WO2014075658A2 - Kraftfahrzeug-vakuumpumpe - Google Patents

Kraftfahrzeug-vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2014075658A2
WO2014075658A2 PCT/DE2013/100368 DE2013100368W WO2014075658A2 WO 2014075658 A2 WO2014075658 A2 WO 2014075658A2 DE 2013100368 W DE2013100368 W DE 2013100368W WO 2014075658 A2 WO2014075658 A2 WO 2014075658A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
motor vehicle
vacuum pump
hood
vehicle vacuum
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100368
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014075658A3 (de
Inventor
Benjamin Pyrdok
Daniel ZIEHR
Carsten Sczesny
Dietmar Möser
Freddy SCHÖNWALD
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority to US14/442,833 priority Critical patent/US20160201671A1/en
Priority to KR1020157012643A priority patent/KR20150070321A/ko
Priority to DE112013005506.6T priority patent/DE112013005506A5/de
Priority to CN201380060414.7A priority patent/CN104968943B/zh
Publication of WO2014075658A2 publication Critical patent/WO2014075658A2/de
Publication of WO2014075658A3 publication Critical patent/WO2014075658A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/065Noise dampening volumes, e.g. muffler chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/06Polyamides, e.g. NYLON
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/16Fibres

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle vacuum pump with a Pumpengekor- che, on which a sound hood is mounted, which limits a volume of soundproofing.
  • WO 201 1/134448 A2 discloses a vacuum pump with a pump housing in which at least one pump housing part is formed from a sandwich sheet material with two sheet metal layers, between which a plastic layer is arranged, by means of which the sheet metal layers are decoupled from one another by vibration technology.
  • the vacuum pump may include a muffler formed of the sandwich sheet material.
  • the object of the invention is to further optimize a motor vehicle vacuum pump with a pump housing surface on which a sound hood is mounted, which limits a volume of sound damping, with a view to an undesirable noise during operation of the motor vehicle vacuum pump on.
  • the object is achieved in a motor vehicle vacuum pump with a pump housing surface, on which a sound hood is mounted, which limits a sound damping volume, achieved in that the sound hood has a three-dimensional Schalldissipations Modell on at least one of the Pumpengeoph sese surface facing inner surface.
  • the motor vehicle vacuum pump is preferably designed as a vane pump and driven by an electric motor. Serving in a motor vehicle the automotive vacuum pump to generate a negative pressure.
  • the motor vehicle is preferably designed as a hybrid vehicle with an internal combustion engine drive and a further drive, for example an electric motor drive. If the internal combustion engine drive is turned off, then the automotive vacuum pump according to the invention can be driven by the electric motor.
  • the requirements with regard to a noise during operation of the motor vehicle vacuum pump with the internal combustion engine drive switched off are higher than in conventional motor vehicles, in which the motor vehicle vacuum pump is driven by the internal combustion engine drive.
  • the Schalldissipations Jardin invention advantageously allows a frequency shift, which has an advantageous effect on the noise during operation of the motor vehicle vacuum pump.
  • the Schalldissipations Jardin allows an increase in the strength of the sound hood.
  • the Schalldissipations Practical limits the sound attenuation volume inside the sound hood.
  • the pump housing surface is spaced from the sound dissipation structure.
  • a preferred embodiment of the motor vehicle vacuum pump is characterized in that the sound dissipation structure comprises a honeycomb structure.
  • the honeycomb structure has proven to be particularly advantageous in terms of improving the acoustic properties of the acoustic hood in the context of the present invention.
  • the sound dissipation structure has a multiplicity of depressions.
  • the recesses are preferably distributed substantially uniformly over a surface or the entire inner surface of the acoustic hood. The arrangement and design of the recesses is optimized with regard to the acoustic properties of the acoustic hood.
  • a further preferred embodiment of the motor vehicle vacuum pump is characterized in that the depressions each have a polygonal, in particular hexagonal ones, have basic ss.
  • the polygonal outline of the recesses is preferably hexagonal or hexagonal.
  • the depressions are advantageously polyhedra whose surfaces are optimized with regard to the acoustic properties of the acoustic hood.
  • a further preferred exemplary embodiment of the motor vehicle vacuum pump is characterized in that at least one damping body made of a sound damping material is arranged in the sound damping volume and does not extend or only partially into the sound dissipation structure.
  • the sound-damping material is preferably a plastic foam, in particular a melamine foam.
  • a further preferred embodiment of the motor vehicle vacuum pump is characterized in that the sound hood is pot-shaped with a circular cylinder-like base body and a convexly curved bottom.
  • the circular cylinder shell-like basic body limits the damping volume in the interior of the sound hood in the radial direction.
  • the preferably convexly outwardly curved bottom limits the damping volume in the interior of the sound hood in the axial direction.
  • the term axial refers to a rotational axis of the motor vehicle vacuum pump, in particular a rotor of the motor vehicle vacuum pump.
  • Axial means in the direction or parallel to the axis of rotation of the motor vehicle vacuum pump.
  • Radial means transverse to the axis of rotation of the motor vehicle vacuum pump.
  • a further preferred exemplary embodiment of the motor vehicle vacuum pump is characterized in that the sound dissipation structure is formed on the inside of the convex bottom of the sound hood. This arrangement has proved to be particularly advantageous in the context of the present invention. In addition, the formation of the Schalldissipations Jardin is easily and inexpensively produced inside the outwardly curved bottom.
  • a further preferred exemplary embodiment of the motor vehicle vacuum pump is characterized in that sound dissipation structure elements are formed on the inside of the circular cylinder shell-type main body of the sound hood. These are preferably ribs which extend in the axial direction. The ribs advantageously have a triangular cross-section that tapers radially inward.
  • a further preferred embodiment of the motor vehicle vacuum pump is characterized in that the circular cylinder jacket-like basic body of the acoustic hood has reinforcing ribs on the outside. Due to the reinforcing ribs, the strength of the sound hood can be increased considerably in a simple manner.
  • a further preferred embodiment of the motor vehicle vacuum pump is characterized in that the sound hood has an outlet opening.
  • the outlet opening allows the escape of working medium, in particular air, from the interior of the sound hood.
  • the outlet opening preferably extends substantially in the axial direction.
  • a further preferred embodiment of the motor vehicle vacuum pump is characterized in that the sound hood has on the outside a support structure which surrounds the outlet opening.
  • the support structure comprises, for example, a plurality of columnar projections whose free ends constitute bearing surfaces for covering the outlet opening.
  • Such a cover prevents unwanted entry of contaminants through the outlet opening into the interior of the sound hood. However, the cover still allows the escape of working medium, such as air, from the interior of the sound hood through the outlet opening to the outside.
  • a further preferred embodiment of the motor vehicle vacuum pump is characterized in that the sound hood has a flange-like angled peripheral edge.
  • the flange-angled peripheral edge is preferably equipped with a plurality of fastening eyes.
  • the attachment eyes are used to perform fasteners.
  • a further preferred embodiment of the motor vehicle vacuum pump is characterized in that the sound hood is integrally formed from a plastic material.
  • the plastic material from which the acoustic hood is formed differs advantageously, in particular with regard to its hardness, from a further material from which a pump housing cover is formed with the pump housing surface.
  • the pump housing cover with the pump housing surface is advantageously formed from an aluminum material, in particular a spray-compacted aluminum material.
  • the acoustic hood with the previously described features is advantageously produced by injection molding.
  • a further preferred embodiment of the motor vehicle vacuum pump is characterized in that the acoustic hood is formed from a fiber-reinforced polyamide material. This is advantageously a polyamide material with the abbreviation PA66GF30.
  • the invention further relates to a sound hood for a motor vehicle vacuum pump described above.
  • the sound hood can be traded separately.
  • Figure 1 is an exploded view of a motor vehicle vacuum pump according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of the motor vehicle vacuum pump
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 3 shows the motor vehicle vacuum pump from Figures 1 and 2 in one
  • FIG. 4 shows the motor vehicle vacuum pump of FIGS. 1 and 2 in a second longitudinal section
  • Figure 5 is a perspective view of a decoupling element of
  • FIG. 7 an enlarged detail from FIG. 6 in section
  • FIG. 8 shows a sound hood of the motor vehicle vacuum pump from FIGS. 1 to 4 in longitudinal section
  • Figure 9 is a perspective view of the acoustic hood of Figure 8 obliquely from above;
  • Figure 10 is a perspective view of the acoustic hood of Figures 8 and
  • Figure 1 1 is a perspective view of the acoustic hood of Figures 8 to
  • FIGS. 1 to 4 show a motor vehicle vacuum pump 1 according to the invention with a pump housing 3 in different views.
  • the pump housing 3 comprises a (not shown) housing pot, which is bolted to a pump cover 5.
  • a suction port may be integrated, via which a working medium, such as air, is sucked into a working space in the interior of the pump housing 3, when the motor vehicle vacuum pump 1 is driven.
  • the automotive vacuum pump 1 is designed as a vane pump with a plurality of vanes and a rotor. The rotor is drivingly connected to an electric motor.
  • the general structure and function of a vane pump are described, for example, in International Publications WO 2004/074687 A2 and WO 201 1/134448 A2.
  • the driven by the electric motor motor vehicle vacuum pump 1 is operated without lubricant, that is oil-free.
  • the oil-free operated and driven by an electric motor vehicle vacuum pump 1 is installed in a motor vehicle, which in addition to an internal combustion engine drive another drive, for example, an electric motor drive includes.
  • the automotive vacuum pump 1 driven by the electric motor is operated in the motor vehicle to generate negative pressure, for example, in a brake booster configured as a suction air booster.
  • a brake booster configured as a suction air booster.
  • the pump cover 5 delimits the working space of the motor vehicle vacuum pump 1 with its side facing away from a pump housing surface 8.
  • a passage opening 10 is provided, which allows the passage of working fluid, in particular air, from the working space of the motor vehicle vacuum pump 1.
  • the passage opening 10 is designed as a slot and has the shape of a circular arc in plan view. Because of its shape, the passage opening 10 is also referred to as Natural Stammsniere.
  • the pump cover 5 with the pump housing surface 8 has substantially the shape of a circular disc, on the radially outside three mounting recesses 1 1, 12, 13 are formed.
  • the mounting recesses 1 1 to 13 define through holes, which serve for passing through fastening means.
  • the pump cover 5 is formed of an aluminum material.
  • the aluminum material is preferably a spray-compacted aluminum material.
  • the spray-compacted aluminum material preferably has a silicon content of more than fifteen percent and contains hard material particles.
  • the aluminum material is preferably in an alloy which, in addition to silicon, may contain other elements such as iron or nickel.
  • the hard material particles are preferably formed from silicon carbide.
  • the decoupling element 20 has substantially the same shape as the pump cover 5, but is formed of a different material than the pump cover 5. Radially outwardly, three fastening eyes 21, 22, 23 are formed on the decoupling element 20, which together with the fastening recesses 11 to 13 on the pump cover 5 for fastening the sound hood 30 of the decoupling element 20 and the pump cover 5 to the pump housing pot (not shown) serve.
  • the decoupling element 20 separates the acoustic hood 30 from the pump cover 5 in terms of vibration.
  • the decoupling element 20 is formed from a relatively soft silicone rubber material compared to the aluminum material from which the pump cover 5 is formed.
  • the silicone rubber material preferably has a Shore hardness of thirty to forty. As a result, it can be advantageously prevented that structure-borne noise is transmitted from the pump cover 5 to the sound hood 30.
  • the acoustic hood 30 is decoupled by the decoupling element 20 in terms of vibration from the pump cover 5.
  • the decoupling element 20 In addition to the sound decoupling function, the decoupling element 20 still exerts a sealing function.
  • the decoupling element 20 comprises a main body 25 which has substantially the shape of a circular disk. Radially outside are on the main body 25 on both sides in each case two annular beads 26; 27 trained. In FIGS. 5 to 7 it can be seen that the two annular beads 26 on the
  • Pump housing surface 8 facing surface of the decoupling element 20 are formed.
  • the two annular beads 27 are formed on the pump housing surface 8 facing away from the surface of the decoupling element 20.
  • annular beads 26; 27 the shape of circular rings, coaxial
  • the annular beads 26; 27 have the shape of circular segments in cross-section and are integrally connected to the main body 25 of the decoupling element 20. Radially outside the annular beads 26; 27, the fastening eyes 21 to 23 are formed, which are also integrally connected to the main body 25 of the decoupling element 20.
  • the decoupling element 20 also exerts a valve function.
  • a valve 28 is integrated into the decoupling element 20.
  • the valve 28 is designed as a duckbill valve and integrally connected to the main body 25 of the decoupling element 20.
  • the duckbill of the valve 28 extends from the pump housing surface 8 into the interior of the sound hood 30.
  • valve 28 as seen for example in Figure 3, above the
  • Passage opening 10 of the pump cover 5 is arranged.
  • Working medium escaping through the passage opening 10, such as air, thus passes through the valve 28 into the interior of the sound hood 30.
  • the acoustic hood 30 is shown in FIGS. 8 to 11 alone in different views.
  • the acoustic hood 30 has radially outside a mounting flange with three fastening eyes 31, 32, 33.
  • the fastening eyes 31 to 33 serve to pass through screws 35, 36, 37, with the aid of which the sound hood 30 can be fastened together with the decoupling element 20 and the pump cover 5 to the pump housing pot (not shown) of the pump housing 3.
  • the acoustic hood 30 is, in comparison to the decoupling element 20 and the
  • Pump cover 5 formed of a third material, which is different from the materials of which the pump cover 5 and the decoupling element 20 are formed.
  • the acoustic hood 30 is formed from a plastic material which has a different hardness than the materials from which the pump cover 5 or the decoupling element 20 are formed.
  • the acoustic hood 30 is advantageously made of a polyamide material, in particular a polyamide material reinforced with glass fibers. As a result, on the one hand, the weight of the motor vehicle vacuum pump 1 of the sound hood 30 can be optimized. In addition, the manufacturing cost of the motor vehicle vacuum pump 1 can be reduced.
  • the acoustic hood 30 is advantageously produced by injection molding.
  • the polyamide material is preferably a glass fiber reinforced polyamide with the short name PA66GF30.
  • the polyamide PA66GF30 material according to another aspect of the invention for noise reduction.
  • the plastic material is resistant to chemicals.
  • Such polyamide materials are used, for example, for noise reduction in engine covers.
  • the acoustic hood 30 comprises a main body 40, which essentially has the shape of a straight circular cylinder jacket.
  • the base body 40 represents a pot wall of the substantially cup-shaped sound hood 30.
  • Angled edge 42 which represents the mounting flange with the fastening eyes 31 to 33.
  • the fastening eyes 31 to 33 are integrally connected to the base body 40.
  • Radially outwardly, reinforcement ribs 44 which are integrally connected to the base body 40 and the peripheral edge 42, are formed on the base body 40.
  • the base body 40 merges into a convexly curved arched bottom 45, which forms the pot base of the pot-shaped acoustic hood 30.
  • the curved bottom 45 has a central circular surface 46 on the outside.
  • the convexly outwardly curved bottom 45 has an outlet opening 48, which allows the escape of working medium, such as air, from the interior of the sound hood 30 in the vicinity of the motor vehicle vacuum pump 1.
  • the outlet opening 48 is in the assembled state of the motor vehicle vacuum pump 1, as seen for example in Figure 3, arranged diametrically to the passage opening 10 with the valve 28. Due to the diametrical arrangement, the outlet opening 48 is at a maximum distance from the passage opening 10 with the valve 28.
  • the outlet opening 48, as well as the passage opening 10, extends substantially in an axial direction. Axial direction means parallel or in the direction of a rotation axis of the motor vehicle vacuum pump. 1
  • the outlet opening 48 is surrounded by a support structure 50.
  • the support structure 50 comprises three columns 51, 52, 53.
  • the free ends of the columns 51 to 53 provide a bearing surface for a cover (not shown), which can be arranged slightly above the outlet opening 48.
  • a cover prevents unwanted ingress of contaminants through the outlet opening 48 into the interior of the sound hood 30.
  • the cover is to be designed and arranged so that the discharge of working medium through the outlet opening 48 from the interior of the sound hood 30 is not or only slightly affected ,
  • the sound hood 30 has a sound dissipation structure 60 on the inside of the curved bottom 45.
  • the sound dissipation structure 60 includes a plurality of recesses 61 distributed internally over the surface of the domed floor 45.
  • the recesses 61 are honeycomb-shaped and each have, viewed in plan view, a substantially hexagonal circumference. Overall, the depressions have the shape of polyhedra, which are optimized for airborne sound dissipation inside the acoustic hood 30.
  • a damping body made of a sound damping material can be arranged in the interior of the sound hood 30 between the decoupling element 20 and the curved bottom 45 of the sound hood 30.
  • the sound damping material is advantageously a plastic foam, in particular a melamine plastic foam, for sound absorption.
  • Decoupling element 20 are each combined with a collar sleeve 65, 66, 67.
  • the collar sleeves 65 to 67 each comprise a sleeve 68 which extends from the respective fastening eye 21.
  • a collar 69 is formed at the free end of the sleeve 68.
  • the collar 69 tapers towards the free end of the collar sleeve 65.
  • the collar 69 and the sleeve 68 of the collar sleeve 65 are integrally connected to the fastening eye 21.
  • the base body 40 of the sound hood 30 is equipped on its inside with a plurality of sound dissipation structure elements 71.
  • the sound dissipation structure elements 71 are ribs which are integrally connected to the base body 40 of the sound hood 30.
  • the ribs each have a triangular cross-section that tapers radially inward.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe mit einer Pumpengehäusefläche, an der eine Schallhaube angebracht ist, die ein Schalldämpfungsvolumen begrenzt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schallhaube an mindestens einer der Pumpengehäusefläche zugewandten Innenfläche eine dreidimensionale Schalldissipationsstruktur aufweist.

Description

Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe mit einer Pumpengehäuseflä- che, an der eine Schallhaube angebracht ist, die ein Schalldämpfungsvolumen begrenzt.
Aus der internationalen Veröffentlichung WO 201 1/134448 A2 ist eine Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse bekannt, bei der mindestens ein Pumpengehäuseteil aus einem Sandwichblechmaterial mit zwei Blechschichten gebildet ist, zwischen denen eine Kunststoffschicht angeordnet ist, durch welche die Blechschichten schwingungstechnisch voneinander entkoppelt werden. Die Vakuumpumpe kann einen Schalldämpfer umfassen, der aus dem Sandwichblechmaterial gebildet ist. Gattungsgemäße Vakuumpumpen mit Schallhauben sind aus der amerikanischen Offenlegungsschrift US 2004/0170516 A1 , der amerikanischen Offenlegungsschrift US
201 1/171041 A1 , dem US-Patent US 4,781 ,545, der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 36 644 A1 und der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 056 010 A1 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe mit einer Pumpenge- häusefläche, an der eine Schallhaube angebracht ist, die ein Schalldämpfungsvolumen begrenzt, im Hinblick auf eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Betrieb der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe weiter zu optimieren.
Die Aufgabe ist bei einer Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe mit einer Pumpengehäuseflä- che, an der eine Schallhaube angebracht ist, die ein Schalldämpfungsvolumen begrenzt, dadurch gelöst, dass die Schallhaube an mindestens einer der Pumpengehäu- sefläche zugewandten Innenfläche eine dreidimensionale Schalldissipationsstruktur aufweist. Die Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist vorzugsweise als Flügelzellenpumpe ausgeführt und durch einen Elektromotor angetrieben. In einem Kraftfahrzeug dient die Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe dazu, einen Unterdruck zu erzeugen. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Hybridfahrzeug mit einem verbrennungsmotorischen Antrieb und einem weiteren Antrieb, zum Beispiel einem elektromotorischen Antrieb, ausgeführt. Wenn der verbrennungsmotorische Antrieb ausgeschaltet ist, dann kann die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe durch den Elektromotor angetrieben werden. Dabei sind die Anforderungen im Hinblick auf eine Geräuschentwicklung im Betrieb der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe bei ausgeschaltetem verbrennungsmotorischen Antrieb höher als bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen, in denen die Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe durch den verbrennungsmotorischen Antrieb angetrieben ist. Die erfindungsgemäße Schalldissipationsstruktur ermöglicht vorteilhaft eine Frequenzverschiebung, die sich vorteilhaft auf die Geräuschentwicklung im Betrieb der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe auswirkt. Darüber hinaus ermöglicht die Schalldissipationsstruktur eine Steigerung der Festigkeit der Schallhaube. Die Schalldissipationsstruktur begrenzt das Schalldämpfungsvolumen im Inneren der Schallhaube. Die Pumpengehäusefläche ist von der Schalldissipationsstruktur beabstandet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldissipationsstruktur eine Wabenstruktur umfasst. Die Wabenstruktur hat sich im Hinblick auf eine Verbesserung der akustischen Eigenschaften der Schallhaube im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen. Darüber hinaus kann durch die Wabenstruktur auf einfache Art und Weise eine Festigkeitssteigerung der Schallhaube erreicht werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldissipationsstruktur eine Vielzahl von Vertiefungen aufweist. Die Vertiefungen sind vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig über eine Fläche oder die gesamte Innenfläche der Schallhaube verteilt. Die Anordnung und Ausführung der Vertiefungen ist im Hinblick auf die akustischen Eigenschaften der Schallhaube optimiert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen jeweils einen vieleckigen, insbeson- dere hexagonalen, Grund ss aufweisen. Der vieleckige Grundriss der Vertiefungen ist vorzugsweise sechseckig oder hexagonal. Die Vertiefungen stellen vorteilhaft Polyeder dar, deren Flächen im Hinblick auf die akustischen Eigenschaften der Schallhaube optimiert sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schalldämpfungsvolumen mindestens ein Dämpfungskörper aus einem Schalldämpfungsmaterial angeordnet ist, das sich nicht oder nur teilweise in die Schalldissipationsstruktur hinein erstreckt. Bei dem Schalldämpfungsmaterial handelt es sich vorzugsweise um einen Kunststoffschaum, insbesondere einen Melaminschaum. Durch das Schalldämpfungsmaterial kann auf einfache Art und Weise Schall im Inneren der Schallhaube absorbiert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schallhaube topfartig mit einem kreiszylinderman- telartigen Grundkörper und einem nach außen gewölbten Boden ausgebildet ist. Der kreiszylindermantelartige Grundkörper begrenzt das Dämpfungsvolumen im Inneren der Schallhaube in radialer Richtung. Der vorzugsweise konvex nach außen gewölbte Boden begrenzt das Dämpfungsvolumen im Inneren der Schallhaube in axialer Richtung. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Drehachse der Kraftfahrzeug- Vakuumpumpe, insbesondere eines Rotors der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe. Radial bedeutet quer zur Drehachse der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldissipationsstruktur innen an dem nach außen gewölbten Boden der Schallhaube ausgebildet ist. Diese Anordnung hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen. Darüber hinaus ist die Ausbildung der Schalldissipationsstruktur innen an dem nach außen gewölbten Boden einfach und kostengünstig herstellbar. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass innen an dem kreiszylindermantelartigen Grundkörper der Schallhaube Schalldissipationsstrukturelemente ausgebildet sind. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Rippen, die sich in axialer Richtung erstrecken. Die Rippen haben vorteilhaft einen dreieckigen Querschnitt, der radial nach innen spitz zuläuft.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der kreiszylindermantelartige Grundkörper der Schallhaube außen Verstärkungsrippen aufweist. Durch die Verstärkungsrippen kann die Festigkeit der Schallhaube auf einfache Art und Weise erheblich gesteigert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schallhaube eine Austrittsöffnung aufweist. Die Austrittsöffnung ermöglicht den Austritt von Arbeitsmedium, insbesondere Luft, aus dem Inneren der Schallhaube. Die Austrittsöffnung erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen in axialer Richtung.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schallhaube außen eine Stützstruktur aufweist, welche die Austrittsöffnung umgibt. Die Stützstruktur umfasst zum Beispiel mehrere säulenartige Vorsprünge, deren freie Enden Auflageflächen für eine Abdeckung der Austrittsöffnung darstellt. Eine solche Abdeckung verhindert ein unerwünschtes Eintreten von Verunreinigungen durch die Austrittsöffnung in das Innere der Schallhaube. Dabei ermöglicht die Abdeckung aber nach wie vor den Austritt von Arbeitsmedium, wie Luft, aus dem Inneren der Schallhaube durch die Austrittsöffnung nach außen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schallhaube einen flanschartig abgewinkelten Umfangsrand aufweist. Der flanschartig abgewinkelte Umfangsrand ist vorzugsweise mit mehreren Befestigungsaugen ausgestattet. Die Befestigungsaugen dienen zum Durchführen von Befestigungsmitteln. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schallhaube einstückig aus einem Kunststoffmate- rial gebildet ist. Das Kunststoffmaterial, aus dem die Schallhaube gebildet ist, unterscheidet sich vorteilhaft, insbesondere im Hinblick auf seine Härte, von einem weiteren Material, aus dem ein Pumpengehausedeckel mit der Pumpengehauseflache gebildet ist. Der Pumpengehausedeckel mit der Pumpengehauseflache ist vorteilhaft aus einem Aluminiummaterial, insbesondere einem sprühkompaktierten Aluminiummaterial, gebildet. Die Schallhaube mit den vorab geschilderten Merkmalen ist vorteilhaft im Spritzgießverfahren herstellbar.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schallhaube aus einem faserverstärkten Polyamidmaterial gebildet ist. Dabei handelt es sich vorteilhaft um ein Polyamidmaterial mit der Kurzbezeichnung PA66GF30.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Schallhaube für eine vorab beschriebene Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe. Die Schallhaube ist separat handelbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug- Vakuumpumpe;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe aus
Figur 1 ;
Figur 3 die Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe aus den Figuren 1 und 2 in einem
ersten Längsschnitt; Figur 4 die Kraftfahrzeug-Vakuunnpunnpe aus den Figuren 1 und 2 in einem zweiten Längsschnitt;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines Entkopplungselements der
Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe aus den Figuren 1 bis 4;
Figur 6 eine perspektivische Schnittdarstellung des Entkopplungselements aus
Figur 5;
Figur 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 6 im Schnitt;
Figur 8 eine Schallhaube der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe aus den Figuren 1 bis 4 im Längsschnitt;
Figur 9 eine perspektivische Darstellung der Schallhaube aus Figur 8 schräg von oben;
Figur 10 eine perspektivische Darstellung der Schallhaube aus den Figuren 8 und
9 schräg von unten und
Figur 1 1 eine perspektivische Darstellung der Schallhaube aus den Figuren 8 bis
10 von unten.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 1 mit einem Pumpengehäuse 3 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Das Pumpengehäuse 3 umfasst einen (nicht dargestellten) Gehäusetopf, der mit einem Pumpendeckel 5 verschraubt ist. In den Gehäusetopf kann ein Sauganschluss integriert sein, über den ein Arbeitsmedium, wie Luft, in einen Arbeitsraum im Inneren des Pumpengehäuses 3 angesaugt wird, wenn die Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 1 angetrieben wird. Die Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 1 ist als Flügelzellenpumpe mit mehreren Flügeln und einem Rotor ausgeführt. Der Rotor ist antriebsmäßig mit einem Elektromotor verbunden. Der allgemeine Aufbau und die Funktion einer Flügelzellenpumpe sind zum Beispiel in den internationalen Veröffentlichungen WO 2004/074687 A2 und WO 201 1/134448 A2 beschrieben.
Die durch den Elektromotor angetriebene Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 1 wird ohne Schmiermittel, das heißt ölfrei, betrieben. Die ölfrei betriebene und elektromotorisch angetriebene Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 1 ist in ein Kraftfahrzeug eingebaut, das zusätzlich zu einem verbrennungsmotorischen Antrieb einen weiteren Antrieb, zum Beispiel einen elektromotorischen Antrieb, umfasst.
Wenn der verbrennungsmotorische Antrieb ausgeschaltet ist, dann wird die durch den Elektromotor angetriebene Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 1 in dem Kraftfahrzeug betrieben, um einen Unterdruck, zum Beispiel in einem als Saugluftverstärker ausgeführten Bremskraftverstärker, zu erzeugen. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 1 kann eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Betrieb reduziert werden, insbesondere, wenn der verbrennungsmotorische Antrieb des Kraftfahrzeugs steht beziehungsweise ausgeschaltet ist.
Der Pumpendeckel 5 begrenzt mit seiner einer Pumpengehäusefläche 8 abgewandten Seite den Arbeitsraum der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 1 . In der Pumpengehäusefläche 8 ist eine Durchtrittsöffnung 10 vorgesehen, die den Durchtritt von Arbeitsmedium, insbesondere Luft, aus dem Arbeitsraum der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 1 ermöglicht. Die Durchtrittsöffnung 10 ist als Langloch ausgeführt und hat in der Draufsicht die Gestalt eines Kreisbogens. Wegen ihrer Gestalt wird die Durchtrittsöffnung 10 auch als Durchtrittsniere bezeichnet.
Der Pumpendeckel 5 mit der Pumpengehäusefläche 8 hat im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisscheibe, an der radial außen drei Befestigungsausnehmungen 1 1 , 12, 13 ausgebildet sind. Die Befestigungsausnehmungen 1 1 bis 13 begrenzen Durchgangslöcher, die zum Durchführen von Befestigungsmitteln dienen. Der Pumpendeckel 5 ist aus einem Aluminiummaterial gebildet. Bei dem Aluminiummaterial handelt es sich vorzugsweise um ein sprühkompaktiertes Aluminiummaterial. Das sprühkompaktierte Aluminiummaterial hat vorzugsweise einen Siliziumanteil von mehr als fünfzehn Prozent und enthält Hartstoffpartikel. Das Aluminiummaterial liegt vorzugsweise in einer Legierung vor, die neben Silizium noch andere Elemente, wie Eisen oder Nickel, enthalten kann. Die Hartstoffpartikel sind vorzugsweise aus Siliziumkarbid gebildet.
An die Pumpengehäusefläche 8 des Pumpendeckels 5 sind ein Entkopplungselement 20 und eine Schallhaube 30 angebaut. Das Entkopplungselement 20 hat im Wesentlichen die gleiche Gestalt wie der Pumpendeckel 5, ist aber aus einem anderen Material als der Pumpendeckel 5 gebildet. Radial außen sind an dem Entkopplungselement 20 drei Befestigungsaugen 21 , 22, 23 ausgebildet, die zusammen mit den Befesti- gungsausnehmungen 1 1 bis 13 an dem Pumpendeckel 5 zur Befestigung der Schallhaube 30 des Entkopplungselements 20 und des Pumpendeckels 5 an dem (nicht dargestellten) Pumpengehäusetopf dienen.
Das Entkopplungselement 20 trennt die Schallhaube 30 schwingungstechnisch von dem Pumpendeckel 5. Zu diesem Zweck ist das Entkopplungselement 20 aus einem im Vergleich zu dem Aluminiummaterial, aus dem der Pumpendeckel 5 gebildet ist, relativ weichen Silikonkautschukmaterial gebildet. Das Silikonkautschukmaterial hat vorzugsweise eine Shoreharte von dreißig bis vierzig. Dadurch kann vorteilhaft verhindert werden, dass Körperschall von dem Pumpendeckel 5 auf die Schallhaube 30 übertragen wird. Die Schallhaube 30 wird durch das Entkopplungselement 20 schwingungstechnisch von dem Pumpendeckel 5 entkoppelt.
Zusätzlich zu der Schallentkopplungsfunktion übt das Entkopplungselement 20 noch eine Dichtfunktion aus. Das Entkopplungselement 20 umfasst einen Grundkörper 25, der im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisscheibe hat. Radial außen sind an dem Grundkörper 25 auf beiden Seiten jeweils zwei Ringwulste 26; 27 ausgebildet. ln den Figuren 5 bis 7 sieht man, dass die beiden Ringwulste 26 an der der
Pumpengehäusefläche 8 zugewandten Fläche des Entkopplungselements 20 ausgebildet sind. Die beiden Ringwulste 27 sind an der der Pumpengehäusefläche 8 abgewandten Fläche des Entkopplungselements 20 ausgebildet.
Dabei haben die Ringwulste 26; 27 die Gestalt von Kreisringen, die koaxial
zueinander angeordnet sind. Die Ringwulste 26; 27 haben im Querschnitt die Gestalt von Kreissegmenten und sind einstückig mit dem Grundkörper 25 des Entkopplungselements 20 verbunden. Radial außerhalb der Ringwulste 26; 27 sind die Befestigungsaugen 21 bis 23 ausgebildet, die ebenfalls einstückig mit dem Grundkörper 25 des Entkopplungselements 20 verbunden sind.
Das Entkopplungselement 20 übt darüber hinaus noch eine Ventilfunktion aus. Zu diesem Zweck ist ein Ventil 28 in das Entkopplungselement 20 integriert. Das Ventil 28 ist als Entenschnabelventil ausgeführt und einstückig mit dem Grundkörper 25 des Entkopplungselements 20 verbunden. Der Entenschnabel des Ventils 28 erstreckt sich von der Pumpengehäusefläche 8 in das Innere der Schallhaube 30 hinein.
Dabei ist das Ventil 28, wie man zum Beispiel in Figur 3 sieht, oberhalb der
Durchtrittsöffnung 10 des Pumpendeckels 5 angeordnet. Durch die Durchtrittsöff- nung10 austretendes Arbeitsmedium, wie Luft, gelangt also durch das Ventil 28 hindurch in das Innere der Schallhaube 30.
Die Schallhaube 30 ist in den Figuren 8 bis 1 1 allein in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Schallhaube 30 weist radial außen einen Befestigungsflansch mit drei Befestigungsaugen 31 , 32, 33 auf. Die Befestigungsaugen 31 bis 33 dienen zum Durchführen von Schrauben 35, 36, 37, mit deren Hilfe die Schallhaube 30 zusammen mit dem Entkopplungselement 20 und dem Pumpendeckel 5 an dem (nicht dargestellten) Pumpengehäusetopf des Pumpengehäuses 3 befestigbar ist. Die Schallhaube 30 ist, im Vergleich zu dem Entkopplungselement 20 und dem
Pumpendeckel 5, aus einem dritten Material gebildet, das sich von den Materialien unterscheidet, aus denen der Pumpendeckel 5 und das Entkopplungselement 20 gebildet sind. Die Schallhaube 30 ist aus einem Kunststoffmaterial gebildet, das eine andere Härte aufweist als die Materialien, aus denen der Pumpendeckel 5 beziehungsweise das Entkopplungselement 20 gebildet sind.
Dabei ist die Schallhaube 30 vorteilhaft aus einem Polyamidmaterial, insbesondere einem mit Glasfasern verstärkten Polyamidmaterial, gebildet. Dadurch kann zum einen das Gewicht der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 1 der Schallhaube 30 optimiert werden. Darüber hinaus können die Herstell kosten der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 1 reduziert werden. Die Schallhaube 30 wird vorteilhaft im Spritzgussverfahren hergestellt.
Bei dem Polyamidmaterial handelt es sich vorzugsweise um ein mit Glasfasern verstärktes Polyamid mit der Kurzbezeichnung PA66GF30. Das Polyamidmaterial PA66GF30 dient gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung zur Geräuschminderung. Darüber hinaus ist das Kunststoffmaterial chemikalienbeständig. Derartige Polyamidmaterialien werden zum Beispiel zur Geräuschminderung bei Motorabdeckungen verwendet.
Die Schallhaube 30 umfasst einen Grundkörper 40, der im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels aufweist. Der Grundkörper 40 stellt eine Topfwandung der im Wesentlichen topfartigen Schallhaube 30 dar.
Von dem in den Figuren 8 und 9 unteren Ende des Grundkörpers 40 ist ein
Umfangsrand 42 abgewinkelt, der den Befestigungsflansch mit den Befestigungsaugen 31 bis 33 darstellt. Die Befestigungsaugen 31 bis 33 sind einstückig mit dem Grundkörper 40 verbunden. Radial außen sind an dem Grundkörper 40 Verstärkungsrippen 44 ausgebildet, die einstückig mit dem Grundkörper 40 und dem Umfangsrand 42 verbunden sind. An seinem in den Figuren 8 und 9 oberen Ende geht der Grundkörper 40 in einen konvex nach außen gekrümmten gewölbten Boden 45 über, der den Topfboden der topfartigen Schallhaube 30 darstellt. Der gewölbte Boden 45 weist außen eine zentrale Kreisfläche 46 auf. Darüber hinaus weist der konvex nach außen gewölbte Boden 45 eine Austrittsöffnung 48 auf, die den Austritt von Arbeitsmedium, wie Luft, aus dem Inneren der Schallhaube 30 in die Umgebung der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 1 ermöglicht.
Die Austrittsöffnung 48 ist im zusammengebauten Zustand der Kraftfahrzeug- Vakuumpumpe 1 , wie man zum Beispiel in Figur 3 sieht, diametral zu der Durchtrittsöffnung 10 mit dem Ventil 28 angeordnet. Durch die diametrale Anordnung ist die Aus- trittsöffnung 48 maximal weit von der Durchtrittsöffnung 10 mit dem Ventil 28 beabstandet. Die Austrittsöffnung 48 erstreckt sich, ebenso wie die Durchtrittsöffnung 10, im Wesentlichen in einer axialen Richtung. Axiale Richtung bedeutet parallel oder in Richtung zu einer Drehachse der Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 1 .
Die Austrittsöffnung 48 ist von einer Stützstruktur 50 umgeben. Die Stützstruktur 50 umfasst drei Säulen 51 , 52, 53. Die freien Enden der Säulen 51 bis 53 schaffen eine Auflagefläche für eine (nicht dargestellte) Abdeckung, die etwas oberhalb der Aus- trittsöffnung 48 angeordnet werden kann. Eine derartige Abdeckung verhindert ein unerwünschtes Eindringen von Verunreinigungen durch die Austrittsöffnung 48 in das Innere der Schallhaube 30. Die Abdeckung ist allerdings so auszuführen und anzuordnen, dass der Austritt von Arbeitsmedium durch die Austrittsöffnung 48 aus dem Inneren der Schallhaube 30 nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird.
In den Figuren 3 bis 1 1 sieht man, dass die Schallhaube 30 innen an dem gewölbten Boden 45 eine Schalldissipationsstruktur 60 aufweist. Die Schalldissipationsstruktur 60 umfasst eine Vielzahl von Vertiefungen 61 , die innen über die Fläche des gewölbten Bodens 45 verteilt sind. Die Vertiefungen 61 sind wabenartig ausgebildet und haben jeweils, in der Draufsicht betrachtet, einen im Wesentlichen sechseckigen Umfang. Insgesamt haben die Vertiefungen die Gestalt von Polyedern, die zur Luftschall- dissipation im Inneren der Schallhaube 30 optimiert sind. Um die Schallhaube 30 im Hinblick auf ihre akustischen Eigenschaften weiter zu optimieren, kann im Inneren der Schallhaube 30 zwischen dem Entkopplungselement 20 und dem gewölbten Boden 45 der Schallhaube 30 ein Dämpfungskörper aus einem Schalldämpfungsmaterial angeordnet sein. Bei dem Schalldämpfungsmaterial handelt es sich vorteilhaft um einen Kunststoffschaum, insbesondere einen Melamin- Kunststoffschaum, zur Schallabsorption.
In den Figuren 5 bis 7 sieht man, dass die Befestigungsaugen 21 bis 23 des
Entkopplungselements 20 jeweils mit einer Bundhülse 65, 66, 67 kombiniert sind. Die Bundhülsen 65 bis 67 umfassen, wie man in Figur 7 sieht, jeweils eine Hülse 68, die von dem jeweiligen Befestigungsauge 21 ausgeht. An dem freien Ende der Hülse 68 ist ein Bund 69 ausgebildet. Der Bund 69 verjüngt sich zum freien Ende der Bundhülse 65 hin. Der Bund 69 und die Hülse 68 der Bundhülse 65 sind einstückig mit dem Befestigungsauge 21 verbunden.
In den Figuren 10 und 1 1 sieht man, dass der Grundkörper 40 der Schallhaube 30 an seiner Innenseite mit einer Vielzahl von Schalldissipationsstrukturelementen 71 ausgestattet ist. Bei den Schalldissipationsstrukturelementen 71 handelt es sich um Rippen, die einstückig mit dem Grundkörper 40 der Schallhaube 30 verbunden sind. Die Rippen haben jeweils einen dreieckigen Querschnitt, der radial nach innen spitz zuläuft.
Bezugszeichenliste
I Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe 46 zentrale Kreisfläche
3 Pumpengehäuse 48 Austrittsöffnung
5 Pumpendeckel 51 Säule
8 Pumpengehäusefläche 52 Säule
10 Durchtrittsöffnung 53 Säule
I I Befestigungsausnehmung 60 Schalldissipationsstruktur
12 Befestigungsausnehmung 61 Vertiefungen
13 Befestigungsausnehmung 65 Bundhülse
20 Entkopplungselement 66 Bundhülse
21 Befestigungsauge 67 Bundhülse
22 Befestigungsauge 68 Hülse
23 Befestigungsauge 69 Bund
25 Grundkörper 71 Schalldissipationsstrukturelement
26 Ringwulste
27 Ringwulste
28 Ventil
30 Schallhaube
31 Befestigungsauge
32 Befestigungsauge
33 Befestigungsauge
35 Schraube
36 Schraube
37 Schraube
40 Grundkörper
42 Umfangsrand
44 Verstärkungsrippen
45 gewölbter Boden

Claims

Patentansprüche
Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe (1 ) mit einer Pumpengehäusefläche (8), an der eine Schallhaube (30) angebracht ist, die ein Schalldämpfungsvolumen begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallhaube (30) an mindestens einer der Pumpengehäusefläche (8) zugewandten Innenfläche eine dreidimensionale Schalldissipationsstruktur (60) aufweist.
Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldissipationsstruktur (60) eine Wabenstruktur umfasst.
Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldissipationsstruktur (60) eine Vielzahl von Vertiefungen (61 ) aufweist.
Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (61 ) jeweils einen vieleckigen, insbesondere hexagonalen, Grundriss aufweisen.
Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schalldämpfungsvolumen mindestens ein Dämpfungskörper aus einem Schalldämpfungsmaterial angeordnet ist, das sich nicht oder nur teilweise in die Schalldissipationsstruktur (60) hinein erstreckt.
Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallhaube (30) topfartig mit einem kreiszy- lindermantelartigen Grundkörper (40) und einem nach außen gewölbten Boden (45) ausgebildet ist.
Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldissipationsstruktur (60) innen an dem nach außen gewölbten Boden (45) der Schallhaube (30) ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeug-Vakuunnpunnpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass innen an dem kreiszylindermantelartigen Grundkörper (40) der Schallhaube (30) Schalldissipationsstrukturelemente (71 ) ausgebildet sind.
9. Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der kreiszylindermantelartige Grundkörper (40) der Schallhaube (30) außen Verstärkungsrippen (44) aufweist.
10. Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallhaube (30) eine Austrittsöffnung (48) aufweist.
1 1 . Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallhaube (30) außen eine Stützstruktur (50) aufweist, welche die Austrittsöffnung (48) umgibt.
12. Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallhaube (30) einen flanschartig abgewinkelten Umfangsrand (42) aufweist.
13. Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallhaube (30) einstückig aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
14. Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallhaube (30) aus einem faserverstärkten Polyamidmaterial gebildet ist.
15. Schallhaube (30) für eine Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2013/100368 2012-11-19 2013-10-25 Kraftfahrzeug-vakuumpumpe WO2014075658A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/442,833 US20160201671A1 (en) 2012-11-19 2013-10-25 Vacuum pump for a motor vehicle
KR1020157012643A KR20150070321A (ko) 2012-11-19 2013-10-25 자동차를 위한 진공 펌프
DE112013005506.6T DE112013005506A5 (de) 2012-11-19 2013-10-25 Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe
CN201380060414.7A CN104968943B (zh) 2012-11-19 2013-10-25 机动车辆真空泵

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111111 2012-11-19
DE102012111111.1 2012-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014075658A2 true WO2014075658A2 (de) 2014-05-22
WO2014075658A3 WO2014075658A3 (de) 2014-12-04

Family

ID=49578057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100368 WO2014075658A2 (de) 2012-11-19 2013-10-25 Kraftfahrzeug-vakuumpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160201671A1 (de)
KR (1) KR20150070321A (de)
CN (1) CN104968943B (de)
DE (1) DE112013005506A5 (de)
WO (1) WO2014075658A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3578755A1 (de) 2018-06-04 2019-12-11 Entecnia Consulting, S.L.U. Drehmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207023B3 (de) * 2014-04-11 2015-07-30 Magna Powertrain Hückeswagen GmbH Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe mit Verklebung
CN105464981B (zh) * 2016-01-19 2017-07-07 浙江万安泵业有限公司 一种双作用真空泵
JP6839923B2 (ja) * 2016-03-11 2021-03-10 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 車載装置および電動圧縮機
JP7197329B2 (ja) * 2018-11-06 2022-12-27 株式会社ミクニ バキュームポンプ
CN109915378A (zh) * 2019-04-09 2019-06-21 重庆建设车用空调器有限责任公司 一种旋叶式空调压缩机壳体结构
CN113982946B (zh) * 2021-10-28 2023-02-21 广东美芝制冷设备有限公司 压缩机和制冷设备
US20230304510A1 (en) * 2022-03-25 2023-09-28 Guardair Corp. Multistage vacuum
USD973105S1 (en) 2022-06-02 2022-12-20 Joe R. Granatelli Automobile vacuum pump canister
GB2622602A (en) * 2022-09-22 2024-03-27 Edwards Ltd Sealing gasket

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781545A (en) 1985-09-30 1988-11-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotary compressor with sound suppression tubular cavity section
DE19936644A1 (de) 1999-08-04 2001-02-15 Hella Kg Hueck & Co Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
WO2004074687A2 (de) 2003-02-20 2004-09-02 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe mit einem kunststoffflügel
US20040170516A1 (en) 2003-02-28 2004-09-02 Hinchey Ronald R. Rotary vane pump with multiple sound dampened inlet ports
DE102009056010A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
US20110171041A1 (en) 2008-09-20 2011-07-14 Bing Zhao Vacuum Pump
WO2011134448A2 (de) 2010-04-26 2011-11-03 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599332A (ja) * 1982-07-06 1984-01-18 Bridgestone Corp 制振材
US4631008A (en) * 1985-11-04 1986-12-23 G. H. Stenner & Co., Inc. Peristaltic pump housing
DE19804567C2 (de) * 1998-02-05 2003-12-11 Woco Franz Josef Wolf & Co Gmbh Flächenabsorber für Schallwellen und Verwendung
US6290480B1 (en) * 1999-12-20 2001-09-18 Carrier Corporation Screw machine
WO2007027168A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Carrier Corporation Compressor muffler
KR100953626B1 (ko) * 2009-06-18 2010-04-20 캄텍주식회사 차량용 진공펌프
US9140260B2 (en) * 2010-06-08 2015-09-22 Hi-Bar Blowers, Inc. Rotary lobe blower (pump) or vacuum pump with a shunt pulsation trap
US8047329B1 (en) * 2010-08-13 2011-11-01 Rohr, Inc. System and method for noise suppression

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781545A (en) 1985-09-30 1988-11-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotary compressor with sound suppression tubular cavity section
DE19936644A1 (de) 1999-08-04 2001-02-15 Hella Kg Hueck & Co Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
WO2004074687A2 (de) 2003-02-20 2004-09-02 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe mit einem kunststoffflügel
US20040170516A1 (en) 2003-02-28 2004-09-02 Hinchey Ronald R. Rotary vane pump with multiple sound dampened inlet ports
US20110171041A1 (en) 2008-09-20 2011-07-14 Bing Zhao Vacuum Pump
DE102009056010A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
WO2011134448A2 (de) 2010-04-26 2011-11-03 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3578755A1 (de) 2018-06-04 2019-12-11 Entecnia Consulting, S.L.U. Drehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20160201671A1 (en) 2016-07-14
DE112013005506A5 (de) 2015-12-31
WO2014075658A3 (de) 2014-12-04
CN104968943A (zh) 2015-10-07
CN104968943B (zh) 2017-07-04
KR20150070321A (ko) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014075658A2 (de) Kraftfahrzeug-vakuumpumpe
WO2014075660A2 (de) Kraftfahrzeug-vakuumpumpe
EP2809951B1 (de) Elektromotorisch antreibbares pumpenaggregat
DE602005002590T2 (de) Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager mit pneumaticher Steuerung
DE102012000806A1 (de) Resonatorsystem
WO2010145633A2 (de) Vakuumpumpe
DE102011075201B4 (de) Ladeeinrichtung mit einer Wastegate-Ventilvorrichtung
DE10302191B4 (de) Akustisch wirksame Ölwanne
EP1586745B1 (de) Verdichtergehäuse
DE102011017052A1 (de) Verdichtergehäuse eines Radialverdichters
DE102007005216B4 (de) Vakuumpumpe
WO2011134448A2 (de) Vakuumpumpe
DE102013011458A1 (de) Verdichtergehäuse eines Radialverdichters
DE102009004748B4 (de) Geräuscharme Rotorkammer für eine Zentrifuge
EP2834118B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes pumpenaggregat
DE10195938B4 (de) Rückschlagventil
EP4337852A1 (de) Filterelement für ein filtersystem mit einer resonatorstruktur und filtersystem mit einer resonatorstruktur
DE102008019173A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011109704A1 (de) Verdichter für eine Strömungsmaschine, insbesondere einen Abgasturbolader
DE102014011994A1 (de) Elektromotorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014210318A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
WO2008011855A1 (de) Vakuumpumpe
DE102015006000B4 (de) Aktiv schaltbares, hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für Kraftfahrzeuge
DE102013222116A1 (de) Lüfterkupplung
DE102011120430A1 (de) Lüftervorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13789480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157012643

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130055066

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013005506

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14442833

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13789480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013005506

Country of ref document: DE