DE102006008867B4 - Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter - Google Patents

Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102006008867B4
DE102006008867B4 DE102006008867.0A DE102006008867A DE102006008867B4 DE 102006008867 B4 DE102006008867 B4 DE 102006008867B4 DE 102006008867 A DE102006008867 A DE 102006008867A DE 102006008867 B4 DE102006008867 B4 DE 102006008867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve plate
cylinder head
bead
seal
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006008867.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008867A1 (de
Inventor
Brian Holm Andersen
Morten Svendsen
Klaus Reinwand
Ole Jöns
Jörg Fritsche
Preben Bjerre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop GmbH
Danfoss Power Solutions Parchim GmbH
Original Assignee
Secop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Secop GmbH filed Critical Secop GmbH
Priority to DE102006008867.0A priority Critical patent/DE102006008867B4/de
Priority to US11/707,443 priority patent/US20070196217A1/en
Priority to CN201310701203.9A priority patent/CN103696949B/zh
Priority to CNA2007101006823A priority patent/CN101029638A/zh
Publication of DE102006008867A1 publication Critical patent/DE102006008867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008867B4 publication Critical patent/DE102006008867B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0891Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof casings, housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter mit einem Zylinderblock (2) in dem ein Verdichtungsraum (3) ausgebildet ist, der an einer Seite durch eine Ventilplatte (6) begrenzt ist, die zwischen dem Zylinderblock (2) und einem Zylinderkopfdeckel (5) eingespannt ist, wobei zwischen der Ventilplatte (6) und dem Zylinderkopfdeckel (5) eine erste Dichtung (8) vorgesehen ist und/oder zwischen der Ventilplatte (6) und dem Zylinderblock (2) eine zweite Dichtung (9) vorgesehen ist, wobei die Ventilplatte (6) auf mindestens einer Seite im Bereich der ersten bzw. zweiten Dichtung (8, 9) mindestens einen aus der zugehörigen Ventilplattenoberfläche (21, 22) erhabenen Wulst (40, 50) aufweist, um die Flächenpressung zwischen Ventilplatte (6) und erster bzw. zweiter Dichtung (8, 9) zu erhöhen, wobei die Ausdehnung des Wulstes (40, 50) senkrecht zu der zugehörigen Ventilplattenoberfläche (21, 22) geringer als die Dicke der zugehörigen ersten bzw. zweiten Dichtung (8, 9) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter, mit einem Zylinderblock, in dem ein Verdichtungsraum ausgebildet ist, der an einer Seite durch eine Ventilplatte begrenzt ist, die zwischen dem Zylinderblock und einem Zylinderkopfdeckel eingespannt ist.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 1 503 429 A offenbart einen Dichtungsring für Höchstdruck-Zusatzverdichter mit Membranbetätigung. Diese Druckschrift lehrt, dass ein Dichtungsring von ungefähr fünfeckigem Querschnitt mit der abgerundeten Kante seines mittleren Durchmessers eine Membrane durch Eindrücken dieser in einen gegenüberliegenden weicheren Maschinenteil beiderseits abdichtet, während die hervorstehenden Kanten am inneren und äußeren Durchmesser der Rückseite des härteren Dichtungsrings in die Grundfläche einer Ringnut des ihn haltenden Maschinenteils eindrücken und abdichten.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 002 471 U1 ist eine Membranpumpe mit einer Arbeitsmembran bekannt, die randseitig mit einem Einspannrand zwischen einem Kurbelgehäuse und einem Pumpenkopf eingespannt ist. Der Pumpenkopf ist aus Kunststoff hergestellt und trägt zumindest einen den Einspannrand der Arbeitsmembran beaufschlagenden Dichtvorsprung. Der Dichtvorsprung ist an einen vom Pumpenkopfmaterial verschiedenen Dichtvorsprung-Tragring aus Edelstahl, Keramik oder Aluminium einstückig angeformt. Bei dem Dichtvorsprung-Tragring handelt es sich um ein separates hochgenaues Bauteil, das in einer als Ringnut ausgebildeten Aussparung des relativ weichen Pumpenkopfs aus Kunststoff eingesetzt wird.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 08 251 A1 ist ein Kompressor für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, der ein Gehäuse aufweist, das zwei Gehäuseteile umfasst. Das zweite Gehäuseteil dient als Deckel für das erste Gehäuseteil. Das erste Gehäuseteil weist einen ersten Wandbereich auf, der mit dem im Innenraum herrschenden Druck beaufschlagt wird und der in einen zweiten Wandbereich übergeht, auf den der im Innenraum herrschende Druck nicht einwirken kann. Der zweite Wandbereich ist so lang gewählt, dass er sich über einen Zylinderblock hinweg erstreckt und eine Ventilplatte einschließt, die flächig auf dem Zylinderblock anliegt.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 199 15 918 C2 ist ein Verdichter bekannt, bei dem die Endflächen des Zylinderkopfs, die Ober- und Unterseite der Ventilplatte, sowie die Dichtfläche des Zylinderkopfdeckels plan ausgebildet sind. Die einzelnen Bauteile sind unter Zwischenlage von Flachdichtungen mit Hilfe von Schraubenbolzen zusammengespannt. Bei dem bekannten Verdichter handelt es sich zum Beispiel um einen Kältemittelverdichter. Bei Kältemittelverdichtern können im Betrieb Bedingungen auftreten, in denen der ausgangsseitige Druck unter dem Zylinderkopfdeckel stark ansteigt. Das kann beispielsweise durch Verengungen oder sogar Blockieren von Rohrleitungen oder auch durch eine verringerte Wärmeabfuhr an einem Kondensator einer zugehörigen Kälteanlage verursacht werden. Um in solchen Fällen Undichtigkeiten oder eine Zerstörung der Dichtungen zu vermeiden, müssen die Bauteile durch hohe Spannkräfte zusammengehalten werden. Das stellt einerseits große Anforderungen an den Montageprozess und die Materialeigenschaften der Bolzen.
  • Andererseits können Formfehler für den Zylinder auftreten, da die Bolzen in unmittelbarer Nähe zum Zylinder in den Zylinderkopf eingeschraubt werden. Das erhöht das Risiko von Leckagen durch den Kolben-Zylinder-Spalt, was wiederum den Wirkungsgrad des Verdichters herabsetzt.
  • Da die Spannbolzen in den Ecken des meist rechteckigen Zylinderkopfs angeordnet sind, kann bei erhöhtem Druck im Verdichtungsraum ein Durchbiegen eines Mittenbereichs der Ventilplatte vom Verdichtungsraum weg auftreten. Dadurch werden die Dichtfläche und die Flächenpressung vermindert, was zum Versagen der Dichtung führen kann. Um dieses Problem zu verhindern, kann die Dichtungsfläche des Zylinderkopfdeckels leicht konvex hergestellt werden, so dass der zentrale Bereich der Dichtungsfläche des Deckels stärker gegen die Ventilplatte drückt. Eine durch diese Vorspannung verursachte Auslenkung der Ventilplatte in Richtung Zylinder kann durch eine etwas dickere Dichtung zwischen Ventilplatte und Zylinderblock kompensiert werden. Allerdings wird dabei gleichzeitig der Totraum des Verdichters geringfügig erhöht. Darüber hinaus ist die Herstellung eines Deckels mit konvexer Dichtungsfläche aufwendig.
  • Es ist möglich, die konvexe Dichtungsfläche eines derartigen Zylinderkopfdeckels mit einem umlaufenden Wulst zu versehen, um die Flächenpressung in der ersten Dichtung zu erhöhen und eventuelle Herstellungstoleranzen auszugleichen. Dabei sind jedoch weiterhin hohe Spannkräfte der Montagebolzen erforderlich, um eine ausreichende Abdichtung durch die zweite Dichtung zwischen Zylinderblock und Ventilplatte zu gewährleisten. Zylinderkopfdeckel für Kältemittelverdichter werden in der Regel als Aluminiumdruckgussteile hergestellt. Ein Wulst in einem solchen Bauteil kann bei der Handhabung in der Montage jedoch leicht beschädigt werden, da das Material relativ weich ist.
  • Aus der US 3,945,765 A ist ein Kältemittelkompressor bekannt, welcher im Bereich des Ventilsitzes Nuten in der Ventilplatte aufweist, die durch Pressen hergestellt werden, wodurch sich auf der den Nuten gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte Wulste ausbilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zylinderkopfanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine hohe Dichtigkeit aufweist, kostengünstig herstellbar ist und die Gefahr eines unerwünschten Durchschneidens der Dichtung durch den Wulst vermeidet.
  • Die Aufgabe ist bei einer Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter, mit einem Zylinderblock, in dem ein Verdichtungsraum ausgebildet ist, der an einer Seite durch eine Ventilplatte begrenzt ist, die zwischen dem Zylinderblock und einem Zylinderkopfdeckel eingespannt ist, wobei zwischen der Ventilplatte und dem Zylinderkopfdeckel eine erste Dichtung vorgesehen ist und/oder zwischen der Ventilplatte und dem Zylinderblock eine zweite Dichtung vorgesehen ist dadurch gelöst, dass die Ventilplatte auf mindestens einer Seite im Bereich der ersten bzw. zweiten Dichtung mindestens einen aus der zugehörigen Ventilplattenoberfläche erhabenen Wulst aufweist, um die Flächenpressung zwischen Ventilplatte und erster bzw. zweiter Dichtung zu erhöhen, wobei die Ausdehnung des Wulstes senkrecht zu der zugehörigen Ventilplattenoberfläche geringer als die Dicke der zugehörigen ersten bzw. zweiten Dichtung ist. Durch den Wulst wird die Flächenpressung an der Ventilplatte deutlich erhöht. Dabei ist die Ausdehnung des Wulstes geringer als die Dicke der zugehörigen Dichtung wodurch ein unerwünschtes Durchschneiden der Dichtung durch den Wulst vermieden wird. Gleichzeitig kann auch bei hohem Druck mit relativ geringen Einspannkräften eine sichere Abdichtung gewährleistet werden. Eine aufwendige Schleifbearbeitung der zugehörigen Ventilplattenoberfläche kann entfallen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Zylinderkopfanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst entlang einer geschlossenen Linie verläuft. Der Wulst muss unter Umständen nicht vollständig geschlossen sein. Seine Wirkung könnte er auch dann entfalten, wenn kleine Unterbrechungen darin vorgesehen sind. Allerdings kann es vorteilhaft sein, dass der Wulst völlig geschlossen ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Zylinderkopfanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte als Sinterteil ausgeführt ist. Die Herstellung durch Sintern liefert den Vorteil, dass die Formgebung der Ventilplatte mit dem Wulst oder den Wülsten schon beim Pressen des Ventilplattenrohlings relativ einfach erfolgt und eine nachfolgende Schleifbearbeitung der Ventilplatte entfallen kann. Die Ventilplatte ist vorzugsweise aus Sintermetall gebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Zylinderkopfanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte auf beiden Seiten einen aus der zugehörigen Ventilplattenoberfläche erhabenen Wulst aufweist, der entlang einer insbesondere geschlossenen Linie verläuft. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass eine erhöhte Flächenpressung in beiden Dichtungen erzeugt wird. Außerdem können dann Zylinderkopfdeckel mit ebener Dichtfläche verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Zylinderkopfanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte auf mindestens einer Seite, insbesondere auf beiden Seiten, mindestens einen, insbesondere mehrere Abstandshalter aufweist. Die Abstandshalter dienen dazu, ein Zusammenbacken der gepressten Ventilplattenrohlinge im Sinterprozess, bei dem mehrere Platten übereinander gestapelt sind, zu vermeiden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Zylinderkopfanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der beziehungsweise die Abstandshalter etwas mehr erhaben aus der zugehörigen Ventilplattenoberfläche als der jeweilige Wulst sind. Durch eine geringfügig größere Höhe der Abstandshalter im Vergleich zu den Wulsten wird ein unerwünschtes Zusammenbacken der Ventilplatten beim Sintern sicher verhindert. Falls die Abstandshalter im Bereich von Dichtungen oder Wulsten liegen, ist es vorteilhaft, in dem Wulst beziehungsweise der Dichtung Ausnehmungen zur Aufnahme der Abstandshalter vorzusehen. Alternativ können die Abstandshalter im Bereich der Wulste oder Dichtungen auch nach dem Sintern zusammengepresst werden, so dass ihre Höhe geringer ist als die Wulsthöhe.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Zylinderkopfanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilplatte mehrere Durchgangslöcher ausgespart sind. Die Durchgangslöcher haben unterschiedliche Funktionen und dienen zum Beispiel zum Durchführen eines Mediums in den Verdichterraum hinein und aus dem Verdichterraum heraus. Des Weiteren können die Durchgangslöcher zum Durchführen von Positionier- oder Befestigungselementen dienen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Zylinderkopfanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Ventilplatte ein Ventilsitz eines Saugventils und ein Ventilsitz eines Druckventils eingeprägt sind. Vorzugsweise sind sowohl das Saugventil als auch das Druckventil an der Ventilplatte angebracht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Zylinderkopfanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Wulstes senkrecht zu der zugehörigen Ventilplattenoberfläche 5 bis 75 Prozent, insbesondere 25 bis 50 Prozent, der Dicke der zugehörigen Dichtung beträgt. Diese Werte haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Zylinderkopfanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst auf der dem Zylinderblock zugewandten Ventilplattenoberfläche eine Projektion der Öffnung des Verdichtungsraums auf diese Ventilplattenoberfläche umgibt. Dadurch wird ein unerwünschtes Entweichen von Medium zwischen der Ventilplatte und dem Zylinderblock aus dem Verdichtungsraum heraus verhindert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Zylinderkopfanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst auf der dem Zylinderblock zugewandten Ventilplattenoberfläche mindestens eine Saugöffnung und mindestens eine Drucköffnung umgibt. Die Öffnungen gehören zu Durchgangslöchern, die den Durchtritt von Medium in den Verdichtungsraum hinein und aus dem Verdichtungsraum heraus ermöglichen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Zylinderkopfanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst auf der dem Zylinderkopfdeckel zugewandten Ventilplattenoberfläche eine Projektion der Öffnung eines Druckraums auf diese Ventilplattenoberfläche umgibt. Dadurch wird ein unerwünschtes Entweichen von Medium zwischen der Ventilplatte und dem Zylinderkopfdeckel aus dem Druckraum heraus verhindert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine Zylinderkopfanordnung mit einer Ventilplatte im Querschnitt;
  • 2 die Ventilplatte aus 1 in der Draufsicht;
  • 3 die Ventilplatte aus 1 in der Untersicht;
  • 4 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV-IV in 3;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts V aus 4 und die
  • 6 bis 9 verschiedene Ausführungsformen der Wulste im Querschnitt.
  • In 1 ist ein Zylinderkopf 1 eines Kolbenverdichters einer Kältemaschine im Querschnitt dargestellt. Der Zylinderkopf 1 ist mit Hilfe von (nicht dargestellten) Schraubenbolzen an einem Zylinderblock 2 befestigt. Der Zylinderblock 2 weist eine Zylinderbohrung 3 auf, die auch als Verdichtungsraum bezeichnet wird. Die Zylinderbohrung dient in bekannter Art und Weise zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Kolbens des Kolbenverdichters.
  • Der Zylinderkopf 1 umfasst einen Zylinderkopfdeckel 5 und eine Ventilplatte 6. Zwischen dem Zylinderkopfdeckel 5 und der Ventilplatte 6 ist eine erste Dichtung 8 angeordnet. Zwischen der Ventilplatte 6 und dem Zylinderblock 2 ist eine zweite Dichtung 9 angeordnet. In dem Zylinderkopfdeckel 5 ist ein Druckraum 10 ausgebildet, der über mindestens ein Durchgangsloch in der Ventilplatte 6 mit dem Verdichtungsraum 3 in dem Zylinderblock 2 in Verbindung steht.
  • In den 2 und 3 ist die Ventilplatte 6 aus 1 in der Draufsicht und in der Untersicht dargestellt. Die Ventilplatte 6 umfasst einen quaderförmigen Grundkörper 20 aus Sintermetall. Der Grundkörper 20 hat eine quadratische Grundfläche, die an den Ecken abgerundet ist. Die in 2 sichtbare und dem Verdichtungsraum 3 zugewandte Ventilplattenunterseite ist mit 21 bezeichnet. Die in 3 sichtbare und dem Verdichtungsraum 3 abgewandte Ventilplattenoberseite ist mit 22 bezeichnet. In den Eckbereichen der Ventilplatte 6 sind vier Durchgangslöcher 24 bis 27 ausgespart, die zum Durchführen von Befestigungsbolzen dienen.
  • In 2 ist durch einen gestrichelten Kreis 30 eine Projektion der Zylinderbohrung (3 in 1) auf die Ventilplattenunterseite 21 angedeutet. Aufgrund der kreisförmigen Gestalt der Projektion 30 wird diese auch als Kreis bezeichnet. Innerhalb des Kreises 30 sind ein Saugdurchgangsloch 31 und ein Druckdurchgangsloch 32 ausgespart. Die beiden Durchgangslöcher 31 und 32 ermöglichen den Durchtritt von Kältemittel, das in den Verdichtungsraum (3 in 1) eingesaugt und verdichtet wird.
  • Das Saugdurchgangsloch 31 ist in bekannter Art und Weise durch ein Saugventil verschließbar, das beim Ansaugen von Kältemittel in den Verdichtungsraum offnet. In ebenfalls bekannter Art und Weise ist das Druckdurchgangsloch 32 durch ein Druckventil verschließbar, das nach einem Arbeitshub des (nicht dargestellten) Kolbens des Kolbenverdichters den Verdichtungsraum (3 in 1) mit dem Druckraum (10 in 1) verbindet.
  • Radial außerhalb des Kreises 30 sind zwischen den beiden Durchgangslöchern 24 und 27 zwei weitere Durchgangslöcher 34 und 35 ausgespart. Die beiden Durchgangslöcher 34 und 35 dienen zur Aufnahme von Befestigungsstiften des Saugventils. Das Saugdurchgangsloch 31, das Druckdurchgangsloch 32 und die beiden Durchgangslöcher 34 und 35 sind von einem geschlossenen Wulst 40 umgeben.
  • Der Wulst 40 ist aus der Ventilplattenunterseite 21 erhaben und hat im Wesentlichen die Gestalt eines Kreisbogens 41, der den Kreis 30 umgibt. Im Bereich der beiden Durchgangslöcher 34 und 35 erweitert sich der Wulst 50 radial nach außen, so dass die beiden Durchgangslöcher 34 und 35 auch von dem Wulst 40 umgeben sind. Im Bereich der beiden Durchgangslöcher 34 und 35 hat der Wulst 40 im Wesentlichen die Gestalt eines Langlochs 42. Das Langloch 42 setzt sich aus zwei Kreisbögen zusammen, die an einem Ende jeweils mit einem Ende des Kreisbogens 41 verbunden sind, und an dem anderen Ende durch eine Gerade miteinander verbunden sind. Der Wulst 40 hat im Querschnitt zum Beispiel die Gestalt eines Kreissegments. Der Wulst 40 kann aber auch einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit einer abgerundeten Spitze oder einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Außerhalb des Wulstes 40 sind in der Ventilplatte sechs weitere Durchgangslöcher 44 bis 49 ausgespart. Die Durchgangslöcher 44 und 45 ermöglichen den Durchtritt von verdichtetem Kältemittel aus dem Druckraum 10 und sind daher ebenfalls mit geschlossenen Wulsten 51, 52 umgeben. Die Durchgangslöcher 46 und 47 dienen zur Befestigung des Druckventils. Die Durchgangslöcher 48 und 49 dienen zur Aufnahme von Positionierstiften für eine Ansaugvorrichtung.
  • Darüber hinaus sieht man in 2, dass das Durchgangsloch 44 von einem kreisrunden Wulst 51 umgeben ist. Ebenso sind die Durchgangslöcher 45 und 46 von einem gemeinsamen Wulst 52 umgeben. Des Weiteren ist das Durchgangsloch 47 von einem kreisrunden Wulst 53 umgeben. Außerdem ragen aus der Ventilplattenunterseite 21 mehrere Abstandshalter 61 bis 66 heraus, die sich aus der Zeichenebene senkrecht nach oben erstrecken. Die Abstandshalter 62, 63, 65 und 66 sind jeweils in der Nahe eines der Durchgangslöcher 27, 26, 25, 24 angeordnet. Die beiden Abstandshalter 61 und 64 sind etwa in der Mitte der Ventilplatte 6 angeordnet. Die Höhe der Abstandshalter 61 bis 66 ist etwas größer als die Höhe der Wulste 40, 51 bis 53. Dadurch wird beim Herstellen der Ventilplatten ein Zusammenbacken von mehreren Ventilplattenrohlingen im Sinterprozess verhindert.
  • In 3 sieht man, dass auf der Ventilplattenoberseite 22 ein geschlossener Wulst 50 vorgesehen ist. Innerhalb des Wulstes 50, der den gleichen Querschnitt wie der Wulst 40 in 1 aufweist, sind die Durchgangslöcher 32, 34, 35, 44, 45, 46 und 47 angeordnet. Es können jedoch auch unterschiedliche Querschnitte und Höhen für die verschiedenen Wulste der Ventilplatte verwendet werden. Außerhalb des Wulstes 50 sind die Durchgangslöcher 24 bis 27, 48, 49 und 31 angeordnet. Der Wulst 50 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei im Bereich der Durchgangslöcher 24 bis 27 kreisbogenförmige Einbuchtungen ausgebildet sind.
  • Durch die Ausbildung der Wülste 40 und 50 an der Ventilplatte 6 wird eine erhöhte Flächenpressung in der entsprechenden Dichtfläche erzeugt. Durch die erhöhte Flächenpressung im Kontaktbereich zwischen Wulst 40, 50 und Dichtung 9, 8 wird eine sichere Abdichtung auch bei hohen Drücken erreicht. Gleichzeitig können die zur sicheren Befestigung des Zylinderkopfs 5 und der Ventilplatte 6 an dem Zylinderblock 2 notwendigen Spannkräfte der Befestigungsbolzen vermindert werden. Zudem vereinfacht sich die Herstellung der Ventilplatte, da ein Planschleifen der Ventilplatte entfällt.
  • Die Ventilplatte wird vorzugsweise aus Sintermetall durch Sintern hergestellt, wobei lediglich Ventilsitze für das Saug- und das Druckventil eingeprägt werden müssen. Die Wülste 40, 50 stellen in jedem Fall sicher, dass trotz Herstellungstoleranzen ein allseitiger und ausreichender Dichtungsdruck aufrecht erhalten bleibt. Darüber hinaus können, wie bereits erwähnt, die zur Befestigung der Ventilplatte 6 erforderlichen Spannkräfte reduziert werden, das heißt die dazu verwendeten Befestigungsbolzen müssen nicht so stark angezogen werden. Dadurch verringern sich die Formfehler des Zylinders und auftretende Leckagen durch den Zylinder-Kolben-Spalt, was sich positiv auf den Wirkungsgrad des Verdichters auswirkt.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Höhe des Wulstes, das heißt die Ausdehnung des Wulstes 40, 50 geringer als die Dicke der zugehörigen Dichtung 9, 8. Dadurch wird ein unerwünschtes Durchschneiden der Dichtung durch den Wulst vermieden. Vorzugsweise beträgt die Höhe des Wulstes 5 bis 75 Prozent der Dichtungsdicke, besonders bevorzugt 25 bis 50 Prozent der Dichtungsdicke.
  • Des Weiteren sieht man in 3, dass auch auf der Ventilplattenoberseite 22 mehrere Abstandshalter 71 bis 75 vorgesehen sind. Die Abstandshalter 71, 72 und 74, 75 sind innerhalb des Wulstes 50 angeordnet. Der Abstandshalter 73 ist außerhalb des Wulstes 50 angeordnet. Die Höhe der Abstandshalter 71 bis 75 ist geringfügig größer als die Höhe des Wulstes 50.
  • In 4 ist die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV-IV in 3 dargestellt. In der Schnittansicht ist verdeutlicht, dass die Abstandshalter 64 bis 66 und 71 bis 73 weiter aus der zugehörigen Ventilplattenoberfläche herausragen als die Wulste, die in der Schnittansicht nicht näher bezeichnet sind.
  • In 5 ist ein Ausschnitt V aus 4 vergrößert dargestellt. In der Vergrößerung sieht man, dass der Wulst 40 im Querschnitt die Gestalt eines Kreissegments aufweist.
  • In 6 ist angedeutet, dass die Wulste 40 (51 bis 53 in 2 und 50 in 3) im Querschnitt auch die Gestalt eines Rechtecks 81 mit abgerundeten Ecken aufweisen können.
  • In 7 ist angedeutet, dass die Wulste im Querschnitt auch die Gestalt eines Ellipsenabschnitts 82 aufweisen können.
  • In 8 ist angedeutet, dass die Wulste im Querschnitt auch die Gestalt eines gleichschenkligen Trapezes 83 aufweisen können.
  • In 9 ist angedeutet, dass die Wulste im Querschnitt auch die Gestalt eines Dreiecks 84 aufweisen können.

Claims (11)

  1. Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter mit einem Zylinderblock (2) in dem ein Verdichtungsraum (3) ausgebildet ist, der an einer Seite durch eine Ventilplatte (6) begrenzt ist, die zwischen dem Zylinderblock (2) und einem Zylinderkopfdeckel (5) eingespannt ist, wobei zwischen der Ventilplatte (6) und dem Zylinderkopfdeckel (5) eine erste Dichtung (8) vorgesehen ist und/oder zwischen der Ventilplatte (6) und dem Zylinderblock (2) eine zweite Dichtung (9) vorgesehen ist, wobei die Ventilplatte (6) auf mindestens einer Seite im Bereich der ersten bzw. zweiten Dichtung (8, 9) mindestens einen aus der zugehörigen Ventilplattenoberfläche (21, 22) erhabenen Wulst (40, 50) aufweist, um die Flächenpressung zwischen Ventilplatte (6) und erster bzw. zweiter Dichtung (8, 9) zu erhöhen, wobei die Ausdehnung des Wulstes (40, 50) senkrecht zu der zugehörigen Ventilplattenoberfläche (21, 22) geringer als die Dicke der zugehörigen ersten bzw. zweiten Dichtung (8, 9) ist.
  2. Zylinderkopfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wulst (40, 50) entlang einer geschlossenen Linie verläuft.
  3. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (6) als Sinterteil ausgeführt ist.
  4. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (6) auf mindestens einer Seite, insbesondere auf beiden Seiten, mindestens einen, insbesondere auf beiden Seiten, mindestens einen, insbesondere mehrere Abstandshalter (6166, 7175) aufweist.
  5. Zylinderkopfanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der beziehungsweise die Abstandshalter (6166, 7175) etwas mehr erhaben aus der zugehörigen Ventilplattenoberfläche (21, 22) als der jeweilige Wulst (40, 50) sind.
  6. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilplatte (6) mehrere Durchgangslöcher (31, 32, 34, 35, 4449) ausgespart sind.
  7. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ventilplatte (6) ein Ventilsitz eines Saugventils und ein Ventilsitz eines Druckventils eingeprägt sind.
  8. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Wulstes (40, 50) senkrecht zu der zugehörigen Ventilplattenoberfläche (21, 22) 5 bis 75 Prozent, insbesondere 25 bis 50 Prozent der Dicke der zugehörigen Dichtung (8, 9) beträgt.
  9. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (40) auf der dem Zylinderblock (2) zugewandten Ventilplattenoberfläche (21) eine Projektion (30) der Öffnung des Verdichtungsraums (3) auf diese Ventilplattenoberfläche (21) umgibt.
  10. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (40) auf der dem Zylinderblock (2) zugewandten Ventilplattenoberfläche (21) mindestens ein Saugöffnung (31) und mindestens eine Drucköffnung (32) umgibt.
  11. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (50) auf der dem Zylinderkopfdeckel (5) zugewandten Ventilplattenoberfläche (22) eine Projektion der Öffnung eines Druckraums (10) auf diese Ventilplattenoberfläche (22) umgibt.
DE102006008867.0A 2006-02-21 2006-02-21 Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter Active DE102006008867B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008867.0A DE102006008867B4 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter
US11/707,443 US20070196217A1 (en) 2006-02-21 2007-02-16 Cylinder head arrangement for a piston compressor
CN201310701203.9A CN103696949B (zh) 2006-02-21 2007-02-21 活塞式压缩机的气缸盖装置
CNA2007101006823A CN101029638A (zh) 2006-02-21 2007-02-21 活塞式压缩机的气缸盖装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008867.0A DE102006008867B4 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008867A1 DE102006008867A1 (de) 2007-08-30
DE102006008867B4 true DE102006008867B4 (de) 2016-09-29

Family

ID=38319851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008867.0A Active DE102006008867B4 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070196217A1 (de)
CN (2) CN103696949B (de)
DE (1) DE102006008867B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102061371B1 (ko) 2012-02-01 2019-12-31 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 전동기에 의해 구동되는 펌프 유닛
DE102015201291A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Kompressorgehäuse mit Druckbegrenzung sowie Verfahren für den Betrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503429A1 (de) * 1963-04-26 1969-04-03 Andreas Hofer Hochdruck Appbau Dichtungsring fuer Hoechstdruck-Zusatzverdichter mit Membranbetaetigung
US3945765A (en) * 1974-04-15 1976-03-23 Sankyo Electric Co., Ltd. Refrigerant compressor
DE19808251A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Luk Fahrzeug Hydraulik Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19915918C2 (de) * 1999-04-09 2001-05-31 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittelkompressor und Verfahren zu seiner Montage
DE202005002471U1 (de) * 2005-02-16 2005-04-14 Knf Neuberger Gmbh Membranpumpe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650545A (en) * 1949-12-02 1953-09-01 Richard T Cornelius Diaphragm pump
US2859912A (en) * 1953-04-23 1958-11-11 Carrier Corp Crescent shaped reed valve
US3751005A (en) * 1971-11-30 1973-08-07 Westinghouse Electric Corp Powdered metal valve plate assembly
US3865345A (en) * 1973-06-04 1975-02-11 Carrier Corp Valve plate for reciprocating compressor
US4027853A (en) * 1976-05-03 1977-06-07 The Trane Company Valve plate having improved suction gas flow path
AT350702B (de) * 1976-10-06 1979-06-11 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Lamellenventil fuer kolbenverdichter
JPS6123671Y2 (de) * 1978-01-31 1986-07-15
US4278106A (en) * 1979-09-20 1981-07-14 Cunningham William W Plate check valve
US4416190A (en) * 1979-12-13 1983-11-22 Diesel Kiki Co., Ltd. Seal for compressor
US5100606A (en) * 1987-08-17 1992-03-31 Dresser Industries, Inc. Method of injection molding a plastic plate
US5022833A (en) * 1989-12-06 1991-06-11 Tecumseh Products Company Single piece gasket valve plate assembly
US5101555A (en) * 1989-12-12 1992-04-07 Sanden Corporation Method of assembling a refrigerent compressor
US5265646A (en) * 1993-03-17 1993-11-30 Ingersoll-Rand Company Valve spacer plate
US5909749A (en) * 1996-03-21 1999-06-08 Lg Electronics, Inc. Valve apparatus of hermetic type compressor
US6412514B1 (en) * 1999-10-26 2002-07-02 Red Valve Company, Inc. Flip check valve
EP1250530A1 (de) * 2000-01-11 2002-10-23 Coltec Industrial Products, Inc. Profilierte ventilplatte
US20060016483A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Barnes Group Inc. Valve or valve plate having an integrated gasket

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503429A1 (de) * 1963-04-26 1969-04-03 Andreas Hofer Hochdruck Appbau Dichtungsring fuer Hoechstdruck-Zusatzverdichter mit Membranbetaetigung
US3945765A (en) * 1974-04-15 1976-03-23 Sankyo Electric Co., Ltd. Refrigerant compressor
DE19808251A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Luk Fahrzeug Hydraulik Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19915918C2 (de) * 1999-04-09 2001-05-31 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittelkompressor und Verfahren zu seiner Montage
DE202005002471U1 (de) * 2005-02-16 2005-04-14 Knf Neuberger Gmbh Membranpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN103696949B (zh) 2017-04-26
US20070196217A1 (en) 2007-08-23
DE102006008867A1 (de) 2007-08-30
CN101029638A (zh) 2007-09-05
CN103696949A (zh) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747614B1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE60108672T2 (de) Zylinderkopfdichtung
EP2027403B1 (de) Dichtungsanordnung zur druckentlastung
EP1985897A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE2744653A1 (de) Ventilanordnung fuer kompressoren
EP1918592B1 (de) Dichtring mit integrierter Endlagendämpfung, Deckel mit Dichtring und Pneumatikzylinder mit Deckel und Dichtring
DE102006008867B4 (de) Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter
AT5308U1 (de) Kompressor einer hermetischen kühleinheit mit einem ventilsystem
DE19531597A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102006016253B4 (de) Ventilplatte für einen Hubkolbenverdichter
DE102009002530A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008037672B4 (de) Kolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter
DE102014100948A1 (de) Zylinderkopfdichtung sowie ein eine solche umfassendes Abdichtsystem
DE102004050844B4 (de) Kolbenverdichter-Zylinderanordnung, insbesondere für hermetisch gekapselte Kältemittelverdichter
WO2014026769A9 (de) Verdichter
DE102012206626B4 (de) Trägerrahmendichtung mit verringertem Platzbedarf
DE10323767B4 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetischer Kältemittelverdichter
DE10330760B4 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetischer Kältemittelverdichter
EP0950842A2 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
EP2196637A1 (de) Hydraulische Baueinheit und Hydraulikventil zur Bildung der Baueinheit
EP1404993A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102015120782A1 (de) Flachdichtung sowie eine Flachdichtung enthaltender Dichtverband
DE19515950C2 (de) Gleitdichtung in einem pneumatischen Mehrstellungsventil
DE10123485B4 (de) Flachdichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10248703B4 (de) Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20110310

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20110310

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final