DE102015006000B4 - Aktiv schaltbares, hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Aktiv schaltbares, hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102015006000B4
DE102015006000B4 DE102015006000.7A DE102015006000A DE102015006000B4 DE 102015006000 B4 DE102015006000 B4 DE 102015006000B4 DE 102015006000 A DE102015006000 A DE 102015006000A DE 102015006000 B4 DE102015006000 B4 DE 102015006000B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
drive shaft
bearing
electric motor
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015006000.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015006000A1 (de
Inventor
Fabian Hausberg
Stephan Beutler
Dominik Mohrlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015006000.7A priority Critical patent/DE102015006000B4/de
Publication of DE102015006000A1 publication Critical patent/DE102015006000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015006000B4 publication Critical patent/DE102015006000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/262Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions changing geometry of passages between working and equilibration chambers, e.g. cross-sectional area or length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/504Inertia, i.e. acceleration,-sensitive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
    • F16F2222/025Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/18Control arrangements

Abstract

Aktiv schaltbares, hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Motorlager, mit einem an einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs befestigbaren Lagergehäuse (12), einem tragenden, gummielastischen Elastomerkörper (14) mit einem Lagerkern (20), an dem eine Aggregatstütze anschließbar ist, einem im Lagergehäuse (12) zwischen einem Bodenteil (12b) und dem Elastomerkörper (14) befestigten, scheibenförmigen Trennelement (22) mit einem Drosselkanal (28) und/oder Drosselventilen, wobei das Trennelement (22) einen dem Elastomerkörper (14) zugewandten, flüssigkeitsbefüllten Arbeitsraum (16) und einen davon abgewandten, flüssigkeitsbefüllten Ausgleichsraum (18) begrenzt und der Ausgleichsraum (18) über eine Membran (24) von einem gasbefüllten Gehäuseraum (26) am Bodenteil (12b) abgeschlossen ist, sowie mit im Trennelement (22) eingeschlossenen zwei Luftpolstern (32, 34), von denen das eine (32) über eine Entkopplungsmembran (30) des Trennelements (22) an den Arbeitsraum (16) angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Luftpolster (34) über ein Ventil (38) an das Volumen des ersten Luftpolsters (32) ankoppelbar oder von diesem trennbar ist, wobei das Ventil (38) über eine elektrisch ansteuerbare Schalteinrichtung (40; 58) steuerbar ist, und dass die Schalteinrichtung (40; 58) durch einen Elektromotor (42) betätigbar ist, der in Kombination zugleich einen das Lagergehäuse (12) kühlenden Lüfter trägt, dass am Bodenteil (12b) des Lagergehäuses (12) Kühllamellen (52) und anschließend der Elektromotor (42) mit Lüfterrad angeordnet sind, und dass der Elektromotor (42) mittels der durch das Bodenteil (12b), den Gehäuseraum (26) und den Ausgleichsraum (18) zur Trennscheibe (22) geführten Antriebswelle (42a) die Schalteinrichtung (40; 58) betätigt, wobei die Antriebswelle (42a) das Lüfterrad trägt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aktiv schaltbares, hydraulisch dämpfendes Aggregatelager, insbesondere Motorlager, für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige, aktiv schaltbare Aggregatelager für Kraftfahrzeuge der gattungsgemäßen Art haben den Vorteil, dass deren Dämpfungscharakteristik bzw. Kennwerte auf die fahrdynamischen Anforderungen gezielt anpassbar sind; beispielsweise ist eine weichere Lagerkennung im Leerlauf der Brennkraftmaschine und eine härtere Lagerkennung im Anfahrbereich und bei Lastwechseln des Kraftfahrzeugs wünschenswert. Bei aktiv schaltbaren Aggregatelagern ist es dazu bekannt, elektromagnetisch über eine Schalteinrichtung Zusatzvolumen (Luftpolster) in der hydraulischen Auslegung des Aggregatelagers zu- oder abzuschalten.
  • Die KR 100470795 B1 zeigt ein Aggregatelager mit einem in einer Zwischenmembran ausgebildeten Lüfterrad offenbart. Die DE 2012 0225 U1 offenbart ein Kühlprinzip aus passive Kühllamellen und einem daran befestigten Lüfter. Die EP 237 68 02 A1 zeigt ein Aggregatelager, an dessen unterem Lagerdeckel Kühllamellen für die Wärmeabfuhr ausgebildet sind.
  • Weiterhin sei noch auf die DE 103 32 081 A1 , die DE 60 2004 008 497 T2 , die US 4 877 225 A , die US 2009/0102105 A1 und die US 2012/0049424 A1 verwiesen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ausgehend von dem gattungsgemäßen Aggregatelager eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Dämpfungscharakteristik bereitzustellen, die zuverlässig und insbesondere geräuscharm funktioniert und die zudem kostengünstig eine Kühlung des Aggregatelagers ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Schalteinrichtung durch einen Elektromotor betätigt ist, der in Kombination zugleich einen das Lagergehäuse kühlenden Lüfter trägt.
  • Dazu können baulich und fertigungstechnisch günstig am Bodenteil des Lagergehäuses Kühllamellen und anschließend der Elektromotor mit Lüfter angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann der Elektromotor mittels der durch das Bodenteil, den Gehäuseraum und den Ausgleichsraum zur Trennscheibe geführten Antriebswelle die Schalteinrichtung betätigen und somit bei geringem Teileaufwand und bauraumgünstig beide Funktionen Kühlung und Steuerung des Ventils gleichzeitig erfüllen.
  • Dabei kann in einer ersten, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Antriebswelle mit dem Lüfter axial verschiebbar gelagert sein und das bewegliche Ventilelement tragen, wobei das Ventil durch den gehäuseseitigen Gegendruck des Lüfters im Lüfterbetrieb und bei einer definierten Drehzahl des Elektromotors entgegen der Vorspannkraft einer Feder linear geöffnet wird. Daraus resultiert eine besonders einfache Gestaltung des Ventils mit linearer Betätigung dessen beweglichen Ventilelements.
  • Alternativ dazu kann die Stelleinrichtung durch eine auf das Ventil wirkende Fliehkrafteinrichtung gebildet sein, wobei die Fliehkrafteinrichtung mit zunehmender Drehzahl des Elektromotors das Ventil entgegen einer eine Schließkraft ausübenden Feder öffnet. Dies ermöglicht eine feinfühlige, betriebssichere und absolut geräuscharme Ventilverstellung in den verschiedensten Betriebsphasen des Aggregatelagers. Die gewünschte Ventilverstellung ist über die Drehzahlsteuerung des Elektromotors in Endstellungen und Zwischenstellungen einstellbar und bewirkt als Nebenprodukt eine wirksame Kühlung des Aggregatelagers.
  • Dabei kann besonders bevorzugt die Fliehkrafteinrichtung durch zumindest zwei Fliehkraftpendel gebildet sein, die an der Welle gelenkig gelagert sind und die mit dem beweglichen Ventilelement des Ventils derart verbunden sind, dass sie bei erhöhter Drehzahl des Elektromotors das Ventilelement vom Ventilsitz des Ventils zunehmend abheben.
  • Des Weiteren kann die Fliehkrafteinrichtung mit den Fliehkraftpendeln und dem beweglichen Ventilelement innerhalb des ersten Luftpolsters und unterhalb der Entkopplungsmembran der Trennscheibe angeordnet bzw. in die Trennscheibe baulich und konstruktiv günstig integriert sein.
  • Schließlich kann die die Schließkraft erzeugende Feder durch eine in die Fliehkrafteinrichtung und insbesondere innerhalb des Luftpolsters angeordnete Schraubendruckfeder gebildet sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einem Längsschnitt ein hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für Kraftfahrzeuge, mit einem im Lagergehäuse und einem tragenden Elastomerkörper eingeschlossenen Arbeitsraum, einem Ausgleichsraum und mit über einen Elektromotor und eine fliehkraftbetätigte Schalteinheit schwingungstechnisch zuschaltbarem Luftpolster, wobei der Elektromotor zusätzlich einen Kühlluft fördernden Lüfter aufweist;
  • 2 die fliehkraftbetätigte Schalteinheit mit einem Ventil zum Zuschalten des Luftpolsters in vergrößerter Darstellung;
  • 3 ein weiteres, alternatives Aggregatelager mit einem über eine axial verschiebbar gelagerte Antriebswelle des Elektromotors linear betätigbaren Ventil; und
  • 4 das in der Trennscheibe gemäß 3 angeordnete Ventil in vergrößerter Darstellung.
  • Das Aggregatelager 10, insbesondere ein eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs abstützendes Motorlager, weist zunächst ein zweiteiliges Lagergehäuse 12 und einen tragenden Elastomerkörper 14 auf, zwischen denen ein mit Hydraulikflüssigkeit befüllter Arbeitsraum 16 und ein Ausgleichsraum 18 eingeschlossen ist.
  • Das Lagergehäuse 12 ist in nicht dargestellter Weise an einer Tragstruktur (zum Beispiel an einem Längsträger) des Kraftfahrzeugs befestigt, während die Brennkraftmaschine über eine Motorstütze an dem Lagerkern 20 des Aggregatelagers 10 über eine Schraubverbindung angeschlossen ist. Der Elastomerkörper 14 ist bevorzugt durch Vulkanisation fest mit dem Lagergehäuse 12 und dem Lagerkern 20 verbunden.
  • Das rotationssymmetrische Lagergehäuse 12 setzt sich aus einem oberen, ringförmigen Abschnitt 12a und einem Bodenteil 12b zusammen, zwischen denen eine Trennscheibe 22 eingespannt ist, die den Arbeitsraum 16 und den Ausgleichsraum 18 voneinander trennt.
  • Unterhalb der Trennscheibe 22 ist eine blähweiche Membran 24 im Bodenteil 12b angeordnet, die einen gasbefüllten Gehäuseraum 26 von dem Ausgleichsraum 18 abtrennt.
  • Die Trennscheibe 22 weist einen zum Beispiel halbkreisförmig ausgeführten Drosselkanal 28 definierten Querschnitts auf, der den Arbeitsraum 16 mit dem Ausgleichsraum 18 verbindet und eine Tilgerfunktion ausübt.
  • Ferner schließt eine an der Trennscheibe 22 vorgesehene Entkopplungsmembran 30 zwei zentrisch in der Trennscheibe 22 angeordnete Luftpolster 32, 34 bildende Räume ab, die durch eine Trennwand 36 unterteilt sind.
  • Das Luftpolster 34 unterhalb der Trennwand 36 kann mittels eines Ventils 38 an das darüber liegende Luftpolster 32 schwingungstechnisch angekoppelt werden, wobei das Ventil 38 über eine fliehkraftbetätigte Schalteinrichtung 40 und einen Elektromotor 42 mit einer zur Schalteinrichtung 40 geführten Antriebswelle 42a gesteuert ist.
  • Am Bodenteil 12b sind Kühllamellen 52 und daran anschließend der Elektromotor 42 angeordnet, wobei auf der Antriebswelle 42a des Elektromotors 42 ein Lüfterrad (nicht dargestellt) befestigt ist, mittels dem bei drehender Antriebswelle 42a Kühlluft von unten angesaugt, durch die Kühllamellen 52 gefördert und schließlich nach außen abgeführt wird. Die Ein- und Austrittsöffnungen für die Kühlluft sind nicht dargestellt.
  • Der Elektromotor 42 mit dem Lüfterrad und der Antriebswelle 42a kann bekannter Bauart sein und aufgrund des erforderlichen, nur geringen Antriebsdrehmoments entsprechend leicht und bauraumgünstig ausgeführt sein. Die Kühllamellen 52 können beispielsweise an das Bodenteil 12b angeformt oder in Verbindung mit dem Elektromotor 42 am Bodenteil 12b befestigt sein.
  • Die das Lüfterrad tragende Antriebswelle 42a des Elektromotors 42 ist dabei wie aus 1 ersichtlich ist durch die Kühllamellen 52, das Bodenteil 12b, durch die Membran 24, durch die Trennscheibe 22 bzw. deren Trennwand 36 in den das Luftpolster 32 bildenden Raum geführt und treibt die dort positionierte Schalteinrichtung 40 an.
  • Die 2 zeigt als Ausschnitt aus 1 teilweise die Trennscheibe 22 mit der Entkopplungsmembran 30, mit den in die Trennscheibe 22 integrierten Luftpolstern 32, 34, dem Ventil 38 und der über die Antriebswelle 42a des Elektromotors 42 angetriebenen Schalteinrichtung 40.
  • Das Ventil 38 weist ein ringförmiges, bewegliches Ventilelement 38a auf, das um die Antriebswelle 42a herum angeordnet im geschlossenen Zustand in der Trennwand 36 vorgesehene Durchströmöffnungen 36a als Ventilsitz abdeckt.
  • Auf der Antriebswelle 42a ist ferner an deren freiem Ende eine Schraubendruckfeder 44 abgestützt, die das Ventilelement 38a mit definierter Vorspannkraft gegen den Ventilsitz 36a drückt.
  • Ferner sind an der Antriebswelle 42a zum Beispiel über baulich einfache Bolzengelenke (allgemein mit 46 bezeichnet) zwei Fliehkraftpendel 48 angelenkt, die über Streben 50 mit entsprechenden Bolzengelenken 46 an das Ventilelement 38a derart angekoppelt sind, dass bei einer definierten Drehzahl der Antriebswelle 42a bzw. der Schalteinrichtung 40 fliehkraftbetätigt das Ventil 38 geöffnet und somit das Luftpolster 34 an das Luftpolster 32 schwingungstechnisch ankoppelt wird. Wird das Aggregatelager 10 bzw. der Lagerkern 20 mit einer definierten Kraft belastet, bildet sich ein Überdruck in dem Arbeitsraum 16 aus, der unter anderem ebenfalls auf die elastische Entkopplungsmembran 30 wirkt. Das in der Entkopplungsmembran 30 eingeschlossene Luftpolster 32 wirkt bei geschlossenem Ventil 38 wie ein Kissen (Feder) und erhöht somit die Gesamtsteifigkeit des Aggregatelagers 10.
  • Soll die Steifigkeit des Aggregatelager 10 reduziert werden, zum Beispiel bei definierten Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs wie im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine, so wird der Elektromotor 42 über ein geeignetes, elektronisches Steuergerät (zum Beispiel Motorsteuergerät) angesteuert, wodurch bei rotierender Antriebswelle 42a die Fliehkraftpendel 48 nach außen gezogen werden und das Ventilelement 38a anheben bzw. das Ventil 38 entgegen der Federkraft der Feder 44 öffnen. Dabei wird gleichzeitig über das Lüfterrad des Elektromotors 42 das Lagergehäuse 12 des Aggregatelagers 10 gekühlt.
  • In der offenen Stellung des Ventils 38 erzeugt die Entkopplungsmembran 30 aufgrund des erhöhten Volumens beider Luftpolster 32, 34 keinen bzw. einen geringeren Gegendruck, wodurch die Lagersteifigkeit insgesamt reduziert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße, fliehkraftgesteuerte Betätigung des Ventils 38 über die Schalteinheit 40 und den Elektromotor 42 können Schaltgeräusche vermieden und feinfühlige Zwischenstellungen über die Drehzahlsteuerung des Elektromotors 42 eingestellt werden. Zudem kann das Aggregatelager 10 durch die fliehkraftgesteuerte Schalteinrichtung 40 mit einer geringeren Bauhöhe ausgeführt sein.
  • Die 3 und 4 zeigen eine alternative Ausführungsform der Erfindung, die nur soweit beschrieben ist, als sie sich wesentlich von den 1 und 2 unterscheidet. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß den 3 und 4 ist der Elektromotor 42 des Aggragatelagers 10' in einem an die Kühllamellen 52 angebauten Motorgehäuse 54 in axialer Richtung verschiebbar bzw. schwimmend gelagert und wird über eine an der Trennscheibe 22 abgestützte Schraubendruckfeder 56 (4) nach oben vorgespannt.
  • Die Antriebswelle 42a trägt an ihrem oberen Ende ein als Scheibe ausgebildetes Ventilelement 58a der Schalteinrichtung bzw. des die beiden Luftpolster 32, 34 verbindenden Ventils 58, wobei das Ventilelement 58a die in der Trennwand 36 angeordnete Durchströmöffnung 36a verschließt oder freigibt.
  • Die schwimmende Lagerung des Elektromotors 42 mit dem Lüfterrad auf der Antriebswelle 42a ist in Abstimmung mit der Feder 60 so konzipiert, dass bei nicht aktiviertem Elektromotor 42 bzw. stehender Antriebswelle 42a die Feder 60 das Ventil 58 geschlossen hält, wobei die Vorspannkraft der Feder 60 das Gewicht der Antriebseinheit 42, 42a geringfügig übersteigt.
  • Bei einer definierten Drehzahl der Antriebswelle 42a bzw. dem Lüfterrad erzeugt das Lüfterrad innerhalb der Kühllamellen 52 bei entsprechend abgestimmten Auslassschlitzen einen gehäuseseitig wirkenden Gegendruck, der ausreicht, den Elektromotor 42 entgegen der Kraft der Feder 60 nach unten zu verschieben und somit das Ventil 58 linear betätigt zu öffnen.
  • Die Funktion bezüglich Kühlung und Schwingungsdämpfung des Aggregatelagers 10' ist analog dem Aggregatelager 10 gemäß den 1 und 2.

Claims (6)

  1. Aktiv schaltbares, hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Motorlager, mit einem an einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs befestigbaren Lagergehäuse (12), einem tragenden, gummielastischen Elastomerkörper (14) mit einem Lagerkern (20), an dem eine Aggregatstütze anschließbar ist, einem im Lagergehäuse (12) zwischen einem Bodenteil (12b) und dem Elastomerkörper (14) befestigten, scheibenförmigen Trennelement (22) mit einem Drosselkanal (28) und/oder Drosselventilen, wobei das Trennelement (22) einen dem Elastomerkörper (14) zugewandten, flüssigkeitsbefüllten Arbeitsraum (16) und einen davon abgewandten, flüssigkeitsbefüllten Ausgleichsraum (18) begrenzt und der Ausgleichsraum (18) über eine Membran (24) von einem gasbefüllten Gehäuseraum (26) am Bodenteil (12b) abgeschlossen ist, sowie mit im Trennelement (22) eingeschlossenen zwei Luftpolstern (32, 34), von denen das eine (32) über eine Entkopplungsmembran (30) des Trennelements (22) an den Arbeitsraum (16) angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Luftpolster (34) über ein Ventil (38) an das Volumen des ersten Luftpolsters (32) ankoppelbar oder von diesem trennbar ist, wobei das Ventil (38) über eine elektrisch ansteuerbare Schalteinrichtung (40; 58) steuerbar ist, und dass die Schalteinrichtung (40; 58) durch einen Elektromotor (42) betätigbar ist, der in Kombination zugleich einen das Lagergehäuse (12) kühlenden Lüfter trägt, dass am Bodenteil (12b) des Lagergehäuses (12) Kühllamellen (52) und anschließend der Elektromotor (42) mit Lüfterrad angeordnet sind, und dass der Elektromotor (42) mittels der durch das Bodenteil (12b), den Gehäuseraum (26) und den Ausgleichsraum (18) zur Trennscheibe (22) geführten Antriebswelle (42a) die Schalteinrichtung (40; 58) betätigt, wobei die Antriebswelle (42a) das Lüfterrad trägt.
  2. Aggregatelager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (42a) mit dem Lüfterrad axial verschiebbar gelagert ist und das bewegliche Ventilelement (58a) trägt, wobei das Ventil (58) durch den gehäuseseitigen Gegendruck des Lüfters im Lüfterbetrieb und bei einer definierten Drehzahl der Antriebswelle (42a) des Elektromotors (42) entgegen der Vorspannkraft einer Feder (60) linear geöffnet wird.
  3. Aggregatelager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (40) durch eine mit der Antriebswelle (42a) gekoppelte Fliehkrafteinrichtung (48, 50) betätigt ist.
  4. Aggregatelager nach den Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkrafteinrichtung zumindest zwei Fliehkraftpendel (48) aufweist, die an der Antriebswelle (42a) gelenkig gelagert sind und die mit einem beweglichen Ventilelement (38a) des Ventils (38) derart verbunden sind, dass sie bei erhöhter Drehzahl der Antriebswelle (42a) des Elektromotors (42) das Ventilelement (38a) vom Ventilsitz (36a) des Ventils (38) zunehmend abheben.
  5. Aggregatelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkrafteinrichtung mit den Fliehkraftpendeln (48) und dem beweglichen Ventilelement (38a) innerhalb des ersten Luftpolsters (32) und unterhalb der Entkopplungsmembran (30) der Trennscheibe (22) angeordnet ist.
  6. Aggregatelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schließkraft erzeugende Feder durch eine in die Fliehkrafteinrichtung (48, 50) integrierte Schraubendruckfeder (44) gebildet ist.
DE102015006000.7A 2015-05-08 2015-05-08 Aktiv schaltbares, hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für Kraftfahrzeuge Active DE102015006000B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006000.7A DE102015006000B4 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Aktiv schaltbares, hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006000.7A DE102015006000B4 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Aktiv schaltbares, hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015006000A1 DE102015006000A1 (de) 2016-11-10
DE102015006000B4 true DE102015006000B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=57178899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006000.7A Active DE102015006000B4 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Aktiv schaltbares, hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006000B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007506B4 (de) * 2016-06-18 2020-07-09 Audi Ag Aggregatlager zur Lagerung eines Kraftfahrzeugaggregats an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877225A (en) * 1987-06-29 1989-10-31 Bridgestone Corp. Vibration isolator
DE20120225U1 (de) * 2001-12-13 2002-02-28 Verax Ventilatoren Gmbh Lüfter
DE10332081A1 (de) * 2003-07-15 2005-03-03 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Schaltbares Lager mit zentralem Stellantrieb
KR100470795B1 (ko) * 2001-12-10 2005-03-08 기아자동차주식회사 자동차의 유체봉입식 엔진마운트
DE602004008497T2 (de) * 2003-10-20 2008-05-15 Wärtsilä Finland Oy Schwingungsämpfer
US20090102105A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid filled vibration damping device and electric actuator for use in the same
EP2376802A1 (de) * 2008-12-18 2011-10-19 Cooper-Standard Automotive, Inc. Elektronisch umschaltbares doppelmodus-motorlager

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877225A (en) * 1987-06-29 1989-10-31 Bridgestone Corp. Vibration isolator
KR100470795B1 (ko) * 2001-12-10 2005-03-08 기아자동차주식회사 자동차의 유체봉입식 엔진마운트
DE20120225U1 (de) * 2001-12-13 2002-02-28 Verax Ventilatoren Gmbh Lüfter
DE10332081A1 (de) * 2003-07-15 2005-03-03 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Schaltbares Lager mit zentralem Stellantrieb
DE602004008497T2 (de) * 2003-10-20 2008-05-15 Wärtsilä Finland Oy Schwingungsämpfer
US20090102105A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid filled vibration damping device and electric actuator for use in the same
EP2376802A1 (de) * 2008-12-18 2011-10-19 Cooper-Standard Automotive, Inc. Elektronisch umschaltbares doppelmodus-motorlager
US20120049424A1 (en) * 2008-12-18 2012-03-01 Jeff Bradshaw Electronically switchable bi-state engine mount

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006000A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3464932B1 (de) Frequenzselektiver schwingungsdämpfer für kraftfahrzeuge mit einem bypasssteuerventil
DE102005008162B3 (de) Dämpfventil
DE60133699T2 (de) Adaptives hydraulisch motorlager
EP3464933B1 (de) Frequenzselektiver schwingungsdämpfer für kraftfahrzeuge mit einem bypasssteuerventil
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE102014210705A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE112010003535T5 (de) Pedalvorrichtung
DE112004001829B4 (de) Extratragbereich für Ventilteller
EP1031759B1 (de) Anordnung eines schaltbaren, hydraulisch dämpfenden Lagers
DE102015205777B3 (de) Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem Druckregulator
DE102009059234B4 (de) Adaptives Motorlager
EP1157221B1 (de) Elastisches lager mit hydraulischer dämpfung
EP2108858A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
EP2103837B1 (de) Schaltbares elastisches Lager, insbesondere Aggregatelager eines Kraftfahrzeuges
WO2007065761A1 (de) Bypass-schaltbares hydrolager mit entkopplungsmembran
DE102015006000B4 (de) Aktiv schaltbares, hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für Kraftfahrzeuge
EP2456998B1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102018106096B4 (de) Luftfeder oder Luftfederdämpfer
EP2620302A2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Veränderung der Position eines Fahrwerklagers
EP3436719B1 (de) Hydrolager
DE102011004486B4 (de) Spannsystem für einen Zugmitteltrieb mit einer integrierten Überdruckeinheit
DE102015006653B4 (de) Aktiv schaltbares, hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug
DE102017216662A1 (de) Dämpfungsanordnung für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs
EP2694816B1 (de) Luftregler für kompressoren, insbesondere schraubenkompressoren
EP2141381B1 (de) Schaltbares Luftlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final