DE602005002590T2 - Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager mit pneumaticher Steuerung - Google Patents

Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager mit pneumaticher Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE602005002590T2
DE602005002590T2 DE602005002590T DE602005002590T DE602005002590T2 DE 602005002590 T2 DE602005002590 T2 DE 602005002590T2 DE 602005002590 T DE602005002590 T DE 602005002590T DE 602005002590 T DE602005002590 T DE 602005002590T DE 602005002590 T2 DE602005002590 T2 DE 602005002590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
bearing according
chamber
plate
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002590D1 (de
Inventor
Volker Grassmuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson SA
Original Assignee
Hutchinson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutchinson SA filed Critical Hutchinson SA
Publication of DE602005002590D1 publication Critical patent/DE602005002590D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002590T2 publication Critical patent/DE602005002590T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/268Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for acting dynamically on the walls bounding an equilibration chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/106Design of constituent elastomeric parts, e.g. decoupling valve elements, or of immediate abutments therefor, e.g. cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft pneumatisch gesteuerte hydraulische schwingungsdämpfende Lager.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein hydraulisches schwingungsdämpfendes Lager, das dazu bestimmt ist, zur Dämpfung zwischen erste und zweite starre Elemente angeordnet zu werden, wobei dieses schwingungsdämpfende Lager Folgendes aufweist:
    • – erste und zweite Armaturen, welche dazu bestimmt sind, an den zwei starren Elementen befestigt zu werden,
    • – eine starre Trennwand mit mindestens einer Platte,
    • – einen Elastomerkörper, welcher die beiden Armaturen miteinander verbindet und mit der Trennwand eine mit Flüssigkeit gefüllte Arbeitskammer begrenzt,
    • – erste und zweite flexible Taschen, die jeweils mit der starren Trennwand eine Ausgleichskammer und eine zusätzliche hydraulische Kammer begrenzen, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind, wobei die Ausgleichskammer mit der Arbeitskammer über einen ersten, mit Flüssigkeit gefüllten verengten Durchgang verbunden ist, der eine erste Resonanzfrequenz von weniger als 20 Hz aufweist, und die zusätzliche hydraulische Kammer mit der Arbeitskammer über einen zweiten verengten Durchgang verbunden ist, der eine zweite Resonanzfrequenz zwischen 20 und 80 Hz aufweist, und
    • – einen Topf, der mit der Trennwand eine pneumatische Kammer begrenzt, die um die zweite flexible Tasche gebildet ist.
  • In der EP-A-0 984 193 ist ein Beispiel eines solchen hydraulischen Lagers beschrieben, bei dem der zweite verengte Durchgang in der Dicke der oben genannten Platte gebildet ist; siehe auch EP 1 188 951 A2 , in der ein hydraulisches schwingungsdämpfendes Lager gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben ist. Daraus folgen, wenn man die zweite Resonanzfrequenz erzielen möchte, eine beträchtliche Dicke der Platte, und folglich ein hohes Gewicht und ein relativ beträchtlicher axialer Platzbedarf des schwingungsdämpfenden Lagers.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, diese Nachteile zu beheben.
  • Hierzu ist ein schwingungsdämpfendes Lager der betreffenden Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Platte einstückig mit einem Rohr ist, das sich ins Innere der zweiten flexiblen Tasche erstreckt und den zweiten verengten Durchgang begrenzt, wobei das Rohr radial von einer Seitenwand des Topfs umgeben und ein Teil der zweiten Tasche zwischen dem Rohr und der Seitenwand angeordnet ist.
  • Aufgrund dieser Maßnahmen ist es nicht nötig, auf eine dicke Platte zurückzugreifen, um einen zweiten verengten Durchgang mit der gewünschten Resonanzfrequenz zu erzielen. Daraus ergibt sich eine Gewichts- und Platzbedarfsersparnis in axialer Richtung (d. h. senkrecht zu der oben genannten Platte). Zudem wird das Volumen der zusätzlichen hydraulischen Kammer genutzt, um darin das Rohr unterzubringen, das den zweiten verengten Durchgang begrenzt, wodurch die Kompaktheit des Lagers in axialer Richtung noch verbessert wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann ferner auf die eine oder die andere der folgenden Maßnahmen zurückgegriffen werden:
    • – die Trennwand weist ferner eine ringförmige Schale auf, die eine den ersten verengten Durchgang begrenzende Kehle aufweist und durch die Platte in Richtung zur Arbeitskammer verschlossen ist, wobei der erste verengte Durchgang radial außerhalb des Topfes angeordnet ist;
    • – die Ausgleichskammer ist zumindest teilweise radial zwischen dem Topf und der ringförmigen Schale angeordnet;
    • – die ersten und zweiten flexiblen Taschen sind in einer selben flexiblen Wand gebildet; die Seitenwand des Topfs ist gegen die flexible Wand abgestützt und legt diese flexible Wand lokal gegen die starre Trennwand an und trennt dabei somit die Ausgleichskammer und die zusätzliche hydraulische Kammer;
    • – der Topf legt die flexible Wand gegen die Platte um das Rohr an;
    • – das Rohr ist einstückig mit der Platte gebildet;
    • – das Rohr und die Platte sind aus Kunststoff gebildet;
    • – das Rohr setzt sich ins Innere der Arbeitskammer fort;
    • – das Rohr setzt sich unter Ausbilden eines Bunds ins Innere der Arbeitskammer fort, wobei der Bund eine axiale Länge aufweist, die geringer ist als ein Zehntel der axialen Gesamtlänge des Rohrs;
    • – der zweite verengte Durchgang ist mehrheitlich innerhalb des Topfs angeordnet;
    • – die Platte ist eben;
    • – der Topf ist einstückig mit einem starren Deckel gebildet, der die flexible Wand bedeckt;
    • – der zweite verengte Durchgang erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu einer zentralen, senkrecht zu der Platte verlaufenden Achse;
    • – die pneumatische Kammer ist mit der Umgebung über einen Luftdurchgang verbunden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer ihrer Ausführungsformen, die als nicht einschränkendes Beispiel angegeben ist, sowie anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs, dessen Motor von mindestens einem hydraulischen schwingungsdämpfenden Lager getragen ist, und
  • 2 eine vertikale Schnittansicht des schwingungsdämpfenden Lagers des Fahrzeugs der 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einem Betriebszustand, der dem Leerlauf des Motors entspricht.
  • In den einzelnen Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen angegeben.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug V dargestellt, dessen Karosserie C einen Motor M mittels mindestens eines hydraulischen schwingungsdämpfenden Lagers S trägt, wie beispielsweise desjenigen, das für eine erste Ausführungsform der Erfindung in 2 dargestellt ist.
  • Dieses schwingungsdämpfende Lager S weist Folgendes auf:
    • – eine erste starre Armatur 1 in Form eines metallischen Aufnehmers, der einstückig mit einem Stift 2 ist, der nach einer vertikalen Zentralachse Z nach oben ausgerichtet ist und dazu bestimmt ist, beispielsweise am Motor M des Fahrzeugs befestigt zu werden,
    • – eine zweite starre, beispielsweise metallische Armatur 3, die dazu bestimmt ist, beispielsweise an der Karosserie C des Fahrzeugs befestigt zu werden und die insbesondere eine Krone 4 aufweist, und
    • – einen Elastomerkörper 5, der in der Lage ist, insbesondere den statischen Beanspruchungen aufgrund des Gewichts des Motors M standzuhalten, wobei dieser Elastomerkörper beispielsweise eine Glockenform aufweisen kann, die sich zwischen einem an dem Aufnehmer 1 angeformten und angehafteten Gipfel 5a und einer an der Krone 4 angeformten und haftfest gemachten ringförmigen Basis 5b erstreckt.
  • Das Lager S weist ferner einen unteren Schutzdeckel 6 auf, der beispielsweise aus Metall oder gegebenenfalls aus Kunststoff hergestellt ist.
  • In dem in 2 dargestellten Beispiel weist der Deckel 6 einen im Wesentlichen horizontalen Boden 7 auf, der beispielsweise in der Mitte einen pneumatischen Anschluss 8 aufweisen kann und sich nach oben durch eine Seitenwand 9 fortsetzt, die mit einem ringförmigen oder nicht ringförmigen Außenflansch 10 enden kann.
  • Der Deckel 6 bildet ebenfalls in Entsprechung zu dem pneumatischen Anschluss 8 einen Topf 11 mit einer ringförmigen Seitenwand 12, die sich von dem Boden 7 aus nach oben erstreckt und im Inneren eine pneumatische Kammer P begrenzt, die mit dem oben genannten pneumatischen Anschluss 8 kommuniziert.
  • Ferner ist die zweite Armatur 3 einstückig mit einer starren Trennwand 13, die sich senkrecht zu der Achse Z erstreckt und zwischen der Basis 5b des Elastomerkörpers 5 und dem Flansch 10 des Deckels 6 eingespannt ist.
  • Diese starre Trennwand begrenzt zusammen mit dem Elastomerkörper 5 eine hydraulische, mit Flüssigkeit gefüllte Arbeitskammer A. Gegenüber der Arbeitskammer A begrenzt die starre Trennwand 13 zusammen mit einer dünnen flexiblen Wand 14, die insbesondere aus Elastomer hergestellt sein kann, zudem eine ringförmige hydraulische Ausgleichskammer B und eine zusätzliche hydraulische Kammer E, die in der Mitte der Ausgleichskammer B angeordnet ist.
  • Der Umfang der flexiblen Wand 14 ist einstückig mit der starren Trennwand 13 ausgebildet, beispielsweise durch Anformen und -haften an der starren Trennwand und/oder durch Einklemmen zwischen der starren Trennwand 13 und dem oberen ringförmigen Rand der Wand 9 des Topfs.
  • Die Ausgleichskammer B ist mit Flüssigkeit gefüllt und kommuniziert mit der Arbeitskammer A über einen ersten verengten Durchgang C, der selbst mit Flüssigkeit gefüllt ist, beispielsweise innerhalb der Trennwand 13 begrenzt ist und dimensioniert ist, um eine Resonanzfrequenz von weniger als beispielsweise 20 Hz aufzuweisen. Die zusätzliche hydraulische Kammer E ist wiederum ebenfalls mit Flüssigkeit gefüllt und kommuniziert mit der Arbeitskammer A über einen zweiten verengten Durchgang D, der selbst mit Flüssigkeit gefüllt ist, bei dem es sich beispielsweise um einen zylindrischen, sich nach der vertikalen Achse Z erstreckenden Durchgang handeln kann, und der dimensioniert sein kann, um eine Resonanzfrequenz beispielsweise zwischen 20 und 80 Hz aufzuweisen.
  • In dem in 2 dargestellten Beispiel umfasst die starre Trennwand 13:
    • – eine ausgehöhlte ringförmige Schale 15, die beispielsweise aus einer Leichtlegierung oder aus Kunststoff hergestellt ist und
    • – eine dünne ebene Platte 16 aus Kunststoff oder gegebenenfalls aus Metall mit einer Dicke beispielsweise zwischen 4 und 6 mm, die die Schale 15 in Richtung zur Arbeitskammer A bedeckt und an der Schale durch Einfassen, durch Abstützung auf der Basis 5b des Elastomerkörpers o. a. befestigt sein kann.
  • In diesem Beispiel weist die ringförmige Schale 15 auf ihrem Außenumfang eine nach oben offene Kehle 17 auf, die den ersten verengten Durchgang C begrenzt. Dieser erste verengte Durchgang C kommuniziert zum einen mit der Arbeitskammer A über eine in der Platte 16 ausgebildete Ausnehmung 18 und zum anderen mit der Ausgleichskammer B über eine in der Trennwand 15 ausgebildete Ausnehmung (nicht dargestellt).
  • Die Platte 16 begrenzt in ihrer Mitte einen Stutzen 24, der sich vorteilhafterweise gemäß der zentralen Achse Z erstreckt und den zweiten oben genannten verengten Durchgang D begrenzt. Dieser Stutzen 24 ist im Inneren eines mit der Platte 16 fest verbundenen Rohrs 25 ausgebildet, das einstückig mit dieser Platte gebildet sein kann. Das Rohr 25 erstreckt sich axial im Inneren des Topfs 11 und ist dabei von dem mittigen Teil 27 der flexiblen Wand 14 umgeben, die lokal gegen die untere Seite des Platte 16 um das Rohr 25 abgedichtet anliegt.
  • Das Rohr 25 kann sich gegebenenfalls ins Innere der Arbeitskammer A durch einen Bund 25a fortsetzen. Dieser Bund 25a kann vorteilhafterweise eine axiale Länge aufweisen, die viel geringer ist als die axiale Gesamtlänge des Rohrs 25, beispielsweise geringer als ein Zehntel der axialen Gesamtlänge des Rohrs 25, so dass der zweite verengte Durchgang D mehrheitlich innerhalb des Topfs 11 angeordnet ist.
  • Diese Maßnahmen ermöglichen eine große Kompaktheit des schwingungsdämpfenden Lagers S nach der zentralen Achse Z und ein geringes Gewicht, und zwar ohne Verschlechterung der schwingungsdämpfenden Leistungen des Lagers.
  • Schließlich kommuniziert der pneumatische Anschluss 8 mit einem 3-Wege-Ventil 28, das angepasst ist, um die pneumatische Kammer P entweder mit einer Unterdruckquelle 29 (DEP), die in dem Fahrzeug vorgesehen ist (Vakuumpumpe, eventuell Vakuumkreislauf, der für die Bremsunterstützung des Fahrzeugs verwendet wird, o. a.) oder mit der Außenluft kommunizieren zu lassen.
  • Das 3-Wege-Ventil 28 kann vorteilhafterweise durch ein Elektroventil gebildet sein, das durch einen elektronischen Steuerungskreislauf 30 (CALC.) wie beispielsweise den Bordrechner des Fahrzeugs, der selbst mit einem Motordrehzahlgeber 31 (RPM) verbunden ist, gesteuert wird.
  • Wenn der Fahrzeugmotor im Leerlauf läuft, d. h., wenn der Geber 31 eine Drehzahl angibt, die geringer ist als eine vorgegebene Grenze, die beispielsweise einer Schwingungsfrequenz zwischen 20 und 100 Hz entspricht, steuert der Steuerungskreislauf 30 das Ventil 28 an, damit es die pneumatische Kammer P mit der Außenluft wie in 2 dargestellt kommunizieren lässt.
  • Bei dieser Drehzahl werden die Schwingungen des Motors M an die Arbeitskammer A durch den Elastomerkörper 5 übertragen, was zu Volumenschwankungen in der Arbeitskammer führt, welche durch die Verformungen der zusätzlichen hydraulischen Kammer E aufgenommen werden: unter Berücksichtigung der Resonanzfrequenz des zweiten verengten Durchgangs D, die im Wesentlichen der Frequenz der von dem Motor im Leerlauf ausgehenden Schwingungen entspricht ist dann der verengte Durchgang D der Sitz von Resonanzerscheinungen, die es ermöglichen, die Schwingungen des Motors wirksam zu filtern.
  • Bei dieser Drehzahl ist es ebenfalls möglich, das Ventil 28 derart zu steuern, dass es die pneumatische Kammer wechselweise unter Unterdruck und unter Luftdruck setzt, so dass Gegenschwingungen erzeugt werden, die geeignet sind, die Wirkung der Motorschwingungen zu verringern.
  • Unter vorgegebenen Bedingungen, die beispielsweise dem Rollen des Fahrzeugs entsprechen, d. h. insbesondere bei einer Motordrehzahl, die höher ist als die vorgegebene Grenze, steuert der Steuerungskreislauf 26 das Ventil 28 hingegen vorzugsweise derart an, dass die pneumatische Kammer P ständig mit der Unterdruckquelle 29 kommuniziert, so dass die flexible Tasche 27 dann in Anlage gegen die Innenfläche des Topfs 11 gehalten wird.
  • Bei dieser Betriebsweise läuft alles so, als ob es die zusätzliche hydraulische Kammer E nicht mehr gäbe, und das schwingungsdämpfende Lager funktioniert herkömmlicherweise mit Dämpfung der niederfrequenten (beispielsweise unter 20 Hz) Schwingungen großer Amplitude (beispielsweise über 1 mm) durch die Flüssigkeitstransfers zwischen den Ausgleichskammern A und B über den verengten Durchgang C.

Claims (14)

  1. Hydraulisches schwingungsdämpfendes Lager, welches dazu bestimmt ist, zur Dämpfung zwischen erste und zweite starre Elemente angeordnet zu werden, wobei dieses schwingungsdämpfende Lager aufweist: – erste und zweite Armaturen (1, 3), welche dazu bestimmt sind, an den zwei starren Elementen befestigt zu werden, – eine starre Trennwand (13) mit mindestens einer Platte (16), – einen Elastomerkörper (5), welcher die beiden Armaturen (1, 3) miteinander verbindet und mit der Trennwand (13) eine mit Flüssigkeit gefüllte Arbeitskammer (A) begrenzt, – erste und zweite flexible Taschen (26, 27), die jeweils mit der starren Trennwand (13) eine Ausgleichskammer (B) und eine zusätzliche hydraulische Kammer (E) begrenzen, die aneinander angrenzen und mit Flüssigkeiten gefüllt sind, wobei die Ausgleichskammer (B) mit der Arbeitskammer (A) über einen ersten, mit Flüssigkeit gefüllten verengten Durchgang (C) verbunden ist, der eine erste Resonanzfrequenz von weniger als 20 Hz aufweist, und die zusätzliche hydraulische Kammer (E) mit der Arbeitskammer (A) über einen zweiten verengten Durchgang (D) verbunden ist, der eine zweite Resonanzfrequenz zwischen 20 und 80 Hz aufweist, und – einen Topf (11), der mit der Trennwand (13) eine pneumatische Kammer (P) begrenzt, die um die zweite Tasche (27) der flexiblen Elastomerwand gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (16) einstückig mit einem Rohr (25) ist, das sich ins Innere der zweiten flexiblen Tasche (27) erstreckt und den zweiten verengten Durchgang (D) begrenzt, wobei das Rohr (25) radial von einer Seitenwand (12) des Topfs umgeben ist, und ein Teil der zweiten Tasche (27) zwischen dem Rohr (25) und der Seitenwand (12) angeordnet ist.
  2. Schwingungsdämpfendes Lager nach Anspruch 1, bei dem die Trennwand ferner eine ringförmige Schale (15) aufweist, die eine den ersten verengten Durchgang (C) begrenzende Kehle (17) aufweist und durch die Platte (16) in Richtung zur Arbeitskammer (A) verschlossen ist.
  3. Schwingungsdämpfendes Lager nach Anspruch 2, bei dem die Ausgleichskammer (B) zumindest teilweise radial zwischen dem Topf (11) und der ringförmigen Schale (15) angeordnet ist.
  4. Schwingungsdämpfendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die ersten und zweiten flexiblen Taschen (26, 27) in einer selben flexiblen Wand (14) ausgebildet sind und die Seitenwand (12) des Topfs gegen die flexible Wand (14) abgestützt ist und diese flexible Wand lokal gegen die starre Trennwand (13) anlegt und dabei somit die Ausgleichskammer (B) und die zusätzliche hydraulische Kammer (E) trennt.
  5. Schwingungsdämpfendes Lager nach Anspruch 4, bei dem der Topf (11) die flexible Wand (14) gegen die Platte (16) um das Rohr (25) anlegt.
  6. Schwingungsdämpfendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Rohr (25) einstückig mit der Platte (16) ausgebildet ist.
  7. Schwingungsdämpfendes Lager nach Anspruch 6, bei dem das Rohr (25) und die Platte (16) aus Kunststoff gebildet sind.
  8. Schwingungsdämpfendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Rohr (25) sich ins Innere der Arbeitskammer (A) fortsetzt.
  9. Schwingungsdämpfendes Lager nach Anspruch 8, bei dem das Rohr (25) sich unter Ausbilden eines Bunds (25a) ins Innere der Arbeitskammer (A) fortsetzt, wobei der Bund eine axiale Länge aufweist, die geringer ist als ein Zehntel der axialen Gesamtlänge des Rohrs (25).
  10. Schwingungsdämpfendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite verengte Durchgang (D) mehrheitlich im Inneren des Topfs (11) angeordnet ist.
  11. Schwingungsdämpfendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Platte (16) eben ist.
  12. Schwingungsdämpfendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Topf (11) einstückig mit einem starren Deckel (6) gebildet ist, der die flexible Wand (14) bedeckt.
  13. Schwingungsdämpfendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich der zweite verengte Durchgang (D) im Wesentlichen parallel zu einer zentralen, senkrecht zu der Platte (16) verlaufenden Achse (Z) erstreckt.
  14. Schwingungsdämpfendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die pneumatische Kammer (P) mit der Umgebung über einen Luftdurchgang (8) verbunden ist.
DE602005002590T 2004-07-07 2005-07-05 Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager mit pneumaticher Steuerung Active DE602005002590T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0407544 2004-07-07
FR0407544A FR2872879B1 (fr) 2004-07-07 2004-07-07 Support antivibratoire hydraulique a commande pneumatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002590D1 DE602005002590D1 (de) 2007-11-08
DE602005002590T2 true DE602005002590T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=34942467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002590T Active DE602005002590T2 (de) 2004-07-07 2005-07-05 Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager mit pneumaticher Steuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7040607B2 (de)
EP (1) EP1614930B1 (de)
JP (1) JP4579784B2 (de)
DE (1) DE602005002590T2 (de)
ES (1) ES2294655T3 (de)
FR (1) FR2872879B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004928B4 (de) * 2005-02-02 2006-10-12 Carl Freudenberg Kg Hydrolager
DE102005034212B3 (de) * 2005-07-19 2007-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Motorlager
US20070090579A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Paulstra Crc Hydraulic antivibration device
FR2914035B1 (fr) * 2007-03-23 2009-06-12 Hutchinson Sa Support antivibratoire hydraulique et vehicule comportant un tel support
GB0806073D0 (en) * 2008-04-03 2008-05-14 Cadillac Rubber & Plastics Inc Hydraulically damped mounting device
JP5264255B2 (ja) * 2008-04-04 2013-08-14 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP6207866B2 (ja) * 2013-04-10 2017-10-04 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振装置
DE102016101829A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Vibracoustic Gmbh Hydrolager mit schaltbar schwingendem Tilgerkanal
US10584761B2 (en) * 2017-01-03 2020-03-10 Beijingwest Industries Co., Ltd. Vertical decoupler for a hydraulic mount
JP7346189B2 (ja) * 2019-09-17 2023-09-19 株式会社プロスパイラ 防振装置
KR20210121632A (ko) * 2020-03-31 2021-10-08 현대자동차주식회사 자동차용 엔진마운트
KR20210125645A (ko) * 2020-04-08 2021-10-19 현대자동차주식회사 엔진 마운트

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015806B2 (ja) * 1980-04-14 1985-04-22 日産自動車株式会社 ダンパ付エンジンマウント装置
DE3019377A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Einrichtung zum starten einer brennkraftmaschine
FR2617930B1 (fr) * 1987-07-07 1992-07-31 Peugeot Support hydroelastique, notamment pour assurer la suspension d'un moteur dans un vehicule
JPH01229132A (ja) * 1988-03-09 1989-09-12 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式マウント装置
JP2843088B2 (ja) * 1990-02-02 1999-01-06 東海ゴム工業株式会社 流体封入式マウント装置
JPH04302728A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Toyoda Gosei Co Ltd 液封入防振装置
JP3702909B2 (ja) * 1995-02-10 2005-10-05 Nok株式会社 液体封入式マウント
US6199142B1 (en) * 1996-07-01 2001-03-06 Sun Microsystems, Inc. Processor/memory device with integrated CPU, main memory, and full width cache and associated method
FR2782764B1 (fr) * 1998-08-31 2000-11-10 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique actif a commande pneumatique
JP3721856B2 (ja) * 1999-06-02 2005-11-30 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP3353082B2 (ja) * 2000-02-01 2002-12-03 東洋ゴム工業株式会社 切替型液封入式防振装置
JP2001343045A (ja) * 2000-03-30 2001-12-14 Tokai Rubber Ind Ltd 空気圧加振式の流体封入式防振装置
FR2812361B1 (fr) * 2000-07-27 2003-01-10 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique a commande pneumatique et vehicule automobile comportant un tel support
US6722641B2 (en) * 2000-09-19 2004-04-20 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Liquid filled type vibration isolator
FR2822911B1 (fr) * 2001-04-02 2003-10-24 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique
JP3629483B2 (ja) * 2001-07-16 2005-03-16 東洋ゴム工業株式会社 切替型液封入式防振装置
JP3715230B2 (ja) * 2001-10-29 2005-11-09 東海ゴム工業株式会社 能動型流体封入式防振装置
JP3811431B2 (ja) * 2002-07-03 2006-08-23 本田技研工業株式会社 能動型防振支持装置のアクチュエータ駆動制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2872879A1 (fr) 2006-01-13
JP4579784B2 (ja) 2010-11-10
EP1614930B1 (de) 2007-09-26
JP2006022962A (ja) 2006-01-26
DE602005002590D1 (de) 2007-11-08
FR2872879B1 (fr) 2008-05-30
EP1614930A1 (de) 2006-01-11
US7040607B2 (en) 2006-05-09
US20060006591A1 (en) 2006-01-12
ES2294655T3 (es) 2008-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002590T2 (de) Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager mit pneumaticher Steuerung
DE60013391T2 (de) Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager und dieses enthaltendes, aktives Schwingungsdämpfungssystem
EP0262296B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE69106396T2 (de) Flüssigkeitsgefüllte Lager mit zwei Auslassöffnungen zum selektiven Gebrauch zur Verringerung und Isolierung von Schwingungen in unterschiedlicher Frequenzbereichen.
DE102008009619A1 (de) Abstimmbarer Massendämpfer für ein Mittenabstützlager einer Kardanwelle
DE102004001322B4 (de) Akustisch entkoppeltes Hydrolager
DE3612436C2 (de)
DE3940004A1 (de) Motorlager mit hydraulischer daempfung
DE4212190C2 (de) Elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung
DE3841949C2 (de) Zylindrische, elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
EP1287273A1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
DE4121939A1 (de) Hydraulisch gedaempftes gummilager
DE19915798C2 (de) Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
DE3440681A1 (de) Schwingungsabsorbierende befestigung
EP1157221B1 (de) Elastisches lager mit hydraulischer dämpfung
DE3908965A1 (de) Kardanwellenlager
DE3419851A1 (de) Hydraulisch gedaempftes lager
DE3841193C2 (de)
DE69400398T2 (de) Verbesserung an den Gegenschwingungslagern von Hubschrauberrotorflügeln, und Hubschrauberrotor mit solchen Lagern
DE19620976C2 (de) Hydrolager
DE4117128A1 (de) Hydraulisch daempfendes lager
DE4242080C1 (de) Buchsenlager
DE69016875T2 (de) Schwingungsdämpfendes Lager.
DE19527615A1 (de) Fluidgefüllte, vorzugsweise zylindrische, elastische Halterung, die drei Fluidkammern und drei Öffnungen hat, wobei eine Ventileinrichtung in einer Öffnung vorgesehen ist
DE3914300A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition