection, the slab formwork elements can simply be lowered.
  • the drop head according to the invention has a (not lowerable) head plate, as well as a connection possibility to a prop.
  • a support element is preferably provided, which the lowerable support in a first Position at a higher level, and in a second position, in which it was moved, for example, by a hammer blow, at a second, lower level holds.
  • the pivoting out of the described vertical projection is particularly simple if a pivot axis of the support is arranged above the support.
  • the support can advantageously be initially pivoted upwards, for example by means of the undercut described below, by engagement with the ceiling formwork element, thereby disengaging from the ceiling formwork element. In the subsequent lowering movement, the support can be swung out of the vertical projection simultaneously.
  • At least one support has at least one undercut acting in the vertical direction.
  • the undercut essentially provides a projection below which and on which a suitable section of a slab formwork element can be held, so that this, which is quite possible in strong winds, can not be lifted.
  • the undercut can also be used to the fact that when lifting the slab formwork element at the beginning of Ausschalvorganges also the support is slightly raised.
  • the pivot axis of the support above moves away from the edge of the slab formwork element and thus comes out of engagement.
  • the ceiling formwork element can be lowered below, while the support, for example, by the pressure on the ceiling formwork element when lowering this exerts, is pivoted out of the vertical projection of the slab formwork element.
  • a slab formwork system which has at least one drop head according to the invention.
  • one or more props and one or more slab formwork elements in particular girders or panels, may be mentioned.
  • the provided on at least one undercut with an undercut on at least one slab formwork element cooperate such that the slab formwork element is secured against unwanted lifting on the one hand and on the other hand when stripping from the undercut of the support can be disengaged, and finally can be removed past the swiveled bearing.
  • the slab formwork system described herein further comprises at least one carrier described in more detail below.
  • This preferably consists at least partially of metal, in particular steel, but may be any other suitable material, such as. As wood, aluminum or fiber reinforced plastic.
  • a particular challenge is to be able to continue to manipulate the carrier or a plurality of such carriers, which may be integrated into a formwork element.
  • the carrier should save as much weight as possible, while at the same time meeting the demands made on the strength are. This is achieved by one or more of the measures described below.
  • the carrier may be curved at least slightly in the direction of the concrete to be filled. This essentially means a certain "preload” in the direction of the load, which results in that the load can be absorbed particularly well. This is possible in particular without the risk of deflection against the curvature direction, which would lead to unwanted bulges or bulges at the bottom in the finished concrete pavement.
  • the curvature described may be formed as a uniform curvature and may be on the order of a few millimeters, depending on the length of the carrier, for example, about 4 millimeters.
  • the slab formwork support can have openings whose size and / or shape and / or orientation and / or distribution changes over the length of the support such that the support is less weakened in a middle area than in at least one end area.
  • a support is usually mounted at its ends, and in its course a uniform line load is applied. This results in a load in middle areas, which is greater than in end areas.
  • the carrier is provided with openings which are either increasingly smaller and / or less in the central region.
  • the openings over the entire carrier can have a substantially constant shape, for example circular, but become smaller towards the middle.
  • the shape and / or orientation of the openings in the direction of the center changed in such a way that a smaller weakening occurs here.
  • a smaller weakening occurs here.
  • from an ellipse shape in the near-edge Zones are converted to a circular shape in the central region, and / or elliptical openings can be aligned horizontally instead of vertically.
  • the versatility of the slab formwork support it has proven to be advantageous to design at least one opening such that at least one bracket can be suspended for supporting another, preferably a wooden formwork support.
  • the compatibility with other slab formwork systems which for example have wooden formwork beams, can be guaranteed.
  • the described suspension for the particularly flexible embodiment of the edge region of the slab formwork system according to the invention is low. It should be noted that for the hanging of the described strap a regular arrangement, in other words a kind of grid, of possibly equal and / or uniform openings is conceivable.
  • such an embodiment is optionally in combination with one or more of those described above or below Characteristics, as well as the use of at least one opening in a slab formwork carrier for hanging at least one strap for receiving a further, preferably a wooden formwork support to be considered as the subject of the present application.
  • This can be largely U-shaped with a bottom whose "width" (viewed from above) corresponds approximately to the width of a carrier (also viewed from above, measured perpendicular to the longitudinal extent of the carrier).
  • two legs may be attached to different sides, so that they extend in use largely vertically to different sides of the formwork support.
  • the bracket By mutually directed, but offset by the length of the bottom projections or hook the bracket can be hung, for example, in two adjacent openings of a formwork support and used for placing one or more wooden formwork beams. It has heretofore been known to provide laterally strip-like projections over substantially the entire length of the carrier in the case of formwork carriers, which have an elevation at their end, so that the described brackets can be suspended.
  • the measure described above, to use openings in the support for hanging ironing, on the other hand offers the advantage that there is a much lower risk of contamination than in the described strip-shaped projections.
  • the slab formwork carrier alone develops its advantages, but it can be advantageously integrated into a formwork element, in particular panel, and such an element can have several of the described slab formwork supports, so that the advantages described in a special way for a Use shuttering element.
  • the formwork support is provided at least at one end with at least two directed in the same (usually vertical) direction supports, which are arranged at different vertical heights that the carrier on at least two different horizontal Levels can be placed on other elements of a slab formwork system.
  • the formwork support is arranged substantially horizontally in use, but it is also conceivable that the use position of the formwork support is vertical, and thus that different positions are possible in the lateral direction.
  • the formwork support described herein is not necessarily always provided as a slab formwork support, but it can be used as any formwork support. In any case, directed in the same direction, at least two supports ensure that the formwork support is particularly versatile.
  • the supports directed in the same direction have the advantage that this nailability applies to the use on the two (or more) horizontal levels.
  • the supports provided on at least two vertical heights can be used particularly well if a grid of several carriers is to be formed.
  • several formwork beams can be arranged at a first, lower level.
  • by using the higher support can be further formwork support, for example, transverse to the formwork supports mentioned above hang on this, and are then at the same vertical level, such as formwork beams, which are used immediately using their "lower” support, and thus are “higher”.
  • the slab formwork carrier can be characterized as a "transitional support", For example, to areas where another slab formwork system is used, or use as "edge support", for example, to existing walls, to make here the "correct" level of formwork.
  • At least one support is sleeve-shaped.
  • Such a shape forms a substantially vertically extending cavity into which a substantially vertical projection or pin of a counter-support, for example on a support, can be inserted.
  • the cavity described is limited to at least three, preferably four sides in the horizontal direction and / or provided with a rounded contour, so that a particularly good interaction with round pins, such as a column head, is possible.
  • a formwork element is furthermore preferred in which beams running transversely between edge supports are spaced less in a middle region of the panel than in end areas.
  • an embodiment of a formwork element has proved to be particularly favorable, in which any edge support are not curved, and this measure is used only for at least one particularly stressing cross member between the edge beams.
  • the drop head 10 at its (in the use position shown) lower end substantially on a pipe section 24, with which it can be inserted and fastened to the upper end of a (not shown) prop.
  • a top plate 24 At its upper end of the drop head 10 is provided with a top plate 24.
  • a translatory (vertically in the use position) displaceable support 22 which serves in particular the support of strip-shaped formwork elements.
  • the two supports 22 are provided on one and the same component, which rests on the designated D position on another, pivotable about a horizontal axis supports.
  • This support is essentially as shown in FIG FIG. 1 formed “before” and “behind” the plane and has in the example shown pins 26 with undercuts 28.
  • a recess is formed, in which a blocking plate 14 is accommodated.
  • the left area of the FIG. 1 is this "recording” to recognize, while in the right area of the FIG. 1 "in front of” the blocking plate 14, the portion facing the observer can be seen, which delimits the recess on this side.
  • the exact fit receiving the locking plate 14 in the described recess prevents pivoting of the supports 12 about a horizontal axis in the position shown.
  • the components with the supports 12 are on both sides at the point C, so to speak, on the upper boundary of the recess on the locking plate 14.
  • the blocking plate in turn lies on a so-called main wedge 30 (bearing surface B).
  • the main wedge 30 is in the region of the contact surface A on a projection 34 on the main body of the drop head 10.
  • securing bolt 20 As supplementary in FIG. 1 can be seen, formed on the base body securing bolt 20 must be received in a corresponding recess 18 in the locking plate 14 to bring the locking plate 14 in a position which is "high enough", so that the main wedge 30 with the projection 34th can be engaged. In this position, it is ensured that the blocking plate 14 unfolds its securing effect described below, and a particularly secure removal of formwork elements is possible. In the in FIG. 1 shown position is with the exception of the main wedge none of the described elements displaceable or pivotable.
  • the movable (upper) part of the drop head 10 by a displacement of the main wedge 30 according to FIG. 1 be lowered to the left.
  • the wedge surface formed (downwardly) on the main wedge 30 is disengaged from the complementary wedge surface formed on the projection 34, and the projection 34 on the main body on which said complementary inclined surface is formed enters Area of an opening in the main wedge 30 so that it can fall down to a plate 32.
  • first lowering step is in FIG. 2 shown and lowers all supports only by a few millimeters. Another lowering is prevented by the locking plate 14, which now rests on the previously described, formed on the base projection 34 (contact point E in FIG. 2 ). The supports 12 are still at the contact point C on the lock plate, which prevents pivoting of the supports 12 in this first, first lowering step. At the contact point D, the further supports 22 continue to rest on the pivotable supports so that all supports are lowered, for example, by 10 mm, and it can be checked whether all formwork elements have been released from the fresh concrete.
  • second lowered position results when starting from the in FIG. 2 shown first lowering position, the locking plate of the type, in this case, as shown in the figures, is moved to the right, which also disengages the locking plate 14 from the projection 34 and falls down to the main wedge 30.
  • the pivoting of the support 12 is no longer blocked, and resting thereon formwork elements can be removed.
  • these withdrawals are first made on one side of a series of shuttering elements arranged side by side by pivoting about the (not yet brought to the second Absenknote) supports the opposite side.
  • the supports 12 were lowered significantly further than the supports 22, which are displaceable only in the vertical direction, but not pivotable.
  • the element on which the supports 12 are formed now rests on the contact point F on its pivot axis 36, and the element with the supports 22 rests against a bevel 38 (contact point G) formed on the base body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Ein Fallkopf (10) für ein Deckenschalungssystem weist zumindest ein schwenkbares Auflager (12) auf, das ausgehend von einer Betonierstellung zumindest zweistufig absenkbar ist, wobei in einer ersten, oberen Absenkstufe ein Verschwenken des Auflagers blockiert ist, und das Auflager (12) in einer zweiten, unteren Absenkstufe verschwenkbar ist. Bei einem Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen werden mehrere Schalungselemente ausgehend von einer Betonierstellung zunächst auf eine obere, erste Absenkstufe abgesenkt, in der schwenkbare Auflager (12) blockiert sind, so dass sie nicht schwenkbar sind, und nachfolgend auf einer Seite auf eine untere, zweite Absenkstufe abgesenkt, in der Auflager auf der auf die zweite Absenkstufe abgesenkten Seite verschwenkbar sind, und die Deckenschalungselemente werden nacheinander, zumindest teilweise mittels einer Schwenkbewegung um zumindest ein Auflager auf der nur auf die erste Absenkstufe abgesenkten Seite entfernt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Fallkopf für ein Deckenschalungssystem sowie ein Verfahren zum Entfernen von Schalungselementen unter Verwendung eines derartigen Fallkopfes.
  • Auf dem Gebiet des Bauwesens ist es insbesondere bei der Erstellung von Betondecken üblich, auf Stützen ein Raster von Trägern aufzulegen, auf denen wiederum Schalungsplatten aufgelegt werden, um nach Abgrenzung der Deckenränder die Betondecke zu gießen. Hierbei sind ferner spezielle Köpfe für Baustützen bekannt, zwischen denen Schalungsträger oder -elemente angebracht werden können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beispielsweise offenbart die DE 33 16 557 C1 ein Deckenschalungssystem mit einem Fallkopf und einem Fallstück, das eine gewisse Kippbewegung ausführen kann.
  • Aus der DE 10 2004 004 883 A1 geht ein Deckenschalungspaneel hervor, bei dem eine Abstützeinrichtung am Ende des Paneels derart lageverstellbar ist, dass die maximale Abmessung zwischen zwei derartigen Abstützeinrichtungen verringert werden kann, so dass das Paneel zum Ausschalen zwischen den stehenbleibenden Stützen entnommen werden kann.
  • Die DE 101 35 664 B4 betrifft eine Stütze für Deckenschalungen mit einem Fallkopf, der zweigeteilt ist, wobei die beiden Teile unterschiedlich weit absenkbar auf der Stütze gelagert sind, und ein Teil um die Stütze drehbar ist.
  • Schließlich geht aus der WO 2008/028297 A1 ein Fallkopf für ein Deckenschalungssystem hervor, der zwei Auflager aufweist, die getrennt voneinander absenkbar sind.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fallkopf und ein diesen verwendendes Verfahren zum Entfernen von Schalungselementen zur Verfügung zu stellen, durch welche die im Rahmen des Ein- und Ausschalens notwendigen Arbeiten noch sicherer durchgeführt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum Einen durch den im Anspruch 1 beschriebenen Fallkopf. Demzufolge weist dieser zumindest ein absenkbares Auflager für zumindest ein Deckenschalungselement auf, das insbesondere um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann dieses schwenkbare Auflager sowie der Fallkopf insgesamt in Übereinstimmung mit der DE 10 2010 001 042 A1 der Anmelderin gestaltet sein. Insbesondere wird die gesamte Offenbarung dieses Dokuments im Hinblick auf den Fallkopf und seine Einzelmerkmale zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht, und sämtliche Einzelheiten des darin beschriebenen Fallkopfs können mit dem erfindungsgemäßen Fallkopf kombiniert werden, soweit sie der hierin gegebenen Lehre nicht widersprechen.
  • Der erfindungsgemäße Fallkopf zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein schwenkbares Auflager ausgehend von einer Betonierstellung zumindest zweistufig absenkbar ist. Hierbei ist in einer ersten, oberen Absenkungsstufe ein Verschwenken des Auflagers blockiert, und das Auflager ist in einer zweiten, unteren Absenkungsstufe verschwenkbar. Hierdurch wird die Sicherheit insbesondere beim Ausschalen erhöht, da es bislang nicht ausgeschlossen war, dass Schalungsplatten an der frisch betonierten Decke haften bleiben, wenn der Fallkopf bereits abgesenkt war, und hierbei ein Verschwenken der Auflager zugelassen wurde. Hierdurch konnte ein unkontrolliertes Herabfallen von Schalungselementen nicht ausgeschlossen werden.
  • Nunmehr wird der Fallkopf zunächst auf eine erste Absenkstufe abgesenkt, in der ein Verschwenken des Auflagers noch blockiert ist. In dieser Absenkstufe kann kontrolliert werden, ob sich sämtliche Schalungsplatten und sonstige Schalungselemente von der Decke gelöst haben, und erst nachfolgend wird der Fallkopf weiter abgesenkt, um dann die Schalungselemente unter Nutzung der Schwenkbarkeit des Auflagers kontrolliert und sicher entnehmen zu können. Die Absenkung auf die erste Absenkstufe kann beispielsweise um etwa 10 mm erfolgen, und die weitere Absenkung kann für einzelne Teile des typischerweise mehrteiligen Fallkopfes um etwa 15 bis 40 mm vorgenommen werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Für das Blockieren des schwenkbaren Auflagers in der ersten Absenkstellung hat sich eine Sperrplatte als besonders günstig erwiesen, die ein Verschwenken des Auflagers blockiert und zur Vereinfachung der Konstruktion gleichzeitig ein Auflager für das schwenkbare Auflager bildet.
  • Diese Sperrplatte weist bevorzugt eine Öffnung auf, die in vorteilhafter Weise zum Verschieben der Sperrplatte in eine Stellung genutzt werden kann, in der das schwenkbare Auflager in die zweite Absenkstufe gelangen kann.
  • Bevorzugt weist die Sperrplatte ferner zumindest eine Ausnehmung für zumindest ein fest an dem Fallkopf vorgesehenes Sicherungselement auf. Dieses Sicherungselement kann beispielsweise als Sicherungsbolzen ausgeführt sein, und durch die Zusammenwirkung zwischen Sicherungselement und der Ausnehmung kann gewährleistet werden, dass die Sperrplatte in einer Position ist, in der sie bei der nächsten Verwendung wieder ihre Funktion erfüllt. Insbesondere kann das zuletzt beschriebene Merkmal so ausgeführt werden, dass eine Rückführung sämtlicher beweglicher Elemente in die Verwendungsstellung zum Betonieren nur dann möglich ist, wenn sich das Sicherungselement in der Ausnehmung der Sperrplatte befindet.
  • Bevorzugt weist der Fallkopf ferner zumindest ein nur translatorisch verschiebbares Auflager auf, das ebenfalls zumindest zweistufig absenkbar ist, und zumindest in der zweiten Absenkstufe um ein anderes Maß als das schwenkbare Auflager absenkbar ist.
  • Beispielsweise können an typischerweise mehrere ersten, weiter absenkbaren Auflagern Deckenschalungspaneele an deren Ecken aufgelegt werden. In diesem Fall sind jedoch die an die Kopfplatte des Fallkopfes unmittelbar angrenzenden Flächen (an zumindest zwei Seiten) durch separate Schalungselemente zu schließen. Hierfür haben sich sogenannte Abdeckleisten oder "Kleinpaneele" als günstig erwiesen, die beim Ausschalen um einen verkürzten Weg abgesenkt werden können. Hierdurch wird die Gefahr von Beschädigungen verringert. Bei den derzeit bekannten Deckenschalungssystemen ist es nämlich üblich, Abdeckleisten oder Kleinpaneele, beispielsweise aus Kunststoff, zu verwenden, die jeweils auf den Kopfplatten der Fallköpfe aufliegen. Mit anderen Worten bilden die Kopfplatten selbst keinen Teil der Schalhaut. Wenn jedoch, was aus wirtschaftlichen Gründen gewünscht ist, möglichst viele Bestandteile eines Deckenschalungssystems möglichst früh entfernt werden sollen, und der Beton bis zur vollständigen Aushärtung lediglich punktuell oder streifenförmig gestützt wird, bleiben die beschriebenen Abdeckleisten zunächst an Ort und Stelle. Wenn später die Stützen entfernt werden sollen, ist dies nicht für zwei Stützen gleichzeitig möglich, um die auf diesen beiden Stützen aufliegende Abdeckleiste ebenfalls zu entfernen. Somit wird zunächst eine Stütze entfernt, und die Abdeckleiste ist an einem Ende nicht mehr gestützt, während es am anderen Ende zwischen der stehenbleibenden Stütze und dem Beton eingeklemmt bleibt. In dieser Situation tritt häufig aufgrund des Eigengewichts der Abdeckleiste ein Bruch auf. Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Kleinpaneele oder Abdeckleisten nach dem Absenken der Fallköpfe zusammen mit jeglichen größeren Schalungspaneelen entfernt werden. Dies bietet zum einen wirtschaftliche Vorteile, weil auch die Kleinpaneele oder Abdeckleisten früher in weiteren Stockwerken einsetzbar sind. Ferner besteht nicht mehr die Gefahr des Brechens der Abdeckleisten oder Kleinpaneele. Schließlich sind die beschriebenen, vergleichsweise schmalen Schalungselemente, die vorangehend als Kleinpaneele oder Abdeckleisten bezeichnet wurden, leicht ausschalbar, da sie von den abgesenkten Fallköpfen parallel zur frisch erstellten Betondecke seitlich entnommen werden können.
  • Bevorzugt ist das schwenkbare Auflager aus der vertikalen Projektion des Deckenschalungselements derart herausschwenkbar, dass das Deckenschalungselement an dem zumindest einen verschwenkbaren Auflager vorbei absenkbar ist. Mit anderen Worten ist das Auflager oder Fallstück des erfindungsgemäßen Fallkopfes derart verschwenkbar, dass ein Deckenschalungselement, wie z. B. ein Deckenschalungspaneel oder ein Deckenschalungsträger durch eine Bewegung neben dem Auflager und an diesem entlang absenkbar ist. Unter der oben erwähnten "vertikalen Projektion" wird derjenige Raum verstanden, den das Deckenschalungselement in Gebrauchsstellung also weitgehend horizontal, in vertikaler Richtung, also nach oben und unten, abdeckt.
  • Aus diesem Raum kann das Deckenschalungselement üblicherweise im Rahmen des Absenkens, also des Ausschalens, nicht heraustreten. Der Grund dafür liegt darin, dass im Rahmen des beschriebenen Ausschalens zwar in vorteilhafter Weise die beschriebenen Deckenschalungselemente entnommen werden können, weil der Beton zu diesem Zeitpunkt bereits zu einem gewissen Grad ausgehärtet ist. Jedoch bleiben die Stützen mit den Fallköpfen derart stehen, dass die (nicht abgesenkten) Kopfplatten der Stützen die Betondecke bis zur ausreichenden weiteren Aushärtung punktuell stützen. Die Möglichkeit der Entnahme der Deckenschalungselemente ist insofern günstig, als diese Elemente bereits frühzeitig zu einem weiteren Einsatzort, typischerweise einer um ein Stockwerk höher gelegenen Decke, gebracht werden können. Hierbei sind diese Elemente, die aufgrund des häufigen und wechselnden Einsatzes besonderer Belastung und Verschmutzung unterliegen, bei dem erfindungsgemäßen System nicht notwendigerweise mit beweglichen Teilen ausgestattet. Vielmehr weisen diese lediglich geeignete Lagerstellen auf, die mit den Auflagern der Fallköpfe zusammenwirken. Die Fallköpfe sind mit den beschriebenen, verschwenkbaren Auflagern versehen, deren Herausschwenken, wie nachfolgend genauer beschrieben, in vorteilhafter Weise vom Boden aus und im Rahmen der Entnahme der Deckenschalungselemente in einfacher Weise ausgelöst werden kann. Da die Auflager aus der beschriebenen vertikalen Projektion herausschwenkbar sind, können die Deckenschalungselemente einfach abgesenkt werden.
  • Wie erwähnt weist der erfindungsgemäße Fallkopf eine (nicht absenkbare) Kopfplatte, sowie eine Verbindungsmöglichkeit zu einer Baustütze auf. Ferner ist bevorzugt ein Stützelement vorgesehen, das das absenkbare Auflager in einer ersten Stellung auf einem höheren Niveau, und in einer zweiten Stellung, in die es beispielsweise durch einen Hammerschlag verschoben wurde, auf einem zweiten, tieferen Niveau hält. Wenn die Auflager abgesenkt wurden, können die dadurch getragenen Deckenschalungselemente in der beschriebenen Weise entnommen werden.
  • Besonders einfach gestaltet sich das Herausschwenken aus der beschriebenen vertikalen Projektion, wenn eine Schwenkachse des Auflagers oberhalb des Auflagers angeordnet ist. Dies bedeutet, dass das Auflager in vorteilhafter Weise, beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Hinterschneidung, durch einen Eingriff mit dem Deckenschalungselement zunächst nach oben verschwenkt werden kann, und hierdurch von dem Deckenschalungselement außer Eingriff kommt. Bei der nachfolgenden Absenkbewegung kann das Auflager gleichzeitig aus der vertikalen Projektion herausgeschwenkt werden.
  • Insbesondere für die Sicherheit in der Gebrauchsstellung, insbesondere im Fall von starken Winden, bietet es Vorteile, wenn zumindest ein Auflager zumindest eine in vertikaler Richtung wirkende Hinterschneidung aufweist. Die Hinterschneidung bietet im Wesentlichen einen Vorsprung, unterhalb dessen und an dem ein geeigneter Abschnitt eines Deckenschalungselements gehalten werden kann, so dass dieses, was bei starken Winden durchaus möglich ist, nicht abgehoben werden kann. Wie nachfolgend genauer beschrieben, lässt sich die Hinterschneidung ferner dazu nutzen, dass beim Anheben des Deckenschalungselements zu Beginn des Ausschalvorganges auch das Auflager leicht angehoben wird. Bei Anordnung der Schwenkachse des Auflagers oberhalb desselben bewegt sich die beschriebene Hinterschneidung vom Rand des Deckenschalungselements weg und kommt somit außer Eingriff. Hierdurch kann das Deckenschalungselement nachfolgend abgesenkt werden, während das Auflager, beispielsweise durch den Druck, den das Deckenschalungselement beim Absenken auf dieses ausübt, aus der vertikalen Projektion des Deckenschalungselements herausgeschwenkt wird.
  • Bei ersten Versuchen hat sich für die konkrete Gestaltung der Unterschneidung ferner die Ausbildung derselben an einem weitgehend vertikal ausgerichteten Stift als günstig erwiesen.
  • Ferner wird ein Deckenschalungssystem offenbart, das zumindest einen erfindungsgemäßen Fallkopf aufweist. Als weitere Elemente des Deckenschalungssystems seien eine oder mehrere Baustützen und ein oder mehrere Deckenschalungselemente, insbesondere -träger oder -paneele genannt.
  • In vorteilhafter Weise kann die an zumindest einem Auflager vorgesehene Hinterschneidung mit einer Hinterschneidung an zumindest einem Deckenschalungselement derart zusammenwirken, dass das Deckenschalungselement zum Einen gegen unerwünschtes Anheben gesichert ist und zum Anderen beim Ausschalen von der Hinterschneidung des Auflagers außer Eingriff gebracht werden kann, und schließlich an dem verschwenkten Auflager vorbei entnommen werden kann.
  • Bevorzugt weist das hierin beschriebene Deckenschalungssystem ferner zumindest einen nachfolgend genauer beschriebenen Träger auf. Dieser besteht bevorzugt zumindest teilweise aus Metall, insbesondere Stahl, kann jedoch jedes andere geeignete Material, wie z. B. Holz, Aluminium oder faserverstärkten Kunststoff aufweisen. Insbesondere bei Stahlträgern besteht jedoch eine besondere Herausforderung darin, den Träger bzw. mehrere derartige Träger, die in ein Schalungselement integriert sein können, weiterhin manipulieren zu können. Mit anderen Worten ist bei dem Träger möglichst umfangreich Gewicht einzusparen, wobei gleichzeitig die an die Festigkeit gestellten Anforderungen zu erfüllen sind. Dies wird durch eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Maßnahmen erreicht.
  • Zum Einen kann der Träger zumindest geringfügig in Richtung des einzufüllenden Betons gewölbt sein. Dies bedeutet im Wesentlichen eine gewisse "Vorspannung" in Richtung der Belastung, die dazu führt, dass die Belastung besonders gut aufgenommen werden kann. Dies ist insbesondere ohne der Gefahr einer Durchbiegung entgegen der Wölbungsrichtung möglich, was bei der fertigen Betondecke zu ungewünschten Auswölbungen oder -bauchungen an der Unterseite führen würde. Die beschriebene Wölbung kann als gleichmäßige Krümmung ausgebildet sein und kann in der Größenordnung von einigen Millimetern, in Abhängigkeit von der Länge des Trägers, beispielsweise etwa 4 Millimeter betragen.
  • Zum Anderen kann der Deckenschalungsträger Öffnungen aufweisen, deren Größe und/oder Form und/oder Ausrichtung und/oder Verteilung sich über die Länge des Trägers derart verändert, dass der Träger in einem mittleren Bereich weniger geschwächt ist als in zumindest einem Endbereich. Diesbezüglich ist zu berücksichtigen, dass ein derartiger Träger üblicherweise an seinen Enden gelagert ist, und in seinem Verlauf eine gleichmäßige Streckenlast aufgebracht wird. Dies führt zu einer Belastung in mittleren Bereichen, die größer ist als in Endbereichen. Dem wird dadurch Rechnung getragen, wobei gleichzeitig die Möglichkeiten der Gewichtseinsparung genutzt werden, dass der Träger mit Öffnungen versehen wird, die im mittleren Bereich entweder zunehmend kleiner und/oder weniger werden. Hierbei können die Öffnungen über den gesamten Träger eine weitgehend gleichbleibende Form, beispielsweise kreisförmig, aufweisen, jedoch zur Mitte hin kleiner werden. Alternativ oder ergänzend ist es denkbar, dass sich die Form und/oder Ausrichtung der Öffnungen in Richtung der Mitte derart verändert, dass hier eine geringere Schwächung auftritt. Beispielsweise kann von einer Ellipsenform in den randnahen Zonen auf eine Kreisform im mittleren Bereich übergegangen werden, und/oder elliptische Öffnungen können horizontal statt vertikal ausgerichtet werden. Durch die beschriebenen Maßnahmen oder eine Kombination derselben lässt sich insbesondere an einem Stahlträger umfangreich Gewicht einsparen, und gleichzeitig lassen sich die Festigkeitsanforderungen in vorteilhafter Weise erfüllen.
  • Dies gilt in gleicher Weise für diejenige Maßnahme, wonach der Träger selbst im Hinblick auf seine Abmessungen über die Länge derart gestaltet ist, dass er in einem mittleren Bereich weniger geschwächt ist als in zumindest einem Endbereich. Dies lässt sich beispielsweise dadurch bewerkstelligen, dass der Träger, der in einer Schnittdarstellung den Eindruck einer "Hochkant"-Anordnung macht, im mittleren Bereich "höher" und damit stabiler ist, als in Randbereichen. Auch hierdurch kann die Festigkeit über die gesamte Länge, insbesondere auch in dem mittleren Bereich gewährleistet werden, und gleichzeitig insbesondere an den Rändern Gewicht eingespart werden.
  • Im Hinblick auf die vielseitige Verwendbarkeit des Deckenschalungsträgers hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zumindest eine Öffnung derart auszubilden, dass darin zumindest ein Bügel zur Auflage eines weiteren, vorzugsweise eines Holz-Schalungsträgers einhängbar ist. Hierdurch kann die Kompatibilität mit anderen Deckenschalungssystemen, die beispielsweise Holz-Schalungsträger aufweisen, gewährleistet werden. Ferner ist die beschriebene Einhängbarkeit für die besonders flexible Ausgestaltung vom Randbereich des erfindungsgemäßen Deckenschalungssystems günstig. Es sei erwähnt, dass für das Einhängen des beschriebenen Bügels eine regelmäßige Anordnung, mit anderen Worten eine Art Raster, von gegebenenfalls gleichgroßen und/oder gleichförmigen Öffnungen denkbar ist. Insbesondere ist eine derartige Ausführungsform, gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren der vorangehend oder nachfolgend beschriebenen Merkmale, sowie die Verwendung von zumindest einer Öffnung in einem Deckenschalungsträger zum Einhängen zumindest eines Bügels zur Aufnahme eines weiteren, vorzugsweise eines Holz-Schalungsträgers als Gegenstand der vorliegenden Anmeldung anzusehen. Dies gilt in gleicher Weise für einen in eine Öffnung eines Deckenschalungsträgers einhängbaren Bügel. Dieser kann weitgehend U-förmig gestaltet sein mit einem Boden, dessen "Breite" (von oben betrachtet) in etwa der Breite eines Trägers (ebenfalls von oben betrachtet, senkrecht zur Längserstreckung des Trägers gemessen) entspricht. An diesem Boden können zwei Schenkel an unterschiedlichen Seiten angebracht sein, so dass sie sich im Gebrauchszustand weitgehend vertikal zu unterschiedlichen Seiten des Schalungsträgers erstrecken. Durch zueinander gerichtete, aber um die Länge des Bodens versetzte Vorsprünge oder Haken kann der Bügel beispielsweise in zwei nebeneinanderliegende Öffnungen eines Schalungsträgers eingehängt und zum Auflegen eines oder mehrerer Holzschalungsträger genutzt werden. Bislang war es bekannt, bei Schalungsträgern seitlich leistenförmige Vorsprünge über im Wesentlichen die gesamte Länge des Trägers vorzusehen, die an ihrem Ende eine Erhöhung aufweisen, so dass die beschriebenen Bügel eingehängt werden können. Die vorangehend beschriebene Maßnahme, Öffnungen im Träger für das Einhängen von Bügeln zu nutzen, bietet demgegenüber den Vorteil, dass eine deutlich geringere Verschmutzungsgefahr besteht als bei den beschriebenen leistenförmigen Vorsprüngen.
  • Wie erwähnt entfaltet der Deckenschalungsträger für sich alleine seine Vorteile, er kann jedoch in vorteilhafter Weise in ein Schalungselement, insbesondere -paneel integriert werden, und ein derartiges Element kann mehrere der beschriebenen Deckenschalungsträger aufweisen, so dass sich die beschriebenen Vorteile in besonderer Weise auch für ein Schalungselement nutzen lassen.
  • Für die flexible Verwendbarkeit des Schalungsträgers wird darüber hinaus bevorzugt, dass dieser an zumindest einem Ende mit zumindest zwei in die gleiche (üblicherweise vertikale) Richtung gerichteten Auflagern versehen ist, die derart auf unterschiedlichen vertikalen Höhen angeordnet sind, dass der Träger auf zumindest zwei unterschiedlichen horizontalen Niveaus auf andere Elemente eines Deckenschalungssystems auflegbar ist. Bei dieser Betrachtung wird davon ausgegangen, dass der Schalungsträger im Gebrauch weitgehend horizontal angeordnet ist, es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass die Gebrauchsstellung des Schalungsträgers vertikal ist, und dass somit in seitlicher Richtung unterschiedliche Stellungen möglich sind. Insofern ist der hierin beschriebene Schalungsträger nicht notwendigerweise stets als Deckenschalungsträger vorgesehen, sondern er kann als beliebiger Schalungsträger eingesetzt werden. In jedem Fall sorgen die in die gleiche Richtung gerichteten, zumindest zwei Auflager dafür, dass der Schalungsträger besonders vielseitig einsetzbar ist.
  • Wenn dieser, beispielsweise durch einen geeigneten Holzeinsatz, nagelbar ist, besteht durch die in die gleiche Richtung gerichteten Auflager der Vorteil, dass diese Nagelbarkeit für den Einsatz auf den beiden (oder mehreren) horizontalen Niveaus gilt. Die auf mindestens zwei vertikalen Höhen vorgesehenen Auflager lassen sich insbesondere dann gut nutzen, wenn ein Raster aus mehreren Trägern ausgebildet werden soll. Durch Verwendung des "höheren" Auflagers lassen sich mehrere Schalungsträger auf einem ersten, tieferen Niveau anordnen. Ebenfalls durch Verwendung des höheren Auflagers lassen sich weitere Schalungsträger, beispielsweise quer zu den vorangehend erwähnten Schalungsträgern auf diese auflegen, und befinden sich dann auf dem gleichen vertikalen Niveau, wie Schalungsträger, die unmittelbar unter Verwendung ihres "unteren" Auflagers eingesetzt werden, und sich somit "höher" befinden. Insbesondere lässt sich der Deckenschalungsträger hierdurch als "Übergangsträger", beispielsweise zu Bereichen, in denen ein anderes Deckenschalungssystem verwendet wird, oder als "Randträger", beispielsweise zu bestehenden Wänden hin, nutzen, um hier das "richtige" Niveau der Schalhaut herzustellen.
  • Hierbei hat es sich für die Handhabung des Deckenschalungsträgers als vorteilhaft herausgestellt, wenn das höhere Auflager näher zum Ende des Deckenschalungsträgers angeordnet ist, als das niedrigere Auflager. Mit anderen Worten nimmt die "Höhe" des Deckenschalungsträgers zum Ende hin ab, was mit der oben bereits beschriebenen Formveränderung des Trägers über dessen Länge einhergeht, und darüber hinaus für eine einfache Vorgehensweise beim Auflegen sorgt.
  • Als Materialien für zumindest ein Auflager haben sich bei ersten Versuchen dessen Ausbildung zumindest bereichsweise aus Metall, insbesondere Stahl und/oder einem Kunststoff, insbesondere faserverstärkt, als günstig herausgestellt.
  • Um eine Sicherung in sämtlichen horizontalen Richtungen zu erreichen, wird für zumindest ein Auflager derzeit ferner bevorzugt, dass dieses hülsenförmig ausgebildet ist. Eine derartige Form bildet einen sich weitgehend vertikal erstreckenden Hohlraum, in den ein sich weitgehend vertikaler Vorsprung oder Stift eines Gegen-Auflagers, beispielsweise an einer Stütze, eingefügt werden kann. Insbesondere ist der beschriebene Hohlraum auf zumindest drei, bevorzugt vier Seiten in horizontaler Richtung begrenzt und/oder mit einer abgerundeten Kontur versehen, so dass eine besonders gute Zusammenwirkung mit runden Stiften, beispielsweise eines Stützenkopfes, möglich ist.
  • Besondere Vorteile im Hinblick auf die Handhabbarkeit, und insbesondere im Hinblick auf den flexiblen Einsatz sind bei derjenigen bevorzugten Ausführungsformen gegegeben, bei der unterhalb eines ersten Auflagers ein zweites Auflager zu- und wegklappbar ist. Bei dieser Ausführungsform ändert sich die Länge des Trägers bei Verwendung der verschiedenen Auflager nicht, so dass günstige Eigenschaften erreicht werden. Insbesondere fluchten die beiden Auflager im zugeklappten Zustand des unteren Auflagers im Wesentlichen miteinander.
  • Für das Deckenschalungssystem gemäß der Erfindung wird ferner ein Schalungselement bevorzugt, bei dem zwischen Randträgern quer verlaufende Träger in einem mittleren Bereich des Paneels geringer zu beabstandet sind als in Endbereichen. Hierdurch kann der besonders belastete mittlere Bereich in gewisser Weise verstärkt werden, während in den Endbereichen Gewicht eingespart wird.
  • Schließlich hat sich eine Ausführungsform eines Schalungselements als besonders günstig erwiesen, bei dem jegliche Randträger nicht gewölbt sind, und diese Maßnahme lediglich für zumindest einen besonders belastenden Querträger zwischen den Randträgern genutzt wird.
  • Abschließend sei erwähnt, dass sämtliche vorangehend und nachfolgend beschriebenen Einzelelemente eines Deckenschalungssystems, insbesondere auch der Bügel und die Abdeckleiste, alleine, mit beliebigen Kombinationen der hierin beschriebenen Merkmale und beliebige Kombinationen der Einzelelemente als Gegenstand der vorliegenden Anmeldung anzusehen sind.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgabe erfolgt ferner durch das im Anspruch 6 beschriebene Verfahren, bei dem mehrere Schalungselemente ausgehend von einer Betonierstufe zunächst auf eine obere, erste Absenkstufe abgesenkt werden. Wie bereits beschrieben, sind schwenkbare Auflager in dieser Absenkstufe blockiert, sodass in vorteilhafter Weise eine Sichtprüfung unter Anderem dahingehend vorgenommen werden kann, ob sich sämtliche Schalungselemente von der frisch betonierten Decke gelöst haben. Nachfolgend werden die Auflager auf einer Seite zumindest eines, bevorzugt mehrerer nebeneinander liegender Schalungselemente auf eine untere, zweite Absenkstufe abgesenkt, in der die Auflager verschwenkbar sind. Auf dieser Seite können die Deckenschalungselemente nachfolgend, unter Nutzung der Schwenkbewegung der Auflager aus der vertikalen Projektion der Deckenschalungselemente heraus, entfernt werden. Dies geschieht insbesondere mittels einer Schwenkbewegung um zumindest ein Auflager auf der "anderen" Seite, auf der die Auflager bislang nur auf die erste Absenkstufe abgesenkt wurden. Sobald in dieser Weise die Deckenschalungselemente einer "Reihe" entfernt wurden, können diejenigen Auflager, um welche die Deckenschalungselemente dieser Reihe beim Entnehmen herabgeschwenkt wurden, auf die zweite Absenkstufe abgesenkt werden und die Deckenschalungselemente der nächsten Reihe können in der gleichen Weise entfernt werden. Neben der Möglichkeit, in der ersten Absenkstufe zu kontrollieren, ob sich sämtliche Betonschalungselemente gelöst haben, besteht ein besonderer Vorteil darin, dass das Herabschwenken der Betonschalungselemente um nicht schwenkbare Auflager und somit besonders definiert und sicher erfolgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    den erfindungsgemäßen Fallkopf in einer teilweise geschnittenen Ansicht in einer Betonierstellung;
    Figur 2
    den erfindungsgemäßen Fallkopf in einer teilweise geschnittenen Ansicht in einer ersten Absenkstufe; und
    Figur 3
    den erfindungsgemäßen Fallkopf in einer teilweise geschnittenen Ansicht in einer zweiten Absenkstufe.
    AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Wie in Figur 1 zu erkennen ist, weist der erfindungsgemäße Fallkopf 10 an seinem (in der gezeigten Gebrauchsstellung) unteren Ende im Wesentlichen ein Rohrstück 24 auf, mit dem er in das obere Ende einer (nicht gezeigten) Baustütze einführbar und an dieser befestigbar ist. An seinem oberen Ende ist der Fallkopf 10 mit einer Kopfplatte 24 versehen. Ferner befindet sich im oberen Bereich zu beiden Seiten des Fallkopfes ein nur translatorisch (in der Gebrauchsstellung vertikal) verschiebbares Auflager 22, das insbesondere dem Aufliegen von leistenförmigen Schalungselementen dient. Die beiden Auflager 22 sind an ein und demselben Bauteil vorgesehen, das an der mit D bezeichneten Stelle auf einem weiteren, um eine horizontale Achse schwenkbaren Auflager aufliegt.
  • Dieses Auflager ist im Wesentlichen gemäß der Darstellung von Figur 1 "vor" und "hinter" der Zeichenebene ausgebildet und weist bei dem gezeigten Beispiel Stifte 26 mit Hinterschneidungen 28 auf. Im unteren Bereich des verschwenkbaren Bauteils, das die Auflager 12 aufweist, ist eine Ausnehmung ausgebildet, in der eine Sperrplatte 14 aufgenommen ist. Im linken Bereich der Figur 1 ist diese "Aufnahme" zu erkennen, während im rechten Bereich der Figur 1 "vor" der Sperrplatte 14 derjenige, zum Betrachter hin liegende Abschnitt zu erkennen ist, der die Ausnehmung auf dieser Seite begrenzt. Die passgenaue Aufnahme der Sperrplatte 14 in der beschriebenen Ausnehmung verhindert in der dargestellten Position ein Verschwenken der Auflager 12 um eine horizontale Achse. Die Bauteile mit den Auflagern 12 liegen zu beiden Seiten an der Stelle C, also gewissermaßen an der oberen Begrenzung der Ausnehmung auf der Sperrplatte 14 auf. Die Sperrplatte ihrerseits liegt auf einem sogenannten Hauptkeil 30 (Anlagefläche B) auf. Der Hauptkeil 30 liegt im Bereich der Kontaktfläche A auf einem Vorsprung 34 an dem Grundkörper des Fallkopfs 10 auf.
  • Wie ergänzend in Figur 1 zu erkennen ist, muss der an dem Grundkörper ausgebildete Sicherungsbolzen 20 in einer entsprechenden Ausnehmung 18 in der Sperrplatte 14 aufgenommen sein, um die Sperrplatte 14 in eine Position zu bringen, die "hoch genug" ist, sodass auch der Hauptkeil 30 mit dem Vorsprung 34 in Eingriff gebracht werden kann. In dieser Position ist sichergestellt, dass die Sperrplatte 14 seine nachfolgend beschriebene, sichernde Wirkung entfaltet, und eine besonders sichere Entnahme von Schalungselementen möglich ist. In der in Figur 1 gezeigten Position ist mit Ausnahme des Hauptkeiles keines der beschriebenen Elemente verschieb- oder schwenkbar.
  • Wie grundsätzlich bekannt ist, kann der bewegliche (obere) Teil des Fallkopfes 10 durch eine Verschiebung des Hauptkeiles 30 gemäß Figur 1 nach links abgesenkt werden. Durch diese Verschiebung gelangt nämlich die (nach unten hin) an dem Hauptkeil 30 ausgebildete Keilfläche von der an dem Vorsprung 34 ausgebildeten, komplementären Keilfläche außer Eingriff, und der Vorsprung 34 an dem Grundkörper, an dem die genannte komplementäre Schrägfläche ausgebildet ist, gelangt in den Bereich einer Öffnung in dem Hauptkeil 30, sodass dieser bis zu einer Platte 32 herabfallen kann.
  • Diese, sogenannte erste Absenkstufe ist in Figur 2 dargestellt und senkt sämtliche Auflager lediglich um einige Millimeter ab. Ein weiteres Absenken wird durch die Sperrplatte 14 verhindert, die nunmehr auf dem vorangehend beschriebenen, an dem Grundkörper ausgebildeten Vorsprung 34 aufliegt (Kontaktstelle E in Figur 2). Die Auflager 12 liegen weiterhin an der Kontaktstelle C auf der Sperrplatte auf, die auch in dieser, ersten, oberen Absenkstufe ein Schwenken der Auflager 12 verhindert. An der Kontaktstelle D liegen die weiteren Auflager 22 weiterhin auf den schwenkbaren Auflagern auf, sodass sämtliche Auflager beispielsweise um 10 mm abgesenkt werden, und kontrolliert werden kann, ob sich sämtliche Schalungselemente von dem frischen Beton gelöst haben.
  • Die in Figur 3 dargestellte, zweite Absenkstellung ergibt sich, wenn ausgehend von der in Figur 2 dargestellten ersten Absenkstellung die Sperrplatte der Art, in diesem Fall gemäß der Darstellung der Figuren, nach rechts verschoben wird, das auch die Sperrplatte 14 von dem Vorsprung 34 außer Eingriff gelangt und bis zu dem Hauptkeil 30 herab fällt. Damit wird auch das Verschwenken der Auflager 12 nicht mehr blockiert, und darauf aufliegende Schalungselemente können entnommen werden. Bevorzugt erfolgen diese Entnahmen zunächst auf einer Seite einer Reihe von nebeneinander angeordneten Schalungselementen durch Verschwenken um die (noch nicht auf die zweite Absenkstufe gebrachten) Auflager der gegenüberliegenden Seite. Wie anhand des Vergleichs mit Figur 2 zu erkennen ist, wurden die Auflager 12 deutlich weiter abgesenkt als die Auflager 22, die lediglich in vertikaler Richtung verschiebbar, jedoch nicht verschwenkbar sind. Dasjenige Element, an dem die Auflager 12 ausgebildet sind, liegt nunmehr an der Kontaktstelle F auf seiner Schwenkachse 36 auf, und das Element mit den Auflagern 22 liegt an einer an dem Grundkörper ausgebildeten Schräge 38 (Kontaktstelle G) auf.

Claims (6)

  1. Fallkopf (10) für ein Deckenschalungssystem mit zumindest einem schwenkbaren Auflager (12), das ausgehend von einer Betonierstellung zumindest zweistufig absenkbar ist, wobei in einer ersten, oberen Absenkstufe ein Verschwenken des Auflagers blockiert ist, und das Auflager (12) in einer zweiten, unteren Absenkstufe verschwenkbar ist.
  2. Fallkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Auflager (12) in der ersten Absenkstellung auf einer Sperrplatte (14) aufliegt, die ein Verschwenken des Auflagers (12) blockiert.
  3. Fallkopf nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrplatte (14) zumindest eine Öffnung (16) aufweist.
  4. Fallkopf nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrplatte (14) zumindest eine Ausnehmung (18) für zumindest ein fest an dem Fallkopf (10) vorgesehenes Sicherungselement (20), insbesondere einen Sicherungsbolzen, aufweist.
  5. Fallkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit zumindest einem nur translatorisch verschiebbaren Auflager (22), das ebenfalls zumindest zweistufig absenkbar und zumindest in der zweiten Absenkstufe um ein anderes Maß als das schwenkbare Auflager (12) absenkbar ist.
  6. Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen, bei dem mehrere Schalungselemente ausgehend von einer Betonierstellung zunächst auf eine obere, erste Absenkstufe abgesenkt werden, in der schwenkbare Auflager (12) blockiert sind, so dass sie nicht schwenkbar sind, und nachfolgend auf einer Seite auf eine untere, zweite Absenkstufe abgesenkt werden, in der Auflager auf der auf die zweite Absenkstufe abgesenkten Seite verschwenkbar sind, und die Deckenschalungselemente nacheinander, zumindest teilweise mittels einer Schwenkbewegung um zumindest ein Auflager auf der nur auf die erste Absenkstufe abgesenkten Seite entfernt werden.
EP20120181170 2011-09-16 2012-08-21 Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen Active EP2570568B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082841.9A DE102011082841B4 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2570568A2 true EP2570568A2 (de) 2013-03-20
EP2570568A3 EP2570568A3 (de) 2014-01-15
EP2570568B1 EP2570568B1 (de) 2015-01-28

Family

ID=46963406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120181170 Active EP2570568B1 (de) 2011-09-16 2012-08-21 Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2570568B1 (de)
DE (1) DE102011082841B4 (de)
ES (1) ES2534784T3 (de)
HK (1) HK1181831A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105105B2 (en) 2017-10-12 2021-08-31 George CHARITOU Concrete-slab frame assembly
RU2803440C2 (ru) * 2018-11-29 2023-09-13 Пери Се Система щитовой опалубки перекрытий большой площади

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316557C1 (de) 1983-03-03 1984-10-11 NOE-Schaltechnik GmbH, 7334 Süssen Deckenschalungssystem
DE102004004883A1 (de) 2003-08-04 2005-03-10 Ischebeck Friedrich Gmbh Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
WO2008028297A1 (en) 2006-09-06 2008-03-13 Spera, Anne-Marie Modular shoring assembly with length adjustable support
DE10135664B4 (de) 2001-07-21 2008-06-26 Hünnebeck GmbH Stütze für Deckenschalungen od. dgl.
DE102010001042A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Doka Industrie Gmbh Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211136C2 (de) * 1992-04-03 1997-04-17 Gerhard Dingler Vorrichtung zur Deckenschalung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316557C1 (de) 1983-03-03 1984-10-11 NOE-Schaltechnik GmbH, 7334 Süssen Deckenschalungssystem
DE10135664B4 (de) 2001-07-21 2008-06-26 Hünnebeck GmbH Stütze für Deckenschalungen od. dgl.
DE102004004883A1 (de) 2003-08-04 2005-03-10 Ischebeck Friedrich Gmbh Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
WO2008028297A1 (en) 2006-09-06 2008-03-13 Spera, Anne-Marie Modular shoring assembly with length adjustable support
DE102010001042A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Doka Industrie Gmbh Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105105B2 (en) 2017-10-12 2021-08-31 George CHARITOU Concrete-slab frame assembly
US11225802B2 (en) 2017-10-12 2022-01-18 George CHARITOU Prop head assembly
US11686109B2 (en) 2017-10-12 2023-06-27 George CHARITOU Panel assembly for forming a floor of a construction component
US11686108B2 (en) 2017-10-12 2023-06-27 George CHARITOU Prop head assembly
RU2803440C2 (ru) * 2018-11-29 2023-09-13 Пери Се Система щитовой опалубки перекрытий большой площади

Also Published As

Publication number Publication date
EP2570568A3 (de) 2014-01-15
EP2570568B1 (de) 2015-01-28
DE102011082841A1 (de) 2013-03-21
DE102011082841B4 (de) 2015-10-08
ES2534784T3 (es) 2015-04-28
HK1181831A1 (en) 2014-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443299B1 (de) Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem
EP3827146A1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem
DE102016205956A1 (de) Selbstklettersystem, Selbstklettereinheit sowie Verfahren zum Umsetzen einer solchen Selbstklettereinheit an einem Betonbaukörper
EP3147094B1 (de) Schalform für mauerscheibe
EP3572198B1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
DE102007026020A1 (de) Selbstklettersystem und Verfahren zum Betonieren eines Unterzugs und/oder Montieren eines Fertigteils mittels eines Selbstklettersystems
DE3117409A1 (de) "kletterschalung"
EP3662116B1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung
DE102007021159B4 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
DE2217584C3 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE2646295A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge, insbesondere fuer brammengussstraenge
EP2570568B1 (de) Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen
EP3032002A1 (de) Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche
DE2458486C3 (de) Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau
DE2935726A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betonwaenden
DE102012217688A1 (de) Wandschalung mit optionaler Ankerstelle
DE102011081794B4 (de) Schaltisch für das Gebiet des Bauwesens und Verwendung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders
EP2526243B1 (de) Schalungselement mit einem träger
WO2011089147A1 (de) Deckenschalungselement
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE202017100296U1 (de) Vorrichtung zum Lösen eines Profilträgers mit einer Kulisse
DE10022662C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verfahren einer Schalung an einem Betonbauwerk
DE102021120438A1 (de) System zur Schalung eines Wandelementes mit einem frei stehenden Gerüstabschnitt
DE2109075C3 (de) Raumschalung
DE102020200318A1 (de) Anbindung einer Deckenschalung an ein Gerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 11/48 20060101AFI20131206BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1181831

Country of ref document: HK

17P Request for examination filed

Effective date: 20140123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140909

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOKA GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002209

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2534784

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150428

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002209

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1181831

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

26N No opposition filed

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12