EP2809951B1 - Elektromotorisch antreibbares pumpenaggregat - Google Patents

Elektromotorisch antreibbares pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2809951B1
EP2809951B1 EP13703013.6A EP13703013A EP2809951B1 EP 2809951 B1 EP2809951 B1 EP 2809951B1 EP 13703013 A EP13703013 A EP 13703013A EP 2809951 B1 EP2809951 B1 EP 2809951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
valve
working chamber
pump unit
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13703013.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2809951A1 (de
Inventor
Stephan Krebs
Jens Bacher
Heinrich Kreh
Lazar Milisic
Michael JÜRGING
Marcel Niepenberg
Jose Gonzalez
Karlheinz Seitz
Hans-Michael Koppel
Falk Petzold
Rolf Fellinger
Stefan Imhof
Thomas Oeffner
Paul Wiebe
Manfred Rüffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP2809951A1 publication Critical patent/EP2809951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2809951B1 publication Critical patent/EP2809951B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/047Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0044Pulsation and noise damping means with vibration damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/043Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping flexible members in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise

Definitions

  • the invention relates to an electric motor drivable pump unit according to the preamble of claim 1.
  • brake booster To increase the braking force in hydraulic brake systems brake booster are used, with a pneumatic or a vacuum brake booster is a very common, reliable and cost-effective solution.
  • negative pressure is required.
  • the required negative pressure can be ensured by a connection of the vacuum chamber with a suction pipe of a naturally aspirated internal combustion engine.
  • the vacuum supply can be provided insufficient or not at all by the vehicle drive.
  • separate vacuum pumps are used which suck in residual air from the vacuum chamber of the brake booster and discharge it into the atmosphere.
  • Autonomously driven pump sets may be positioned in a vehicle due to space requirements, for example, at a location at risk of water hammer and require contamination protection to prevent internal components from corrosion or premature wear due to contamination with foreign media.
  • the invention is therefore based on the object to design a cost-effective pump unit with an improved noise emission level, an optimized manufacturing and assembly costs and increased reliability.
  • the three formations may be provided on the lower Unterdeckelflansch the work space cover.
  • the three formations may be formed on a Oberdeckelflansch or on an upper Unterdeckelflansch or simultaneously on both flanges, so that between the upper lid and the lower lid a spatially stable three-point support is realized.
  • This can be realized between the working space cover and the pump housing but also within a working space cover a spatially stable geometrically determined three-point support.
  • This creates a vibrationally favorable contact image, sound excitation and sound radiation are reduced.
  • Surface pressure in the sealing area between the working space cover and the pump housing and within the working space cover is distributed more evenly, whereby the Number of necessary attachment points between the work cover and the pump housing and thus also manufacturing costs and assembly costs can be reduced.
  • the working space cover can be separated from the pump housing and / or the upper cover from the lower cover by at least one elastic decoupling element for reducing a vibration transmission.
  • a regular sealing element for example, a thin elastomeric or polymeric film can be arranged in a contact area of the formations and the counterpart component.
  • the sound transmission in the contact areas is further reduced, acoustic decoupling improved, sound radiation behavior defused and mitigated.
  • the described decoupling element can be connected to at least one or more sealing elements for a single molded seal, whereby a simple assembly process favors and assembly errors are avoided.
  • the lower lid can be made particularly simple punching or forming, which can significantly reduce unit costs by cheaper tools and raw material and higher cycle time.
  • the insert can be easily and inexpensively injected from plastic and the assembled pump unit sometimes for support serve a valve disc or valve plate.
  • baffles for opening the valve plate when opening the valve is made possible cost.
  • the insert can have at least one baffle surface rounded in the valve opening direction for striking the valve plate during valve opening.
  • the insert may be equipped with means for locking the insert, which engage in locking openings provided for this purpose.
  • locking holes may be provided in the lower lid, whereby the production of the lower lid is not complicated and still allows a simple and effective locking of the insert.
  • a valve support surface for supporting a valve plate in a closed valve state may have at least one recess for reducing a contact area between the valve plate and the valve support surface.
  • the recess described above both on the lower cover and on the upper cover.
  • the Fig. 1 shows a known pump unit 1.
  • the pump unit is designed as a double diaphragm pump with two opposite displacement elements 4.
  • the displacement elements 4 each have an elastic membrane element 46, which are each clamped airtight between a pump housing 3 and a working space cover 2 and thereby delimit a working space 5.
  • Each working space is associated with an inlet 6 and an outlet valve 7 (not shown) as well as with inlet and outlet channels 9 pneumatically connected to the valves.
  • the inlet channel 8 is pneumatically connected to a connecting line 54 which is connected to a pneumatic brake booster, not shown. By this connection, air is sucked from a vacuum chamber of the brake booster in the working chamber 5.
  • the outlet channel 9 is pneumatically connected to a housing interior 53 of the pump unit. From the housing interior 53, the air is discharged via an air outlet unit 34 into the environment.
  • the air outlet unit 34 is subdivided by an intermediate bottom 35 with passage openings 36 and comprises further construction elements such as a check valve 38, which is arranged between an air outlet unit floor 66 and the intermediate floor 36 and prevents air from entering the housing interior 53.
  • the displacement elements 4 are moved in opposite directions by means of a crank drive 52, so that thereby a volume of the working chamber 5 is changed periodically and thus takes place in interaction with the inlet and an outlet valves, an air transfer from a connected brake booster via the working chamber 5 in the vicinity of the pump unit ,
  • the crank mechanism 52 is set in motion by an electronically controllable drive unit 42.
  • the working space cover 2 comprises a larger upper cover 12 and a smaller lower cover 13, the upper cover 12 having an inlet channel 8 and an outlet channel 9 integrated.
  • the intake passage 8 is associated with an intake valve 6 and the exhaust passage 9 with an exhaust valve 7.
  • the two valves are in each case in the form of check valves with elastic valve disks 39 ', 39 "which sealingly abut each other in a closed valve position on respectively associated valve bearing surfaces 22, 22.'
  • a combination seal 55 ensures an airtight separation between the upper cover 12 and the lower cover 13 in the area of one Oberdeckelflansches 14 and an upper Unterdeckelflansches 15 and between the inlet channel 8 and the outlet channel.
  • a baffle is needed.
  • this is realized in the inlet valve by an impact element 56 which is connected to the top cover 12 and clamps the valve disk 39 " Figure 3 shown embodiment of a lower cover 13, this function is achieved by a separate insert 20.
  • the insert 20 has two locking tabs 57, which is inserted into the designated locking holes 21 in the lower cover 13 and locked so against rotation.
  • both the lower lid and the upper lid can be made much easier to produce, valve discs replaced by simple, associated with the combination seal 55 valve plate 19 and the baffle 58 are designed such that a sound generation when bouncing the valve disc or valve plate can be reduced.
  • FIG. 4 a further embodiment according to the invention, according to which one, the outlet valve 7 associated insert 20 'is inserted into a recess provided in the upper cover 12 and the valve plate 55 connected to the valve plate 19 a rounded baffle 58' for striking when opening the valve.
  • the baffle 58 ' is acted upon by the valve plate 19 as soon as the exhaust valve opens and a flow from the working chamber 5 in the outlet channel 9 builds up.
  • the insert 20 ' with further means for locking in the upper cover 12, for example, in the manner of Figure 3 , to provide.
  • the valve plate 19 is in the valve closed state on the valve support surface 22.
  • This has a circumferential recess 23.
  • the contact area between the valve support surface 22 and the valve plate 19 is reduced, an adhesion or tendency to stick of the elastic material of the valve plate 19 on the valve support surface 22 is thereby effectively reduced.
  • the air flowing in from the working chamber 5 through the air channels 24 is distributed in the recess 23 and acts more uniformly and on a larger effective surface against the valve plate 19.
  • FIG. 5 another embodiment of a non-inventive working space cover 2 is shown in an exploded view.
  • the upper cover 12 is oblong shaped in distinction to the embodiments described above, and is substantially reduced in terms of design to a tunnel-like enclosure of the inlet channel 8 and the outlet channel 9 and Unlike the embodiments described above, the length of the outer contour 25 of the upper cover 12 is thereby considerably shorter than the length of the outer contour (26) of the lower cover 13.
  • the combination seal 55 in the illustrated embodiment is very simple and space-saving designed and has integrated the valve plates 19 and 19 'on.
  • the lower cover 13 receives the combination seal and is provided with positioning pins 60, which serve mainly for positioning the upper cover 12 on the lower cover 13 and may be provided in addition to the acquisition of longitudinal and transverse forces between the two mentioned cover parts by being in the corresponding on the upper cover 12 integrally formed pin guides 61 engage.
  • the positioning pins 60 can be used by the deformation after assembly of the upper cover 12 for the final fixation of the upper lid 12 on the lower lid 13.
  • the combination seal 55 on integrated O-rings 62 which engage around the positioning pins 60 in the assembled state.
  • the O-rings 62 may sometimes stiffen the combination seal 55 as a whole and stabilize it against deformation, thus contributing overall to a reliable and easy assembly operation.
  • FIG. 6 shows details of an embodiment of the pump unit according to the invention.
  • a spatial oblique view of a housing flange 10 of the pump housing 3 is shown.
  • the surface of the housing flange 10 has three circumferentially substantially at an equal distance distributed to each other Formations 16 on.
  • the formations 16 prevent a large-area concerns of the (not shown) working space cover 2 on the pump housing 3.
  • a contact surface between the pump housing 3 and the (not shown) working space cover 2 is reduced and limited in the assembled state characterized on the three opposite the surface of the housing flange 10th small, point-like contact areas of the formations 16. Without the inserted membrane element 46 (see Fig.1 . 6E ) would remain at all other locations between the working space cover 2 and the pump housing 3, a defined air gap. There is thus a three-point support between the working space cover 2 and the pump housing 3.
  • noise is generated both in the working space cover 2 and in the pump housing 3, or sound waves, which are then radiated through all existing surfaces.
  • Noises on and in the working space cover 2 arise mainly due to air turbulence on the valves 6,7 and 8,9 in the air ducts and are usually high-frequency than noise on and in the pump housing 3, which mainly the drive unit 42 and the mechanical crank mechanism 52 as a source to have.
  • the sound waves are transmitted and superimposed multiple times, which may, for example, undesired resonances arise.
  • the decoupling element 17 is designed as an elastomeric film and is connected to two sealing elements 18 to form a single molded seal. The two sealing elements 18 serve to seal the inlet channel and the outlet channel at their separation point between the working space cover 2 and the pump housing 3.
  • such a decoupling element can also be dispensed with.
  • a three-point support represents a spatially stable and mathematically determined way of supporting a body, since a center of gravity of the body is located within a virtual triangle whose ends are the support points.
  • more than three vectors are always linearly dependent in a three-dimensional space, it would be more expensive to produce a simultaneous and uniform contact of all contact points with more than three support points.
  • it is possible within the invention also provide more than three formations to restrict, for example, material stress by high surface pressure in the contact areas and still reduce sound transmission and sound radiation effects.
  • Figure 6b shows that in the 6a shown pump housing 3 in plan view, 6C a section AA through the pump housing.
  • Fig.6d shows the view X and the 6E the cut BB off of the Figure 6b , but in an assembled pump unit. 1
  • Figure 6b illustrates that the formations 16 are arranged in a substantially equal distance from each other outer edge of the housing flange 10 and provide a, relative to the total surface of the housing flange 10 very small contact surface for supporting the working space cover. It can be seen from the view c that the formations 16 project only slightly beyond the surface of the housing flange 10.
  • the Fig.6d shows a section of a side view of an assembled pump unit 1.
  • the decoupling element 17 is arranged, which is compressed in the region of the molding 16.
  • the working space cover 2 rests with the lower Unterdeckelflansch 11 on the pump housing 3 and that the sealing function of the working chamber 5 takes place against the environment of the pump unit mainly by the elastic membrane element 46, which at its bead-like reinforced and stiffened edge between the lower lid 13 and the pump housing 3 sealingly pressed and clamped.
  • the decoupling element 17 primarily serves for a sound decoupling at a contact surface between the lower cover 13 and the shaping 16.
  • the housing flange 10 extends below the aforementioned contact surface at a distance from the lower cover 13.
  • FIG. 7 is another inventive embodiment of an upper and 12 lower cover 13 of a working space cover 2 shown.
  • the upper lid 12 touch the lower lid 13 over the
  • the upper lid however, three on the Oberdeckelflansch 14 largely uniformly distributed arranged formations 16, which according to the principle already described above enable a three-point support between the upper cover 12 and the lower cover 13 and thereby bring about a far-reaching acoustic decoupling.
  • the formations on the lower Unterdeckelflansch 11 exclusively or in addition to the formations 16 on the housing flange 14 (FIG. Figure 6 ).
  • FIG. 8 is a non-inventive embodiment of the in Fig.1 shown intermediate bottom 35 shown.
  • the intermediate bottom 35 is made of a flexible material and has an integrally formed on the intermediate bottom 35 also flexible tab 37.
  • the tab 37 is designed in such a way that, in its relaxed starting position, it conforms to the surface of the intermediate bottom 35 in a planar manner and covers or closes the passage openings 36 in the direction of the housing interior 53 and thus in the direction of the outlet channel 9.
  • a pressure difference is built up on both sides of the intermediate bottom 35, which forces the tab 37 to lift off the surface of the intermediate bottom 35 and thus release the through-openings 36.
  • the tab 37 is resiliently biased.
  • the tab 37 may for example not be provided integrally formed on the intermediate bottom 35, but rotatably mounted on this and pressed with an elastic element against the surface of the intermediate bottom.
  • Fig. 9 shows a non-inventive embodiment of a check valve 38 which is disposed between the intermediate bottom 35 and the Heilauslassiserboden 66 and ensures that the ejected from the working chamber 5 air from the housing interior 53 through the Heilauslassiser 34 in the vicinity of the pump unit 1, but not back into it reach can.
  • the intermediate bottom 35 has an integrally formed sleeve 63 which engages around a conical mandrel 64 arranged on the air outlet unit bottom 66 in the middle of the valve seat 65 and at the same time presses the elastic valve disk 39 against the valve seat 65.
  • the valve disk 39 is additionally acted upon by a resilient element 40 supported against the intermediate bottom 35 in the form of a spiral spring.
  • a rigid disk element 41 is interposed between the elastic element 40 and the valve disk 39.
  • valve disc 39 between the valve seat 65 and the intermediate bottom 35 also significantly improves the protective effect of the check valve against water intrusion into the housing interior 53 from the environment of the pump unit 1.
  • Fig. 10 shows the mounted in a base holder 28 or suspended pump unit 1.
  • the base holder 28 is used to secure the body of the pump assembly 1.
  • elastic damping elements 27 are interposed.
  • the pump unit 1 has a limited freedom of movement in and around all spatial directions.
  • a known (view a) and another non-inventive embodiment (view b) of the base holder 28 are shown in a three-dimensional representation.
  • the base holder 28 support elements 29,29 'on.
  • the support elements 29 'of the known embodiment are designed as separate components, which are used in a separate joining operation in the openings provided in the base holder.
  • the embodiment according to the invention Fig. 11b By contrast, 28 has integrated support elements 29 in the base holder, which are produced by forming the basic holder blank, for example by deep drawing or pressing. If desired, such designed support members 29 may be provided, for example with a rolled or cut internal thread to serve, for example, as a fixing point for plug, cable holder or other peripheral elements or aggregates.
  • formed support elements produced by forming technology are conceivable-for example by punching and bending, or upsetting.
  • a damping element 27 made of an elastic material, preferably an EPDM or silicone material in a spatial (view a, obliquely from above and obliquely from below) and a sectional view (view b) shown. It has an outer jacket 31 and an inner jacket 30, wherein the inner jacket has a tubular conically shaped rotationally symmetrical inner contour, which with above described supporting elements 29,29 'of the base holder or another fastener corresponds. On the outer casing 31, a circumferential groove 67 is mounted, which is suitable for fixing the damping element 27 in a bore on a suitable holding element.
  • the inner jacket 30 is connected to the outer jacket 31 via a circumferential obliquely arranged to the rotation axis R collar 32. Furthermore, the inner shell 30 is connected to the outer shell 31 via a plurality of cantilevered on one side of the collar, radially radially from the inner shell 30 to the outer shell 31 ver convincedde webs 33 connected.
  • soft initially weak
  • hard hard
  • both sealing and vibration decoupling must be performed.
  • the drive unit 42 has two elastic, largely annular running and concentric with each other arranged intermediate elements 43,44 provided.
  • the inner intermediate element 43 has a round cross section and serves above all to seal the interface.
  • the inner intermediate element 43 is connected to the outer intermediate element 44 via four connecting webs 45. Another number of connecting webs 45 is also possible.
  • the cross-section of the outer intermediate member 44 and the connecting webs 45 is preferably cuboid shaped and designed such that the outer intermediate member 44 and optionally also the connecting webs 45 are compressed in a pump unit 3 assembled together between the pump housing 3 and the drive unit 42.
  • a pump unit 3 assembled together between the pump housing 3 and the drive unit 42.
  • a defined air gap between the pump housing 3 and the drive unit 42 at least in the area around the outer intermediate element 44.
  • the Fig. 14 shows a non-inventive embodiment of a displacement element 4.
  • the displacement element 4 comprises an elastic membrane element 46 and a connecting rod member 47.
  • the membrane element 46 is formed on the connecting rod member 47 by molding and thereby irreversibly connected.
  • the membrane element 46 has a material reinforcement in the overmolded area and the connecting rod element 47 has a shaft head 50 with an opening 51 in the overmolded area in order to form an effective armature and a detachment of the membrane element 46 from the connecting rod element 47 in FIG Pump operation against to act. Because of the opening 47, which is filled after the encapsulation by the material of the membrane element 46, no destructive release of both parts is possible from each other.
  • There are also other designs of the opening 51 conceivable, as well as the provision of multiple openings in the shaft head 50th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromotorisch antreibbares Pumpenaggregat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Verstärkung der Bremskraft bei hydraulischen Bremssystemen werden Bremskraftverstärker eingesetzt, wobei ein pneumatischer bzw. ein Vakuumbremskraftverstärker eine sehr verbreitete, zuverlässige und kostengünstige Lösung darstellt.
  • Zur Bereitstellung von Vakuum für einen pneumatischen Bremskraftverstärker, dessen Innenraum in wenigstens eine Vakuumkammer und eine Arbeitskammer unterteilt ist, wird Unterdruck benötigt. In vielen Fällen kann der benötigte Unterdruck durch eine Verbindung der Vakuumkammer mit einem Saugrohr eines Verbrennungs-Saugmotors sichergestellt werden. Bei Einsatz von Diesel-, turbogeladenen oder elektrischen Antrieben und zunehmenden Bremskraftbedarf durch beispielsweise höhere Fahrzeuggewichte kann die Unterdruckversorgung nur unzureichend oder gar nicht von dem Fahrzeugantrieb bereitgestellt werden. Um eine ausreichende Unterdruckversorgung zuverlässig sicherzustellen, werden gesonderte Vakuumpumpen eingesetzt, die aus der Vakuumkammer des Bremskraftverstärkers Restluft ansaugen und in die Atmosphäre ausstoßen.
  • Stand der Technik:
  • Es existieren unterschiedliche Konzepte der Vakuumpumpen, beispielsweise ist aus DE102009054499A1 ein trocken laufendes elektromotorisch autonom antreibbares Pumpenaggregat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Nachteile:
  • In der Automobilindustrie werden sehr hohe Anforderungen in Bezug auf Sicherheit Langlebigkeit, Kosten und Geräuschemissionen auch unter extremen Fahrbedingungen gestellt. Insbesondere trockenlaufende Aggregate sind jedoch vergleichsweise laut und erfordern einen hohen Schalldämpfungsaufwand in Form interner Schwingungsdämpfung und Karosserieentkopplung. Autonom antreibbaren Pumpenaggregate können bedingt durch Bauraumerfordernisse beispielsweise an einem durch Wasserschlag gefährdeten Einbauort in einem Fahrzeug positioniert sein und benötigen einen Kontaminationsschutz um innenliegende Bauteile vor Korrosion oder vorzeitigen Verschleiß durch Kontamination mit Fremdmedien zu bewahren.
  • Weil solche Aggregate teilweise dessen Innenraum zu Schalldämpfungsmaßnahmen mit einbeziehen, sind aufwendig konstruierte Luftauslasseinheiten erforderlich, welche hinsichtlich Maßnahmen gegen Wassereindrang als verbesserungswürdig angesehen werden. Des Weiteren verfügen beispielsweise Membran-Pumpenaggregate über einen relativ komplexen Aufbau und es besteht Bedarf nach einer Optimierung der Herstellbarkeit und einer Senkung der Kosten und des Montageaufwandes.
  • Aufgabe:
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein kostengünstiges Pumpenaggregat mit einem verbesserten Geräuschemissionsniveau, einem optimierten Herstell- und Montageaufwand und erhöhter Ausfallsicherheit zu gestalten.
  • Lösung und Vorteile:
  • Die Aufgabe wird zusammen mit den kennzeichnenden Merkmalen von dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die drei Aufformungen am unteren Unterdeckelflansch des Arbeitsraumdeckels vorgesehen sein. Ebenso können die drei Aufformungen an einem Oberdeckelflansch oder an einem oberen Unterdeckelflansch oder gleichzeitig an beiden Flanschen ausgebildet sein, so dass zwischen dem Oberdeckel und dem Unterdeckel eine räumlich stabile Dreipunktauflage realisiert ist. Damit kann zwischen dem Arbeitsraumdeckel und dem Pumpengehäuse aber auch innerhalb eines Arbeitsraumdeckels eine räumlich stabile geometrisch bestimmte Dreipunktauflage realisiert werden. Dadurch entsteht ein schwingungstechnisch günstiges Kontaktbild, Schallanregung und Schallabstrahlung werden reduziert. Flächenpressung im Dichtungsbereich zwischen dem Arbeitsraumdeckel und dem Pumpengehäuse sowie innerhalb des Arbeitsraumdeckels wird gleichmäßiger verteilt, wodurch die Anzahl der notwendigen Befestigungspunkte zwischen dem Arbeitsdeckel und dem Pumpengehäuse und somit auch Herstellkosten und Montageaufwand verringert werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Arbeitsraumdeckel von dem Pumpengehäuse und/oder der Oberdeckel von dem Unterdeckel durch wenigstens ein elastisches Entkopplungselement zur Reduzierung einer Schwingungsübertragung getrennt sein. Zusätzlich zu einem regulären Dichtungselement kann in einem Kontaktbereich der Aufformungen und der Gegenkomponente beispielsweise eine dünne elastomere oder polymere Folie angeordnet werden. Dadurch wird die Schalübertragung in den Kontaktbereichen noch weiter reduziert, akustische Entkopplung verbessert, Schallabstrahlverhalten entschärft und gemildert. Ebenso ist es denkbar mehrere einzelne Teilelemente vorzusehen um einzelne Bereiche auf den jeweils korrespondierenden Flanschen von einem direkten Kontakt einer Aufformung zu isolieren.
  • In einer weiterhin vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das beschriebene Entkopplungselement mit wenigstens einem oder mehreren Dichtungselementen zur einer einzelnen Formdichtung verbunden werden, womit ein einfacher Montagevorgang begünstigt und Montagefehler vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann innerhalb eines Arbeitsraumdeckels im einem Einlasskanal oder einem Auslasskanal oder in den beiden Kanälen wenigstens ein von einem Ventilplättchen in die Ventilöffnungsrichtung beaufschlagbares Einlegeteil verdrehgesichert angeordnet werden. Dadurch kann beispielsweise der Unterdeckel besonders einfach durch Stanzen oder Umformen hergestellt werden, was Stückkosten durch günstigere Werkzeuge und Ausgangsmaterial sowie höhere Taktzeit erheblich senken kann. Das Einlegeteil kann einfach und kostengünstig aus Kunststoff gespritzt werden und beim zusammengebauten Pumpenaggregat mitunter zur Abstützung einer Ventilscheibe oder Ventilplättchens dienen. Eine besonders günstige Ausgestaltung von Prallflächen zum Aufschlagen der Ventilplättchen beim Ventilöffnen wird kostengünstig ermöglicht.
  • So kann das Einlegeteil in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wenigstens eine in Ventilöffnungsrichtung verrundete Prallfläche zum Anschlagen des Ventilplättchens beim Ventilöffnen aufweisen. Dadurch kann eine Geräuschentwicklung an den Ventilen beim Betrieb des Pumpenaggregats erheblich reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Einlegeteil mit Mitteln zur Arretierung des Einlegeteils ausgestattet sein, welche in dafür vorgesehenen Arretierungsöffnungen eingreifen. Vorzugsweise können derartige Arretierungsöffnungen im Unterdeckel vorgesehen sein, wodurch die Fertigung des Unterdeckels nicht verkompliziert wird und dennoch eine einfache und effektive Arretierung des Einlegeteils ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann eine Ventilauflagefläche zur Auflage eines Ventilplättchens bei einem geschlossenen Ventilzustand wenigstens eine Ausnehmung zum Reduzieren einer Kontaktfläche zwischen dem Ventilplättchen und der Ventilauflagefläche aufweisen. Hierbei ist es möglich die vorstehend beschriebene Ausnehmung sowohl am Unterdeckel als auch am Oberdeckel anzuordnen. Durch Reduzierung der Kontaktfläche zwischen dem jeweiligen Ventilplättchen und der Ventilauflagefläche und dem damit einhergehendem Hinterlüften des Ventilplättchens, kann das Aufprallgeräusch des Ventilplättchens an der Ventilauflagefläche erheblich verringert werden. Einer Neigung des Ventilplättchens an der Ventilauflagefläche zu haften wird effektiv entgegengewirkt. Dadurch arbeitet das Ventil insgesamt sanfter, geschmeidiger und leiser.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus Unteransprüchen zusammen mit der Beschreibung anhand der Zeichnungen hervor. Übereinstimmende Komponenten und Konstruktionselemente werden nach Möglichkeit mit gleichen Bezugszeichen versehen. Nachstehend zeigt:
    • Fig. 1 Ein bekanntes Pumpenaggregat in Schnittdarstellung
    • Fig.2 Einen bekannten Arbeitsraumdeckel in Schnitt- (a) und Explosionsdarstellung (b).
    • Fig.3 Eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Unterdeckels.
    • Fig.4 Teilschnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Arbeitsraumdeckels.
    • Fig. 5 Eine weiter nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Arbeitsraumdeckels in Explosionsdarstellung.
    • Fig.6 Eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Pumpengehäuses sowie Teilschnittdarstellungen im Zusammenbau.
    • Fig.7 Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Arbeitsraumdeckels.
    • Fig.8 Eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Zwischenbodens für eine Luftauslasseinheit.
    • Fig. 9 Eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Rückschlagventils für eine Luftauslasseinheit.
    • Fig.10 Ein in einem Basishalter montiertes Pumpenaggregat.
    • Fig. 11 Eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Basishalters (b) im Vergleich mit einem vorbekannten Basishalter (a).
    • Fig.12 Eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Dämpfungselements in einer räumlichen und einer Schnittansicht.
    • Fig.13 Eine Explosionsdarstellung zum verdeutlichen der Anordnung von elastischen Zwischenelementen zwischen dem Pumpengehäuse und dem Antriebsaggregat.
    • Fig. 14 Eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Verdrängerelements sowie eine Einzeldarstellung eines Pleuelelements.
  • Weil grundlegende Funktionsweisen von gattungsgleichen Pumpenaggregaten sowie von den an derartige Pumpenaggregate anschließbaren pneumatischen Bremskraftverstärkern hinlänglich bekannt sind, wird nachfolgend auf deren genaue Erläuterung verzichtet, sofern dies nicht als für die Erfindungsbeschreibung wesentlich erachtet wird.
  • Fig. 1
  • Die Fig. 1 zeigt ein bekanntes Pumpenaggregat 1. Das Pumpenaggregat ist als Doppelmembranpumpe mit zwei gegenüberliegenden Verdrängerelementen 4 ausgeführt. Die Verdrängerelemente 4 weisen jeweils ein elastisches Membranelement 46 auf, welche jeweils zwischen einem Pumpengehäuse 3 und einem Arbeitsraumdeckel 2 luftdicht eingespannt sind und dadurch einen Arbeitsraum 5 begrenzen. Jedem Arbeitsraum sind jeweils ein nicht gezeigte Einlass- 6 und ein Auslassventil 7 sowie mit den Ventilen pneumatisch verbundene Ein- 8 und Auslasskanäle 9 zugeordnet. Dabei ist der Einlasskanal 8 pneumatisch mit einer Anschlussleitung 54 verbunden, welche an einem nicht gezeigten pneumatischen Bremskraftverstärker angeschlossen ist. Durch diese Verbindung wird Luft aus einer Unterdruckkammer des Bremskraftverstärkers in die Arbeitskammer 5 angesaugt.
  • Der Auslasskanal 9 ist pneumatisch mit einem Gehäuseinnenraum 53 des Pumpenaggregats verbunden. Aus dem Gehäuseinnenraum 53 wird die Luft über eine Luftauslasseinheit 34 in die Umgebung abgelassen. Die Luftauslasseinheit 34 ist unterteilt durch einen Zwischenboden 35 mit Durchgangsöffnungen 36 und umfasst weitere Konstruktionselemente wie ein Rückschlagventil 38, welches zwischen einem Luftauslasseinheitboden 66 und dem Zwischenboden 36 angeordnet ist und Lufteintritt in den Gehäuseinnenraum 53 verhindert.
  • Die Verdrängerelemente 4 werden mittels eines Kurbelantriebs 52 gegensinnig bewegt, so dass dadurch ein Volumen der Arbeitskammer 5 periodisch verändert wird und damit in einem Zusammenspiel mit den Einlass- und ein Auslassventilen eine Lufttransfer aus einem angeschlossenen Bremskraftverstärker über die Arbeitskammer 5 in die Umgebung des Pumpenaggregats erfolgt.
  • Der Kurbeltrieb 52 wird durch eine elektronisch steuerbare Antriebseinheit 42 in Bewegung versetzt.
  • Fig.2
  • Zur Verdeutlichung der Ventilfunktion wird zeigt die Fig.2 einen bekannten Arbeitsraumdeckel 2 in Schnitt- (a) und Explosionsdarstellung (b). Der Arbeitsraumdeckel 2 umfasst einen größeren Oberdeckel 12 sowie einen kleineren Unterdeckel 13, wobei der Oberdeckel 12 einen Einlasskanal 8 sowie einen Auslasskanal 9 integriert aufweist. Dem Einlasskanal 8 ist ein Einlassventil 6 und dem Auslasskanal 9 ein Auslassventil 7 zugeordnet. Die beiden Ventile sind jeweils als Rückschlagventile mit elastischen Ventilscheiben 39',39", welche in einer geschlossenen Ventilposition an jeweils zugeordneten Ventilauflageflächen 22,22' abdichtend anliegen. Eine Kombidichtung 55 sichert eine luftdichte Trennung zwischen dem Oberdeckel 12 und dem Unterdeckel 13 im Bereich eines Oberdeckelflansches 14 und eines oberen Unterdeckelflansches 15 sowie zwischen dem Einlasskanal 8 und dem Auslasskanal 9.
  • Mit einem unteren Unterdeckelflansch 11 verpresst der Arbeitsdeckel 2 das in der Fig. 1 gezeigte Membranelement 46 pneumatisch dicht gegen das Pumpengehäuse 3 und auf und sichert damit eine pneumatische Begrenzung des Arbeitsraums 5. Den Unterdeckel 13 durchdringende Luftkanäle 24, 24' ermöglichen eine Anbindung von Ein-8 bzw. Auslasskanälen 9 an den Arbeitsraum 5.
  • Fig.3
  • Zur Abstützung einer Ventilscheibe beim Öffnen eines gattungsgleichen Ventils gemäß Fig.2 wird im Allgemeinen eine Prallfläche benötigt. In der bekannten Ausführung gemäß Fig.2 ist dies bei dem Einlassventil durch ein mit dem Oberdeckel 12 verbundenes und die Ventilscheibe 39" einklemmendes Prallelement 56 realisiert. In einer in der Fig.3 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Unterdeckels 13 ist diese Funktion durch ein separates Einlegeteil 20 gelöst. Das Einlegeteil 20 verfügt über zwei Arretiernasen 57, welche in die dafür vorgesehene Arretierungsöffnungen 21 im Unterdeckel 13 gesteckt und so verdrehsicher arretiert wird. Damit könne sowohl der Unterdeckel als auch der Oberdeckel erheblich einfacher herstellbar gestaltet werden, Ventilscheiben durch einfache, mit der Kombidichtung 55 verbundenen Ventilplättchen 19 ersetzt und die Prallfläche 58 derart gestaltet werden, dass eine Schallerzeugung beim Aufprallen der Ventilscheibe oder Ventilplättchens reduziert werden kann.
  • Fig.4
  • So zeigt Fig.4 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, wonach ein, dem Auslassventil 7 zugeordnetes Einlegeteil 20' in eine dafür vorgesehene Ausnehmung 59 im Oberdeckel 12 eingelegt wird und dem mit der Kombidichtung 55 verbundenen Ventilplättchen 19 eine verrundete Prallfläche 58' zum Anschlagen beim Öffnen des Ventils bietet. Die Prallfläche 58' wird durch das Ventilplättchens 19 beaufschlagt, sobald das Auslassventil öffnet und eine Strömung aus dem Arbeitsraum 5 in den Auslasskanal 9 sich aufbaut. Vorzugsweise kann die Prallfläche 58' mit einem Radius R=10mm verrundet werden, jedoch können auch andere ausreichend große Werte gewählt werden, damit zum einen ein besonders leises Anprallen des Ventilplättchens 19 ermöglicht wird, zum anderen um eine Strömungsabrissneigung einer scharfen Körperkante effektiv zu reduzieren. Zusätzlich ist es innerhalb der Erfindung möglich, das Einlegeteil 20' mit weiteren Mittels zum Arretieren im Oberdeckel 12, beispielsweise nach Art der Fig.3, zu versehen.
  • Das Ventilplättchen 19 liegt im geschlossenen Ventilzustand an der Ventilauflagefläche 22. Diese weist eine umlaufende Ausnehmung 23 auf. Dadurch ist die Kontaktfläche zwischen der Ventilauflagefläche 22 und dem Ventilplättchen 19 reduziert, eine Anhaft- bzw. Klebeneigung des elastischen Werkstoffs des Ventilplättchens 19 an der Ventilauflagefläche 22 wird dadurch effektiv reduziert. Zudem wird die aus dem Arbeitsraum 5 durch die Luftkanäle 24 einströmende Luft in der Ausnehmung 23 verteilt und wirkt gleichmäßiger und auf einer größeren Wirkfläche gegen das Ventilplättchen 19. Beim Schließen wird das Aufprallgeräusch des Ventilplättchens 19 an der Ventilauflagefläche 22 durch Hinterlüften und Reduzierung der Kontaktfläche ebenso verringert. Dadurch arbeitet das Ventil insgesamt sanfter, geschmeidiger und leiser. Es versteht sich, dass die Ausnehmung 23 innerhalb der Erfindung auch andere Formen statt des gezeigten umlaufenden Trapezprofils einnehmen darf.
  • Fig.5
  • In der Fig.5 ist eine andere Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Arbeitsraumdeckels 2 in einer Explosionsdarstellung dargestellt.
    Der Oberdeckel 12 ist um Unterschied zu den eingangs beschriebenen Ausführungsformen länglich geformt, und ist formgebungstechnisch im wesentlichen reduziert auf eine tunnelartige Umhüllung von dem Einlasskanal 8 und dem Auslasskanal 9 sowie formintegrierten Prallfläche 58' für den Auslassventil 7 und Ventilauflagefläche 22' für den Einlassventil 6. Anders als die eingangs beschriebenen Ausführungsformen ist die Länge der Außenkontur 25 des Oberdeckels 12 dabei erheblich kürzer als die Länge der Außenkontur (26) des Unterdeckels 13. Damit kann der Arbeitsdeckel 2 insgesamt erhebliche einfacher und leichter und die Luftkanäle strömungsoptimaler gestaltet werden. Die Kombidichtung 55 in der gezeigten Ausführungsform ist sehr einfach und raumsparend gestaltet und weist integrierte die Ventilplättchen 19 und 19' auf.
  • Der Unterdeckel 13 nimmt die Kombidichtung auf und ist mit Positionierstiften 60 versehen, welche vor allem zum Positionieren des Oberdeckels 12 auf dem Unterdeckel 13 dienen und zusätzlich zur Übernahme von Längs- und Querkräften zwischen den beiden genannten Deckelteilen vorgesehen sein können, indem sie in die korrespondierende an dem Oberdeckel 12 angeformte Stiftführungen 61 eingreifen. Ebenso können die Positionierstiften 60 durch deren Umformung nach der Montage des Oberdeckels 12 zur endgültigen Fixierung des Oberdeckels 12 auf dem Unterdeckel 13 eingesetzt werden. Zu Abdichtung der Stifte weist die Kombidichtung 55 integrierte O-Ringe 62 auf, welche die Positionierstifte 60 im montierten Zustand umgreifen. Die O-Ringe 62 können mitunter die Kombidichtung 55 insgesamt versteifen und gegen Verformungen stabilisieren und somit insgesamt zur einen zuverlässigen und einfachen Montageoperation beitragen.
  • Fig.6
  • Fig.6 zeigt Details einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats. So ist in der Ansicht 6a eine räumliche Schrägansicht auf einen Gehäuseflansch 10 des Pumpengehäuses 3 dargestellt. Die Oberfläche des Gehäuseflansches 10 weist drei am Umfang weitgehend in einem gleichen Abstand zueinander verteilte Aufformungen 16 auf. Die Aufformungen 16 verhindern ein großflächiges Anliegen des (nicht gezeigten) Arbeitsraumdeckels 2 auf dem Pumpengehäuse 3. Eine Kontaktfläche zwischen dem Pumpengehäuse 3 und dem (nicht gezeigten) Arbeitsraumdeckel 2 reduziert und beschränkt sich im montierten Zustand dadurch auf die drei gegenüber der Fläche des Gehäuseflansches 10 kleine, punktartige Kontaktbereiche der Aufformungen 16. Ohne des eingelegten Membranelements 46 (siehe Fig.1, Fig.6e) würde an allen anderen Stellen zwischen dem Arbeitsraumdeckel 2 und dem Pumpengehäuse 3 ein definierter Luftspalt verbleiben. Zwischen dem Arbeitsraumdeckel 2 und dem Pumpengehäuse 3 besteht somit eine Dreipunktauflage.
  • Bei Betrieb des Pumpenaggregats 1 entstehen sowohl im Arbeitsraumdeckel 2 als auch im Pumpengehäuse 3 Geräusche, beziehungsweise Schallwellen, welche dann durch alle vorhandenen Oberflächen abgestrahlt werden. Geräusche am und im Arbeitsraumdeckel 2 entstehen vor allem aufgrund von Luftverwirbelungen an den Ventilen 6,7 und in den Luftkanälen 8,9 und sind meist hochfrequenter als Geräusche am und im Pumpengehäuse 3, welche vor allem den Antriebsaggregat 42 und den mechanischen Kurbeltrieb 52 als Quelle haben. An allen Kontaktflächen zwischen dem Arbeitsraumdeckel 2 und dem Pumpengehäuse 3 werden die Schallwellen übertragen und überlagern sich mehrfach, wodurch beispielsweise unerwünschte Resonanzen entstehen können.
  • Durch die hohe Flächenpressung in den Kontaktbereichen zwischen den Aufformungen 16 und dem Arbeitsraumdeckel 2 und Vermeidung weiterer schallübertragender Kontaktfläche werden Schallübertragungseffekte zwischen dem Arbeitsraumdeckel 2 und dem Pumpengehäuse 3 reduziert und Resonanzen vermieden. Eine Schallabstrahlung sowohl vom Arbeitsraumdeckel 2 als auch vom Pumpengehäuse 3 wird ebenso erheblich verringert. Um diesen günstigen Effekt noch zu verstärken ist ein dünnes elastisches Entkopplungselement 17 vorgesehen, welches zwischen dem Arbeitsraumdeckel 2 und dem Pumpengehäuse 3 angeordnet ist und sowohl eine direkte Schallübertragung von dem einen auf den anderen Kontrahenten an den 3 vorgenannten Kontaktflächen zu reduziert als auch eine weitgehende Schallentkopplung ermöglicht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Entkopplungselement 17 als eine elastomere Folie ausgeführt und ist mit zwei Dichtungselementen 18 zur einen einzelnen Formdichtung verbunden. Die beiden Dichtungselemente 18 dienen der Abdichtung vom Einlasskanal und dem Auslasskanal an ihrer Trennstelle zwischen dem Arbeitsraumdeckel 2 und dem Pumpengehäuse 3.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann jedoch auf ein derartiges Entkopplungselement auch verzichtet werden.
  • Es ist bekannt, dass in einem dreidimensionalen Raum eine Dreipunktauflage eine räumlich stabile und mathematisch bestimmte Art der Lagerung eines Körpers darstellt, da ein Massenschwerpunkt des Körpers innerhalb eines virtuellen Dreiecks befindet, dessen Enden die Auflagepunkte sind. Weil in einem dreidimensionalen Raum zudem mehr als drei Vektoren immer linear abhängig sind, wäre es bei mehr als drei Auflagepunkten herstellungstechnisch aufwendiger, einen gleichzeitigen und gleichmäßigen Kontakt aller Auflagepunkte sicherzustellen. Dennoch ist es möglich innerhalb der Erfindung auch mehr als drei Aufformungen vorzusehen um beispielsweise Werkstoffbelastung durch hohe Flächenpressung in den Kontaktbereichen zu beschränken und dennoch Schallübertragungs- und Schallabstrahlungseffekte zu reduzieren.
  • Fig.6b zeigt das in der Fig.6a gezeigte Pumpengehäuse 3 in der Draufsicht, Fig.6c einen Schnitt A-A durch das Pumpengehäuse. Fig.6d zeigt die Ansicht X und die Fig.6e den Schnitt B-B aus der Fig.6b, allerdings bei einem zusammengebauten Pumpenaggregat 1.
  • Fig.6b verdeutlicht dass die Aufformungen 16 in einem weitgehend gleichen Abstand zueinander äußeren Rand des Gehäuseflansches 10 angeordnet sind und eine, relativ zur Gesamtfläche des Gehäuseflansches 10 sehr kleine Kontaktfläche zur Auflage des Arbeitsraumdeckels bieten. Aus der Ansicht c wird ersichtlich, dass die Aufformungen 16 sich nur geringfügig über die Oberfläche des Gehäuseflansches 10 vorspringen.
  • Die Fig.6d zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht eines zusammengebauten Pumpenaggregats 1. Zwischen dem Arbeitsraumdeckel 2 und dem Pumpengehäuse 3 ist das Entkopplungselement 17 angeordnet, welcher im Bereich der der Aufformung 16 komprimiert ist. Insbesondere aus der Fig.6e kann man entnehmen, dass der Arbeitsraumdeckel 2 mit dem unteren Unterdeckelflansch 11 auf dem Pumpengehäuse 3 aufliegt und dass die Abdichtungsfunktion der Arbeitskammer 5 gegen die Umgebung des Pumpenaggregats vor allem durch das elastische Membranelement 46 erfolgt, welches an seinem wulstartig verstärkten und versteiften Rand zwischen dem Unterdeckel 13 und dem Pumpengehäuse 3 dichtend verpresst und eingeklemmt ist. Das Entkopplungselement 17 dient vornehmlich einer Schallentkopplung an einer Kontaktfläche zwischen dem Unterdeckel 13 und der Aufformung 16. Der Gehäuseflansch 10 verläuft unterhalb der vorbezeichneten Kontaktfläche in einem Abstand zum Unterdeckel 13.
  • Fig.7
  • In der Fig.7 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Ober- 12 und Unterdeckels 13 eines Arbeitsraumdeckels 2 abgebildet. Bei einer bekannten Ausführungsform berühren sich der Oberdeckel 12 mit dem Unterdeckel 13 über den gesamten Umfang des Oberdeckelflansches 14 beziehungsweise des oberen Unterdeckelflansches 15. In der dargestellten Ausführung weist der Oberdeckel dagegen drei am Oberdeckelflansch 14 weitgehend gleichmäßig verteilt angeordnete Aufformungen 16 auf, welche nach dem vorstehend bereits beschriebenen Prinzip eine Dreipunktauflage zwischen dem Oberdeckel 12 und dem Unterdeckel 13 ermöglichen und dadurch eine weitgehende akustische Entkopplung herbeiführen. Es ist möglich innerhalb der Erfindung auch mehr als drei Aufformungen 16 auf dem Oberdeckelflansch 14 zu verteilen oder auch diese ergänzend oder exklusiv am oberen Unterdeckelflansch 15 vorzusehen um beispielsweise Kraftverläufe im Zusammengebauten Zustand oder Herstellung einzelner Komponenten zu optimieren. Ebenso ist es vorstellbar, die Aufformungen am unteren Unterdeckelflansch 11 exklusiv oder ergänzend zu den Aufformungen 16 am Gehäuseflansch 14 (Fig.6) vorzusehen.
  • Fig.8
  • In der Fig. 8 ist Eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines in der Fig.1 gezeigten Zwischenbodens 35 abgebildet. Der Zwischenboden 35 ist aus einem flexiblen Werkstoff gefertigt und weist eine an dem Zwischenboden 35 angeformte ebenfalls flexible Lasche 37 auf. Die Lasche 37 ist derart gestaltet, dass sie sich in ihrer entspannten Ausgangslage an die Oberfläche des Zwischenbodens 35 flächig anschmiegt und die Durchgangsöffnungen 36 in Richtung Gehäuseinnenraum 53 und somit in Richtung Auslasskanal 9 abdeckt beziehungsweise verschließt. Bei einem durch eine Bewegung des Verdrängerelements 5 verursachten Luftstoß wird an beiden Seiten des Zwischenbodens 35 eine Druckdifferenz aufgebaut, welche die Lasche 37 zum Abheben von der Oberfläche des Zwischenbodens 35 und somit Freigeben der Durchgangsöffnungen 36 zwingt. Gleichzeitig wird die Lasche 37 elastisch Vorgespannt.
  • Nach dem Entweichen einer bestimmten Portion Luft durch die Durchgangsöffnungen 36 verringert sich die Druckdifferenz und die Lasche 36 schellt elastisch zurück, verschließt somit die Durchgangsöffnungen 36 und Verhindert das Eindringen von Luft, Schmutz und Feuchtigkeit in den Gehäuseinnenraum 53. Auch die Schallabstrahlung aus dem Gehäuseinnenraum 53 heraus wird durch den Verschluss der Durchgangsöffnungen 36 reduziert. Beim Eindringen von größeren Mengen Wasser in die Luftaustrittseinheit 34 wird die Lasche 37 durch den eingedrungenen Wasserschwall eben noch stärker gegen die Durchgangsöffnungen 36 gepresst und verhindert somit effektiv ein weiteres Vordringen von Feuchtigkeit.
  • Es sind auch weitere konstruktive Ausführungen der Lasche innerhalb der Erfindung vorstellbar:
    • Die Lasche 37 ist bei der gezeigten Ausführung als eine einzelne umlegbare Anformung am Zwischenboden ausgeführt, es können jedoch ebenso mehr als eine, den einzelnen Durchgangsöffnungen 36 oder Gruppen von Durchgangsöffnungen 36 zugeordnete Laschen vorgesehen sein.
  • Ebenso kann die Lasche 37 beispielsweise nicht am Zwischenboden 35 angeformt vorgesehen sein, sondern verdrehbar an diesem gelagert und mit einem elastischen Element gegen die Oberfläche des Zwischenboden gepresst.
  • Fig.9
  • Fig. 9 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Rückschlagventils 38, welcher zwischen dem Zwischenboden 35 und dem Luftauslasseinheitboden 66 angeordnet ist und sicherstellt, dass die aus der Arbeitskammer 5 ausgestoßene Luft aus dem Gehäuseinnenraum 53 durch die Luftauslasseinheit 34 in die Umgebung des Pumpenaggregats 1, jedoch nicht wieder hinein gelangen kann. Der Zwischenboden 35 weist eine angeformte Hülse 63 auf, welche einen an dem Luftauslasseinheitboden 66 inmitten des Ventilsitzes 65 angeordneten konischen Dorn 64 umgreift und gleichzeitig die elastische Ventilscheibe 39 gegen den Ventilsitz 65 anpresst. Die Ventilscheibe 39 wird zusätzlich mit einem gegen den Zwischenboden 35 gestützten elastischen Element 40 in Form einer Spiralfeder beaufschlagt. Um eine gleichmäßige Verteilung der Anpresskraft am gesamten Umfang der Ventilscheibe 39 und somit ein zuverlässiges Schließen des Rückschlagventils 38 sicherzustellen, ist zwischen dem elastischen Element 40 und der Ventilscheibe 39 ein starres Scheibenelement 41 zwischengeschaltet.
  • Einem unerwünschten Öffnen des Rückschlagventils 37 beispielsweise aufgrund von Flattern der Ventilscheibe 39 oder unvorhersehbaren Druckdifferenzschwankungen aufgrund von Wechselwirkungen mit der vorstehend beschriebene Lasche 37 wird dadurch entgegengewirkt.
  • Die beschriebene zusätzliche elastische Abstützung der Ventilscheibe 39 zwischen dem Ventilsitz 65 und dem Zwischenboden 35 verbessert zudem die Schutzwirkung des Rückschlagventils gegen Wassereindrang in den Gehäuseinnenraum 53 aus der Umgebung des Pumpenaggregats 1 deutlich.
  • Fig.10
  • Fig. 10 zeigt das in einem Basishalter 28 montiertes beziehungsweise aufgehängtes Pumpenaggregat 1. Der Basishalter 28 dient zur karosseriefesten Befestigung des Pumpenaggregats 1. Zur Schwingungsentkopplung werden zwischen dem Pumpenaggregat 1 und dem Basishalter 28 elastische Dämpfungselemente 27 zwischengeschaltet. Damit verfügt das Pumpenaggregat 1 über eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit in und um sämtliche Raumrichtungen.
  • Fig. 11
  • In der Fig. 11 sind eine bekannte (Ansicht a) sowie eine andere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform (Ansicht b) des Basishalters 28 in einer räumlichen Darstellung gezeigt.
    Zur Aufnahme von Dämpfungselementen 27 weist der Basishalter 28 Stützelemente 29,29' auf. Die Stützelemente 29' der Bekannten Ausführungsform sind als separate Bauteile ausgeführt, welche in einem gesonderten Fügevorgang in die dafür vorgesehenen Öffnungen in dem Basishalter eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Ausführung nach Fig. 11b dagegen weist in den Basishalter 28 integrierte Stützelemente 29 auf, welche durch Umformung des Basishalterrohlings, beispielsweise durch Tiefziehen oder Drücken erzeugt werden.
    Bei Bedarf können derart gestaltete Stützelemente 29 beispielsweise mit einem gerollten oder geschnittenen Innengewinde versehen werden um beispielsweise als ein Fixierpunkt für Stecker, Kabelhalter oder weitere Peripherieelemente oder Aggregate zu dienen.
  • Ebenso sind weitere Ausführungsbeispiele für umformtechnisch erzeugte integrierte Stützelemente vorstellbar -beispielsweise durch Stanzen und Biegen, oder Stauchen.
  • Fig.12
  • In der Fig.12 ist ein Dämpfungselement 27 aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise einem EPDM oder Silikonwerkstoff in einer räumlichen (Ansicht a, schräg von Oben und schräg von Unten) und einer Schnittdarstellung (Ansicht b) dargestellt. Es weist einen Außenmantel 31 und einen Innenmantel 30 auf, wobei der Innenmantel eine rohrförmig konisch gestaltete rotationssymmetrische Innenkontur aufweist, welche mit vorstehend beschriebenen Stützelementen 29,29' des Basishalters oder einem weiteren Befestigungselement korrespondiert. Am Außenmantel 31 ist eine umlaufende Nut 67 angebracht, welche zur Fixierung des Dämpfungselements 27 in einer Bohrung an einem geeigneten Halteelement geeignet ist.
  • Der Innenmantel 30 ist mit dem Außenmantel 31 über einen umlaufenden schräg zur Rotationsachse R angeordneten Kragen 32 verbunden. Ferner ist der Innenmantel 30 mit dem Außenmantel 31 über mehrere einseitig des Kragens angeordneten, radial strahlenförmig vom Innenmantel 30 zu dem Außenmantel 31verlaufende Stege 33 verbunden. Durch die konisch zulaufende Innenkontur des Innenmantels 30, den Kragen 32 und die Stege 33 weist das Dämpfungselement 27 bei einer Belastung sowohl quer als auch entlang oder schräg zur Rotationsachse R verformt sich das Dämpfungselement und erzeugt eine vom Grad der Verformung abhängige, anfangs schwache (weiche), bei einer größeren Verformung progressiv ansteigende (harte) und nach einem Kollabieren der freien Zwischenräume zwischen dem Innen 30 und dem Außenmantel 31 besonders hohe Widerstandskraft gegen die Belastung auf. Dadurch werden geringe Schwingungen des Pumpenaggregats effektiv durch den "weichen" Anteil der Federkennlinie aufgefangen und nicht an die Karosserie weitergeleitet, eine größere Bewegung des Pumpenaggregats durch den harten Anteil der Federkennlinie gedämpft und somit eine breitbandig wirkende effektive Entkopplung realisiert.
  • Fig.13
  • Bei der Anbindungsstelle zwischen dem Antriebsaggregat 42 und dem Pumpengehäuse 3 muss sowohl Dicht als auch Schwingungsentkoppelt ausgeführt sein. In der in der Fig. 13 gezeigten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform in Fig. 13 ist zwischen dem Pumpengehäuse 3 und dem Antriebsaggregat 42 zwei elastische, weitgehend ringförmig ausgeführte und konzentrisch zueinander angeordnete Zwischenelemente 43,44 vorgesehen. Das innere Zwischenelement 43 weist einen runden Querschnitt auf und dient vor allem der Abdichtung der Schnittstelle. Das innere Zwischenelement 43 ist mit dem äußeren Zwischenelement 44 über vier Verbindungsstege 45 verbunden. Eine andere Anzahl von Verbindungsstegen 45 ist auch möglich.
  • Ebenso ist eine weitere Ausführung ohne Verbindungsstege 45 vorstellbar.
  • Der Querschnitt des äußeren Zwischenelements 44 und der Verbindungsstege 45 ist vorzugsweise quaderförmig gestaltet und dabei derart ausgelegt, dass das äußere Zwischenelement 44 und wahlweise auch die Verbindungsstege 45 bei einem zusammenmontierten Pumpenaggregat 1 zwischen dem Pumpengehäuse 3 und dem Antriebsaggregat 42 komprimiert werden. Dabei verbleit zwischen dem Pumpengehäuse 3 und dem Antriebsaggregat 42 zumindest im Bereich um das äußere Zwischenelement 44 ein definierter Luftspalt. Dadurch wird eine Schwingungsübertragung zwischen dem Antriebsaggregat 42 und dem Pumpengehäuse 3 durch Umwandlung der Bewegungsenergie in Wärme verringert ohne dass die Dichtungsfunktion beeinträchtigt würde.
  • Fig.14
  • Die Fig. 14 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Verdrängerelements 4. Das Verdrängerelement 4 umfasst ein elastisches Membranelement 46 und ein Pleuelelelement 47. Das Membranelement 46 ist auf dem Pleuelelelement 47 durch Umspritzen aufgeformt und dadurch irreversibel verbunden. Um eine dauerhaltbare Verbindung zu ermöglichen weist das Membranelement 46 im Bereich der Umspritzung eine Materialverstärkung auf und das Pleuelelelement 47 verfügt im umspritzten Bereich über einen Schaftkopf 50 mit einem Durchbruch 51, um einen effektiven Anker zu bilden und einem Ablösen des Membranelements 46 vom Pleuelelement 47 im Pumpenbetrieb entgegen zu wirken. Wegen dem Durchbruch 47, welcher nach dem Umspritzen durch den Werkstoff des Membranelements 46 ausgefüllt ist, wird kein zerstörungsfreies Lösen beider Teile voneinander möglich. Es sind auch weitere Gestaltungen des Durchbruchs 51 vorstellbar, ebenso das Vorsehen mehrerer Durchbrüche im Schaftkopf 50.
  • Das Pleuelelelement 47 ist einteilig ausgeführt ist und besteht im Wesentlichen aus einem Schaftteil 48 sowie einem an dem Schaftteil 48 angeformten Pleuelringteil 49. Vorzugsweise kann das Pleuelelement im Spritzverfahren aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt werden, obwohl auch andere Herstellverfahren, beispielsweise Stanzen oder Sintern sowie Metallwerkstoffe ebenso möglich sind.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Pumpenaggregat
    2
    Arbeitsraumdeckel
    3
    Pumpengehäuse
    4
    Verdrängerelement
    5
    Arbeitsraum
    6
    Einlassventil
    7
    Auslassventil
    8
    Einlasskanal
    9
    Auslasskanal
    10
    Gehäuseflansch
    11
    Unterer Unterdeckelflansch
    12
    Oberdeckel
    13
    Unterdeckel
    14
    Oberdeckelflansch
    15
    Oberer Unterdeckelflansch
    16
    Aufformung
    17
    Entkopplungselement
    18
    Dichtungselement
    19, 19'
    Ventilplättchen
    20
    Einlegeteil
    21
    Arretierungsöffnung
    22, 22'
    Ventilauflagefläche
    23
    Ausnehmung
    24
    Luftkanal
    25
    Außenkontur
    26
    Außenkontur
    27
    Dämpfungselement
    28
    Basishalter
    29, 29'
    Stützelement
    30
    Innenmantel
    31
    Außenmantel
    32
    Kragen
    33
    Steg
    34
    Luftauslasseinheit
    35
    Zwischenboden
    36
    Durchgangsöffnung
    37
    Lasche
    38
    Rückschlagventil
    39
    Ventilplättchen
    40
    Elastisches Element
    41
    Scheibenelement
    42
    Antriebsaggregat
    43
    Inneres Zwischenelement
    44
    Äußeres Zwischenelement
    45
    Verbindungssteg
    46
    Membranelement
    47
    Pleuelelement
    48
    Schaftteil
    49
    Pleuelringteil
    50
    Schaftkopf
    51
    Durchbruch
    52
    Kurbeltrieb
    53
    Gehäuseinnenraum
    54
    Anschlussleitung
    55
    Kombidichtung
    56
    Prallelement
    57
    Arretiernase
    58
    Prallfläche
    60
    Positionierstift
    61
    Stiftführung
    62
    O-Ring
    63
    Hülse
    64
    Dorn
    65
    Rückschlagventilsitz
    66
    Luftauslasseinheitboden
    67
    Nut
    R
    Rotationsachse

Claims (9)

  1. Elektromotorisch antreibbares Pumpenaggregat (1) zur Bereitstellung von Unterdruck für einen pneumatischen Bremskraftverstärker, umfassend ein mit einem Arbeitsraumdeckel (2) verschließbares Pumpengehäuse (3) und mindestens ein elastisches Verdrängerelement (4), wobei zwischen dem Verdrängerelement (4) und dem Arbeitsraumdeckel (2) ein Arbeitsraum (5) begrenzt ist und diesem jeweils Einlass- (6) und Auslassventile (7) sowie den Ventilen zugeordnete Ein- (8) und Auslasskanäle (9) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung einer Kontaktfläche zwischen dem Arbeitsraumdeckel (2) und dem Pumpengehäuse (3) an einem Gehäuseflansch (10) am Pumpengehäuse (3) oder an einem Flansch am Arbeitsraumdeckel (2) drei Aufformungen (16) zueinander beabstandet derart am Umfang verteilt ausgebildet sind, dass zwischen dem Arbeitsraumdeckel (2) und dem Pumpengehäuse (3) eine räumlich stabile Dreipunktauflage realisiert ist.
  2. Elektromotorisch antreibbares Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraumdeckel (2) einen Oberdeckel (12) und einen Unterdeckel (13) mit einem unteren Unterdeckelflansch (11) aufweist und die drei Aufformungen am Umfang des unteren Unterdeckelflansches ausgebildet sind.
  3. Elektromotorisch antreibbares Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraumdeckel (2) einen Oberdeckel (12) mit einem Oberdeckelflansch (14) und einen Unterdeckel (13) mit einem oberen Unterdeckelflansch (15) aufweist, wobei die drei Aufformungen an dem Oberdeckelflansch oder an dem oberen Unterdeckelflansch (15) ausgebildet sind, so dass zwischen dem Oberdeckel (12) und dem Unterdeckel (13) die räumlich stabile Dreipunktauflage realisiert ist.
  4. Elektromotorisch antreibbares Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraumdeckel (2) von dem Pumpengehäuse (3) und/oder der Oberdeckel (12) von dem Unterdeckel (13) durch wenigstens ein elastisches Entkopplungselement (17) zur Reduzierung einer Schwingungsübertragung getrennt sind.
  5. Elektromotorisch antreibbares Pumpenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Entkopplungselement (17) mit wenigstens einem Dichtungselement (18) zur einer Formdichtung verbunden ist.
  6. Elektromotorisch antreibbares Pumpenaggregat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im dem Ein-(8) oder dem Auslasskanal (9) wenigstens ein vom einem Ventilplättchen (19) in eine Ventilöffnungsrichtung beaufschlagbares Einlegeteil (20, 20') verdrehgesichert angeordnet ist.
  7. Elektromotorisch antreibbares Pumpenaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (20) über Mittel zur Arretierung das Einlegeteils (20) in korrespondierenden Arretierungsöffnungen (21) verfügt, wobei die Arretierungsöffnungen (21) im Unterdeckel (13) vorgesehen sind.
  8. Elektromotorisch antreibbares Pumpenaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (20, 20') wenigstens eine in Ventilöffnungsrichtung verrundete Prallfläche (58, 58') zum Anschlagen des Ventilplättchens (19) beim Ventilöffnen aufweist.
  9. Elektromotorisch antreibbares Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraumdeckel (2) über einen Oberdeckel (12) und einen Unterdeckel (13) verfügt, wobei der Unterdeckel (13) eine Ventilauflagefläche (22) zur Auflage eines Ventilplättchens (19) bei einem geschlossenen Ventilzustand aufweist, wobei wenigstens eine Ausnehmung (23) zum Reduzieren einer Kontaktfläche zwischen dem Ventilplättchen (19) und der Ventilauflagefläche (22) in der Ventilauflagefläche (22) angeordnet ist.
EP13703013.6A 2012-02-01 2013-02-01 Elektromotorisch antreibbares pumpenaggregat Active EP2809951B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201407 2012-02-01
PCT/EP2013/052088 WO2013113902A1 (de) 2012-02-01 2013-02-01 Elektromotorisch antreibbares pumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2809951A1 EP2809951A1 (de) 2014-12-10
EP2809951B1 true EP2809951B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=47678782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13703013.6A Active EP2809951B1 (de) 2012-02-01 2013-02-01 Elektromotorisch antreibbares pumpenaggregat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9828981B2 (de)
EP (1) EP2809951B1 (de)
JP (1) JP6143795B2 (de)
KR (1) KR102061371B1 (de)
CN (1) CN104093980B (de)
BR (1) BR112014018915B1 (de)
DE (1) DE102013201718A1 (de)
MX (1) MX353759B (de)
WO (1) WO2013113902A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222245A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vakuumpumpe mit einem Deckel
EP2921705B1 (de) * 2014-03-20 2018-09-05 Annovi Reverberi S.p.A. Membranplattengruppe für Membranpumpen
DE102015205060A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motorpumpenaggregat mit einer Membraneinheit
DE102015205059A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motorpumpenaggregat mit einer einzelnen elastischen Membran
DE102016208886A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Mahle International Gmbh Deckel einer Schieberzellenpumpe
CN107869431B (zh) * 2016-09-28 2019-03-29 比亚迪股份有限公司 电机油泵总成、转向系统和车辆
CN107035670A (zh) * 2017-05-31 2017-08-11 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种车用电动膜片真空泵
CN107401495B (zh) * 2017-08-24 2023-08-01 温州天纳福汽车轴承股份有限公司 一种安全的刹车真空泵
CN110410299B (zh) * 2019-09-02 2024-03-08 深圳市博威克斯科技有限公司 一种具有多重压缩效果的隔膜泵
CN111306046A (zh) * 2020-04-07 2020-06-19 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种车用双膜片真空泵
US11767840B2 (en) 2021-01-25 2023-09-26 Ingersoll-Rand Industrial U.S. Diaphragm pump
DE102022130868A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Prominent Gmbh Membranpumpe mit verbesserter Membrananbringung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6134923Y2 (de) * 1980-02-01 1986-10-11
DE3434929A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer waffe und munition
JPH03289371A (ja) * 1990-04-02 1991-12-19 Canon Inc 振動波モータ
JP3618431B2 (ja) * 1995-12-11 2005-02-09 東芝キヤリア株式会社 密閉圧縮機
US6135726A (en) * 1999-09-23 2000-10-24 Ford Motor Company Power steering power pack motor/pump mounting bracket
GB2463824B (en) * 2005-05-17 2010-06-09 Thomas Industries Inc Pump improvements
DE102007005223A1 (de) * 2006-02-10 2007-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpenaggregat
DE102006008867B4 (de) * 2006-02-21 2016-09-29 Secop Gmbh Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter
JP4872480B2 (ja) * 2006-06-23 2012-02-08 パナソニック株式会社 圧縮機
JP5185548B2 (ja) * 2007-03-12 2013-04-17 株式会社ブリヂストン 防振装置
TW200907197A (en) * 2007-06-08 2009-02-16 Sequal Technologies Inc Compressor vibration isolation mount and method of use
DE102008005820A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpenaggregat
DE102009054499A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpenaggregat
DE102009054941A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Motor-Pumpenaggregat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6143795B2 (ja) 2017-06-07
EP2809951A1 (de) 2014-12-10
CN104093980A (zh) 2014-10-08
DE102013201718A1 (de) 2013-08-01
KR102061371B1 (ko) 2019-12-31
WO2013113902A1 (de) 2013-08-08
CN104093980B (zh) 2016-12-21
US9828981B2 (en) 2017-11-28
MX2014009369A (es) 2014-09-12
BR112014018915A2 (de) 2017-06-20
JP2015505593A (ja) 2015-02-23
US20150030476A1 (en) 2015-01-29
BR112014018915B1 (pt) 2021-11-03
MX353759B (es) 2018-01-26
BR112014018915A8 (pt) 2017-07-11
KR20140122251A (ko) 2014-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809951B1 (de) Elektromotorisch antreibbares pumpenaggregat
EP2379888B1 (de) Motor-pumpenaggregat
EP2193058B1 (de) Motor-pumpenaggregat
EP1984221B1 (de) Motor-pumpenaggregat
EP2512889B1 (de) Motor-pumpenaggregat
DE102012012971A1 (de) Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
WO2014075660A2 (de) Kraftfahrzeug-vakuumpumpe
WO2010145633A2 (de) Vakuumpumpe
DE112010005398T5 (de) Luftbypassventileinrichtung
DE102007005216B4 (de) Vakuumpumpe
DE102015010054A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102007020538A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
DE102013209926A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102010062160A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
DE102020116731A1 (de) Pumpe mit befestigter Dichtung
DE102006060645A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
EP2834118B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes pumpenaggregat
DE102011018346A1 (de) Rotationskolbenmotor und Abdichtungsverfahren für einen Rotationskolbenmotor
DE102014015882A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Abgasturboladers
DE102012005225A1 (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Verdichten der Ladeluft einer Brennkraftmaschine
WO2002061287A1 (de) Rückschlagventil
DE102012220342A1 (de) Dichtungselement für Druckfluidbetätigungseinrichtung
DE102009001233A1 (de) Kolben, sowie eine elektrische Pumpe umfassend eine Kolben-Pleuel-Verbindung
DE102012021678A1 (de) Wellendurchführung
DE102009001234A1 (de) Getriebegehäuse, elektrische Pumpe umfassend ein solches, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEITZ, KARLHEINZ

Inventor name: KOPPEL, HANS-MICHAEL

Inventor name: FELLINGER, ROLF

Inventor name: MILISIC, LAZAR

Inventor name: PETZOLD, FALK

Inventor name: JUERGING, MICHAEL

Inventor name: OEFFNER, THOMAS

Inventor name: KREBS, STEPHAN

Inventor name: NIEPENBERG, MARCEL

Inventor name: IMHOF, STEFAN

Inventor name: BACHER, JENS

Inventor name: KREH, HEINRICH

Inventor name: GONZALEZ, JOSE

Inventor name: WIEBE, PAUL

Inventor name: RUEFFER, MANFRED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FELLINGER, ROLF

Inventor name: JUERGING, MICHAEL

Inventor name: KOPPEL, HANS-MICHAEL

Inventor name: PETZOLD, FALK

Inventor name: BACHER, JENS

Inventor name: MILISIC, LAZAR

Inventor name: KREH, HEINRICH

Inventor name: NIEPENBERG, MARCEL

Inventor name: OEFFNER, THOMAS

Inventor name: GONZALEZ, JOSE

Inventor name: IMHOF, STEFAN

Inventor name: SEITZ, KARLHEINZ

Inventor name: KREBS, STEPHAN

Inventor name: RUEFFER, MANFRED

Inventor name: WIEBE, PAUL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIEBE, PAUL

Inventor name: OEFFNER, THOMAS

Inventor name: KREH, HEINRICH

Inventor name: PETZOLD, FALK

Inventor name: SEITZ, KARLHEINZ

Inventor name: BACHER, JENS

Inventor name: NIEPENBERG, MARCEL

Inventor name: FELLINGER, ROLF

Inventor name: GONZALEZ, JOSE

Inventor name: KREBS, STEPHAN

Inventor name: MILISIC, LAZAR

Inventor name: IMHOF, STEFAN

Inventor name: RUEFFER, MANFRED

Inventor name: JUERGING, MICHAEL

Inventor name: KOPPEL, HANS-MICHAEL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 905100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007622

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007622

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 905100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013007622

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013007622

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 12