EP2201250B1 - Pumpeneinsatz - Google Patents

Pumpeneinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP2201250B1
EP2201250B1 EP08801190A EP08801190A EP2201250B1 EP 2201250 B1 EP2201250 B1 EP 2201250B1 EP 08801190 A EP08801190 A EP 08801190A EP 08801190 A EP08801190 A EP 08801190A EP 2201250 B1 EP2201250 B1 EP 2201250B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump insert
pressure plate
insert according
pump
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08801190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2201250A1 (de
Inventor
Kerstin Rosenkranz
Matthias Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ixetic Bad Homburg GmbH
Original Assignee
ixetic Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ixetic Bad Homburg GmbH filed Critical ixetic Bad Homburg GmbH
Publication of EP2201250A1 publication Critical patent/EP2201250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2201250B1 publication Critical patent/EP2201250B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Definitions

  • the invention relates to a pump insert of a vane pump without its own housing as in the WO 2005/001246 described, which discloses the preamble of claim 1.
  • Such pump inserts are used in a variety of applications in existing machine housing, such. B. in a transmission housing of a motor vehicle or other housings that require a hydraulic supply used.
  • the disadvantage here is that the fasteners of the pump insert in the corresponding housings by screws or cover or the like are costly, bulky and expensive.
  • a pump insert of a vane pump without its own housing which is used in a transmission housing, such as a motor vehicle, wherein the pump insert a first pressure plate, a contour ring, a rotor, a drive shaft which drives the rotor, wings and a second Compression plate and is fixed to the second pressure plate by a locking ring axially in the gear housing.
  • a pump insert according to the invention is characterized in that the first pressure plate is pressed axially against the contour ring and the second pressure plate and the securing ring by a pressure field.
  • a pump insert in which the pressure field is annular. Furthermore, a pump insert is preferred in which the annular pressure field extends radially inwardly from the outer periphery of the first pressure plate.
  • Another inventive pump insert is characterized in that the first pressure plate has two seals. Also preferred is a pump in which the first seal of the first pressure plate is arranged radially outward on the circumference and the second seal of the first pressure plate is arranged axially on the inside of the pressure field.
  • a pump insert is preferred in which in the pressureless state, the second axially disposed seal is effective as an axial biasing element and presses the pump insert against the retaining ring in the pressureless state.
  • a pump according to the invention is characterized in that the axial seal is designed as a combination seal consisting of a sealing and supporting element.
  • the axial seal is designed as a combination seal consisting of a sealing and supporting element.
  • separate spring devices are provided which press the pump insert against the retaining ring.
  • Another pump according to the invention is characterized in that the second pressure plate has a radial seal on the outer circumference, which seals against the transmission housing. Also, a pump insert is preferred in which the second pressure plate in the storage area of the shaft has a shaft seal.
  • a pump insert according to the invention is also distinguished by the fact that the support geometry for the circlip groove in the gear housing and the contact surface on the second pressure plate are self-locking.
  • the angles in the support region of the retaining ring are designed differently by substantially 5 degrees.
  • a pump insert wherein the support angle in the housing is 25 degrees. Furthermore, a pump insert is preferred in which the support angle of the locking ring on the second pressure plate is 30 degrees.
  • FIG. 1 is a partial cross section through a transmission housing 1 with a pump insert 5 according to the invention.
  • a transmission housing 1 includes a stepped blind hole 3, in which the pump insert 5 is arranged.
  • the pump insert 5 has a first pressure plate 7, a contoured ring 9, a rotor 11 and a second pressure plate 13.
  • radially displaceable wings 15 are arranged, which run along with rotation of the rotor 11 with its upper wing edge on the contour of the contour ring 9.
  • cells are created which enlarge or reduce, depending on the contour section, and thereby suck in and eject oil.
  • the rotor 11 is driven by a drive shaft 17 by means of a toothing 19, wherein the drive shaft 17 in this case via a sprocket 21 or optionally via another drive element such. As gears or a belt drive is driven.
  • the shaft 17 is thereby cantilevered in the second pressure plate 13. Also conceivable would be a storage in both printing plates.
  • the pump insert 5 is fixed by a locking ring 23 axially in the gear housing 1, wherein in the gear housing 1, an approximately part-circular groove 25 is arranged, in which the locking ring 23 is fixed, while on the second pressure plate 13 of the locking ring 23 rests on a slope 27.
  • the first pressure plate 7 has a radial seal 29 and an axial seal 31, which seal a pressure field 33 between the transmission housing 1 and the first pressure plate 7.
  • the pressure field 33 thus extends from the radial outer circumference of the first pressure plate 7 to the radial inner delimitation by the sealing means 31.
  • the pressure plate 7 In the radially inner region of the seal 31 about the axis of the drive shaft 17, the pressure plate 7 is not acted upon by the pressure, so that the pressure field 33rd , which is arranged annularly around the pressure plate 7, substantially in the outer region of the pressure plate 7, an axial force against the contour ring 9 and the second pressure plate 13 applies, wherein the second pressure plate 13 then presses against the locking ring 23, which in turn compresses the axial forces initiates via the housing groove 25 in the transmission housing 1.
  • the axial fixation of the pump insert 5 in the unpressurized state, ie out of operation, if no axial pressure field in the region 33 is present, is realized by the sealing means 31, which designed as axially biasing member with a corresponding spring action is.
  • the sealing means 31 which designed as axially biasing member with a corresponding spring action is.
  • the pump insert 5 is pushed somewhat deeper into the gearbox housing 1 for mounting the securing ring 23.
  • a corresponding spring travel of the sealing device 31 is provided.
  • the use of a combination seal consisting of a sealing element and a supporting element can also be useful in order to bridge the gap which has been enlarged on account of the enlarged mounting clearance.
  • FIG. 2 is shown in an enlargement in the area A, the geometry in the support region of the retaining ring 23.
  • the angles in the support region of the retaining ring 23 are made different in the gear housing 1 and on the second pressure plate 13, in this case with an angular difference of about 5 degrees.
  • the locking ring 23 sets in the approximately semicircular groove 25 of the gear housing 1 at an angle 35 of about 25 degrees, while it rests on the slope 27 of the second pressure plate 13 at an angle 37 of about 30 degrees. This results in that the support region of the retaining ring 13 is designed to be self-locking.
  • a pump insert 5 for a gear pump in vane type helps especially in this application and the space available space, with minimal construction costs and cost to attach the pump in the transmission.
  • Particularly advantageous is the combination of a pump insert 5 without pump housing with one side acting on a pressure field axial force and derivative of the axial force by means of a retaining ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pumpeneinsatz einer Flügelzellenpumpe ohne eigenes Gehäuse wie in der WO 2005/001246 beschrieben, die den Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart.. Derartige Pumpeneinsätze werden in den verschiedensten Anwendungsbereichen in bereits vorhandene Maschinengehäuse, wie z. B. in einem Getriebegehäuse eines Kraftfahrzeuges oder anderen Gehäusen, welche eine Hydraulikversorgung benötigen, eingesetzt. Nachteilig ist dabei, dass die Befestigungen des Pumpeneinsatzes in den entsprechenden Gehäusen durch Schrauben oder Deckel oder ähnliches kostenintensiv, platzraubend und aufwendig sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Pumpeneinsatz einer Flügelzellenpumpe darzustellen, der diese Probleme nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Pumpeneinsatz einer Flügelzellenpumpe ohne eigenes Gehäuse, welcher in einem Getriebegehäuse, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, eingesetzt ist, wobei der Pumpeneinsatz eine erste Druckplatte, einen Konturring, einen Rotor, eine Antriebswelle, welche den Rotor antreibt, Flügel und eine zweite Druckplatte aufweist und an der zweiten Druckplatte durch einen Sicherungsring axial im Getriebegehäuse festgelegt ist.
  • Das hat den Vorteil, dass kein zweites Getriebegehäuseteil, wie beispielsweise ein Deckel, oder aufwendige Befestigungsmittel, wie Verschraubungen oder ähnliches, benötigt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch den im Getriebegehäuse und an der zweiten Druckplatte angelegten Sicherungsring keine Axialkräfte auf ein weiteres Gehäusebauteil wirken, sondern diese Kräfte in einem einzigen Gehäusebauteil und damit nicht über irgendwelche Verbindungsstellen zu einem zweiten Gehäusebauteil wirksam werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Pumpeneinsatz zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Druckplatte durch ein Druckfeld axial gegen den Konturring und die zweite Druckplatte und den Sicherungsring gedrückt wird.
  • Das hat den Vorteil, dass durch die Anpresskräfte des Druckfeldes die Leckagen innerhalb des Pumpeneinsatzes gering gehalten werden und eine sichere Anlage am Sicherungsring für eine gute Abdichtung und einen spielarmen Lauf des Pumpeneinsatzes sorgen.
  • Bevorzugt wird auch ein Pumpeneinsatz, bei welchem das Druckfeld kreisringförmig ausgebildet ist. Weiterhin wird ein Pumpeneinsatz bevorzugt, bei welchem das kreisringförmige Druckfeld sich vom Außenumfang der ersten Druckplatte radial nach innen erstreckt.
  • Das hat den Vorteil, dass die Anpresskräfte des Druckfeldes sich außen an der ersten Druckplatte über den Hubring auf den Außenumfang der zweiten Druckplatte auswirken und damit eine Durchbiegung im inneren radialen Teil des Pumpeneinsatzes, welcher gegebenenfalls zu Verformungen und Klemmungen führen würde, vermieden wird.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Pumpeneinsatz zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Druckplatte zwei Dichtungen aufweist. Auch wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher die erste Dichtung der ersten Druckplatte radial außen am Umfang und die zweite Dichtung der ersten Druckplatte axial innen am Druckfeld angeordnet ist.
  • Weiterhin wird ein Pumpeneinsatz bevorzugt, bei welchem im drucklosen Zustand die zweite axial angeordnete Dichtung als axiales Vorspannungselement wirksam ist und im drucklosen Zustand den Pumpeneinsatz gegen den Sicherungsring drückt.
  • Das hat den Vorteil, dass bereits im drucklosen Zustand der Pumpeneinsatz mit geringen Spalten gut abgedichtet ist und somit Anfahrprobleme durch Leckagen vermieden werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die axiale Dichtung als Kombidichtung, bestehend aus einem Dicht- und Stützelement, ausgebildet ist. Zusätzlich ist es denkbar, dass separate Federeinrichtungen vorgesehen sind, welche den Pumpeneinsatz gegen den Sicherungsring drücken.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Druckplatte eine radiale Dichtung am Außenumfang aufweist, welche gegen das Getriebegehäuse abdichtet. Auch wird ein Pumpeneinsatz bevorzugt, bei welchem die zweite Druckplatte im Lagerungsbereich der Welle einen Wellendichtring aufweist.
  • Auch zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Pumpeneinsatz dadurch aus, dass die Abstützgeometrie für die Sicherungsringnut im Getriebegehäuse und die Anlagefläche an der zweiten Druckplatte selbsthemmend ausgeführt ist. Insbesondere sind die Winkel im Abstützbereich des Sicherungsringes um im wesentlichen 5 Grad unterschiedlich ausgeführt.
  • Bevorzugt wird auch ein Pumpeneinsatz, bei welchem der Abstützwinkel im Gehäuse 25 Grad beträgt. Weiterhin wird ein Pumpeneinsatz bevorzugt, bei welchem der Abstützwinkel des Sicherungsringes an der zweiten Druckplatte 30 Grad beträgt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Pumpeneinsatzes in einem Getriebegehäuse.
    Figur 2
    zeigt in einer Vergrößerung die Abstützgeometrie des Sicherungsringes.
  • In Figur 1 ist ein Teilquerschnitt durch ein Getriebegehäuse 1 mit einem erfindungsgemäßen Pumpeneinsatz 5 dargestellt. Ein Getriebegehäuse 1 enthält eine gestufte Sacklochbohrung 3, in der der Pumpeneinsatz 5 angeordnet ist. Der Pumpeneinsatz 5 weist eine erste Druckplatte 7, einen Konturring 9, einen Rotor 11 und eine zweite Druckplatte 13 auf. In Schlitzen des Rotors 11 sind radial verschieblich Flügel 15 angeordnet, welche bei Drehung des Rotors 11 mit ihrer Flügeloberkante an der Kontur des Konturrings 9 entlanglaufen. Entsprechend der Kontur des Konturrings 9 ergeben sich dabei zwischen zwei benachbarten Flügeln 15 Zellen, welche sich vergrößern oder verkleinern, je nach Konturabschnitt, und dabei Öl ansaugen und wieder ausstoßen. Der Rotor 11 wird durch eine Antriebswelle 17 mittels einer Verzahnung 19 angetrieben, wobei die Antriebswelle 17 in diesem Fall über ein Kettenrad 21 oder gegebenenfalls über ein anderes Antriebselement wie z. B. Zahnräder oder einen Riementrieb angetrieben wird. Die Welle 17 ist dabei in der zweiten Druckplatte 13 fliegend gelagert. Ebenfalls denkbar wäre aber auch eine Lagerung in beiden Druckplatten. Der Pumpeneinsatz 5 ist durch einen Sicherungsring 23 axial in dem Getriebegehäuse 1 festgelegt, wobei in dem Getriebegehäuse 1 eine etwa teilkreisförmige Nut 25 angeordnet ist, in welcher der Sicherungsring 23 festliegt, während auf der zweiten Druckplatte 13 der Sicherungsring 23 auf einer Schräge 27 aufliegt. Die erste Druckplatte 7 weist eine radiale Dichtung 29 und eine axiale Dichtung 31 auf, welche ein Druckfeld 33 zwischen dem Getriebegehäuse 1 und der ersten Druckplatte 7 abdichten. Das Druckfeld 33 reicht somit vom radialen äußeren Umfang der ersten Druckplatte 7 bis zur radialen inneren Abgrenzung durch die Dichtungseinrichtung 31. Im radial inneren Bereich der Dichtung 31 um die Achse der Antriebswelle 17 ist die Druckplatte 7 nicht vom Druck beaufschlagt, so dass das Druckfeld 33, welches kreisringförmig um die Druckplatte 7 angeordnet ist, im wesentlichen im äußeren Bereich der Druckplatte 7 eine axiale Kraft gegen den Konturring 9 und die zweite Druckplatte 13 aufbringt, wobei sich die zweite Druckplatte 13 dann gegen den Sicherungsring 23 presst, welcher wiederum die axialen Kräfte über die Gehäusenut 25 in das Getriebegehäuse 1 einleitet. Da die Axialkräfte gehäuseseitig nur in einem Bauteil, nämlich dem Getriebegehäuse 1, wirksam werden, und nicht wie im Stand der Technik durch mehrteilige Gehäuse mit entsprechenden Gehäuseteilungen, welche unter Axialkräften Dehnfugen aufweisen können, ist hiermit eine sehr gute Befestigung des Pumpeneinsatzes gegeben und die Gefahr von Verformungen und Schiefstellungen des Pumpeneinsatzes in einem entsprechenden Gehäuse minimiert. Eine Schiefstellung des Pumpeneinsatzes könnte beispielsweise zu Akustikproblemen und/oder zur Reduzierung der Lagerlebensdauer aufgrund von Kantenträgern und/oder zum Klaffen von Bauteilen und somit zu Leckagen beziehungsweise zur Verschlechterung des Ansaugverhaltens und/oder zu einem verringerten hydraulischen Wirkungsgrad aufgrund der Verformung der sich an dem Getriebegehäuse abstützenden Druckplatten der Pumpe führen.
  • Da die Axialkräfte des Pumpeneinsatzes 5 sehr weit am äußeren Umfang des Pumpeneinsatzes 5 übertragen werden, ist eine Minimierung der Verformung der Druckplatten 7, 13 im mittleren Bereich des Pumpeneinsatzes 5 gegeben. Auch werden durch den Sicherungsring 23 gleichmäßige Kraftableitungen am Umfang realisiert und somit geringere, gleichmäßigere Verformungen der zweiten Druckplatte ermöglicht und Schiefstellungen der Pumpenteile verringert. Die erfindungsgemäßen Merkmale dieses Pumpeneinsatzes 5 mit der Sicherungsringmontage führen somit zu einer einfacheren konstruktiven Gestaltung des Getriebegehäuses 1, zu Gewichtsoptimierungen, da weniger Bauteile benötigt werden, und die Druckplatte 13 des Pumpeneinsatzes 5 kann im Durchmesser kleiner ausgeführt werden, da die Abstützung über den Sicherungsring radial kleiner baut als z. B. mit Schrauben o. ä.. Die axiale Fixierung des Pumpeneinsatzes 5 im drucklosen Zustand, d. h. außer Betrieb, wenn kein axiales Druckfeld im Bereich 33 vorhanden ist, wird durch die Dichtungseinrichtung 31 realisiert, welche als axial vorspannendes Element mit einer entsprechenden Federwirkung ausgelegt ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung eines Pumpeneinsatzes 5 mit der Sicherungsringbefestigung wird zur Montage des Sicherungsringes 23 der Pumpeneinsatz 5 etwas tiefer in das Getriebegehäuse 1 gedrückt. Hierzu ist ein entsprechender Federweg der Dichtungseinrichtung 31 vorgesehen. Bei der Dichtungseinrichtung 31 kann daher auch der Einsatz einer Kombinationsdichtung, bestehend aus einem Dichtelement und einem Stützelement sinnvoll sein, um den aufgrund des vergrößerten Montagefreiganges vergrößerten Spalt zu überbrücken.
  • In Figur 2 ist in einer Vergrößerung im Bereich A die Geometrie im Abstützbereich des Sicherungsringes 23 dargestellt. Die Winkel im Abstützbereich des Sicherungsringes 23 sind im Getriebegehäuse 1 und auf der zweiten Druckplatte 13 unterschiedlich ausgeführt, in diesem Fall mit einer Winkeldifferenz von etwa 5 Grad. So legt sich der Sicherungsring 23 in der etwa halbkreisförmigen Nut 25 des Getriebegehäuses 1 mit einem Winkel 35 von etwa 25 Grad an, während er auf der Schräge 27 der zweiten Druckplatte 13 mit einem Winkel 37 von etwa 30 Grad anliegt. Das führt dazu, dass der Abstützbereich des Sicherungsringes 13 selbsthemmend ausgeführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eines Pumpeneinsatzes 5 für eine Getriebepumpe in Flügelzellenbauart hilft speziell in dieser Anwendung und den vorliegenden Bauraumgegebenheiten, mit minimierten Bauaufwand und kostengünstig die Pumpe im Getriebe zu befestigen. Besonders vorteilhaft ist dabei die Kombination aus einem Pumpeneinsatz 5 ohne Pumpengehäuse mit einseitig über ein Druckfeld wirkender Axialkraft und Ableitung der Axialkraft mittels eines Sicherungsringes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebegehäuse
    3
    Sacklochbohrung
    5
    Pumpeneinsatz
    7
    erste Druckplatte
    9
    Konturring
    11
    Rotor
    13
    zweite Druckplatte
    15
    Flügel
    17
    Antriebswelle
    19
    Verzahnung
    21
    Kettenrad
    23
    Sicherungsring
    25
    Nut
    27
    Schräge
    29
    radiale Dichtung
    31
    axiale Dichtung
    32
    radiale Dichtung
    33
    Druckfeld
    35
    Winkel 25 Grad
    37
    Winkel 30 Grad

Claims (14)

  1. Pumpeneinsatz (5) einer Flügelzellenpumpe ohne eigenes Gehäuse, welcher in einem Getriebegehäuse (1) eingesetzt ist,
    wobei der Pumpeneinsatz (5) eine erste Druckplatte (7) einen Konturring (9), einen Rotor (11), eine Antriebswelle (17) und Flügel (15) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpeneinsatz und eine zweite Druckplatte (13) aufweist und an der zweiten Druckplatte (13) durch einen Sicherungsring (23) axial im Getriebegehäuse (1) festgelegt ist.
  2. Pumpeneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckplatte (7) durch ein Druckfeld (33) axial gegen den Konturring (9) und die zweite Druckplatte (13) und den Sicherungsring (23) gedrückt wird.
  3. Pumpeneinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfeld (33) kreisringförmig ausgebildet ist.
  4. Pumpeneinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kreisringförmige Druckfeld (33) sich vom Außenumfang der ersten Druckplatte (7) radial nach innen erstreckt.
  5. Pumpeneinsatz nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckplatte (7) zwei Dichtungen (29, 31) aufweist.
  6. Pumpeneinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (29) radial außen am Umfang der ersten Druckplatte (7) und die zweite Dichtung (31) axial innen am kreisringförmigen Druckfeld (33) der ersten Druckplatte (7) abdichtet.
  7. Pumpeneinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite axiale Dichtung (31) im drucklosen Zustand als axiales Vorspannungselement den Pumpeneinsatz (5) gegen den Sicherungsring (23) drückt.
  8. Pumpeneinsatz nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, axiale Dichtung (31) als Kombidichtung aus einem Dicht- und Stützelement gebildet wird.
  9. Pumpeneinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckplatte (13) eine radiale Dichtung (32) am Außenumfang aufweist.
  10. Pumpeneinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckplatte (13) im Bereich einer Wellenlagerung einen Wellendichtring aufweist.
  11. Pumpeneinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützgeometrie des Sicherungsringes (23) im Getriebegehäuse (1) und an der zweiten Druckplatte (13) selbsthemmend ausgeführt ist.
  12. Pumpeneinsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel im Abstützbereich des Sicherungsringes (23) um 5 Grad unterschiedlich ausgeführt sind.
  13. Pumpeneinsatz nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (35) zum Abstützen des Sicherungsringes (23) im Getriebegehäuse (1) 25 Grad beträgt.
  14. Pumpeneinsatz nach Anspruch 11 bis Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützwinkel (37) des Sicherungsringes (23) auf der zweiten Druckplatte (13) 30 Grad beträgt.
EP08801190A 2007-09-19 2008-08-19 Pumpeneinsatz Active EP2201250B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044999 2007-09-19
PCT/DE2008/001367 WO2009036723A1 (de) 2007-09-19 2008-08-19 Pumpeneinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2201250A1 EP2201250A1 (de) 2010-06-30
EP2201250B1 true EP2201250B1 (de) 2011-02-23

Family

ID=40298738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801190A Active EP2201250B1 (de) 2007-09-19 2008-08-19 Pumpeneinsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8425206B2 (de)
EP (1) EP2201250B1 (de)
AT (1) ATE499531T1 (de)
DE (2) DE502008002699D1 (de)
ES (1) ES2359879T3 (de)
WO (1) WO2009036723A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020705A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einer Getriebeölpumpe
DE102015210098A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Als Schnappring ausgeführter Sicherungsring

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011016467A1 (ja) * 2009-08-04 2011-02-10 株式会社ジェイテクト 電動ポンプユニット
DE102011055020A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpeneinsatz
DE102011017481B4 (de) 2011-04-19 2024-02-15 Mercedes-Benz Group AG Pumpeinrichtung für eine Komponente, insbesondere ein Getriebe, eines Kraftwagens
DE102016200893A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpeneinsatz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373871A (en) * 1981-05-04 1983-02-15 General Motors Corporation Compact power steering pump
BR8607154A (pt) * 1985-07-26 1988-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bomba de palhetas
DE3623421A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Vickers Systems Gmbh Lenkhilfpumpe
DE4137279C2 (de) * 1991-11-13 2001-06-07 Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19632024C2 (de) * 1996-08-08 1998-07-02 Daimler Benz Ag Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
US6478559B2 (en) * 2001-01-23 2002-11-12 Visteon Global Technologies, Inc. Balanced vane pump
US6481990B2 (en) * 2001-03-21 2002-11-19 Delphi Technologies, Inc. Hydraulically balanced multi-vane hydraulic motor
DE102004030481A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020705A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einer Getriebeölpumpe
DE102012020705B4 (de) 2012-10-23 2022-10-27 Arian Hoffmann Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einer Getriebeölpumpe
DE102015210098A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Als Schnappring ausgeführter Sicherungsring

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009036723A1 (de) 2009-03-26
US20100239450A1 (en) 2010-09-23
US8425206B2 (en) 2013-04-23
ES2359879T3 (es) 2011-05-27
DE112008002391A5 (de) 2010-06-10
ATE499531T1 (de) 2011-03-15
DE502008002699D1 (de) 2011-04-07
EP2201250A1 (de) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201250B1 (de) Pumpeneinsatz
EP2406497B1 (de) Hydraulische zahnradmaschine
EP1019637B1 (de) Radialer schwenkmotor
DE212012000091U1 (de) Pumpenrotor
EP3203035B1 (de) Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
WO2019243123A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
EP0050759A2 (de) Drehverbindung in einer Flüssigkeitsleitung
DE102015210004A1 (de) Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
EP1230486B1 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium
DE102014200818A1 (de) Zweigeteilter Stator mit kaltverschweißtem Deckel
DE3410931C1 (de) Topfgehaeuse fuer eine Hochdruck-Kreiselpumpe
DE19961567B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
WO2019020141A1 (de) Elektromechanischer nockenwellenversteller
EP3502516A1 (de) Planetengetriebe, antriebsstrang und windkraftanlage
DE102017119264B4 (de) Nockenwellenversteller mit Dichtung zwischen Außendeckel und Stator
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
DE10117376A1 (de) Pumpe
WO2017072065A1 (de) Anordnung zur wellendichtung
DE112022002136T5 (de) Pumpvorrichtung
DE102019008822A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3538791B1 (de) Getriebe mit einem ersten gehäuseteil und einem zweiten gehäuseteil
DE102019118697A1 (de) Zahnradpumpe
DE102016215211A1 (de) Radialkolbenmaschine mit Lamellenbremse
EP1274941A1 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002699

Country of ref document: DE

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2359879

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110524

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110523

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110523

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111124

BERE Be: lapsed

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG G.M.B.H.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002699

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002699

Country of ref document: DE

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 499531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002699

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002699

Country of ref document: DE

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 16