EP1274941A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
EP1274941A1
EP1274941A1 EP01933600A EP01933600A EP1274941A1 EP 1274941 A1 EP1274941 A1 EP 1274941A1 EP 01933600 A EP01933600 A EP 01933600A EP 01933600 A EP01933600 A EP 01933600A EP 1274941 A1 EP1274941 A1 EP 1274941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
pump
rotor
particular according
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01933600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1274941B1 (de
Inventor
Joachim Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20022348U external-priority patent/DE20022348U1/de
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP1274941A1 publication Critical patent/EP1274941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1274941B1 publication Critical patent/EP1274941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning

Definitions

  • the treads of the radial shaft sealing ring on the shaft also require additional chrome-plated surfaces, which leads to considerably increased costs.
  • a generic pump of the type mentioned at the outset is characterized in that the drive shaft has a tapered free end which is used to thread the rotor onto the drive shaft.
  • the rotor has an insertion opening for the drive shaft.
  • the wall of the rotor delimiting the insertion opening on the outside could have a guide surface which is approximately matched to the free end of the drive shaft.
  • a forced threading of the rotor onto the drive shaft is further favored, especially since this measure tolerates a more extensive "offset" of the drive shaft and rotor.
  • a positive centering is also favored by this measure, the guide surface - analogous to the design of the free end of the Drive shaft - can run approximately in a conical shape to the inside.
  • the wall of the rotor delimiting the insertion opening could be chamfered.
  • the guide surface or chamfer of the insertion opening could also be coated, wherein the coatings of both components should be coordinated with one another to reduce the forces required when inserting the drive shaft.
  • Fig. 3 shows the object of Fig. 1, the due to the insertion process
  • Fig. 4 in a schematic side view, detached, one on the free
  • End tapered drive shaft and a rotor with maximum offset before the self-centering insertion process end tapered drive shaft and a rotor with maximum offset before the self-centering insertion process
  • Fig. 5 shows a schematic view of an embodiment of a shaft seal ring also according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 show a fuel feed pump, which is always referred to below as a pump, with a two-part pump housing 1 and a rotor 2 arranged therein, which is driven in rotation via a drive shaft 3.
  • the rotor 2 is attached to the drive shaft 3 in a rotationally fixed manner.
  • the figures also clearly show that a further measure is provided for the positive centering of the rotor 2 relative to the drive shaft 3, namely on the rotor side.
  • the insertion opening 5 of the rotor 2 or the wall of the rotor 2 delimiting the insertion opening 5 has on the outside a guide surface 6 which is approximately matched to the free end 4 of the drive shaft 3.
  • the design of the guide surface 6 can be seen particularly clearly from the schematic illustration in FIG.
  • the figures further show that the external toothing 9 of the drive shaft 3 is followed by an undercut 11 and the undercut 11 is followed by a cylindrical section 12 of the drive shaft 3.
  • the cylindrical section 12 of the drive shaft 3 is designed with an at least slightly larger diameter than the area bearing the external toothing 9, so that this measure allows the drive shaft 3 to be inserted or inserted without damaging a shaft seal.
  • 1 to 4 also show together that the guide surface 6 of the rotor 2 is immediately followed by the area 13 of the rotor 2 which has the internal toothing 10, so that even in this respect only short distances for centering and achieving a non-positive attack between the drive shaft 3 and the rotor 2 required are.
  • the pump also has a new shaft sealing ring according to the invention, which is shown schematically in FIG. 5.
  • the shaft sealing ring consists of a ring 22 made of PTFE (Teflon, registered trademark) and has a circumferential groove 26 in which an O-ring 21 is arranged.
  • the shaft sealing ring presses against the surface 27 of the shaft 3 with an arc-shaped sealing lip 28.
  • the shaft sealing ring is supported against the housing 20 and additionally provides a good static seal by means of the O-ring 21.
  • the O-ring 21 also serves to secure the shaft sealing ring due to its pretension and resilient pressing force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpe mit einem in einem Pumpengehäuse angeordneten Rotor, der über eine Antriebswelle drehangetrieben und dazu drehfest auf die Antriebswelle aufgesteckt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle ein zum Auffädeln des Rotors auf die Antriebswelle dienendes, sich verjüngendes freies Ende aufweist.

Description

„Pumpe"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem in einem Pumpengehäuse angeordneten Rotor, der über eine Antriebswelle drehangetrieben und dazu drehfest auf die Antriebswelle aufgesteckt ist.
Gattungsbildende Pumpen, so beispielsweise Flügelzellenpumpen, sind aus der Praxis hinlänglich bekannt. Lediglich beispielhaft wird dazu auf die DE 19857560 A1 verwiesen.
Pumpen der hier in Rede stehenden Art sind beispielsweise als Flügelzellen- oder Zahnradpumpen ausgebildet und dienen zur Förderung eines strömungsfähigen Mediums, nämlich von gasförmigen oder flüssigen Stoffen. Die Fördereinheit der Pumpe umfasst einen Rotor, der wiederum über eine Pumpenwelle angetrieben wird. Die Pumpenwelle ist innerhalb des Pumpengehäuses mit Hilfe von Lagern drehbar gehalten. Der Einfachheit halber wird die Pumpenwelle nachfolgend stets als Antriebswelle bezeichnet. Pumpen der gattungsbildenden Art werden u.a. zur Dieselförderung in Kraftfahrzeugen verwendet.
Der Rotor weist vor der Montage der Pumpe an ein Motorgehäuse noch keine eigene Lagerung auf, wird erst bei der Montage auf die am Motorgehäuse befestigte Antriebswelle aufgesteckt. Daraus resultiert ein Problem bei der Montage bzw. beim Zusammenbau der Pumpe, nämlich dahingehend, dass der Rotor auf die Antriebswelle aufzufädeln ist, wobei beim Einstecken der Antriebswelle diese mit der Einstecköffnung des Rotors nicht fluchtet. Dies ist auf einen Versatz des Rotors im Hubring aufgrund der noch nicht montierten Welle zurückzuführen. Folglich sind hier besondere Maßnahmen erforderlich, um nämlich die Antriebswelle in den Rotor mühelos einstecken zu können.
In der DE 198 57 560 A1 sind den Zusammenbau der Pumpe begünstigende Mass- nahmen vorgeschlagen, nämlich in Form einer Vorzentrierung durch eine Zentrierhilfe. Dabei handelt es sich im Konkreten um konstruktive Massnahmen zur Vorzentrierung von Rotor und Antriebswelle bei der Montage, und zwar gegenüber dem Gehäuseteil. Die dort realisierten Massnahmen sind in konstruktiver Hinsicht - aufgrund zusätzlicher Teile - aufwendig und bringen Dichtigkeitsprobleme im Bereich der Zentrierhilfe mit sich. Diese Probleme sind teilweise auch durch die im Stand der Technik verwendeten Wellendichtungen bedingt. Bei tiefen Temperaturen und erhöhtem Wellenschlag ist z.B. bei bekannten Elastomer-Radialwellendichtungen die Dichtwirkung nicht mehr gegeben.
Bei manchen Anwendungen erfordern außerdem die Laufflächen des Radialwellen- dichtrings auf der Welle zusätzlich verchromte Oberflächen, was zu ganz erheblich erhöhten Kosten führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit einfachen Mitteln eine Zentrierung von Antriebswelle und Rotor realisiert ist, ohne dabei die Dichtigkeit beeinträchtigende konstruktive Vorkehrungen treffen zu müssen.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zumindest bei tiefen Temperaturen und erhöhtem Wellenschlag eine verbesserte Wellendichtung zu schaffen.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist eine gattungsbildende Pumpe der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle ein zum Auffädeln des Rotors auf die Antriebswelle dienendes, sich verjüngendes freies Ende aufweist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass zum Auffädeln des Rotors auf die Antriebswelle - entgegen der im Stand der Technik gefestigten Vorgehensweise - keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind. Vielmehr lässt sich eine Art Zwangszentrierung von Antriebswelle und Rotor beim Zusammenbau der Pumpe dadurch erreichen,,dass die Antriebswelle an deren freien Ende eine ganz besondere Ausgestaltung aufweist, dass sich nämlich die Antriebswelle im Bereich des freien Endes verjüngt. Dies hat zur Folge, dass beim Einschieben der Antriebswelle diese mit ihrem freien Ende bei jedem in der Praxis auftretendem Versatz zwischen Antriebswelle und Rotor in die Einstecköffnung hineingelangt und beim weiterreichenden Einstecken den im Rahmen seines Spiels dort frei beweglichen Rotor zwangsweise auf die Antriebswelle auffädelt. Weiterreichende Massnahmen zur Zentrierung der Antriebswelle und/oder des Rotors sind im Rahmen einer solchen erfindungsgemässen Ausgestaltung nicht erforderlich. Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch einen Radialwellendichtring aus PTFE (Teflon, eigetragene Marke). Dadurch wird auch bei niedrigen Temperaturen und erhöhtem Wellenschlag eine gute Dichtwirkung erzielt. Außerdem kann auf eine Beschichtung bzw. Verchromung der Welle im Anlaufbereich des Radialwellendichtrings verzichtet werden, was wiederum Kosten spart. Auch ist die Verwendung von PTFE preisgünstiger als das sonst bekanntermaßen bei Kraftstoffen, wie Diesel oder Biodiesel (Rapsölmethylesther, RME) eingesetzte Vitan.
Insbesondere ist die PTFE-Wellendichtung beim Einsatz von schlecht schmierenden oder aggressiven Medien, wie Kunststoff, von Vorteil. Als statische Dichtung und zur Befestigung kann ein zusätzlicher O-Ring dienen.
Im Konkreten könnte das freie Ende der Antriebswelle dornartig ausgebildet sein, wobei die Mantellinien der Oberfläche mit sich verjüngenden freien Enden geradlinig, konvex oder konkav zur Spitze hin verlaufen können. So könnte das freie Ende der Antriebswelle kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei unter Berücksichtigung eines maximalen Versatzes zwischen der Drehachse der Antriebswelle und der Mittelachse des Rotors sichergestellt sein muss, dass das verjüngte freie Ende der Antriebswelle gerade noch in die Einstecköffnung des Rotors gelangt und diesen dabei auf die Antriebswelle - zwangsweise - auffädelt.
Zur Verringerung der zum Auffädeln des Rotors erforderlichen Kräfte könnte in weiter vorteilhafter Weise das freie Ende der Antriebswelle beschichtet sein, wobei die Beschichtung derart auszuführen ist, dass die Haftreibung zwischen der Antriebswelle und dem Rotor verringert ist. Jedwede aus dem Stand der Technik bekannten Be- schichtungsmaterialien kommen hier in Frage, sofern sie den Anforderungen innerhalb einer gattungsbildenden Pumpe genügen.
Bereits zuvor ist erwähnt worden, dass der Rotor eine Einstecköffnung für die Antriebswelle aufweist. In Ergänzung zu den am freien Ende der Antriebswelle getroffenen Massnahmen - sich verjüngendes freies Ende - könnte die die Einstecköffnung begrenzende Wandung des Rotors aussenseitig eine auf das freie Ende der Antriebswelle in etwa abgestimmte Führungsfläche aufweisen. Ein zwangsweises Auffädeln des Rotors auf die Antriebswelle ist dadurch abermals begünstigt, zumal durch diese Massnahme ein weiterreichender „offset" von Antriebswelle und Rotor tolerierbar ist. Eine Zwangszentrierung wird auch durch diese Massnahme begünstigt, wobei die Führungsfläche - analog der Ausgestaltung des freien Endes der Antriebswelle - in etwa kegelförmig nach innen verlaufen kann. Die die Einstecköff- nung begrenzende Wandung des Rotors könnte gefast sein.
Wie auch bereits zu dem freien Ende der Antriebswelle ausgeführt, könnte auch die Führungsfläche bzw. Fase der Einstecköffnung beschichtet sein, wobei die Beschichtungen beider Bauteile zur Verringerung der beim Einstecken der Antriebswelle erforderlichen Kräfte aufeinander abgestimmt sein sollten.
In konstruktiver Hinsicht ist es von weiterem Vorteil, wenn dem freien Ende der Antriebswelle vorzugsweise unmittelbar eine Aussenverzahnung folgt, die im eingesteckten Zustand der Antriebswelle mit einer Innenverzahnung des Rotors kämmt. Der Aussenverzahnung der Antriebswelle könnte sich ein Freistich und dem Freistich ein zylindrischer Abschnitt der Antriebswelle anschliessen. Der zylindrische Abschnitt der Antriebswelle könnte einen zumindest geringfügig grösseren Durchmesser als der die Aussenverzahnung tragende Bereich der Antriebswelle aufweisen, wodurch das Einstecken bzw. Einschieben der Antriebswelle in den Rotor bzw. das Auffädeln des Rotors auf die Antriebswelle ohne Beschädigung eines Wellendichtrings erfolgen kann.
Der Führungsfläche des Rotors könnte unmittelbar der die Innenverzahnung aufweisende Bereich folgen, so dass der Einsteckvorgang gleich nach der Zwangszentrierung aufgrund der voranstehend genannten Massnahmen nach einer nur kurzen Verlagerung der Antriebswelle vollendet ist.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht, teilweise geschnitten, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Pumpe während des Zusammenbaus, wobei die Antriebswelle mit dem besonders ausgestalteten freien Ende gerade in den Rotor eingesteckt wird und wobei die Drehachse der Antriebswelle und die Drehachse des Rotors noch versetzt zueinander sind;
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1, wobei der Versatz der Drehachsen durch den Einsteckvorgang der Antriebswelle bzw. das Auffädeln des Rotors bereits verringert ist;
Fig. 3 den Gegenstand aus Fig. 1 , wobei aufgrund des Einsteckvorgangs der
Antriebswelle eine Zentrierung stattgefunden hat, so dass kein Versatz zwischen der Drehachse der Antriebswelle und der Drehachse des Rotors mehr vorliegt,
Fig. 4 in einer schematischen Seitenansicht, herausgelöst, eine sich am freien
Ende kegelstumpfartig verjüngende Antriebswelle und einen Rotor bei maximalem Versatz vor dem selbstzentrierenden Einsteckvorgang und
Fig. 5 in schematischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines ebenfalls erfindungsgemäßen Wellendichtrings.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen beim Zusammenbau einer erfindungsgemässen Pumpe die selbstzentrierende Wirkung, nämlich beim Einstecken der Antriebswelle in den Rotor der Pumpe.
Im Konkreten zeigen die Fig. 1 bis 3 eine nachfolgend stets als Pumpe bezeichnete Kraftstoffförderpumpe mit einem zweiteiligen Pumpengehäuse 1 und einem darin angeordneten Rotor 2, der über eine Antriebswelle 3 drehangetrieben ist. Im komplett montierten Zustand ist der Rotor 2 drehfest auf die Antriebswelle 3 aufgesteckt.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die nachfolgenden Ausführungen aus- schliesslich auf die erfindungswesentlichen Merkmale beziehen. Im Hinblick auf sonstige Merkmale einer gattungsbildenden Pumpe wird hiermit ausdrücklich auf den Offenbarungsgehalt der DE 198 57 560 A1 verwiesen, deren Offenbarung hiermit zum Gegenstand der Beschreibung gemacht wird. Die Fig. 1 bis 4 zeigen gemeinsam das erfindungsgemässe Merkmal, wonach die Antriebswelle 3 ein zum Auffädeln des Rotors 2 auf die Antriebswelle 3 dienendes, sich verjüngendes freies Ende 4 aufweist.
Die Fig. 1 bis 3 lassen des weiteren erkennen, dass das freie Ende 4 der Antriebswelle 3 kegelförmig ausgebildet ist. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das freie Ende 4 der Antriebswelle 3 kegelstumpfförmig ausgebildet.
Die Fig. zeigen des weiteren deutlich, dass zur Zwangszentrierung des Rotors 2 gegenüber der Antriebswelle 3 eine weitere Massnahme vorgesehen ist, nämlich rotor- seitig. Dazu weist die Einstecköffnung 5 des Rotors 2 bzw. die die Einstecköffnung 5 begrenzende Wandung des Rotors 2 aussenseitig eine auf das freie Ende 4 der Antriebswelle 3 in etwa abgestimmte Führungsfläche 6 auf. Die Ausgestaltung der Führungsfläche 6 lässt sich ganz besonders deutlich der schematischen Darstellung aus Fig. 4 entnehmen, wobei die dortige Führungsfläche 6 dem sich verjüngenden freien Ende 4 der Antriebswelle 3 insoweit angepasst ist, als auch bei noch so grossem Versatz zwischen Drehachse 7 der Antriebswelle 3 und Mittelachse 8 des Rotors 2 ein Einstecken des freien Endes 4 der Antriebswelle 3 in die Einstecköffnung 5 des Rotors 2 und danach eine Zwangszentrierung möglich ist.
In den Fig. ist des weiteren angedeutet, dass dem freien Ende 4 der Antriebswelle 3 unmittelbar eine Aussenverzahnung 9 folgt, die im eingesteckten Zustand der Antriebswelle 3 mit einer Innenverzahnung 10 des Rotors 2 kämmt. Dieser Zustand ist bei der in Fig. 3 gezeigten Phase des Zusammenbaus gerade erreicht, so dass nur noch ein geringfügiges weiterreichendes Einschieben der Antriebswelle 3 erforderlich ist.
Die Fig. zeigen des weiteren, dass der Aussenverzahnung 9 der Antriebswelle 3 ein Freistich 11 und dem Freistich 11 ein zylindrischer Abschnitt 12 der Antriebswelle 3 folgt.
Bei den in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen ist der zylindrische Abschnitt 12 der Antriebswelle 3 mit einem zumindest geringfügig größeren Durchmesser als der die Außenverzahnung 9 tragenden Bereich ausgebildet, so dass sich durch diese Maßnahme ein Einstecken bzw. Einschieben der Antriebswelle 3 durchführen lässt, ohne einen Wellendichtring zu beschädigen. Auch zeigen die Fig. 1 bis 4 gemeinsam, dass der Führungsfläche 6 des Rotors 2 unmittelbar der die Innenverzahnung 10 aufweisende Bereich 13 des Rotors 2 folgt, so dass auch insoweit nur kurze Strecken zum Zentrieren und Erreichen eines kraftschlüssigen Angriffs zwischen Antriebswelle 3 und Rotor 2 erforderlich sind.
Die Pumpe weist ferner einen neuen, für sich gesehen erfindungsgemäßen Wellendichtring auf, der in Fig. 5 - schematisch - gezeigt ist. Der Wellendichtring besteht aus einem Ring 22 aus PTFE (Teflon, eingetragene Marke) und besitzt eine umlaufende Nut 26, in der ein O-Ring 21 angeordnet ist. Der Wellendichtring presst sich mit einer bogenförmigen Dichtlippe 28 gegen die Oberfläche 27 der Welle 3. Auf der anderen Seite stützt sich der Wellendichtring gegen das Gehäuse 20 ab und stellt durch den O-Ring 21 zusätzlich eine gute statische Abdichtung her. Außerdem dient der O-Ring 21 durch seine Vorspannung und federnde Anpresskraft zusätzlich zur Befestigung des Wellendichtrings. Dabei wird die Medienseite 23, z.B. kraftstoffenthaltend, gegen die Umgebungsseite 24, z.B. gegen die Atmosphäre, abgedichtet.
Im Gegensatz zu bekannten Wellendichtringen, die bei der hier verwendeten „gebauten" Welle 3 (Welle 3 wird an eine nicht dargestellte Nockenwelle eines Verbrennungsmotors montiert) und den dabei auftretenden größeren Spielen oder „Rundlauf- Schlägen" undicht werden, insbesondere bei tiefen Temperaturen, kann die erfindungsgemäße Dichtung mit einer sehr guten Dichtwirkung aufwarten, bei sonst gleicher Funktion und gleichem Bauraum.
Ein teurer Werkstoff für Kraftstoffe wie Vitan, ist nicht mehr notwendig. Auch erübrigt sich eine kostenintensive Verchromung der Welle im Anlaufbereich der Dichtlippe 28, wie sie ansonsten bei einigen Pumpen notwendig ist. Auch ist diese Dichtung gegen den Überdruck resistent, der beim Einsatz der Handpumpe 29 (vgl. Fig. 1) auftritt. Zusätzlich kann die Dichtlippe 28 durch eine Feder 25 verstärkt werden, was sich vor allem bei taumelnden Wellen bewährt.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarte Merkmalskombinationen zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombination der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält sich die Anmelderin vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Merkmale, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierte Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Pumpe mit einem in einem Pumpengehäuse angeordneten Rotor, der über eine Antriebswelle drehangetrieben und dazu drehfest auf die Antriebswelle aufsteckbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Antriebswelle ein zum Auffädeln des Rotors auf die Antriebswelle dienendes, sich verjüngendes freies Ende aufweist.
2. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Antriebswelle dornartig ausgebildet ist.
3. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Antriebswelle kegelförmig ausgebildet ist.
4. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Antriebswelle kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
5. Pumpe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Antriebswelle beschichtet ist.
6. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung die Haftreibung zwischen der Antriebswelle und dem Rotor verringert.
7. Pumpe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Rotor eine Einstecköffnung für die Antriebswelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Einstecköffnung begrenzende Wandung des Rotors außenseitig eine auf das freie Ende der Antriebswelle in etwa abgestimmte Führungsfläche aufweist.
8. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche in etwa kegelförmig verläuft.
9. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Einstecköffnung begrenzende Wandung des Rotors außenseitig gefast ist.
10. Pumpe, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche bzw. Fase beschichtet ist.
11. Pumpe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem freien Ende der Antriebswelle vorzugsweise unmittelbar eine Aussenverzahnung folgt, die im eingesteckten Zustand der Antriebswelle mit einer Innenverzahnung des Rotors kämmt.
12. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenverzahnung der Antriebswelle ein Freistich und dem Freistich ein zylindrischer Abschnitt der Antriebswelle folgt.
13. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt der Antriebswelle einen zumindest geringfügig grösseren Durchmesser als der die Aussenverzahnung tragende Bereich aufweist.
14. Pumpe, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsfläche des Rotors unmittelbar der die Innenverzahnung aufweisende Bereich folgt.
15. Pumpe mit einem in einem Pumpengehäuse angeordneten Rotor, der über eine Antriebswelle drehangetrieben und dazu drehfest auf die Antriebswelle aufgesteckt ist, gekennzeichnet durch mindestens ein in den Anmeldungsunterlagen offenbartes Merkmal.
EP01933600A 2000-04-18 2001-04-12 Pumpe Expired - Lifetime EP1274941B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022348U DE20022348U1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Pumpe
DE20022348U 2000-04-18
PCT/DE2001/001436 WO2001079700A1 (de) 2000-04-18 2001-04-12 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1274941A1 true EP1274941A1 (de) 2003-01-15
EP1274941B1 EP1274941B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=7950751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01933600A Expired - Lifetime EP1274941B1 (de) 2000-04-18 2001-04-12 Pumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1274941B1 (de)
AU (1) AU2001260058A1 (de)
DE (2) DE10191465D2 (de)
WO (1) WO2001079700A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013883A3 (de) * 2011-07-28 2013-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebepumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118720A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
GB2394007A (en) * 2002-10-10 2004-04-14 Compair Uk Ltd Oil sealed rotary vane compressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620705A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Innenzahnradpumpe als schmieroelpumpe
DE3923019A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Pumpenanordnung an einer maschine, insbesondere schmieroelpumpe an einer brennkraftmaschine
DE19717295C2 (de) * 1997-04-24 1999-09-23 Danfoss As Fluid-Maschine
DE19857560A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe ohne eigene Lagerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0179700A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013883A3 (de) * 2011-07-28 2013-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001079700A1 (de) 2001-10-25
EP1274941B1 (de) 2005-11-09
AU2001260058A1 (en) 2001-10-30
DE50108005D1 (de) 2005-12-15
DE10191465D2 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081741B1 (de) Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
EP0514653B1 (de) Einrichtung mit einer Welle und einer Dichtungsanordnung
WO2019002206A1 (de) Schraubenspindelpumpe, kraftstoffförderaggregat und kraftstofffördereinheit
DE19528744A1 (de) Fluid-Dichtung
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE202021106411U1 (de) Verformungswellgetriebevorrichtung vom Einheits-Typ
EP2201250B1 (de) Pumpeneinsatz
DE69015795T2 (de) Flügelzellen-Verdrängungspumpe.
EP2657525B1 (de) Zahnradmaschine mit einer Axialdichtung, die sich in den Bereich der radialen Außenoberfläche des zugeordneten Lagerkörpers erstreckt
EP0463289B1 (de) Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine
DE10083436B4 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium
DE2729928C3 (de) Zentrifugalpumpe
WO2001079700A1 (de) Pumpe
WO2014075908A1 (de) Nockenwelle
WO2011069713A2 (de) AUßENZAHNRADPUMPE
DE4002558C2 (de) Hydraulikzylinder
EP1249609A1 (de) Pumpe mit selbstzentrierender, einsteckbarer Antriebswelle
DE3410931C1 (de) Topfgehaeuse fuer eine Hochdruck-Kreiselpumpe
DE102013219945B4 (de) Anordnung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges umfassend eine erste Pumpe, eine Ausgleichswelle und eine zweite Pumpe sowie Verfahren zur Montage einer Ausgleichswelle in einem Gehäuse
DE102008054753A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102007048361B4 (de) Reparatursatz für Kurbelwellenzapfen
DE102021110130B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Wasserpumpe an eine Ölpumpe einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer Wasserpumpe an einer Ölpumpe einer Brennkraftmaschine
EP2464871B1 (de) Vakuumpumpe
DE10019065A1 (de) Pumpe
DE10117376A1 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHREIBER, JOACHIM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108005

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50108005

Country of ref document: DE

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108005

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108005

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150412

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150412

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430