EP2564026A2 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe

Info

Publication number
EP2564026A2
EP2564026A2 EP11722293A EP11722293A EP2564026A2 EP 2564026 A2 EP2564026 A2 EP 2564026A2 EP 11722293 A EP11722293 A EP 11722293A EP 11722293 A EP11722293 A EP 11722293A EP 2564026 A2 EP2564026 A2 EP 2564026A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum pump
housing
metal layers
sheet material
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11722293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Freiburg
Christoph Heidemeyer
Ralf Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
Ixetic Hueckeswagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Hueckeswagen GmbH filed Critical Ixetic Hueckeswagen GmbH
Publication of EP2564026A2 publication Critical patent/EP2564026A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0035Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/065Noise dampening volumes, e.g. muffler chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/90Improving properties of machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/12Vibration

Definitions

  • the muffler pot 121 is formed according to a further aspect of the invention from the same sandwich sheet material as the housing pot 4 in the embodiment shown in Figures 1 to 5.
  • the sandwich sheet material from which the silencer pot 121 is formed comprises two sheet metal layers, between which a plastic layer is arranged. Regarding the design and arrangement of Sheet metal layers and the plastic layer is referred to the preceding description of Figures 4 and 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Pumpengehäuseteil aus einem Sandwichblechmaterial mit zwei Blechschichten gebildet ist, zwischen denen eine Kunststoffschicht angeordnet ist, durch welche die Blechschichten schwingungstechnisch voneinander entkoppelt werden.

Description

Vakuumpumpe
Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse.
Vakuumpumpen, wie sie zum Beispiel in der internationalen Veröffentlichung WO 2004/074687 A2 offenbart sind, werden in Kraftfahrzeugen zum Beispiel verwendet, um in einem als Saugluftverstärker ausgeführten Bremskraftverstärker einen Unterdruck zu erzeugen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Betrieb einer Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse zu reduzieren.
Die Aufgabe ist bei einer Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse dadurch gelöst, dass mindestens ein Pumpengehäuseteil aus einem Sandwichblechmaterial mit zwei Blechschichten gebildet ist, zwischen denen eine Kunststoffschicht angeordnet ist, durch welche die Blechschichten schwingungstechnisch voneinander entkoppelt werden. Dadurch kann eine unerwünschte Geräuschabstrahlung reduziert werden. Unerwünschte Betriebsgeräusche werden gedämpft. Im Betrieb der Vakuumpumpe werden insbesondere Resonanzen von der inneren Blechschicht gedämpft an die äußere Blechschicht weitergeleitet. Dadurch wird eine unerwünschte Klangausbreitung verhindert. Die Blechschichten werden vorzugsweise von Blechen dargestellt, die durch die Kunststoffschicht stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpengehäusedeckel aus dem Sandwichblechmaterial gebildet ist. Bei dem Pumpengehäusedeckel handelt es sich um ein flächiges, ebenes Blechteil. Ein zugehöriger Pumpengehäusekörper kann aus Aluminiumgussmaterial gebildet sein, gegebenenfalls aus Kunststoffmaterial.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpengehäusetopf aus dem Sandwichblechmaterial gebildet ist. Der Pumpengehäusetopf ist zum Beispiel mit einem abgewinkelten Um- fangsrand an einem Pumpengehäuseflansch befestigt, der zum Beispiel aus Aluminiumgussmaterial, gegebenenfalls aus Kunststoffmaterial, gebildet ist. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalldämpfer des Pumpengehäuses aus dem Sandwichblechmaterial gebildet ist. Der Schalldämpfer gehört zu dem Pumpengehäuse der Vakuumpumpe und dient, zusätzlich zur Schalldämpfung, vorzugsweise dazu, eine Ventileinrichtung abzudecken, die an dem Pumpengehäuse, insbesondere an einem Deckel des Pumpengehäuses, angebracht ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalldämpfertopf des Schalldämpfers aus dem Sandwichblechmaterial gebildet ist. Der Schalldämpfertopf ist im Hinblick auf das Sandwichblechmaterial genauso oder ähnlich ausgeführt wie ein beziehungsweise der vorab beschriebene Gehäusetopf der Vakuumpumpe. Der Schalldämpfertopf ist zum Beispiel, wie der Pumpengehäusetopf, mit einem abgewinkelten Umfangsrand ausgestattet. Der abgewinkelte Umfangsrand dient zum Beispiel dazu, den Schalldämpfertopf an dem Deckel des Pumpengehäuses zu befestigen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht eine Dicke von 10 bis 100 Mikrometer aufweist. Die Kunststoffschicht hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 70 Mikrometer. Die Dicke der Kunststoffschicht ist vorzugsweise so gewählt, dass eine ausreichende Vorspannkraft aufrechterhalten bleibt, um die Gehäuseteile druckdicht zusammenzuhalten. Darüber hinaus ist bei der Auslegung der Dicke der Kunststoffschicht zu berücksichtigen, dass beim Aufbringen der Vorspannkraft kein Kunststoffmaterial zwischen den Blechschichten herausgequetscht wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blechschichten jeweils eine Dicke von 0,5 bis 1 ,5 Millimeter aufweisen. Die Blechschichten weisen besonders bevorzugt jeweils eine Dicke von 0,7 bis 1 ,3 Millimeter auf. Wenn der Pumpengehäusedeckel aus dem Sandwichblechmaterial gebildet ist, dann haben die Blechschichten vorzugsweise eine Dicke von etwa 1 ,25 Millimeter. Wenn der Pumpengehäusetopf aus dem Sandwichblechmaterial gebildet ist, dann haben die Blechschichten vorzugsweise jeweils eine Dicke von etwa 0,9 Millimeter. Die Dicke der Blechschichten ist vorzugsweise so gewählt, dass das aus dem Sandwichblechmaterial gebildete Gehäuseteil eine ausreichende Steifigkeit aufweist, aber nicht zu schwer ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht aus einem elastomeren Kunststoffmaterial gebildet ist. Das elastomere Kunststoffmaterial hat vorzugsweise viskoelastische Eigenschaften.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von Schraubendurchgangslöchern in dem Sandwichblechmaterial keine Kunststoffschicht zwischen den beiden Blechschichten angeordnet ist. Im Bereich der Schraubendurchgangslöcher kann ein kreisringscheiben- förmiger Bereich um das jeweilige Schraubendurchgangsloch herum in der Kunststoffschicht ausgespart sein. Dadurch wird erreicht, dass die beiden Blechschichten im Bereich der Schraubendurchgangslöcher direkt aufeinander liegen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Vorspannkraft, die durch eine Schraubenverbindung auf das Sandwichblechmaterial aufgebracht wird, durch die Kunststoffschicht verringert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechschichten in einem äußeren Umfangsrandbe- reich des Sandwichblechmaterials stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind, um ein unerwünschtes Aufspreizen des Sandwichblechmatenals zu verhindern. Die beiden Blechschichten sind vorzugsweise an mehreren Stellen am äußeren Umfang des Sandwichblechmaterials miteinander verbunden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechschichten in dem äußeren Umfangsrandbe- reich verklebt, verstemmt, verprägt und/oder verklinkt sind. Besonders bevorzugt sind die beiden Blechschichten in dem äußeren Umfangsrandbereich durch plastisches Verformen kraft- und formschlüssig miteinander verbunden. Die beiden Blechschichten sind vorzugsweise durch Verstemmen unlösbar ineinander verkeilt. Beim Ver- stemmen werden die beiden Blechschichten plastisch verformt. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe als Verdrängerpumpe mit mindestens einem Verdrängerkörper, insbesondere als Flügelzellenpumpe mit mindestens einem Flügel und einem Rotor, ausgeführt ist. Der Aufbau und die Funktion einer Flügelzellenpumpe sind zum Beispiel in der internationalen Veröffentlichung WO 2004/074687 A2 beschrieben. Die Vakuumpumpe ist vorzugsweise als Monoflügelpumpe mit nur einem Flügel ausgeführt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei zeigen die
Figuren 1 bis 3 eine Vakuumpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Ansichten;
Figur 4 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV-IV in Figur 2;
Figur 5 einen vergrößerten Ausschnitt V aus Figur 4; die
Figuren 6 bis 9 eine Vakuumpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Ansichten;
Figur 10 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie X-X in Figur 6; Figur 11 einen vergrößerten Ausschnitt XI aus Figur 10; Figur 12 eine perspektivische Darstellung einer Vakuumpumpe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einem Schalldämpfer und
Figur 13 eine Explosionsdarstellung der Vakuumpumpe aus Figur 12. ln den Figuren 1 bis 3 ist eine Vakuumpumpe 1 mit einem Pumpengehäuse 2 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Das Pumpengehäuse 2 umfasst einen Gehäusetopf 4, der mit einem deckelartigen Gehäuseflansch 5 verschraubt ist. In den Gehäuseflansch 5 ist mindestens ein Sauganschluss integriert, über den ein Arbeitsmedium, wie Luft, in einen Arbeitsraum im Inneren des Pumpengehäuses 2 angesaugt wird, wenn die Vakuumpumpe 1 angetrieben wird.
Die Vakuumpumpe 1 ist vorzugsweise als Monoflügelpumpe mit einem Flügel ausgeführt, der durch einen Rotor angetrieben ist. Der Flügel ist in einem Flügelaufnahmeschlitz des Rotors innerhalb einer Umlaufkontur verschiebbar geführt.
In Figur 4 ist die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV-IV in Figur 2 vergrößert dargestellt. Der Gehäusetopf 4 ist mit einem abgewinkelten Umfangsrand 8 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 9 mit Hilfe einer Schraube 10 an dem Gehäuseflansch 5 befestigt. Die Schraube 10 ist in einen Flanschdom 12 eingeschraubt, der einstückig mit dem Gehäuseflansch 5 verbunden ist.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist der Gehäusetopf 4, wie man in Figur 4 sieht, aus einem Sandwichblechmaterial mit zwei Blechschichten 21 , 22 gebildet, zwischen denen eine Kunststoffschicht 25 angeordnet ist. Die Blechschicht 21 ist innen angeordnet und wird daher auch als innere Blechschicht 21 bezeichnet. Analog wird die außen angeordnete Blechschicht 22 auch als äußere Blechschicht 22 bezeichnet. Die Kunststoffschicht 25 ist aus einem viskoelastischen Kunststoffmaterial, insbesondere einem elastomeren Kunststoffmaterial, gebildet.
Die innere Blechschicht 21 hat eine Dicke 31 von 0,9 Millimeter. Die äußere
Blechschicht 22 hat eine Dicke 32 von ebenfalls 0,9 Millimeter. Die Kunststoffschicht 25 hat eine Dicke 35 von 0,07 Millimeter.
In Figur 5 ist ein Ausschnitt V aus Figur 4 vergrößert dargestellt. In Figur 5 ist angedeutet, dass die beiden Blechschichten 21 , 22 in einem äußeren Umfangsrand- bereich 38 verstemmt sind. Als Verstemmen wird in der Fertigung das Herstellen einer kraft- und formschlüssigen Verbindung zwischen zwei einzelnen Werkstücken durch plastisches Verformen bezeichnet. Diese Verformung des Randbereichs erfolgt in einer Weise, dass sich die Blechschichten 21 , 22 unlösbar ineinander verkeilen. Beim Verstemmen werden die beiden Blechschichten 21, 22 plastisch verformt.
In den Figuren 6 bis 9 ist eine ähnliche Vakuumpumpe 41 wie in Figur 1 mit einem Pumpengehäuse 42 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Das Pumpengehäuse 42 umfasst, im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, einen topfartigen Gehäusekörper 44, mit dem ein Gehäusedeckel 45 verschraubt ist. Mindestens ein Sauganschluss ist in den topfartigen Gehäusekörper 44 integriert. Die Vakuumpumpe 41 ist, ebenso wie die vorab beschriebene Vakuumpumpe 1, als Flügelzellenpumpe, insbesondere als Monoflügelzellenpumpe, ausgeführt.
In Figur 10 sieht man, dass der Gehäusedeckel 45 an seinem äußeren Umfangsrand 48 mit dem topfartigen Gehäusekörper 44 verschraubt ist. In dem topfartigen Gehäusekörper 44 ist eine Ringnut 49 ausgespart, die zur Aufnahme einer entsprechenden Dichtung dient. Die Befestigung des Gehäusedeckels 45 an dem topfartigen Gehäusekörper 44 erfolgt mit Hilfe einer Schraube 50, die in den Gehäusekörper 44 eingeschraubt ist.
Der Gehäusedeckel 45 ist aus einem Sandwichblechmaterial mit einer inneren Blechschicht 61 und einer äußeren Blechschicht 62 gebildet. Zwischen den beiden Blechschichten 61 , 62 ist eine Kunststoffschicht 65 angeordnet. Die innere Blechschicht 61 hat eine Dicke 71 von 1 ,25 Millimeter. Die äußere Blechschicht 62 hat eine Dicke 72 von ebenfalls 1 ,25 Millimeter. Die Kunststoffschicht 65 hat eine Dicke 75 von 0,07 Millimeter.
In Figur 11 ist ein Ausschnitt 11 aus Figur 10 vergrößert dargestellt. In Figur 11 ist angedeutet, dass die beiden Blechschichten 61 , 62 in einem äußeren Umfangsrand- bereich 78 durch Verstemmen kraft- und formschlüssig miteinander verbunden sind. Die beiden Blechschichten 61, 62 sind in gleicher weise wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel an mehreren Stellen des Umfangs des Gehäusedeckels 45 verstemmt, um ein unerwünschtes Aufspreizen der Blechschichten 61, 62 im Betrieb der Vakuumpumpe 41 zu verhindern. ln den Figuren 12 und 13 ist eine Vakuumpumpe 81 mit einem Pumpengehäuse 82 perspektivisch dargestellt. Das Pumpengehäuse 82 umfasst einen Gehäuseflansch 84, einen Gehäusegrundkörper 85 und einen Gehäusedeckel 86. Der Gehäusegrundkörper 85 ist zwischen dem Gehäuseflansch 84 und dem Gehäusedeckel 86 angeordnet. Der Gehäusegrundkörper 85 ist innen mit einer Hubkontur und außen mit Rippen ausgestattet. Zwischen dem Gehäusegrundkörper 85 und dem Gehäuseflansch 84 beziehungsweise dem Gehäusedeckel 86 ist jeweils eine Dichtung 87 beziehungsweise 88 angeordnet.
Innerhalb der Hubkontur des Gehäusegrundkörpers 85 ist ein Rotor 90 drehbar angeordnet. Der Rotor 90 dient zur im wesentlichen radial verschiebbaren Aufnahme von insgesamt fünf Flügeln 92. Der Rotor 90 ist antriebsmäßig über eine Kupplung 94 drehfest mit einem Ende 97 einer Antriebswelle 98 verbunden. Die Antriebswelle 98 geht von einem Antriebsmotor 100 aus, der als Elektromotor ausgeführt ist.
Auf der dem Rotor 90 abgewandten Seite des Gehäusedeckels 86 ist eine Ventileinrichtung 105 angebracht. Die Ventileinrichtung 105 umfasst zwei Ventilpatronen 106, die mit Hilfe eines Ventilhalters 108 und einer Ventilschraube 109 an dem Gehäusedeckel 86 befestigt sind.
Das Pumpengehäuse 82 umfasst einen Schalldämpfer 120, der mit Hilfe von
Schrauben an dem Gehäusedeckel 86 befestigt ist. Der Schalldämpfer 120 umfasst einen Schalldämpfertopf 121 , der die Ventileinrichtung 105 mit den Ventilpatronen 106 umgibt. An dem Schalldämpfertopf 121 ist ein Saugstutzen 125 befestigt. Der Saugstutzen 125 weist an seinem freien Ende ein Anschlussstück 126 auf, das zum Anschließen einer Saugleitung dient.
Der Schalldämpfertopf 121 ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung aus dem gleichen Sandwichblechmaterial wie der Gehäusetopf 4 bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel gebildet. Das Sandwichblechmaterial, aus dem der Schalldämpfertopf 121 gebildet ist, umfasst zwei Blechschichten, zwischen denen eine Kunststoffschicht angeordnet ist. Bezüglich der Ausführung und Anordnung der Blechschichten und der Kunststoffschicht wird auf die vorangegangene Beschreibung der Figuren 4 und 5 verwiesen.
Bezuqszelchenllste
Vakuumpumpe
Pumpengehäuse
Gehäusetopf
Gehäuseflansch
abgewinkelter Umfangsrand
Dichtung
Schraube
Flanschdom
innere Blechschicht
äußere Blechschicht
Kunststoffschicht
Dicke
Dicke
Dicke
äußerer Umfangsrandbereich
Vakuumpumpe
Pumpengehäuse
topfartiger Gehäusekörper
Gehäusedeckel
äußerer Umfangsrand
Ringnut
Schraube
innere Blechschicht
äußere Blechschicht
Kunststoffschicht
Dicke
Dicke
Dicke
äußerer Umfangsrandbereich 81 Vakuumpumpe
82 Pumpengehäuse
84 Gehäuseflansch
85 Gehäusegrundkörper
86 Gehäusedeckel
87 Dichtung
88 Dichtung
90 Rotor
92 Flügel
94 Kupplung
97 Ende
98 Antriebswelle
100 Antriebsmotor
105 Ventileinrichtung
106 Ventilpatronen
108 Ventilhalter
109 Ventilschraube
120 Schalldämpfer
121 Schalldämpfertopf
125 Saugstutzen
126 Anschlussstück

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse (2; 42; 82), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Pumpengehäuseteil (4; 45; 120) aus einem Sandwichblechmaterial mit zwei Blechschichten (21 , 22; 61 ,62) gebildet ist, zwischen denen eine Kunststoffschicht (25; 65) angeordnet ist, durch welche die Blechschichten (21 , 22; 61 , 62) schwingungstechnisch voneinander entkoppelt werden.
2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpen- gehäusedeckel (45) aus dem Sandwichblechmaterial gebildet ist.
3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpen- gehäusetopf (4) aus dem Sandwichblechmaterial gebildet ist.
4. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalldämpfer (120) des Pumpengehäuses (82) aus dem Sandwichblechmaterial gebildet ist.
5. Vakuumpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalldämpfertopf (121) des Schalldämpfers (120) aus dem Sandwichblechmaterial gebildet ist.
6. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (25; 65) eine Dicke (35) von 10 bis 100 Mikrometer aufweist.
7. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechschichten (21 , 22; 61 , 62) jeweils eine Dicke (31 , 32; 71 , 72) von 0,5 bis 1 ,5 Millimeter aufweisen.
8. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (25; 65) aus einem elastomeren Kunststoffmaterial gebildet ist.
9. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von Schraubendurchgangslöchern in dem Sandwichblechmaterial keine Kunststoffschicht zwischen den beiden Blechschichten angeordnet ist.
10. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechschichten (21 , 22; 61 , 62) in einem äußeren Umfangsrandbereich (38; 78) des Sandwichblechmaterials stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind, um ein unerwünschtes Aufspreizen des Sandwichblechmaterials zu verhindern.
11. Vakuumpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechschichten (21 , 22; 61 , 62) in dem äußeren Umfangsrandbereich verklebt, verstemmt, verprägt und/oder verklinkt sind.
12. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (1 ; 41) als Verdrängerpumpe mit mindestens einem Verdrängerkörper, insbesondere als Flügelzellenpumpe mit mindestens einem Flügel und einem Rotor, ausgeführt ist.
EP11722293A 2010-04-26 2011-04-08 Vakuumpumpe Withdrawn EP2564026A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018184 2010-04-26
DE102010060673 2010-11-19
PCT/DE2011/000387 WO2011134448A2 (de) 2010-04-26 2011-04-08 Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2564026A2 true EP2564026A2 (de) 2013-03-06

Family

ID=44116187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11722293A Withdrawn EP2564026A2 (de) 2010-04-26 2011-04-08 Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2564026A2 (de)
DE (1) DE112011101434A5 (de)
WO (1) WO2011134448A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104968943B (zh) 2012-11-19 2017-07-04 麦格纳动力系巴德霍姆堡有限责任公司 机动车辆真空泵
CN104813032B (zh) * 2012-11-19 2016-11-23 麦格纳动力系巴德霍姆堡有限责任公司 机动车真空泵
DE112013005784B4 (de) * 2012-12-04 2020-06-10 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Elektromotorisch angetriebene Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe und Antriebswelle für eine Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe
WO2014094731A2 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Ixetic Bad Homburg Gmbh Axiale gehäuseanlauffläche
DE102014207023B3 (de) * 2014-04-11 2015-07-30 Magna Powertrain Hückeswagen GmbH Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe mit Verklebung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03189387A (ja) * 1989-12-18 1991-08-19 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型圧縮機の密閉ケース
JPH0419373A (ja) * 1990-05-14 1992-01-23 Toshiba Corp 密閉型圧縮機およびその製造方法
WO2004065795A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pumpe
WO2004074687A2 (de) 2003-02-20 2004-09-02 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe mit einem kunststoffflügel
DE102006058979A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE112009002099A5 (de) * 2008-09-16 2011-09-29 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011134448A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011134448A3 (de) 2013-03-07
WO2011134448A2 (de) 2011-11-03
DE112011101434A5 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379887B1 (de) Motor-pumpenaggregat
DE69308057T2 (de) Pumpengehäuse in Blechbauweise
WO2011134448A2 (de) Vakuumpumpe
EP2512889B1 (de) Motor-pumpenaggregat
WO2014075658A2 (de) Kraftfahrzeug-vakuumpumpe
WO2016096754A1 (de) Ölpumpe und verfahren zu deren herstellung
WO2014075660A2 (de) Kraftfahrzeug-vakuumpumpe
EP0713973B1 (de) Schmiermittelpumpe
WO2009149682A2 (de) Motor-pumpen-modul
DE102013211615A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP2201250B1 (de) Pumpeneinsatz
EP2646302B1 (de) Motor-pumpenaggregat
DE102013201384A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102013204616B4 (de) 2Innenzahnradpumpe
DE102006060645A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
WO2007134928A1 (de) Membranpumpe
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
DE10253295A1 (de) Vakuumpumpe
EP3482047B1 (de) Kfz-hilfsaggregat-vakuumpumpe mit einstückigem flanschelement
DE4231785A1 (de) Radialkolbenpumpe mit integriertem Resonator
WO2021005155A1 (de) Zahnradpumpe
WO2013045127A2 (de) Flügelzellenpumpe
EP3783243A1 (de) Elektromechanischer bremsaktuator für eine scheibenbremse
DE7708877U1 (de) Fluegelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20130307

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREIBURG, ALEXANDER

Inventor name: FRIEDMANN, RALF

Inventor name: HEIDEMEYER, CHRISTOPH

17P Request for examination filed

Effective date: 20130909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAGNA POWERTRAIN HUECKESWAGEN GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161101