DE102016208886A1 - Deckel einer Schieberzellenpumpe - Google Patents

Deckel einer Schieberzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016208886A1
DE102016208886A1 DE102016208886.6A DE102016208886A DE102016208886A1 DE 102016208886 A1 DE102016208886 A1 DE 102016208886A1 DE 102016208886 A DE102016208886 A DE 102016208886A DE 102016208886 A1 DE102016208886 A1 DE 102016208886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
lid according
cell pump
positioning element
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016208886.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Böpple
Bernhard Klotz
Rüdiger Knauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016208886.6A priority Critical patent/DE102016208886A1/de
Publication of DE102016208886A1 publication Critical patent/DE102016208886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckel (1) einer Schieberzellenpumpe (2), insbesondere einer Pendelschieberzellenpumpe (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Deckel (1) zumindest größtenteils aus Kunststoff ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckel einer Schieberzellenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Schieberzellenpumpe, insbesondere eine Pendelschieberzellenpumpe, mit einem solchen Deckel.
  • Schieberzellenpumpen bzw. Pendelschieberzellenpumpen sind insbesondere im Automobilbau weit verbreitet und besitzen üblicherweise ein Gehäuse aus Aluminium, in welchem ein Rotor mit entsprechenden Schiebern angeordnet ist. Stirnseitig wird dieses Gehäuses üblicherweise von einem ebenfalls aus Aluminium hergestellten Deckel verschlossen. Nachteilig bei derartigen Schieberzellenpumpen mit einem Deckel aus Aluminium ist jedoch, dass dessen Herstellung energieintensiv und damit teuer ist. Darüber hinaus beansprucht ein Deckel für eine solche Schieberzellenpumpe aus Aluminium einen nicht zu unterschätzenden Anteil an Ressourcen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Deckel der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Deckel einer Schieberzellenpumpe, beispielsweise einer Pendelschieberzellenpumpe, nicht mehr wie bisher aus Metall und insbesondere nicht mehr wie bisher aus energieintensivem Aluminium herzustellen, sondern erstmals aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Duroplast oder einem Thermoplast, das heißt, dass der Deckel zumindest größtenteils aus Kunststoff ausgebildet ist. Duroplaste, auch Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung nicht mehr verformt werden können. Duroplaste sind dabei harte, glasartige Polymerwerkstoffe, die über chemische Hauptvalenzverbindungen dreidimensional vernetzt sind, wobei die Vernetzung wahlweise chemisch mit Hilfe von Katalysatoren oder bei hohen Temperaturen thermisch aktiviert wird. Der große Vorteil eines erfindungsgemäß zumindest größtenteils aus Duroplast ausgebildeten Deckels liegt insbesondere darin, dass dieser im Vergleich zu einem Deckel aus Aluminium nicht mehr nachbearbeitet werden muss, so dass ein derartiger Nachbearbeitungsprozess komplett entfallen kann, wodurch insgesamt schon die Herstellungskosten gesenkt werden können. Darüber hinaus sind durch eine spezielle Ausgestaltung des Deckels aus Duroplast auch eine Gewichtsreduzierung und zudem auch eine Ressourcenschonung in Bezug auf Aluminium möglich. Thermoplaste, auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lassen. Dieser Vorgang ist reversibel, das heißt, er kann durch Abkühlung und Wiedererwärmung bis in den schmelzflüssigen Zustand beliebig oft wiederholt werden, solange nicht durch Überhitzung die sogenannte thermische Zersetzung des Materials einsetzt. Ein weiterer Vorteil ist die Schweißbarkeit von Thermoplasten. Thermoplaste sind aus wenig oder nicht verzweigten, also linearen Kohlenstoffketten aufgebaut, die nur durch schwache physikalische Bindungen miteinander verbunden sind. Thermoplaste sind darüber hinaus besonders geeignet zum Spritzgießen und Extrudieren. Weitere geeignete Verarbeitungsmöglichkeiten sind z. B. Blasformen, Folienblasen, Heißverstemmen und Kalandrieren. Hergestellt wird ein erfindungsgemäßer Deckel beispielsweise in entsprechenden Formen, in welche der duroplastische oder thermoplastische Kunststoff eingepresst, insbesondere eingespritzt, wird und anschließend darin aushärtet. Mit dem erstmals erfindungsgemäß zumindest größtenteils aus Kunststoff, insbesondere aus Duroplast oder Thermoplast, ausgebildeten Deckel kann dieser somit gewichtsoptimiert, ressourcenschonend und kostengünstig hergestellt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind an einer Außenseite des Deckels Versteifungsstrukturen, insbesondere Rippen oder Dome, vorgesehen. Durch derartige Versteifungsstrukturen lässt sich die Wandstärke des Deckels insgesamt reduzieren und lediglich in denjenigen Bereichen mittels der Versteifungsstrukturen versteifen, die eine derartige Aussteifung auch wirklich benötigen. Solche Versteifungsrippen bzw. Dome tragen somit ebenfalls zu einer Materialeinsparung, einer Gewichtseinsparung und einer Kosteneinsparung bei.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Kunststoff, insbesondere der Duroplast, faserverstärkt und weist insbesondere Glasfasern oder Kohlefasern auf. Um die Steifigkeit und auch die Festigkeit des zumindest größtenteils aus Kunststoff ausgebildeten Deckels weiter steigern zu können, kann vorgesehen sein, diesen mittels derartiger Glasfasern oder Kohlefasern zu bewehren und auszusteifen, wodurch nochmals eine Reduzierung der Wandstärke und damit des Materialverbrauchs möglich ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist an einem Rand des Deckels ein umlaufender Bund zur Aussteifung vorgesehen. Ein derartiger umlaufender Bund, der im Großen und Ganzen einen erhabenen Rand darstellt, ermöglicht dabei ein Festschrauben des Deckels an einem Gehäuse der Schieberzellenpumpe an lediglich einzelnen Schraubstellen, wobei die Kräfte der Schrauben über den Bund auch an die dazwischenliegenden Bereiche am Rand übertragen werden können. Die Schrauben sind dabei durch an einem Rand des Deckels angeordnete Durchgangsöffnungen geführt, die von jeweils einem verstärkenden Dom umgeben sind. Ein derartiger Dom wiederum trägt dazu bei, ausschließlich Druckkräfte in den Deckel einzuleiten und Zugkräfte zu vermeiden, wodurch eine besonders günstige Krafteinleitung durch die Schrauben in dem Deckel erreicht werden kann. Die Durchgangsöffnungen können dabei als sogenannte konische Schraubaugen ausgebildet sein, was den besonderen Vorteil aufweist, dass die Schraubenkräfte gleichmäßig abgeleitet werden können, ohne Spannungsspitzen zu erzeugen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung umgeht der Bund die Dome der Durchgangsöffnungen innen, das heißt ringsegmentartig. Hierdurch kann eine Entkopplung der Schraubdome von dem Bund und den mit dem Bund verbundenen Versteifungsstrukturen, beispielsweise den Rippen, erreicht werden. Auch hierdurch ist es möglich, ausschließlich Druckkräfte in den Deckel einzuleiten. Zusätzlich kann in diesem Bereich eine Spannungsreduzierung dadurch erreicht werden, dass an einer Innenseite des Deckels Vertiefungen vorgesehen sind, die im Bereich einer Durchgangsöffnung unter dem Bund liegen. Derartige Vertiefungen können selbstverständlich zusätzlich oder alternativ auch Strömungswege für mittels der Schieberzellenpumpe geförderte Fluide bilden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist am Rand des Deckels zumindest ein Positionierelement, beispielsweise ein Positionierstift, vorgesehen, das/der der Positionierung zu einem Pumpengehäuse dient. Über ein derartiges Positionierelement ist eine eindeutige Festlegung einer Lage des Deckels relativ zu einem Gehäuse der Schieberzellenpumpe möglich, wodurch ein ungenauer Zusammenbau und damit eine Qualitätseinbuße vermieden werden können. Das zumindest eine Positionierelement kann dabei vorzugsweise an den Kunststoff des Deckels angeformt sein und muss somit nicht extra montiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind zumindest zwei unterschiedliche Positionierelemente vorgesehen, wovon ein erstes Positionierelement an einem Außenumfang zwei Radialnasen und ein zweites Positionierelement an einem Außenumfang vier Radialnasen aufweist. Das Positionierelement mit den zwei Radialnasen ermöglicht dabei einen Freiheitsgrad des Deckels relativ zum Gehäuse in einer Achse, die orthogonal zur Achse durch die beiden Radialnasen verläuft. Das Positionierelement mit den am Außenumfang angeordneten vier Radialnasen hingegen ermöglicht keinen Toleranzausgleich. Mit den beiden Positionierelementen ist jedoch der Ausgleich von Fertigungstoleranzen, zumindest in geringfügigem Maße, möglich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist der Deckel eine im Wesentlichen zentral angeordnete Öffnung für eine Welle auf, wobei an einer Innenseite des Deckels Vertiefungen angeordnet sind, die derart auf die Öffnung versteifende Versteifungsstrukturen abgestimmt sind, dass um die Öffnung herum eine im Wesentlichen gleiche Wandstärke vorliegt. Dies bietet den besonderen Vorteil des geringeren Verzugs durch Wandstärkensprünge und eine kürzere Vernetzungszeit des Kunststoffs, insbesondere des Duroplasts.
  • Zweckmäßig sind an einer Innenseite des Deckels Pendelauflagen vorgesehen. Derartige Auflageflächen bzw. Pendelauflagen können dabei beispielsweise eine ovale oder kreisrunde Form aufweisen und dadurch besonders strömungsgünstig gestaltet sein. Der Vorteil bei einem zumindest größtenteils aus Duroplast ausgebildeten Deckel liegt auch hierbei darin, dass die Pendelauflagen bzw. die Auflagenflächen für die Pendel am Deckel nicht nachbearbeitet werden müssen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Ansicht auf eine Außenseite eines erfindungsgemäßen Deckel
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer Ansicht auf eine Innenseite des Deckels,
  • 3 ein Positionierelement mit zwei an einem Außenumfang angeordneten Radialnasen,
  • 4 ein Positionierelement mit vier an einem Außenumfang angeordneten Radialnasen.
  • Entsprechend den 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Deckel 1 einer im Übrigen lediglich angedeuteten Schieberzellenpumpe 2, beispielsweise einer Pendelschieberzellenpumpe 3, zumindest größtenteils aus Kunststoff, insbesondere aus einem Duroplast oder einem Thermoplast, ausgebildet. Der Vorteil einer Ausbildung des Deckels 1 aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Duroplast, liegt insbesondere darin, dass erstmals ein Kunststoffdeckel für die Anwendung beispielsweise bei Ölpumpen in einem Kraftfahrzeug genutzt werden kann, wobei ein derartiger aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Duroplast, hergestellter Deckel 1 nicht nur kostengünstiger und leichter ist als ein vergleichbarer Deckel aus Aluminium, sondern auch mit deutlich weniger Energie hergestellt werden kann, und zudem ressourcenschonender im Vergleich zu einem Deckel aus Aluminium ist und keinerlei Nachbearbeitung erfordert.
  • Betrachtet man den erfindungsgemäßen Deckel 1, so kann man erkennen, dass dieser an einer Außenseite 4 Versteifungsstrukturen 5, insbesondere Rippen 6 und/oder Dome 7 aufweist. Mittels derartiger Versteifungsstrukturen 5 ist es beispielsweise mit Hilfe einer finiten Elementberechnung möglich, den erfindungsgemäßen Deckel 1 lediglich an denjenigen Stellen auszusteifen, die auch tatsächlich einer Verstärkung bzw. Versteifung bedürfen. Die ist beispielsweise im Bereich von an einem Rand 8 des Deckels 1 angeordneten Durchgangsöffnungen 9 der Fall, durch welche später Schrauben geführt sind, über welche der Deckel 1 mit einem nicht gezeigten Gehäuse der Schieberzellenpumpe 2 bzw. der Pendelschieberzellenpumpe 3 verschraubt wird.
  • Betrachtet man die 1 und 2 weiter, so kann man erkennen, dass der Deckel 1 eine im Wesentlichen zentral angeordnete Öffnung 10 für eine nicht gezeigte Welle der Schieberzellenpumpe 2 aufweist, die durch die Versteifungsstrukturen 5 versteift ist. An einer Innenseite 11 (vergleiche 2) des Deckels 1 sind dabei Vertiefungen 20 zu sehen, die derart auf die Versteifungsstrukturen 5 abgestimmt sind, dass um die Öffnung 10 herum eine im Wesentlichen gleiche Wandstärke vorliegt. Darüber hinaus sind an der Innenseite 11 Vertiefungen 15 vorgesehen, die im Bereich einer Durchgangsöffnung 9 im Bereich einer Auflagefläche eines Flansches 19 liegen, dabei zumindest teilweise der Kontur des Flansches 19 folgen und dort eine Spannungsreduzierung bewirken. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass die Schraubenkräfte gleichmäßig abgeleitet werden können, ohne Spannungsspitzen zu erzeugen. Die Vertiefungen 15 können rein theoretisch ebenfalls Strömungskanäle 12 bilden. Durch eine derartige Vertiefung 15 kann insbesondere eine gewisse Entkopplung des jeweiligen Doms 7 bewirkt werden, so dass über diesen lediglich Druckkräfte, aber keine Zugkräfte, beim Festziehen der Schrauben in den Deckel 1 eingeleitet werden.
  • Um die Steifigkeit des Deckels 1 weiter steigern zu können, kann auch vorgesehen sein, diesen mittels Fasern, beispielsweise Kohlefasern oder Glasfasern, zu verstärken. Ein derartiger faserverstärkter Kunststoff bietet darüber hinaus den Vorteil, mit nochmals reduzierter Wandstärke und damit geringerem Gewicht und Materialaufwand hergestellt werden zu können.
  • Betrachtet man nochmals die 1, so kann man erkennen, dass am Rand 8 des Deckels 1 ein umlaufender Bund 13 zur Aussteifung vorgesehen ist. Dieser Bund 13 umgeht dabei die Dome 7 der Durchgangsöffnungen 9 innen, das heißt zwischen dem jeweiligen Dom 7 und der Öffnung 10. Die einzelnen Rippen 6 der Versteifungsstruktur 5 sind dabei einen Ends mit dem Bund 13 und anderen Ends mit einem die Öffnung 10 umgebenden Bund 14 verbunden.
  • Am Rand 8 des Deckels 1 ist darüber hinaus zumindest ein Positionierelement 16 (vergleiche die 2 bis 4) vorgesehen, über welches eine Positionierung des Deckels 1 relativ zu einem Gehäuse der Schieberzellenpumpe 2 möglich ist.
  • Betrachtet man dabei die 2, so kann man erkennen, dass zwei Positionierelemente 16 vorgesehen sind, die zudem unterschiedlich ausgebildet sind, wobei ein erstes Positionierelement 16a an einem Außenumfang zwei Radialnasen 17 aufweist, während ein zweites Positionierelement 16b an einem Außenumfang insgesamt vier Radialnasen 17 besitzt. Durch das Positionierelement 16b ist dabei kein Toleranzausgleich möglich, während mittels des Positionierelements 16a ein Toleranzausgleich in Richtung einer Achse A möglich ist, die orthogonal zu einer Achse B (vergleiche 3) verläuft, wobei die Achse B durch die beiden Radialnasen 17 verläuft. An der Innenseite 11 des Deckels 1 sind darüber hinaus Pendelauflagen 18 vorgesehen, die beispielsweise eine ovale oder kreisrunde Form aufweisen können und insbesondere dadurch strömungsgünstig ausgebildet sind. Durch die Ausbildung des Deckels 1 zumindest größtenteils aus einem Duroplast kann auch hier bewirkt werden, dass die Pendelauflagen 18 keinerlei Nachbearbeitung bedürfen, ebenso wenig wie der übrigen Deckel 1.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Deckel 1 ist es somit möglich, diesen kostengünstig, in Bezug auf Aluminium ressourcenschonend, und insbesondere auch mit geringerem Gewicht herstellen zu können.

Claims (14)

  1. Deckel (1) einer Schieberzellenpumpe (2), insbesondere einer Pendelschieberzellenpumpe (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) zumindest größtenteils aus Kunststoff ausgebildet ist.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) zumindest größtenteils aus Duroplast oder Thermoplast ausgebildet ist.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite (4) des Deckels (1) Versteifungsstrukturen (5), insbesondere Rippen (6) und/oder Dome (7), vorgesehen sind.
  4. Deckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, – dass der Deckel (1) eine im Wesentlichen zentral angeordnete Öffnung (10) für eine Welle aufweist, die durch die Versteifungsstrukturen (5) ausgesteift ist, und/oder – dass der Deckel (1) eine im Wesentlichen zentral angeordnete Öffnung (10) für eine Welle aufweist, wobei an einer Innenseite (11) des Deckels (1) Ausnehmungen (20) angeordnet sind, die derart auf die Versteifungsstrukturen (5) abgestimmt sind, dass um die Öffnung (10) herum eine im Wesentlichen gleiche Wandstärke vorliegt.
  5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Duroplast faserverstärkt ist, insbesondere Glasfasern oder Kohlefasern, aufweist.
  6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand (8) des Deckels (1) ein umlaufender Bund (13) zur Aussteifung vorgesehen ist.
  7. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand (8) des Deckels (1) Durchgangsöffnungen (9) für Schrauben vorgesehen sind, die von jeweils einem verstärkenden Dom (7) umgeben sind.
  8. Deckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (13) die Dome (7) der Durchgangsöffnungen (9) innen umgeht.
  9. Deckel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite (11) des Deckels (1) Vertiefungen (15) vorgesehen sind, die im Bereich einer Durchgangsöffnung (9) im Bereich einer Auflagefläche eines Flansches (19) liegen, dabei zumindest teilweise der Kontur des Flansches (19) folgen und dort eine Spannungsreduzierung bewirken.
  10. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand (8) des Deckels (1) zumindest ein Positionierelement (16) vorgesehen ist, das der Positionierung zu einem Gehäuse dient.
  11. Deckel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Positionierelement (16) an den Kunststoff des Deckels (1) angeformt ist.
  12. Deckel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest zwei unterschiedliche Positionierelemente (16, 16a, 16b) vorgesehen sind, und/oder – dass zumindest zwei unterschiedliche Positionierelemente (16, 16a, 16b) vorgesehen sind, wovon ein erstes Positionierelement (16a) an einem Außenumfang zwei Radialnasen (17) und ein zweites Positionierelement (16b) an einem Außenumfang mindestens zwei, insbesondere drei oder vier, Radialnasen (17) aufweist.
  13. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite (11) des Deckels (1) Pendelauflagen (18) vorgesehen sind.
  14. Schieberzellenpumpe (2), insbesondere eine Pendelschieberzellenpumpe (3), mit einem Deckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102016208886.6A 2016-05-23 2016-05-23 Deckel einer Schieberzellenpumpe Withdrawn DE102016208886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208886.6A DE102016208886A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Deckel einer Schieberzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208886.6A DE102016208886A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Deckel einer Schieberzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208886A1 true DE102016208886A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208886.6A Withdrawn DE102016208886A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Deckel einer Schieberzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110511A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpvorrichtung mit einem Deckel und einer Fluidleitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057700A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Hochdruckpumpe
DE102011090031A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Stator mit versetzten Blechausnehmungen zur Fixierung eines Gleitlagers
DE102013201718A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotorisch antreibbares Pumpenaggregat
DE102013223114A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-28 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe
DE102014204946A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Mahle International Gmbh Pumpenanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057700A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Hochdruckpumpe
DE102011090031A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Stator mit versetzten Blechausnehmungen zur Fixierung eines Gleitlagers
DE102013201718A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotorisch antreibbares Pumpenaggregat
DE102013223114A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-28 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe
DE102014204946A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Mahle International Gmbh Pumpenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110511A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpvorrichtung mit einem Deckel und einer Fluidleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235021B1 (de) Batteriegehäuseteil für eine traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeugs und batteriegehäuse
EP2917044B1 (de) Zweiteiliger radstern mit profilspeichen
EP1998034B1 (de) Zylinderkopfhaube
DE102008010197A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Rumpfsektionen unter Schaffung eines Querstoßes sowie Querstoßverbindung
DE102014206870B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014004157B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix
DE102008061463A1 (de) Lasteinleitungseinrichtung
EP3174777A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem faserkunststoffverbund-profilteil und einem karosserierahmenteil und verfahren zu deren herstellung
DE102015206534A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE102013205745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe
DE102011009506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung hohler Formbauteile aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102007022385A1 (de) Hybridbauteilherstellungsverfahren
DE102016208886A1 (de) Deckel einer Schieberzellenpumpe
DE102014015870B4 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
EP1935775B1 (de) Kettenwerferbaugruppe für eine Fahrradschaltung
EP2332810A2 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102013220444B4 (de) Gehäuseelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung eines Komfortantriebes
EP3374249B1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102014104278A1 (de) Leichtbauteil mit Strukturteilen und zwischen diesen angeordnetem Verstärkungsteil
DE102016204482A1 (de) Filtereinrichtung
DE102012203418A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP3172451B1 (de) Verfahren zur herstellung eines profilsystems
EP3464970B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ventilgehäuses sowie ventil
DE102016000697A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Aufbringen eines Faserkunststoffverbund-Patches auf ein Bauteil
DE102008031324A1 (de) Montagekomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee