DE102013223114A1 - Pendelschieberzellenpumpe - Google Patents

Pendelschieberzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013223114A1
DE102013223114A1 DE102013223114.8A DE102013223114A DE102013223114A1 DE 102013223114 A1 DE102013223114 A1 DE 102013223114A1 DE 102013223114 A DE102013223114 A DE 102013223114A DE 102013223114 A1 DE102013223114 A1 DE 102013223114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cell pump
pendulum slide
slide cell
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223114.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Swen-Juri Bauer
Holger Conrad
Peter Dodel
Marco Kirchner
Christian Richter
Andrea Teubner
Viktoria Vohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102013223114.8A priority Critical patent/DE102013223114A1/de
Priority to CN201410641575.1A priority patent/CN104632615A/zh
Publication of DE102013223114A1 publication Critical patent/DE102013223114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/805Fastening means, e.g. bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pendelschieberzellenpumpe (1) zur Förderung eines Fluides, beispielsweise Schmieröl, mit einem Gehäuse (2). Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Gehäuse (2) aus zumindest zwei Gehäuseteilen (3, 3', 3'') besteht, wovon zumindest ein Gehäuseteil (3), insbesondere ein Gehäusemittelteil (5) oder ein Gehäuserumpf (8), aus Kunststoff besteht. Hierdurch kann eine leichtere und kostengünstigere Pendelschieberzellenpumpe (1) angeboten werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pendelschieberzellenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Pendelschieberzellenpumpe gehören der Gattung der Verdrängerpumpen an und werden in modernen Kraftfahrzeugen beispielsweise zur Förderung von Schmierstoff, insbesondere von Öl, eingesetzt. Derartige Pendelschieberpumpen besitzen üblicherweise einen Innenrotor sowie einen damit über Pendel verbundenen Außenrotor. Der Innenrotor wird üblicherweise mittels einer hinsichtlich ihrer Drehachse fixierten Welle angetrieben. Der Außenrotor ist in einem Steuerschieber gehalten und kann hinsichtlich der Exzentrizität relativ zum Innenrotor verstellt werden, wodurch die Fördermenge der Pendelschieberpumpe beeinflussbar ist. In gleicher Weise funktionieren auch sogenannte Flügelzellenpumpen, bei welchen die einzelnen Flügel radial verstellbar im Innenrotor gelagert sind und an einer Innenmantelfläche eines außenliegenden Stators entlanggleiten.
  • Aufgrund des vielfachen Einsatzes von Pendelschieberzellenpumpen in modernen Kraftfahrzeugen und aufgrund der im modernen Fahrzeugbau immer wichtiger werdenden Forderung nach stetig sinkendem Kraftstoffverbrauch und Kosten, ist es erforderlich, Pendelschieberzellenpumpen konstruktiv anders zu gestalten.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, eine Pendelschieberzellenpumpe der gattungsgemäßen Art leichter und zugleich kostengünstiger auszubilden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Pendelschieberzellenpumpe, beispielsweise zur Förderung von Schmieröl in einem Kraftfahrzeug, dadurch einerseits leichter und andererseits kostengünstiger auszubilden, dass einzelne bisher aus Metall ausgebildete Gehäuseteile nunmehr durch Kunststoffgehäuseteile substituiert werden. Erfindungsgemäß besteht deshalb dieses Gehäuse aus zumindest zwei Gehäuseteilen, wovon zumindest eines aus Kunststoff, insbesondere aus einem Duroplast, ausgebildet ist. Dies bietet nicht nur den großen Vorteil, dass ein derart ausgebildetes Gehäuse leichter und aufgrund des mittels Kunststoffspritzgießens herzustellenden Gehäuseteils kostengünstiger herzustellen ist, sondern es bietet auch den großen Vorteil, dass ein aus Kunststoff ausgebildetes Gehäuseteil üblicherweise keine weitere Nacharbeit erfordert und dadurch äußerst einfach handzuhaben ist. Aufgrund der Tatsache, dass das zumindest eine Gehäuseteil aus Kunststoff eine geringere Festigkeit aufweist als das durch dieses substituierte ursprüngliche Gehäuseteil aus Metall, weist das Gehäuse der erfindungsgemäßen Pendelschieberzellenpumpe zumindest ein Gehäuseteil aus Metall auf. Zur Herstellung des zumindest einen Gehäuseteils aus Kunststoff kann eine zu einer Aluminiumdruckgussform ähnliche Kunststoffspritzgussform verwendet werden.
  • Zweckmäßig ist das Gehäuse zweiteilig ausgebildet, nämlich aus einem aus Kunststoff ausgebildeten Gehäuserumpf und einem Gehäusedeckel aus Leichtmetall, beispielsweise aus Aluminium. In dem Gehäuserumpf können dabei Gewindehülsen, beispielsweise aus Metall, eingebettet sein, so dass über entsprechende Schrauben der Gehäusedeckel mit dem Gehäuserumpf verschraubt werden kann. Eine besondere Abdichtung zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäuserumpf ist hierbei nicht erforderlich, da durch ein entsprechendes Anzugsdrehmoment der den Gehäusedeckel mit dem Gehäuserumpf verbindenden Schrauben die erforderliche Dichtheit hergestellt werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, dass der Gehäusedeckel mit dem Gehäuserumpf verklebt ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist das Gehäuse dreiteilig ausgebildet, nämlich aus einem aus Kunststoff ausgebildeten Gehäusemittelteil und zwei Gehäusedeckeln aus Leichtmetall. Die beiden Gehäusedeckel sind dabei über eine das Gehäusemittelteil durchgreifende Schraubverbindung miteinander verschraubt, wobei ein Verpressen der beiden außenliegenden Gehäusedeckel mit dem Gehäusemittelteil über die Schraubverbindung erfolgt. Auch in diesem Fall können zur zusätzlichen Abdichtung zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäusemittelteil diese miteinander verklebt werden.
  • Ein Verschrauben der erfindungsgemäßen Pendelschieberzellenpumpe, beispielsweise an einem Motorblock kann über das Gehäuse durchgreifende Schrauben erfolgen, wobei diese Schrauben zusätzlich zum Verschrauben einzelner Gehäuseteile miteinander verwendet werden können. Alternativ ist auch denkbar, dass die einzelnen Gehäuseteile, beispielsweise ein Gehäusemittelteil bzw. ein Gehäuserumpf und ein dazugehöriger Gehäusedeckel mit separaten Schrauben miteinander verschraubt oder mittels einer Klebeverbindung miteinander verbunden werden.
  • Zweckmäßig ist zumindest ein Gehäuseteil, insbesondere der Gehäuserumpf oder das Gehäusemittelteil, aus einem Duroplast hergestellt. Duroplaste sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung nicht mehr verformt werden können.
  • Duroplaste sind harte, glasartige Polymerwerkstoffe, die über chemische Hauptvalenzbindungen dreidimensional fest vernetzt sind. Im Vergleich zu anderen Kunststoffen besitzen Duroplaste bereits eine vergleichsweise hohe Festigkeit, wodurch sie im vorliegenden Fall gut für die Substitution bisher aus Metall ausgebildeter Gehäuseteile geeignet sind, trotzdem jedoch eine deutliche Gewichtsersparnis, selbst zu bisher aus Leichtmetall gefertigten Gehäuseteilen erreichen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist zumindest ein Gehäusedeckel aus Aluminium, insbesondere aus Aluminiumdruckguss, ausgebildet. Bei einem Aluminiumdruckguss wird Aluminium in flüssigem oder teigigem Zustand unter hohem Druck in eine vorgewärmte Stahlform gepresst und während des Erstarrungsvorgangs unter Druck gehalten. Aluminium ist da im Vergleich zu anderen metallischen Werkstoffen vergleichsweise leicht, jedoch aber auch vergleichsweise teuer.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine erste mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pendelschieberzellenpumpe,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch die Pendelschieberzellenpumpe gemäß der 1,
  • 3 eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pendelschieberzellenpumpe.
  • Entsprechend den 1 bis 3, weist eine erfindungsgemäße Pendelschieberzellenpumpe 1 zur Förderung eines Fluids, beispielsweise zur Förderung von Schmieröl, ein Gehäuse 2 auf, welches aus zumindest zwei Gehäuseteilen 3, 3' und 3'' besteht, wovon zumindest eines aus Kunststoff ausgebildet ist. Betrachtet man dabei die 1, so kann man erkennen, dass das Gehäuse 2 mehrteilig ausgebildet ist, nämlich aus zwei Gehäusedeckeln 4 und einem dazwischen angeordneten Gehäusemittelteil 5. Der/die Gehäusedeckel 4 sowie das Gehäusemittelteil 5 sind dabei Gehäuseteile im Sinn der Bezugszeichen 3, 3', 3''. Das Gehäusemittelteil 5 ist aus Kunststoff, insbesondere aus einem Duroplast, ausgebildet, wogegen die beiden Gehäusedeckel 4 aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminiumdruckguss, ausgebildet sind. Durch die Kombination des aus Kunststoff ausgebildeten Gehäusemittelteils 5 mit den beiden metallischen Gehäusedeckeln 4 kann ein Gehäuse 2 mit – im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Gehäuse, die vollständig aus Metall ausgebildet sind – nahezu unveränderter Festigkeit erzielt werden. Durch die Ausbildung des Gehäusemittelteils 5 aus Kunststoff ist dieses auch deutlich leichter als ein vergleichbares Gehäusemittelteil aus Metall.
  • Ein Befestigen der beiden Gehäusedeckel 4 am Gehäusemittelteil 5 erfolgt dabei über Schrauben 6 (vgl. auch 2), die die beiden Gehäuseteile 3, 3', das heißt den Gehäusedeckel 4 und das Gehäusemittelteil 5 durchgreifen und in das Gehäuseteil 3'', das heißt den gegenüberliegenden Gehäusedeckel 4 eingeschraubt sind. Eine spezielle Abdichtung zwischen dem Gehäusedeckel 4 und dem Gehäusemittelteil 5 ist dabei aufgrund der hervorragenden Dichtwirkung des Duroplasts nicht erforderlich. Selbstverständlich können zur Erhöhung der Dichtheit die beiden Gehäusedeckel 4 mit dem Gehäusemittelteil 5 auch verklebt werden.
  • Betrachtet man die 2, so kann man erkennen, dass die Schraube 6 im Gehäuseteil 3'', das heißt in diesem Gehäusedeckel 4 eingeschraubt ist, wobei hier eine eingebettete Gewindehülse 7 vorgesehen sein kann. Rein theoretisch können die Schrauben 6 selbstverständlich auch länger ausgebildet sein und dadurch nicht nur die einzelnen Gehäuseteile 3, 3' und 3'' miteinander fixieren, sondern zugleich auch die gesamte Pendelschieberzellenpumpe 1 an einem nicht gezeigten Motor.
  • Betrachtet man die gemäß der 3 dargestellte Pendelschieberzellenpumpe 1, so ist deren Gehäuse 2 aus zwei Gehäuseteilen 3, 3' ausgebildet, nämlich aus einem aus Kunststoff ausgebildeten Gehäuserumpf 8 und einem Gehäusedeckel 4 aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminiumdruckguss. Der Gehäusedeckel 4 ist im vorliegenden Fall mit dem Gehäuserumpf 8 verschraubt, wobei in den Gehäuserumpf 8 beispielsweise Gewindehülsen 7 eingebettet, insbesondere in den Kunststoff des Gehäuserumpfes 8 eingegossen sind.
  • Bei dem gemäß der 3 gezeigten Gehäuse 2 der Pendelschieberzellenpumpen 1 durchgreifen die Schrauben 6 den Gehäusedeckel 4 und sind in den Gehäuserumpf 8 eingeschraubt. Die Schrauben 6 sind deshalb deutlich kürzer als die in der 1 gezeigten. Über separate Schraubpunkte an die Pendelschieberzellenpumpe 1 an einem Motor befestigt werden. Zur Erhöhung der Dichtheit ist es selbstverständlich auch hier denkbar, dass der Gehäusedeckel 4 mit dem Gehäuserumpf 8 verklebt oder verschweißt wird. Rein theoretisch ist dabei auch denkbar, dass der Gehäuserumpf 8 wiederum aus einem Gehäusemittelteil 5 und einem Gehäusedeckel 4, diesmal beide aus Kunststoff, beispielsweise aus einem Duroplast ausgebildet, zusammengesetzt sind. In diesem Fall würde der Gehäuserumpf 8 aus dem Gehäusemittelteil 5 und dem damit verklebten Gehäusedeckel 4 bestehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse 2 bzw. der erfindungsgemäßen Pendelschieberzellenpumpe 1 kann letztere nicht nur kostengünstiger und fertigungstechnisch einfach, sondern zudem auch leichter hergestellt werden, da bisher aus Metall ausgebildete Gehäuseteile 3' nunmehr aus Kunststoff ausgebildet sind. Von besonderem Vorteil ist dabei auch, dass die aus Kunststoff ausgebildeten Gehäuseteile 3, 3' keine Nacharbeit bedürfen und dadurch fertigungstechnisch einfacher handzuhaben sind. Durch die Verwendung von Gehäusedeckeln 4 aus Aluminium bzw. einem anderen Leichtmetall, kann trotzdem die erforderliche Festigkeit gewährleistet werden.

Claims (9)

  1. Pendelschieberzellenpumpe (1) zur Förderung eines Fluides, beispielsweise Schmieröl, mit einem Gehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus zumindest zwei Gehäuseteilen (3, 3', 3'') besteht, wovon zumindest ein Gehäuseteil (3'), insbesondere ein Gehäusemittelteil (5) oder ein Gehäuserumpf (8), aus Kunststoff besteht.
  2. Pendelschieberzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus zwei Gehäuseteilen (3', 3) ausgebildet ist, nämlich aus einem aus Kunststoff ausgebildeten Gehäuserumpf (8) und einem Gehäusedeckel (4) aus Leichtmetall.
  3. Pendelschieberzellenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das der Gehäusedeckel (4) mit dem Gehäuserumpf (8) verschraubt ist.
  4. Pendelschieberzellenpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuserumpf (8) eingebettete Gewindehülsen (7), insbesondere aus Metall, aufweist.
  5. Pendelschieberzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) dreiteilig ausgebildet ist, nämlich aus einem aus Kunststoff ausgebildeten Gehäusemittelteil (5) und zwei Gehäusedeckeln (4) aus Leichtmetall.
  6. Pendelschieberzellenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die beiden Gehäusedeckel (4) über eine das Gehäusemittelteil (5) durchgreifende Schraubverbindung miteinander verschraubt sind.
  7. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gehäuseteile (3, 3', 3''), insbesondere ein Gehäusedeckel (4) mit einem Gehäusemittelteil (5) oder einem Gehäuserumpf (8), miteinander verklebt sind.
  8. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäusedeckel (4) aus Aluminium, insbesondere aus Aluminiumdruckguss, ausgebildet ist.
  9. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuseteil (3, 3', 3'') aus einem Duroplast hergestellt ist.
DE102013223114.8A 2013-11-13 2013-11-13 Pendelschieberzellenpumpe Withdrawn DE102013223114A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223114.8A DE102013223114A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Pendelschieberzellenpumpe
CN201410641575.1A CN104632615A (zh) 2013-11-13 2014-11-13 滑摆式泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223114.8A DE102013223114A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Pendelschieberzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223114A1 true DE102013223114A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=53045345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223114.8A Withdrawn DE102013223114A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Pendelschieberzellenpumpe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104632615A (de)
DE (1) DE102013223114A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218940A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe
DE102016208886A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Mahle International Gmbh Deckel einer Schieberzellenpumpe
DE102019110511A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpvorrichtung mit einem Deckel und einer Fluidleitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708610U1 (de) * 1997-05-15 1997-07-10 Winter GmbH, 63512 Hainburg Gehäuse mit einem unregelmäßigen Hohlraum
DE102008003843A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102008007031A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Continental Automotive Gmbh Pumpengehäuse für eine Rotationspumpe und Rotationspumpe
DE102010010799A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Mahle International Gmbh Pumpe
DE102012206699A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591143A (en) * 1944-07-20 1947-08-08 Robert Edison Edouard Jessop Improvements in or relating to rotary roller-vane pumps
CN2313081Y (zh) * 1997-08-22 1999-04-07 胡文超 船用直流自吸叶片泵
DE102005030424A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Anordnung und Verfahren zur Anordnung eines Pumpenlagers in/an Kühlmittelpumpengehäusen aus Kunststoff
CN202883084U (zh) * 2012-10-23 2013-04-17 龙口市汽车风扇离合器厂 水泵电磁风扇离合器组合

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708610U1 (de) * 1997-05-15 1997-07-10 Winter GmbH, 63512 Hainburg Gehäuse mit einem unregelmäßigen Hohlraum
DE102008003843A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102008007031A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Continental Automotive Gmbh Pumpengehäuse für eine Rotationspumpe und Rotationspumpe
DE102010010799A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Mahle International Gmbh Pumpe
DE102012206699A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218940A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe
DE102016208886A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Mahle International Gmbh Deckel einer Schieberzellenpumpe
DE102019110511A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpvorrichtung mit einem Deckel und einer Fluidleitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104632615A (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998034A2 (de) Zylinderkopfhaube
WO2010130522A1 (de) Elektrisch angetriebene flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen rotor und herstellungsverfahren für einen solchen rotor
EP3206898A1 (de) Verbindungsanordnung für einen stabilisator eines fahrzeugs
DE2904384A1 (de) Gehaeuse fuer sich im wesentlichen axial erstreckende rotierende maschinen, insbesondere elektromotoren und mehrstufige pumpen
DE102013223114A1 (de) Pendelschieberzellenpumpe
DE102014208579A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pendels einer Pendelschieberzellenpumpe
DE102013221990A1 (de) Aus mehreren Bauteilen zusammengesetztes Verdichterrad
EP2177725A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014220699A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotor-Wellen/Hülsen-Einheit und Rotor-Wellen/Hülsen-Einheit
DE102007042835B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe
EP3427937A1 (de) Schnecke eines pressschneckenseparators
EP2310605A1 (de) Kunststofftürschliesser mit eingelegten metallteilen
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
EP3077135B1 (de) Oszillierend antreibbare werkzeugmaschine
DE102010011818A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102013221567A1 (de) Pendelschieberzellenpumpe zur Förderung eines Fluides
DE102014226288A1 (de) Axialventilator
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE102013218203A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102016204482A1 (de) Filtereinrichtung
DE102008019925A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
EP2233189B1 (de) Hohlschraube
DE102015213099B3 (de) Kunststoffrotor für Vakuumpumpe
DE102011075673A1 (de) Kolben
DE102014204946A1 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination